AXTON C109, C409, C509, C209 Installation & Operating Instructions Manual

MONO, 2- AND 4-CHANNEL POWER AMPLIFIERS
Einbau- und Bedienungsanleitung Installation & Operating Instructions
Inhalt
Seite
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
A Allgemeine Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
B1 Anschlüße & Bedienungselemente C109 . . . . . . . . 5/6
B2 Anschlüße & Bedienungselemente C209/C409 . . 7/8
B3 Anschlüße & Bedienungselemente C509 . . . . . . 9/10
C Montage-Tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11/12
D Verkabelungs-Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
E Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
F Anschlußvarianten C109/C209/C409/C509 . . 14-17
G Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-20
H Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
I Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
J Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59/60
3
Index
Page
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
A
Caractéristiques principales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
B1
Connections et réglages
C109
. . . . . . . . . . . . . . . 44-45
B2
Connections et réglages
C209/C409
. . . . . . . . . 46-47
B3
Connections et réglages
C509
. . . . . . . . . . . . . . 48-49
C
Placement de l’amplificateur. . . . . . . . . . . . . . . . 50/51
D
Astuces de câblages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
E
Connecter les
C109/C209/C409/C509
. . . . . . 51/52
F
Connecting Diagrams C109/C209/C409/C509
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-37
G
Contrôles et réglages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-54
H
Défauts/Solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
I
Spécifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
J
Warranty Certificate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59/60
Index
Page
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
A
General Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
B1
Connections & Controls C109 . . . . . . . . . . . . . . 25/26
B2
Connections & Controls C209/C409 . . . . . . . . 27/28
B3
Connections & Controls C509 . . . . . . . . . . . . . . 29/30
C
Amplifier Location & Mounting . . . . . . . . . . . . . 31/32
D
Wiring Tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
E
Connecting C109/C209/C409/C509 . . . . . . . . . . . 33
F
Connecting Diagrams C109/C209/C409/C509
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-37
G
Controls and Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-40
H
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
I
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
J
Warranty Certificate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59/60
4
Einleitung
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses AXTON­Qualitätsprodukts entgegengebracht haben. Ob im Auto, Wohnmobil oder auf einem Boot, die AXTON Car Audio Verstärker wurden speziell für den Einsatz in mobilen Sound systemen mit einer 12-Volt-Stromversorgung (mit negativer Chassis Masse) entwickelt.
Damit Sie sich mit den technischen Eigenschaften und klanglichen Feinheiten Ihres Verstärkers vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Einbau- und Bedienungsanleitung vor der Installation sorgfältig durchzulesen. Sollten beim Einbau oder bei den Einstellungen dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Axton-Händler.
A
ALLGEMEINE MERKMALE AXTON C109/C209/C409/C509
PWM MOSFET Schaltnetzteile mit hohem Wirkungsgrad
A/B Endstufenschaltung mit angepassten BJT Transistoren
(Bipolar Junction Transistors)
Diskret aufgebaute Halbleiter-Endstufen
Betriebsmodus umschaltbar von Vollbereichs- Verstärkung
(Fullrange-Betrieb) auf Hochpass- bzw. Tiefpass-Betrieb
Integrierte(s) elektronische(s) Hoch-/Tiefpaß-Filter (12dB/Oktave) für Satelliten- bzw. Subwoofer-Betrieb stufenlos regelbar von 40-240 Hz.
Ein- /Ausschaltverzögerung
Automatische Ein-/Ausschaltung über REMOTE-Anschluß
Umfangreiche Schutzschaltungen gegen Gleichspannung und
Kurzschluß an den Lautsprecherausgängen sowie Überlastung bzw. Überhitzung des Verstärkers
Variable Eingangsempfindlichkeit von 0.2 bis 9 V
5
Anschlüße & Bedienungselemente Frontseite AXTON C109
8 97
6
10
1
2
4 3
5
12
Anschlüße & Bedienungselemente Rückseite AXTON C109
11
14
13
6
8
REMOTE/REM
Anschluß-Klemme für die automatische Ein-bzw. Ausschaltung des Verstärkers über den 'Amp'- oder 'Antenna-Remote' Anschluß Ihres Steuergerätes.
