Bartscher 110677 Operating instructions [de]

5500E
00
E
2
01 09/2022
/202
DE - Bedienungsanleitung
USER
cod. 5500E
ed. 01 - 09/2022
IT
110765 110677
LEGGERE ATTENTAMENTE LE ISTRUZIONI PRIMA DI INSTALLARE LA MACCHINA READ THE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE INSTALLING THE MACHINE LIRE ATTENTIVEMENT LES INSTRUCTIONS AVANT D'INSTALLER LA MACHINE LESEN SIE VOR DER INSTALLATION DES GERÄTES AUFMERKSAM DIE VORLIEGENDEN
GEBRAUCHSANLEITUNGEN LEER ATENTAMENTE LAS INSTRUCCIONES ANTES DE INSTALAR LA MÁQUINA ВНИМАТЕЛЬНО ПРОЧИТАЙТЕ ЭТИ ИНСТРУКЦИИ, ПРЕЖДЕ ЧЕМ ПРИСТУПАТЬ К УСТАНОВКЕ МАШИНЫ LER ATENTAMENTE AS INSTRUÇÕES ANTES DE INSTALAR A MÁQUINA
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Inhalt Seite
WICHTIGE HINWEISE 4
1. GERÄTEINSTALLATION 6
1.1 Technische Daten 6
1.2 Transport des Produkts 7
1.3 Empfang des Produktes 7
1.4 Lagerung 7
1.5 Mitgelieferte Unterlagen 7
1.6 Vorbereitung der Aufstellung 7
1.7 Eigenschaften des Aufstellungsraums 7
1.8 Dampfabsaugung 7
1.9 Elektrischer Anschluss 8
1.10 Wasseranschluss 8
1.11 Versorgungswasser-Eigenschaften 9
1.12 Anschluss des Dampferzeugers (Sonderausführungen auf Anfrage) 9
1.13 Maschinenaufstellung 9
1.14 Elektrischer Anschluss 10
1.15 Wasseranschluss 10
1.16 Inbetriebnahme 10
2. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 11
2.1 Beschreibung der Maschine 11
2.2 Technische Eigenschaften 12
3. BEDIENBLENDE UND ENTSPRECHENDE SYMBOLE 13
4. BETRIEB 14
4.1 Inbetriebnahme der Maschine 14
4.1.1 Einschaltung 14
4.1.2 Betrieb 14
4.1.3 Ausschalten 15
4.2 Das Einräumen der Gegenstände 15
4.3 Verwendung des Reinigungsmittels 16
4.4 Verwendung des Klarspülmittels 16
4.5 Tankleerung 17
4.6 Entleerung Boiler und Breaktank (Frostschutzfunktion) 17
4.7 Spülpumpen 17
5. WARTUNG 18
5.1 Planmäßige Wartung 18
5.2 Außerplanmäßige Wartung 19
6. BEACHTUNG DER HYGIENEVORSCHRIFTEN UND DER NORMEN H.A.C.C.P. 19
7. UMWELTBEZOGENE HINWEISE 19
7.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoffen 19
8. UMWELTASPEKTE 20
8.1 Verpackung 20
8.2 Entsorgung 20
9. MELDUNGEN UND ALARME 21
9.1 Meldungen 21
9.1.1 Meldungenbeschreibung 21
9.2 Alarme 21
9.2.1 Alarmbeschreibung 22
10. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN 23
DE
Seite 3
WICHTIGE HINWEISE Diese Anleitung sollte als Nachschlagewerk zusammen mit der Geschirrspülmaschine aufbewahrt werden. Bei einem Besitzerwechsel muss die Maschine dem neuen Besitzer gemeinsam mit der Anleitung übergeben werden, damit sich dieser über den Betrieb und die entsprechenden Anweisungen informieren kann.
Folgende Hinweise sollten beachtet werden:
Diese Anleitung muss vor Installation und Gebrauch der Geschirrspülmaschine aufmerksam durchgelesen werden.
• Die für den Einbau des Geräts erforferlichen Anpassungen an die elektrischen Anlagen und die Wasseranlage dürfen nur von befähigtem Personal durchgeführt werden.
• Die Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten jeder Art durch den Benutzer ist untersagt. Wenden Sie sich immer an qualifiziertes Personal.
• Der Geschirrspüler darf ausschließlich von Erwachsenen betrieben werden. Die Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt und darf nur von Fachkräften betrieben und nur von einem Fachbetrieb installiert und repariert werden. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für unsachgemäße Benutzung, Wartung oder Ausbesserung ab.
• Nach dem Abschalten der Spannung dürfen nur Fachkräfte Zugang zur Schaltafel haben.
• Wartungseingriffe an diesem Geschirrspüler dürfen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Anm: Nur Originalersatzteile verwenden. Andernfalls verfällt die Produktgarantie und der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden.
• Das Gerät darf von Jugendlichen ab einem Alter von mindestens 15 Jahren in Betreib genommen werden, die in den sicheren Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden. Das Gerät darf nicht von Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, fehlender Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen benutzt werden.
• Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
• Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten die vom Benutzer ausgeführt werden können, dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht augeführt werden.
Keine gebrauchten Wasserzulaufrohre verwenden, sondern nur neue.
Die Geschirrspülmaschine ist ausschließlich zum Waschen Tablette, Scüsseln
und Schalen Verschiedener mit Speiseresten bestimmt. KEINE mit Benzin oder Lack verschmutze Gegenstände waschen. Auch keine Stahl- oder Eisenstücke, leicht zerbrechliche Objekte oder Material, das dem Waschprozess nicht standhält. Keine säurehaltige oder alkalische korrosive, chemische Produkte, Lösungsmittel oder chlorhaltige Reinigungsmittel benutzen.
Installieren Sie einen allpoligen Schutzschalter der für die Leistungsaufnahme der
Maschine geeignet ist und das Gerät vollständig vom elektrischen Netz bei Überspannungskategorie III trennt.
DE
Seite 4
Dieser Schalter muss im elektrischen Versorgungsnetz integriert, ausschliesslich
für diese Maschine bestimmt sein, und in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht werden.
Die Maschine immer durch diesen Schalter ausschalten: nur dieser Schalter
garantiert die völlige Isolierung vom Stromnetz.
Stellen Sie sicher dass die elektrischen Anschlüsse eine wirksame Erdung haben.
• Während des Betriebs niemals die Tür der Spülmaschine öffnen. Warten Sie mindestens 15 Sekunden ab dem Stillstand aller Motoren.
• Der Wasserdruck der Leitung an dem die Maschine angeschlossen ist darf höchstens 400 kPa sein.
• Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss jeder Benutzer über die Position des Notschalters, des allpoligen Schutzschalters der die Maschine vom Netz trennt, der hydraulischen Anschlüsse und über die Prozedur zur Ausschaltung und Sicherstellung der Maschine informiert werden.
• Halten Sie sich bei den Reinigungsarbeiten genauestens an die Anweisungen im Handbuch des Herstellers (siehe Kap.
Nach dem Gebrauch am Tagesende sowie bei sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Verfahren Sie wie folgt: Die Maschine am Bedienblende ausschalten. Entleeren Sie den Tank indem Sie die Entleerungstaste auf dem Bedienteil drücken. Unterbrechen Sie die Stromversorgung über den allpoligen Leitungsschutzschalter (Hauptschalter an der Wand). Schliessen Sie den Wasserhähne. Die Nichtbeachtung der oben genannten Punkte ist eine schwere Nachlässigkeit, und kann zu schweren Schäden an Sachen und Personen führen, für die der Hersteller nicht haftbar ist.
