AXTON AXC25, AXC26S, AXC26, AXC25S User Manual [de]

AXC25 AXC26
AXC25S AXC26S
COMPONENT
SYSTEMS
EinbauanlEitung/installatiOn guiDE
Besten Dank und Gratulation zum Kauf dieses AXTON AC 2-Weg Komponentensystems. Die bei diesen Lautsprechersystemen verwendeten Einzelteile und Baugruppen ent­sprechen höchsten Qualitäts-Standards! Für hochwertige Car Audio Komponenten ist eine Montage durch einen professionellen Installateur sehr empfehlenswert. Falls Sie jedoch beabsichtigen, dieses System selbst einzubauen, bitten wir Sie, sich eingehend mit den nachfolgend im Detail beschriebenen Montage- und Einstellmöglichkeiten vertraut zu machen. Lesen Sie sich diese Bedie­nungs- / Installationsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für vielleicht später auftauchende Fragen auf.
Falls Sie weitere Fragen bezüglich der Einstellmöglichkeiten oder der Installation dieses Lautsprechersystems haben, lassen Sie sich von Ihrem AXTON Fachhandelspartner bera­ten.
AUSPACKEN DES SYSTEMES
Nehmen Sie die Lautsprecher vorsichtig aus dem Karton und kontrollieren Sie, ob sich alle Teile in einem einwandfreien Zustand benden. Das System besteht aus folgenden Einzel­Komponenten:
n 2 Tiefmitteltöner n 2 Lautsprecherabdeckungen für die Tiefmitteltöner n 2 AT25 Hochtöner n 2 Frequenzweichen n 1 Kabelsatz für Hochtöner und Tiefmitteltöner n 1 Set Installationszubehör mit drei Montageadaptern für Hochtöner n 1 Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
Bitte wenden Sie sich an Ihren AXTON Fachhändler, falls der Lieferumfang unvollständig ist, oder Teile dieses Sets einen Transportschaden aufweisen.
VOR DER INSTALLATION
Der erste Schritt bevor Sie mit der Installation beginnen können, ist die akustisch besten Einbauplätze im Fahrzeug auszuwählen. Berücksichtigen Sie für die Tiefmitteltöner falls irgend möglich, die vom Hersteller des Fahrzeugs vorgesehenen Einbauplätze. Diese ermöglichen einen einfachen und schnellen Einbau, der meistens aufgrund der Euro-DIN Körbe der Axton AC-Serie ohne größere Anpassungen, Umbauarbeiten und Arbeitsauf­wand bewerkstelligt werden kann. Beachten Sie bitte die Installations-, Anschluss- und auch die Einstellhinweise in den nachfolgenden Kapiteln, um die bestmögliche Klangqualität auszuschöpfen, sowie die Möglichkeiten der Anpassungen auf der Frequenzweiche in vollem Umfang zu erfahren.
– 2 –
2
MONTAGE DER TIEFMITTELTÖNER
n Entfernen Sie die Originalabdeckungen aus Kunststoff (Türe oder Fußraum) oder die
komplette Türabdeckung und demontieren Sie, falls vorhanden, die ab Werk montierten Tiefmitteltöner oder Breitbandlautsprecher.
n Überprüfen Sie, ob die vorhandene Einbautiefe für jeden der beiden Tiefmitteltöner am
vorgesehenen Einbauort ausreicht. Die Überprüfung der Einbautiefe muss immer bei voll geöffneten Seitenfenstern erfolgen und es sollten beide Türen links und rechts überprüft werden, da diese je nach Kfz-Fabrikat unterschiedlich in ihrem inneren Aufbau sein können!
n Suchen Sie einen Ort, wo Sie die Frequenzweichen unterbringen können, diese aber für
nachträgliche Einstellarbeiten zugänglich bleiben. Verlegen Sie nun die Lautsprecherkabel für die Tiefmitteltöner vom Einbauort der Tiefmitteltöner zum beabsichtigten Einbauort der Frequenzweichen. Die Frequenzweichen können z.B. hinter der Türverkleidung, im Fußraum oder unter dem Armaturenbrett untergebracht werden.
