Balluf BTL6-U101-M-PF-SA426-S4 User Manual

BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4
deutsch Betriebsanleitung english User’s guide
www.balluff.com
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4
Betriebsanleitung
deutsch
www.balluff.com
3
deutsch
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
1
Benutzerhinweise 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.3 Lieferumfang 5
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen 5
2
Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Allgemeines zur Sicherheit 6
2.3 Bedeutung der Warnhinweise 6
2.4 Entsorgung 6
3
Aufbau und Funktion 7
3.1 Aufbau 7
3.2 Funktion 7
3.3 LED Anzeige 7
4
Einbau und Anschluss 8
4.1 BTL einbauen 8
4.2 Geführte Positionsgeber 8
4.3 Freie Positionsgeber 9
4.4 Elektrischer Anschluss 10
4.5 Kabelverlegung 10
5
Inbetriebnahme 11
5.1 System in Betrieb nehmen 11
5.2 Hinweise zum Betrieb 11
6
IO-Link-Schnittstelle 12
6.1 Grundwissen IO-Link 12
6.2 Device-Spezifikation 13
6.3 Prozessdaten (PD) 14
6.4 Identifikationsdaten 14
6.5 System Command 15
6.6 Parameterdaten 15
6.7 Diagnosedaten 18
7
Technische Daten 19
7.1 Genauigkeit 19
7.2 Umgebungsbedingungen 19
7.3 Spannungsversorgung (extern) 19
7.4 IO-Link Schnittstelle 19
7.5 Maße, Gewichte 19
8
Zubehör 20
8.1 Freie Positionsgeber 20
8.2 Geführte Positionsgeber 21
8.3 Gelenkstange BTL2-GS10-____-A 21
8.4 Steckverbinder 22
4
deutsch
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
9
Typenschlüssel 23
10
Anhang 24
10.1 Umrechnung Längeneinheiten 24
10.2 Typenschild 24
5
deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion und Einstell­möglichkeiten des magnetostiktiven Positionsmesssys­tems BTL mit IO-Link-Schnittstelle. Sie gilt für die Typen BTL6-U101-M____-PF-SA426-S4 (siehe Typenschlüs­sel auf Seite 23).
Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das BTL installieren und betreiben.
1.2 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestelltes Dreieck angezeigt.
► Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise.
1.3 Lieferumfang
– BTL – Befestigungsklammern mit Isolierhülsen und
Schrauben
– Kurzanleitung
Die Positionsgeber sind in unterschiedlichen Bauformen lieferbar und deshalb gesondert zu bestellen.
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen
UL-Zulassung File No. E227256
US-Patent 5923164
Das US-Patent wurde in Verbindung mit diesem Produkt erteilt.
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass unsere Produkte den Anforderungen der aktuellen EMV-Richtlinie entsprechen.
Das BTL erfüllt die Anforderungen der folgenden Produkt­norm:
– EN61326-2-3 (Störfestigkeit und Emission)
Emissionsprüfungen: – Funkstörstrahlung
EN55011 Störfestigkeitsprüfungen: – Statische Elektrizität (ESD)
EN 61000-4-2
Schärfegrad 3
– Elektromagnetische Felder (RFI)
EN 61000-4-3
Schärfegrad 3
– Schnelle transiente Störimpulse
(Burst)
EN 61000-4-4
Schärfegrad 3
– Stoßspannungen (Surge)
EN 61000-4-5
Schärfegrad 2
– Leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente
Felder
EN 61000-4-6
Schärfegrad 3
– Magnetfelder
EN 61000-4-8
Schärfegrad 4
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas­sungen und Normen sind in der Konformitätser­klärung aufgeführt.
1
Benutzerhinweise
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
6
deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das magnetostriktive Positionsmesssystem BTL bildet zusammen mit einer Maschinensteuerung (z.B. SPS) und einem IO-Link-Master ein Wegmesssystem. Es wird zu seiner Verwendung in eine Maschine oder Anlage einge­baut und ist für den Einsatz im Industriebereich vorgese­hen. Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den technischen Daten wird nur mit original Balluff Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponenten bewirkt Haftungsausschluss.
Das Öffnen des BTL oder eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung sind nicht zulässig und führen zum Verlust von Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen gegen­über dem Hersteller.
2.2 Allgemeines zur Sicherheit
Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen Kenntnissen erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli­chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah­ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen, dass bei einem Defekt des BTL keine Gefahren für Perso­nen und Sachen entstehen können. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des BTL ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
2.3 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
► Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Produkts führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
2.4 Entsorgung
► Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
2
Sicherheit
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
7
deutsch
3.1 Aufbau Elektrischer Anschluss: Der elektrische Anschluss ist
über eine Steckverbindung ausgeführt (siehe Typenschlüssel auf Seite 23).
Gehäuse: Aluminiumgehäuse, in dem sich der Wellenleiter und die Auswerteelektronik befinden.
Positionsgeber: Definiert die zu messende Position auf dem Wellenleiter. Positionsgeber sind in unterschiedlichen Bauformen lieferbar und gesondert zu bestellen (siehe Zubehör auf Seite 20).
Nennlänge: Um das BTL optimal an die Anwendung anzupassen, sind folgende Nennlängen lieferbar:
Nennlänge Stufung
50...4572mm 5mm
3.2 Funktion
Im BTL befindet sich der Wellenleiter, geschützt durch ein Aluminiumgehäuse. Entlang des Wellenleiters wird ein Positionsgeber bewegt. Dieser Positionsgeber ist mit dem Anlagenbauteil verbunden, dessen Position bestimmt werden soll.
Der Positionsgeber definiert die zu messende Position auf dem Wellenleiter.
Ein intern erzeugter INIT-Impuls löst in Verbindung mit dem Magnetfeld des Positionsgebers eine Torsionswelle im Wellenleiter aus, die durch Magnetostriktion entsteht und mit Ultraschallgeschwindigkeit fortschreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters laufende Torsionswelle wird in einer Dämpfungszone absorbiert. Die zum Anfang des Wellenleiters laufende Torsionswelle erzeugt in einer Abnehmerspule ein elektrisches Signal. Aus der Laufzeit der Welle wird die Position bestimmt. Der Messwert wird als 32-Bit-Wert mit Vorzeichen relativ zum Nullpunkt ausgegeben.
3.3 LED Anzeige
Im Normalbetrieb zeigt die LED die Betriebszu­stände des BTL an.
LED Betriebszustand
Grün Normalfunktion ohne IO-Link Kommunikation
Positionsgeber ist innerhalb der Grenzen.
Grün invers blinkend
Normalfunktion mit IO-Link Kommunikation
Positionsgeber ist innerhalb der Grenzen.
Rot Fehler
Kein Positionsgeber oder Positionsgeber außer­halb der Grenzen.
Tab. 3-1: LED-Anzeige
Bild 3-1: BTL6..., Aufbau
3
Aufbau und Funktion
2)
13 73 73
~80 ~80~250 ~250
15
50
34.8
68
24.8
20.8
M12
1) Nicht nutzbarer Bereich
2) Nicht im Lieferumfang enthalten
1)
Nennlänge = Messbereich
Nullpunkt
Endpunkt
Ausgangssignal mit steigender Charakteristik:
Fehlersignal
100 %
0 %
Positionsgeber BTL5-P-3800-2
1)
Befestigungsklammern mit Isolierbuchsen und Zylinderkopfschrauben ISO4762M5x25, max. Anzugsdrehmoment 2Nm
2)
LED
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
8
deutsch
4.1 BTL einbauen
ACHTUNG
Unsachgemäße Montage
Unsachgemäße Montage kann die Funktion des BTL beeinträchtigen und zu Beschädigungen führen.
► Es ist darauf zu achten, dass keine starken
elektrischen oder magnetischen Felder in unmittelbarer Nähe des BTL auftreten.
► Die für den Einbau angegebenen Abstände sind
unbedingt einzuhalten.
Die Einbaulage ist beliebig. Mit den mitgelieferten Befesti­gungsklammern und Zylinderkopfschrauben wird das BTL auf einer ebenen Fläche der Maschine montiert. Befesti­gungsklammern werden in ausreichender Zahl mitgeliefert.
Um die Entstehung von Resonanzfrequenzen bei Vibrationsbelastungen zu vermeiden, emp­fehlen wir die Befestigungsklammern in unregel­mäßigen Abständen zu platzieren.
Durch die mitgelieferten Isolierbuchsen wird das BTL von der Maschine elektrisch isoliert (siehe Bild3-1).
1. BTL in die Befestigungsklammern führen.
2. BTL mit den Befestigungsschrauben auf dem Unter-
grund fixieren (Schrauben in den Klammern mit max.2Nm festziehen).
3. Postionsgeber (Zubehör) einbauen.
Das BTL in Profilbauweise eignet sich sowohl für freie, d.h. berührungslos arbeitende Positi­onsgeber (siehe Bild4-3 bis Bild4-7) als auch für geführte Positionsgeber (siehe Bild4-1 und Bild 4-2).
4.2 Geführte Positionsgeber
Beim Einbau des Positionsgebers ist zu beachten: – Seitliche Kräfte vermeiden.
– Den Positionsgeber über eine Gelenkstange mit dem
Maschinenteil verbinden (siehe Zubehör auf Seite 21).
Bild 4-1:
1
50.4
44
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL5-F-2814-1S
Bild 4-2:
1
36.5
31.5
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL5-T-2814-1S
4
Einbau und Anschluss
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
9
deutsch
4
Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
4.3 Freie Positionsgeber
Beim Einbau des Positionsgebers ist zu beachten: – Um die Genauigkeit des Wegmesssystems zu gewähr-
leisten, wird der Positionsgeber mit nichtmagnetisier­baren Schrauben (Edelstahl, Messing, Aluminium) am bewegten Maschinenteil befestigt.
