Axing SZU 21-00 User guide [de]

SZU 21-00
BETRIEBSANLEITUNG
SAT-Navi
DE – Lesen und aufbewahren
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise!
Schalten Sie vor der Installation den Receiver oder ein eventuell verwendetes
Netzteil aus, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom
Fachmann unter Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
Vor Öffnen des Gerätes Stromzuführung entfernen, ansonsten besteht
Kurzschlussgefahr. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen arbeiten.
Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch irgendwelche
Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden.
Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie
die direkte Nähe von Wärrmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Achten Sie unbedingt darauf, dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) kommen.
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
2
Betriebsanleitung
Inhalt
1 Allgemeines 4
1.1 Lieferumfang 4
1.2 Produktbeschreibung 5
2 Spannungsversorgung 7
2.1.1 Externes Netzteil 7
2.1.2 SAT Receiver 7
2.1.3 Eingebaute Batterien 8
3 Bedienung 8
3.1 Hauptmenü 8
3.1.1 Überlastschutz 10
3.2 Licht-Menü 10
3.3 Update Menü 10
4 Technische Daten 13
4.1 Tabellenverzeichnis 14
4.2 Abbildungsverzeichnis 14
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
3
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 1: Allgemeines
1
Allgemeines
1.1 Lieferumfang
Abb. 1: Lieferumfang
SAT-Navi SZU 21-00 Transparente Wetterschutzhülle Adapter RS-232
Hinweis
!
Batterien (12 × AA) nicht im Lieferumfang enthalten!
Separat erhältlich:
Programmierset SZU 22-00 bestehend aus: 1 x Adapter RS 232 auf USB 1 x USB-Verbindungskabel 1 x Null-Modem Kabel 1 x Treiber CDROM Schaltnetztteil SZU 99-22
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
4
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 1: Allgemeines
1.2 Produktbeschreibung
Das Produkt ist einfach und praktisch zum Einstellen und Ausrichten eines SAT­Spiegels. Mit den gespeicherten SAT-Parametern, kann ein SAT-Spiegel genau auf einen bestimmten Satelliten ausgerichtet werden.
DC­Eingangsbuchse
LNB
Multischalter
Receiver
ext. Spannungs-
quelle
Abb. 2: Anschlüsse, Anzeigen, Bedienelemente
Anschlüsse, Anzeigen, Bedienelemente
1. DC-Eingangsbuchse Wenn das SAT-Navi SZU 21-00 mit einem externen Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) betrieben werden soll, bitte hier anschließen.
2. Schalter zur Wahl der Spannungsquelle – In der oberen Position, erhält das SAT-Navi die Betriebsspannung vom
externen Schaltnetzteil oder von einem angeschlossenen Receiver.
– In der unteren Position, erhält das SAT-Navi die Betriebsspannung von den
Batterien aus dem Batteriefach.
3. Unterspannung LED Die rote LED geht an, wenn die Eingangsspannung zu gering wird (< 13,3 V) und die Batterien bald entladen sein werden.
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
5
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 1: Allgemeines
4. Power LED Die LED ist an, wenn das Gerät in Betrieb ist
5. Tasten (,, OK) zur Navigation im Menü
6. LCD-Display zeigt das Menü und andere Informationen.
7. LNB-Eingang Eingang für das SAT-Signal, wird direkt mit dem LNB verbunden.
8. Externe Spannungsversorgung Das SAT-Navi kann über diese F-Buchse von einem angeschlossenen Receiver, Multischalter oder externen Fernspeise-Netzteil z.B SZU 99-22 versorgt werden. (Eigenverbrauch + LNB ca.600mA).
Unterseite
9
10
7 8
Abb. 3: Batteriefach
9. Batteriefach hier können 12 × AA (Mignon) Batterien oder wiederaufladbare Akkus eingelegt werden, um das Gerät unabhängig von einem Netzteil zu versorgen.
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
6
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 2: Spannungsversorgung
10. RS-232-Serieller Anschluss
Schnittstelle für einen Software Update – Über den seriellen Adapter, ein Nullmodemkabel und ggf. einen Adapter RS 232 auf USB wird die Verbindung zum PC hergestellt.