• Benutzen Sie kein Wasser zum Löschen eines Brandes in der elektrischen Anlage.
• Verstellen Sie nicht die Ansaug- und Wärmeableitungsgitter.
• Reinigen Sie die Maschine nicht mit einem Wasserstrahl und Hochdruck- oder Dampfreiniger.
Anm: Jegliche Verantwortung für Unfälle und Schäden an Personen oder Gegen­ständen, die auf die Missachtung der oben genannten Hinweise zurückzuführen sind, wird abgelehnt.
5. WARTUNG).
ACHTUNG: ES IST VERBOTEN, WÄHREND DES WASCHVORGANGS ODER KURZ DANACH IN DIE MASCHINE ZU GREIFEN U/O DIE AM MASCHINENBODEN BEFINDLICHEN TEILE ZU BERÜHREN
ACHTUNG: DIE AUCH TEILWEISE NICHTBEACHTUNG DER IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN HINWEISE FÜHRT ZUM VERFALL DER GERÄTEGARANTIE UND BEFREIT DEN HERSTELLER VON JEGLICHER VERANTWORTUNG.
DE
Seite 5
1. GERÄTEINSTALLATION
1.1 Technische Daten
A Stromversorgung B Installierte Gesamtleistung C Staudruck D Schutzart der Hüllen E Elektrischer Schutzindex
Model DW XXXX
A B
C
/QFGN(COKN[ &9::::
/QFGN%QFG
&'5%4+26+10
50 6[RG&9::::::
80*< ZZ#
ZZZZ9
ZZZÄZZZM2C
/#:
*1
/#:
/#: /#:
ZZ°%
ZZ°% ZZM2C
Model S/N
)$0,*/,$352'2772 )$0,/<352'8&7 )$0,//('8352'8,7 )$0,/,$352'8&72 )$0,/,('(6352'8.7(6 ɋȿɊɂəɉɊɈȾɄɌȺ
IPXX
/#&'+0+6#.; ;;;;
D E
S/N DW X xxxxxxx
RoHS
XX IP
:: :: 9
&
0 1 +
6 2 +
G&
[
R
4
N
K
[
%
6
O
5
C
'
(
& N G F Q / G F
:
Q
:
%
: GN
:
#
F
:
Z
Q
Z
/
9:
;
0
;
5
*<   0
;;;
 8  
+6#.  +0
2C M   
9
 Ä
ZZ
Z
 Z
/#&'
#: /
%
°
ZZ
: #
S/N
/
l
1
*
kca
Z Z Z
l
e Mod
ANNO YEAR ANNÉE AÑO JAHR
ȽɈȾȼɕɉɍɋɄȺ
1  2  3  4 [[[[[[[[
180(52',6(5,( 6(5,$/180%(5 180e52',6e5,( 180(52',6(5,( 6(5,(11800(5 ɋȿɊɂɃɇɕɃɇɈɆȿɊ
oHS R
oHS
R
XX P I
::
:: 9 &
0 1 + 26 +
[
4
N
K
%
6[RG
O
5
C
'
(
& N FG Q /
 FG
:
Q
: % N G
::
IPXX
#
F
:
Z
Q
Z
/
: 9
:
:
&
:
:
9
&
;
0
0 5
6+1
<
2
[
+
N
*
K
;;;
4
RG
O
%
[
5
6
(C
' N
;
&
0
G
.
F
8
Q
#
/
 
+6
G
0
QF
+
2C
:
%
M
: N
:
G
'
F
:
9
Q
:
#
Z
Ä
/
Z
Z
Z
 Z
:
 Z
/#&
9 &
:
0
#
5
/
< *
;
;
0
;
%
8
;
°
ZZ
; . #
N
C
6
2
+
:
M
#
S/
9
0
Z
+
/
Z
Ä Z
'
Z
l
1
a
&
c
*
#
k
Z
/
Z
Z
: /#
%
°
Z
Z
: #
N
/
/
1
S
l
*
ca
k
Z
Z
Z
l e d Mo
el d o M
S H o R
XX IP
: : : : 9 & 0 1 + 6 2 +
G
[
R
4 N K
[
%
6
O
5 C
' ( 
& N G F Q / G F
: Q
: % 
:
N G
# ::
Z QF
Z  / : 9 &  
;
0 
;
5
;
< *
;
  0
;
 
.
8 
#
6
+ 
C
0 +
2
M
'
9
&
Z
Ä Z
#
 Z
 Z
/
: # /
%
°
Z
Z
N /
:
S
# /
l
1
a
c
*
k
Z
Z
Z
l e d o M
DE
Seite 6
/QFGN(COKN[ &9::::
&'5%4+26+10
/QFGN%QFG
50 6[RG&9::::::
80*< ZZ#
ZZZZ9
ZZZÄZZZM2C
/#:
*1
ZZ°%
/#:
/#:
ZZ°%
/#:
ZZM2C
Model S/N
IPXX
/#&'+0+6#.; ;;;;
1.2 Transport des Produkts
Während des Transports dürfen die Maschinen ausschließlich an den in der
Abb. 1 angegebenen Hubpunkten mit einem Gabelstapler angehoben werden.
Die Maschine so sichern, dass sie während des Transports keine unbeabsichtigten Bewegungen ausführen kann.
Anm.: Der Transport mittels Hebeseilen ist nicht vorgesehen.
Abb. 1
1.3 Empfang des Produktes
Überprüfen Sie beim Empfang der Maschine, dass die technischen Daten (siehe abs. 1.1 Technische Daten) und dass die angegebene Spannung mit der Ihres Netzanschlusses übereinstimmt. Kontrollieren Sie das Gerät beim Empfang auf Transportschäden Melden Sie dem Vertragshändler eventuelle Störungen. Sollten die Störungen die Sicherheit gefährden, darf das Gerät nicht installiert werden.
Überprüfen Sie dass alle Schlauchschellen, Bolzen, Schrauben und Klemmen, die sich während des Transports gelockert haben könnten, richtig festgezogen sind, um das Austreten von Wasser oder andere Probleme während des Betriebs zu vermeiden.
Für die Entsorgung der Verpackung (siehe Kap. 8.1 Verpackung).
1.4 Lagerung
Lagerungstemp: min +4 °C – max. +50 °C – Feuchtigkeit <90%. Die gelagerte Ware sollte regelmässig überprüft werden um eventuelle Beschädigungen zu überprüfen. Die Maschine so lagern dass sie nicht Regen, Sonne, Frost… ausgesetzt ist. Keine Gegenstände auf die Maschine stellen. Drehen Sie die Maschine nicht während der Lagerungsphase (siehe Abb. 2).
Abb. 2
1.5 Mitgelieferte Unterlagen
Bedienungsanleitung. Schaltpläne. Wartungsplan. Eine Kopie der Schaltpläne sollte zusammen im Schaltkasten aufbewahrt werden.
1.6 Vorbereitung der Aufstellung
Es handelt sich hier um einen Leitfaden für das Aufstellungsverfahren. Die Aufstellung muss durch einen fachlich qualifizierten Installateur erfolgen.
1.7 Eigenschaften des Aufstellungsraums
Der Aufstellungsraum muss ein geschlossener Raum mit einer garantierten Innentemperatur zwischen 5 °C und 35 °C sein.
