© Digitalarchiv W.S. Wien, 2011
Die HiFi-Boxen der AXIOM-Serie sind für Menschen entwickelt worden, die bewußt und kritisch hören und daher besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Lautsprecherboxen stellen müssen.
Die AXIOM-Boxen verzichten auf alles, was dem Ziel der neutralen und ausgeglichenen Klang-Wiedergabe nicht dient oder ihm gar hinderlich sein könnte. Sie wol-
len keine Prunkstücke oder technischen Spielzeuge sein, sondern jede Art von Programm naturgetreu hörbar machen und sich in jeden Einrichtungsstil leicht einfügen.
Alle Komponenten der AXIOM-Boxen entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen und werden mehrfach geprüft, damit ungewöhnlich enge Toleranzen eingehalten werden können.
Die AXIOM-Boxen sind als Zweiund Drei-Weg-Systeme in luftdicht geschlossenen Gehäusen aufgebaut:
2 bzw. 3 Speziallautsprecher für tiefe, mittlere und hohe Frequenzen erhalten über die Frequenzweiche genau den Teil des Programms, für dessen Abstrahlung sie optimal geeignet sind. Die geschlossene, luftdichte Bauweise der massiven Gehäuse ermöglicht eine profunde, aber saubere und resonanzfreie Baßwiedergabe. Die Abstrahlung der mittleren und hohen Frequenzen übernehmen Kalottenchassis mit den bekannten Vorteilen der geringen Masse (sehr gute Verarbeitung auch steiler Impulse) und der räumlich breiten Abstrahlung. Die robusten Tieftöner sind unter Anwendung bewährter Technologien für höchste Anforderungen konzipiert.
Die Belastbarkeit einer Lautsprecherbox ist ebensowenig ein Maßstab für ihre akustischen Qualitäten wie die Höchstgeschwindigkeit eines Autos Maßstab für seinen Fahrkomfort. Sie gibt lediglich an, welche Leistung der Box vom Verstärker kurzfristig (Impulsbelastbarkeit) bzw. langfristig (Nennbelastbarkeit) höchstens zugeführt werden kann, ohne daß sie beschädigt wird.
Für normale Lautstärken genügt ein Bruchteil dieser Höchstwerte, denn die AXIOM-Lautsprecherboxen haben einen hohen Wirkungsgrad. Das bedeutet, daß sie schon bei sehr geringen
Leistungen ihre volle Klangfülle entfalten. Als Richtwert gilt, daß die Leistungsangaben des Verstärkers in der gleichen Größe liegen sollten wie die Belastbarkeitsangaben der Boxen. Eine Überlastung der Boxen ist dann fast ausgeschlossen. Warum "fast"? Die Belastbarkeit der Boxen wird normgerecht mit einem Programm ermittelt, das tiefe, mittlere und hohe Frequenzen in ausgewogenem Maß enthält, Wird z. B. Popmusik mit ihrem oft hohen Anteil an hohen Frequenzen mit sehr großer Lautstärke wiedergegeben, so wird möglicherweise eine Grenze erreicht, bei der deutlich hörbare Verzerrungen signalisieren, daß die Hochtöner überbeansprucht und gefährdet sind. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn zusätzlich am Verstärker die hohen Frequenzen stark betont werden. Verzerrun-
gen als Folge von Fehlbedienungen der Anlage sind aber ein deutliches Warnungszeichen.
Die Angabe der Impedanz (oder des Scheinwiderstandes) ist zur korrekten Anpassung der Boxen an den Verstärker (Steuergerät) nötig. Üblich sind die Werte 4 und 8 Ohm.
Die Impedanzwerte des Steuergerätes und der Boxen sollten im Idealfall übereinstimmen. Der Anschluß der AXIOM-Boxen (4 Ohm Nennscheinwiderstand) an Verstärker mit 4 Ohm-Ausgang ist also korrekt.