– Das bewegte Maschinenteil muss den Positionsgeber
auf einer parallel zum BTL verlaufenden Bahn führen.
– Der AbstandA zwischen Positionsgeber und Teilen, die
aus magnetisierbarem Material bestehen, muss minde­stens 10mm betragen (siehe Bild4-3 bis Bild4-7).
– Für den AbstandB zwischen Positionsgeber und BTL
und für den MittenversatzC (siehe Bild4-3 bis Bild4-7) sind folgende Werte einzuhalten:
Typ der Positionsgeber AbstandB1)VersatzC
BTL5-P-3800-2 0,1...4mm ±2mm BTL5-P-5500-2 5...15mm ±15mm BTL5-P-4500-1 0,1...2mm ±2mm BTL6-A-3800-2 4...8mm
2)
±5mm
BTL6-A-3801-2 4...8mm
2)
±5mm
1)
Der gewählte Abstand muss über die gesamte Messlänge konstant
bleiben.
2)
Für optimale Messergebnisse wird ein AbstandB von 6...8mm
empfohlen.
Tab. 4-1: Abstand und Versatz für Positionsgeber (siehe Bild4-3 bis
Bild4-7)
Bild 4-3:
B
C
1
34+4
A
A
39+4
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL5-P-3800-2
Bild 4-4:
C
B
1
A
A
45+10
50+10
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL5-P-5500-2
Bild 4-5:
C
B
1
A
A
58+4
53+4
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL6-A-3800-2
Bild 4-6:
C
B
1
A
A
47+4
42+4
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL6-A-3801-2
Bild 4-7:
1
65+2
B
A
A
C
41.5+2
4
Maße und Abstände mit Positionsgeber BTL5-P-4500-1 mit elektrischer Magnetfeld-Erzeugung (24V/100mA)
Der Messbereich ist um 4mm in Richtung des BTL-Steckers versetzt (siehe Bild 4-7).
Stecker mit LED
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
10
deutsch
4.4 Elektrischer Anschluss
Pin Farbe BTL6-U101-...S4
1
2
3
4
Bild 4-8: Pinbelegung Steckverbinder S4 (Draufsicht
auf Stecker am BTL)
1 Braun L+ (1830V) 2 - nicht belegt
1)
3 Blau L- (GND) 4 Schwarz C/Q (Kommunikationsleitung)
1)
Nicht belegte Adern können steuerungsseitig mit GND verbunden werden, aber nicht mit
dem Schirm.
Tab. 4-2: Pinbelegung Steckverbinder S4
4.5 Kabelverlegung
Definierte Erdung!
BTL und Schaltschrank müssen auf dem gleichen Erdungspotenzial liegen.
Magnetfelder
Das Positionsmesssystem ist ein magnetostriktives Sys­tem. Auf ausreichenden Abstand des BTL zu starken externen Magnetfeldern achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen BTL, Steuerung und Stromversorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen verlegen (induktive Einstreuungen möglich). Kabel zugentlastet verlegen.
Besonders kritisch sind induktive Einstreuungen durch Netzoberwellen (z.B. von Phasenanschnittsteuerungen), für die der Kabelschirm nur geringen Schutz bietet.
Kabellänge
Länge des Kabels max.20m. Längere Kabel sind einsetz­bar, wenn durch Aufbau, Schirmung und Verlegung fremde Störfelder wirkungslos bleiben.
4
Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
11
deutsch
5.1 System in Betrieb nehmen
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn das Positionsmess­system Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten. ► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal. ► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
3. Messwerte und einstellbare Parameter prüfen und ggf.
das BTL neu einstellen.
Insbesondere nach dem Austausch des BTL oder der Reparatur durch den Hersteller die korrekten Werte im Nullpunkt und Endpunkt prüfen.
5.2 Hinweise zum Betrieb
– Funktion des BTL und aller damit verbundenen Kom-
ponenten regelmäßig überprüfen.
– Bei Funktionsstörungen das BTL außer Betrieb neh-
men.
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
5
Inbetriebnahme
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
12
deutsch
6.1 Grundwissen IO-Link
Allgemein
IO-Link integriert konventionelle und intelligente Sensoren und Aktoren in Automatisierungssysteme und ist als Kommunikationsstandard unterhalb der klassischen Feld­busse vorgesehen. Die feldbusunabhängige Übertragung nutzt bereits vorhandene Kommunikationssysteme (Feld­busse oder Ethernet-basierte Systeme).
Die IO-Link-Devices, wie Sensoren und Aktoren, werden in einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung über ein Gateway, den IO-Link-Master, an das steuernde System angebunden. Die IO-Link-Devices werden mit handelsüblichen unge­schirmten Standard-Sensorkabeln angeschlossen.
Die Kommunikation basiert auf einem Standard-UART­Protokoll mit einer 24-V-Pulsmodulation im Halb-Duplex­Betrieb. Auf diese Weise ist eine klassische Drei-Leiter­Physik möglich.
Protokoll
Bei der IO-Link-Kommunikation werden zyklisch fest definierte Frames zwischen IO-Link-Master und IO-Link­Device ausgetauscht. In diesem Protokoll werden sowohl Prozess- als auch Bedarfsdaten, wie Parameter oder Diagnosedaten, übertragen. Die Größe und Art des ver­wendeten Frametyps und der verwendeten Zykluszeit ergibt sich aus der Kombination von Master- und Device­Eigenschaften (siehe Device-Spezifikation auf Seite 13).
Zykluszeit
Die verwendete Zykluszeit (mastercycletime) ergibt sich aus der minimal möglichen Zykluszeit des IO-Link-Devices (mincycletime) und der minimal möglichen Zykluszeit des IO-Link-Masters. Bei der Wahl des IO-Link-Masters ist zu beachten, dass der größere Wert die verwendete Zyklus­zeit bestimmt.
Protokollversion 1.0 / 1.1
In der Protokollversion 1.0 wurden die Prozessdaten größer 2 Bytes über mehrere Zyklen verteilt übertragen.
Ab der Protokollversion 1.1 werden alle verfügbaren Pro­zessdaten in einem Frame übertragen. Damit ist die Zyk­luszeit (master cycle time) identisch zum Prozessdatenzyk­lus.
Das BTL6-U101-… ist für die Protokollver­sion1.1 ausgelegt. Wird das IO-Link-Device an einem IO-Link-Master mit der Protokollver­sion1.0 betrieben, entstehen längere Übertra­gungszeiten (Prozessdatenzyklus ~ Anzahl Prozessdaten × master cycle time).
Parameter-Management
In der Protokollversion 1.1 ist ein Parametermanager definiert, der das Speichern von Device-Parametern auf dem IO-Link-Master ermöglicht. Bei Austausch eines IO-Link-Devices können die Parameterdaten des vorherin­gen IO-Link-Devices übernommen werden. Die Bedienung dieses Parametermanagers ist abhängig vom verwendeten IO-Link-Master und sollte der zugehörigen Beschreibung entnommen werden.
Alle Parameter, die für das Parameter-Manage­ment im IO-Link-Master gespeichert werden, sind in Tab. 6-4 entsprechend gekennzeichnet (siehe „Parameterdaten“ auf Seite 15).
Device-Funktionen und Master-Gateway
Die Funktionen des BTL sind in den Kapiteln 6.2 bis 6.7 detailliert beschrieben. Wie die Umsetzung der Prozess-, Parameter- und Diagnosedaten über das Mastergateway implementiert ist, ist der Anleitung des IO-Link-Masters zu entnehmen.
6
IO-Link-Schnittstelle
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
13
deutsch
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
6.2 Device-Spezifikation
6.2.1 Kommunikationsparameter
In Tab. 6-1 ist die grundlegende IO-Link-Spezifikation des BTL6-U101-… beschrieben.
Spezifikation IO-Link-Bezeichnung Wert
Übertragungsrate COM3 230,4kBaud Minimale Zykluszeit Device mincycletime 0×0A (1ms) Frame-Spezifikation:
– Anzahl Bedarfsdaten Preoperate – Anzahl Bedarfsdaten Operate – ISDU
M-Sequence Capability: – M-Sequence Type Preoperate – M-Sequence Type Operate – ISDU supported
0×1B 2Byte 2Byte
unterstützt IO-Link-Protokollversion Revision ID 0×11 (Version1.1) Anzahl Prozessdaten vom Device zum Master ProcessDataIn 0×87 (8Byte) Anzahl Prozessdaten vom Master zum Device ProcessDataOut 0×00 (0Bit) Herstellerkennung Vendor ID 0×378 Gerätekennung Device ID 0×030118
Tab. 6-1: Device-Spezifikation BTL6-U101-…
6.2.2 Übertragungszeiten
Die Übertragungsdauer der Prozessdaten des BTL hängt maßgeblich vom verwendeten Master ab. Die maximal mögliche Abfragefrequenz (Master Cycle Time) wird vom Master bestimmt.
Um die volle Perfomance des BTL nutzen zu können, muss ein IO-Link-1.1-fähiger Master verwendet werden.
Wenn der verwendete Master die beim BTL eingestellte minimale Zykluszeit (Min Cycle Time) unterstützt, kann die Übertragungszeit wie folgt ermittelt werden:
– Übertragungszeit BTL an 1.0 Master = Anzahl PD ×
minCycleTime (8ms)
– Übertragungszeit BTL an 1.1 Master = minCycleTime
(1ms)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
14
deutsch
6.3 Prozessdaten (PD)
Das BTL6-U101-… stellt über die IO-Link-Schnittstelle zyklisch zwei Prozessdatenvariablen (PDV) mit einstellba­rem Inhalt zur Verfügung. Eine Prozessdatenvariable entspricht einer Geräteinformation und besteht aus einem vorzeichen behafteten 32-Bit-Wert.