Die Maschine ist mit Temperatursonden ausgestattet. Um eine korrekte Arbeitsweise zu gerantieren, dürfen diese Sonden nicht unter einer Raumtemperatur von 5 °C operieren.
Es ist daher grundlegend, dass die Maschine die Raumtemperatur erreicht bevor sie eingeschaltet wird.
1.8 Dampfabsaugung
In Erfüllung der Umweltschutz- und Hygienevorschriften sind in dem Raum, in dem die Maschine installiert ist, mindestens zehn Luftwechsel pro Stunde erforderlich, um den einwandfreien Gerätebetrieb und ein gesundes Raumklima für das Personal zu gewährleisten. In besonders kleinen Räumen wird eine Belüftung von mindestens fünfzehn Luftwechseln stündlich empfohlen. ausgelegt ist (siehe Typenschild).
DE
Seite 7
1.9 Elektrischer Anschluss
Der Elektroanschluss muss entsprechend der geltenden Gesetzesvorschriften und der relevanten technische Normen, ausgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass der Wert der gemessenen Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmt und dass die Anlage für die Leistung und den Strom der Maschine ausgelegt ist. Die Daten befinden sich auf dem Typenschild der Maschine.
Installieren Sie einen allpoligen Schutzschalter der für die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet ist und das Gerät vollständig vom elektrischen Netz bei Überspannungskategorie III trennt. Dieser Schalter muss im elektrischen Versorgungsnetz integriert, ausschliesslich für diese Maschine bestimmt sein, und in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht werden. Die Maschine immer durch diesen Schalter ausschalten: nur dieser Schalter garantiert die völlige Isolierung vom Stromnetz. Stellen Sie sicher dass die elektrischen Anschlüsse eine wirksame Erdung haben.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Maschine eine ausreichende und wirkungsvolle Erdung hat, und dass nicht zu viele Geräte angeschlossen sind. Eine unausreichende oder schlechte Erdung kann Korrosion und/ oder Pitting des Edelstahls verursachen, was bis hin zur Perforation führen kann.
1.10 Wasseranschluss
Der hydraulische Anschluss ist gemäß den im Einrichtungsland geltenden Normen auszuführen. Der hydraulische Anschluss ist gemäss angegebenen Eigenschaften auszuführen den in Tab. 1
Tabelle der Wassereigenschaften Min Max
Ruhedruck 200 kPa 400 kPa
Tab. 1
Staudruck* 150 kPa 350 kPa Härte** 2 °f 8 °f Zufuhrtemperatur Kaltwasser*** 5 °C 50 °C Zufuhrtemperatur Warmwasser**** 50 °C 60 °C Fördermenge 10 l/min
Beim Wasseranschluss der Maschine immer ein Absperrventil einbauen, mit dem der Wasserzufluss schnell und vollständig unterbrochen werden kann.
*Sollte dieser weniger als 2 bar dyn. Druck (200 kPa) betragen, ist es für den optimalen Betrieb der Maschine unerlässlich, eine Druckerhöhungspumpe zu installieren (auf Anfrage kann die Maschine mit dieser Pumpe geliefert werden). *Sollte der Druck hingegen mehr als 4 bar (400 kPa) betragen, ist die Installation eines Druckreduzierers obligatorisch. **Bei Wasser mit mehr als 4.5°dH muss ein Entkalker benutzt werden Auf diese Weise werden saubereres Geschirr und eine längere Lebensdauer der Maschine erzielt. Auf diese Weise werden saubereres Geschirr und eine längere Lebensdauer der Maschine erzielt.
Anm: Schäden am Gerät durch Verwendung von Harten Wasser dH/ größer als 4,5 °d (8 °f) und dem Verzicht auf eine
geeignete Enthärtungsanlage sind durch die Herstellergarantie nicht gedeckt. Es empfiehlt sich, einmal pro Jahr eine Prüfung der Wasserhärte durchzuführen. Der Temperaturbereich des Versorgungswassers muss sich zwischen den in Tabelle angegebenen Werten befinden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Tab. 1. ***Maschinen mit Extra Power werden im Falle des Anschlusses an eine Kaltwasserleitung hergestellt. Wenn die Maschine Wärmeaustauscher hat, muss sie strikt an Kaltwasserversorgung angeschlossen werden (max 15 °C). Wenn sie an Warmwasser angeschlossen wird, gibt es keine Energiesparniss u. keine Dampfkondensation.
ACHTUNG: Montage die Wärmetauscher und der Dampfkondensator (Option) Es ist verboten den Abluftkamin der Maschine direkt nach Aussen anzuschliessen! Die Wärmetauscher oder der Dampfkondensator könnten ernsthaft durch widrige Wetterbedingungen beschädigt werden (Frost).
****Die Temperatur des zugeführten Warmwassers aus dem Wassernetz soll 55 °C nicht übersteigen. Das Ablaufrohr muss zur Vermeidung schlechter Gerüche aus der Abwasseranlage immer an einen Siphon angeschlossen werden.
DE
Die Maximalhöhe des Abflusses ist cm. 15 (ohne optional Ablaufpumpe).
Seite 8
1.11 Versorgungswasser-Eigenschaften
Die Maschine muss an einer Trinkwasserleitung gemäß der aktuellen Richtlinien angeschlossen sein. Das Versorgungswasser muss desweiteren gemäss genannten Parametern entsprechen den in Tabelle Tab. 2.
Parameter-Tabelle Wassereigenschaften Min Max
1
Chlor
Tab. 2
pH 6,5
1
Gesamthärte 8 °f
3
Eisen Manganese Leitfähigkeit
1
Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen Korrosion und beeinträchtigen die Lebensdauer der Maschine.
2
Wenn die Wasserhärte höher ist muss ein Wasserenthärter installiert werden; der Wasserenthärter sollte regelmässig auf
4
5
200μS/cm
2 mg/l
3
8,5
2-3
0,2 mg/l
0,05 mg/l
überprüft werden.
3
Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen Verkrustungen und Sedimente die zu einer Verschlechterung der
Maschinenleistung und Betriebsweise führen sowie die Lebensdauer verkürzen.
4
Gewünschter Wert: Werte die ausserhalb dieser Grenze liegen verursachen dass sich das Stahl dunkel verfärbt.
5
Für Maschinen die optional mit einer Wärmetauscher ausgerüstet sind.
Es wird empfohlen mindestens einmal jährlich eine Analyse durchführen zu lassen.
1.12 Anschluss des Dampferzeugers (Sonderausführungen auf Anfrage)
In der Nähe ein Dampfabsperrventil installieren. Das Versorgungsdampf muss desweiteren gemäss den in Tabelle genannten Parametern entsprechen. Tab. 3.
Tab. 3
Drucktabelle/Dampfzufuhr Min Max
Ruhedruck 0,5 bar 0,7 bar
Falls der Dampfdruck 0,7 bar übersteigt, ist ein Druckminderer einzubauen. Am Maschinenausgang ist ein Kondensatableiter mit einer Mindestkapazität von 25 kg/h zu installieren.
1.13 Maschinenaufstellung
Die Verpackung der Maschine entfernen. Heben Sie die Maschine, sehen Sie die Anleitungen im Kap. 1.2 Transport des Produkts. Die Maschine gemäß dem im Angebot abgestimmten Installationsplan (Layout) aufstellen. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 50 mm von den Wänden ein, um ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten (siehe Abb. 3). Installieren Sie Dunstabzugshauben, die eine Mindestbelüftung des Raums garantieren und imstande sind, den Dampfüberschuss abzuleiten. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage die genaue Maschinenausrichtung und korrigieren Sie dieselbe durch Anziehen oder Aufdrehen der Stellfüße (siehe Abb. 4). Achten Sie darauf, dass der Geschirrspüler nicht auf dem Netzkabel oder den Wasserzufuhr- oder Abflussleitungen steht. Die Stellfüße der Maschine so einstellen, dass sie waagerecht steht.
