∂ Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
∂ Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbeiten abschalten oder
Netzstecker ziehen.
∂ Montage der Anlage:
In staubfreier, trockener Umgebung, geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Spritzwasser und Nässe.
An einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung, geschützten Ort. Nicht in unmittelbarer Nähe von
Wärmequellen. In Umgebungstemperatur <50°C.
∂ Ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungsschlitze nicht abdecken! - Kurzschlüsse
vermeiden!
∂ Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung sind von jeglicher
Haftung ausgeschlossen.
∂ Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Installation und zum Betrieb von
Antennenanlagen.
∂ SAT-Empfangsanlagen müssen über die Potentialausgleichsschiene gemäß EN 50083-1,
EN 60728-11:2010 geerdet werden.
∂ Installations- und Servicearbeiten nicht bei Gewitter durchführen..
1 × Bedienungsanleitung
Bei SKM 1-07 zusätzlich 1 × Fernbedienung SZU 10-00 und 1 × Netzteil SZU 99-14
Hinweis
Im Lieferumfang der anderen Modulatorkassetten sind die Fernbedienung und das Netzteil nicht
enthalten. Diese sind entweder optional erhältlich oder aber in der Kopfstellen-Grundeinheit SKS x-xx
enthalten.
1.2Produktbeschreibung
Die Singlekassette SKM 1-03 wandelt ein analoges Audio- und Video-Signal* um und moduliert dieses in
einen COFDM-Kanal (DVB-T).
Die Singlekassette SKM 1-04 wandelt ein analoges Audio- und Video-Signal* um und moduliert dieses in
einen QAM-Kanal (DVB-C).
Die Singlekassette SKM 1-05 wandelt ein digitales HDMI oder ein analoges Audio- und Video-Signal**
um und moduliert dieses in einen QAM-Kanal (DVB-C).
Die Singlekassette SKM 1-06 wandelt ein analoges VGA und Audio- und Video-Signal*** um und
moduliert dieses in einen QAM-Kanal (DVB-C).
Die Singlekassette SKM 1-07 wandelt ein digitales HDMI- oder ein analoges Audio- und Video-Signal**
um und moduliert dieses in einen DVB-S Transponder.
Die Twinkassette SKM 2-03 wandelt zwei analoge Audio- und Video-Signale* um und moduliert diese in
einen COFDM-Kanal (DVB-T).
Die Twinkassette SKM 2-04 wandelt zwei analoge Audio- und Video-Signale* um und moduliert diese in
einen QAM-Kanal (DVB-C).
SKM 2-03, SKM 2-04, je nach Bestellung
Kassetten
Die Programmierung der jeweiligen Kassette erfolgt mit der Fernbedienung SKZ 10-00 an einem Monitor
über ein OSD-Menü.
*
FBAS, RGB, Scart RGB, YPbPr, Scart Y PbPr oder S-Video
**
FBAS, YPbPr oder S cart Y PbPr
***
VGA, FBAS , RGB, S cart RGB, YPbPr oder Scart YPbPr
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.3:
Montage und Anschluss in
Kapitel 2: Montage und Anschluss
2Montage und Anschluss
Die Modulatorkassette kann entweder in einer Kopfstellen-Grundeinheit SKS x-xx oder im Stand-AloneModus betrieben werden.
2.1Montage und Anschluss in einer Kopfstellen-Grundeinheit
Wenn eine Modulatorkassette in einer Kopfstellen-Grundeinheiten SKS x-xx betrieben werden soll, dann
wird die Modulatorkassette in das Ausgangssammelfeld gesteckt (1) und mit Schrauben fixiert. Es kann
jeder freie Steckplatz genutzt werden.
Die Schaltnetzteile SKZ 5-01 oder SKZ 6-00 versorgen die Kassette über das aktive
Ausgangssammelfeld mit DC. Audio-/Video-Signale werden über die Audio/Video-Eingänge an der
Oberseite der Kassette eingespeist (siehe Abb. 2).
∂ Beachten Sie die Betriebsanleitung der jeweiligen Kopfstellen-Grundeinheit!
∂ Vor der Neubestückung oder Kassettenwechsel unbedingt den Netzstecker der Kopfstellen-
Grundeinheiten aus der Netzsteckdose ziehen! Zur Vermeidung gefährlicher Überspannungen
(Achtung: Brand-/Lebensgefahr), muss die Basisplatte gemäß EN 50083-1, EN 60728-11:2010
geerdet werden.