Folgende Informationen können durch Verwendung des Parameters PD In Mapping auf die Prozessdatenvariablen gemappt werden:
– Position des 1. Positionsgebers – Position des 2. Positionsgebers – Geschwindigkeit des 1. Positionsgebers – Geschwindigkeit des 2. Positionsgebers – Differenz zwischen Positionsgeber 1 und 2
Im Fehlerfall, d.h. wenn keine gültigen Daten ausgegeben werden können, wird die jeweilige Prozessdatenvariable durch den Fehlerwert 0x7FFFFFFC ersetzt. Die Daten werden mithilfe des PD Invalid Bit nur dann als ungültig gekennzeichnet, wenn das Gerät überhaupt keine gültigen Daten liefern kann.
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
Die IO-Link-Funktionalität PD Invalid Bit wird von verschiedenen IO-Link-Mastern unter­schiedlich behandelt (siehe Handbuch des verwendeten Masters).
Postitionswerte
Die Ausgabe der Positionswerte und der Differenz erfolgt mit der Ausgabeauflösung von 1μm pro Digit und stellt die relative Position des Positionsgebers zum werksseitig eingestellten Nullpunkt dar.
Die Messauflösung des BTL6-U… ist 5μm. Zwischenwerte werden im Ausgabewert nicht angezeigt.
Der werksseitig vorgegebene Nullpunkt kann über den Parameter Nullpunkt-Offset innerhalb des Messbereichs verschoben werden
(siehe „Parameterdaten“ auf Seite 15).
Geschwindigkeitswerte
Die Geschwindigkeitswerte werden mit einer Auflösung von 0,5mm/s pro Digit ausgegeben. Die minimale Verfahr­geschwindigkeit liegt bei 1mm/s.
6.4 Identifikationsdaten
Index Subindex Parameter Größe Zugriff
0×0010 (1610) 0 Vendor Name 7 Byte Read Only 0×0011 (1710) 0 Vendor Text 15 Byte Read Only 0×0012 (1810) 0 Product Name max. 40 Byte Read Only 0×0013 (1910) 0 Product ID 12 Byte Read Only 0×0014 (2010) 0 Product Text 27 Byte Read Only 0×0015 (2110) 0 Serial Number max. 18 Byte Read Only 0×0016 (2210) 0 Hardware Revision 2 Byte Read Only 0×0017 (2310) 0 Firmware Revision 9 Byte Read Only 0×0700 (179210) 0 Order Name max. 40 Byte Read Only 0×0701 (179310) 0 Order Name 7 Byte Read Only
Tab. 6-2: Identifikationsdaten
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
15
deutsch
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
6.5 System Command
Beim BTL sind verschiedene Befehle implementiert, die über den Parameter System Command auf Index2, Subin­dex0 erreicht werden können. Wird ein System Command an das BTL übermittelt, löst der Befehl die gewünschte Aktion aus, sofern dies im aktuellen Applikationszustand zulässig ist.
Wert Bezeichnung Beschreibung
0x80 Device Reset BTL führt einen Neustart aus. 0x82 Factory Reset Alle Parameter (außer Index 0x55: IO Link Variant config) werden auf Werks-
einstellungen zurückgesetzt.
0xE0 Set Offset Value Übernimmt die aktuelle Position des 1. Positionsgebers, sodass an dieser
Stelle ab sofort 0 ausgegeben wird.
0xE1 Clear Offset Value to 0 Setzt den Offset auf den Wert 0 zurück.
Tab. 6-3: Systembefehle
6.6 Parameterdaten
Index Subindex Parameter Größe Zugriff Parameter
Management
0×000C (1210) 0 Device Access Locks (siehe Kap.6.6.1) 2 Byte Read/Write Ja 0×000D (1310) 0, 1, 2 Profile Characteristic (siehe Kap.6.6.2) 4 Byte Read Only Nicht verfügbar 0×000E (1410) 0 PD Input Descriptor (siehe Kap.6.6.3) 3 Byte Read Only Nicht verfügbar 0×0018 (2410) 0 Application Specific Tag (siehe Kap.6.6.4) 32 Byte Read/Write Ja 0×0051 (8110) 0, 1, 2, 3, 4 Event Configuration (siehe Kap.6.6.6) 1 Byte Read/Write Ja 0×00C1 (19310) 0 Nullpunkt-Offset (siehe Kap.6.6.5) 4 Byte Read/Write Ja 0×00C3 (19510) 0 Output Characteristic (siehe Kap.6.6.7) 1Byte Read/Write Ja 0×00C9 (20110) 0, 1, 2 Magnet Mode (siehe Kap.6.6.8) 2Byte Read/Write Ja 0×00CA (20210) 0, 1…n
1)
PD In Mapping (siehe Kap.6.6.9) nBytes1)Read/Write Ja
1)
n entspricht Anzahl der Prozessdatenvariablen beim jeweiligen Typ.
Tab. 6-4: Parameterdaten IO-Link-Schnittstelle
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
16
deutsch
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
6.6.1 Device Access Locks
Mit diesem Standardparameter ist es möglich, bestimmte Funktionen des IO-Link-Devices zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beim BTL6-U101-… gibt es die Möglichkeit, die Funktion des Parametermanagers zu sperren. Dazu muss Bit1 des 2-Byte-Wertes auf 1 (gesperrt) gesetzt wer­den. Um den Parametermanager wieder zu entsperren, wird Bit1 auf 0 gesetzt.
Bit0 Parameterzugriff sperren
(nicht unterstützt)
Bit1 Parameter-Management sperren
(unterstützt)
Bit2 Lokale Parametrierung sperren
(nicht unterstützt)
Bit3 Lokale Anwenderschnittstelle sperren
(nicht unterstützt)
Bit4…15 Reserviert
Tab. 6-5: Parameterdaten sperren
6.6.2 Profile Characteristic
Dieser Parameter gibt an, welches Profil vom IO-Link­Device unterstützt wird. Das BTL6-U101-… unterstützt das Smart-Sensor-Profil mit folgenden Funktionsklassen:
– Subindex 1 (Profile Identifier -> DeviceProfileID):
0×0001 (Smart Sensor Profile)
– Subindex 2 (Profile Identifier -> FunctionClassID):
0×8000 (Device Identification Objects)
– Subindex 3 (Profile Identifier -> FunctionClassID):
0×8002 (ProcessDataVariable)
6.6.3 PD Input Descriptor
Dieser Parameter beschreibt die Zusammensetzung der verwendeten Prozessdatenvariablen. Jede Prozessdatenvariable ist über den entsprechenden Subindex erreichbar (Subindex 1 für PDV1, Subindex 2 für PDV2, usw.). Jeder Subindex besteht aus 3 Bytes:
– 1st Octet: 0x03, Datentyp = Signed Integer – 2nd Octet: 0x20, Datengröße = 32 Bit – 3rd Octet: 0x00, Bitoffset = 0 (oder ein Vielfaches von
32)
Über Subindex 0 kann die komplette Prozessdatenbe­schreibung aller PDV ausgelesen werden. Hierbei werden alle 3-er-Blöcke aneinandergereiht, beginnend mit der Beschreibung der höchstwertigen PDV.
6.6.4 Application Specific Tag
Der Application Specific Tag bietet die Möglichkeit dem IO-Link-Device einen beliebigen, maximal 32 Byte großen String zuzuweisen. Dieser kann zur anwendungsspezifi-
schen Identifikation genutzt und in den Parametermanager übernommen werden. Über Subindex0 erfolgt der Zugriff auf das gesamte Objekt.
6.6.5 Nullpunkt-Offset
Dieser Parameter ist wie der Prozessdatenwert ein vorzei­chenbehafteter 32-Bit-Dezimalwert. Der pro grammierte Wert muss zwischen Null- und Endpunkt im gültigen Messbereich liegen. Der Wert wird als einfacher Offset vom eigentlichen Ausgabewert abge zogen und verschiebt damit die Position des Positionsgebers an eine beliebige Stelle des Messbereichs, an der der Wert 0 ausgegeben wird. Der Zugriff erfolgt über den Subindex0. Der Offset­wert kann auch über System Commands gesetzt und gelöscht werden (siehe „System Command“ auf Seite 15).
6.6.6 Event Configuration
Alle Applikations-Events sind über den Parameter Event Configuration abschaltbar, sodass diese vom BTL nicht
ausgegeben werden. Um ein Event oder die Funktion Invalid Bit zu aktivieren oder zu deaktivieren kann das entsprechende Objekt direkt über den Subindex adressiert und mit einem Boolschen Wert (True =0xFF, False =0x00) beschrieben werden (siehe Tab. 6-6).
Subindex Event
Subindex1 Invalid Bit Function Subindex2 Position Error Subindex3 Position Warning End Point Subindex4 Position Warning Nullpoint Subindex5 Magnet Change
Tab. 6-6: Event Configuration
Mithilfe des Zugriffs über Subindex 0 können die Events ebenfalls konfiguriert werden. Die letzten 5Bits werden entsprechend der in Tab. 6-6 genannten Reihenfolge zugeordnet und können einfach ausmaskiert werden.
6.6.7 Output Charakteristic
Dieser Parameter bestimmt die Ausgabefunktion des BTL mit steigender oder fallender Kennlinie. Der Zugriff erfolgt über Subindex 0.