50 mm
Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Zum Anheben oder Bewegen der Maschine dürfen die Transportösen des Wärmetauschers (Option) nicht benutzt werden (siehe Abb. 5). Sie sind ausschließlich für das anheben des Wärmetauschers vorgesehen und können das Gewicht der kompletten Maschine nicht tragen.
DE
Seite 9
1.14 Elektrischer Anschluss
Der Elektroanschluss muss entsprechend der geltenden Gesetzesvorschriften und der relevanten technische Normen, ausgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass der Wert der gemessenen Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmt.
Desweiteren ist die Maschine mit einer Klemme (gekennzeichnet mit dem Symbol) auf der Rückwand ausgerüstet. Diese Klemme ist für einen zusätzlichen Potenzialausgleich vorgesehen um Stromschläge zu vermeiden.
Das Netzkabel muss neu und biegsam sein und die Aufschrift „har“ H07RN-F oder eine national geltende Aufschrift haben. Der Querschnitt des elektrischen Kabels ist proportional zum Strom der Maschine. Wenn der Netzkabel beschädigt ist muss er vom Hersteller oder von seinem technischen Service oder von einer Person mit ähnlicher Ausbildung ersetzt werden, um jede Art von Gefahr zu vermeiden. Falls an der Maschine eine dreiphasige Waschpumpe montiert ist, die korrekte Drehrichtung des Motors überprüfen. Die Drehrichtung wird von den Pfeilen auf dem Gehäuse angezeigt.
1.15 Wasseranschluss
Schliessen Sie den Zulaufschlauch an den Leitungswasserhahn mit einem 3/4" Anschluss an.
Geschirrspülmaschine: Schließen Sie das mit der Maschine mitgelieferte Abflussrohr so an den unter dem Becken
vorhandenen Winkelstutzen an. Das Ablaufrohr muss zur Vermeidung schlechter Gerüche aus der Abwasseranlage immer an einen Siphon angeschlossen werden. Garantieren Sie dass das Wasser frei ablaufen kann (nötiges Gefälle beacheten). Sollte es nicht möglich sein, das Wasser mit einer unter dem Maschinenabfluss liegenden Höhe ablaufen zu lassen, wird geraten, eine Ablaufpumpe zu installieren, die auf Bestellung geliefert werden kann. Die Maximalhöhe des Abflusses ist 31 cm .
1.16 Inbetriebnahme
Durch den Installateur.
DE
Seite 10
2. BESCHREIBUNG DER MASCHINE
2.1 Beschreibung der Maschine
Wandschalter: Einbau durch den Installateur
Standardausstattung der Maschinen:
Tür
Bedienblende
nr. 1 Korb aus Edelstahl nr. 1 Tabletteteinsatz aus Edelstahl (8
Einsätzen)
550x550mm Raster Sac-à-Poche-Unterstützung
(nur bei Geräten mit 550 x 665 mm Korb)
nr. 1 Kleinteile-Einsatz aus Edelstahl
DE
Seite 11
Optional:
Wärmetauschers Reinigungsmitteldosierers Ablaufpumpe Sensor für Spül-
Klarspülmittelmangel
Der Betrieb die Maschine erfordert 3 Anschlüsse:
• Elektroanschluss;
• Wasserversorgung;
• Abfluss; Diese Maschine mit Programmen besteht aus einem Spülprogramm bei 55 °C mit Spülmittel und einem Nachspülprogramm
bei 85 °C mit Glanzmittelbeigabe
Die Geschirrspülmaschine ist ausschließlich zum Waschen Tablette, Scüsseln und Schalen Verschiedener mit Speiseresten bestimmt. Jede andere Form des Gebrauchs gilt als unsachgemäß.
KEINE mit Benzin oder Lack verschmutze Gegenstände waschen. Auch keine Stahl- oder Eisenstücke, leicht zerbrechliche Objekte oder Material, das dem Waschprozess nicht standhält. Keine säurehaltige oder alkalische korrosive, chemische Produkte, Lösungsmittel oder chlorhaltige Reinigungsmittel benutzen. Keine säurehaltige oder alkalische korrosive, chemische Produkte, Lösungsmittel oder chlorhaltige Reinigungsmittel benutzen. Die Geschirrspülmaschine besitzt einen Sicherheitsschalter, die bei einem unbeabsichtigten Öffnen der Tür sofort den Betrieb unterbricht und somit das Austreten von Wasser verhindert. Nicht vergessen, den Geschirrspüler immer abzuschalten und das Becken zu leeren, bevor Reinigungs. oder sonstige Arbeiten im Maschineninneren durchgeführt werden.
ACHTUNG: Montage die Wärmetauscher und der Dampfkondensator (Option) Es ist verboten den Abluftkamin der Maschine direkt nach Aussen anzuschliessen! Die Wärmetauscher oder der Dampfkondensator könnten ernsthaft durch widrige Wetterbedingungen beschädigt werden (Frost).
2.2 Technische Eigenschaften
Die Maschine (mit 550 x 665 mm Korb) hat einen Geräuschpegel von unter LpA = 65dBA ± 2.5. ** Die Maschine (mit 700 x 700 mm Korb) hat einen Geräuschpegel von unter LpA = 70dBA ± 2.5. ** Die Maschine (mit 850 x 725 mm Korb) hat einen Geräuschpegel von unter LpA = 73dBA ± 2.5. ** Die Maschine (mit 1350 x 725 mm Korb) hat einen Geräuschpegel von unter LpA = 74dBA ± 2.5. ** ** Der Test wurde nach den Angaben der Vorschrift EN 60335-2-58/A11 ausgeführt
DE
Seite 12
3. BEDIENBLENDE UND ENTSPRECHENDE SYMBOLE
G
A
BDCEF
A: Start/Stopp des Gangs Mehrfarbige Taste:
Rot bedeutet, dass die Maschine füllt bzw. heizt; ein rotes Blinken bedeutet, dass eine Störung vorliegt (Code mit der Alarmtabelle überprüfen); grün bedeutet, dass die Maschine für den Gang bereit ist; blau bedeutet, das ein Betriebsgang läuft; ein blaues Blinken bedeutet, dass sich die Maschine während der Frostschutzfunktion (Entleerung des Boilers) im Stand-by­Modus befindet.
B: ON/OFF der Maschine (nur Stand-by) C: Wahl des Gangs D: Wahl des Gangs E: Ablaufpumpe Taste (Optional) F: die Info G: LCD-Display
DE
Seite 13
4. BETRIEB
B
B
4.1 Inbetriebnahme der Maschine
4.1.1 Einschaltung
• Oberflächenfilter einsetzen. Die Maschine darf nicht ohne Filter in Betrieb genommen werden.
• Schließen Sie die Maschinentür.
• Öffnen Sie den Wasserhahn.
• Einschalten den Hauptschalter. Es erscheint einige Sekunden lang die Schrift Firmware.
• Die Maschine geht in stand-by. Auf dem Display wird die Meldung STAND-BY oder das LOGO angezeig.