9
G R O U N D / G N D
Anschluß-Klemme für die Verbindung zur Chassis-Masse (-12V).
10
L  und R
Lautsprecher-Anschlußklemmen für ein paar Subwoofer.
11
P O W E R L E D
Betriebszustands LED. Leuchtet grün, wenn die Endstufe eingeschaltet ist.
12
PROTECT LED
Schutzschaltungs-LED. Leuchtet rot, wenn die Endstufe im Protect-Modus ist, z.B. bei Übertermperatur, Kurzschluss am Lautsprecherausgang oder Fehlfunktion.
13 R E M O T E P O R T
Eingang für Kabel mit RJ11 Stecker, zum Anschluss der externen Basspegel-Fernbedienung.
14
OUTPUT L + R
Cinchausgangsbuchsen links und rechts zum Anschluss einer weiteren Endstufe. Diese Ausgänge führen das gepufferte Eingangsignal, zum durchschlaufen an eine weitere Endstufe.
1
INPUT L+R
Cinch-Eingangsbuchsen links und rechts zum Anschluß an die NF / Pre-Out Signal-Ausgänge des Steuergerätes.
2
INPUT GAIN
Eingangsempfindlichkeitsregler zur Anpassung des Verstärkers an die Ausgangsspannung des Steuergerätes.
3
LPF REGLER
Regler zum Einstellen der gewünschten Lowpass (LPF) Übergangs­bzw. Trennfrequenz an der integrier ten elektronischen Frequenz- weiche zwischen 10 Hz und 300 Hz. HINWEIS: Im FULLRANGE-Betrieb ist dieser Regler inaktiv!
4
X-OVER SCHALTER
Schalter zum Einstellen der Arbeitsweise der integrierten elek­tronischen Frequenzweiche. Je nach Schalterstellung arbeitet der Verstärker im Fullrange (FULL), also Vollbereichs- oder Lowpass (LPF), also Tiefpass Betrieb.
5
SUBSONIC REGLER
Regler zum Einstellen der gewünschen Subsonic Übergangs- bzw. Trennfrequenz an der integrierten elektronischen Frequenzweiche zwischen 10 Hz und 60 Hz.
6
FUSE
Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Über­lastung und Fehlmanipulation.
7
+ 1 2 V
Anschluß-Klemme für die direkte Verbindung zum positiven Batterie­Pol des Kfz.
B1
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE C109
7
8 976
10
1
2 43 5
12
Anschlüße & Bedienungselemente Frontseite AXTON C209 und C409
Anschlüße & Bedienungselemente Rückseite AXTON C C209 und C409
11
8
+12 V
Anschluß-Klemme für die direkte Verbindung zum positiven Batterie-Pol des Kfz.
REMOTE / REM
Anschluß-Klemme für die automatische Ein-bzw. Ausschaltung des Verstärkers über den 'Amp'- oder 'Antenna-Remote' Anschluß Ihres Steuergerätes.
GROUND / GND
Anschluß-Klemme für die Verbindung zur Chassis-Masse (-12V).
L und R
Lautsprecher-Anschlußklemmen für ein paar Lautsprecher im Stereo-Betrieb bzw. einen einzelnen Lautsprecher (z.B. Subwoofer) im gebrückten Mono-Betrieb (bridged mode).
POWER LED
Betriebszustands LED. Leuchtet grün, wenn die Endstufe eingeschaltet ist.
PROTECT LED
Schutzschaltungs-LED. Leuchtet rot, wenn die Endstufe im Protect-Mo­dus ist, z.B. bei Übertermperatur, Kurzschluss am Lautsprecherausgang oder Fehlfunktion.
INPUT L+R
Cinch-Eingangsbuchsen links und rechts zum Anschluß an die NF / Pre-Out Signal-Ausgänge des Steuergerätes.
INPUT GAIN
Eingangsempfindlichkeitsregler zur Anpassung des Verstärkers an die Ausgangsspannung des Steuergerätes.
LPF REGLER
Regler zum Einstellen der gewünschten Lowpass (LPF) Übergangs­bzw. Trennfrequenz an der integrierten elektronischen Frequenz­weiche zwischen 40 Hz und 240 Hz. HINWEIS: Im FULLRANGE-Betrieb ist dieser Regler inaktiv!
