Bartscher 19501M-HLGR, 610857 Operating instructions [de]

19501M-HLGR
610857
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Deutschland
Tel.: +49 5258 971-0 Fax.: +49 5258 971-120 Service-Hotline: +49 5258 971-197 www.bartscher.com
Version: 1.0 Erstelldatum: 2023-10-11
DE 2
Original-Bedienungsanleitung
1 Sicherheit ...................................................................................................... 2
1.1 Signalworterklärung ................................................................................. 2
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 8
1.4 Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................... 8
2 Allgemeines ................................................................................................... 9
2.1 Haftung und Gewährleistung ................................................................... 9
2.2 Urheberschutz ......................................................................................... 9
2.3 Konformitätserklärung .............................................................................. 9
3 Transport, Verpackung und Lagerung ......................................................... 10
3.1 Transportinspektion ............................................................................... 10
3.2 Verpackung ............................................................................................ 10
3.3 Lagerung ................................................................................................ 10
4 Technische Daten ........................................................................................ 11
4.1 Technische Angaben ............................................................................. 11
4.2 Funktion des Gerätes ............................................................................. 12
4.3 Baugruppenübersicht ............................................................................. 13
5 Installation und Bedienung .......................................................................... 14
5.1 Installation .............................................................................................. 14
5.2 Grundlagen des Mikrowellengarens....................................................... 15
5.3 Mikrowellengeeignetes Geschirr ............................................................ 16
5.4 Bedienung .............................................................................................. 17
6 Reinigung .................................................................................................... 34
6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung ........................................................ 34
6.2 Reinigung ............................................................................................... 34
7 Mögliche Funktionsstörungen ...................................................................... 35
8 Entsorgung .................................................................................................. 36
610857 1 / 36
Sicherheit
DE
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt di e Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und gilt als wichtige Inform ationsquelle und Nachschlagewerk. Die Ke nntnis aller enthaltenen Sicherheitshinw eise und Handlungsanweisungen sch afft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit de m Gerät. Darüber hinaus müssen die für de n Einsatzbereich des Geräts geltende n örtlichen Unfallverhütungsvorschriften u nd allgemeinen Sicherheitsbestimmunge n eingehalten werden. Diese Bedien ungsanleitung ist Bestandteil des Produ kts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das In¬stallations-, Bedi enungs-, Wartungs- und Reinigungspers onal jederzeit zugänglich auf¬bewahrt werd en. Wenn das Gerät an eine dritte Pers on weitergegeben wird, muss die Bedienungsa nleitung mit ausgehändigt werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.

1 Sicherheit

Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.

1.1 Signalworterklärung

Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
2 / 36 610857
Sicherheit
DE
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
, die

1.2 Sicherheitshinweise

Elektrischer Strom
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
610857 3 / 36
Sicherheit
DE
Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brennbare Materialien
Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen aus, z.B. Herd, Ofen, offene
Flammen, Geräte zum Warmhalten, etc.
Reinigen Sie das Gerät täglich, um das Brandrisiko zu vermeiden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Alufolie oder Tüchern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorgesehenen Materialien und bei
geeigneten Temperatureinstellungen. Materialien, Lebensmittel und Lebensmittelreste im Gerät können sich entzünden.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leicht
entzündlichen Materialen, z.B. Benzin, Spiritus, Alkohol. Durch die Hitze verdampfen die Materialien und es kann bei Kontakt mit Zündquellen zu Verpuffungen kommen.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem Löschen des Brandes.
Brandgefahr / Explosionsgefahr
Legen Sie keine Gegenstände (Kochbücher, Topflappen etc.) im Garraum ab.
Unerwartetes Einschalten des Gerätes kann diese beschädigen oder sogar entzünden.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie
Kunststoff- oder Papierbehältern, muss das Gerät wegen der Möglichkeit einer Erhitzung überwacht werden.
Wenn sich Materialien in der Mikrowelle entzünden, lassen Sie die Gerätetür
geschlossen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus.
4 / 36 610857
Sicherheit
DE
Verwenden Sie keine Töpfe, Pfannen und Deckel aus Metall. Metall kann zu
Funkenbildung im Garraum führen. Nur Gefäße aus mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Material (Abschnitt 5.3) verwenden.
Bereiten Sie keine Nahrungsmittel und Flüssigkeiten in fest geschlossenen oder
versiegelten Behältern zu. Diese können im Gerät platzen oder Sie beim Öffnen verletzen!
Frische und hart gekochte Eier, mit und ohne Schale nicht in der Mikrowelle
erhitzen, sie können explodieren.
Speisen mit dicker Schale, z.B. Kartoffeln, Kürbisse, Äpfel, Kastanien vor dem
Erhitzen anstechen.
Geben Sie keine Mischung von Wasser mit Öl oder Fett in die Mikrowelle, da
diese explodieren können.
Sicherheit bei Bedienung von Mikrowellengeräten
Keine Speisen im Gerät frittieren. Heißes Öl führt zu Hautverbrennungen oder
zu Beschädigungen des Gerätes.
Die in der Mikrowelle erhitzte Speisen werden ungleichmäßig heiß. Außerdem
werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder. Verbrennungsgefahr!
Bei Erhitzung von Getränken mittels Mikrowellenenergie kann es zum
sogenannten "Siedeverzug" führen. Die Flüssigkeit erreicht dabei die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Daher besonders behutsam mit dem Behälter umgehen. Schon durch eine kleine Erschütterung z. B. beim Herausnehmen aus dem Gerät kann die Flüssigkeit herausspritzen. Verbrühungsgefahr!
Benutzen Sie keine hohen, schmalen Gefäße mit engem Hals.
Stellen Sie einen Teelöffel (ausnahmsweise aus Metall) oder Glas-Stab in das
Gefäß mit Flüssigkeit und dann das Gefäß in die Mitte des Glasdrehtellers. Rühren Sie vor dem Erhitzen und nach der halben Garzeit um. Nach dem Erhitzen kurz warten, die Flüssigkeit im Gefäß vorsichtig umrühren und anschließend aus dem Garraum nehmen.
Da die Nahrung in der Mikrowelle ungleichmäßig heiß wird, muss der Inhalt von
Fütterungsflaschen oder Babyflaschen gründlich umgerührt bzw. geschüttelt und dann die Temperatur direkt an der Babynahrung geprüft werden, bevor sie die Flaschen benutzen. Schraubverschluss und Sauger vor dem Erhitzen unbedingt entfernen!
610857 5 / 36
Sicherheit
DE
Gefahr durch Mikrowellen
Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen Körper kann zu Verletzungen führen. Zur Vermeidung dieser Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen:
Versuchen Sie nicht, das Mikrowellengerät bei geöffneter Tür zu betreiben,
denn bei geöffneter Tür kann es zu einer übermäßigen und schädlichen Belastung durch die elektromagnetischen Wellen kommen.
Verändern Sie niemals die Sicherheitsverschlüsse.
Es ist sehr wichtig, dass die Tür unbeschädigt ist und sich richtig schließen
lässt. Gefährliche Beschädigungen an der Tür sind z. B.:
Tür hat sich verzogen, ist verbeult Scharniere und Verschraubungen sind gebrochen bzw. nicht korrekt
befestigt.
Türdichtung defekt Glas gesprungen Verriegelungsteile sind beschädigt.
Es dürfen sich keine Fremdkörper zwischen Tür und Gerät befinden.
Türdichtungen müssen dicht abschließen und dürfen keine Verunreinigungen
aufweisen, weil dadurch elektromagnetische Wellen austreten können. Vermeiden Sie, dass sich auf den Türdichtungen irgendwelche Ablagerungen (von Reinigungsmitteln, Staub, Fett etc.) bilden.
6 / 36 610857
Sicherheit
DE
Halten Sie Verpackungsmaterialien und S tyroporteile von Kindern fern. Sie könn en sich darin verfangen und ersticke n.
Bedienpersonal
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen, mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie das Gerät in Gegenwart von Kindern nicht unbeaufsichtigt.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und dem Anschlusskabel
fernzuhalten.
Fehlgebrauch
Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
610857 7 / 36
Sicherheit
DE