• Die Taste B gedrückt halten.
12:00 01/01/21
FW.DISPLAY: .....
FW.POWER: .....
S/N: .....
OPTIONAL: .....
MODEL: .....
ON ENTLEERUNG
- +
möglichst würfelförmige Eis in den Trichter. Auf dem Display steht dann nicht mehr STAND-BY. Die Taste A ableibt einige Sekunden lang weiß, bis die Karte die Software lädt. Nach dieser Zeitspanne, wird die Taste rot. Dann beginnt die Wasserfüllung Auf dem Display erscheint der Schriftzug WASSERFÜLLUNG. Bei Maschinen, die mit dem WRAS-zertifizierten Break Tank System ausgerüstet sind, ist die Dauer der Tankfüllung verlängert. m Ende der Füllung beginnt die Erhitzung des Wassers im Boiler. Auf dem Display erscheint der Schriftzug ERHITZUNG. Der Schriftzug erscheint bis wann Tank und Boiler die eingestellten Temperaturen erreicht haben. Bis die eingestellten Temperaturen des Boilers und des Tanks erreicht werden kann kein Waschgang ausgeführt werden. Während dieser Phase kann man die Funktion AUTOMATISCHER START aktivieren. (siehe abs. 4.1.2 Betrieb). Am Ende der Erhitzung, leuchten die Tasten Aund Display grün.
12:00 01/01/21
12:00 01/01/21
WASSERFÜLLUNG
EXIT + -
EXIT + -
ERHITZUNG
4.1.2 Betrieb
• Die Objecte müssen korrekt in den Korb eingestellt werden (siehe abs. 4.2 Das Einräumen der Gegenstände).
• Wählen Sie den Waschzyklus, indem Sie ihn mit den Pfiletasten C oder D wählen bzw dieATaste gedrückt halten. Wenn das richtiges Programm scheint, lassen Sie die Taste los. Drücken Sie dieATaste kurz, um den Waschzyklus zu starten. Die LeuchttasteA blau.
• Im Lauf der gesamten Spülzeit zeigt das Display die Temperaturen von Spülraum und Boiler.
Unter den Temperaturen erscheint ein Spülprogramm-Fortschrittsbalken in Prozent (%). Am Ende des Spülprogramms erfolgt ein Nachspülen mit heißem Wasser aus dem Boiler. Ein abwechselnd blau/grünes Blinken der Taste A. Die Meldung ZYKLUSENDE zeigen das Ende des Spülprogramms an.
12:00 01/01/21
B
12:00 01/01/21
55°C 88°C
SPÜLGANG
B
12:00 01/01/21
55°C 88°C
SPÜLGANG
B
55°C 88°C
SPÜLGANG 1
ENTLEERUNG
3%
SPÜLGANG 1
INFO+-EXIT
+-EXIT
SPÜLGANG 1
100%
+-EXIT
DE
Seite 14
Anm.: Am Ende des Reinigungsvorgangs, mit geschlossenen Tür, die Gerichten tröcken sich nicht. Nehmen Sie den Korb
C
heraus oder halten Sie die Tür öffnet um die Verdunstung und Trocknung erlauben. Bei Öffnung der Tür wird die Leuchttaste
Agrün. Danach kann ein neues Spülprogramm ablaufen.
Anm.: Der zuletzt ausgeführte Zyklus bleibt im Speicher..
Es empfiehlt sich, das Wasser des Spülraums zweimal am Tag zu wechseln, oder immer dann, wenn dieser Vorgang erforderlich wird.
AUTOMATISCHER START: Diese Funktion ermötlicht es einen Spülgang automatisch nach der Füll- und Heizphase zu
starten.
12:00 01/01/21
B
55°C 79°C
AUTOMATISCHER START
AUTOMATISCHER START aktivierung:
• Drücken Sie die Taste A und halten Sie sie 10 Sekunden lang während der Füll-
oder Heizphase gedrückt.
• Wählen Sie innerhalb von 30 Sekunden das Spülprogramm mit den Tasten C o D und bestädigen Sie mit der Taste A. Auf dem Display wird die Meldung
AUTOMATISCHER START angezeig.
SPÜLGANG 1
ENTLEERUNG
• Wiederholen Sie andernfalls den Vorgang.
INFO+-EXIT
4.1.3 Ausschalten
12:00 01/01/21
ON ENTLEERUNG
- +
• Die Taste B gedrückt halten. Auf dem Display wird die Meldung STAND-BY oder
LOGO angezeig.
das
• Die Maschine am Ende des Tages reinigen (siehe Kap.
5. WARTUNG).
• Die Wasserzufuhr zur Maschine schließen.
• Ausschalten Sie den Hauptschalter.
• Am Ende des Tages ist es empfehlenswert, die Tür der Maschine offen stehen zu lassen.
4.2 Das Einräumen der Gegenstände
Entfernen Sie sorgfältig Speisereste vom Spülgut bevor dieses in die Maschine eingeräumt wird. Es ist nicht nötig das Spülgut mit Wasser abzuspülen, bevor dieses in die Maschine eingeräumt wird.
ACHTUNG: Spülen Sie kein Geschirr mit Benzin- Lack- Edelstahl- Stahl- Asche- Sand- Wachs- und Schmiermittelspuren. Diese Substanzen beschädigen die Maschine. Spülen Sie keine zerbrechlichen Objekte oder Gegenstände die sich während des Spülprozesses beschädigen können.
Beachten Sie folgende Hinweise:
• Das Spülgut nicht übereinander einräumen, da es sich überdecken würde
• Das Spülgut so einräumen, dass alle Oberflächen vom Wasser erreicht werden können; ansonsten kann das Spülgut nicht gereinigt werden.
• Sicherstellen, dass dass das Spülgut stabil steht und dass hohle Behälter (Körbe, Töpfe, Pfannen, Schüsseln, usw.) nicht umfallen.
• Alle tiefen Behälter wie Körbe, Töpfe, Pfannen, Schüsseln, usw mit der tiefen Seite in den Korb
nach unten einräumen.
• Räumen Sie das Spülgut mit tiefen Hohlräumen so ein, dass das Wasser abfließen kann.
• Vergewissern Sie sich, dass kleineres Spülgut nicht aus den Körben fällt.
• Überprüfen Sie, dass sich die Spülarme frei drehen und nicht von zu hohem oder hervorstehendem Spülgut blockiert werden. Überprüfen Sie eventuell mit einer manuellen Umdrehung dass sich die Spülarme frei drehen.
Bestimmte Lebensmittel wie z. Bsp. Möhren, Tomaten, Ketchup, … können natürliche Substanzen enthalten, die, wenn sie in großen Mengen auftreten, die Farbe des Spülguts speziell von Kunststoffteilen ändern kann. Die eventuelle Farbänderung bedeutet nicht dass Kunststoff hitzeunbeständig ist.
DE
Seite 15
Für Spülmaschinen ungeeignetes Spülgut
Folgendes Spülgut ist nicht für Spülmaschinen geeignet:
• Spülgut und Besteck aus Holz oder mit Holzteilen; Holz verändert bei hohen Temperaturen seine Form und verliert seine Eigenschaften. Desweiteren sind die verwendeten Klebestoffe nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Eine Konsequenz könnte das Abfallen der Griffe sein.
• Handwerkliche Gegenstände oder wertvolle Vasen.
• Hitzeunbeständiges Gegenstände aus Kunststoff.
• Gegenstände aus Kupfer, Messing, Zinn oder Aluminium können sich verfärben oder matt werden.