X-OVER SCHALTER
Je nach Schalterstellung arbeitet der Verstärker im Fullrange/ Vollbereichs-, Highpass/Hochpass-oder
Lowpass/Tiefpass-Betrieb.
HPF REGLER
Regler zum Einstellen der gewünschten Highpass (HPF) Übergangs­bzw. Trennfrequenz an der integrierten elektronischen Frequenz­weiche zwischen 40 Hz und 240 Hz. HINWEIS: Im FULLRANGE-Betrieb ist dieser Regler inaktiv!
FUSE
Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung und Fehlmanipulation.
B2
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE C209/C409
1
2
3
4
5
6
7
8
10
9
12
11
9
1
4 4
8
3
765
9
11
10
Anschlüße & Bedienungselemente Frontseite AXTON C509
Anschlüße & Bedienungselemente Rückseite AXTON C509
2
16
12 13 1514
17
10
HIGHPASS FREQ. (3CH/4CH) Regler zum Einstellen der gewünschten Highpass (HPF) Übergangs- bzw. Trennfrequenz für die Kanäle 3+4 an der integrierten elektronischen Frequenzweiche zwischen 40 Hz und 240 Hz.
X-OVER SCHALTER (3CH/4CH) Je nach Schalterstellung
arbeitet der Verstärker für die Kanäle 3CH/4CH im Fullrange (FULL), Hochpass (HPF) oder Lowpass (LPF) Betrieb.
POWER LED Betriebszustands LED. Leuchtet grün, wenn die
Endstufe eingeschaltet ist.
PROTECT LED Schutzschaltungs-LED. Leuchtet rot, wenn die
Endstufe im Protect-Modus ist, z.B. bei Übertermperatur, Kurzschluss am Lautsprecherausgang oder Fehlfunktion.
FUSE
Sicherungen für die interne Absicherung das Verstärkers
gegen Überlastung und Fehlmanipulation.
+12 V Anschluß-Klemme für die direkte Verbindung zum positiven
Batterie-Pol des Kfz.
REMOTE/REM Anschluß-Klemme für die automatische Ein- bzw.
Ausschaltung des Verstärkers über den 'Amp'- oder 'Antenna-Remote'­Anschluss Ihres Steuergerätes.
GROUND/GND Anschluß-Klemme für die Verbindung zur
Chassis-Masse (-12V).
 L  und  R  (1CH/2CH) Lautsprecher-Anschluß-
klemmen für die Kanäle 1+2 bzw. das ein Lautsprecher-Paar im Fullrange- oder im Hochpass-Betrieb.
 L  und  R  (3CH/4CH)
Lautsprecher-Anschluß­klemmen für die Kanäle 3+4 bzw. ein Lautsprecher-Paar im Fullrange­Betrieb oder ein Mono-Subwoofer im Lowpass-Mono-Betrieb (gebrückt).
INPUT L+R (1CH/ 2CH) Cinch-Eingangsbuchsen links und
rechts zum Anschluß an die NF/Pre-Out (Front) Signal-Ausgänge des Steuergerätes, wenn die entsprechenden Lautsprecher entweder im Fullrange/Vollbereichs-, im Lowpass/Tiefpass- oder im Highpass/ Hochpass-Betrieb angesteuert werden sollen.
INPUT L+R (3CH/4CH) Cinch-Eingangsbuchsen links und
rechts zum Anschluß an die NF/Pre-Out (Rear oder Sub) Signal­Ausgänge des Steuergerätes, wenn die entsprechenden Lautsprecher entwederim Fullrange/Vollbereichs-, im Lowpass/Tiefpass- oder im
Highpass/Hochpass-Betrieb angesteuert werden sollen.
X-OVER SCHALTER (1CH/2CH) Je nach Schalterstellung
arbeitet der Verstärker für die Kanäle 1CH/2CH im Fullrange (FULL), Hochpass (HPF) oder Lowpass (LPF) Betrieb.
INPUT GAIN (1CH/2CH) + (3CH/4CH) Getrennte
Eingangsempfindlichkeitsregler für die Kanäle 1+2 bzw. 3+4 zur individuellen Anpassung der beiden Verstärker-Sektionen an die Ausgangsspannung des Steuergerätes.