∂ Es ist nicht möglich, zwei Singlekassetten direkt nebeneinander in eine Grundeinheit zu stecken.
∂ Die SKM 1-07 kann nicht in einer Kopfstellen-Grundeinheit betrieben werden.
Page 7
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.4:
Einzelbetrieb
einer
Abb.5:
Betrieb der SKM
1-07
Kapitel 2: Montage und Anschluss
2.2Einzelbetrieb der Kassetten
Vor der Installation von Kassetten muss die Stromversorgung abgeschaltet sein. Zur Vermeidung
gefährlicher Überspannungen (Achtung: Brand-/Lebensgefahr), muss die Modulatorkassette geerdet
gemäß EN 50083-1, EN 60728-11:2010 werden. Verwenden Sie die am Gerät angebrachte
Erdungsschraube (siehe Abb. 2).
Im Einzelbetrieb der Modulatorkassette wird die Stromversorgung über die DC-Einspeisebuchse (siehe
Abb. 2) vorgenommen. Hierzu ist ein separates Netzteil SKZ 5-03 notwendig.
Modulatorkassette
Wird eine Kassette im Einzelbetrieb verwendet, dann wird deren HF-Ausgang mit dem Verteilnetz
verbunden.
Die SKM 1-07 kann nur im Einzelbetrieb verwendet werden.
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.6:
Fernbedienung
Abb.7:
Startfenster
Kapitel 3: Programmierung
3Programmierung
Die Programmierung erfolgt mit der im Lieferumfang der SKS xx-xx enthaltenen Fernbedienung
(SKZ 10-00).
Hauptmenü aufrufen (und verlassen ohne zu speichern)
Menü beenden (mit speichern der Änderungen)
Numerische Tasten
Auswahl bestätigen
Lautstärke (nur an Buchse) | Auswahl links
Lautstärke, (nur an Buchse) | Auswahl rechts
Seitenweises bättern nach oben | Buchstaben auswählen für Programm-Namen
Seitenweises bättern nach unten | Buchstaben auswählen für Programm-Namen
Kanalwechsel | Auswahl nach oben
Kanalwechsel | Auswahl nach unten
3.1Vorbereitung
Bei der Erst-Inbetriebnahme und für alle Programmierungen, muss ein Monitor über die entsprechenden
AV-Anschlüsse angeschlossen sein (siehe Abb. 4).
3.1.1Programmierschalter
Um in den Programmier-Modus zu gelangen, stellen Sie den Schalter auf ON.
Für den Arbeitsbetrieb muss der Schalter später wieder auf OFF geschaltet werden.
Wenn die Modulatorkassette das erste Mal mit Spannung versorgt wird, erscheint auf dem Monitor das
Startfenster.
Page 9
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.8:
Programminformation
Abb.9:
Hauptmenü
SKM 1
-03,
Abb.10:
Hauptmenü
der SKM
2
-
Kapitel 3: Programmierung
Die Software Version und die Seriennummer werden angezeigt.
Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird geht das Displays an und zeigt den gewählten Ausgangskanal
an. Die Werkseinstellung ist K21.
Das Display wird nach 3 Minuten abgeschaltet. Ein Signal LED zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
Die Anzeige geht wieder an, wenn eine beliebige Taste der Fernbedienung gedrückt wird.
Hinweis
SKM 1-04, SKM 1-05, SKM 1-06
und SKM 1-07
03 und SKM 2-04
Die Programm-Information wird angezeigt und der Kanal wird geöffnet.
3.3Hauptmenü
Nach Drücken der Menütaste öffnet sich das Hauptmenü.
Als Menüsprache ist nur Englisch verfügbar.
Mit den CH 4 /CH 5 Tasten können Sie den Cursor im Menü nach oben oder unten bewegen.
Mit der OK-Taste wählen Sie den Menüpunkt aus.
3.3.1Modulator Konfiguration DVB-T (SKM 1-03 und SKM 2-03)
Menüpunkt "Modulator Configuration" auswählen und mit OK bestätigen.
Page 10
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.11:
Modulator
-
Menü
Abb.12:
Modulator
-
Menü
Abb.13:
Modulator
-
Menü
Kapitel 3: Programmierung
Mit den VOL 2 / VOL3 Tasten wählen Sie zwischen vorgegebenen Einstellungen der einzelnen
Menüpunkte.