n Schließen Sie die beiden Lautsprecherkabel an den Kabelschuh-Pins der Tiefmitteltöner
an. Beachten Sie: Die Membranen und Sicken der Tiefmitteltöner sind zwar 100% feuchtig­keitsunempndlich, trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass Tropfwasser im inneren der Tür nicht direkt auf die Lautsprechersysteme einwirken kann. Gegebenenfalls muss ein Tropfwasserschutz mittels einer eingeklebten PVC Folie angefertigt werden.
n Befestigen Sie die Tiefmitteltöner in den Lautsprecheröffnungen mit den mitgelieferten
Schrauben. Achten Sie auf einen perfekten und satten Sitz jedes Tiefmitteltöners. Wenn der Tiefmitteltöner z.B. direkt auf das Türblech geschraubt werden muss, sollten die mit­gelieferten Metallclips verwendet werden. Absolut luftdichter Sitz der Tiefmitteltöner ist für eine gute Basswiedergabe der Systeme entscheidend!
n Bei einigen Fahrzeugen wird ein fahrzeugspezischer Adapterring zur Tiefmitteltöner-
Montage benötigt. Diese Fahrzeugtypen erlauben keine direkte Montage von EURO-DIN Lautsprechern. Für einen Großteil dieser Fahrzeuge gibt es im Fachhandel genau pass­ende Adapterringe aus Kunststoff.
n Wenn die Tiefmitteltöner dieses Komponentensystems nicht in den Werksöffnungen
montiert werden sollen, können auch die mitgelieferten Abdeckgitter zum Einsatz kommen.
– 3 –
PLAZIERUNG DER HOCHTÖNER
Die Platzierung der Hochtöner hat einen recht großen Einuss auf das klangliche Gesamt­resultat. Je nach Ausrichtung und der relativen Höhe des Montageplatzes der Hochtöner, resultieren unterschiedliche Lautstärken im Hochtonbereich und es ergeben sich durch die Richtcharakteristik der Hochtöner auch unterschiedliche Frequenzgänge. Zusätzlich hat der Einbauort der Hochtöner auch einen Einuss auf die räumliche Abbildung der Syste­me. Durch die unterschiedlichen Wegstrecken des Schalls kann es zu Differenzen in der Summenbildung der einzelnen Schallanteile von Hochtöner und Tiefmitteltöner um die Trennfrequenz herum kommen. Daher sollte möglichst darauf geachtet werden, das die Abstände zwischen Ohr und Tieftöner/Hochtöner ungefähr gleich sind. Die Lautstärke der Hochtöner kann mittels eines Schiebeschalters auf der Frequenzweiche angepasst werden.
n Um den klanglich besten Platz für die Hochtöner zu bestimmen, ist es je nach Gegeben-
heiten im Innern des Fahrzeugs sinnvoll, kurze Hörtests durchzuführen. Zu diesem Zweck können die Hochtöner z.B. mit doppelseitigem Klebeband an den in Frage kommenden Orten provisorisch xiert werden.
n Bevor Sie mit den Lautsprechern und Weichen Einstellungen und Abstimmungen
durchtesten, müssen sämtliche Klangregler am ihrem Radio in die jeweilige Neutral- oder Nullstellung gebracht werden. Dies betrifft insbesondere EQ-Einstellungen, als auch Bass­Höhen- und Loudness Funktionen.
Trotz aller vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten auf der Frequenzweiche resultiert durch die Wahl des Montageortes der Hochtöner eine bestimmte „Klangcharakteristik“.
Hier ein kleiner Leitfaden: 1 Versenkt in A-Säule (Höhe ca. Mitte Windschutzscheibe oder in Höhe der Ohren)
Meist gutes Staging und hohe Bühnenabbildung – aber auch mit hohem
Einbauaufwand verbunden!
2 Versenkt oder Aufbau - Armaturenbrett (gegen Windschutzscheibe strahlend)
Recht gutes Staging, aber manchmal diffuser Klang (schlechte Ortung) und wenn die Hochtöner zu weit vorne unter der Scheibe spielen oder zu laut eingepegelt sind, auch aggressiver Hochtonbereich. Mit dem Pegelregler auf der Frequenzweiche kann man
dem entgegenwirken.
