Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und
griffbereit am Gerät aufbewahren!
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt di e Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und gilt als wichtige Inform ationsquelle und Nachschlagewerk. Die Ke nntnis aller enthaltenen Sicherheitshinw eise und Handlungsanweisungen sch afft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit de m Gerät. Darüber hinaus müssen die für de n Einsatzbereich des Geräts geltende n örtlichen Unfallverhütungsvorschriften u nd allgemeinen Sicherheitsbestimmunge n eingehalten werden. Diese Bedien ungsanleitung ist Bestandteil des Produ kts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das In¬stallations-, Bedi enungs-, Wartungs- und Reinigungspers onal jederzeit zugänglich auf¬bewahrt werd en. Wenn das Gerät an eine dritte Pers on
weitergegeben wird, muss die Bedienungsa nleitung mit ausgehändigt werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis
aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche
Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät
weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1 Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können
jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die
Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch
Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden,
um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
2 / 36 155670
Sicherheit
DE
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die
mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben
können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder
mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht
vermieden werden.
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die
bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende
Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
, die
1.2Sicherheitshinweise
Elektrischer Strom
• Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
• Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
• Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
• Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
• Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
155670 3 / 36
Sicherheit
DE
• Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
• Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
• Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
• Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
• Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
• Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses
Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brennbare Materialien
• Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen aus, z.B. Herd, Ofen, offene
Flammen, Geräte zum Warmhalten, etc.
• Reinigen Sie das Gerät täglich, um das Brandrisiko zu vermeiden.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Alufolie oder Tüchern.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorgesehenen Materialien und bei
geeigneten Temperatureinstellungen. Materialien, Lebensmittel und
Lebensmittelreste im Gerät können sich entzünden.
• Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leicht
entzündlichen Materialen, z.B. Benzin, Spiritus, Alkohol. Durch die Hitze
verdampfen die Materialien und es kann bei Kontakt mit Zündquellen zu
Verpuffungen kommen.
• Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer
niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem
Löschen des Brandes.
Heiße Oberflächen
• Die Oberflächen des Geräts werden während des Betriebs heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Auch nach dem Ausschalten bleibt die Hitze bestehen.
• Berühren Sie keine heißen Oberflächen des Geräts. Nutzen Sie vorhandene
Bedienelemente und Griffe.
• Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen.
• Geben Sie kein kaltes Wasser oder brennbare Flüssigkeiten auf die heißen
Oberflächen.
4 / 36 155670
Sicherheit
DE
Betrieb nur unter Aufsicht
• Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
• Halten Sie sich immer in der unmittelbareren Nähe des Geräts auf.
Halten Sie Verpackungsmaterialien und S tyroporteile von Kindern fern. Sie könn en sich darin verfangen und ersticken.
Bedienpersonal
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen, mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
Fehlgebrauch
• Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
• Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
• Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
• Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
• Die Alkoholdämpfe in der heißen Garkammer könnten Feuer fangen. Keine
Gerichte mit Zugabe von großen Mengen an Getränken mit hohem
Alkoholgehalt im Backofen zubereiten.
• Ausschließlich kleine Mengen an Getränken mit hohem Alkoholgehalt den
Gerichten zufügen.
• Die Backofentür des Geräts vorsichtig öffnen.
155670 5 / 36
DE
Restrisiken
Gefährliche Situation
Warnung
Rutsch- oder
Sturzgefahr
Der Bediener kann aufgrund von
Wasser oder Schmutz auf dem
Boden ausrutschen.
Beim Gebrauch des
Geräts rutschfeste
persönliche
Schutzausrüstungen
tragen.
Verbrennung
Der Bediener berührt absichtlich
Geräteteile.
Der Bediener berührt absichtlich
heiße Substanzen (Öl, Wasser,
Dampf, …).
Elektrischer Schlag
(Stromschlag)
Berührung von stromführenden
elektrischen Bauteilen während
der Wartung, ohne die
Stromversorgung abgeschaltet zu
haben. Der Bediener führt (mit
einem Elektrowerkzeug oder
ohne Unterbrechung der
Stromversorgung der Maschine)
auf nassem Fußboden liegend
Eingriffe aus.
Die Wartung des Geräts
darf nur durch
Fachpersonal ausgeführt
werden, das mit gegen
Stromschläge
schützenden
persönlichen
Schutzausrüstungen
ausgestattet ist.
Elektrischer Schlag, der durch
eine nicht funktionstüchtige
Erdungsanlage oder defekte
elektrische Schutzvorrichtungen
verursacht wird.
Dem Gerät
vorgeschaltet müssen
den einschlägigen
Normen entsprechende
Schutzvorrichtungen
installiert werden.
Sturzgefahr
Der Bediener nimmt am Oberteil
des Geräts Eingriffe mit
ungeeigneten Hilfsmitteln vor (wie
z. B.: Sprossenleitern oder er
klettert auf das Gerät).
Keine Eingriffe am
Oberteil des Geräts mit
ungeeigneten
Hilfsmitteln vornehmen
(wie z. B.: Sprossenleitern oder auf das
Gerät klettern).
Kippgefahr von
Lasten
Handling des Geräts oder von
Geräteteilen ohne geeignete
Hilfsmittel.
Beim Handling des
Geräts oder seiner
Verpackung müssen
geeignete Hilfsmittel
oder Hebefahrzeuge
verwendet werden.