Angaben über die Impedanz Ihres Steuergerätes finden Sie auf der Rückseite des Gerätes und in der Bedienungsanleitung.
Die AXIOM-Boxen tragen auf ihrer Rückseite zwei Schiebeklemmen zum Anschluß des Kabels zum Steuergerät. Das Kabel können Sie in Länge und Querschnitt für Ihre Verhältnisse passend wählen.
Für Kabellängen bis ca. 10 m sollte der Kupferquerschnitt mindestens 2x1,0 mm2 sein. Bei größeren Längen empfehlen wir mindestens 2x1,5 mm2. Entsprechendes Kabelmaterial ist im Elektrohandel als Meterware erhältlich.
Die Kabelenden, die an die Boxen angeschlossen werden, sollten auf ca. 10 mm abisoliert und verzignt oder verdrillt werden. Nach Niederdrücken der Schieber in der Anschlußwanne werden die blanken Kabelenden in die sichtbaren Öffnungen eingeführt. Die Schieber federn zurück und stellen einen Kontakt mit W.S. Wien, 2015 hr niedrigem Übergangswiderstand her Kabel mit Querschnitten von 1 bis 7 mm2 können sicher angeschlossen werden. Bei dünneren Kabeln muß das abisolierte Ende doppelt genommen werden.
Die richtige Polung der Boxen entscheidet über die Güte der Stereo-Wiedergabe: Bei falscher Polung zerfällt das Klangbild in eine rechte und eine linke Hälfte, die Mitte ist "leer". Die richtige Polung ermitteln Sie so:
Bevor Sie Ihre Boxen an ihrem endgültigen Platz unterbringen, schließen Sie sie an das Steuergerät an und stellen sie, Frontseite zueinander gerichtet, in einigen cm Abstand voreinander. Wenn die Polung der Kabel richtig ist, dann sind die tiefen Töne mit normaler Lautstärke hörbar. Zur Probe lösen sie das Kabel
von einer der Boxen und klemmen es vertauscht wieder an. Wenn jetzt die tiefen Töne sehr viel leiser klingen, dann war die erste Anschlußweise richtig. Kennzeichnen Sie diejenigen Adern, die bei richtigem Anschluß an den roten Schiebeklemmen angeschlossen waren, und klemmen Sie diese Adern nach endgültiger Verlegung der Kabel und Aufstellung der Boxen wieder an die roten Schiebeklemmen.
Die AXIOM-Boxen können stehend oder liegend, frei, in Regalen oder auf Möbeln angeordnet werden. Nie aber sollte sich zwischen den Boxen und Ihnen ein Hindernis für den Schall befinden.
Im Idealfall bilden die Boxen und der Zuhörer die Ecken eines Dreiecks, wobei der Abstand der Boxen zueinander ungefähr so groß wie der Abstand der Zuhörer von den Boxen sein sollte. Die Boxen sollten etwa in Ohrhöhe des sitzenden Hörers angeordnet werden
Die Kalotten-Lautsprecher für mittlere und hohe Frequenzen strahlen räumlich sehr breit ab, die Boxen brauchen also nicht genau auf den Hörer gerichtet zu werden.
Wenn die Boxen in Möbelstücke oder Regale eingesetzt werden, so sollten ihre Fronten mit der Vorderkante der Möbel abschlie-Ben, damit vor den Boxen keine Hohlräume entstehen, die die Klangqualität nachteilig beeinflussen. Die Gitterfront, die dem Schutz der empfindlichen Laut-
sprecherchassis dient, ist sehr gut schalldurchlässig. Sie sollte an der Box verbleiben.