2
Spannungsversorgung
Es gibt 3 Möglichkeiten der Spannungsversorgung für das Gerät:
2.1.1 Externes Netzteil
Ein externes Netzteil wird über die DC-Eingangsbuchse (1) angeschlossen. Der Spannungswahlschalter (2) muss auf der Position (“EXT”) stehen.
Abb. 4: DC-Eingangsbuchse (1), Spannungswahlschalter (2)
2.1.2 SAT Receiver
Das SAT-Navi kann mit der Fernspeisespannung eines Receivers oder
Multischalters (welcher möglicherweise nach dem Suchen des Satelliten an den LNB angeschlossen wird) betrieben werden.
Der Receiver/Multischalter oder das externe Netzteil z.B SZU 99-22 muss 600 mA
Strom an den LNB liefern können!
Der Spannungswahlschalter muss auf der Position (“EXT”) stehen. der ZF-Eingang des Receivers wird mit dem externen Spannungseingang (8) des
SAT-Navi verbunden.
Wenn das SAT-Navi nicht einschaltet oder es beim Versuch nach einem Satelliten
zu suchen abschaltet, dann ist der vom Receiver gelieferte Strom nicht ausreichend. Bitte einen anderen Receiver oder eine andere Spannungsquelle verwenden.
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
7
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 3: Bedienung
2.1.3 Eingebaute Batterien
Passende Batterien müssen in der richtigen Polarität in das Batteriefach eingelegt
sein. Beachten Sie die + und – Zeichen.
Der Spannungswahlschalter muss auf der unteren Position (“BAT”) stehen. Es können Batterien oder Akkus vom gleichen Typ der Größe AA verwendet
werden.
Unterspannung
Wenn die Spannung irgendeiner Spannungsquelle weniger als 13,3V beträgt,
leuchtet die rote Unterspannungs-LED auf.
Bitte beachten, dass die Eingangsspannung immer höher als 13,3V sein muss. Wenn wiederaufladbare Akkus verwendet werden, sollte beim Aufleuchten der
roten LED auf (“EXT”) geschaltet werden um eine Tiefenentladung der Akkus zu vermeiden.
3
Bedienung
3.1 Hauptmenü
Beim Einschalten zeigt das Display den Softwarestand an, danach erscheint das Hauptmenü.
Abb. 5: Hauptmenü
Mit den Tasten u. kann zwischen folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
SAT-Navi (um einen SAT Spiegel auf den gewünschten Satelliten auszurichten) Light (schaltet die LCD Hintergrundbeleuchtung an oder aus) Update (um ein Softwareupdate zu beginnen)
SAT-Navi-Menü
Das Ausrichten eines SAT-Spiegels erfordert folgende Schritte:
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
8
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 3: Bedienung
1. Aussuchen eines Satelliten aus der Liste
Abb. 6: SAT-Navi-Menü
2. Die Auswahl, ob der Satellit mit dem voreingestellten Transponder (FREQ.
DEFAULT) oder mit anderen Transpondern (FREQ. LIST) gesucht werden soll. Die Voreinstellung (FREQ. DEFAULT) ist besser, weil das Erkennen des Satelliten bei dieser Möglichkeit genauer ist.
Abb. 7: Transponder-Auswahl
Î wenn (FREQ. LIST) gewählt wird, kann der Transponder aus dem danach
folgenden Menü ausgesucht werden.
Der Satellit und Transponder sind nun ausgewählt und das SZU 21-00 versucht ein Signal von dem gewünschten Satelliten festzustellen.
Abb. 8: Signalsuche
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
9
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 3: Bedienung
3. Die SAT-Antenne langsam bewegen, bis der eingebaute Piepser ein akustisches Signal gibt. Wenn dieses hörbar ist, hat das SAT-Navi den gewünschten Satelliten erkannt und es werden zusätzliche Informationen angezeigt:
P: Signal Pegel (in dBµV) BER: Bit Error Rate Q: Signal Qualität (Bar Graph)
Abb. 9: Signalsanzeige
Mit diesen Informationen und dem akustischen Signal, kann die Antenne auf die optimale Position feineingestellt werden. Die Frequenz des akustischen Signals ist verknüpft mit der Signalqualität. So kann man den Satelliten suchen und fein ausrichten, auch ohne auf das Display des SAT-Navi zu sehen.