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
– Zubereiten, Erhitzen, Grillen und Auftauen von Speisen unter
Verwendung von geeignetem Geschirr.
Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, z. B.:
– in Küchen für die Mitarbeiter in Läden, Büros oder ähnlichen
Arbeitsumgebungen;
in landwirtschaftlichen Betrieben; von Kunden in Hotels, Motels und anderen typischen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen.

1.4 Bestimmungswidrige Verwendung

Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
für Industrie- und Laborzwecke, als Stauraum (für z. B. Kochgeschirr), Trocknen von Papier, Textilien oder anderen brennbaren Materialien, Aufwärmen / Erwärmen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich
leicht verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten oder Stoffe.
8 / 36 610857
Allgemeines
DE

2 Allgemeines

2.1 Haftung und Gewährleistung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
Nichtbeachtung der Anweisungen, bestimmungswidriger Verwendung, technischen Änderungen durch den Benutzer, Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.

2.2 Urheberschutz

Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

2.3 Konformitätserklärung

Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
610857 9 / 36
Transport, Verpackung und Lagerung
DE

3 Transport, Verpackung und Lagerung

3.1 Transportinspektion

Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.

3.2 Verpackung

Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.

3.3 Lagerung

Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf. Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
in geschlossenen Räumen trocken und staubfrei vor aggressiven Medien ferngehalten vor Sonneneinstrahlung geschützt vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die Verpackung.
10 / 36 610857
Technische Daten
DE
Bezeichnung:
Mikrowelle 19501M-HLGR
Artikel-Nummer:
610857
Material:
Stahlblech
Material Garraum:
Edelstahl
Material Drehteller:
Glas
Durchmesser Drehteller in mm:
270
Mikrowellenleistung in W:
900
Heißluftleistung in W:
1950
Grillleistung in W:
1950
Anzahl Magnetrone:
1
Anzahl Leistungsstufen:
6
Inhalt in Liter:
25
Maße Garraum (B x T x H) in mm:
316 x 315 x 197
Zeiteinstellung bis, in Min.:
95
Anschlusswert:
1,95 kW | 230-240 V | 50 Hz
Maße (B x T x H) in mm:
490 x 435 x 280
Gewicht in kg:
16,5

4 Technische Daten

4.1 Technische Angaben

Technische Änderungen vorbehalten!
610857 11 / 36
Technische Daten
DE
Ausführung / Eigenschaften
Funktionen:
Auftauen Erhitzen Grill (kombinierbar) Heißluft (kombinierbar)
Steuerung:
elektronisch Drehregler Knopf
Timer
Digital-Anzeige
LED-Display
Drehteller
Innenbeleuchtung
Inklusive: 1 Grillpfanne, Ø 280 mm, Höhe 52 mm

4.2 Funktion des Gerätes

Die Mikrowelle ist zum Zubereiten und Auftauen von Speisen unter Verwendung von mikrowellengeeignetem Geschirr konzipiert. Mit den zusätzlichen Heißluft- und Grillfunktionen bietet die Mikrowelle ein großes Spektrum für die Art der Speisenzubereitung. Zeit und Leistung können ganz individuell nach Bedarf entsprechend der Funktion eingestellt werden.
12 / 36 610857
Technische Daten
DE
Abb. 1
1. Sicherheitsschließsystem
2. Türgriff
3. Tür mit Sichtfenster
4. Lüftungsöffnungen
5. Gehäuse
6. Grillheizung
7. Rollenring
8. Drehteller
9. Grillpfanne
10. Innenbeleuchtung
11. Bedienblende
12. Füße (4x)

4.3 Baugruppenübersicht

610857 13 / 36
Installation und Bedienung
DE
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.