• Dekorationen auf Gläsern können nach einer gewissen Anzahl von Spülgängen an Intensität verlieren.
Wir empfehlen nur spülmaschinenfestes Spülgut und Besteck zu erwerben.
Der Spülgang muss wiederholt werden, wenn das Spülgut nach dem Spülgang nicht sauber sein sollte oder wenn Spülrückstände vorhanden sind (Körbe, Töpfe, Pfannen, Schüsseln, usw. mit Flüssigkeit im Inneren).
4.3 Verwendung des Reinigungsmittels
Es dürfen ausschließlich NICHT SCHÄUMENDE, speziell für das maschinelle Geschirrspülen geeignete und qualitativ hochwertige Reinigungsmittel verwendet werden. Auf Anfrage kann der Geschirrspüler mit einem elektrischen Dosierer (der immer empfehlenswert ist) ausgerüstet werden. Die Maschine kann ein Spülmitteldosiergerät als Option haben und in diesem Fall saugt die Maschine das Produkt selbständig an. 1 cm des im Röhrchen angesaugten Produkts entspricht ca. 0,15 g. Das Fehlen von Spülmittel im Behälter wird durch die Meldung SPÜLMITTELNIVEAU auf dem Display angezeigt (nur bei der Option "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel").
12:00 01/01/21
B
55°C 79°C
SPÜLMITTELNIVEAU
SPÜLGANG 1
ENTLEERUNG
INFO+-EXIT
4.4 Verwendung des Klarspülmittels
Für eine schnellere Trocknung und um dem Geschirr Glanz zu verleihen kann ein Klarspülmittel verwendet werden. Das Klarspülmittel muss gemäss der Herstelleranweisungen unter Berücksichtigung der Wassereigenschaften dosiert werden.
Anm.: Eine übermäßige Menge an Klarspülmittel verursacht Schaumbildung was die Effizienz der Pumpen beeinträchtigen
kann. Eine übermäßige Menge an Klarspülmittel kann Rückstände auf dem Spülgut hinterlassen. Die Maschine besitzt serienmäßig einen Klarspülmitteldosierer. Die Maschine saugt das Produkt selbständig an. Das Fehlen von Glanzmittel im Behälter wird durch die Meldung KLARSPULMITTELNIV. auf dem Display angezeigt (nur bei der Option "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel").
12:00 01/01/21
B
55°C 79°C
KLARSPÜLMITTELNIVEAU
SPÜLGANG 1
ENTLEERUNG
INFO+-EXIT
DE
Seite 16
4.5 Tankleerung
Die Taste E drücken, bis am Display die Meldung TANKLEERUNG eingeblendet wird. Die Maschine kann eine Ablaufpumpe besitzen (optional). In der Ablaufphase ist die Taste A blau und blinkt. Nach erfolgtem Ablauf geht die Maschine automatisch in stand-by. Wenn der Spülraum für weitere Spülgänge neu beladen werden soll, (siehe abs. 4.1 Inbetriebnahme der Maschine).
Der Ablauf darf maximal 100 cm über dem Boden liegen. Der Ablauf muss vor einem Siphon installiert sein.
12:00 01/01/21
TANKLEERUNG
EXIT + -
4.6 Entleerung Boiler und Breaktank (Frostschutzfunktion)
Diese Funktion ermöglicht die Entleerung des Boilers und des Breaktanks für eine eventuelle außerordentliche Wartung oder als Frostschutzfunktion.
• Die Taste
A -Taste für 3 Sekunden drücken, wodurch der Entleerungsgang des Tank und break tank aktiviert wird. Auf dem Display
wird die Meldung AUTOM. REINIGUNG angezeigt und die A -Taste leuchtet blau. Falls der Tank voll ist, verhindert das System den Start der Entleerung des Boilers und es wird die Meldung TANK LEEREN angezeigt.
• Am Ende der Entleerung kann die Maschine mit der Taste B wieder eingeschaltet werden, diese bleibt aber inaktiv. Die Funktion kann nur dann ausgeführt werden, wenn die Boiler-Temperatur über 50 °C liegt.
B drücken und sicherstellen, dass der Tank leer ist.
4.7 Spülpumpen
Die in der Maschine installierten Spülpumpen starten nicht gleichzeitig, sondern hintereinander mit einer Zeitverzögerung von einigen Sekunden. waagerecht steht.
Nicht verfügbar für Maschinen mit einem Korb von 550 x 665 mm.
WICHTIGE HINWEISE
• Kein Material auf die Haube stellen.
• Die Maschine verfügt über einen Spritzwasserschutz von IP (siehe technische Daten auf dem Typenschild der Maschine), ist jedoch nicht gegen Druckwasserstrahlen geschützt; verwenden Sie daher keine Reinigungssystemen mit Druckwasser. verwenden Sie daher keine Reinigungssystemen mit Druckwasser.
• Hände nicht ohne Handschuhe in das Wasser mit Reinigungsmittel tauchen. Falls dies geschehen sollte, Hände sofort mit reichlich Wasser abspülen und die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers beachten.
• Die Haube beim Öffnen und Schließen mit der Hand führen.
• Bei der Verwendung dieser Maschine sind einige wichtige Regeln zu beachten:
Die Maschine nie mit feuchten Händen oder Füßen anfassen. Die Maschine nie barfuß benutzen. Die Maschine nicht in einer Umgebung aufstellen, wo sie Wasserstrahlen ausgesetzt sein könnte. Verstellen Sie nicht die Ansaug- und Wärmeableitungsgitter. Benutzen Sie kein Wasser zum Löschen eines Brandes in der elektrischen Anlage.
Nach Verwendung am Ende des Tages sowie bei sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Dazu sind sowohl der Betriebsschalter als auch der vom Installateur einzubauende Wandhauptschalter auszuschalten. Den Wasserhahn schließen. ACHTUNG: DIE REINIGUNG DES MASCHINENINNEREN DARF ERST 10 MINUTEN NACH DEREN AUSSCHALTEN ERFOLGEN. ACHTUNG: ES IST VERBOTEN WÄHREND DES SPÜLGANGS UND/ODER NACH DEM SPÜLGANG MIT DEN HÄNDEN IN DIE MASCHINE ZU GREIFEN UND/ODER JEGLICHE TEILE IM TANK ZU BERÜHREN.
DE
Seite 17
5. WARTUNG
ACHTUNG: Die Maschine ist gegen Wasserstrahle nicht geschützt; daher wird geraten, keine Druckstrahl­Reinigungssysteme anzuwenden. Außerdem wird empfohlen, sich an den Reinigungsmittelverkäufer zu wenden, um genaue Angaben über Methoden und Produkte für eine regelmäßige Sterilisation der Maschine zu erhalten. Die Anwendung von Chlorbleiche oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln zur Reinigung der Maschine ist absolut zu vermeiden.
5.1 Planmäßige Wartung
Der ordnungsgemäße Betrieb erfordert eine sorgfältige Reinigung, die mindestens einmal täglich und gemäß den folgenden Angaben vorzunehmen ist:
• Maschine mit der Einschalttaste B in den STAND-BY-Modus schalten (siehe Kap. 4. BETRIEB).
• Die Oberflächenfilter entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen (siehe Abb. 6).
• Das im Tank enthaltene Wasser ablassen (siehe abs. 4.1.3 Ausschalten).