HIGHPASS FREQ. (1CH/2CH) Regler zum Einstellen der
gewünschten Highpass (HPF) Übergangs- bzw. Trennfrequenz für die Kanäle 1+2 an der integrierten elektronischen Frequenzweiche zwischen 40 Hz und 240 Hz.
LOWPASS FREQ. (1CH/2CH) Regler zum Einstellen der
gewünschten Lowpass (LPF) Übergangs- bzw. Trennfrequenz für die Kanäle 1+2 an der integrierten elektronischen Frequenzweiche zwischen 40 Hz und 240 Hz.
LOWPASS FREQ. (3CH/4CH) Regler zum Einstellen der
gewünschten Lowpass (LPF) Übergangs- bzw. Trennfrequenz für die Kanäle 3+4 an der integrierten elektronischen Frequenzweiche zwischen 40 Hz und 240 Hz.
B3
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE C509
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
3
2
1
7
6
5
4
11
C VERKABELUNGS-TIPS
Generell gilt: falsche Verdrahtung bzw. falsche Anschlüsse können sowohl Ihren Verstärker als auch andere, damit verbundene Audio-Komponenten beschädigen. Beachten Sie deshalb unbedingt die Anschlußhinweise in dieser Bedienungsanleitung. Die Kabelführung in Ihrem Fahrzeug hat einen erheblichen Einfluß auf das störungsfreie Funktionieren ihres Verstärkers bzw. der daran angeschlossenen Komponenten. Die folgenden allgemeinen Einbau­hinweise sind dazu gedacht, Ihnen zu einer einfachen, korrekten und problemlosen Installation Ihres Verstärkers zu verhelfen. Einzelheiten zu den verschiedenen Ein- und Ausgängen bzw. den besonderen Ein­stellungsmöglichkeiten finden Sie in Abschnitten B, E, F und G dieser Anleitung.
1
Für die Audio-Signal-Verbindungen zwischen Steuergerät und Endverstärker sollten Sie nur doppelt oder dreifach abge-
schirmte Qualitäts-Cinch-Kabel verwenden).
2
Halten Sie die Kabel immer so kurz wie möglich. Dies gilt besonders für die Strom- und die Signalkabel:
Lautsprecher- und Stromkabel lassen sich problemlos auf die benötigten Längen konfektionieren.
Abgeschirmte Cinch/Signal-Kabel sollten nie zerschnitten und wieder zusammengesetzt werden, da an den Schnittstellen der Ab­schirmungsschutz verloren geht. Falls ein Signal-Kabel zu lang sein sollte, verlegen Sie es mit einer S-förmigen Schleife (keine Rund- bzw. Spiralschleife) in der Kabelmitte.
3
Cinch-/Signal-Kabel sollten nie neben oder parallel zu Laut- sprecher-, Zündungs- oder Stromkabeln verlegt werden.
C MONTAGE-TIPS
1
Die Plazierung Ihres Verstärkers hat einen großen Einfluß auf die Ableitung der im normalen Betrieb entstehenden Wärme bzw. auf
das eventuelle Ansprechen der automatischen Überhitzungssicherung des Gerätes. Aufgrund der Wärmeentwicklung des Verstärkers soll- ten Sie einen gut belüfteten Installationsort auswählen. Ideal für die Langzeitstabilität Ihres Verstärkers ist grundsätzlich jeder Montageort, an dem Luft ungehindert an den Kühlrippen vorbeiziehen kann.
Die beste Kühlung erreichen Sie bei einem AXTON Verstärker, wenn Sie ihn hochkant, d.h. stehend montieren.
Da der Verstärker für seinen normalen Betrieb keinerlei Bedienungs­elemente aufweist, kann er z.B. gut unter einem Sitz oder im Koffer­raum montiert werden. Wählen Sie für etwaige Einstellungsarbeiten dennoch einen bequem zugänglichen, ausreichend belüfteten Platz. Der Verstärker darf jedoch keinesfalls übermässigem Staub, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Wasser, Öl oder anderen Flüssigkeiten, die in das Geräteinnere eindringen können, ausgesetzt werden.