1.3Restrisiken
Sicherheit
6 / 36 155670
Sicherheit
DE
Restrisiken
Gefährliche Situation
Warnung
Chemische Stoffe
Der Bediener kommt mit
Chemikalien in Berührung (z. B.:
Reiniger, Entkalker, etc.)
Geeignete
Sicherheitsmaßnahmen
ergreifen. Beachten Sie
stets die Anweisungen
auf den Sicherheitsdatenblättern und den
Etiketten der
verwendeten Produkte.
Die in den
Sicherheitsdatenblättern
empfohlenen
persönlichen
Schutzausrüstungen
verwenden.
Schnittgefahr
Bei Wartungsarbeiten besteht bei
Berührung der Innenteile des
Maschinenrahmens die Gefahr
von Schnittverletzungen.
Die Wartung darf nur
durch Fachpersonal
ausgeführt werden, das
mit geeigneten
persönlichen
Schutzausrüstungen
(schnittfeste
Handschuhe und
Unterarmstulpen)
ausgestattet ist.
Quetschgefahr
Das Personal kann sich beim
Handling beweglicher Teile
Finger oder Hände quetschen.
Die Wartung darf nur
durch Fachpersonal
ausgeführt werden, das
mit persönlichen
Schutzausrüstungen
(Handschuhe)
ausgestattet ist.
Ergonomisch
Der Bediener nimmt Eingriffe am
Gerät ohne die notwendigen
persönlichen
Schutzausrüstungen vor.
Der Bediener muss die
Eingriffe am Gerät unter
Verwendung der
persönlichen
Schutzausrüstungen
vornehmen.
155670 7 / 36
Sicherheit
DE
Phase
Schutzkleidung
Sicherheits
schuhe
Handschuhe
Augenschutz
Gehörschutz
Atemschutz
Kopfschutz
Transport
X
Handling
X
Auspacken
X
Montage
X
Normaler
Gebrauch
X X X (*)
Einstellungen
X
Normale
Reinigung
X
Außerordentliche
Reinigung
X X
Wartung
X X (*)
Demontage
X
Verschrottung
X X Persönliche Schutzausrüstung vorgesehen
Persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung
oder bei Bedarf zu verwenden
Persönliche Schutzausrüstung nicht vorgesehen
1.4Persönliche Schutzausrüstung
* Die für den normalen Gebrauch und bei Wartungsarbeiten verwendeten
Handschuhe müssen hitzebeständig sein, um die Hände des Bedieners zu
schützen, wenn dieser heiße Geräteteile oder heiße Substanzen (Öl, Wasser,
Dampf,…) berührt.
8 / 36 155670
Sicherheit
DE
1.5Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
- Zubereitung und Aufwärmen von Speisen (Braten, Kochen, Dünsten,
Garen, Backen, etc.) unter Verwendung von geeignetem Kochgeschirr
und Backzubehör.
Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, z. B.:
– in Küchen für die Mitarbeiter in Läden, Büros oder ähnlichen
Arbeitsumgebungen;
– in landwirtschaftlichen Betrieben;
– von Kunden in Hotels, Motels und anderen typischen Wohneinrichtungen;
– in Frühstückspensionen.
1.6 Bestimmungswidrige Verwendung
Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie
Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät
durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
– Erwärmen von Räumen
– Erhitzen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich leicht
verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten bzw. Stoffe.
155670 9 / 36
Allgemeines
DE
2 Allgemeines
2.1Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester
technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und
zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
– Nichtbeachtung der Anweisungen,
– bestimmungswidriger Verwendung,
– technischen Änderungen durch den Benutzer,
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies
bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen
gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
10 / 36 155670
Transport, Verpackung und Lagerung
DE
3 Transport, Verpackung und Lagerung
3.1Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den
Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und
leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach
Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem
Kundenservice Kontakt auf.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung
aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die
in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
3.3 Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie
diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf.
Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
– in geschlossenen Räumen
– trocken und staubfrei
– vor aggressiven Medien ferngehalten
– vor Sonneneinstrahlung geschützt
– vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den
Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die
Verpackung.
155670 11 / 36
Technische Daten
DE
Bezeichnung:
Elektroherd 5K-EBMF
Artikel-Nummer:
155670
Material:
Edelstahl, Glas
Anzahl Kochstellen:
5
Verteilung Kochstellen:
1 x 0,7/2,1 kW, 1x 1,4/2,2 kW, 1 x 2,2
kW, 2 x 1,2 kW
Größe Kochstellen in mm:
1 x Ø 125/215 mm, 1x Ø 175/275
mm, 1 x 215 mm, 2 x 150 mm
Anzahl Backöfen:
1
Volumen Backofen in Liter:
104
Maße Backofen (B x T x H) in mm:
670 x 435 x 360
Material Garraum:
Stahl, emailliert
Anzahl Einschübe:
4
Abstand zwischen den Einschüben in mm:
35 | 60 | 65
Temperaturbereich von – bis, in C:
50 - 250
Backofen-Anschluss:
2,5 kW
Energieeffizienzklasse:
A (EU Nr. 65 / 2014)
Energieeffizienzindex:
95,3
Energieverbrauch Ober-/Unterhitze in
kWh / Zyklus:
• Backofen-Eigenschaften:
– 3-fach-Verglasung
– Backofenbeleuchtung
– Timer
– Versiegelter Garraum
– Staufach unter dem Backofen: B 660 x T 450 x H 120 mm
• Füße höhenverstellbar
• Höhenverstellbar: 890 - 915 mm
• Eigenschaften: Edelstahlgriffe
• Inklusive:
– 1 Backblech
– 2 Roste
4.2 Funktion des Gerätes
Der Elektroherd mit 5 Kochstellen ist zum Kochen, Braten oder Dünsten auf dem
Glaskeramik-Kochfeld konzipiert. Der Multifunktionsbackofen mit Timer überzeugt
durch seine vielseitigen Funktionen wie Heißluft, Ober-/Unterhitze, Umluft oder Grill.
