axing MIM 16-00, MIM 4-02 Quick Start Manual

Page 1
Technische Daten:
Sicherheitshinweise:
 Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind auss-
chließlich vom Fachmann unter Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
 Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende
Teile im Geräteinnern, jedoch tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen arbeiten.
 Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzkabel. Es
dürfen am Netzkabel auf keinen Fall Teile ausgetauscht oder Veränderungen vorgenommen werden. Es besteht sonst Lebensgefahr.
 Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, emp-
fehlen wir Ihnen aus Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem Sie den Netzstecker ziehen.
 Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur an-
gleichen, insbesondere wenn das Gerät betaut oder starken Temperatur-
schwankungen ausgesetzt war.  Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.  Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten
Räumen oder im Freien besteht die Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung:
Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung: Lebensgefahr).  Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät
gestellt werden  Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen
den Netzstecker leicht erreichen und den Stromkreis unterbrechen können.
Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Kinder nicht unbeauf-
sichtigt am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Der Montage-
bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel
ermöglichen. Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht
durch irgendwelche Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden.  Das Gerät nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen entsprechend sichern.  Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und ver-
meiden Sie die direkte Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere
Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper oder Lüftungsschlitze
haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls
abgedeckt oder verbaut werden.  Sorgen Sie für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät.
Damit verhindern Sie mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch
Überhitzung. Bei 19-Zoll-Rack-Montage muss mindestens ein Freiraum von 5
cm vor und hinter dem Gerät gegeben sein.  Achten Sie unbedingt darauf, dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen
(z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) kommen.  Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Fol-
gen fehlerhafter Benutzung, bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen
oder Instandsetzungsarbeiten durch den Kunden. Benutzen Sie das Gerät
ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und insbesondere
nach dem Stande der Technik.  Das DVB-C/T/T2-Verteilnetz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und ent-
sprechend geerdet werden.
Typ MIM 4-02 MIM 16-00 Unterstützte Eingangs-Trans­port-Streams Max. Anzahl Eingangs-Streams (ausMPTSoderSPTS) Unterstützte Protokolle IPTV-Eingang Gesamtnettodatenrate IPTV-Eingang Anzahl der Ausgangskanäle 1 × 4 × DVB-T2 1 × 16 DVB-C
Ausgangsfrequenzbereich 109…862 MHz 109…1006 MHz @ DVB-C
Ausgangskanäle einstellbar S2…K69 S2…K87 @ DVB-C
Ausgangskanal-Bandbreite 7 MHz, 8 MHz Mögliche Frequenzänderung -4…+4 MHz (0.5 MHz steps) Ausgangs-Anschluss 1 × F-Buchse Ausgangs-Messbuchse 1 × F-Buchse (–30 dB) Ausgangsimpedanz 75 Ω Ausgangspegel einstellbar 85…105 dBµV 80…105 dBµV @ DVB-C
Ausgangs-Konformität EN 50083-9 | ETSI TS 101 154
Ausgangmodulation, Modula­tionsart
Unterstützte Ausgangsformate MPEG-2/H.262, MPEG-4/H.264 and HEVC/H.265 MER ≥ 36 dB ≥ 40 dB @ DVB-C
FFT 1k, 2k, 4k mode 2k mode @ DVB-T FEC 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 @
Ausgangs-Schutzintervall 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 @ DVB-T Ausgangs-Symbolrate 47, 83 Mbps 1…7,5 MBauds/s Datenschnittstelle IPTV-Eingang 1 x RJ45, IEEE 802.3, 1000
CAS-/redundante IPTV-Schnitt­stelle Konfigurations-/CAS-Schnitt­stelle Unterstützte Konfigura­tions-Protokolle Betriebstemperaturbereich (gemäßEN60065) Anmerkungen * umschaltbar zu DVB-T mit SW-Lizenz
| ETSI EN300 429 | ETSI EN
DVB-T2** acc. to EN 302 755,
mode A (single PLP)
QPSK, QAM16, QAM64,
Base-T (GigE)
HTTP, SNMP v1, SNMP, v2c,
AXING SMARTPortal
SPTS, MPTS (CBR/VBR)
512
IP V4; UDP; RTP; IGMP v2, v3
1 × 900 Mbps
1 × 12 DVB-T
109…862 MHz @ DVB-T
S2…K69 @ DVB-T
77…102 dBµV @ DVB-T
EN 50083-9 | ETSI TS 101 154
300 744
QAM256
1 x RJ45, IEEE 802.3, 1000 Base-T (GigE)
1 × RJ-45, IEEE 802.3, 10/100 Base-T
| ETSI EN300 429 | ETSI EN
300 744 | ITU-T J.83A/C
QAM32, QAM64, QAM128,
QAM256 @ DVB-C
QPSK, QAM16, QAM64 @
DVB-T
≥ 36 dB @ DVB-T
DVB-T
1 × RJ45, IEEE 802.3, 1000
Base-T (GigE)
HTTP, SNMP v1, SNMP, v2c,
AXING SMARTPortal
–10°C…+50°C
MIM 4-02 | MIM 16-00
premium-line
Erweiterungsmodul
Quick-Start-Anleitung
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltetenden Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem Restmüll, sondern separat entsorgen.