2
Der Verstärker sollte auf einem soliden, vibrationsfreien Unter-
grund montiert werden. Haben Sie einen passenden Ort gefun­den, verwenden Sie den Verstärker als Schablone zur Markierung der Montagelöcher.
3
Bohren Sie die vier Schraubenlöcher vor und schrauben Sie das
Gerät dann unter Verwendung der dazugehörigen Gummi-Tüllen mit den mitgelieferten Schrauben fest. Achten Sie darauf, dass der Verstärker nicht in Kontakt mit den Metallteilen des Fahrzeugs kommt (Brummschleife!).
12
4
Verwenden Sie die empfohlenen Stromkabelquerschnitte
(siehe E). Zu geringe Querschnitte verringern die Ausgangsleistung, bewirken Verzerrungen und evtl. zu frühes Ansprechen der Übertem­peratur-Sicherung.
5
Sichern Sie die +12V-Hauptleitung von der Batterie zum
Verstärker ca. 20-30 cm nach der Batterie mit einer Haupt­sicherung ab und verwenden Sie unbedingt Stromkabel mit leistungs-
bezogenem Querschnitt (Einzelheiten dazu finden Sie unter Abschnitt F: Anschluss und Einstellungen).
6
Die -12V/Masse-Leitung sollte unbedingt denselben Quer-
schnitt wie das +12V-Kabel haben! Achten Sie unbedingt auf guten Masse-Kontakt. Schlechte Masse-Kontakte sind die Ursache für die meisten Störprobleme im Auto.
7
Verlegen Sie alle Kabel so, daß weder für Lenker(In) noch Pas-
sagiere Beeinträchtigungen der Manövrierfähigkeit bzw. der Sicherheit entstehen.
8
Beachten Sie beim Verlegen der Kabel, daß keine Kurzschlüsse mit
dem Fahrzeugchassis entstehen. Verwenden Sie überall dort, wo
Kabel durch Blech- bzw. Metallteile des Fahrzeugs hindurchgeführt werden müssen, passende Gummi-Tüllen.
Wichtig: Um Kurzschlüssen vorzubeugen, sollten Sie vor sämtlichen Installations- oder Verdrahtungsarbeiten immer den Plus-(+)-Pol der Batterie von der Stromversorgung des Fahrzeugs abtrennen.
Machen Sie sich zur Regel: Erst nach Beendigung und Überprüfung aller anderen Installationsschritte wird die Verbindung zwischen dem +12V­Anschluß der Batterie und dem Bordstromnetz wiederhergestellt.
13
E
ANSCHLUSS
ACHTUNG: DAS +12V KABEL MUSS VOR BEGINN DER ANSCHLUSS­ARBEITEN UNBEDINGT VOM PLUSPOL DER BATTERIE ENTFERNT WERDEN!
Empfohlene Stromkabel-Querschnitte für +12V und Masse (bei ca. 5 m +12V Kabel) sowie entsprechende Hauptsicherungs­Werte Modell Kabel-Querschnitt Hauptsicherung C109
20 mm² 60 A
C209
8-20 mm² 30-40 A
C409
20 mm² 60 A
C509
20 mm² 60 A
Idealerweise werden die AnschIüsse in dieser Reihenfolge durch­geführt:
1
Das Steuergerät muß ausgeschaltet und der Lautstärke-
Regler ganz zurückgedreht sein.
2
Cinch Ausgänge vom Steuergerät mit entsprechenden Ein-
gängen am Verstärker verbinden (beachten Sie auch die An-
schluß-Diagramme auf den Seiten 16 —19).
Sub Pre-Outs vom Steuergerät sollten Vollbereichs-Signale (Full­range-Signale) sein, da Tiefpass Sub-Ausgänge vom Vorverstärker
immer die Filter-Elektronik des Verstärkers beeinträchtigen. Im Zwei­felsfall 'verdoppeln' Sie einfach ein Vollbereichs-Pre-Out-Signal (wie etwa den Front- oder Rear-Ausgang des Steuergeräts) mit Hilfe von zwei Y-Adaptern.
3
Remote Schaltleitung vom Steuergerät zum Verstärker.
