Badu Tec Bronze, Badu Hydrostar 15, Badu Hydrostar 25, Badu Hydrostar 20, Badu Hydrostar 32 Installation And Operation Manual

...
0 (0)
09/02
VG 766.2110.050 00' 09/02 D/F/GB/I/NL/FIN/E - BA
TEC
BADU
SPECK-SCHWIMMBADTECHNIK
B
ADU
B
Montage- und Betriebsanleitung
Umwälzpumpen für Schwimmbad-Filteranlagen
Instructions de montage et d’utilisation
des pompes en matière plastique
Installation and operation manual
for swimming pool filter circulation pumps
Istruzioni di montaggio e funzionamento
Pompa filtraggio per impianti piscina
Montage- en gebruiksaanwijzing
circulatiepompen voor zwembad-filterinstallaties
Asennus- ja käyttöohje
Uima-allassuodatinpumppu
Manual de montaje y operacion
Bombas de circulacion para installaciones filtradoras en piscinas
D
GB
FIN
E
F
I
NL
Table of contents/Table analytique
Montage- und Betriebsanleitung
Umwälzpumpen für Schwimmbad-Filteranlagen
Instructions de montage et d’utilisation
des pompes en matière plastique
Installation and operation manual
for swimming pool filter circulation pumps
Istruzioni di montaggio e funzionamento
Pompa filtraggio per impianti piscina
Montage- en gebruiksaanwijzing
circulatiepompen voor zwembad-filterinstallaties
Asennus- ja käyttöohje
Uima-allassuodatinpumpuu
Manual de montaje y operacion
Bombas de circulation para instalaciones filtradoras en piscinas
D
Seite 1
Seite 13
Seite 27
Seite 41
Seite 53
Seite 67
Seite 79
GB
I
NL
FIN
E
F
Montage- und Betriebsanleitung für BADU- Pumpen aus seewasserbeständiger Bronze, G-Cu Sn10 (Gbz-10), Baureihe BADU Bronze
1. Allgemeines
Speck-Pumpen Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH & Co., Lauf Baureihe BADU Bronze Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland Einsatzbereich: Die Schwimmbadpumpe BADU Bronze ist ausschließlich zur Umwälzung des Schwimmbadwassers in Verbindung mit einer Schwimmbad-Filteranlage ein­zusetzen.
Für andere Einsätze oder Zweckentfremdung ohne unsere Freigabe über­nimmt der Hersteller keinerlei Haftung!
Die Pumpe hat die Aufgabe, das Schwimmbadwasser aus dem Schwimm­becken anzusaugen und durch die Filteranlage hindurch gereinigt ins Schwimmbecken zurückzupumpen. Bei einem saugseitig vorgeschalteten Bo­denreiniger ist wegen des guten Saugvermögens eine wirksame Bodenabsau­gung gegeben. Leistungsangaben und Verbrauchswerte Maximale Förderhöhen: BADU Bronze 8 H
max.
= 14,5 m
BADU Bronze 12 H
max.
= 15,5 m
BADU Bronze 15 H
max.
= 16,5 m
BADU Bronze 20 H
max.
= 16,9 m
BADU Bronze 25 H
max.
= 17,5 m
BADU Bronze 30 H
max.
= 18,5 m
Maßzeichnung
Maße in mm
Technische Änderungen vorbehalten !
Z.-Nr. D 92.05.001
SAUG
DRUCK
Ausbaumaß
Ausbaumaß
1
D
Typ L (mm)
Bronze 8 1~ 3~ 498 Bronze 12 1~ 3~ 498 Bronze 15 1~ 3~ 518 Bronze 20 1~ 3~ 530
1~ 3~ 518
Bronze 25 1~ 3~~ 530 Bronze 30 1~ 558
1~ 3~ 530
2
Schutzart IP X4 Wärmeklasse F Drehzahl (min.-1) ca. 2840 Dauerschalldruckpegel dB (A) 70
1)
Wassertemperatur (°C) max. 60 Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5
2
Kennlinien BADU Bronze,
gültig für Wasser mit 20°C
Technische Daten bei 50 Hz
Bronze 8 Bronze 12 Bronze 15 Bronze 20 Bronze 25 Bronze 30
Saug/Druck (Rp) *) 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 Empf. Saug-/Druckleitung, PVC-Rohr, d 50 / 50 50 / 50 63 / 50 63 / 63 63 / 63 73 / 63 Leistungsaufnahme P
1
(kW) 1~230 V 0,58 0,65 0,97 1,40 1,75 2,00
Leistungsabgabe P
2
(kW) 1~230 V 0,301)0,451)0,651)1,001)1,301)1,50
1)
Nennstrom (A) 1~230 V 2,60 3,20 4,70 6,70 7,60 8,50 Leistungsaufnahme P
1
(kW) 3~Y/400/230 V 0,44 0,66 0,90 1,32 1,65 2,00
Leistungsabgabe P
2
(kW) 3~Y/400/230 V 0,301)0,451)0,651)1,001)1,301)1,50
1)
Nennstrom (A) 3~Y/400/230 V 1,00/1,75 1,25/2,15 1,75/3,00 2,50/4,30 3,00/5,20 3,30/5,70 Gewicht (kg) 1~ 25,6 25,6 28,0 32,3 32,6 33,1 Gewicht (kg) 3~ 25,3 25,3 27,7 28,0 31,2 32,2
Für IEC Normspannung nach IEC 38 und DIN EN 60034 (Euro­spannung). Geeignet für Dauerbetrieb bei 1~220-240 V und bei 3~Y/380-420 V/220-240V. Toleranzen ± 5%. GS geprüfte Pumpen nach EN 60335-1.
*)Innengewinde nach DIN 2999 Teil 1 und ISO 7/1, (abgedichtet nur mit
Teflonband).
1)
Gemessen mit Schallpegelmeßgerät nach DIN 45635.
KL 92.05.003
Gesamtförderhöhe H (m)
Förderstrom Q (m3/h)
Bronze 30
Bronze 25
Bronze 20
Bronze 15
Bronze 12
Bronze 8
0
4
2
5101520253040
10
6
8
18
16
14
12
20
n=2840min
-1
3
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbe­dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muß ständig am Einsatzort der Maschi­ne/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allge­meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den pri­vaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nicht­beachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemei­nen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9 bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8 besonders gekennzeichnet. Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine
und deren Funktionen, sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen kann, ist das Wort
eingefügt. Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B.