• Ziehen Sie die Laufräder durch Lösen der Befestigungsschrauben heraus und reinigen Sie die Düsen sowie die Reinigungs-
und Spülarme sorgfältig unter fließendem Wasser. (siehe Abb. 7).
• Die Oberflächenfilter der Wärmetauscher (wenn vorhanden) entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen (siehe Abb.
8).
• Bauen Sie alle Teile wieder ein, setzen Sie die Laufräder in ihre Sitze ein und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Befestigungsschrauben. Achten Sie sehr genau darauf, dass die Düsen (offene und oder geschlossene) wieder in die gleiche Position montiert werden, und dass die Arme eine korrekte Achsenneigung haben.
• Das Becken ist sorgfältig mit Spezialprodukten zu reinigen.
• Am Ende des Tages ist es empfehlenswert, die Tür der Maschine offen stehen zu lassen.
Automatischer Reinigungs- bzw. Nachspülgang der Maschine: Empfehlenswert am Ende eines jeden Tages.Wenn die
• Maschine im STAND-BY-Mode ist,wenn der Tank leer ist, die Taste A drücken; der einminütige automatische Selbstreinigungszyklus wird ausgeführt.Im Anschluss daran bleibt die Maschine in STAND-BY. !da duplicazione!
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Maschine mit dem Hauptschalter an der Wand ausschalten.
Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9 Abb. 10
DE
Seite 18
5.2 Außerplanmäßige Wartung
Lassen Sie zweimal jährlich von einer qualifizierten Fachkraft folgende Wartungsarbeiten ausführen:
1 Reinigung des Filters des Magnetventils. 2 Entfernung der Verkrustungen auf den Heizwiderständen. 3 Prüfen Sie den Dichtungszustand für Wasser Zu-und Auslaufsanschlussen. 4 Die Intaktheit und/oder den Verschleiß der Bauteile kontrollieren. Ersetzen Sie die Komponente sofort durch ein Original
Ersatzteil wenn es abgenutzt oder oxidiert erscheint.
5 Die Funktionstüchtigkeit der Dosiergeräte kontrollieren. 6 Die Türsicherheitsvorrichtung kontrollieren. 7 Die Klemmen der elektrischen Anschlüsse kontrollieren. Es muss darauf geachtet werden, dass der Motor und die Elektroteile nicht mit Wasser in Berührung kommen. Während der Wartungsarbeiten muss die Maschine vom Stromnetz getrennt werden (den Hauptschalter an der Wand ausschalten). Überprüfen Sie alle 3 - 4 Jahre im Maschinenbetrieb die Dichtheit und Effizienz der elektrischen Kontakte, insbesondere in den Spulen der Schütze und in den Relais. Erhöhen Sie die Häufigkeit dieser Wartung, wenn die Maschine besonders intensiv oder kontinuierlich verwendet wird.
6. BEACHTUNG DER HYGIENEVORSCHRIFTEN UND DER NORMEN H.A.C.C.P.
• Beim erstmaligen Einschalten lässt die Maschine den Ablauf des Spülprogramms nicht zu, wenn die eingestellten Temperaturen nicht erreicht wurden. In der Betriebsphase führt die Maschine das Nachspülprogramm so lange nicht aus, bis die im Boiler eingestellten Temperaturen nicht erreicht wurden.
• Entfernen Sie sorgfältig alle Speisereste von dem Geschirr, um nicht die Filter, Düsen und Leitungen zu verstopfen.
• Entleeren Sie das Becken und reinigen Sie Filter mindestens zweimal täglich.
• Vergewissern Sie sich, dass die Dosierung des Reinigungs- und Klarspülmittels korrekt ist (entsprechend den Empfehlungen der Lieferant des Produkts). Kontrollieren Sie morgens, bevor Sie die Maschine benutzen, ob die Produktmengen in den Behältern für den Tagesbedarf ausreichen.
• Reinigen Sie immer die Geschirrständer.
• Entnehmen Sie den Geschirrkorb immer mit sauberen Händen oder Handschuhen, um das Bestecknicht zu verunreinigen.
• Benutzen Sie zum Abtrocknen und Polieren nur sterilisierte Tücher, Bürsten oder Lappen.
7. UMWELTBEZOGENE HINWEISE
7.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoffen
Führen Sie möglichst nur Waschzyklen mit voller Maschine aus: Sie vermeiden so die Verschwendung von Reinigungs-
und Klarspülmitteln, von Wasser und elektrischer Energie.
Reinigungs- und Klarspülsmittel: Verwenden Sie zum Umweltschutz nur Produkte mit höchster biologischer Abbaubarkeit.
Lassen Sie mindestens einmal im Jahr die für die Wasserhärte geeignete genaue Dosierung überprüfen. Eine übermäßige Produktdosierung verschmutzt Flüsse und Meere, eine unzureichende Dosierung beeinträchtigt das Waschergebnis und/oder die Sauberkeit des Geschirrs.
Tank- und Boilertemperaturen: Die Tank- und Boilertemperaturen sind vom Hersteller für optimale Waschergebnisse mit den
meisten handelsüblichen Reinigungsmitteln eingestellt. Die Temperaturen können vom Installateur nach Bedürfnis neu eingestellt werden..
Entfernung von groben Speiseresten: Entfernen Sie sorgfältig grobe Speisereste; gehen Sie hierbei sparsam mit Wasser
um. Benutzen Sie Wasser bei Raumtemperatur, um das Entfernen von Tierfetten zu erleichtern.
Hinweis: Die Gegenstände so schnell wie möglich spülen um zu vermeiden, dass Speiserückstände festtrocknen und die
Spüleffizienz beeinträchtigen. Um ein effizientes Spülergebnis des Geschirrs zu gewährleisten sollte die Maschine regelmässig gereinigt und gewartet werden (siehe Kap.5. WARTUNG).
Die Nichtbeachtung der o.a. Punkte und aller übrigen Informationen der vorliegenden Gebrauchsanleitungen können zu einer Verschwendung von Energie, Wasser und Reinigungsmitteln und damit zu einer Erhöhung der Betriebskosten und/oder einer Leistungsverminderung führen.
DE
Seite 19
8. UMWELTASPEKTE
8.1 Verpackung
Die Verpackung besteht aus folgenden Materialien:
• Holzpalette;
• Nylonbeutel (LDPE);
• Mehrschichtiger Pappe;
• PS - Hartschaum;
• Bandmaterial aus Polypropylen (PP).
Der Kunde wird freundlichst gebeten, die o.a. Materialien entsprechend den gültigen Bestimmungen zu entsorgen.
8.2 Entsorgung
Das Gerät ist mit dem Symbol gekennzeichnet (siehe Abb. 11).
Das Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden darf, sondern gemäß der geltenden Gesetzgebung einer getrennten Sammelstelle zur Verwertung und Wiederverwertung zugeführt werden muss.
Eine angemessene getrennte Sammlung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert die Wiederverwendung und / oder das Recycling der Materialien, aus denen die Geräte hergestellt sind. Die illegale Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht die Verhängung von Verwaltungsstrafen nach
Abb. 11
Vor der Entsorgung die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse trennen. Das Elektrokabel abschneiden, um einen eventuellen weiteren Gebrauch unmögliche zu machen. Alle Metallteile sind recyclebar, da sie aus rostfreiem Stahl gefertigt sind. Die recyclebaren Kunststoffteile sind mit dem Symbol für Kunststoffe gekennzeichnet.
dem geltendem Recht nach sich.