Dank der Versiegelung des Garraums ist der Ofen sehr energieeffizient und bietet
eine optimale Reinigungsfähigkeit.
155670 13 / 36
Technische Daten
DE
Abb. 1
1. Kochfläche
2. Bedienblende
3. Garraum Backofen
4. Einschubvorrichtungen
5. Backofentür
6. Füße (4x), höhenverstellbar
7. Griff Backofentür
8. Backblech (1x)
9. Rost (2x)
10. Lüfter
11. Gehäuse
12. Staufach
13. Klappe Staufach
4.3 Baugruppenübersicht
14 / 36 155670
Installationsanweisungen
DE
VORSICHT!
Bei einer unsachgemäßen Installation, Einstellung, Bedienung oder
Wartung bzw. Handhabung des Gerätes kann es zu Personen- und
Sachschäden kommen.
Aufstellung und Installation, sowie Reparaturen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der im jeweiligen Land
geltenden Gesetzgebung vorgenommen werden.
HINWEIS!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen
für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften oder
unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Abb. 2
5 Installationsanweisungen
5.1Installation
Auspacken
• Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
155670 15 / 36
Installationsanweisungen
DE
Abb. 3
• Montieren Sie die beigelegten Füße, indem Sie diese in die vorgesehenen
Bohrungen unter dem Gerät schrauben (Abb. 2).
ACHTUNG!
Das Gerät niemals ohne Füße betreiben.
Gerät bewegen
1. Bewegen Sie das Gerät nur mit zwei Personen.
2. Heben Sie das Gerät nicht am Griff der Backofentür an, sondern öffnen Sie die
Backofentür und packen Sie das Gerät am oberen Teil der Backkammer an
(Abb. 3).
3. Schieben oder schleifen Sie niemals das Gerät.
16 / 36 155670
Installationsanweisungen
DE
Aufstellen
• Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
• Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
– eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig
– ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können
– gut zugänglich
• Stellen Sie das Gerät niemals direkt an Wände, Mauern, Möbel oder sonstige
Gegenstände, welche aus entflammbaren Materialien bestehen.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 150mm zu den Seitenwänden und
Rückwand und diesen Gegenständen oder Wänden ein. Zwischen der
Geräteoberfläche und den darüber befindlichen horizontalen Flächen halten Sie
einen Mindestabstand von 750 mm ein.
• Sollte die Einhaltung dieser Mindestabstände nicht möglich sein, verkleiden Sie
die Wände mit nicht brennbarem wärmeisolierendem Material (z. B. Folien aus
hitzebeständigem Material, die einer Temperatur von mindestens 65 °C
standhalten). Befolgen Sie die geltenden Brandschutzvorschriften.
• Halten Sie ausreichende seitliche Abstände für den Kundendienst bei
eventuellen Wartungs- und Reparatureingriffen ein.
• Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die
Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen
Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
• Gleichen Sie kleinere Unebenheiten des Bodens am Aufstellort durch ein- bzw.
ausschrauben der höhenverstellbaren Füße aus.
HINWEIS
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für den Einbau geeignet!
155670 17 / 36
Installationsanweisungen
DE
Abb. 4
Abb. 5
An der Rückseite des Gerätes befindet
sich die Abdeckwand des Backofens.
1. Messen Sie sorgfältig den Abstand
H vom höchsten Punkt der
Abdeckwand zum Fußboden (A).
2. Benutzen Sie den gemessenen
Wert H, um an der Wand, an die
das Gerät installiert wird, die
Markierungen für die Bohrlöcher der
Dübel (B) anzuzeichnen.
Abb. 6
Abb. 7
Stabilisierungsvorrichtung
ACHTUNG!
Das Gerät kann bei Belastung nach vorne kippen.
Bringen Sie die mitgelieferte Stabilisierungsvorrichtung (Winkel, Dübel und
Schrauben) an einer geeigneten Stelle der Wand an.
18 / 36 155670
Installationsanweisungen
DE
3. Zeichnen Sie an der Wand ebenfalls
die Mitte des Herdes auf gleicher
Höhe wie der vorher gemessene
Wert H (C) an.
• Bohren Sie die Löcher in die Wand.
4. Montieren Sie nun die beiden
Abstandsbügel in einem Abstand
von 400 mm (200 mm von der Mitte)
mit jeweils 2 Schrauben.
5. Setzen Sie den Herd gegen die
Wand unter den beiden Bügeln (D)
an.
5.2 Elektrischer Anschluss
• Der Anschluss des Geräts an die Stromversorgung muss durch eine Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der geltenden internationalen, nationalen und
örtlichen Vorschriften erfolgen.
• Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, vergewissern Sie sich,
dass die auf den Typenschild angegebenen Spannungs- und Frequenzwerte mit
denen des vorhandenen Stromnetzes übereinstimmen. Eine Spannungsabweichung von höchstens ± 10% ist erlaubt.