– Drehrichtungspfeil
– Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten wer­den.
2.2 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die ent­sprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betrei-
!
ACHTUNG
4
ber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lie­feranten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der In­halt der Betriebsanleitung durch das Personal vollständig verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzan­sprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
– Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen – Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehen­den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Ar­beits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bau­seitig gegen Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung) darf bei sich in Be­trieb befindlicher Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, gif­tig, heiß) müssen so abgeführt werden, daß keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen, Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversor­gungsunternehmen.
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Wartungs-, Inspektions- und Monta­gearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer­den, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muß unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müs­sen dekontaminiert werden.
5
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutz­einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufge­führten Punkte zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungs­gemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 – Allgemeines – der Betriebs­anleitung gewährleistet. In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 8 Beiblatt 13
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 9 Beiblatt 14
3. Transport und Zwischenlagerung
Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen ist zu vermeiden. Kondenswasserbildung kann Wicklungen und Metallteile angreifen. In diesem Fall erlischt die Garantie.
4. Beschreibung
Die Pumpen der Baureihe BADU Bronze sind zur Umwälzung des Schwimm­badwassers in Kombination mit einer entsprechenden Filteranlage konzipiert. Die medienberührtenTeile sind überwiegend aus seewasserbeständiger Bronze G-Cu Sn10 (Gbz-10) hergestellt und haben damit eine hervorragende Bestän­digkeit gegenüber dem Schwimmbadwasser bzw. natürliches Meerwasser und den zur Wasserpflege üblichen Wasserbehandlungsmitteln.
Die Motorwelle dient gleichzeitig als Pumpenwelle, auf der das Laufrad be­festigt ist. Als Wellendichtung dient eine Balg-Gleitringdichtung, die auf der Laufradnabe aus Kunststoff sitzt. Durch die Blockbauweise haben die Pumpen einen geringen Platzbedarf. Sie werden durch Dreh- oder Wechselstrommoto­ren angetrieben. Im Pumpengehäuse ist ein Saugsieb (143) integriert, der grö­bere Verunreinigungen aus dem Pumpeninneren fernhält.
5. Aufstellung / Einbau
5.1
Die Pumpe ist mit einem Motor der Schutzart IP X4 ausgestattet. Wir empfeh­len aber trotzdem, bei der Aufstellung im Freien einen einfachen Regenschutz vorzusehen. Dies erhöht die Lebensdauer Ihrer Pumpe. In einem geschlosse-
nem Raum wie z. B. Keller, muß unbedingt ein Wasserablauf vorhanden sein. Ist die Pumpe in einem feuchten Installationsraum aufgestellt, muß für
eine wirksame Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit sich kein
ACHTUNG
6
Kondenswasser bilden kann. Bei kleinen Aufstellungsräumen kann die natürli­che Luftabkühlung so gering sein, daß auch hier eine Be- und Entlüftung erfor­derlich ist, damit die Umgebungstemperatur von 40°C nicht überschritten wird. Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, daß Körper- oder Luftschall der Pumpen nicht in unzulässiger Weise die Umgebung beeinträchtigt. Es ist darauf zu achten, daß genügend Platzreserve vorhanden ist, damit die Motoreinheit in Richtung Motorlüfter mind. 120 mm und das Saugsieb (143) nach oben mind. 140 mm ausgebaut werden können; siehe Angaben in der Maßzeichnung. Zur Befestigung der Pumpe sind ausschließlich Schrauben, Gewinde oder Dübel im Fundament zu verwenden, um einen Ausbau der Mo­toreinheit nicht zu blockieren. Saug- und Druckleitung sind spannungsfrei am Pumpengehäuse anzubringen. Achtung: Anschlußteile nur mit Teflonband eindichten.
5.2
Mechanisch / hydraulisch:
Die Pumpe muß horizontal und trocken aufgestellt werden. Sie kann sowohl unterhalb (Zulaufbetrieb, max. 5 m) als auch oberhalb des Wasserniveaus (Saugbetrieb) montiert werden. Hierbei darf die Saughöhe zwischen Wasser­spiegel und Pumpe (geodätische Höhe) 3 m nicht überschreiten. Die Saughöhe wird durch Strömungswiderstände in der Saugleitung bei längeren und/oder zu klein bemessenen Rohrleitungen erheblich herabgesetzt. Die Leitungen dür-
fen nur mit Dichtungsband in den Anschlußmuffen der Pumpen abgedich­tet werden. Bei undichter Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder gar
nicht an. Der Klarsichtdeckel muß ebenfalls dicht aufgeschraubt sein. Die Saugleitung soll so kurz wie möglich sein. Dadurch verringert sich die Ansaug­zeit, die vom Luftvolumen in der Saugleitung abhängig ist. Bei sehr langen Saugleitungen kann sie bis zu 12 min. betragen. Die Saugleitung sollte bis zur Pumpe möglichst unter dem Niveau des Wasserspiegels verlegt werden. Es empfiehlt sich, dort, wo die Pumpe über dem Wasserspiegel installiert wird, in der Saugleitung ein Fußventil einzubauen. Die Saugleitung kann sich somit beim Stillstand der Pumpe nicht entleeren. Dadurch bleibt die Ansaugzeit kurz (z.B. nach dem Reinigen des Saugsiebes (143).
5.3
Elektrisch: Elektroanschluß nur durch einen Fachmann!
Bitte darauf achten, daß in der Elektroinstallation eine Trennvorrichtung vorge­sehen ist, die das Abtrennen vom Netz mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung jedes Poles gestattet. Diese Pumpe ist nach Schutzklasse I gebaut. Die Umge­bungstemperatur darf max. 40°C nicht überschreiten. Bei Pumpen mit Dreh­strommotor muß ein richtig eingestellter Motorschutzschalter installiert sein. Bitte die Werte auf dem Typenschild beachten. Es erlischt sonst jeglicher Ga­rantieanspruch bei Motorschaden. Pumpen mit Wechselstrommotoren sind se­rienmäßig mit einem Wicklungsschutzkontakt ausgerüstet. Die Motoren sind nach ISO Kl. F (Wärmeklasse) gebaut und können außen an den Rippen Temperaturen bis 70°C erreichen.