4
Lautsprecherkabel zu den entsprechenden Lautsprechern oder
Passiv-Weichen. Achten Sie auf korrekte Polarität! Immer "" auf
"" und "" auf "".
Für Mono-Brückenbetrieb verwenden Sie die mit ''BRIDGE" mar­kierten "" und "" Anschluss-Klemmen!
Im Brückenbetrieb darf eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm nicht unterschritten werden.
5
Masse-Verbindung zum Chassis oder direkt an den -12V Batterie-
Pol. Wenn möglich, Masse-Kabel sehr kurz halten und sicherstellen, daß der Masse-Kontakt optimal leitet, d.h. Farbe, Rost oder Schmutz muß vor dem Anschluß gründlich vom Fahrzeugblech entfernt werden.
Wenn Probleme auftauchen sollten, den "Ground"-Anschluß des Ver­stärkers direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbinden.
6
+12 V direkt mit dem Plus-Pol der Batterie verbinden. Nicht
vergessen innerhalb von 30 cm nach der Batterie eine Haupt­sicherung zu installieren (Kabelbrand-Gefahr)!!! Vorschrift der Kfz.­Versicherer.
Schliessen Sie den Stromkreis nicht, bevor Sie nochmals sämtliche Verbindungen und Anschlüsse überprüft haben!
Schalten Sie Ihr Steuergerät ein, Lautstärke auf Minimum. Jetzt muss die grüne Status-LED auf der Frontseite des Verstärkergehäuses aufleuchten. Wenn nicht, Gerät sofort wieder ausschalten und die Installation auf fehlende oder fehlerhafte Anschlüsse überprüfen.
14
ANSCHLUSS-VARIANTE 1+2 C209/C409
F
HINWEIS!
Die AXTON Verstärker C209 und C409 können wahlweise im FULLRANGE-, HOCHPASS- oder TIEFPASS-Betrieb eingesetzt werden.
Bei Stereo Betrieb sind Lautsprecher-Impedanzen von 2-4 Ohm erlaubt.
Bei Mono-Brücken-Betrieb darf die Impedanz von 4 Ohm nicht unterschritten werden.
Auch bei Mono-Brücken-Betrieb müßen beide Eingänge (L&R) belegt sein
(gegebenenfalls Y-Adapter verwenden)!
Eine Hauptsicherung mit entsprechendem Wert (nicht im Lieferunfang enthalten) muß inner- halb 30 cm von der Batterie eingesetzt werden!
Stereo/Mono-Betrieb
C209/C409
C209/C409
15
ANSCHLUSS-VARIANTE 3 C509
F
2 Pre-Out 4-Kanal-Betrieb
HINWEIS!
• Min. Lautsprecher-Impedanz für alle Kanäle 2 Ohm!
• Eine Hauptsicherung mit ent­ sprechendem Wert (nicht im Lieferumfang enthalten) muß innerhalb 30 cm von der Batterie eingesetzt werden!
C509
16
ANSCHLUSS-VARIANTE 4 C509
HINWEIS!
Min. Lautsprecher-Impedanz für alle Kanäle min. 2 Ohm!
Auch bei Mono-Brücken-Betrieb müßen beide Eingänge (L&R) belegt sein
(gegebenenfalls Y-Adapter verwenden)!
Eine Hauptsicherung mit entsprechendem Wert (nicht im Lieferunfang enthalten) muß innerhalb 30 cm von der Batterie eingesetzt werden!
1 Pre-Out 3-Kanal-Betrieb
HINWEIS!
• Min. Lautsprecher-Impedanz für alle Kanäle 2 Ohm!
• Eine Hauptsicherung mit ent­ sprechendem Wert (nicht im Lieferumfang enthalten) muß innerhalb 30 cm von der Batterie eingesetzt werden!
F
C509
17
100 A
ANSCHLUSS-VARIANTE 5 C509 + C109
HINWEIS!
Min. Lautsprecher-Impedanz für C209/C409/C509 in Stereo Mode ist 2-4 Ohm!
Auch bei Mono-Brücken-Betrieb müßen beide Eingänge (L&R) belegt sein (gegebenenfalls Y-Adapter verwenden)!