5 Installation und Bedienung

5.1 Installation

Auspacken / Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die
Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können gut zugänglich mit einer guten Luftzirkulation.
Halten Sie ausreichenden Abstand zu Tischkanten ein. Das Gerät könnte
kippen und herunterfallen.
Für den korrekten Betrieb muss das Gerät ausreichend belüftet sein.
Die Lüftungsöffnungen dürfen niemals abgedeckt sein.
Halten Sie beim Aufstellen des Gerätes folgende Mindestabstände ein:
oben 20 cm seitlich je 5 cm.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät direkt an eine Wand mit hitzebeständiger
Oberfläche aufgestellt wird, damit niemand die Rückwand direkt berühren kann. Verbrennungsgefahr!
14 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Zu Radiogeräten, Fernsehern, etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand
haben, damit der Empfang nicht gestört wird.
Anschließen - Strom
Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den
Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
Schließen Sie das Gerät an eine ausreichend abgesicherte Einzelsteckdose mit
Schutzkontakt an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.

5.2 Grundlagen des Mikrowellengarens

An die Stelle einer herkömmlichen Wärmequelle tritt bei der Mikrowelle eine Senderöhre für elektromagnetische Wellen. Diese Wellen sind wie Funkwellen unsichtbar und man kann nur ihre Wirkung erkennen. Sie können Materialien wie Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier durchdringen. Da diese Stoffe kein Wasser, Fett oder Öl enthalten, werden sie nicht von den Mikrowellen erwärmt.
Vereinfacht gesagt, dringen die Mikrowellen in das Kochgut ein und bringen die Wasser-, Fett- oder Ölmoleküle zum Schwingen und erzeugen so eine Reibungswärme, die zum Auftauen, Erwärmen oder Kochen genutzt wird.
Die Wärme entsteht beim Mikrowellengaren innerhalb des Kochgutes, im Gegensatz zum herkömmlichen Kochvorgang oder beim Grillen, wo die Wärme von außen eindringt.
Die Mikrowellenenergie bleibt bei einer einwandfreien Mikrowelle innerhalb des Gerätes und ist für den Bediener ungefährlich.
Platzieren Sie das Gargut vorsichtig, legen Sie die größeren Teile nach außen.
Beachten Sie die Garzeit. Garen Sie die kürzeste angegebene Zeit und
verlängern Sie diese, falls nötig. Übergekochtes Gargut kann Qualm erzeugen oder sich entzünden.
Decken Sie die Speisen während des Garvorgangs ab. Die Speisen garen
gleichmäßiger und Spritzer werden vermieden.
Wenden Sie die Speisen einmal während des Garvorgangs. Der Garvorgang
wird dadurch beschleunigt, z.B. bei Hähnchen oder Hamburgern. Große Stücke, wie Braten, müssen mindestens einmal gewendet werden.
Speisen wie Fleischbällchen sollten Sie mindestens einmal nach Ablauf der
Hälfte der Garzeit umschichten, d.h. die obersten nach unten und die untersten nach oben sowie die von der Mitte an den Rand und umgekehrt.
610857 15 / 36
Installation und Bedienung
DE

5.3 Mikrowellengeeignetes Geschirr

Überprüfen Sie das Geschirr vor Gebrauch auf Eignung.
Test: Stellen Sie leeres Geschirr zusammen mit einem Glas Wasser (niemals Gerät leer bzw. mit leerem Behälter betreiben) in das Gerät und erhitzen es bei hoher Leistung für 60 Sekunden. Geeignetes Geschirr wird nur handwarm. Sollte es heiß werden, nicht benutzen.
Das geeignete Material für Mikrowellengeschirr ist durchlässig für die Mikrowellen. Die Energie durchdringt den Behälter und erhitzt die Speisen.
Verwenden Sie kein Geschirr aus Metall oder mit Metallanteilen (z.B. Goldrand
auf dem Teller). Mikrowellen können kein Metall durchdringen.
Benutzen Sie keine Papierprodukte aus Altpapier, da diese kleine Metall-
fragmente enthalten können. Beim Mikrowellenbetrieb kann es dann zur Funkenbildung oder Feuer führen.
Benutzen Sie eher ovale oder runde Gefäße als eckige, da das Gargut in den
Ecken zum Verkochen neigt.
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale, hohe. In flachen
Gefäßen können Speisen gleichmäßiger durchgaren.
Um ein Verkochen der Speisen an den Rändern zu vermeiden, können dünne
Streifen aus Aluminiumfolie an den Kochgefäßrändern angebracht werden. Verwenden Sie nicht zu viel Aluminiumfolie und halten Sie einen Mindest­Abstand von ca. 2,5 bis 3,0 cm zwischen Folie und Innenrand (Garraum) des Mikrowellengerätes ein.
16 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Kochgeschirr
Mikrowellen
-Betrieb
Grill­Betrieb
Heißluft­Betrieb
Kombi­Betrieb *
Hitzebeständiges Glas
ja
ja
ja
ja
Nicht hitzebeständiges Glas
nein
nein
nein
nein
Hitzebeständige Keramik
ja
ja
ja
ja
Mikrowellengeeignetes Plastikgeschirr
ja
nein
nein
nein
Küchenpapier
ja
nein
nein
nein
Metalltablett / Metallschale
nein
ja
ja
nein
Metallgestell
nein
ja
ja
nein
Aluminiumfolie & Folienbehälter
nein
ja
ja
nein
Tab. 1
1. Legen Sie den Rollenring (7) in die Mulde im Garraumboden.
2. Setzen Sie den Drehteller (8) mit der geriffelten Seite nach unten auf den Garraumboden und drehen Sie ihn, bis er auf dem Drehteller-Antrieb (a) einrastet.
Abb. 2
Die folgende Tabelle hilft Ihnen das richtige Geschirr zu wählen:
* Kombibetrieb: „Mikrowelle + Grill“ und „Mikrowelle + Heißluft“