Vorsicht: Benutzung der Pumpe für Schwimmbecken und deren Schutz­bereich nur zulässig, wenn diese nach DIN/VDE 0100 Teil 702 errichtet sind. Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
ACHTUNG
!
Der versorgende Stromkreis ist mit einer Fehlerstromschützeinrichtung mit einem Nennfehlerstrom von I
N
30 mA zu schützen.
Die verwendeten Leitungstypen müssen H05RN-F für innen, H07RN-F für außen einen Mindestquerschnitt von 1 mm
2
haben.
5.4 Öffnen des Klemmenkastendeckels:
1. Mit einem Schraubendreher unbedingt zuerst alle 4 Sicherungsstifte (a)
locker hebeln, diese dann von Hand bis zum Anschlag (etwa 10 mm) nach oben schieben (siehe Bild 1). Achtung: Keine Gewalt anwenden, Sicherungsstifte nicht herausreißen!
2. Mit einem Schraubendreher in der Schlitz (c) fassen und die 4 Nocken nach
oben hebeln (siehe Bild 2).
3. Klemmenkastendeckel senkrecht abheben (siehe Bild 3).
Schließen des Klemmenkastendeckels:
1. Um eine eventuelle Beschädigung der filigranen Dichtlippen (b) zu vermei-
den, setzen Sie den Deckel vorsichtig und rechtwinklig auf das Gehäuse auf und drücken ihn nach unten.
2. Erst wenn der Deckel paßgenau mit dem Gehäuse verbunden ist, drücken
Sie die Sicherungsstifte (a) zum Verrasten hinein.
D 90.212
6. Erstinbetriebnahme
6.1
Den Deckel (160) über dem Saugsieb (143) durch Drehen gegen den Uhrzei­gersinn lösen, ggf. die zum Lieferumfang gehörende Öffnungshilfe benutzen. Die Pumpe langsam mit sauberem Wasser bis zum Sauganschluß füllen. Den Runddichtring (412.1) mit Vaseline einstreichen, den Deckel (160) mit Hand­kraft wieder schließen und darauf achten, daß er dicht aufsitzt. Anderenfalls kann die Pumpe nicht oder nicht mit voller Kraft ansaugen. Die Pumpe nicht
trocken laufen lassen! Auch nicht zur Drehrichtungskontrolle!
6.2
Pumpe vor Inbetriebnahme, nach längerer Stillstands- bzw. Lagerzeit, - auf Leichtgängigkeit prüfen. Hierzu einen Schraubendreher in den Schlitz am Mo­torwellenende (Lüfterseite) stecken und von Hand in Motordrehrichtung durch­drehen. Oder, falls erforderlich, die Lüfterhaube entfernen und gleichfalls von Hand am Lüfterrad in Motordrehrichtung bewegen. Nach Inbetriebnahme auf Dichtigkeit der Gleitringdichtung achten.
1
a( )
2
3
b
c
( )
( )
~
10
ACHTUNG
ACHTUNG
8
6.3
Die Pumpe darf nicht ohne Saugsieb (143) bzw Saugsieb-Griff (Gefahr des Auf­schwimmens vom Saugsieb) in Betrieb genommen werden, da sie sonst ver­stopfen und blockieren könnte.
6.4
Bei Pumpen mit Drehstrommotor ist beim ersten Einschalten darauf zu ach­ten, daß der Motor sich in Richtung des aufgeklebten Pfeiles dreht, vom Lüfter aus betrachtet im Uhrzeigersinn. Ist dies nicht der Fall, unbedingt einen Fach­mann rufen! Zwei Phasen tauschen.
6.5
Bitte darauf achten, daß die eingebauten Absperrorgane in Saug- und Drucklei­tung bei Betrieb völlig geöffnet sind, weil die Pumpe nie bei geschlossenen Ab­sperrorganen laufen darf!
7. Wartung / Instandhaltung
Das Saugsieb (143) muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Bei verschmutztem oder vollem Sieb geht der Förderstrom der Pumpe zurück und es findet keine ausreichende Filtration statt.
7.1 Reinigen des Saugsiebe
s:
1. Pumpe ausschalten.
2. Absperrorgane schließen.
3. Deckel (160) öffnen. Falls das mit Handkraft nicht möglich ist, die zum Liefer-
umfang gehörende Öffnungshilfe benutzen. Saugsieb (143) herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen, darauf achten, daß der Griff vom Saugsieb quer zum Gehäuse steht! Deckel (160) schließen (siehe Punkt 6.1 und 6.5).
4. Absperrorgane öffnen.
5. Pumpe wieder einschalten.
7.2
Wird die Pumpe durch den Wicklungsschutzkontakt oder dem Motorschutz­schalter außer Betrieb gesetzt, ist die Stromzufuhr zu unterbrechen und zu prü­fen, ob sich die Pumpe leicht durchdrehen lässt. Dazu die Motorwelle an der Lüfterseite mit einem Schraubendreher o.ä. durchdrehen. Ist die Motorwelle schwergängig, muß die Pumpe von einem Fachmann überprüft werden. Ist sie leichtgängig, Schraubendreher o.ä. herausziehen, Stromzufuhr wieder herstel­len. Nach dem Abkühlen des Motors schaltet der Wicklungsschutzkontakt selbstständig wieder ein, bzw. den Knopf des Motorschutzschalters wieder ein­drücken. Dies darf nur noch einmal geschehen. Bitte die Stromaufnahme über­prüfen! Nach einem weiteren Auslösen des Wicklungsschutzkontaktes
ACHTUNG
ACHTUNG
!
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
9
oder Motorschutzschalters, ist von einem Fachmann die Ursache der Störung festzustellen (z.B. Blockieren der Pumpe durch Verunreinigungen, Sand beim Bodenreinigen). Stromzufuhr und Sicherungen kontrollieren.
7.3
Sitzt die Pumpe fest, muß sie gereinigt werden. Mehrmaliges Einschalten der blockierten Pumpe kann Motorschäden zur Folge haben. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch!
7.4
Der Leckageabfluß unten zwischen Pumpengehäuse und Motor darf nicht ver­stopft/abgedichtet werden, da sonst das Wasser innen aufsteigt und der Motor beschädigt wird! Stellen Sie bitte sicher, daß durch eventuelle Leckagen keine Folgeschäden auftreten können! Gegebenenfalls eine entsprechende Auffang­vorrichtung vorsehen.