• Installieren Sie vor dem Gerät in leicht zugänglicher Position einen
Schutzschalter mit entsprechender Leistung zur allpoligen Trennung vom
Stromnetz, dessen Kontaktöffnungsweite mindestens 3 mm beträgt und die
geltenden Installationsvorschriften erfüllt (der Erdungsleiter darf nicht durch
einen Schalter unterbrochen werden).
• Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch das Erdungspotentialsymbol
markierten Klemme neben der Eingangsklemmenleiste.
• Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit einem
Potentialausgleich.
• Verbinden Sie den Leiter mit der durch das Potentialausgleichsymbol markierten
Klemme an der Außenseite des Gerätes.
• Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein Potentialausgleichsystem
eingebunden und gemäß den geltenden Vorschriften angeschlossen werden
muss.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
• Das Anschlusskabel muss so positioniert werden, dass es an keinem Punkt 50 °C
der Umgebungstemperatur überschreitet.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernbedienung.
155670 19 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Abb. 8
1. Betriebs-Kontrollleuchte (orange)
2. Aufheiz-Kontrollleuchte (orange)
3. Drehregler hintere linke Kochstelle
4. Drehregler vordere linke Kochstelle
5. Funktionsregler Backofen
6. Temperaturregler Backofen
7. Drehregler mittlere Kochstelle
8. Drehregler vordere rechte Kochstelle
9. Drehregler hintere rechte Kochstelle
10. Timer
11. Digital-Anzeige
6 Gebrauchsanweisungen
Bedienelemente
6.1Inbetriebnahme
1. Reinigen Sie das Gerät vor dem Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt
„Reinigung“.
2. Trocknen Sie das Gerät gründlich ab.
3. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
20 / 36 155670
Gebrauchsanweisungen
DE
6.2Bedienung des Elektrokochfeldes
Benutzerhinweise
• Verwenden Sie Töpfe/Pfannen mit flachem Boden und für die Kochstelle
geeignetem Durchmesser.
• Der Boden der Töpfe muss sauber, glatt und trocken sein, damit die
Glaskeramikoberfläche nicht verkratzt wird.
• Legen Sie keine Aluminiumfolie oder Kunststoffbehälter auf die heiße
Kochfläche des Gerätes.
• Benutzen Sie die Kochfläche nicht als Ablage für irgendwelche Gegenstände.
• Lassen Sie keine Gegenstände in der Nähe der Kochstellen liegen oder stehen.
• Wenn die Glaskeramikoberfläche gesprungen ist, schalten Sie das Gerät aus,
um mögliche Stromschläge zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Fette und Öle am Kochen
sind.
Speisen zubereiten / warmhalten
ACHTUNG!
Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leer auf der Kochstelle stehen, da dies
zu Schäden am Gerät und Kochgeschirr führen kann.
HINWEIS!
Für eine optimale Leistung der Kochstellen, benutzen Sie kein
Kochgeschirr, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der
Kochstelle ist.
4. Stellen Sie das Kochgeschirr mit Gargut auf die entsprechende Kochstelle(en).
5. Stellen Sie für die gewählte(n) Kochstelle(n) die gewünschte Temperatur mit
dem entsprechenden Drehregler im Bereich 1 – 9 ein (im Uhrzeigersinn
drehen).
Die orange Aufheiz-Kontrollleuchte leuchtet auf und bleibt an, bis der(die)
Drehregler auf die Position „0“ gedreht wird(werden).
6. Bereiten Sie die Speisen zu.
7. Beobachten Sie die Speisen während der Zubereitung und stellen Sie die
Temperatur entsprechend der Garphase ein, indem Sie diese erhöhen oder
reduzieren.
155670 21 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Das Kochfeld ist mit Restwärme-Anzeigen für die
jeweiligen Kochstellen ausgestattet.
Diese Anzeigen leuchten nach Aktivierung der
Kochstellen auf und bleiben während der gesamten
Betriebszeit eingeschaltet. Sie warnen den Bediener,
dass die Kochstelle heiß ist und nicht berührt werden
soll, um Verbrennungen zu vermeiden.
Nach dem Ausschalten der Kochstelle(n) leuchten die
Restwärme-Anzeigen so lange weiter, bis die
Temperatur unter 50 °C gesunken ist.
Abb. 9
Elektroherd ausschalten
1. Wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, drehen Sie den (die) Drehregler auf
die Position „0“.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Restwärme-Anzeigen für die Kochstellen
6.3Bedienung des Multifunktionsbackofens
Vor dem ersten Gebrauch
1. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle mitgelieferten Zubehörteile und
Materialien aus dem Garraum des Backofens.
2. Heizen Sie den Backofen leer für mindestens eine Stunde auf höchster
Temperaturstufe und bei geschlossener Tür auf (nicht den Grill benutzen).
3. Schalten Sie das Gerät danach aus.
4. Öffnen Sie die Backofentür.
5. Lüften Sie den Raum.
HINWEIS!
Der entstandene Geruch entsteht durch die Verdampfung der
versiegelnden und schützenden Substanzen des Backofens.
Hinweise und Tipps
• Die jeweiligen Stückgrößen und der Gebrauch von Behältern aus
verschiedenem Material und unterschiedlicher Stärke (Terrakotta, Glas,
Aluminium, Stahl) können zu abweichenden Garzeiten von den Rezeptangaben
führen.
• Bei empfindlichen Gerichten und mit Backtreibmitteln zubereiteten Speisen das
Öffnen der Backofentür möglichst vermeiden, um die Innentemperatur nicht zu
verändern.