DE
Seite 20
9. MELDUNGEN UND ALARME
9.1 Meldungen
Während der Betriebsphase gibt die Maschine, ausser den Alarmen, weitere Meldungen die die Aufmerksamkeit des Benutzers erfordern.
Alle Informationen erscheinen auf dem Display automatisch und bleiben eingeblendet bis der Benutzer die notwendigen Massnahmen ergreift.
9.1.1 Meldungenbeschreibung
Die verschiedenen Meldungen werden auf dem Display angezeigt. Erscheint auf dem Display die Meldung SPÜLMITTELNIVEAU, ist das Spülmittel zu Ende gegangen (nur bei der Option "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel"). Erscheint auf dem Display die Meldung KLARSPÜLMITTELNIVEAU, ist das Glanzmittel zu Ende gegangen (nur bei der Option "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel"). Erscheint auf dem Display die Meldung TÜR OFFEN, wird ein Vorprogramm ausgeführt, das bei offener Tür oder bei Unterbrechung eines laufenden Spülprogramms nicht möglich ist. Wenn im Display ABLASSVENTIL GEÖFFNET erscheint bedeutet es, dass sich das Ablaufventil nicht schliesst.
Nicht verfügbar für Maschinen mit einem Korb von 550 x 665 mm.
12:00 01/01/21
B
55°C 79°C
KLARSPÜLMITTELNIVEAU
SPÜLGANG 1
ENTLEERUNG
INFO+-EXIT
9.2 Alarme
Die Alarme erscheinen auf einem Fenster auf dem Display. Das Alarmfenster überdeckt das bis zum Zeitpunkt des Alarms angezeigte Sichtfenster. wieder korrekt an (siehe Zeichnungen in der Anlage).
12:00 01/01/21
ALARM B1
KEINE BOILERFÜLL.
Beispiel eines Hinweisfensters.
Beispiel eines Alarmfensters.
DE
Seite 21
9.2.1 Alarmbeschreibung
ALARMTYPOLOGIE URSACHEN ABHILFEN
Den Wasserhahn öffnen. Die einlaufende
B1 GESCHEITERTE BOILERFÜLLUNG
B2 BOILERSONDE DEFEKT Sich an den Kundendienst wenden B3 BOILERERHITZUNG GESCHEITERT Sich an den Kundendienst wenden B4 NACHSPÜLUNG GESCHEITERT Sich an den Kundendienst wenden B5 BOILER ÜBERERHITZUNG Sich an den Kundendienst wenden B9 TANK SICHERHEIT THERMOSTAT Sich an den Kundendienst wenden
E1 TANKFÜLLUNG GESCHEITERT
E2 TANKSONDE DEFEKT Sich an den Kundendienst wenden E3 TANKERHITZUNG GESCHEITERT Sich an den Kundendienst wenden E5 WASCHTANK ÜBERERHITZUNG Sich an den Kundendienst wenden E6 TANKENTLEERUNG GESCHEITERT Sich an den Kundendienst wenden E7 WÄRMERELAIS WASCHPUMPE 1 Sich an den Kundendienst wenden E8 TANK SICHERHEIT THERMOSTAT Sich an den Kundendienst wenden F7* WÄRMERELAIS WASCHPUMPE 2 Sich an den Kundendienst wenden U3* SAUGMOTOR-WÄRMERELAIS Sich an den Kundendienst wenden Z6 TANKNIVEAU NIEDRIG Sich an den Kundendienst wenden
*Nicht verfügbar für Maschinen mit einem Korb von 550 x 665 mm.
Wassermenge prüfen. Sich an den Kundendienst wenden
Den Wasserzufuhrhahn öffnen. Sich an den Kundendienst wenden
DE
Seite 22
10. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN
Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Die Maschine schaltet sich nicht ein
Die Maschine füllt kein Wasser ein
Blinken der Zykluskontrollleuchte
Das Reinigungsergebnis ist ungenügend
Die objekte sind nicht gut getrocknet
Schlierenbildung oder Flecken auf den Gläsern und am Geschirr
Während des Betriebs bleibt die Maschine plötzlich stehen
Die Maschine hält während der Reinigung und lässt Wasser ein
Die Spülpumpe funktioniert nicht
Anm: Bei etwaigen anderen Störungen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Der Hersteller behält sich vor
Hauptschalter ist ausgeschaltet
Wasserhahn des Wasserversorgungssystems ist geschlossen Elektroventilfilters ist verstopft Den Elektroventilfilter reinigen
Druckwächter beschädigt
Siehe Kap."Alarmmeldungen" ---
Die Reinigungsdüsen sind verstopft oder die Reinigungsarme drehen sich nicht
Fett- oder Stärkerückstände Unzureichende Dosierung des Reinigungsmittels
Schaumbildung
Filter zugesetzt
Die Temperatur im Becken kontrollieren (sie muss zwischen 55 °C und 60 °C liegen) Unzureichende Waschdauer für die Verschmutzungsart
Waschwasser zu schmutzig
Zu geringe Dosierung des Klarspülmittels
Der Korb eignet sich nicht für die objekte
Das Geschirr ist zu lange im Beckeninneren geblieben
Die Temperatur des Spülwassers liegt unter 80 °CDie Temperatur des Boilerthermostats
Raue und poröse Oberfläche von die objekte Die objekte durch neue ersetzen.
Klarspülmittel zu stark konzentriert
Das W
Die Maschine ist an eine überlastete Elektroanlage angeschlossen
Eine Sicherung der Maschine wurde ausgelöst
Das Wasser des Vortages ist nicht ersetzt worden Zu hohe Temperatur des Wassers im Becken Druckwächter beschädigt
Die Pumpe ist blockiert Sich an den Kundendienst wenden.
asser enthält zu viel Kalk
, die technischen Eigenschaften jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Schalter einschalten.
Wasserhahn öffnen.
Den Druckwächter ersetzen bei dem Kundendienst.
Die Düsen ausschrauben und reinigen, die Drehachse reinigen und alles wieder in korrekter Reihenfolge einbauen
Schaumfreie Reinigungsmittel verwenden oder Dosierung verringern Den Filter entfernen und unter einem Wasserstrahl mit einer Bürste reinigen; anschließend wieder einsetzen Den Thermostat einstellen oder die Funktionstüchtigkeit des Widerstands überprüfen Falls möglich, den Waschzyklus verlängern; anderenfalls den Waschvorgang wiederholen Wasser aus dem Becken ablassen und Filter reinigen; Becken neu füllen und Filter richtig einsetzen Die Dosierung durch Betätigung der Schraube des Dosierapparats erhöhen (siehe Abschnitt
Klarspülmitteldosierer)
Einen geeigneten Korb verwenden, der eine geneigte Ablaufen des Wassers ermöglicht Nach Beendigung des Ganges den Korb herausziehen, damit die objekte schneller trocknen können.
überprüfen
Die Konzentration des Klarspülmittels durch Einwirken auf die Feinstellschraube des Dosierers (siehe Abschnitt
Klarspülmitteldosierer) verringern
Die Qualität des Wassers überprüfen. Das Wasser darf nicht mehr als 5 °d Härte (8 °f) besitzen Die Maschine separat anschließen (sich an den Kundendienst wenden) Die Sicherungen überprüfen (sich an den Kundendienst wenden)
Das Becken entleeren und neu befüllen
Den Thermostat und den Druckwächter durch den Kundendienst überprüfen lassen
Anordnung die objekte und das
DE
Seite 23
Loading...