7.5
Wichtige Reparaturhinweise
Austausch der Gleitringdichtun
g:
Demontage: Die Pumpe ist auszuschalten und vom Netz zuverlässig zu trennen. Der Aus-
tausch ist von einem Fachmann vorzunehmen.
Die Gleitringdichtung muss
immer komplett ausgetauscht werden (433, 475, 412.3).
Zu diesem Zweck muß nicht die ganze Pumpe ausgebaut werden. Es muß lediglich die Motorein­heit durch Lösen der 8 Innensechskantschrauben (914.1) aus dem Gehäuse (101) ausgebaut werden.
Ausbau des Laufrade
s:
Bei den Typen BADU Bronze 8, BADU Bronze 12 und BADU Bronze 15 wird das Laufrad auf die Motorwelle aufgeschraubt (Rechtsgewinde).
Demontage:
Mit einem Schraubendreher in den Schlitz der Motorwelle lüfterseitig fassen, festhalten und Laufrad abdrehen.
Achtung: Bei Drehstrommotoren ist das Laufrad mit LOCTITE 480 (ähnlich Cyanacrylat-Sofortklebstoff) gesichert, hierbei eventuell Motorlüfterflügel entfer­nen und Motorwelle einspannen.
Bei den Typen BADU Bronze 20, BADU Bronze 25 und BADU Bronze 30 ist das Laufrad auf die Motorwelle aufgepreßt.
Demontage:
Die Laufradkappe (260) mit Runddichtring (412.6) herausdrehen. Das Laufrad (230) mit einer Schraube M 10 x 50 von der Motorwelle abdrücken, dazu das Laufrad mit der Hand festhalten und die Schraube eindrehen.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
10
Montage:
Einbau der
neuen kompletten Gleitringdichtung:
Laufradnabe (230) und Manschette des kompletten Gegenringes (475 und
412.3) leicht mit Seifenwasser befeuchten und mit beiden Daumen die Glei­tringdichtung (433) auf die Laufradnabe aufpressen bzw. den Gegenring in den Gehäusedeckel (161) einpressen.
Vor dem Wiedereinbau des Laufrades, Gleitfläche des Gegenringes und der Gleitringdichtung säubern, z. B. mit Spiritus oder Papiertaschentuch.
Einbau des Laufrade
s:
Bei den Typen BADU Bronze 8, BADU Bronze 12 und BADU Bronze 15 in um­gekehrter Reihenfolge (siehe Ausbau).
Achtung: Bei Drehstrommotoren Pumpen 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, bis die Klebeverbindung (siehe Ausbau) Laufrad/Welle die End­festigkeit erreicht hat.
Wiederaufpressen des Laufrades bei BADU Bronze 20, BADU Bronze 25 und BADU Bronze 30:
Zunächst die Laufradkappe (260) mit Runddichtring (412.6) in die Laufradnabe einschrauben, dann mit möglichst gleichmäßiger Aufpreßkraft auf die Laufrad­kappe das Laufrad bis zum Anschlag aufpressen. Hierbei zur Aufnahme der Gegenkraft das Ende der Motorwelle (Zentrum der Lüfterhaube) aufsetzen bzw. unterstützen. Die Aufpreßkraft belastet sonst das Kugellager!
Wiedereinbau der Motoreinheit in das Pumpengehäus
e: Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Die 8 Innensechskantschrauben (914.1) mit einem Drehmoment von 12 Nm
über Kreuz anziehen.
Keine Gewalt anwenden!
7.6
Bei Frostgefahr ist die Pumpe rechtzeitig zu entleeren. Hierzu die Ver­schlußschraube (Teil 903) öffnen und das Wasser aus der Pumpe fließen las­sen. Frostgefährdete Leitungen ebenfalls entleeren.
Bei Betrieb mit natürlichem Meerwasser ist die Pumpe bei längerem Stillstand (z.B. Saisonende) mit normalem Leitungswasser zu spülen. Gefahr der Kristall­bildung an den Gleitflächen der Gleitringdichtung (433, 475).
8. Störungen
Als Wellendichtung dient eine Gleitringdichtung (433, 475). Es ist normal, wenn von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser austreten, vor allem während der Ein­laufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann diese Dichtung im Lauf der Zeit undicht werden. Wenn laufend Wasser austritt, ist eine neue kpl. Gleitringdichtung (433 + 475 + 412.3) einzubauen.
Wir empfehlen, sich im Falle von Unregelmäßigkeiten zunächst an den Schwimmbadbauer der Anlage zu wenden.
Beim Austausch der Kugellager des Motors müssen Lager mit C3-Luft und Hochtemperaturfett (ca. 180°C) verwendet werden!
Bei Wiedereinschalten Punkt 6 beachten.
ACHTUNG
11
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf den folgenden Seiten.
Bitte umblättern!
12
9. Zugehörige Unterlagen
Ersatzteilzeichnung
Z.-Nr. W 92.05.004
13
Bei Bestellung von Ersatzteilen bitten wir um Bekanntgabe des Pumpentyps, der Pumpennummer, der Motorleistung und der Nummer der betreffenden Teile!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teil Stück Benennung Werkstoff
Bemerkung
101 1 Gehäuse G-Cu Sn10 (Gbz-10)
143 1 Saugsieb PP
mit Griff
160 1 Deckel PC
161 1 Gehäusedeckel G-Cu Sn10 (Gbz-10)
174.2 1 Leitschaufeleinsatz BADU Bronze 8, 12, 15 PP TV 40 BADU Bronze 20, 25, 30 PP GF 30
230 1 Laufrad
BADU Bronze 8 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 12 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 15 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 20 PP GF 30 BADU Bronze 25 PP GF 30 BADU Bronze 30 PP GF 30
260 1 Laufradkappe
nur bei BADU Bronze 20, 25 PP nur bei BADU Bronze 30 PP GF 30
411.2 1 Dichtring Centellen 200
411.4 4 Dichtring PA 6
412.1 1 Runddichtring Perbunan
412.2 1 Runddichtring Perbunan
412.3 1 Manschette nur bei BADU Bronze 8, 12, 15 Perbunan nur bei BADU Bronze 20, 25,30 Perbunan
412.5 1 Runddichtring Perbunan
412.6 1 Runddichtring nur bei BADU Bronze 20, 25, 30 Viton
433 1 Gleitringdichtung Kohle / Perbunan
475 1 Gegenring Keramik
507 1 Spritzring Perbunan
511 1 Zentrierring
nur bei BADU Bronze, 8, 12, 15 PP TV 40
515 Toleranzring
1 nur bei BADU Bronze 20, 25 1.4310 2 nur bei BADU Bronze 30 1.4310
800 1 Motor
(Motorwelle) 1.0543
903 1 Verschlußschraube G-Cu Sn10 (Gbz-10)
914.1 8 Innensechskantschraube A4
914.2 4 Innensechskantschraube A4
Ersatzteilliste mit Werkstoffen
14
13
Notice de montage et d’utilisation des pompes BADU Bronze Résistantes à l’eau de mer, G-Cu Sn 10 (Gbz-10), Série BADU Bronze
1. Généralités
Speck-Pumpen Verkaufsgesellschaft Karl Speck GmbH & Co., Lauf Pompes BADU Bronze Pays d’origine: Allemagne
Domaine d’utilisation: Les pompes pour piscines BADU Bronze sont exclusivement destinées à la cir-
culation de l’eau des piscines, en liaison avec une installation de filtration ap­propriée.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas d’utilisation différente ou ne correspondant pas au but pour lequel la pompe a été conçue.