SKM 1-03 und SKM 2-03
Im Modulator-Menü kann ausgewählt werden:
∂ Ausgangskanal von S2 bis K69
∂ DVB-T Constellation QPSK, QAM 16 und QAM 64 (QAM 64 wird empfohlen)
∂ DVB-T FEC 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 oder 7/8 (3/4 wird empfohlen)
∂ DVB-T Bandbreite 7 MHz oder 8 MHz
∂ Pegel für Ausgangsdämpfung 0...20 dB (20 ist der höchste Ausgangspegel)
∂ Feineinstellung der Ausgangsfrequenz in 1 MHz Schritten
∂ Ausgangskanal von S2 bis K69
∂ DVB-C Constellation QAM 32, QAM 64, QAM 128 und QAM 256
∂ DVB-C FEC Symbolrate (6900 wird bei 8 MHz Bandbreite empfohlen, bei Kanälen mit 7 MHz
Bandbreite, z.B 6111 )
∂ Pegel für Ausgangsdämpfung 0...20 dB (20 ist der höchste Ausgangspegel)
∂ Feineinstellung der Ausgangsfrequenz in 1 MHz Schritten
3.3.3Modulator Konfiguration DVB-S (SKM 1-07)
∂ Im Modulator-Menü kann ausgewählt werden:
∂ Ausgangsfrequenz von 950-1100 MHz
∂ DVB-S FEC Coderate 7/8
∂ DVB-S Symbol Rate 5000-22000
∂ Ausgangspegel 0 bis -20 dB
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.14:Auslastung des
Abb.15:
Encoder Konfiguration
Kapitel 3: Programmierung
3.3.4Auslastung des Ausgangskanals
Im unteren Bereich des Modulator-Menüs erscheint nach ca. 5 Sekunden eine Balkenanzeige. Diese
zeigt die prozentuale Auslastung des Ausgangskanals an.
Ausgangskanals
Mit der höchsten Modulation, bei DVB-C, QAM 256 und DVB-T 64 QAM, kann die größte Datenmenge
übertragen werden. Die Auslastung ist abhängig vom gewählten Ausgangskanal (7 oder 8 MHz), den
Einstellungen der Modulation, im DVB-T, der eingestellten Fehlerkorrektur Rate FEC.
Da sich die Datenrate abhängig vom Bildinhalt ständig verändert, sollte 90% nicht überschritten werden.
Ansonsten können Bildstörungen wie z. B. Mosaikbilder auftreten.
Wenn die angezeigte Datenrate mehr als 90% beträgt entweder in einen 8 MHz Kanal wechseln (wenn
zuvor 7 MHz Kanal ausgewählt war) oder die Modulation (Menüpunkt DVB-T/DVB-C Constellation)
erhöhen.
3.3.5Encoder Konfiguration
Menüpunkt "Encoder Configuration" auswählen und mit OK bestätigen.
Hinweis
Die Parameter im Menü Encoder Konfiguration sind für alle gängigen Geräte passend voreingestellt.
Veränderungen sollten nur vom Fachpersonal vorgenommen werden.
Folgende Optionen können gewählt werden:
SKM 1-03 / SKM 1-04:
Menü SKM 1-03 und SKM 1-04
für ein Eingangssignal
∂ Analoges Eingangssignal:
Composite (FBAS), S-Video, RGB (synch. Impuls auf Grün), Scart RGB (synch. Impuls auf Video),
YPbPr (synch. Impuls auf Grün), Scart YPbPr (synch. Impuls auf Video)
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.16:
Encoder Konfiguration
Abb.17:
Encoder Konfiguration
Kapitel 3: Programmierung
SKM 1-06:
Menü SKM 1-06 für ein
Eingangssignal
∂ Analoges Eingangssignal:
VGA, Composite (FBAS), RGB (synch. Impuls auf Grün), Scart RGB (synch. Impuls auf Video), YPbPr
(synch. Impuls auf Grün), Scart YPbPr (synch. Impuls auf Video)
Für VGA muss eine der folgende Auflösungen am PC/Notebook gewählt werden:
640×480@60/72/75/85Hz, 800×600@60/72/75/85Hz, 1024×768@60/72/75/85Hz oder
1280×1024@60Hz
∂ TV Standard:
PAL oder NTSC
SKM 2-03 / SKM 2-04:
Menü SKM 2-03 und SKM 2-04
für zwei Eingangssignale
6,12,15,24 oder 30 (maximale Bildanzahl pro GOP: 18 (NTSC) / 15 (PAL)
∂ GOP Struktur
III (jede GOP besteht nur aus I-frames),
IPP (der Encoder verwendet nur I-frames und danach P-frames in der GOP),
IBP (der Encoder verwendet ein I-frame am Anfang der GOP und kodiert den Rest in B- und Pframes) oder
IBBP (der Encoder verwendet ein I-frame am Anfang jeder GOP und kodiert den Rest in B- und Pframes)
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.21:
Service Men
ü
Abb.22:
Konfiguration verlassen
Kapitel 3: Programmierung
SKM 2-03, SKM 2-04 für
Eingang 2
Folgende Optionen können gewählt werden:
∂ Service-Name („Info TV“ ist Werkseinstellung).
