Baader SkySurfer V Instruction Manual [DE]

Bedienungsanleitung für den
Baader SkySurfer V #295 7310
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des SkySurfer V Leuchtpunktsuchers. Er basiert auf einem robusten Modell aus dem Militärbereich, das in Waffenläden zum doppelten Preis angeboten wird – allerdings mit wesentlich schlechterer Leistung (aus astrono­mischer Sicht gesehen!). Wir haben das Gerät „entmilitarisiert“ und für die Astrono­mie optimiert. Die wichtigsten Verbesserungen des SkySurfer V:
• Die übliche, rotschimmernde Effektvergütung wurde durch eine astro-taugliche Vergütung ersetzt, sodass Sie auch schwächere Sterne sehen.
• Alle Glasflächen sind entspiegelt, um die Transmission zu erhöhen.
• Auf beiden Seiten lassen sich 40mm lange Taukappen anschrauben, um ein Beschlagen der Glasflächen zu vermeiden.
• Der rote Visierpunkt lässt sich deutlich schwächer einstellen, damit er nachts nicht blendet.
• Alle optischen Flächen sind aus hochwertigem Glas. Das ganze Zielgerät ist durch O-Ringe wasserdicht versiegelt.
• Die Staubschutzkappen lassen sich auch als Sonnensucher verwenden.
Lieferumfang
– SkySurfer V Leuchtpunktsucher – Taukappe (zwei Stück) – Baader V-Halter #245 7010 – Baader Standard-Basis #245 7000 – Vorderer Staubschutzdeckel mit gefedertem Schnappverschluss & Sonnenloch – Hinterer Staubschutzdeckel – Mattscheibe mit Fadenkreuz für Sonnensucher
Bedienelemente des SkySurfer V
Befestigungsschraube für Sucherbasis
Justierschraube für Rechts/Links
Dimmer und Batteriefach
Justierschraube für Höhe
Befestigungsschraube für Sucherbasis
Springdeckel
Installation
Vor der ersten Verwendung müssen Sie den Skysurfer V zusammensetzen, was in wenigen Schritten erledigt ist.
1. Schrauben Sie die beiden 40mm langen Taukappen an die Enden des
SkySurfers.
2. Pressen Sie den schwarzen Deckel mit Schnappverschluss auf das
vorderste Ende – am besten so, dass er sich nach unten öffnet (siehe Bild oben).
3. Befestigen Sie den V-Halter mit den beiden Befestigungsschrauben.
4. Befestigen Sie die Standardbasis an Ihrem Teleskop. Falls Ihr Teleskop
bereits eine passende Aufnahme (Celestron, Skywatcher, Vixen) hat, können sie stattdessen auch diese verwenden.
5. Schieben Sie den V-Halter in die Standardbasis und ziehen Sie die
Befestigungsschraube handfest an.
6. Öffnen Sie den vorderen Deckel und schalten Sie den Sucher mit dem
Dimmer an.
Der montierte SkySurfer V auf V-Adapter und Standard-Basis
Justieren des Suchers
Vor der Erstinbetriebnahme müssen Sie ggf. ein Kunststoffplättchen entfernen, das zwischen der Batterie und der Kontaktklemme im Helligkeitsdrehschalter sitzt. Dazu schrauben Sie den Deckel oben von dem Drehschalter ab.
Peilen Sie mit Ihrem Teleskop ein weit entferntes Objekt an. Ein Turm oder ein mar kanter Berg am Horizont ist ideal. Zentrieren Sie ihn erst in einem niedrig vergrößernden Okular, dann mit höherer Vergrößerung.
Nun schalten Sie den SkySurfer V durch Drehen am Dimmer ein. Schauen Sie aus einigem Abstand mit beiden Augen auf das Ziel und gleichzeitig mit einem Auge durch den SkySurfer V, dann sollten Sie mit einem Auge auch den roten Leuchtpunkt sehen. Drehen Sie den Dimmer für die maximale Helligkeit auf Stufe 9; bei Nacht können Sie auch eine schwä chere Helligkeit einstellen, damit die Sterne nicht überstrahlt werden.