La pompe a pour fonction d’aspirer l’eau se trouvant dans le bassin et de la renvoyer dans ce même bassin après filtration par passage à travers une ins­tallation appropriée. Si un balai automatique est raccordé en amont de la pompe, côté aspiration, il faudra veiller à bien dimensionner la pompe, afin d’obtenir un bon fonctionnement du balai automatique.
Hauteurs manométriques: BADU Bronze 8 H
max.
= 14,5 m application
BADU Bronze 12 H
max.
= 15,5 m application
BADU Bronze 15 H
max.
= 16,5 m application
BADU Bronze 20 H
max.
= 16,9 m application
BADU Bronze 25 H
max.
= 17,5 m application
Croquis
(dimensions en mm)
Nous nous réservons le droit de pro­céder à des modifications techniques! Z.-Nr. D 92.05.001
F
Aspiration
Refoulement
Espace pour
le démontage
Espace pour
le démontage
Type L (mm)
Bronze 8 1~ 3~ 498 Bronze 12 1~ 3~ 498 Bronze 15 1~ 3~ 518 Bronze 20 1~ 3~ 553
1~ 3~ 518
Bronze 25 1~ 3~ 553
1~ 3~ 530
14
Courbes caractéristiques des pompes BADU Bronze,
valable pour eau de 20°C
Type de protection IP 54 Classe d’isolement F Vitesse de rotation (min.
-1
) environ 2840
Niveau de pression acoustique permanente dB (A) 70
1)
Température de l’eau (°C) max. 60 Pression du système bar max. 2,5
Pour IEC tension standard selon DIN IEC 38 (eurotension) Propre au service continu à 1~220-240 V et à 3~Y/380-420 V/220-240V Tolérances conformément à VDE 0530
=
^
±5%.
*) Filetage intérieur conforme aux normes DIN 2999 – partie 1 et ISO 7/1
(étanchement uniquement à l’aide d’une bande de Téflon)
1)
mesures prises à l’aide d’un appareil de mesure du niveau de bruit, à une intervalle d’un mètre et à une hauteur de 1,60 m
2)
application
KL 92.05.001
Hauteur manométrique totale H (m.c.e)
Débit Q (m3/h)
Données techniques à 50 Hz
Bronze 8 Bronze 12 Bronze 15 Bronze 20 Bronze 25
Aspiration/refoulement (Rp) *) 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 2 / 2 Conduite d’aspiration/refoulement recommandée, tuyau PVC, d
50 / 50 50 / 50 63 / 50 63 / 63 63 / 63
Puissance absorbée P
1
(kW) 1~230 V 0,58 0,65 0,97 1,30 1,70
Puissance à l’arbre P
2
(kW) 1~230 V 0,301)0,451)0,651)1,001)1,30
1)
Intensité nominale (A) 1~230 V 2,60 3,20 4,70 5,80 7,40 Puissance absorbée P
1
(kW) 3~Y/400/230 V 0,44 0,66 0,90 1,32 1,65
Puissance à l’arbre P
2
(kW) 3~Y/400/230 V 0,301)0,451)0,651)1,001)1,30
1)
Intensité nominale (A) 3~Y/400/230 V 0,85/1,50 1,10/1,90 1,60/2,80 2,50/4,30 3,00/5,20 Poids (kg) 1~ 25,6 25,6 28,0 30,2 30,2 Poids (kg) 3~ 25,3 25,3 27,7 28,0 31,2
2) 2) 2) 2) 2)
15
2. Sécurité
Le présent mode d’emploi donne des instructions de base qui doivent être res­pectées lors de l’installation, de l’utilisation et de l’entretien. Il est donc in­dispensable qu’il soit lu avant le montage par l’installateur, ainsi que par les techniciens et opérateurs compétents, et qu’il se trouve en permanence sur le site d’utilisation.
Doivent être respectées non seulement les instructions générales en matière de sécurité qui sont énoncées dans la présente section „Sécurité”, mais égale­ment les instructions spéciales en matière de sécurité qui sont indiquées dans les autres sections, par exemple en ce qui concerne l’utilisation privée.
2.1 Signalisation des instructions dans le mode d’emploi
Dans le présent mode d’emploi, les instructions en matière de sécurité , si elles ne sont pas respectées, peuvent mettre en danger la vie des personnes. Ces instructions sont signalées de façon particulière au moyen du symbole général de danger.
(symbole W 9 pour la sécurité, prévu par la norme DIN 4844) et au moyen du symbole
(symbole W 8 pour la sécurité, prévu par la norme DIN 4844) lorsqu’il faut indi­quer une tension électrique.
Les instructions en matière de sécurité dont le non respect peut entraîner un danger pour le matériel et ses fonctions, sont signalées au moyen du mot
Les instructions portées directement sur le matériel, telles que, par exemple
– la flèche indiquant le sens de rotation du moteur – les indications relatives aux raccordements des fluides
doivent être absolument respectées et être maintenues parfaitement lisibles.
2.2 Qualification et instruction du personnel
Le personnel chargé de l’exploitation, de l’entretien, de l’inspection et du mon­tage, doit posséder la qualification voulue pour chacun de ces travaux. Les res-
!