22 / 36 155670
Gebrauchsanweisungen
DE
Symbol
Funktion
Symbol
Funktion
Ober-/Unterhitze
Die Hitze wird von den Heizwiderständen des unteren
und oberen Teils des
Backofens erzeugt.
Geeignet für Süßbackwaren
und traditionelle Rezepte.
Unterhitze mit Heißluft
Die Hitze des unteren
Heizwiderstandes wird
umgewälzt.
Empfohlen zum Abschließen
des Garvorgangs und zum
Sterilisieren.
Heißluft
Die Hitze des unteren und
oberen Heizwiderstandes
zusammen mit dem Gebläse
ermöglicht die optimale
Verteilung der Hitze und
lässt mehrere Speisen
gleichzeitig garen.
Umluft
Das Gebläse lässt die Luft
im Innern des Backofens
zirkulieren und ermöglicht
ein gleichmäßiges Garen auf
allen Ebenen, ohne dass
Gerüche übertragen werden.
• Für eine Energieersparnis bei Langzeit-Garvorgängen den Backofen einige
Minuten früher, als im Rezept angegeben, ausschalten und die BackofenGlastür geschlossen halten, um die Restwärme auszunutzen. Die Dämmung
des Backofeninnenraumes garantiert ein einwandfreies Garergebnis.
Einstellungen
Die Einstellungen für den Multifunktionsbackofen erfolgen über den
Funktionsregler, den Temperaturregler und Timer der Bedienblende.
Funktionen
Das Gerät ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet. Die Verwendungen der
einzelnen Funktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
1. Stellen Sie zum Zubereiten der gewünschten Speisen im Backofen die
entsprechende Funktion mit Hilfe des Funktionsreglers ein.
ACHTUNG!
Während des Betriebes muss die Backofentür bei allen Garmethoden
geschlossen sein.
155670 23 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Auftauen mit Gebläse
Gebläse wird ohne Heizwiderstände eingeschaltet.
Schnelles und optimales
Auftauen in wenigen
Minuten.
Grill
Optimal zum Gratinieren und
zum Garen von dünnen
Fleischstücken.
Grill + Heißluft
Der Grill mit Unterstützung
von Gebläse verteilt die
Hitze gleichmäßig. Ideal für
Fleisch mittlerer/großer
Dicke, um sie knusprig an
der Oberfläche und weich im
Innern werden zu lassen.
Backofenbeleuchtung
Beleuchtet den Garraum.
Nützlich, um den Garzustand
der Speisen zu beobachten.
Tab. 1
Temperatur
1. Stellen Sie die für die gewünschte Speise erforderliche Gar-/Backtemperatur mit
Hilfe des Temperaturreglers ein.
Die einstellbare Temperatur liegt im Bereich von 50 °C bis 250 °C. Die Temperatur
kann jederzeit durch Drehen des Temperaturreglers im Uhrzeigersinn oder gegen
den Uhrzeigersinn geändert werden.
Die Aufheiz-Kontrolllampe auf der Bedienblende leuchtet, solange das Gerät
aufgeheizt wird, und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
2. Stellen Sie die gewünschten Speisen in den Garraum des Backofens.
Sinkt die Temperatur im Backofen, leuchtet die Aufheiz-Kontrolllampe wieder auf
und das Gerät wird dann erneut auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
ACHTUNG!
Jede der oben aufgeführten Funktionen kann nur zusammen mit der
richtigen Temperatureinstellung verwendet werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Temperatureinstellungen entsprechend den
Angaben in den folgenden Abschnitten.
24 / 36 155670
Gebrauchsanweisungen
DE
Grill
Temperatureinstellung: 60 °C – ca. 250 °C
Die Grill-Funktion ist zum Überbacken, Gratinieren oder Bräunen von Speisen
bestimmt. Die Garzeit sollte nicht mehr als 5 Minuten sein.
Grill + Heißluft
Temperatureinstellung: 60 °C – 200 °C
Wählen Sie diese Funktion zum Grillen von Fleisch, Gemüse und Geflügel.
Beim Grillen auf dem Ablagerost in die darunter befindliche Einschubebene ein
mit etwas Wasser gefülltes Backblech einführen, um Fettspritzer und
Rauchentwicklung zu begrenzen.
Umluft
Temperatureinstellung: 60 °C – 250 °C
Bei dieser Funktionsauswahl wird die heiße Luft im Inneren des Backofens auf
alle Einschubebene gleichmäßig verteilt, dieses sorgt für optimale Ergebnisse
beim gleichzeitigem Garen/Backen von Speisen bei entsprechenden Garzeiten
auf mehreren Einschubebenen.
Der Backofen muss vorgeheizt sein, bevor Speisen hereingestellt werden.
Diese Funktion ist besonders für Backen von Kuchen, Zubereitung größerer
Mengen von Speisen geeignet.
Auftauen
Um den Auftauvorgang bei Fleisch, Fisch und Brot zu beschleunigen, stellen Sie
eine Temperatur im Bereich von 80 °C – 100 °C ein.
Diese Funktion wird zum Auftauen aller Arten von Lebensmitteln genutzt.
Insbesondere für empfindliche Lebensmittel empfohlen, die keine Hitze benötigen,
wie zum Beispiel: Sahne- oder Vanillesauce, Desserts, Obstkuchen, etc.
Beim Auftauen mit dieser Funktion wird durch den Lüfter die Auftauzeit etwa
halbiert.