Hinweis: Sie finden die vollständigen technischen Daten indem Sie auf www. axing.com im Suchfeld den Artikel eingeben.
Hersteller AXING AG Gewerbehaus Moskau
8262 Ramsen
EWR-Kontaktadresse Bechler GmbH Am Rebberg 44
78239 Rielasingen
Page 2
Verwendungsbereich:
MIM 4-02: Erweiterungsmodul für MIE 4-02 oder MIE 4-02/48,
zur Erweiterung auf 2 × 512 Eingangs-Streams und 2 × 4 DVB-T2­Ausgangskanäle.
MIM 16-00: Erweiterungsmodul für MIE 8-00 oder MIE 16-00 sowie MIE8-00/48 oder 16-00/48, zur Erweiterung auf 2 × 512 Eingangs-Streams und 2 × 16 DVB-C- bzw. 2 × 12 DVB-T-Ausgangskanäle.
Hinweis: Sie finden die vollständige Betriebsanleitung der MIE zum Download indem Sie auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel eingeben.
Anschlüsse des Erweiterungsmoduls:
Montage:
 Trennen Sie die MIE vom Stromnetz.  Demontieren Sie die Abdeckplatte auf der Rückseite des MIE 4-02,
MIE8-00 oder 16-00.  Setzen Sie das Modul vorsichtig ein. Das Modul rastet spürbar in die
Kontakte ein.  Schrauben Sie das Modul mit den Schrauben der Abdeckplatte fest.  Schließen Sie dann die MIE wieder an.
Anschluss:
Potentialausgleich und Spannungsversorgung
Bei korrekter Montage werden Potentialausgleich und Spannungsversorgung über die MIE hergestellt.
IPTV-Eingang
 Schließen Sie den IPTV-Eingang an einem Ethernet-Switch an, der mit der
IPTV-Quelle verbunden ist. Verwenden Sie dazu Class 5/6 Ethernet-Kabel
mit RJ-45-Steckern.
Das Erweiterungsmodul hat eine eigene IPTV-Adresse:
Werks-IPTV-Adresse des Erweiterungsmoduls: 192.168.0.149
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
HF-Ausgang
 Verbinden Sie den Ausgang (RF OUT) mit dem vorhandenen Verteilnetz.
Verwenden Sie hierfür ein hochgeschirmtes Koaxialkabel mit einem F
Anschlussstecker.  Verbinden Sie die Ausgänge der Module mit einer geeigneten Weiche.
Konfiguration:
Die Konfiguration erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche. Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/ Laptop inklusive Netzwerkschnittstelle, handelsüblichem Netzwerkkabel und die aktuelle Version eines Webbrowsers.
Das Erweiterungsmodul hat eine eigene Konfigurationsschnittstelle und eine eigene IP-Adresse.
 Werks-IP-Adresse: 192.168.0.148  Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche:
 Ändern Sie die IP-Adresse Ihres PC/Laptop z.B. auf 192.168.0.1, Sub-
netz-Maske 255.255.255.0.  Schließen Sie den PC am RJ-45-Ethernet-Anschluss Control an  Geben Sie jetzt die IP-Adresse des Moduls in den Web Browser ein.