Wert Ausgabefunktion
0x00 (FALSE) Fallend (Nullpunkt am Stabende) 0xFF (TRUE)1)Steigend (Nullpunkt am Elektronikkopf)
1)
Default-Einstellung
Tab. 6-7: Ausgabe-Charakteristik
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
17
deutsch
6.6.8 Magnet Mode
Die Positionsgeberanzahl kann fest oder flexibel eingestellt werden.
Positionsgeberanzahl fest einstellen
Bei der festen Einstellung von einem oder zweiPositions­gebern überprüft das BTL stetig die Anzahl der erkannten Positionsgeber. Ist diese ungleich der Voreinstellung befin­det sich die Applikation im Fehlerzustand: Alle Prozessda­tenwerte werden mit dem Fehlerwert ersetzt.
Flexible Magnet Mode (FMM)
Beim Flexible Magnet Mode ist die Anzahl der Positionsge­ber flexibel, so dass diese auch während dem Betrieb geändert werden kann. Der Zeitpunkt, in dem ein Positionsgeber dazu kommt oder entfernt wird ist kritisch, da dann die Erfassung neu ausgeregelt werden muss und sich evtl. die Inhalte der Prozessdatenwerte verschieben. Für diesen Fall ist eine sogenannte Diagnosezeit definiert, die im BTL konfiguriert werden kann. Während dieser Zeit wird bei allen Prozess­datenvariablen ein Fehlerwert ausgegeben und eine ent­prechende Diagnose (Warnung) über IO-Link übertragen. Nach Ablauf der Diagnosezeit wird der neue Applikations­zustand angezeigt.
Aufbau des Parameters
Der Parameter Magnet Mode bestehet aus zwei 8-Bit­unsigned-Integer-Werten: Magnetanzahl und Diagnosezeit.
Für Magnetanzahl können folgende Werte eingestellt werden:
0 = Flexible Magnetanzahl (1 oder 2) 1 = 1 Positionsgeber (fest eingestellt) 2 = 2 Positionsgeber (fest eingestellt)
Die Diagnosezeit wird in 4-ms-Schritten wie folgt einge­stellt:
1 = 4ms 2 = 8ms … 255 = 1,02s
Zugriff auf den Parameter
Der Zugriff auf den Parameter ist wie folgt möglich: – Subindex 0: Byte 1 = Diagnosezeit
Byte 0 = FMM Mode – Subindex 1: Magnet Mode – Subindex 2: Diagnosezeit
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
6.6.9 PD In Mapping
Dieser Parameter dient dazu, die gewünschten Informatio­nen auf die PDV zu mappen (siehe „Prozessdaten (PD)“ auf Seite 14). Jede PDV kann über den entsprechenden Subindex konfiguiert werden.
Jeder PDV ist ein 8 Bit unsigend integer als Mappingwert zugeordnet. Folgende Möglichkeiten sind einstellbar:
Wert Bezeichnung
0x00 Positionswert Positionsgeber 1 0x01 Positionswert Positionsgeber 2 0x10 Geschwindigkeitswert Positionsgeber 1 0x11 Geschwindigkeitswert Positionsgeber 2 0x30 Aktuelle Geräteinnentemperatur 0x40 Differenz zwischen Positionsgeber 1 und 2 0xFD Leermodul (Ausgabe als Wert 0)
Tab. 6-8: PD In Mapping
Fehlermeldungen
Für eine fehlgeschlagene Parametrierung sind bestimmte Fehlermeldungen hinterlegt.
Fehlercode Fehlermeldung
0×8011 Index not available 0×8012 Subindex not available 0×8020 Service temporarily not available 0×8030 Value out of Range 0×8033 Parameter Length overrun 0×8034 Parameter Length underrun 0×8036 Function temporarily unavailable
Tab. 6-9: Fehlermeldungen IO-Link-Spezifikation
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
18
deutsch
6
IO-Link Schnittstelle (Fortsetzung)
6.7 Diagnosedaten
Das BTL meldet Diagnosedaten an das steuernde System (siehe Tab. 6-10).
Eventcode Ausprägung Bedeutung
0×8C10 Warnung Process variable range overrun - Process Data uncertain
Der Positionsgeber befindet sich unterhalb des spezifizierten Messbereichs oder unter dem Nullpunkt. Ein Prozessdatenwert wird ausgegeben, die Daten können aber die im Datenblatt angegebenen Linearitätsgrenzen überschreiten.
0×8C20 Error Measurement range overrun - Check application
Der Positionsgeber befindet sich außerhalb des messbaren Bereichs und kann nicht erkannt werden. Es werden keine gültigen Daten ausgegeben. Der übertragene Prozessdatenwert ist 0×7FFFFFFC bzw. 2147483644.
0×8C30 Warnung Process variable range underrun - Process Data uncertain
Der Positionsgeber befindet sich oberhalb des spezifizierten Messbereichs oder über dem Endpunkt. Ein Prozessdatenwert wird ausgegeben. Die Daten können aber die im Datenblatt angegebenen Linearitätsgrenzen überschreiten.
0x8CA0 Warnung Magnet Number Change - temporary error state
Die Anzahl der Positionsgeber im FMM Mode wurde geändert. Für die Dauer der eingestellten Diagnosezeit wird ein Fehler ausgegeben und die Prozess­daten als ungültig gekennzeichnet.
Tab. 6-10: Diagnosedaten
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
19
deutsch
7.1 Genauigkeit
Die Angaben sind typische Werte für BTL6-U... bei 24VDC, Raumtemperatur und einer Nennlänge von 500mm in Verbindung mit dem Positionsgeber BTL5-P-3800-2, BTL5-P-4500-1, BTL5-P-5500-2, BTL6-A-3800-2, BTL6-A-3801-2, BTL5-F-2814-1S oder BTL5-T-2814-1S. Das BTL ist sofort betriebsbereit, die volle Genauigkeit wird nach der Warmlaufphase erreicht.
Bei Sonderausführungen können andere tech­nische Daten gelten. Sonderausführungen sind durch -SA auf dem Typenschild gekennzeichnet.
Auflösung 5µm Wiederholgenauigkeit 30µm Messwertrate
(abhängig von der Nennlänge)
max.1kHz
Linearitätsabweichung bei konstantem Abstand des Positionsgebers zum Profil Nennlänge≤500mm Nennlänge>500mm
±200µm
±0,04%FS Temperaturkoeffizient1) ≤30ppm/K max. erfassbare Geschwindigkeit 10m/s
7.2 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25°C…+70°C Lagertemperatur -40°C…+100°C Luftfeuchtigkeit <90%, nicht betauend Schockbelastung
Dauerschock nach EN60068-2-27
3)
50g/6ms 50g/2ms
Vibration nach EN 60068-2-6
3)
12g, 10…2000Hz
Schutzart nach IEC60529 IP67 (in verschraubtem Zustand)
2)
7.3 Spannungsversorgung (extern)
Spannung, stabilisiert
4)
18…30VDC
Restwelligkeit 0,5V
PP
Stromaufnahme (bei24VDC) 150mA
Einschaltspitzenstrom 3A Verpolungssicher bis 36V Überspannungsschutz bis 36V Spannungsfestigkeit
(GND gegen Gehäuse)
500VDC
7.4 IO-Link Schnittstelle
Übertragungsprotokoll IO-Link 1.1 Übertragungsrate COM3 (230,4kBaud) Zykluszeit min. 1ms Prozessdaten Master - Device 0Byte Prozessdaten Device - Master 8Byte PD-Zyklus an 1.0 Master min. 4ms PD-Zyklus an 1.1 Master min. 1ms Ausgabewert Position in µm Datenformat 32Bit signed Fehlerwert 0x7FFFFFFC
7.5 Maße, Gewichte
Höhe Gehäuse 20,8mm Nennlänge 50…4572mm Gewicht (längenabhängig) ca.1kg/m Material Gehäuse Aluminium
1)
Nennlänge 500mm, Positionsgeber in der Mitte des Messbereichs
2)
Für : Gebrauch in geschlossenen Räumen und bis zu einer Höhe von
2000 m über Meeresspiegel.
3)
Einzelbestimmung nach Balluff Werknorm, Resonanzfrequenzen ausge-
nommen
4)
Für : Das BTL muss extern über einen energiebegrenzten Stromkreis
gemäß UL61010-1 oder eine Stromquelle begrenzter Leistung gemäß UL60950-1 oder ein Netzteil der Schutzklasse2 gemäß UL1310 bzw. UL1585 angeschlossen werden.
7
Technische Daten
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
20
deutsch
8.1 Freie Positionsgeber
38
28
9
14
Ø 4.2
Bild 8-1: Einbaumaße Positionsgeber BTL5-P-3800-2
Gewicht: ca. 12g Gehäuse: Kunststoff
55
28
16
45
21
Ø 4.2
20
15
Bild 8-2: Einbaumaße Positionsgeber BTL5-P-5500-2
Gewicht: ca. 40g Gehäuse: Kunststoff
BTL6-A-3800-2
21
10.813
28.8
28
16
37.6
Ø 4.2
Bild 8-3: Einbaumaße Positionsgeber BTL6-A-3800-2
Gewicht: ca. 30 g Gehäuse: Kunststoff
BTL6-A-3801-2
28
16
21
37.6
Ø 4.2
18
13
Bild 8-4: Einbaumaße Positionsgeber BTL6-A-3801-2
Gewicht: ca. 25 g Gehäuse: Kunststoff
16.5
45
25
28
15
Ø 4.2
25
7.5
M5x8
40
Bild 8-5: Einbaumaße Positionsgeber BTL5-P-4500-1
Gewicht: ca. 90 g Gehäuse: Kunststoff Betriebstemperatur: -40°C…+60°C
Besondere Vorteile des Positionsgebers BTL5-P-4500-1: Mehrere Positionsgeber auf dem gleichen BTL lassen sich getrennt elektrisch ein- und ausschalten (Ansteuerung mit SPS-Signal).