3 Versenkt im Spiegeldreieck
Heller Klang mit recht hoher Bühnenabbildung, je nach Ausrichtung / Position und
Fahrzeug auch nervig und unruhig
4 Versenkt in der Türverkleidung oben
Ausgeglichener Klang aber oft reduzierte Räumlichkeit und stärkerem „Side Biasing“ (Klang ist seitenlastig)
5 Versenkt in der Türverkleidung unten
Im Hochtonbereich matter Klang mit diffuser Räumlichkeit, mit Beifahrer dumpf und linkslastig
Anmerkung: Beide Hochtöner sollten auf planer Oberäche zueinander ausgerichtet mon­tiert werden. Es ist nicht immer von Vorteil, die Hochtöner direkt zum Hörer hin anzuwin­keln, speziell wenn man durch Gegebenheiten des Fahrzeugs eher nahe am linken Hoch­töner sitzt. Eine stabile räumliche Abbildung mit guter Mittenortung basiert auf gleichen Wegstreckenlängen des Schalls, welche über den Einbauort der Hochtöner maßgeblich beeinusst werden kann.
– 4 –
4
MONTAGE DER HOCHTÖNER
Die Hochtöner können auf zwei Arten befestigt werden, dem Set liegen unterschiedliche Gehäuse-Adapter mit Bajonett Verschluss bei. Die Zerlegung und Remontage dieser Adapter ist recht einfach und „narrensicher“.
Aufbaumontage des Hochtöners
Der Hochtöner für Aufbaumontage besteht aus drei Teilen, dem eigentlichen Hochtöner, dem hinteren Adapterteil und dem vorderen Flansch. Beide Adapterteile werden durch einen Bajonettverschluss miteinander verbunden.
Markieren Sie mit dem hinteren Teil des Gehäuseadapters als Schablone drei Löcher: Ein Loch für die Durchführung des Hochtöner-Kabels durch die Montageoberäche und zwei weitere kleinere Löcher (2.5mm), für die Befestigung des Adapters. Nach dem Einfädeln des Hochtöner-Kabels durch den achen Montageadapter und dem Anschluss der Kabelenden an das dem Set beiliegenden Verlängerungskabel, kann der Boden mit zwei Flachkopfschrauben festgeschraubt werden. Der Hochtöner kann nun mit einer Drehung des vorderen Adapterrings am hinteren Teil des Gehäuses xiert werden.
Versenkte Montage des Hochtöners
Für die versenkte Montage vom Hochtöner muss eine Tiefe von mindestens 22 mm hinter der Montageoberäche zur Verfügung stehen. Mit einem Kernbohrer oder einer Lochsäge wird ein Loch von exakt 52 mm Innendurchmesser in die Oberäche gebohrt. Der hintere Teil des Montageadapters für die voll versenkte Montage wird nun mit dem Metallbügel und zwei metrischen M3 Schrauben befestigt. Die Hochtoneinheit lässt sich von vorne in den Adapter einführen und wird abschließend mit dem Flansch (Drehung im Uhrzeigersinn) xiert.
ANSCHLUSS & MONTAGE DER FREQUENZWEICHEN
Suchen Sie einen geeigneten Montageort für die Frequenzweichen. Die Frequenzweichen können in einem vorhandenen Hohlraum hinter der Türverkleidung, in den vorderen Seiten­teilen des Fußraums, oder unterhalb des Armaturenbretts angebracht werden. Vorteilhaft ist für Einstellarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Weichen leicht zugänglich bleiben. Schließen Sie die Zuleitungskabel von den Tiefmitteltönern, den Hochtönern und vom Verstärker an die beiden Frequenzweichen an.
Beachten Sie die angegebenen Polaritäten und vergewissern Sie sich, dass hier alles korrekt angeschlossen wurde! Alle Lautsprecherkabel müssen mit korrekter Polung angeschlossen werden, d.h. Plus auf Plus, Minus auf Minus. Die Wiedergabequalität von verpolt angeschlossenen Lautsprechern ist oft dramatisch schlecht! Fehlender Bassdruck, quäckige Mitten oder extrem diffuser Klang sind die Folge von unbeabsichtigtem Verpolen von Zuleitungskabeln. Sofern längere Zuleitungswege zur Frequenzweiche zu überbrücken sind, z.B. wenn sich die Endstufe im Kofferraum bendet, sollten Sie unbedingt auf einen ausreichend hohen Querschnitt der Lautsprecherkabel achten. 2,5 mm² Lautsprecherkabel-Querschnitt sind hier notwendig, dünnere Kabel verschlechtern den Klang hörbar.
Loading...
+ 11 hidden pages