Die Justierschrauben für Azimut und Höhe sind unter Abdeckkappen verborgen, die Sie einfach abschrauben können. Zum Verstellen benötigen Sie einen flachen Schraubenzieher oder eine kleine Cent-Münze. Mit den Justierschrauben können Sie die Position des Leuchtpunkts dann so verschieben, bis er über dem Objekt liegt, das Sie auch im Okular sehen. Verstellen Sie nur den Sucher, nicht das Teleskop.
Überprüfen Sie die Justage gelegentlich, vor allem, wenn Sie den Sucher für den Transport des Geräts abmontieren.
Schalten Sie ihn nach Gebrauch wieder aus, indem Sie den Dimmer auf 0 stellen.
-
-
Funktion als Sonnensucher
Der Springdeckel enthält ein kleines Loch mit 0,7mm Durchmesser, durch das das Sonnenlicht fallen kann. Mit der Mattscheibe mit Fadenkreuz können Sie den hin­teren, transparenten Deckel zu einem Sonnensucher umbauen. Die Mattscheibe ist selbstklebend, Sie können Sie einfach außen auf das transparente Glas kleben.
Wenn Sie nun den vorderen Springdeckel des Suchers schließen und den transparen ten Deckel mit der Projektionsfolie auf das hintere Ende des Tubus stecken, sehen Sie einen hellen Lichtpunkt, wenn der Sucher genau auf die Sonne ausgerichtet ist. Stellen Sie dazu die Sonne im Teleskop ein, an dem Sie zuvor alle nötigen Filter montiert und andere Sucher demontiert oder abgedeckt haben. Bitte beachten Sie unbedingt die Si-
cherheitshinweise zur Sonnenbeobachtung mit Ihrem Teleskop. Sichere Sonnenfilter
finden sie auf http://astrosolar.com.
-
Bei der Sucherjustage wird nur den Leuchtpunkt justiert, jedoch nicht der Tubus
BAADER PLANETARIUM
des SkySurfer V selbst. Daher kann es sein, dass der Punkt nicht exakt zentrisch erscheint. Wenn Sie die mitgelieferte Baader Standard-Basis verwenden, haben Sie bei der Montage des gesamten Suchers etwas Spielraum, um ihn parallel zum Tubus auszurichten. Durch die verschiedenen Zielkreise können sie sich auch die Position merken.
Für die Beobachtung bei Nacht nehmen Sie den rückwärtigen Schutzdeckel mitsamt der aufgeklebten Mattscheibe ab und klappen den vorderen Deckel auf.
SkySurfer V auf CPC Deluxe 800 EdgeHD mit ASTF-Sonnenfilter.
Das Abbild der Sonne ist als heller Fleck im Fadenkreuz des Suchers zu erkennen.
Weitere Tipps
Schalten Sie den SkySurfer V immer aus wenn Sie ihn nicht benötigen. Wenn die Bat­terie doch einmal leer ist, müssen Sie Ihre Beobachtungsnacht dennoch nicht gleich beenden: Sie können den Tubus als langes Peilrohr verwenden und Ihre Ziele auch dann noch anvisieren, wenn die Batterie leer ist.
Dieses Dokument sowie die Text selbst unterliegen unserem Copyright. Kein Teil dieser Anlei­tung und/oder ihrer Formulierungen dürfen für Zwecke Dritter übernommen werden. Jegliche Vervielfältigung oder Kopie dieses Dokumentes oder Teilen davon und jegliche Veröffentlichung in Printmedien oder in elektronischer Form – auch die Veröffentlichung dieses Dokuments im Internet zur Information Dritter – ist untersagt. Eine Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt.
(c) 2015 by Baader Planetarium GmbH, Mammendorf
G M B
Zur Sternwarte • D-82291 Mammendorf • Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 • Fax +49 (0) 8145 / 8089-105 Baader-Planetarium.de • kontakt@baader-planetarium.de • Celestron-Deutschland.de
H
Loading...