ATTENTION
16
ponsabilités la compétence et le contrôle du personnel doivent faire l’objet de dispositions précises de la part de l’exploitant. Si le personnel n’a pas les con­naissances voulues, il faut le former. Si nécessaire, cela peut être réalisé, à la demande de l’exploitant du matériel, par le fabricant ou le fournisseur de celui­ci. L’exploitant doit en outre veiller à ce que le mode d’emploi soit parfaitement compris par son personnel.
2.3 Danger en cas de non respect des instructions en matière de sécurité
Le non-respect des instructions en matière de sécurité peut provoquer des dan­gers tant pour les personnes que pour l’environnement et le matériel. Le non respect des instructions en matière de sécurité peut provoquer le rejet d’éven­tuelles demandes en indemnisation de dommages.
De façon plus précise, le non respect des instructions peut par exemple entraî- ner les risques suivants:
– Défaillance des principales fonctions de la pompe ou de l’installation
– Inefficacité des méthodes prescrites pour l’entretien et la maintenance
– Danger pour les personnes du fait de phénomènes électriques, mécaniques
et chimiques
– Danger pour l’environnement dû à la fuite de substances dangereuses
– Endommagement de pièces d’équipement et de bâtiments
2.4 Prise en compte des exigences en matière de sécurité lors de la réalisa-
tion des travaux
Doivent être respectées les instructions en matière de sécurité qui sont indi­quées dans le présent mode d’emploi, les prescriptions nationales en vigueur concernant la prévention des accidents, ainsi que les éventuelles prescriptions internes de l’exploitant en matière de travail, d’exploitation et de sécurité.
2.5 Instructions en matière de sécurité concernant l’exploitant ou l’utilisateur
de la pompe
Si des parties chaudes ou froides de la pompe peuvent engendrer des risques, l’exploitant ou l’utilisateur doit les protéger contre les contacts accidentels.
Les dispositifs de protection contre les contacts accidentels avec les pièces mobiles (par exemple l’accouplement) ne doivent pas être enlevés lorsque la pompe est en service.
Lorsque des fuites (par exemple à la garniture mécanique de l’arbre) provo­quent l’écoulement de produits transportés dangereux (par exemple: produits explosifs, toxiques ou corrosifs), les produits ainsi répandus doivent être élimi­nés de telle sorte qu’il n’y ait aucun danger pour les personnes ou pour l’envi­ronnement. Les dispositions légales en la matière doivent être respectées.
17
Les dangers résultant de l’utilisation de l’énergie électrique doivent être élimi­nés (pour plus de détails sur ce point voir les prescriptions de la norme VDE et les entreprises d’électricité locales).
2.6 Instructions en matière de sécurité concernant les travaux d’entretien,
d’inspection et de montage
L’exploitant doit veiller à ce que tous les travaux d’entretien, d’inspection et de montage soient réalisés par des techniciens autorisés et qualifiés, suffisam­ment formés. Les instructions préventives contre les accidents doivent être res­pectées.
En principe, tous les travaux effectués sur la pompe ne doivent être entrepris qu’à l’arrêt. Les procédures décrites dans le mode d’emploi pour l’arrêt de la pompe doivent être absolument respectées.
Les pompes ou les groupes moto-pompes qui transportent des produits dange­reux pour la santé doivent être décontaminés.
Immédiatement après la fin des travaux, tous les dispositifs de protection et de sécurité seront remis en place ou en service.
Avant la remise en service, veiller à respecter toutes les indications figurant dans la section concernant la première mise en service.
2.7 Transformation et utilisation de pièces de rechange réalisées sans l’ac-
cord du fabricant
La transformation ou la modification de la pompe ne sont autorisées qu’après accord du fabricant. Le recours à des pièces de rechange d’origine et à des accessoires agréés par le fabricant favorise la sécurité. L’utilisation d’autres pièces libérera le fabricant de toute responsabilité des dommages pouvant en découler.
2.8 Modes d’exploitation incorrects
La sécurité d’exploitation de la pompe livrée n’est garantie qu’en cas d’utilisa­tion de celle-ci conformément aux dispositions de la section 1 „Généralités” du présent mode d’emploi. Les valeurs limites données dans la fiche technique ne doivent en aucun cas être dépassées.
Normes et autres documents cités:
– DIN 4844, 1 ère partie, marquage de sécurité, symboles
Annexe 13 W 8 pour la sécurité
– DIN 4844, 1 ère partie, marquage de sécurité, symboles
Annexe 14 W 9 pour la sécurité
18
3. Transport et stockage
Tout stockage dans un environnement caractérisé par une forte humidité de l’air et des températures variables sera évité. La formation d’eau de condensa­tion peut provoquer une corrosion des bobinages et des parties métalliques. Dans ce cas, la garantie ne s’appliquera pas.
4. Description
Les pompes en matière plastique de la série BADU Bronze sont conçues pour la circulation des eaux de piscines, en association avec une installation de filtration appropriée. Les pièces en contact avec l’eau sont en bronze G-CU Sn 10 (Gbz-10). Ces pièces résistent à la corrosion par l’eau de mer naturelle et possèdent par conséquent une excellente résistance à l’eau des piscines et les produits couramment utilisés pour la désinfection de celle-ci. Le corps de pompe ne possède aucun insert métallique. Il est donc susceptible de faire l’objet d’un recyclage.
L’arbre du moteur sert également d’arbre pour la pompe et supporte la turbine. L’étanchéité de l’arbre est assurée par une garniture mécanique, qui est pres­sée sur le moyeu de la turbine. Du fait de l’emploi d’une méthode de construc­tion monobloc, les pompes ne nécessitent que peu de place. Elles sont entraî­nées par des moteurs à courant alternatif. Le corps de pompe comporte un pa­nier filtrant (143) qui empêche les impuretés les plus grosses de pénétrer à l’in­térieur de la pompe.
5. Implantation et montage
5.1
Le site d’implantation de la pompe doit être totalement sec. Si la pompe est ins­tallée dans un local humide, il faudra veiller à ce qu’il y ait une ventilation et une aération efficaces, afin qu’il ne puisse pas y avoir de formation d’eau de condensation. Si le local dans lequel est installée la pompe est de petite taille, le refroidissement par l’air peut être insuffisant et rendre nécessaires une venti­lation et une aération permettant de maintenir la température ambiante à maxi­mum 40°C.