Der Name kann geändert werden.
– zuerst wird ein Buchstabe mit den Doppelpfeiltasten ausgewählt
– dann der korrekte Buchstabe mit den einfachen Pfeiltasten( CH+/CH-) eingegeben.
– Der Cursor muss nach rechts ans Ende der Eingabezeile bewegt werden
– mit der Taste EXIT wird gespeichert.
∂ PMT PID
∂ Video PID
∂ Audio PID
∂ PCR PID (nur SKM 1-05)
∂ Program Number
∂ Logical Channel Number
∂ Output Transport Stream ID
∂ Output Original Network ID
∂ Network name (nur SKM 1-05)
∂ Service Provider (nur SKM 1-05)
Wenn zwei oder mehr Modulatorkassetten verwendet werden, dann muss unter Program Number und
Output Transport Stream ID eine fortlaufende Nummer eingegeben werden, z.B. bei der ersten
Modulatorkassette „1“ bei der zweiten Kassette „2“, u.s.w.
3.4Werkseinstellungen
Menüpunkt "Set Factory Defaults" auswählen und mit OK bestätigen.
Die Werkseinstellungen werden wieder übernommen.
3.5Konfiguration verlassen
Menüpunkt "Exit" auswählen und mit OK bestätigen.
Nach Auswahl des Menüpunktes "Exit" ist die Programmierung beendet. Alle Einstellungen werden
gespeichert.
Nach Abschluss der Programmierung Programmierauswahlschalter auf OFF stellen.
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Abb.23:
Einstellung des
Kapitel 3: Programmierung
3.6Sonstige Funktionen
Ohne das Hauptmenü zu starten, können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen können nur getätigt werden, wenn alle Menüs geschlossen
sind.
Einstellung des Audiopegels
Mit den Tasten VOL 2 / VOL 3 Tasten kann der Audiopegel am A/V-Monitorausgang verändert
werden.
Audiopegels
Einstellen des Ausgangkanals
Durch Drücken der Taste "UHF" erscheint in in der 7-Segmantanzeige ein Punkt.
Mit den CH 4 /CH 5 Tasten kann nun der gewünschte Ausgangskanal gewählt werden.
Durch Drücken der "OK"-Taste wird der Kanal übernommen.
Betriebsanleitung SKM 1-03/-04/-05/-06/-07 und 2-03/-04
Kapitel 5: Software Update
5Software Update
Jede Kasstte besitzt einen USB-Geräteanschluss zum Software-Update. Die Programmiervorschrift,
sowie die aktuellste Software sind auf der AXING-Website unter www.axing.com hinterlegt.
In addition to SKM 1-07: 1 × remote control unit SZU 10-00 and 1 × power supply unit SZU 99-14
Note
There are no remote controls or power supplies enclosed for all the other modulator modules. remote
control or power supply are sold seperately or are otherwise integrated into the basic unit of the SKS xxx.
1.2Product description
The single module SKM 1-03 modulates one analogue audio/video signal* into one COFDM channel
(DVB-T).
The single module SKM 1-04 modulates one analogue audio/video signal* into one QAM channel
(DVB-C).
The single module SKM 1-06 modulates one analogue VGA and audio/video signal** into one QAM
channel (DVB-C).
The single module SKM 1-07 modulates one digital HDMI signal or one audio/video signal** into one
DVB-S transponder.
The twin module SKM 2-03 modulates two analogue audio/video signals* into one COFDM channel
(DVB-T).
The twin module SKM 1-04 modulates two analogue audio/video signals* into one QAM channel
(DVB-C).
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.3:
Installation and connection
Chapterl 2: Installation and connection
2Installation and connection
The modulator modules can be mounted either to SKS 4-0x or SKS 8-00 system or stand-alone
2.1Installation and connection in a headend base unit
If you want to operate the SKM 1-01 on a headends basic unit SKS x-xx, plug the module into the output
combiner (1) and fasten it by screws. Each free slot may be used.