8
Zubehör
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
21
deutsch
8.2 Geführte Positionsgeber
BTL5-F-2814-1S
30.4
28
22
M5x10
±18°
24
40
Bild 8-6: Einbaumaße Positionsgeber BTL5-F-2814-1S
Gewicht: ca. 28 g Gehäuse: Aluminium Gleitfläche: Kunststoff
BTL5-T-2814-1S
16.5
11.5
28
22
40
M5x10
Bild 8-7: Einbaumaße Positionsgeber BTL5-T-2814-1S
Gewicht: ca. 28 g Gehäuse: Aluminium Gleitfläche: Kunststoff
8.3 Gelenkstange BTL2-GS10-____-A
Nennlänge
1)
Verstellbereich -5mm
Bild 8-8: Gelenkstange BTL2-GS10-____-A
Gewicht: ca. 150g/m Material: Aluminium
1)
Nennlänge bei Bestellung angeben
Beispiel: BTL2-GS10-0100-A (Nennlänge= 100mm)
8
Zubehör (Fortsetzung)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
22
deutsch
8
Zubehör (Fortsetzung)
8.4 Steckverbinder
BTL (I) IO-Link Master (II)
1 L+ (1830V) 1 2 nicht belegt – 3 L- (GND) 3 4 C/Q 4
Tab. 8-1: Pinbelegung IO-Link Master
Buchse gerade – Stecker gerade
A
A B
B
I
II
L
44.0
Ø
D
Ø
14.5
M12x1
48.5
Ø
14.5
M12x1
1
4
42 31
3
Bild 8-9: Steckerverbinder gerade - gerade
Typ Bestellcode
BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-020 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-030 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050
BCC0370 BCC0372 BCC0373 BCC0374
Beispiele: BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 = Kabellänge 1m BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050 = Kabellänge 5m
Buchse gewinkelt – Stecker gerade
B
A
A
B
L38.2
27.0 Ø
D
I
M12x1
Ø
14.5
48.5
II
Ø
14.5
M12x1
4 312
3
1
4
Bild 8-10: Steckerverbinder gewinkelt - gerade
Typ Bestellcode
BCC M425-M413-3A-300-PX0334-010 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-020 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-030 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-050
BCC037H BCC037K BCC037L BCC037M
Beispiele: BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 = Kabellänge 1m BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050 = Kabellänge 5m
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
23
deutsch
9
Typenschlüssel
BTL6 - U101 - M0500 - PF - SA426 - S4
Schnittstelle:
U = IO-Link Schnittstelle
Versorgungsspannung:
1 = 18…30VDC
Magnet Mode:
0 = Flexibler Magnet Mode (Werkseinstellung)
IO-Link-Variante:
1 = COM3, 8 Byte Inputs
Nennlänge (4-stellig):
M0500 = metrische Angabe in mm, Nennlänge 500mm (M0025…M4572)
Bauform:
PF = Profilgehäuse flach
Sonderausführung:
SA426 = Es können 2 Positionsgeber verwendet werden. Erweiterte Parameter.
Elektrischer Anschluss:
S4 = 4-polig, M12-Stecker
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
24
deutsch
10.1 Umrechnung Längeneinheiten
1mm=0,03937008inch
mm inch
1 0,03937008 2 0,07874016 3 0,11811024 4 0,15748031 5 0,19685039 6 0,23622047 7 0,27559055 8 0,31496063 9 0,35433071
10 0,393700787
Tab. 10-1: Umrechnungstabelle mm-inch
1inch=25,4mm
inch mm
1 25,4 2 50,8 3 76,2 4 101,6 5 127 6 152,4 7 177,8 8 203,2 9 228,6
10 254
Tab. 10-2: Umrechnungstabelle inch-mm
10
Anhang
10.2 Typenschild
Bild 10-1: Typenschild BTL6 (Beispiel)
1)
Bestellcode
2)
Typ
3)
Seriennummer
4)
Nullmarkierung
1)
3)
2)
4)
3)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil
Nr. 933303-726 DE
.
02.125493
.
C18; Änderungen vorbehalten. Ersetzt F17.
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4
User's Guide
english
www.balluff.com
3
english
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
1
Notes to the user 5
1.1 Validity 5
1.2 Symbols and conventions 5
1.3 Scope of delivery 5
1.4 Approvals and markings 5
2
Safety 6
2.1 Intended use 6
2.2 General safety notes 6
2.3 Explanation of the warnings 6
2.4 Disposal 6
3
Construction and function 7
3.1 Construction 7
3.2 Function 7
3.3 LED display 7
4
Installation and connection 8
4.1 Installing the BTL 8
4.2 Captive magnets 8
4.3 Floating magnets 9
4.4 Electrical connection 10
4.5 Cable routing 10
5
Startup 11
5.1 Starting up the system 11
5.2 Operating notes 11
6
IO-Link interface 12
6.1 Basic knowledge about IO-Link 12
6.2 Device specification 13
6.3 Process data (PD) 14
6.4 Identification data 14
6.5 System Command 15
6.6 Parameter data 15
6.7 Diagnostic data 18
7
Technical data 19
7.1 Accuracy 19
7.2 Ambient conditions 19
7.3 Supply voltage (external) 19
7.4 IO-Link interface 19
7.5 Dimensions, weights 19
8
Accessories 20
8.1 Floating magnets 20
8.2 Captive magnets 21
8.3 BTL2-GS10-____-A joint rod 21
8.4 Connector 22
4
english
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
9
Type code 23
10
Appendix 24
10.1 Converting units of length 24
10.2 Part label 24
5
english
1.1 Validity
This guide describes the construction, function and setup options for the magnetostrictive linear position sensor BTL with IO-Link interface. It applies to types BTL6- U101-M____-PF-SA426-S4 (see Type code on page
23).
The guide is intended for qualified technical personnel. Read this guide before installing and operating the BTL.
1.2 Symbols and conventions
Individual instructions are indicated by a preceding triangle.
► Instruction 1
Action sequences are numbered consecutively:
1. Instruction 1
2. Instruction 2
Note, tip
This symbol indicates general notes.
1.3 Scope of delivery
– BTL – Mounting clamps with insulating sleeves and screws – Condensed guide
The magnets are available in various models and must be ordered separately.
1.4 Approvals and markings
UL approval File no. E227256
US Patent 5923164
The US patent was awarded in connection with this product.
The CE Mark verifies that our products meet the requirements of the current EMC Directive.
The BTL meets the requirements of the following product standard:
– EN61326-2-3 (noise immunity and emission)
Emission tests: – RF emission
EN55011 Noise immunity tests: – Static electricity (ESD)
EN 61000-4-2 Severity level 3 – Electromagnetic fields (RFI)
EN 61000-4-3 Severity level 3 – Electrical fast transients (burst)
EN 61000-4-4 Severity level 3 – Surge
EN 61000-4-5 Severity level 2 – Conducted interference induced
by high-frequency fields
EN 61000-4-6 Severity level 3 – Magnetic fields
EN 61000-4-8 Severity level 4
More detailed information on the guidelines, approvals, and standards is included in the declaration of conformity.
1
Notes to the user
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
6
english
2.1 Intended use
The magnetostrictive linear position sensor BTL, together with a machine controller (e.g. PLC) and an IO-Link master, comprises a position measuring system. It is intended to be installed into a machine or system and used in the industrial sector. Flawless function in accordance with the specifications in the technical data is ensured only when using original Balluff accessories. Use of any other components will void the warranty.
Opening the BTL or non-approved use are not permitted and will result in the loss of warranty and liability claims against the manufacturer.
2.2 General safety notes Installation and startup may only be performed by
trained specialists with basic electrical knowledge.
Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures due to their professional training, knowledge, and experience as well as their understanding of the relevant conditions pertaining to the work to be done.
The operator is responsible for ensuring that local safety regulations are observed. In particular, the operator must take steps to ensure that a defect in the BTL will not result in hazards to persons or equipment. If defects and unresolvable faults occur in the BTL, it should be taken out of service and secured against unauthorized use.
2.3 Explanation of the warnings
Always observe the warnings in these instructions and the
measures described to avoid hazards.
The warnings used here contain various signal words and
are structured as follows:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences if not complied with
► Measures to avoid hazards
The individual signal words mean:
NOTICE!
Identifies a hazard that could damage or destroy the product.
DANGER
The general warning symbol in conjunction with the signal word DANGER identifies a hazard which, if not avoided, will certainly result in death or serious
injury.
2.4 Disposal
► Observe the national regulations for disposal.
2
Safety
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
7
english
3.1 Construction Electrical connection: The electrical connection is made
via a connector (see Type code on page 23).
Housing: Aluminum housing containing the waveguide and processing electronics.
Magnet: Defines the position to be measured on the waveguide. Magnets are available in various models and must be ordered separately (see Accessories on page 20).
Nominal length: To optimally adapt the BTL to the application, the following nominal lengths are available:
Nominal length Grading
50…4572mm 5mm
3.2 Function
The BTL contains the waveguide which is protected by an aluminum housing. A magnet is moved along the waveguide. This magnet is connected to the system part whose position is to be determined.
The magnet defines the position to be measured on the waveguide.
An internally generated INIT pulse interacts with the magnetic field of the magnet to generate a torsional wave in the waveguide which propagates at ultrasonic velocity.
The component of the torsional wave which arrives at the end of the waveguide is absorbed in the damping zone to prevent reflection. The component of the torsional wave which arrives at the beginning of the waveguide is converted by a coil into an electrical signal. The travel time of the wave is used to calculate the position. The measuring value is output as a 32-bit value with a sign relative to the null point.