Î Durch drücken von OK wird die Suchfunktion verlassen.
3.1.1 Überlastschutz
Wenn ein Kurzschluss am LNB Eingang besteht, wird die LNB-Versorgungsspannung unterbrochen und die Nachricht “Short c. detected” erscheint im Display.
Nachdem der Grund für den Kurzschluss beseitigt ist, erscheint die Meldung “Short c. restored” und die LNB-Spannungsversorgung wird wieder eingeschaltet.
3.2 Licht-Menü
Im Licht -Menü kann die Hintergrundbeleuchtung für das LCD-Display an- oder ausgeschaltet werden.
3.3 Update Menü
Um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, gibt es die Möglichkeit eines Software­Updates des SAT-Navi über eine serielle (RS-232-) Schnittstelle. Weil die meisten
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
10
Betriebsanleitung SZU 21-00
A
Kapitel 3: Bedienung
modernen PCs keinen RS-232-Anschluss mehr haben, muss ein Adapter zur USB­Schnittstelle verwendet werden. Dieser ist im Programmierset SZU 22-00 enthalten (das Programmierset muss separat bestellt werden). Für das Software Update sind folgende Schritte notwendig:
1. Der Adapter wird mit dem Update Anschluss des SAT-Navi verbunden, welcher
sich im Batteriefach befindet (siehe Bild).
RS-232-
dapter
Abb. 10: RS-232-Adapter
2. Der Update Adapter wir über ein Nullmodemkabel mit dem USB-Adapter
verbunden.
Abb. 11: Nullmodemkabel und USB-Adapter
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
11
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 3: Bedienung
3. Der USB-Adapter wird am PC angeschlossen.
4. Die Software Applikation am PC muss gestartet werden und der richtige COM Anschluss muss ausgewählt werden. Wenn nicht bekannt ist welcher COM Anschluss verwendet wird, kann der richtige COM Anschluss unter Windows im Gerätemanager gefunden werden.
5. “Send” startet die Anwendung
6. Das SAT-Navi einschalten und “Update” im Hauptmenü wählen. Das SAT-Navi startet den Download, das kann einige Minuten dauern. Danach, wird die Software in das interne Flash Memory geschrieben.
Das Gerät darf während des Schreibvorgangs nicht abgeschaltet werden!
Die Meldung “The STB is up to date!” erscheint
Falls das Update nicht erfolgreich war, kann es an folgenden Ursachen liegen:
7. Die Kommunikation zwischen dem SAT-Navi und der Update Applikation ist fehlgeschlagen.
Abb. 12: Time out
Î die Verbindung und der richtige COM Anschluss müssen überprüft werden
8. Es wird ein Update mit der Softwareversion gemacht, welche sich schon auf dem SAT-Navi befindet.
Abb. 13: Update cancelled In diesem Fall wird die Meldung “The STB is up to date!” erscheinen.
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
12
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 4: Technische Daten
4
Technische Daten
Frequenzbereich 950…2150 MHz HF-Anschluss F-Buchsen Betriebsspannung 13...19 VDC Stromaufnahme 300mA
Tab. 1: Datenblatt
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
13
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 4: Technische Daten
4.1 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Datenblatt 13
4.2 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Lieferumfang 4 Abb. 2: Anschlüsse, Anzeigen, Bedienelemente 5 Abb. 3: Batteriefach 6 Abb. 4: DC-Eingangsbuchse (1), Spannungswahlschalter (2) 7 Abb. 5: Hauptmenü 8 Abb. 6: SAT-Navi-Menü 9 Abb. 7: Transponder-Auswahl 9 Abb. 8: Signalsuche 9 Abb. 9: Signalsanzeige 10 Abb. 10: RS-232-Adapter 11 Abb. 11: Nullmodemkabel und USB-Adapter 11 Abb. 12: Time out 12 Abb. 13: Update cancelled 12
© AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
14
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 4: Technische Daten
21.03.11 © AXING AG • Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
15
Betriebsanleitung SZU 21-00 Kapitel 4: Technische Daten
© AXING AG Schweiz • Konstrukions -, Typenänderung, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten 21.03.11
16
Loading...