The power supply unit SKZ 5-01 or SKZ 6-00 supplies the module via the active output combiner. Signals
from AUDIO/VIDEO source are fed to Audio/Video inputs of the modules (see Fig. 2).
∂ For detailed information on the headend base unit, refer to the corresponding operating instructions.
∂ Before inserting or changing a module, pull the mains plug of the headends basic unit from the socket!
Ground the base plate in order to avoid dangerous overvoltages according to EN 50083-1, EN 6072811:2010 (attention: risk of fire/death).
∂ It is not possible to insert two single modules side by side in the basic unit.
∂ The SKM 1-07 cannot be used in combination with a headend base unit.
Page 27
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.4:
Assembly and connection
Abb.5:
operation mode
of the
Chapterl 2: Installation and connection
2.2Single operation mode
Before installing modules, the power supply must be switched off. Ground the module acc. to
EN 50083-1, EN 60728-11:2010 in order to avoid dangerous overvoltages (attention: risk of fire/death).
Use the grounding screw attached to the device (see Fig. 2).
In stand-alone mode of the SKM 1-01, the power supply is provided by DC input socket (see Fig. 2). A
separate power supply unit SKZ 5-03 is required for it.
of a single module
SKM 1-07
When one module is mounted stand-alone, the RF output is connected to cable network.
The SKM 1-07 can only be used as stand-alone module.
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.6:Remote control
Chapterl 3: Programming
3Programming
The programming of the modules is done by means of the remote control SKZ 10-00 included in the
scope of delivery of SKS x-xx..
Select main menu (also exit without saving changes)
Exit menu (and saving changes)
Numeric bottuns
Confirm selection
Decrease audio level | cursor left
Inecrease audio level | cursor right
upwards side by side | Selects a character in service name
downwards side by side | Selects a character in service name
Change channel | cursor up
Change channel | cursor down
3.1Preparation
During initial operation and all programming of the modulator module, a monitor must be connected to the
monitoring outputs (see Fig. 4).
3.1.1Control switch
To control the unit first slide the front panel switch to ON position.
When programming is ready, the front panel switch must be in OFF position. This will prevent accidental
changes to be made while controlling other units
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.7:Start window
Fig.8:Program info
Fig.9:
Main menu
SKM 1
-
03,
Fig.10:M
ain menu
SKM2-
03 /
Chapterl 3: Programming
3.2Start window
When the SKM 1-01 is supplied with energy for the first time, the start window appears on the monitor.
Main software version and the unit serial number are shown.
The display lights up showing selected output channel. The factory set channel is Ch21.
The display is switched off after 3 minutes. One signal led indicate that the unit is powered. The display
lights up again by pressing any button of remote controller unit.
SKM 1-04, SKM 1-05, SKM 1-06
and SKM 1-07
SKM 2-04
The selected program info is displayed and the channel opened.
3.3Main menu
After pressing the menu key, the main menu opens.
In the menu you can move the cursor upwards or downwards by pressing CH 4 /CH 5.
6900 is recommended for channels with 8 MHz bandwidth, for channels Channels with a bandwith of
7 MHz (like S02-S10, 5-12 and S11-S20) the symbol rate must be reduced. For example to 6111.
∂ Output Level attenuator 0...20 dB (20 is maximum output level)
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.14:Work load of the output
Fig.15:
Encoder Configuration
Fig.16:
Encoder Configuration
Chapterl 3: Programming
DVB-S Symbol Rate 5000…22000
Output level 0… -20 dB
3.3.4Work load of the output channel
At the bottom of the modulator menu a bar appears after approx. 5 seconds. The bar shows the work
load of the output channel in percent.
channel
The work load depends on the selected output channel (7 or 8 MHz), the DVB-T modulation settings and
the set error correction rate FEC.
Since the data rate changes permanently depending on the content of the image, the rate should not
exceed 90%. Otherwise, image interferences such as mosaic pictures may appear.
If the displayed data rate exceeds 90% change to a channel with a bandwidth of 8 MHz if a 7 MHz
channel was selected previously or increase the modulation rate to 64 QAM.
menu SKM 1-03 and SKM 1-04,
one input signal
3.3.5Encoder Configuration
Select menu item “Encoder Configuration” and confirm with OK.