3.3 LED display
In normal operation the LED indicates the operating states of the BTL.
LED Operating state
Green Normal function without IO-Link
communication
Magnet is within the limits.
Green flashing inversely
Normal function with IO-Link communication
Magnet is within the limits.
Red Error
No magnet or magnet outside the limits.
Tab. 3-1: LED display
Fig. 3-1: BTL6..., construction
3
Construction and function
2)
13 73 73
~80 ~80~250 ~250
15
50
34.8
68
24.8
20.8
M12
1) Unusable area
2) Not included in scope of delivery
1)
Nominal length = Measuring range
Null point
End point
Output signal rising:
Error signal
100 %
0 %
BTL5-P-3800-2 magnet
1)
Mounting clamps with insulating bushes and ISO4762M5x25 cylinder-head screws, max. tightening torque 2Nm
2)
LED
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
8
english
4.1 Installing the BTL
NOTICE!
Improper installation
Improper installation can compromise the function of the BTL and result in damage.
► For this reason, ensure that no strong electrical or
magnetic fields are present in the immediate vicinity of the BTL.
► The recommended spacing for the installation must
be strictly observed.
Any orientation is permitted. Mount the BTL on a level surface of the machine using the provided mounting clamps and cylinder-head screws. A sufficient number of mounting clamps is supplied.
In order to avoid the development of resonant frequencies from vibration loads, we recommend arranging the mounting clamps at irregular intervals.
The BTL is electrically isolated from the machine with the supplied insulating bushes (see Figure 3-1).
1. Guide the BTL into the mounting clamps.
2. Attach BTL to the base using mounting screws (tighten
screws in the clamps with max.2Nm).
3. Insert magnet (accessories).
The BTL in profile housing is suitable both for floating, i.e. non-contacting magnets (see Figures4-3 to4-7) and for captive magnets (see Figures4-1 and 4-2).
4.2 Captive magnets
The following must be observed when installing the magnet:
– Avoid lateral forces. – Connect the magnet to the machine member with
a joint rod (see Accessories on page 21).
Fig. 4-1:
1
50.4
44
Dimensions and distances with BTL5-F-2814-1S magnet
Fig. 4-2:
1
36.5
31.5
Dimensions and distances with BTL5-T-2814-1S magnet
4
Installation and connection
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
9
english
4
Installation and connection (continued)
4.3 Floating magnets
The following must be observed when installing the magnet:
– To ensure the accuracy of the position measuring
system, the magnet is attached to the moving member of the machine using non-magnetizable screws (stainless steel, brass, aluminum).
– The moving member must guide the magnet on a track
parallel to the BTL.
– Ensure that the distance A between parts made of
magnetizable material and the magnet is at least 10mm (see Figures4-3 to4-7).
– Maintain the following values for distance B between
the magnet and BTL and for center offsetC (see Figures4-3 to4-7):
Type of magnet DistanceB1)OffsetC
BTL5-P-3800-2 0.1 to 4mm ±2mm BTL5-P-5500-2 5 to 15mm ±15mm BTL5-P-4500-1 0.1 to 2mm ±2mm BTL6-A-3800-2 4 to 8mm
2)
±5mm
BTL6-A-3801-2 4 to 8mm
2)
±5mm
1)
The selected distance must stay constant over the entire measuring
length.
2)
For optimum measurement results, a distance B of 6 to 8 mm is
recommended.
Tab. 4-1: Distance and offset for magnets (see Figures4-3 to4-7)
Fig. 4-3:
B
C
1
34+4
A
A
39+4
Dimensions and distances with BTL5-P-3800-2 magnet
Fig. 4-4:
C
B
1
A
A
45+10
50+10
Dimensions and distances with BTL5-P-5500-2 magnet
Fig. 4-5:
C
B
1
A
A
58+4
53+4
Dimensions and distances with BTL6-A-3800-2 magnet
Fig. 4-6:
C
B
1
A
A
47+4
42+4
Dimensions and distances with BTL6-A-3801-2 magnet
Fig. 4-7:
1
65+2
B
A
A
C
41.5+2
4
Dimensions and distances with BTL5-P-4500-1 electromagnet (24V/100mA)
The measuring range is offset by 4mm towards the BTL plug (see Figure 4-7).
Plug with LED
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
10
english
4.4 Electrical connection
Pin Color BTL6-U101-...S4
1
2
3
4
Fig. 4-8: Pin assignment of S4 connector (view from
above on BTL)
1 Brown L+ (1830V) 2 - Not used
1)
3 Blue L- (GND) 4 Black C/Q (communication line)
1)
Unassigned leads can be connected to the GND on the controller side but not to the shield.
Tab. 4-2: Pin assignment of S4 connector
4.5 Cable routing
Defined ground!
The BTL and the control cabinet must be at the same ground potential.
Magnetic fields
The position measuring system is a magnetostrictive system. It is important to maintain adequate distance between the BTL and strong, external magnetic fields.
Cable routing
Do not route the cable between the BTL, controller, and power supply near high voltage cables (inductive stray noise is possible). The cable must be routed tension-free.
Inductive stray noise from AC harmonics (e.g. from phase angle controls) are especially critical and the cable shield offers very little protection against this.
Cable length
Max. cable length20m. Longer cables may be used if their construction, shielding and routing prevent noise interference.
4
Installation and connection (continued)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
11
english
5.1 Starting up the system
DANGER
Uncontrolled system movement
When starting up, if the position measuring system is part of a closed loop system whose parameters have not yet been set, the system may perform uncontrolled movements. This could result in personal injury and equipment damage.
► Persons must keep away from the system's
hazardous zones.
► Startup must be performed only by trained technical
personnel.
► Observe the safety instructions of the equipment or
system manufacturer.
1. Check connections for tightness and correct polarity.
Replace damaged connections.
2. Turn on the system.
3. Check measured values and adjustable parameters
and readjust the BTL, if necessary.
Check for the correct values at the null point and end point, especially after replacing the BTL or after repair by the manufacturer.
5.2 Operating notes
– Check the function of the BTL and all associated
components on a regular basis.
– Take the BTL out of operation whenever there is a
malfunction.
– Secure the system against unauthorized use.
5
Startup
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
12
english
6.1 Basic knowledge about IO-Link
General
IO-Link integrates conventional and intelligent sensors and actuators in automation systems and is intended as a communication standard below classic field buses. Field­bus-independent transfer uses communication systems that are already available (field buses or Ethernet-based systems).
IO-Link devices, such as sensors and actuators, are connected to the controlling system using a point-to-point connection via a gateway, the IO-Link master. The IO-Link devices are connected using commercially available unshielded standard sensor cables.
Communication is based on a standard UART protocol with a 24-V pulse modulation in half-duplex operation. This allows classic three-conductor physics.
Protocol
With IO-Link communication, permanently defined frames are cyclically exchanged between the IO-Link master and the IO-Link device. In this protocol, both process and required data, such as parameters or diagnostic data, is transferred. The size and the type of the frame and cycle time used result from the combination of master and device features (see Device specification on page 13).
Cycle time
The cycle time used (mastercycletime) results from the minimum possible cycle time of the IO-Link device (mincycletime) and the minimum possible cycle time of the IO-Link master. When selecting the IO-Link master, ple­ase note that the larger value determines the cycle time used.
Protocol version 1.0 / 1.1
In protocol version 1.0, process data larger than 2 bytes was transferred spread over multiple cycles.
From protocol version 1.1, all available process data is transferred in one frame. Thus, the cycle time (master cycle time) is identical to the process data cycle.
The BTL6-U101-… is designed for protocol version1.1. Operating the IO-Link device on an IO-Link master with protocol version1.0 results in longer transfer times (process data cycle ~ amount of process data x master cycle time).
Parameter management
A parameter manager that enables device parameters to be saved on the IO-Link master is defined in protocol version 1.1. When exchanging an IO-Link device, the parameter data of the previous IO-Link device can be taken over. The operation of this parameter manager is dependent on the IO-Link master and is explained in the corresponding description.
All parameters saved in the IO-Link master for parameter management are indicated corre­spondingly in Tab. 6-4 (see „Parameter data“ on page 15).
Device functions and master gateway
The functions of the BTL are described in detail in sections
6.2 to 6.7. How process, parameter and diagnostic data is implemented via the master gateway can be found in the instructions for the IO-Link master.
6
IO-Link interface
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
13
english
6
IO-Link interface (continued)
6.2 Device specification
6.2.1 Communication parameters
Tab. 6-1 describes the basic IO-Link specification for BTL6-U101-…
Specification IO-Link Description Value
Transfer rate COM3 230.4kBaud Minimum cycle time of device mincycletime 0×0A (1ms) Frame specification:
– Amount of preoperate data required – Amount of operate data required – ISDU
M-sequence capability: – Preoperate M-sequence type – Operate M-sequence type – ISDU supported
0×1B 2 bytes 2 bytes
Supported IO-Link protocol version Revision ID 0×11 (version1.1) Amount of process data from the device to the
master
ProcessDataIn 0×87 (8bytes)
Amount of process data from the master to the device
ProcessDataOut 0×00 (0bits)
Manufacturer ID Vendor ID 0×378 Device identification Device ID 0×030118
Tab. 6-1: Device specification BTL6-U101-…
6.2.2 Transfer times
The transfer times for the BTL process data depends greatly on the master used. The maximum possible query frequency (Master Cycle Time) is determined by the mas­ter.
To be able to take advantage of full BTL perfor­mance, an IO-Link 1.1-capable master must be used.