Die Konfigurationsoberfläche ist mit einem Kennwort geschützt.
 Geben Sie das werkseitig eingestellte Passwort Ramsen8262 ein (ändern
Sie das Passwort nach der ersten Inbetriebnahme).  Klicken Sie auf die Schaltfläche ENTER PASSWORD.
Die Startseite öffnet sich.  Folgen Sie den Schritten der Phase 1, 2 und 3 in der Benutzeroberfläche,
um das Modul zu konfigurieren.
Page 3
Safety advices:
 The installation of the device and repair work on the device must be carried
out only by a professional in accordance with the applicable VDE directives. In case of incorrect installation, no liability is assumed.
 Never open the device. There are no parts to be maintained by the user inside
the device, however, lethal voltages are present. This also applies to cleaning the device or working on the connections.
 Use only the mains cable enclosed to the device. Never replace any parts
or make any modifications to the mains cable. Otherwise, there is a risk of death.
 If you intend not to use the device for a longer period of time, we recom-
mend you to completely disconnect the device from the mains for safety reasons and for saving energy by pulling out the mains plug.
 Let the device adjust to the room temperature before commissioning, in
particular if condensation is present on the device, or if it was exposed to
large temperature fluctuations.  The device must be operated only in moderate climate.  The device must be operated only in dry rooms. In damp rooms or outdoors,
there is a risk of short-circuits (attention: risk of fire) or electrical shocks
(attention: risk of death).  The device shall not be exposed to dripping or splashing. Do not place
objects filled with liquids such as vases on the device.  Plan the mounting or installation location such that you can easily reach the
mains plug and interrupt the electric circuit in dangerous situations. Select
the mounting or installation location such that children cannot play near the
device and its connections without supervision. The mounting or installation
location must allow a safe installation of all connected cables. Power supply
cables and supply cables must not be damaged or squeezed by any objects.  Operate the device only on a flat, firm surface and protect it against uninten-
tional movements.  Never expose the device to direct solar irradiation and avoid direct vicinity of
heat sources (e.g. heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.). It must
be always ensured that devices with cooling elements or ventilation slots are
not covered or obstructed.  Ensure generous air circulation around the device. This will prevent possible
damage to device and risk of fire due to overheating. Mounting in a 19“
rack, there must be at least 5 cm clearance in front of and behind the unit.  It must be always ensured that cables are not located near heat sources (e.g.
heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.).  In particular, the warranty and liability shall be excluded for the consequenc-
es of incorrect use, in case of incorrect modifications or repair work carried
out by the customer. Use the device only as described in the operating
instructions and in particular according to the state-of-the-art.  The DVB-C/T/T2 network must be installed and grounded according to the
current DIN EN 60728-11 standard.
Technical data:
Type MIM 4-02 MIM 16-00 Supported input transport streams Max. number of input streams (outofSPTSorMPTS) Supported protocols IPTV input IP V4; UDP; RTP; IGMP v2, v3 Total net data rate IPTV input 1 × 900 Mbps Number of output channels 1 × 4 × DVB-T2 1 × 16 DVB-C
Output frequency range 109…862 MHz 109…1006 MHz @ DVB-C
Output channels adjustable S2…K69 S2…K87 @ DVB-C
Output channel bandwidth 7 MHz, 8 MHz Output net mode MFN ­Possible frequency shift -4…+4 MHz (0.5 MHz steps) Output connector 1 × F-female Output test port 1 × F-female (–30 dB) Outputimpedance 75 Ω Output level adjustable 85…105 dBµV 80…105 dBµV @ DVB-C
Output compilance EN 50083-9 | ETSI TS 101 154
Output modulation, modulation type
Supported output formats MPEG-2/H.262, MPEG-4/H.264 and HEVC/H.265 MER ≥ 36 dB ≥ 40 dB @ DVB-C