Il faudra veiller à ce qu’il y ait suffisamment d’espace disponible pour démonter le moteur (au moins 120 mm dans la direction du ventilateur du moteur) et (au moins 140 mm vers le haut).
5.2
Mécanique/Hydraulique:
La pompe doit être installée horizontalement et au sec. Elle peut être montée aussi bien en-dessous du niveau de l’eau (fonctionnement en charge, 5 mètres au maximum) qu’au-dessus de celui-ci (fonctionnement en aspira­tion). La hauteur d’aspiration entre le niveau de l’eau et la pompe ne doit pas
ATTENTION
ATTENTION
19
dépasser 3 mètres. La hauteur d’aspiration est considérablement réduite par les pertes de charge des canalisations d’aspiration (lorsque les canalisations sont trop longues et/ou trop petites). Ne seront utilisés que des rubans de téflon pour l’étanchéité des embouts filetés sur les entrées/sorties de la pompe. Si la canalisation d’aspiration n’est pas étanche, la pompe fonctionnera mal, voire pas du tout.
Le couvercle de préfiltre transparent doit également être vissé de manière bien étanche. La conduite d’aspiration doit être aussi courte que possible. Celà ré­duit le temps d’amorçage qui dépend du volume d’air qui s’y trouve.
Pour des canalisations d’aspiration très longues, il peut atteindre 12 minutes. Les canalisations d’aspiration doivent, dans la mesure du possible, circuler en
dessous du niveau de l’eau jusqu’à la pompe. Lorsque la pompe est installée au-dessus du niveau de l’eau, il est recommandé de monter un clapet anti­retour. Ainsi, lors de l’arrêt de la pompe, la conduite d’aspiration ne pourra pas se vider. Celà garantit un temps d’amorçage court (par exemple après le net­toyage du panier filtrant (143).
5.3
Electricité: le branchement électrique ne doit être réalisé que par un spé­cialiste.
Il faudra veiller à ce que le moteur de la pompe soit protégé par un disjoncteur magnéto-thermique correctement calibré. Cette pompe est fahiquée selon la classe „I”. La température ambiante ne doit pas dépasser 40°C. Il faudra veiller à ce qu’un coffret de protection correctement ajusté soit installé pour les pompes avec moteurs triphasés. Veuillez respecter les valeurs indiquées sur la plaque de caractéristiques. Sinon toute garantie s’éteint en cas de dommages causés au moteur.
Les pompes avec moteurs monophasés sont pourvues d’un coffret de Thermo­disjoncteur.
Attention: L’installation des pompes pour piscines de type BADU 90 est soumise au strict respect des prescriptions de la norme DIN/VDE 0100 partie 702. Veuillez consulter votre électricien.
Le circuit d’alimentation électrique devra être protégé par un interrupteur différentiel équipé d’un courant de défaut nominal I
N
30 mA.
Les moteurs monophasés (1~) sont raccordés au réseau avec une section min. de 3 x 1,5 mm
2
H07 RN-F, ou équivalent.
!
Ouverture du couvercle du bornier pour les BADU Bronze 8, 12, 15
6. Mise en service
6.1
Enlever le couvercle (160) du panier filtrant qui se trouve sur le dessus de la pompe en le faisant tourner dans le sens inverse de celui des aiguilles d’une montre (si nécessaire, utiliser la clef d’ouverture qui est livrée avec la pompe). Remplir lentement le corps de pompe et le pré-filtre de la pompe jusqu’au ni­veau de l’orifice d’aspiration. Crotter le joint torique d’étanchéité (412.1) avec de la vaseline, refermer le couvercle à la main. Veiller à ce que l’étanchéité soit parfaite. Si tel n’est pas le cas, la pompe ne pourra pas s’amorcer ou elle ne donnera pas toute sa puissance. Ne pas faire fonctionner la pompe à sec,
même pour contrôler le sens de rotation du moteur (moteurs en 230/400 triphasé).
6.2
Il est interdit de remettre la pompe en marche sans le panier filtrant (143) muni obligatoirement de sa poignée (danger de flottaison du panier.) La pompe ris­querait de s’ obstruer de se bloquer.
6.3
Lors de la première mise en service, en ce qui concerne les pompes avec mo­teurs triphasés, il faudra veiller à ce que le moteur tourne en sens de la flèche collée (dans le sens des aiguilles d’une montre, en direction du ventilateur). Si ce n’est pas le cas, nous vous recommandons de vous adresser à un spécia­liste (intervertir les deux phases).
6.4
Veiller à ce que les vannes d’arrêt montées sur les conduites d’aspiration et de refoulement soient bien ouvertes lors de la mise en service, la pompe ne pou­vant pas fonctionner lorsque ces vannes d’arrêt sont fermées.
ATTENTION
20
ATTENTION
ATTENTION
!
21
7. Entretien/Maintenance
Le panier de préfiltre doit être nettoyé de temps en temps. Lorsque le panier est sale ou plein, le débit de la pompe diminue et la filtration n’est pas suffi­sante.
7.1 Nettoyage du dispositif de retenue des fibres:
1.Arrêter la pompe.
2.Fermer les vannes d’arrêt.
3.Ouvrir le couvercle (160) du panier filtrant. S’il n’est pas possible de le faire manuellement, utiliser la clef d’ouverture (livrée avec la pompe). Enlever le panier filtrant (143), le nettoyer et le remettre en place. Verifier que la poi­gnée du panier de filtre soit placée en diagonale par rapport au corps de la pompe. Refermer le couvercle (160).
4.Ouvrir les vannes d’arrêt.
5.Remettre la pompe en marche.
7.2
Si le disjoncteur de protection de la pompe se met en position sécurité, vérifier avant de la remettre en marche que l’arbre tourne librement. A cet effet, faire tourner l’arbre du moteur du côté du ventilateur avec un tournevis. Retirer le tournevis, et ré-enclencher le disjoncteur. Si l’arbre du moteur tourne difficile­ment, la pompe devra être vérifiée par un spécialiste. Le bouton du disjoncteur de protection du moteur ne peut être actionné qu’au bout de quelques minutes. Après un autre déclenchement, un spécialiste devra établir la cause de la panne (blocage de la pompe par des impuretés, par exemple). Contrôler l’ali­mentation électrique et les protections.