5.4 Bedienung

Vor dem Gebrauch
1. Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum des Gerätes.
2. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör vor dem ersten Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“.
3. Lassen Sie die Tür geöffnet, damit der Garraum vollständig trocknen kann.
Drehteller einsetzen
610857 17 / 36
Installation und Bedienung
DE
Bedienerhinweise
Während des Garvorgangs kehrt das Gerät nach etwa 25 Sekunden in den Standby-Modus zurück.
Wenn Sie während des Garvorgangs einmal auf die Taste PAUSE / CANCEL drücken, wird das Programm angehalten, drücken Sie dann die Taste START / QUICK START, um das Programm fortzusetzen.
Wenn Sie die PAUSE / CANCEL-Taste zweimal drücken, wird das Programm abgebrochen.
Nach Beendigung des Garvorgangs ertönt alle zwei Minuten ein Signalton, um den Benutzer daran zu erinnern, bis die Taste PAUSE / CANCEL gedrückt wird oder die Gerätetür geöffnet wird.
Das elektronische Steuerungssystem des Gerätes verfügt über eine Kühl­funktion. Wie bei jedem Garvorgang, bei dem die Kochzeit 2 Minuten übersteigt, die Gerätetür geöffnet oder der Garvorgang gestoppt wird, läuft ca. 3 Minuten automatisch der Lüfter, um das Gerät abzukühlen und so seine Lebensdauer zu verlängern.
Beim ersten Gebrauch der Mikrowelle mit Grillfunktion kann es zu einer leichten Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Dies ist ein normales Phänomen, welches durch Verbrennen der Produktionsrückstände entsteht, und bei Benutzung nach einer gewissen Zeit nicht mehr auftritt.
18 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Abb. 3
A – Digital-Anzeige
B – Funktionstasten
Mikrowelle
Gewicht / Uhr
Grill
Mikrowelle + Grill
Heißluft
Mikrowelle +
Heißluft
C – Menü/Zeit-Drehregler
D – weitere Funktionstasten
Pause/Löschen
Start/Quickstart
Bedienblende
610857 19 / 36
Installation und Bedienung
DE
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heißes Geschirr!
Kochgeschirr kann sehr heiß werden, da Hitze von den Speisen abgeleitet wird.
Entnehmen Sie das Geschirr nur mit Küchenhandschuhen oder Topflappen.
VORSICHT!
Entzündungsgefahr!
Behalten Sie besonders bei hohen Leistungsstufen das Gerät im Auge. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, überquellenden Speisen oder
übersprudelnden Flüssigkeiten die Leistung niedriger stellen.
Inbetriebnahme
1. Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung, dass der Drehteller und der Rollenring richtig sitzen.
Der Garraum muss sauber sein; der Rollenring muss korrekt in der Mulde liegen; der Drehteller auf dem Drehteller-Antrieb eingerastet sein.
ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Drehteller und niemals ohne
Speisenbehälter bzw. Speisen! Es darf nichts über den Rand des Drehtellers ragen. Speisen nicht direkt auf dem Drehteller aufwärmen. Beim Aufwärmen von mehreren Teilen/Stücken diese gleichmäßig auf dem
Geschirr/im Behälter verteilen, so dass sie sich nicht berühren.
2. Stellen Sie einen Speisenbehälter mit Speisen auf den Drehteller.
3. Kontrollieren Sie, dass die Türdichtungen frei von Fremdkörpern sind und die Tür richtig schließt.
4. Schließen Sie die Tür des Gerätes.
5. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Einzelsteckdose an.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen, ertönt ein Piepton und in der Digital-Anzeige wird und „1:01 und angezeigt.
20 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
6. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart, Leistungsstufe und Garzeit ein, um das Gerät zu starten. Beachten Sie die Anweisungen der folgenden Abschnitte.
Nach den Einstellungen und Starten des gewählten Programms ist der Garraum beleuchtet und der Drehteller dreht sich.
ACHTUNG! Der Drehteller muss sich immer frei drehen können.
Einstellungen Eingaben vornehmen
1. Drücken Sie die Tasten bei der Eingabe zügig hintereinander.
Bei längeren Pausen bricht das Gerät den Vorgang automatisch ab. Alle Eingaben werden vom Gerät mit einem Piepton quittiert, wenn sie akzeptiert
werden. Ein Doppel-Piepton bedeutet, dass die Eingabe nicht akzeptiert wurde.
2. Überprüfen Sie die Eingabe und versuchen Sie es erneut.
Eingaben löschen
1. Wollen Sie Ihre Eingaben löschen, bevor Sie den Garvorgang gestartet haben, drücken Sie die Taste PAUSE / CANCEL.
Funktion unterbrechen oder beenden
1. Um den Betrieb zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PAUSE / CANCEL oder öffnen Sie die Gerätetür.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie dann die Taste START / QUICK START.
3. Wollen Sie den Garvorgang vollständig beenden, drücken Sie zum Löschen aller Anweisungen erneut die Taste PAUSE / CANCEL.
Programmende
Bei Programmende ertönen so lange Pieptöne, bis eine der Tasten gedrückt oder die Tür geöffnet wird.
1. Entnehmen Sie die zubereiteten Speisen.
2. Lassen Sie nach dem Garen von Speisen mit hohem Wassergehalt die Gerätetür etwas geöffnet, damit der Garraum trocknen kann.
610857 21 / 36
Installation und Bedienung
DE
Uhrzeit einstellen
Das Gerät ist mit einer 12- oder 24-Stunden-Uhr ausgestattet. Sie können die Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Zyklus einstellen, indem Sie die Taste WEIGHT / CLOCK im Standby-Modus drücken.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten die Uhrzeit für das Gerät auf 8:30 Uhr einstellen.
1. Drücken Sie die Taste WEIGHT / CLOCK ein- oder zweimal, um den 24- oder 12-Stunden-Zyklus auszuwählen.
2. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler, bis die Stunde „8“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste WEIGHT / CLOCK einmal, um die Stundeneinstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler, bis die gewünschten Minuten „30“ angezeigt werden.
5. Drücken Sie die Taste WEIGHT / CLOCK einmal, um die Einstellung zu bestätigen.
Bitte beachten:
Während des Garvorgangs können Sie die aktuelle Uhrzeit durch Berühren der Taste WEIGHT / CLOCK überprüfen.
Ouickstart
Benutzen Sie diese Einstellung, um das Gerät bequem zum Garen auf 100 % Leistung einzustellen.
1. Drücken Sie die Taste START / QUICK START schnell hintereinander mehrere Male, um die gewünschte Garzeit einzustellen.
Die maximale Garzeit beträgt 10 Minuten.
Mikrowellen-Garen
Diese Funktion des Gerätes ist gut geeignet für die Zubereitung von Eintöpfen, Suppen, Soßen, Fleisch ohne Kruste, gedünstetem Fisch, Gemüse, Beilagen (Reis, Kartoffeln, Teigwaren), heißen Getränken.
In diesem Modus können Sie über die Taste MICROWAVE auf der Bedienblende einstellen, mit welcher Leistung und wie lange die Mikrowelle das Gargut erwärmt oder gart.
Die Einstellung der Leistungsstufen erfolgt über die Taste MICROWAVE. In der unten stehenden Tabelle 1 finden Sie eine Übersicht der Leistungsstufen mit
der Angabe, wie oft diese Taste gedrückt werden muss, sowie die Leistungen in % und die Anzeigen der Programme.
22 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Taste MICROWAVE drücken
Leistung
1-mal
100 %
2-mal
80 %
3-mal
60 %
4-mal
40 %
5-mal
20 %
6-mal
00 %
Tab. 2
Anfangstemperatur:
je niedriger, desto länger die Garzeit
Dichte:
je dichter, desto länger die Garzeit
Feuchtigkeitsgehalt:
je trockener, desto länger die Garzeit
Form:
je dicker, desto länger die Garzeit
Gewicht:
je schwerer, desto länger die Garzeit
Die einstellbare Garzeit beträgt maximal 95 Minuten. Die Dauer der Garzeit hängt von folgenden Eigenschaften der Speisen ab:
1. Wählen Sie zuerst die Leistungsstufe über die Taste MICROWAVE, dann die gewünschte Garzeit über den MENÜ / TIME-Drehregler.
2. Drücken Sie anschließend die Taste START / QUICK START, um den Garvorgang zu starten
Beispiel:
Möchten Sie Gargut 5 Minuten auf der Leistungsstufe 60 % erwärmen, sollten Sie über die Bedienblende folgende Befehle eintippen bzw. einstellen:
1. Drücken Sie die Taste MICROWAVE 3-mal.
2. Drehen Sie den MENÜ / TIME-Drehregler so lange, bis die gewünschte Garzeit (5:00) angezeigt wird.
3. Drücken Sie anschließend die Taste START / QUICK START.
Bitte beachten:
Während eines Garvorganges können Sie die Leistungsstufe anzeigen lassen, indem Sie die Taste MICROWAVE drücken.
610857 23 / 36
Installation und Bedienung
DE
Grill-Funktion
Das Garen mit der Grill-Funktion ist besonders geeignet für dünne Scheiben Fleisch, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würstchen und Hähnchen. Es ist auch für heiße Sandwiches und überbackene Gerichte (Gratin) geeignet.
1. Verwenden Sie zum Grillen von Speisen die mitgelieferte Grillpfanne.
2. Stellen Sie die Grillpfanne mit Speisen auf den Drehteller und bereiten Sie die Speisen zu.
3. Benutzen Sie zum Entnehmen der Grillpfanne mit Speisen hitzebeständige Schutzhandschuhe.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten das Garen mit Grill für 12 Minuten einprogrammieren:
1. Drücken Sie im Standby-Modus einmal die Taste GRILL.
2. Drehen Sie den MENÜ / TIME-Drehregler so lange, bis die gewünschte Zeit (12:00) angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
Bitte beachten:
Vom System her ist die Grillleistung auf die höchste Leistungsstufe eingestellt. Die maximale Grillzeit beträgt 95 Minuten.
Heißluft-Funktion
Während des Garens mit Heißluft zirkuliert heiße Luft im Inneren des Gerätes, um das Gargut schnell und gleichmäßig zu bräunen und knusprig zu machen. Dieses Gerät kann bei zehn unterschiedlichen Gartemperaturen auf Garzeiten bis zu 95 Minuten eingestellt werden.
Die Heißluft-Funktion ist gut geeignet für Backen von Rührkuchen, Kleingebäck, Biskuit, Mürbeteig, Soufflés, Baisers und Makronen.
24 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Taste CONVECTION drucken
Temperatur (ca. °C)
1-mal
200
2-mal
190
3-mal
180
4-mal
170
5-mal
160
6-mal
150
7-mal
140
8-mal
130
9-mal
120
10-mal
110
Tab. 3
Garen mit Heißluft
Die Einstellung der Gartemperatur erfolgt über die Taste CONVECTION. Übersicht über die Einstellung der Temperaturstufen finden Sie in der Tabelle 2. In der linken Spalte der Tabelle ist angegeben, wie oft Sie die Taste
CONVECTION drücken müssen, um die gewünschte Leistung einzustellen. In der rechten Spalte wird die jeweilige Temperatur dargestellt.
Die gewünschte Garzeit wird über den Time/Menü-Drehregler eingestellt.
Beispiel:
Wenn Sie eine Speise bei 180 °C 40 Minuten lang garen wollen, nehmen Sie auf der Bedienblende folgende Einstellungen vor:
1. Stellen Sie im Standby-Modus die Lebensmittel in den Garraum des Gerätes.
2. Schließen Sie die Gerätetür.
3. Drücken Sie die Taste CONVECTION 3-mal, um die gewünschte Temperatur von 180 °C einzustellen.
4. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler, um die Garzeit von 40 Minuten einzustellen.
Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
5. Drücken Sie die Taste START / QUICK START, um den Garvorgang zu starten.
610857 25 / 36
Installation und Bedienung
DE
Bitte beachten:
Die Heißlufttemperatur kann während des Garvorgangs durch Berühren der Taste CONVECTION überprüft werden.
Vorheizen und Garen mit Heißluft
Das Gerät kann so programmiert werden, dass Vorheizvorgänge und Heißluftgarvorgänge kombiniert werden können.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten auf 170 °C vorheizen und dann für 35 Minuten garen, dann müssen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte durchführen:
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Taste CONVECTION, um die gewünschte Temperatur zu wählen.
2. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönen Pieptöne.
3. Öffnen Sie die Gerätetür und platzieren Sie den Behälter mit Gargut in der Mitte des Drehtellers.
4. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler so lange, um die Garzeit einzugeben von 35 Minuten einzugeben.
Die eingestellte Zeit erscheint in der Digital-Anzeige.
5. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