Eine Hauptsicherung mit entsprechendem Wert (nicht im Lieferunfang enthalten) muß innerhalb 30 cm von der Batterie eingesetzt werden!
Multi-Amp Mehrkanal-Betrieb
F
C109
C509
18
G EINSTELLUNGEN
Reihenfolge der Einstellungen
Je nach Verstärker-Typ (Mono, 2-Kanal, 4-Kanal oder eine Kombination davon) oder Betriebsart (Fullrange, Hoch- oder Tiefpass) und Benützung der Lautsprecher-Ausgänge (stereo oder mono gebrückt) kann es sein, daß Sie nur Teile der in diesem Abschnitt erklärten Einstellungen benötigen.
Wenn Sie Ihren Verstärker also im traditionellen Fullrange- bzw. Vollbe­reichsbetrieb einsetzen, können Sie die Erklärungen unter "1. Trennfre­quenz-Einstellungen" überspringen und direkt zu "2. Empfindlichkeits­Anpassung und Systemabgleich" übergehen.
Falls Sie aber z.B. mit Ihrem neuen Verstärker ein Mehrkanal-System mit hochpass-gefilterten Front- und/oder Heck-Satelliten und/oder einem tiefpass-gefilterten Subwoofer betreiben möchten, empfehlen wir Ihnen, den ganzen Abschnitt "Einstellungen" gut durchzulesen, bevor Sie weitere Einstellungen vornehmen.
Die logische und praxisorientierte Reihenfolge der verschiedenen Einstellungsschritte - wie sie nachstehend beschrieben wird - sollte eingehalten werden!
Beachten Sie in jedem Fall vor den Einstellungsarbeiten auch die Abschnitte "Anschlüsse und Bedienungselemente" und die entspre­chenden ''Anschluss-Varianten'' dieser Bedienungsanleitung!
Aktive Hochpass- und Tiefpass-Filterung
Mit den vier AXTON Verstärker-Modellen C109, C209, C409 und C509 haben Sie nicht nur die Möglichkeit der traditionellen Vollbereichs- oder
Fullrange-Verstärkung: Sie können Ihre Lautsprecher mit Hilfe der Hochpass- bzw Tiefpass-Betriebswahlmöglichkeit auch ganz gezielt in denjenigem Frequenzbereich spielen lassen, für den die Lautsprecher am besten geeignet sind.
Im HIGHPASS / Hochpass-Betrieb arbeiten die bassschwachen Koax und Kompos (Satelliten) beispielsweise nur im Midbass- und Mittel-/ Hochtonbereich. Dadurch werden solche Lautsprecher mechanisch und elektrisch weniger belastet, was sich in einer höheren Pegelfestigkeit niederschlägt.
Im LOWPASS / Tiefpass-Betrieb verarbeitet der weder für Mittel- noch für Hochton geeignete Subwoofer nur Bass- und Tiefbass-Signale und kann dadurch das Klangbild im Mittelhochtonbereich nicht verfärben.
1
TRENNFREQUENZ-EINSTELLUNGEN (FILTER) FREQ. HIGHPASS & LOWPASS
Bevor die Eingangsempfindlichkeiten (GAIN) angepasst werden können, müssen zunächst die Trennfrequenzen aller Lautsprecher an den - je nach Modell mit FILTER FREQ. oder SUBSONIC, HIGHPASS bzw. LOWPASS FREQ. bezeichneten - Reglern eingestellt werden. Alle diese Frequenz-
Einstellungen sollten grundsätzlich per Gehör erfolgen!
Vergessen Sie nicht' den Betriebswahl-Schalter in die gewünschte Position ''HIGHPASS" oder "LOWPASS" zu bringen! Einstellungen
an den Trennfrequenz-Reglern haben keinen Einfluß auf die Verstär­kung der entsprechenden Kanäle, solange der Betriebswahl-Schalter in Position "FULL" steht!
Bringen Sie vor der Trennfrequenz-Einstellung alle Klangregler (Bass, Mid, Treble und evtl. Sub) am Steuergerät sowie Fader und Balance in ihre Neutral- bzw. Mittelstellung. Auch die Loudness­Funktion sollte während den Einstellungen ausgeschaltet sein.
Loading...
+ 42 hidden pages