Backofenbeleuchtung
Die Beleuchtung des Backofens geht an, sobald Sie den Funktionsregler betätigen.
Während des Betriebes des Backofens leuchtet diese und erlischt, sobald das
Gerät ausgeschaltet wird.
Gar-/Backzeit
Die Gar-/Backzeiten hängen von der Art und Menge der Speisen, dem persönlichen
Geschmack und Erfahrungswerten ab.
HINWEIS!
155670 25 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Der Touch-Programmierer funktioniert auf 3 Arten:
1. Minutenzähler: Nach Einstellung der Gar-/
Backzeit beginnt er mit dem Herunterzählen der
eingestellten Zeit, an dessen Ablauf ein
akustisches Signal ertönt.
2. Automatisches Gar-/Backzeitende: Bei Ablauf
der eingestellten Zeit schaltet sich der Backofen
aus und ein akustisches Signal wird ertönen.
3. Startverzögerung: Durch Einstellung der Gar-/
Backzeit und der Ausschaltzeit startet der
Backofen und schaltet automatisch ab.
Abb. 10
Bei der Einstellung der Garzeit sollte eine Zeitspanne für die Vorwärmung
des Backofens einberechnet werden.
Tastatursperre: Der Timer ist mit einer automatischen Sperre der Tastatur
versehen, wenn in 7 Sekunden keine Aktivitäten festgestellt werden. Um die Sperre
aufzuheben, irgendeine Taste für 2 Sekunden lang drücken.
Einstellung der Programmiererzeit: Gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“ gedrückt
halten, bis der mittlere Cursor zwischen Stunden und Minuten zu blinken beginnt.
Dann „+“ oder „-“ drücken, um die Zeit einzustellen. Wenn die Zeit eingestellt ist,
keine weitere Taste drücken. Nach wenigen Sekunden bestätigt ein akustischer
Signalton die vorgenommene Einstellung.
Einstellung rücklaufendes Abzählen (Funktion Minutenzähler): der Minutenzähler
arbeitet unabhängig vom Backofen und kann für alle Kochfunktionen eingesetzt
werden. Solange die Taste "Menü" drücken, bis sich die Digital-Anzeige ändert.
Die Taste loslassen und die Zeit (Minuten) mit den Tasten „+“ und „-“ einstellen.
Wenn die gewünschte Zeit erreicht ist, die Taste loslassen und auf den Signalton
zur Bestätigung warten. Auf dem Bildschirm erscheint das Glockensymbol. Bei
Ablauf der Minuten ertönt ein akustisches Signal. Zum Löschen irgendeine Taste
drücken. Um das Glockensymbol von der Digital-Anzeige zu entfernen, die Taste
„Menü“ gedrückt halten.
Verbleibende Zeit prüfen (vor dem Ablauf): die Taste „Menü“ gedrückt halten.
Um die eingestellte Zeit zu löschen, die Taste „Menü“ drücken, bis sich die DigitalAnzeige ändert und anschließend gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“ drücken.
Hierdurch wird die eingestellte Zeit gelöscht.
Einstellung automatisches Ausschalten: Den Backofen einschalten und
Funktion und Temperatur einstellen. Die Taste „Menü“ drücken, bis sich die DigitalAnzeige ändert, dann erneut diese Taste drücken. In der Digital-Anzeige
erscheinen die Buchstaben „DUR“ (für Dauer). Die Tasten „+“ und „-“ drücken, um
die Gar-/Backzeit einzustellen. Dann den Signalton zur Bestätigung abwarten, ohne
eine sonstige Taste zu drücken. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
26 / 36 155670
Gebrauchsanweisungen
DE
Die mittleren Einschubebenen sind für die meisten
Garvorgänge geeignet, da in diesem Bereich die
perfekte Stabilisierung der am Temperaturregler
eingestellten Temperatur erfolgt.
Der Abstand zwischen den Einschüben ist
folgendermaßen aufgeteilt:
– 35 mm
– 60 mm
– 65 mm
Abb. 11
schaltet sich der Backofen aus und es ertönt ein akustisches Signal. Zum Löschen
irgendeine Taste drücken.
Umlaufgebläse zur Kühlung des Gerätes
Das Umlaufgebläse ermöglicht eine Kühlung der Oberflächentemperatur des
Gerätes, indem Luft zwischen Backofentür, Bedienblende und dem inneren Teil
unter der Kochebene gewirbelt wird. Das Umlaufgebläse zwischen der Kochebenen
und dem oberen Teil des Backofens schaltet sich wenige Minuten nach
Einschaltung des Backofens automatisch ein. Eine Einrichtung hält es auch nach
Ausschaltung des Backofens am Laufen, bis der Außenbereich abgekühlt ist.
Staufach unter der Backofentür
Das Gerät ist mit einem Staufach ausgestattet, um die metallischen Zubehörteile
darin aufzubewahren, wenn sie nicht benutzt werden.
VORSICHT!
Keine brennbaren Materialien, Papier, Lappen usw. im Staufach
aufbewahren.
Einschubebenen Backofen
Im Backofen sind 4 Einschubebenen vorhanden: 1 untere, 2 mittleren, 1 obere.
HINWEIS!
Wählen Sie die Einschubebenen immer entsprechend den Speisen.
155670 27 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Gar-/Backgut
Einschub-
ebene
Temperatur
in °C
Gar-/Backzeit
in Min.