Bitte beachten:
Die längste Vorwärmzeit beträgt 30 Minuten. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur entsteht eine konstante Temperatur im Garraum.
Während der 30 Minuten ertönt alle 5 Sekunden ein kurzer Piepton. Wenn Sie die Gerätetür nicht öffnen, endet das Programm nach 30 Minuten automatisch.
Funktion Mikrowelle + Grill
Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Grill können Sie gleichzeitig garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkürzen sich die Zubereitungszeiten. Diese Funktion des Gerätes ist besonders für Gratins, Aufläufe, Fleisch, Geflügel, gebackene Kartoffeln, überbackene Toasts geeignet.
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, zwei Kombinationen auszuwählen, bei denen die prozentualen Zeitanteile für Grillen und Mikrowellengaren vorprogrammiert sind. Sie wählen die Gesamtzeit aus und über die gewählte Kombination wird der Zeitanteil für Mikrowelle und Grill entsprechend gesteuert.
26 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
1. Drücken Sie als erstes die Taste MICROWAVE + GRILL 1-mal oder 2-mal, um die für das Gargut geeignete Kombinationseinstellung zu wählen.
2. Stellen Sie dann durch Drehen des Time/Menü-Drehreglers die gewünschte Garzeit ein.
Die eingestellte Garzeit erscheint in der Digital-Anzeige.
3. Drücken Sie die Taste START / QUICK START, um das Programm zu starten.
Bitte beachten:
Die Höchstgarzeit beträgt hier 95 Minuten. Nach Beendigung der Garzeit ertönen vier Pieptöne.
Während des Garvorgangs können Sie das eingestellte Programm prüfen, indem Sie die Taste MICROWAVE + GRILL drücken.
Kombination 1
30 % der Zeit Mikrowellengaren, 70% der Zeit zum Grillen: für Fisch, Kartoffeln oder überbackene Gerichte (Gratin).
Beispiel:
Wenn Sie für die Kombination 1 eine Garzeit von 25 Minuten einstellen möchten, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Taste MICROWAVE + GRILL 1-mal.
2. Drehen Sie den MENU/TIME-Drehregler, so lange, bis die gewünschte Garzeit (12:00) in der Digital-Anzeige erscheint.
3. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
Kombination 2
55 % der Zeit für Mikrowellengaren, 45 % für Grillen: für Pudding, Omelette, gebackene Kartoffeln und Geflügel.
Beispiel:
Wenn Sie für die Kombination 2 eine Garzeit von 12 Minuten einstellen möchten, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Drücken Sie die Taste STOP / RESET.
2. Drücken Sie die Taste MICROWAVE + GRILL 2-mal.
3. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler so lange, bis die gewünschte Garzeit (12:00) in der Digital-Anzeige erscheint.
610857 27 / 36
Installation und Bedienung
DE
Display-Anzeige
Taste MICROWAVE +
CONVECTION drücken
Temperatur (°C)
COMB1
1-mal
200
COMB2
2-mal
170
COMB3
3-mal
140
COMB4
4-mal
110
Tab. 4
4. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
Funktion Mikrowelle + Heißluft
Dieser Kombinationsbetrieb von Umluft und Mikrowelle ist geeignet für:
Aufläufe, die viel Feuchtigkeit enthalten dickere Fleischstücke tiefgefrorene, vorgefertigte Backwaren Kuchen mit höherem Feuchtigkeitsgehalt
Das Gerät hat vier vorprogrammierte Einstellungen, welche das automatische Garen sowohl mit Heißluft als auch mit Mikrowelle einfach machen.
Um die gewünschte Heißlufttemperatur auszuwählen, drücken Sie die Taste MICROWAVE + CONVECTION so oft, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Bitte beachten:
Die maximale einstellbare Garzeit beträgt 95 Minuten. Die Heißlufttemperatur kann während des Gar-/Backvorgangs durch Drücken
der Taste MICROWAVE + CONVECTION geprüft werden.
1. Stellen Sie im Standby-Modus den Behälter mit Lebensmitteln in den Garraum auf den Drehteller.
2. Schließen Sie die Gerätetür.
3. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler so lange, bis die gewünschte Garzeit (26:00) in der Digital-Anzeige erscheint.
4. Drücken Sie die Taste START / QUICK START.
28 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Auftauen
Der Backofen ermöglicht das Auftauen von Speisen auf der Grundlage des vom Benutzer eingegebenen Gewichts. Die Auftauzeit und die Leistung werden automatisch eingestellt, sobald die Lebensmittelkategorie und das Gewicht programmiert sind. Das Gewicht des Gefrierguts reicht von 100 g bis 1800 g.
Die Mikrowellenenergie erhitzt das Äußere der Lebensmittel. Die Wärme wird langsam ins Innere der Lebensmittel geleitet, dies bewirkt ein gleichmäßiges Auftauen.
1. Drehen Sie im Standby-Modus den MENU / TIME-Drehregler gegen den Uhrzeigersinn, bis „A-09“ in der Digital-Anzeige erscheint.
2. Drücken Sie die Taste WEIGHT / CLOCK, um das Gewicht auszuwählen.
3. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler so lange, bis die Auftauzeit (5:30) in der Digital-Anzeige erscheint.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Start/Quickstart-Taste START / QUICK START.
HINWEIS!
Das Gerät stoppt nach 2/3 der Laufzeit, ein Piepton ertönt. Überprüfen Sie den Zustand der Speisen und wenden Sie diese bei Bedarf.
Setzen Sie den Auftauvorgang fort, indem Sie erneut die Taste START / QUICK START drücken.
Bitte beachten:
Sowohl für rohe, als auch für gekochte eingefrorene Lebensmittel gilt folgende Faustregel: ca. 5 Minuten pro 500 g, z. B. 5 Minuten Auftauen von 500 g gefrorener Spaghetti-Soße.
Das Gerät immer von Zeit zu Zeit öffnen und bereits aufgetaute Portionen herausnehmen oder bereits aufgetaute Portionen trennen. Wenn das Gefriergut nach Ende der geschätzten Auftauzeit noch nicht aufgetaut sein sollte, stellen Sie jeweils eine weitere Minute Auftauzeit ein, bis alles aufgetaut ist.
Entfernen Sie zum Auftauen von verpackten Speisen die Verpackung und geben Sie die Speisen auf einen Teller.
Gefriergut in Plastikbehältern aus der Tiefkühltruhe nur so lange auftauen lassen, bis das Gefriergut aus dem Plastikbehälter genommen werden kann, um es in ein mikrowellengeeignetes Geschirr zu geben.