If the master used supports the minimum cycle time set for the BTL, the transfer time can be determined as follows:
– Transfer time, BTL to 1.0 Master =
PD volume × minCycleTime (8ms)
– Transfer time, BTL to 1.1 Master = minCycleTime
(1ms)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
14
english
6.3 Process data (PD)
The BTL6-U101-… cyclically provides two process data variables (PDV) with adjustable content via the IO-Link interface. One process data variable corresponds to one piece of device information and consists of a signed 32-bit value.
The following information can be mapped to the process data variables by using the parameter PD In Mapping:
– Position of the 1st magnet – Position of the 2nd magnet – Velocity of the 1st magnet – Velocity of the 2nd magnet – Difference between magnets 1 and 2
In the event of an error, i.e. when no valid data can be output, the respective process data variable is replaced with the error value 0x7FFFFFFC. The data is only marked as invalid via PD Invalid Bit if the device cannot deliver any valid data at all.
6
IO-Link interface (continued)
The IO-Link functionality PD Invalid Bit is handled differently by different IO-Link masters (see manual for the master used).
Position values
The position values and difference are output with the output resolution of 1μm per digit and presents the posi­tion of the magnet relative to the null point set at the factory.
The measurement resolution of the BTL6-U… is 5µm. Intermediate values are not displayed in the output value.
The factory default null value can be shifted within the measuring range via the parameter Null point offset (
see
„Parameter data“ on page 15
).
Velocity values
The velocity values are output with a resolution of
0.5mm/s per digit. The minimum movement speed is 1mm/s.
6.4 Identification data
Index Subindex Parameters Size Access
0×0010 (1610) 0 Vendor name 7 bytes Read Only 0×0011 (1710) 0 Vendor Text 15 bytes Read Only 0×0012 (1810) 0 Product Name Max. 40 bytes Read Only 0×0013 (1910) 0 Product ID 12 bytes Read Only 0×0014 (2010) 0 Product Text 27 bytes Read Only 0×0015 (2110) 0 Serial number Max. 18 bytes Read Only 0×0016 (2210) 0 Hardware Revision 2 bytes Read Only 0×0017 (2310) 0 Firmware Revision 9 bytes Read Only 0×0700 (179210) 0 Order name Max. 40 bytes Read Only 0×0701 (179310) 0 Order name 7 bytes Read Only
Tab. 6-2: Identification data
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
15
english
6
IO-Link interface (continued)
6.5 System Command
Different commands have been implemented in the BTL which can be reached via the parameter System Com- mand on Index2, Subindex0. If a System Command is transferred to the BTL, the command triggers the desired action if permitted in the current application state.
Value Designation Description
0x80 Device Reset BTL restarts. 0x82 Factory Reset All parameters (except Index 0x55: IO Link Variant config) are reset to
factory settings.
0xE0 Set Offset Value Takes over the current position of the 1st magnet so that 0 it output at this
location with immediate effect.
0xE1 Clear Offset Value to 0 Resets the offset to the value 0.
Tab. 6-3: System commands
6.6 Parameter data
Index Subindex Parameters Size Access Parameter
Management
0×000C (1210) 0 Device Access Locks (see sec.6.6.1) 2 bytes Read/Write Yes 0×000D (1310) 0, 1, 2 Profile Characteristic (see sec.6.6.2) 4 bytes Read Only Not available 0×000E (1410) 0 PD Input Descriptor (see sec.6.6.3) 3 bytes Read Only Not available 0×0018 (2410) 0 Application Specific Tag (see sec.6.6.4) 32 bytes Read/Write Yes 0×0051 (8110) 0, 1, 2, 3, 4 Event Configuration (see sec.6.6.6) 1 byte Read/Write Yes 0×00C1 (19310) 0 Null point offset (see sec.6.6.5) 4 bytes Read/Write Yes 0×00C3 (19510) 0 Output Characteristic (see sec.6.6.7) 1 byte Read/Write Yes 0×00C9 (20110) 0, 1, 2 Magnet Mode (see sec.6.6.8) 2 bytes Read/Write Yes 0×00CA (20210) 0, 1 to n
1)
PD In Mapping (see sec.6.6.9) nbytes1)Read/Write Yes
1)
n corresponds to the number of process data variables for the respective
type.
Tab. 6-4: Parameter data of IO-Link interface
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
16
english
6
IO-Link interface (continued)
6.6.1 Device Access Locks
With this standard parameter, it is possible to activate or deactivate certain functions of the IO-Link device. With BTL6-U101-..., there is the option to lock the function of the parameter manager. To do so, bit1 of the 2-byte value must be set to "1" (locked). In order to unlock the parame­ter manager, bit1 is set to "0".
Bit0 Lock parameter access
(not supported)
Bit1 Lock parameter management
(supported)
Bit2 Lock local parameterization
(not supported)
Bit3 Lock local user interface
(not supported)
Bit4 to 15 Reserved
Tab. 6-5: Lock parameter data
6.6.2 Profile Characteristic
This parameter indicates which profile is supported by the IO-Link device. BTL6-U101-… supports the smart sensor profile with the following function classes:
– Subindex 1 (Profile Identifier -> DeviceProfileID):
0×0001 (Smart Sensor Profile)
– Subindex 2 (Profile Identifier -> FunctionClassID):
0×8000 (Device Identification Objects)
– Subindex 3 (Profile Identifier -> FunctionClassID):
0×8002 (ProcessDataVariable)
6.6.3 PD Input Descriptor
This parameter describes the composition of the process data variables used. Each process data variable can be reached via the corres­ponding subindex (subindex 1 for PDV1, subindex 2 for PDV2, etc.). Each subindex consists of 3 bytes:
– 1st octet: 0x03, data type = signed integer – 2nd octet: 0x20, data size = 32 bits – 3rd octet: 0x00, bit offset = 0 (or a multiple of 32)
The complete process data description for all PDVs can be read out via subindex 0. All blocks of 3 are lined up, begin­ning with the description of the highest value PDV.
6.6.4 Application Specific Tag
The Application Specific Tag makes it possible to assign the IO-Link device an arbitrary, max. 32-byte string. This can only be used for application-specific identification and applied in the parameter manager. The entire object is accessed via subindex0.
6.6.5 Null point offset
Like the process data value, this parameter is a signed 32-bit decimal value. The programmed value must be within the null and end point in the valid measuring range. The value is deducted from the actual output value as a simple offset and therefore shifts the position of the mag­net to an arbitrary point in the measuring range where the value 0 is output. Access takes place via subindex0. The offset value can also be set and deleted via System Com- mands (see „System Command“ on page 15).
6.6.6 Event Configuration
All application events can be switched off via the parame­ter Event Configuration so that they do not have to be output by the BTL. To activate or deactivate an event or the Invalid Bit func­tion, the corresponding object can be addressed directly via the subindex and filled with a Boolean value (True =0xFF, False =0x00) (see Tab. 6-6).
Subindex Event
Subindex1 Invalid Bit Function Subindex2 Position Error Subindex3 Position Warning End Point Subindex4 Position Warning Nullpoint Subindex5 Magnet Change
Tab. 6-6: Event Configuration
The events can also be configured using access via subin­dex 0. The last 5bits are assigned to the sequence named in Tab. 6-6 and can simply be masked out.
6.6.7 Output Characteristic
This parameter determines the output function of the BTL with rising or falling characteristic curve. Access takes place via subindex0.
Value Output function
0x00 (FALSE) Falling (null point at the end of the rod) 0xFF (TRUE)1)Rising (null point at the electronic head)
1)
Default setting
Tab. 6-7: Output Characteristic
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
17
english
6.6.8 Magnet Mode
The number of magnets can be fixed or flexible.
Setting a fixed number of magnets
When setting a fixed number of one or two magnets, the BTL continually checks the number of detected magnets. If this number does not match the presetting, the applica­tion enters an error state: all process data values are replaced with the error value.
Flexible magnet mode (FMM)
In Flexible Magnet Mode, the number of magnets is flexi­ble, allowing them to be changed during operation. The time when the magnet is added or removed is critical, since recording can then be re-adjusted and the contents of the process data values moved if necessary. In this case, a so-called diagnostic time is defined, which can be configured in the BTL. During this time, an error value is output for all process data variables and a corresponding diagnosis (warning) is transferred via IO-Link. After the diagnostic time lapses, the new application state is dis­played.
Parameter structure
The parameter Magnet Mode consists of two 8-bit unsig­ned integer values: number of magnets and diagnostic time.
The following values can be set for the number of mag­nets:
0 = Flexible number of magnets (1 or 2) 1 = 1 magnet (fixed) 2 = 2 magnets (fixed)
The diagnostic time is set in 4-ms increments as follows:
1 = 4ms 2 = 8ms … 255 = 1.02s
Access to the parameter
Access to the parameter is possible as follows: – Subindex 0: Byte 1 = diagnostic time
Byte 0 = FMM mode – Subindex 1: Magnet Mode – Subindex 2: Diagnostic time
6
IO-Link interface (continued)
6.6.9 PD In Mapping
This parameter allows the desired information to be map­ped to the PDV (see „Process data (PD)“ on page 14). Each PDV can be configured via the corresponding subin­dex.
Each PDV is assigned an 8-bit unsigned integer as map­ping value. The following options can be set:
Value Designation
0x00 Position value, magnet 1 0x01 Position value, magnet 2 0x10 Velocity value, magnet 1 0x11 Velocity value, magnet 2 0x30 Current internal device temperature 0x40 Difference between magnet 1 and 2 0xFD Empty module (output as value 0)
Tab. 6-8: PD In Mapping
Error messages
Certain error messages are stored for failed parameteriza­tion:
Error code Error message
0×8011 Index not available 0×8012 Subindex not available 0×8020 Service temporarily not available 0×8030 Value out of Range 0×8033 Parameter Length overrun 0×8034 Parameter Length underrun 0×8036 Function temporarily unavailable
Tab. 6-9: IO-Link specification error messages
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
18
english
6
IO-Link interface (continued)
6.7 Diagnostic data
The BTL reports diagnostic data to the controlling system (see Tab. 6-10).