Süßspeisen
Mürbeteig
2 (1-3)
180-190
30-35
Kuchen Knetteig
2 (1-3)
190-200
30-35
Mürbeteigkuchen
2 (1-3)
180-190
30-35
Pflaumenkuchen
2 (1-3)
180-190
30-35
Obstkuchen
2 (1-3)
165-180
35-45
Nusskuchen
2 (1-3)
180-190
40-45
Strudel
2 (1-3)
185-195
35-45
Sandteigkuchen
2 (1-3)
185
35-45
Karamellpudding
2 (1-3)
130
30-35
Schokoladenkuchen
2 (1-3)
180
35-40
Brioche
2 (1-3)
180-190
25-30
Kekse
2 (1-3)
165
20
Gebäck
2 (1-3)
200-230
10-15
Süße Brötchen mit Marmelade
1 (1-2)
180-190
20
Muffins
2 (1-3)
185-200
25-35
Brot und Pizza
Pizza
2 (1-3)
195-210
20-30
Fladen
2 (1-3)
190-210
20-30
Brot
3 (2-3)
215-230
40-50
Backofen ausschalten
1. Wenn der Backofen nicht mehr benutzt wird, drehen Sie den Funktionsregler
und Temperaturregler auf die Position „0“.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Gartabellen
28 / 36 155670
Gebrauchsanweisungen
DE
Gar-/Backgut
Einschub-
ebene
Temperatur
in °C
Gar-/Backzeit
in Min.
Aufläufe/Überbackenes
Lasagne
2 (2-4)
165-180
30-40
Überbackene Nudeln
2 (2-4)
180-190
35-45
Gemüseauflauf
2 (1-3)
170-180
30-40
Fleischbraten
Rindfleisch 1 kg
2 (1-3)
200-220
50-60
Lamm 1 kg
2 (1-3)
180-200
50-60
Schweinefleisch 1 kg
2 (1-3)
180-200
60-70
Kalbsfleisch 1 kg
2 (1-3)
180-200
60-70
Huhn
2 (1-3)
195-210
40
Ente
2 (1-3)
195-210
120-180
Gans
2 (1-3)
195-210
120
Truthahn
2 (1-3)
195-210
120
Kaninchen
2 (1-3)
200-210
40
Fasan
2 (1-3)
195-210
40-50
Fisch
Filet und Fleischstücke
2 (1-3)
160-170
20-30
Braten
2 (1-3)
180-190
25-35
In Folie gebacken
2 (1-3)
190-200
25-35
Tab. 2
Anmerkungen zum Garen/Backen
• Die angegebenen Daten sind als Richtlinien zu verstehen. Sie können und
sollten daher je nach eigenem Geschmack und Gewohnheit geändert werden.
• Die in der Tabelle angegebene Gar-/Backzeit Zeit ist ohne Vorwärmzeit des
Backofens, die immer zu empfehlen ist.
• Die angegebene Gar-/Backzeit und die Temperaturen gelten für eine mittlere
Speisemenge (1/1,5 kg für Fleisch, Süßspeisenteig, Pizza, Brot 0,5/0,8 kg).
• Führen Sie mehrfaches Garen auf verschiedenen Ebenen mit dem Kochgeschirr
auf der mittleren Einschubebenen aus.
155670 29 / 36
Gebrauchsanweisungen
DE
Grillgut
Einschub-
ebene
Temperatur
in °C
Gar-/Backzeit
in Min.
Toast
3-4
200
3-4
Hamburger
3-4
200
5-7
Fischspieße
3-4
200
6-8
Krustentiere
3-4
200
6-8
Würste
3-4
200
7-10
Rippchen
3-4
200
7-10
Fleischspieße
3-4
200
8-10
Steaks
3-4
200
8-12
Huhn
3-4
200
30-35
Tab. 3
Grilltabelle
Anmerkungen zum Grillen:
• Ein Vorheizen von 5-10 Minuten ist ausreichend für Rezepte, die dies
verlangen.
• Die angegebene Zeit bezieht sich auf eine Seite der Speise, sie muss also
gedreht werden.
• In die untere Einschubebene ein mit etwas Wasser (ca. 0,2 l) gefülltes
Backblech einführen, um übermäßige Fettspritzer und Rauch aufzufangen.
30 / 36 155670
Reinigung und Wartung
DE
7 Reinigung und Wartung
7.1Sicherheitshinweise zur Reinigung
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie
keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
• Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel
etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät
beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag
führen.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
ACHTUNG!
Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmitteln kann eine Korrosion des
Gerätes verursachen oder die Oberfläche beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich spezielle Edelstahlreiniger für die Reinigung der
Edelstahloberflächen (Gehäuse, Kochfeld, Schieberoste, Backofentür,
Auflageschienen und Rost).
Bei Verwendung von Stahlwolle, Stahlbürsten oder Stahlschaber können sich
Eisenteilchen ablagern, die durch ihre Oxydation eine Bildung von Rostflecken
zur Folge haben.
Verwenden Sie zur Reinigung des Garraumes keine Scheuerlappen oder
andere Produkte, die die emaillierte Oberfläche des Garraumes beschädigen
könnten. Benutzen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine chlorhaltigen Reinigungsmittel (Bleichmittel, Chlorwasserstoffsäure, usw.).
Beachten Sie die Hinweise der Hersteller der verwendeten Reinigungsmittel.
155670 31 / 36
Reinigung und Wartung
DE
7.2Reinigung
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktionsweise, Hygiene und Leistung
muss das Gerät am Ende des Arbeitstages (bei Bedarf auch öfter) gründlich
gereinigt werden. Dadurch wird verhindert, dass Speisenreste einbrennen.