Sollten diese Hinweise Ihre Fragen nicht vollständig beantwortet haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an
John & Partner Vertriebsgesellschaft mbH Erhardtstraße 8 8000 München 5
Tel. (089) 2014197
Wir wünschen Ihnen viel Freude am ungetrübten Musikgenuß mit AXIOM-Lautsprecherboxen.
axiom |
normania
Postana Lucio (170) Postana |
SMP 50 A | SMP 70 A | SMP 100 A |
---|---|---|---|---|
Abmessung: HxBxT | mm | 320x215x220 | 380x245x255 | 480x300x290 |
Bruttovolumen | 1 | 14,8 | 23,8 | 40,3 |
Nettovolumen | I | 9,4 | 15,3 | 26,1 |
Wandstärke Zarge | mm | 16 | 16 | 16 |
Front/Rückwand mm | 19/16 | 19/16 | 19/16 | |
© Digitala | chiv W.S. Wien 20 | 11 | ||
Wege | Obigitala | 2 | 3 | 3 |
Bestückung: | New York Lines | and the second se | ||
Tieftöner | Ømm | 175 | 205 | 250 |
Schwingspule Ø mm | 25 | 25 | 25 | |
Mitteltöner, Schwingspule Ømm | 25 | 25 | ||
Hochtöner, Schwingspule Ømm | 19 | 19 | 19 | |
Trennfrequenzen der Weiche kHz | 3 | 0,95/5 | 0,9/5 | |
Nennbelastbarkeit | w | 50 | 70 | 100 |
Impulsbelastbarkeit | w | 70 | 100 | 130 |
Übertragungsbereich | Hz | 40 - 20.000 | 35 - 20.000 | 25 - 20.000 |
Nennimpedanz | Ohm | 4 | 4 | 4 |
Minimal-Impedanz Ohm bei f/kHz | 3,3/9 | 3,3/11 | 3,3/11 |
Mit dem Kauf Ihrer neuen AXIOM-Boxen haben Sie anerkannt gute Lautsprecher zu einem sehr günstigen Preis/Leistungsverhältnis erworben. Aber auch die besten Lautsprecher können nur das wiedergeben, was Ihr Tonabnehmer aus den Schallplatten "herausholt". Was ein schlechter Tonabnehmer am Anfang der akustischen Wandlerkette verdirbt, kann kein noch so guter Lautsprecher wiedergutmachen.
Prüfen Sie deshalb, ob Sie Ihre HiFi-Anlage nicht mit einem Spitzentonabnehmer deutlich verbessern wollen.
Mit einem ELAC-Tonabnehmer treffen Sie in jedem Fall die richtige Entscheidung. Die überragende Qualität der ELAC-Tonabnehmer wird in Tests immer wieder nachgewiesen. Die Modelle 796, 795, 794 und 793 wurden z. B. von der Fachzeitschrift "stereoplay" mit "sehr gut" bewertet. Das ELAC ESG 796 H dient bei vielen Experten als Referenzsystem.
Außerdem können Sie ELAC-Systeme optimal an jeden Tonarm anpassen. Da die Nadelnachgiebigkeit um so größer sein soll, je leichter der Tonarm ist, gibt es ELAC-Systeme in verschiedenen Nadelnachgiebigkeiten. So ist immer ein hervorragender Klang sichergestellt; ein wichtiger Pluspunkt gegenüber anderen Systemen, bei denen diese Anpassungsmöglichkeit nicht gegeben ist.
ELAC-Tonabnehmer sind vielfache Testsieger, die Sie exakt auf Ihren Plattenspieler einstellen können. Darauf sollten Sie nicht verzichten. Fragen Sie Ihren Fachhändler. Er berät Sie gern.
Test-Sonderdrucke, Händlernachweis und sonstige Informationen erhalten Sie von:
John + Partner Vertriebsgesellschaft mbH, Erhardtstraße 8, 8000 München 5, Telefon (089) 2014197
Belak Handelsgesellschaft mbH, Mariahilferstraße 47/Stiege 5, 1060 Wien, Telefon (022) 574592
Bleuel Electronic AG, Zürcherstraße 71, 8103 Unterengstringen, Telefon (01) 7 50 51 42