The following options can be selected:
SKM 1-03 / SKM 1-04:
∂ Analogue Input Signal:
Composite (FBAS), S-Video, RGB (synch. impulse at green), Scart RGB (synch. impulse at video),
YPbPr (synch. impulse at green), Scart YPbPr (synch. impulse at video)
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.17:
Encoder Configuration
Chapterl 3: Programming
∂ Analogue Input Signal:
VGA, Composite (FBAS), RGB (synch. impulse at green), Scart RGB (synch. impulse at video),
YPbPr (synch. impulse at green), Scart YPbPr (synch. impulse at video)
Note
When VGA is chosed, one of the following resolutions have to be chosed as output resolution of your
PC or notebook: 640×480@60/72/75/85Hz, 800×600@60/72/75/85Hz, 1024×768@60/72/75/85Hz
oder 1280×1024@60Hz
∂ TV Standard:
PAL oder NTSC
SKM 2-03 / SKM 2-04:
menu SKM 2-03 and SKM 2-04
two input signal
∂ Analogue Input Signal 1, right input (see Fig. 2):
Composite (FBAS), S-Video, RGB (synch. impulse at green), Scart RGB (synch. impulse at video),
YPbPr (synch. impulse at green), Scart YPbPr (synch. impulse at video)
∂ Analogue Input Signal 2, left input (see Fig. 2):
Composite (FBAS), S-Video, RGB (synch. impulse at green), Scart RGB (synch. impulse at video),
YPbPr (synch. impulse at green), Scart YPbPr (synch. impulse at video)
6,12,15,24 or 30
(maximum frames per GOP:
18 (NTSC) / 15 (PAL)
∂ GOP Structure
I (each GOP consist only of I-frames),
IP (the encoder uses one I-frame and then only P-frames inside a GOP),
IBP (the encoder uses an I-frame at the beginning of the GOP and encodes the rest in B- and P-
frames) or
IBBP (the encoder uses an I-frame at the beginning of each GOP and encodes the rest in B- and Pframes)
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
Fig.22:
Exit the configuration
Fig.23:
Setting the audio level
Chapterl 3: Programming
– Save the name by pressing EXIT.
∂ PMT PID
∂ Video PID
∂ Audio PID
∂ Program Number
∂ Logical Channel Number
∂ Output Transport Stream ID
∂ Output Original Network ID (used only in big cable operator networks)
∂ Network name (only SKM 1-05)
∂ Service Provider (only SKM 1-05)
If two or more modules are used, enter consecutive numbers into the parameters „Program Number“ and
„Output Transport Stream ID“. E.g. “1” for module 1, “2” for module 2 etc.
3.4Factory Defaults
Select the menu item "Set Factory Defaults" and confirm with OK.
The device is set to the factory defaults settings.
3.5Exit the configuration
Select the menu item “Exit” and confirm with OK.
After selecting the menu item “Exit”, the programming is ended. All settings are saved.
The programming selection switch must be set to OFF position..
3.6Other functions
Additional settings can be made without starting the main menu.
Following described settings can only be done, if all menus are closed.
Setting the audio level
The audio level on the A/V monitor output can be adjusted using the VOL 2 / VOL 3 keys.
Operation Instructions SKM 1-03/-04/-05/-06 and 2-03/-04
SKM 2
-00SKM 2
-03SKM 2
-04Inputs
222
Video
Type of signal
CVBS
CVBS
CVBS
Typ. input leve
l
1 Vss
Input impedance
75 Ohm nominal
Frequency range
20 Hz...5 MHz
Connectors
2xCinch female (1 per modulator)
Audio
Typ. input level
500mV eff.
Typ. input impedance
4,7 kOhm
Frequency range
20 Hz...15 kHz
Connectors
4xCinch female (2 per
modulator)
Output
PAL
COFDM (DVB
-T)QAM (DVB
-
C)
Output level
85...105 dBV
Output frequency range
111...862 MHz
Output channels
S2…K69 adjacent channel compatible
TV standards
BG, DK, I, L, MN
DVB-T
DVB-C
Modulation
IFFT 2k mode, QPSK,
QAM32, QAM64,
Transmission mode
-
FFT 2 K
-
Coding sets
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
-
Guard interval
1/32-Output impedance
75 Ohm
Connector
2∞F male quickfix
Common
Power consumption
16V=/0,7A
Ambient temperature
Dimensions appr.
72 mm
∞ 218
mm
∞ 129
mm
Chapterl 4: Technical specifications
-
range
QAM16, QAM64
-10°C...+50°C
QAM 128, QAM 256
4.1Software update
Each module offers an USB 1 connector for updating the firmware. The programming specifications and
the current software can be found at the AXING website: www.axing.com.