Kochfläche / Gehäuse
1. Reinigen Sie alltägliche Verschmutzungen auf der Kochfläche und auf dem
Gehäuse (Fingerabdrücke, Flecken von Lebensmitteln oder nicht zuckerhaltige
Verschmutzungen auf dem Glas) mit einem weichen, feuchten Spültuch oder
Schwamm.
2. Reinigen Sie das Gehäuse und die Bedienblende des Gerätes mit einem
weichen, feuchten Tuch.
3. Wischen Sie mit klarem Wasser und einem weichen Tuch nach.
4. Trocknen Sie die gereinigten Flächen ab.
Multifunktionsbackofen
Um den Backofen in gutem Zustand zu erhalten muss er regelmäßig gereinigt
werden, nachdem er abgekühlt ist.
1. Nehmen Sie alle entfernbaren Teile sowie Zubehör aus dem Backofen heraus.
2. Reinigen Sie die Roste (evtl. verwendete Backbleche) mit warmem Wasser und
einem nicht scheuernden Reinigungsmittel.
3. Spülen Sie die gereinigten Roste (evtl. verwendete Backbleche) mit klarem
Wasser ab und lassen Sie sie trocknen oder trocknen Sie diese mit einem
weichen Tuch ab.
4. Reinigen Sie die Auflageschienen und den Garraum gründlich mit warmem
Wasser, einem weichen Tuch oder Schwamm und einem für Emailoberflächen
geeigneten Reinigungsmittel.
5. Wischen Sie sorgfältig mit klarem Wasser nach und achten Sie darauf, dass
keine Reinigungsmittelrückstände verbleiben.
6. Trocknen Sie den Garraum und Auflageschienen anschließend ab.
ACHTUNG!
Schalten Sie den Backofen nach der Reinigung mit speziellen
Reinigungsmittel bei max. Leistung für 20 Minuten ein, um die
abgelagerten Reste aus dem Garraum zu entfernen.
Backofentür
1. Um die Reinigung des Garraumes zu erleichtern, kann die Backofentür
ausgehängt werden. Gehen Sie wie folgt vor (Abb. unten):
32 / 36 155670
Reinigung und Wartung
DE
Abb. 12
– öffnen Sie die Backofentür vollständig;
– heben Sie den Hebel B an und fassen Sie die Backofentür mit beiden
Händen in der Nähe der Scharniere A;
– heben Sie die Backofentür an, bis sie in einem Winkel von 45° zu dem
Backofen ist,
– ziehen Sie die Backofentür heraus;
2. Reinigen Sie die Backofentür mit einem weichen Tuch und mildem
Reinigungsmittel. Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
3. Setzen Sie nach der Reinigung die Backofentür wieder ein, indem Sie die
Scharniere A in die Rillen nach unten aufsetzen und die Hebel B einhaken.
Innenglas der Backofentür
ACHTUNG!
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallschaber
benutzen, um das Glas der Backofentür zu reinigen, da diese zum
Verkratzen der Glasoberfläche und zum Bruch des Glases führen könnten.
1. Das Innenglas der Backofentür kann bei Bedarf zur Reinigung herausgenommen werden. Führen Sie diese Arbeit nur bei kaltem Gerät durch.
Um das innere Glas aus der Backofentür herauszunehmen, führen Sie folgende
Schritte aus (Abb. unten):
– die Backofentür leicht öffnen;
- gleichzeitig die schwarzen Tasten an den Seitenträgern der BackofenGlastür drücken und sie nach oben verschieben;
- das obere Profil der Backofentür entfernen.
- das Innenglas mit Zug zu sich hin herausziehen.
155670 33 / 36
Reinigung und Wartung
DE
Abb. 13
Abb. 14
2. Reinigen Sie das Innenglas der Backofentür mit einem weichen, feuchten Tuch
und mildem Reinigungsmittel.
3. Trocknen Sie das Innenglas gründlich von beiden Seiten ab.
4. Für den Wiedereinbau des Innenglases umgekehrt vorgehen (Abb. unten).
5. Achten Sie dabei darauf, dass das Innenglas korrekt zu den seitlichen Trägern
ausgerichtet ist und dass an der Ecke unten, die mit einem Pfeil gekennzeichnet
ist, die Schrift VIT steht, dann wieder das Profil der Backofentür aufsetzen.
34 / 36 155670
Reinigung und Wartung
DE
– schrauben Sie die Schutzkappe A der
Backofenlampe ab;
– drehen Sie die defekte Backofenlampe
B heraus;
– ersetzen Sie die defekte Backofen-
lampe durch eine temperaturfeste
(300 °C) Backofenlampe mit gleicher
Leistung;
– schrauben Sie die Schutzkappe A im
Uhrzeigersinn wieder auf.
Abb. 15
7.3 Wartung
Lassen Sie das Gerät mindestens 1-mal jährlich oder im Bedarfsfall durch
autorisiertes Fachpersonal überprüfen.
Austausch der Backofenlampe
1. Sollte die Innenbeleuchtung des Backofens nicht funktionieren, ersetzen Sie die
Backofenlampe wie folgt:
– stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist;
– lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen;
155670 35 / 36
Entsorgung
DE
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht
verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel
vom Gerät.
8 Entsorgung
Elektrogeräte
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
36 / 36 155670
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.