Die maximale Auftauzeit beträgt 45 Minuten. Nach Ablauf der eingestellten Auftauzeit ertönen 4 Pieptöne.
Die Taste PAUSE / CANCEL drücken oder Gerätetür öffnen, bevor ein weiteres Garprogramm gestartet wird.
610857 29 / 36
Installation und Bedienung
DE
Auftau-Techniken
Beachten Sie beim Auftauen die folgenden Anweisungen:
Abdecken
Die Speisen sollen abgedeckt werden um:
die Erhitzung zu beschleunigen, ein Austrocknen der Speisen zu verhindern, Fettspritzer im Garraum zu vermeiden.
Ausnahme: Brot, Gebäck, Paniertes und Speisen, die knusprig bleiben sollen, werden nicht abgedeckt.
Wenden/ Umrühren
Fast alle Speisen müssen während des Auftauvorgangs zumindest einmal gewendet oder umgerührt werden.
1. Trennen Sie aneinander klebende Speisenstücke sobald wie möglich.
Kleinere Portionen
Kleinere Portionen tauen gleichmäßiger und schneller auf als größere.
1. Teilen Sie die Speisen daher vor dem Einfrieren in kleinere Portionen auf.
Auf diese Weise können Sie schnell und einfach ein komplettes Menü zusammenstellen.
Empfindliche Speisen
Empfindliche Speisen wie Pasteten / Kuchen, Sahne, Käse oder Brot sollten nur teilweise aufgetaut werden, damit diese den Auftauvorgang bei Zimmertemperatur abschließen können. Dies verhindert, dass die Speisen außen zu heiß werden während das Innere noch gefroren ist.
Standzeit
Die Standzeit nach dem Auftauvorgang ist sehr wichtig, da dies die kontinuierliche Fortsetzung des Auftauvorgangs gewährleistet. Nach dem Auftauen sollten die Speisen so schnell wie möglich verarbeitet werden und nicht ein zweites Mal eingefroren werden.
30 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Mehrstufen-Garen
Sie haben die Möglichkeit, bei diesem Gerät bis zu drei Programme vorzuwählen, die nacheinander durchgeführt werden. Angenommen, Sie möchten das folgende Garprogramm einstellen, dann müssen Sie die Programmierung in der nachfolgend dargestellten Reihenfolge vornehmen:
Beispiel:
Mikrowellengaren
Garen mit Heißluft
1. Stellen Sie im Standby-Modus die Lebensmittel in den Garraum des Gerätes.
2. Schließen Sie die Gerätetür.
3. Drücken Sie die Taste MICROWAVE so oft, bis die gewünschte Leistungsstufe erscheint.
4. Stellen Sie mit dem MENU / TIME-Drehregler die Garzeit ein.
HINWEIS! Berühren Sie nicht die START / QUICK START-Taste.
5. Drücken Sie die Taste CONVECTION, um die Heißlufttemperatur einzustellen.
6. Drehen Sie den MENU / TIME-Drehregler, um die Garzeit einzustellen.
7. Drücken Sie anschließend die START / QUICK START-Taste, um das mehrstufige Garprogramm zu starten.
HINWEIS! Automatisches Auftauen, Quickstart und das Menü Automatisches Garen
können im mehrstufigen Garprogramm nicht eingestellt werden.
Menü Automatisches Garen
Das Menü Automatisches Garen ermöglicht das Garen oder Erhitzen von Lebensmitteln ohne Einstellung einer Leistungsstufe oder Zeit. Es ist ausreichend, die Art der Lebensmittel und deren Gewicht zu wissen.
1. Stellen Sie im Standby-Modus die Lebensmittel in den Garraum des Gerätes.
2. Schließen Sie die Gerätetür.
3. Drehen Sie im Standby-Modus den MENU / TIME-Drehregler gegen den Uhrzeigersinn und wählen Sie das benötigte Programm (Übersicht Tabelle 5).
610857 31 / 36
Installation und Bedienung
DE
Code
Lebensmittel
Bei Kaffee und Kartoffeln wird in der Digital­Anzeige die Anzahl der Portionen statt des Gewichts angezeigt, wenn Sie die Taste WEIGHT / CLOCK drücken
Bei Punkt A-9 stoppt das Gerät während des Auftauens, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Speisen für ein gleichmäßiges Auftauen umdrehen zu können, anschließend muss die Taste START / QUICK START gedrückt werden, um den Vorgang zu beenden.
Das Ergebnis des automatischen Garens hängt von Faktoren Spannungs­schwankungen, Form und Größe der Lebensmittel, Ihrer persönlichen Vorliebe für den Gargrad bestimmter Speisen ab. Wenn Sie feststellen, dass das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend ist, passen Sie die Garzeit ein wenig an.
A-01
Kartoffeln (je 230g)
A-02
Getränke (je Portion 200ml)
A-03
Popcorn (99g)
A-04
Automatisches Wiederaufwärmen (g)
A-05
Pasta (g)
A-06
Pizza (g)
A-07
Huhn (g)
A-08
Kuchen (g)
A-09
Auftauen
Tab. 5
4. Drücken Sie die Taste WEIGHT / CLOCK so oft, bis Sie das richtige Gewicht gewählt haben.
5. Drücken Sie die START / QUICK START-Taste.
Kindersicherung
Verwenden Sie diese Funktion, um zu verhindern, dass kleine Kinder das Gerät unbeaufsichtigt bedienen können. Die Anzeige CHILD LOCK erscheint in der Digital-Anzeige und das Gerät kann nicht bedient werden, solange die Kindersicherung aktiviert ist.
Aktivieren der Kindersicherung:
Wenn das Gerät im Standby-Modus ist und innerhalb einer Minute nicht bedient wird, schaltet es automatisch in den Kindersicherungsmodus und alle Tasten sind gesperrt.
Deaktivieren der Kindersicherung:
Im Kindersicherungsmodus kann das Programm durch Öffnen oder Schließen der Gerätetür aufgehoben werden.
32 / 36 610857
Installation und Bedienung
DE
Schutzeinrichtungen
Überhitzungsschutz
Sollte die Temperatur in der Mikrowelle zu hoch sein, löst der Überhitzungsschutz aus, das Gerät schaltet ab. Ein Piepton ertönt und in der Digital-Anzeige erscheint der Fehler „E01“.
1. Um das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen, drücken Sie die Taste PAUSE/CANCEL.
2. Öffnen Sie die Gerätetür, um den Garraum zu kühlen.
Niedertemperaturschutz
Wenn das Gerät in den Niedrigtemperaturstatus wechselt, ertönt ein Piepton und in der Digital-Anzeige wird „E02“ angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste PAUSE/CANCEL, um den normalen Standby-Modus wiederherzustellen.
Schutz vor Sensorstörungen
Im Falle eines Kurzschlusses schaltet das Gerät in den Selbstschutz-Modus und in der Digital-Anzeige erscheint „E03“. Es ertönen Pieptöne.
1. Drücken Sie die Taste PAUSE/CANCEL, um den normalen Standby-Modus wiederherzustellen.
610857 33 / 36
Reinigung
DE