7.3
Si la pompe se bloque, il faut la nettoyer. Des tentatives répétées de démar­rage d’une pompe bloquée peuvent provoquer des dégâts au moteur. Dans ce cas la garantie ne s’appliquera pas.
7.4
L’écoulement d’une fuite entre le corps de pompe et le moteur ne doit pas être obstrué ou étanchéifié, car l’eau pourrait remonter dans le moteur et l’endom­mager. Vérifiez que des fuites éventuelles ne puissent pas causer de dom­mages conséquents à une telle obstruction. Le cas échéant, nous vous conseillons de prévoir un récipient de réception des eaux d’écoulement.
ATTENTION
ATTENTION
ATTENTION
ATTENTION
22
7.5
Instructions importantes Relatives à l’échange de la garniture mécanique.
Démontage:
Eteindre la pompe et la couper du réseau électrique. Nous vous rappelons que tous travaux de remplacement de pièces détachées devront être effectués par un spécialiste. Il n’est pas nécessaire de démonter toute la pompe. Retirez uni­quement l’unité moteur du corps de pompe (réf. 101) en dévissant les 8 vis auto-taraudeuses (réf. 914.1).
Démontage de la turbin
e:
Pour les types BADU Bronze 8, 12, 15, la turbine est vissée sur l’axe du moteur (filetage à droite).
Démontage: introduire un tournevis dans la fente de l’arbre du moteur, côté ventilateur, le maintenir et dévisser la turbine.
Attention: sur les moteurs triphasés, la turbine est fixée par de la colle Loctitte 480 (identique à la colle cyanacrylique).Pour ce faire il sera éventuellement né­cessaire de retirer l’ailette de ventilateur du moteur et placer l’axe dans un étau.
Sur les types BADU Bronze 20, 25 la turbine est clipsée sur l’arbre du moteur. Démontage: Dévisser le bouchon de turbine (260) avec le joint torique (412.6).
Pour retirer la turbine (230) de l’arbre du moteur, utiliser une vis M 10 x 50. Maintenir la turbine avec la main et introduire la vis.
Montage:
Remontage de la turbin
e:
Pour les types BADU Bronze 8, 12, 15, procéder dans le sens inverse (cf dé­montage).
Attention: Pour les moteurs triphasés, laisser reposer la pompe pendant 24 heures dans un endroit tempéré, jusqu’à ce que le collage turbine/arbre soit bien sec. (cf démontage).
Réinstallation de la turbine pour les types BADU Bronze 20, 2
5:
Visser tour d’abord le bouchon de turbine (260) et le joint torique (412.6) sur le moyeu de la turbine, ensuite presser la turbine sur le bouchon de turbine jusqu’à la butée. Supporter l’arrière de l’arbre sur un point fixe pour ne pas dé­loger le rotor du stator. Sinon, la force de pression risque de s’exercer sur le roulement à bille!
Réinstallation de l’unité moteur sur le corps de pomp
e:
Resserrer les 8 vis hexagonales (914.1) (force de serrage environ 12 Nm).
Procédez avec précaution lors du démontage et remontage des pièces.
ATTENTION
23
7.6
En cas de risque de gel, il faudra vidanger la pompe en temps opportun. A cet effet, déserrer la vis de purge (903), et laisser l’eau s’écouler du corps de pompe. Ne pas oublier également de vidanger les canalisations pour les mettre hors-gel.
Lorsque la pompe sert au traitement de l’eau de mer naturelle il est recomman­dé, en fin de saison ou en cas d’arrêt prolongé de la pompe, de faire un rinçage à l’eau claire. Il persiste en effet un danger de formation de cristaux sur la sur­face de frottement de la garniture mécanique (433, 475).
8. Pannes
La garniture mécanique (réf. 433, 475) sert de joint à l’arbre moteur. De temps à autre, quelques gouttes d’eau peuvent s’en échapper, principalement lors du démarrage de la pompe. En fonction de la nature de l’eau et du nombre d’heures d’utilisation, cette garniture perdra son étanchéité au fil du temps. En cas de fuites répétées, veuillez remplacer la garniture mécanique complète (réf. 433, 475, 412.3).
En cas de problèmes liés au fonctionnement de votre pompe, nous vous recommandons de vous adresser en priorité à votre installateur.
ATTENTION
24
9. Documents Annexes:
Pièces de rechange/ Matériaux
Z.-Nr. W 92.05.004
25
En cas de commande de pièces de rechange, veuillez nous communiquer le type de pompe, le numéro de la pompe, le débit de la pompe, ainsi que la référence des pièces concernées.
Pièce Qtè Désignation Matériaux
101 1 Corps de pompe G-Cu Sn10 (Gbz-10)
143 1 Panier filtrant PP
(Poignée) PP
160 1 Couvercle PC
161 1 Couvercle de corps G-Cu Sn10 (Gbz-10)
174.2 1 Diffuseur BADU Bronze 8, 12, 15 PP TV 40 BADU Bronze 20, 25 PP GF 30
230 1 Turbine
BADU Bronze 8 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 12 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 15 PA 66 GF 30 / PC BADU Bronze 20 PP GF 30 BADU Bronze 25 PP GF 30
260 1
Bouchon de turbine, uniquement pour les modèles BADU Bronze 20, 25
PP
411.2 1 Joint d’étanchéité Centellen 200
411.4 4 Joint d’étanchéité PA 6
412.1 1 Joint torique Perbunan
412.2 1 Joint torique Perbunan
412.3 1
Joint torique, uniquement pour les modèles BADU Bronze 8, 12, 15
Perbunan
412.3 1
Manchette, uniquement pour les modèles BADU Bronze 20, 25
Perbunan
412.5 1 Joint torique Perbunan
412.6 1
Joint torique, uniquement pour les modèles BADU Bronze 20, 25
Viton
433 1 Joint mécanique Charbon / Perbunan
475 1 Bague joint mécanique Céramique
507 1 Bague de projection Perbunan
511 1
Joint de centrage, uniquement pour les modèles BADU Bronze, 8, 12, 15
PP TV 40
515 1
Manchon ondulé, uniquement pour les modèles BADU Bronze 20, 25
1.4310
819 1 Arbre 1.0543
903 1 Vis de fermeture G-Cu Sn10 (Gbz-10)
914.1 8 Vis hexagonales A4
914.2 4 Vis hexagonales A4
26
Loading...
+ 68 hidden pages