FFT 1k, 2k, 4k mode 2k mode @ DVB-T FEC 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 @
Pilot pattern PP1…PP8 ­Output guard interval 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 @ DVB-T Output symbol rate 47, 83 Mbps 1…7,5 MBauds/s Data interface IPTV intput 1 x RJ45, IEEE 802.3, 1000
CAS / redundant IPTV interface 1 x RJ45, IEEE 802.3, 1000 Base-T (GigE) Configuration / CAS interface 1 × RJ-45, IEEE 802.3, 10/100 Base-T Supported configuration protocols Operating temperature range (acc.toEN60065) Comments * switchable to DVB-T by license key
| ETSI EN300 429 | ETSI EN
DVB-T2* acc. to EN 302 755,
mode A (single PLP)
QPSK, QAM16, QAM64,
Base-T (GigE)
HTTP, SNMP v1, SNMP, v2c,
AXING SMARTPortal
SPTS, MPTS (CBR/VBR)
300 744
QAM256
512
1 × 12 DVB-T
109…862 MHz @ DVB-T
S2…K69 @ DVB-T
77…102 dBµV @ DVB-T
EN 50083-9 | ETSI TS 101 154
| ETSI EN300 429 | ETSI EN
300 744 | ITU-T J.83A/C
QAM32, QAM64, QAM128,
QAM256 @ DVB-C
QPSK, QAM16, QAM64 @
DVB-T
≥ 36 dB @ DVB-T
DVB-T
1 × RJ45, IEEE 802.3, 1000
Base-T (GigE)
HTTP, SNMP v1, SNMP, v2c,
AXING SMARTPortal
–10°C…+50°C
MIM 4-02 | MIM 16-00
premium-line
Extension modul
Quick start guide
Herewith AXING AG declares that the marked products comply with the valid guidelines.
WEEE Nr. DE26869279 | Electrical and electronic components must not be disposed of as residual waste, it must be disposed of separately.
State of the art 2019-10-30 Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Note: You find the detailed technical data by entering the article in the search field at www.axing.com.
Manufacturer AXING AG Gewerbehaus Moskau
8262 Ramsen
EEA contact address Bechler GmbH Am Rebberg 44
78239 Rielasingen
Page 4
Field of application:
MIM 4-02: Extension module for MIE 4-02 or MIE 4-02/48 for extension to 2
× 512 input streams and 2 x 4 DVB-T2 output channels. MIM 16-00: Extension module for MIE 8-00 or 16-00 as well as MIE 8-00/48 or 16-00/48, for extension to 2 × 512 input streams and 2 × 16 DVB-C or 2 × 12 DVB-T output channels.
Note: You can call up the detailed operation instructions for download by entering the article in the search field at www.axing.com.
Connections of the extension module:
Mounting:
 Disconnect the MIE from the mains.  Disassemble the cover plate on the back.  Insert the module carefully.  The module noticeably snaps into the contacts.  Screw the module with the screws of the cover plate.  Then reconnect the device.  Configure the new module as described in the chapter Configuration.
Installation:
Equipotential bonding and power supply
If installed correctly, equipotential bonding and power supply are provided via the MIE.
IPTV input
 Connect the IPTV input to an Ethernet switch connected to the IPTV source.
Use Class 5/6 Ethernet cables with RJ-45 connectors.
The expansion module has its own IPTV address:
Default IPTV address of the expansion module: 192.168.0.149
Subnet mask: 255.255.255.0
RF output
 Connect the output (RF OUT) of the device to the established distribution
network. Use a high-shielded coaxial cable with an F connector.  Connect the outputs of the modules with a suitable combiner.
Configuration:
The module is configured via the graphical user interface. To access the user interface, you need a standard PC/laptop with a network interface, a com­mercially available network cable and the actual version of the installed web browser.
The extension module has its own configuration interface and its own IPaddress.
 Default IP address: 192.168.0.148  Subnet mask: 255.255.255.0
Accessing the configuration interface:
 Change the IP address of your PC/laptop, e.g. to 192.168.0.11, subnet
mask: 255.255.255.0  Connect the PC to the RJ-45 Ethernet connector Control.  Enter the IP address of the connected module in the web browser.
The configuration screen is password-protected:
 Enter the default password Ramsen8262 (after the first log-in, the
password should be changed).  Click the „Enter password“ button.
This will open the start page.  Follow steps of phase 1, 2 and 3 in the user interface to configure the
module.
Loading...