6 Reinigung

6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag führen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.

6.2 Reinigung

1. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig am Ende eines Arbeitstages, bei Bedarf auch öfter.
2. Entfernen Sie gründlich jegliche Speisen- und Getränkespritzer an den Innenwänden mit Hilfe eines weichen, feuchten Tuches. Bei grober Verschmutzung darf auch ein mildes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
3. Reinigen Sie die äußeren Flächen mit einem weichen, feuchten Tuch.
ACHTUNG! Um die Teile im Geräteinneren vor Schäden zu schützen, darf kein Wasser
durch die Lüftungsschlitze gelangen.
4. Wischen Sie die Tür, die Türdichtungen und anliegende Teile mit einem feuchten Tuch ab.
5. Reinigen Sie die Bedienblende nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Lassen Sie dabei die Gerätetür geöffnet, um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden.
6. Reinigen Sie den Rollenring, den Drehteller und die Grillpfanne mit abnehmbaren Griff regelmäßig mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel oder geben Sie diese in die Geschirrspülmaschine.
7. Falls sich Kondenswasser innen und außen an der Tür bildet, entfernen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch.
HINWEIS: Kondenswasser bildet sich, wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit
betrieben wird. Kondenswasser-Bildung ist normal.
34 / 36 610857
Mögliche Funktionsstörungen
DE
8. Beseitigen Sie Gerüche in Ihrem Gerät, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und für ca. 5 Minuten erhitzen.
9. Trocknen Sie das Gerät und Zubehör gründlich mit einem trockenen, weichen Tuch ab.

7 Mögliche Funktionsstörungen

Mögliche
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
1. Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie ca. 10 Sekunden, bevor Sie ihn richtig einstecken.
2. Überprüfen Sie, ob die Sicherung herausgesprungen ist oder der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Wenn diese ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie den Anschluss mit einem anderen Gerät.
3. Überprüfen Sie, ob die Gerätetür korrekt verschlossen ist (Sicherheitsschließ­system). Ansonsten werden aus Sicherheitsgründen keine Mikrowellen im Garraum erzeugt.
HINWEIS! Falls alle oben genannten Fehler ausgeschlossen werden können, wenden
Sie sich zum Zwecke der Überprüfung und Reparatur umgehend an qualifiziertes Fachpersonal oder an den Händler.
610857 35 / 36
Entsorgung
DE
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel vom Gerät.

8 Entsorgung

Elektrogeräte
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
36 / 36 610857
Loading...