Event code Characteristic Meaning
0×8C10 Warning Process variable range overrun - Process Data uncertain
The magnet is located below the specified measuring range or below the null point. A process value is output but the data can exceed the linearity limits specified in the data sheet.
0×8C20 Error Measurement range overrun - Check application
The magnet is located outside of the measurable range and cannot be detected. No valid data is output. The transferred process data value is 0×7FFFFFFC or 2147483644.
0×8C30 Warning Process variable range underrun - Process Data uncertain
The magnet is located above the specified measuring range or above the end point. A process data value is output. The data can exceed the linearity limits specified in the data sheet.
0x8CA0 Warning Magnet Number Change - temporary error state
The number of magnets was changed in FMM mode. For the duration of the set diagnostic time, an error is output and the process data is marked as invalid.
Tab. 6-10: Diagnostic data
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
19
english
7.1 Accuracy
The specifications are typical values for BTL6-U... at 24VDC and room temperature, with a nominal length of 500mm in conjunction with the BTL5-P-3800-2, BTL5-P-4500-1, BTL5-P-5500-2, BTL6-A-3800-2, BTL6-A-3801-2, BTL5-F-2814-1S or BTL5-T-2814-1S magnet. The BTL is fully operational immediately, with full accuracy after warm-up.
For special versions, other technical data may apply. Special versions are indicated by the suffix -SA on the part label.
Resolution 5µm Repeat accuracy 30µm Sampling rate (dependent on the
nominal length)
Max.1kHz
Non-linearity with a constant distance between the magnet and profile Nominal length≤500mm Nominal length>500mm
±200µm
±0.04%FS Temperature coefficient1) ≤30ppm/K Max. detectable velocity 10m/s
7.2 Ambient conditions
Ambient temperature -25°C…+70°C Storage temperature -40°C…+100°C Humidity <90%, non-condensing Shock rating
Continuous shock per EN60068-2-27
3)
50g/6ms 50g/2ms
Vibration per EN 60068-2-6
3)
12g, 10…2000Hz
Degree of protection per IEC60529
IP67
(when attached)
2)
7.3 Supply voltage (external)
Voltage, stabilized
4)
18…30VDC
Ripple 0.5V
PP
Current draw (at24VDC)
150mA
Inrush current 3A Reverse polarity protection Up to 36V Overvoltage protection Up to 36V Dielectric strength
(GND to housing)
500VDC
7.4 IO-Link interface
Transfer protocol IO-Link 1.1 Transfer rate COM3 (230.4kBaud) Cycle time min. 1ms Master-device process data 0 bytes Device-master process data 8 bytes PD cycle on 1.0 master min. 4ms PD cycle on 1.1 master min. 1ms Output value Position in µm Data format 32-bit signed Error value 0x7FFFFFFC
7.5 Dimensions, weights
Housing height 20.8mm Nominal length 50…4572mm Weight (depends on length) Approx.1kg/m Housing material Aluminum
1)
Nominal length 500mm, magnet in the middle of the measuring range
2)
For : Use in enclosed spaces and up to a height of 2000m above sea
level.
3)
Individual specifications as per Balluff factory standard, resonant frequen-
cies excluded
4)
For : The BTL must be externally connected via a limited-energy
circuit as defined in UL61010-1, a low-power source as defined in UL60950-1, or a class 2 power supply as defined in UL1310 or UL1585.
7
Technical data
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
20
english
8.1 Floating magnets
38
28
9
14
Ø 4.2
Fig. 8-1: Installation dimensions of BTL5-P-3800-2 magnet
Weight: Approx. 12g Housing: Plastic
55
28
16
45
21
Ø 4.2
20
15
Fig. 8-2: Installation dimensions of BTL5-P-5500-2 magnet
Weight: Approx. 40g Housing: Plastic
BTL6-A-3800-2
21
10.813
28.8
28
16
37.6
Ø 4.2
Fig. 8-3: Installation dimensions of BTL6-A-3800-2 magnet
Weight: Approx. 30 g Housing: Plastic
BTL6-A-3801-2
28
16
21
37.6
Ø 4.2
18
13
Fig. 8-4: Installation dimensions of BTL6-A-3801-2 magnet
Weight: Approx. 25 g Housing: Plastic
16.5
45
25
28
15
Ø 4.2
25
7.5
M5x8
40
Fig. 8-5: Installation dimensions of BTL5-P-4500-1 magnet
Weight: Approx. 90 g Housing: Plastic Operating
temperature:
-40°C…+60°C
Special advantage of the BTL5-P-4500-1 magnet: Several magnets on the same BTL can be separately switched on and off electrically (actuation with a PLC signal).
8
Accessories
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
21
english
8.2 Captive magnets
BTL5-F-2814-1S
30.4
28
22
M5x10
±18°
24
40
Fig. 8-6: Installation dimensions of BTL5-F-2814-1S magnet
Weight: Approx. 28 g Housing: Aluminum Slide surface: Plastic
BTL5-T-2814-1S
16.5
11.5
28
22
40
M5x10
Fig. 8-7: Installation dimensions of BTL5-T-2814-1S magnet
Weight: Approx. 28 g Housing: Aluminum Slide surface: Plastic
8.3 BTL2-GS10-____-A joint rod
Nominal length
1)
Adjustment range -5mm
Fig. 8-8: BTL2-GS10-____-A joint rod
Weight: Approx. 150g/m Material: Aluminum
1)
State the nominal length when ordering
Example: BTL2-GS10-0100-A (nominal length= 100 mm)
8
Accessories (continued)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
22
english
8
Accessories (continued)
8.4 Connector
BTL (I) IO-Link Master (II)
1 L+ (1830V) 1 2 Not used – 3 L- (GND) 3 4 C/Q 4
Tab. 8-1: IO-Link Master pin assignment
Straight socket – straight plug
A
A B
B
I
II
L
44.0
Ø
D
Ø
14.5
M12x1
48.5
Ø
14.5
M12x1
1
4
42 31
3
Fig. 8-9: Straight–straight connector
Type Ordering
code
BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-020 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-030 BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050
BCC0370 BCC0372 BCC0373 BCC0374
Examples: BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 = cable length of 1m BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050 = cable length of 5m
Angled socket – straight plug
B
A
A
B
L38.2
27.0 Ø
D
I
M12x1
Ø
14.5
48.5
II
Ø
14.5
M12x1
4 312
3
1
4
Fig. 8-10: Angled–straight connector
Type Ordering
code
BCC M425-M413-3A-300-PX0334-010 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-020 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-030 BCC M425-M413-3A-300-PX0334-050
BCC037H BCC037K BCC037L BCC037M
Examples: BCC M415-M413-3A-300-PX0334-010 = cable length of 1m BCC M415-M413-3A-300-PX0334-050 = cable length of 5m
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
23
english
9
Type code
BTL6 - U101 - M0500 - PF - SA426 - S4
Interface:
U = IO-Link interface
Supply voltage:
1 = 18…30VDC
Magnet Mode:
0 = Flexible Magnet Mode (factory setting)
IO-Link variant:
1 = COM3, 8 byte inputs
Nominal length (4-digit):
M0500 = Metric specification in mm, nominal length 500mm (M0025…M4572)
Construction:
PF = Flat profile housing
Special version:
SA426 = Two magnets can be used. Enhanced parameters.
Electrical connection:
S4 = 4-pin, M12 plug
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
24
english
10.1 Converting units of length
1mm=0.03937008inches
mm inch
1 0.03937008 2 0.07874016 3 0.11811024 4 0.15748031 5 0.19685039 6 0.23622047 7 0.27559055 8 0.31496063 9 0.35433071
10 0.393700787
Tab. 10-1: Conversion table mm to inches
1inch=25.4mm
inch mm
1 25.4 2 50.8 3 76.2 4 101.6 5 127 6 152.4 7 177.8 8 203.2 9 228.6
10 254
Tab. 10-2: Conversion table inches to mm
10
Appendix
10.2 Part label
Fig. 10-1: BTL6 part label (example)
1)
Order code
2)
Type
3)
Serial number
4)
Null mark
1)
3)
2)
4)3)
BTL6-U101-M ____ -PF-SA426-S4 Magnetostrictive Linear Position Sensor – Profile Style
No. 933303-726 EN . 02.125493 . C18; Subject to modification. Replaces F17.
933303/C18
www.balluff.com
Headquarters
Germany
Balluff GmbH Schurwaldstrasse 9 73765 Neuhausen a.d.F. Phone + 49 7158 173-0 Fax +49 7158 5010 balluff@balluff.de
US Service Center
USA
Balluff Inc. 8125 Holton Drive Florence, KY 41042 Phone (859) 727-2200 Toll-free 1-800-543-8390 Fax (859) 727-4823 technicalsupport@balluff.com
CN Service Center
China
Balluff (Shanghai) trading Co., ltd. Room 1006, Pujian Rd. 145. Shanghai, 200127, P.R. China Phone +86 (21) 5089 9970 Fax +86 (21) 5089 9975 service@balluff.com.cn
Global Service Center
Germany
Balluff GmbH Schurwaldstrasse 9 73765 Neuhausen a.d.F. Phone +49 7158 173-370 Fax +49 7158 173-691 service@balluff.de
Loading...