1.6.Anzeigeelemente und Anschlüsse ........................................................................................................ 5
2.Montage und Anschluss ............................................................................................................................... 6
22018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 3
∂Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom Fachmann unter
Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und
Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
∂Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern,
jedoch tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen
arbeiten.
∂Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzkabel. Es dürfen am Netzkabel auf
keinen Fall Teile ausgetauscht oder Veränderungen vorgenommen werden. Es besteht sonst
Lebensgefahr.
∂Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, empfehlen wir Ihnen aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem
Sie den Netzstecker ziehen.
∂Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur angleichen, insbesondere wenn
das Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
∂Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
∂Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten Räumen oder im Freien
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung:
Lebensgefahr).
∂Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät gestellt werden
∂Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen den Netzstecker leicht
erreichen und den Stromkreis unterbrechen können. Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so,
dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Der Montagebzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel ermöglichen.
Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch irgendwelche Gegenstände
beschädigt oder gequetscht werden.
∂Das Gerät nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeabsichtigte Bewegungen
entsprechend sichern.
∂Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie die direkte Nähe
von Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper
oder Lüftungsschlitze haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls
abgedeckt oder verbaut werden.
∂Sorgen Sie für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät. Damit verhindern Sie
mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch Überhitzung. Achten Sie unbedingt darauf,
dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.)
kommen. Das Gerät muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten
montiert werden. Bei 19-Zoll-Rack-Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter
dem Gerät gegeben sein.
∂Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter
Benutzung, bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den
Kunden. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und
insbesondere nach dem Stande der Technik.
∂Die Antennenanlage muss gemäß der aktuellen Norm laut DIN EN 60728-11 aufgebaut und
entsprechend geerdet werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen. Sie finden die vollständige EU-Konformitätserklärung zum
Download indem Sie auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.3
Page 4
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
1.Produktbeschreibung
1.1.Allgemeines
∂HKM 40-00 = 4 x HDMI in 1 × DVB-C/T
∂HKM 40-02 = 4 x HDMI in 2 × DVB-T
∂Web-basierte Konfiguration | Fernwartung
∂Für Wandmontage oder als 19"-Einheit verwendbar
∂Eingebautes Netzteil
Der HKM 40-0x verfügt über vier HDMI-Eingänge. Verbinden Sie diese mit vier HDMI-Quellen.
1.4.Ausgang/Modulatoren
Der HKM 40-00 verfügt über vier Modulatoren. Diese werden in einen Ausgangskanal gestreamt
(DVB-C / DVB-T).
Der HKM 40-02 verfügt über vier Modulatoren. Diese werden in zwei Ausgangskanäle gestreamt
(DVB-T).
42018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 5
1.5.Grafische Benutzeroberfläche
Die Einstellungen werden über eine grafische Benutzeroberfläche vorgenommen. Für den Zugriff auf die
Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive Netzwerkschnittstelle mit der
aktuellen Version des installierten Webbrowsers.
1.6.Anzeigeelemente und Anschlüsse
1. LED-Anzeigen HDMI-Eingang 1…4
grün = HDMI-Signal ok
grün blinkend = Signal mit geringer Auflösung
aus = kein HDMI-Signal
2. Potentialausgleichsanschluss
3. Netzanschluss
4. HF-Ausgang
5. Messbuchse
6. HDMI-Eingänge 1…4
7. RJ-45-Ethernet-Anschluss
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.5
Page 6
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
2.Montage und Anschluss
Montage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
Vor Montage und Anschluss Netzstecker ziehen (1)!
Die HKM 40-0x können entweder an der Wand montiert werden oder in einem 19“-Rack eingebaut werden.
2.1.Wandmontage
Der HKM 40-0x ist ab Werk mit Wandhalterungen ausgestattet.
Hinweis: Das Gerät muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten montiert
werden.
HKM 40-0x auf einer senkrechten, ebenen Fläche montieren (Unebenheiten müssen ggf. ausgeglichen
werden).
Den HKM 40-0x mit mindestens vier 4 × 30 mm Schrauben an der Wand befestigen. (2).
Der HKM 40-0x muss gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie
den am Gerät angebrachten Potentialausgleichsanschluss (3).
62018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 7
2.2.Montage im 19“-Rack
Hinweis: Bei 19-Zoll-Rack Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät
gegeben sein.
Demontieren Sie die Wandhalterung vom Gehäuse des HKM 40-0x.
Montieren Sie die Frontplatte HKZ 1-00 am HKM 40-0x (1).
Schieben Sie den HKM 40-0x in das 19“ Rack.
Schrauben Sie den HKM 40-0x mit vier Schrauben fest (2).
Halten Sie die EN 60728-11 ein.
2.3.HDMI-Anschluss
Der HKM 40-0x verfügt über vier HDMI-Eingänge. Verbinden Sie diese mit vier HDMI-Quellen.
2.4.HF-Ausgang
Verbinden Sie den Ausgang des HKM 40-0x mit der vorhandenen Verteilung. Verwenden Sie hierfür
hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern. Passende Kabel und Stecker finden Sie im aktuellen
AXING-Katalog oder unter www.axing.com.
Wenn Sie mehrere HKM 40-0x verwenden, dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen verbunden
werden.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.7
Page 8
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
2.5.Spannungsversorgung
Das Gerät verfügt über ein eingebautes Netzteil (100…240 VAC/50…60 Hz).
Schließen Sie das Gerät erst an, nachdem alle Montage und Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Schließen Sie das Netzkabel an einer entsprechenden Steckdose an.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel.
82018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 9
3.Konfiguration
Die Konfiguration der Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der integrierten Webschnittstelle.
Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle und die aktuelle Version des installierten Webbrowsers. Für die Anbindung der
Netzwerkschnittstelle des Gerätes an den Computer benötigen sie ein handelsübliches Netzwerkkabel.
Die Kommunikation erfolgt via HTTP-Protokoll, was eine weltweite Fernwartung der Anlagen über das Internet,
an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Der Zugriffsschutz wird mittels Passwortabfrage realisiert.
Der Computer und das Gerät müssen sich im gleichen Teilnetz befinden. Der Netzanteil der IP-Adresse des
Computers muss auf 192.168.0. und die Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 eingestellt werden.
Der Hostanteil der Netzwerkadresse ist für die Identifikation der Geräte zuständig und kann nur einmal im
Teilnetz vergeben werden. Für den Computer können sie eine noch nicht vergebene Host-Adresse zwischen 0
und 255 vergeben.
Tipp
Ändern sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ihres Computers entsprechend (z.B.: IP-Adresse:192.168.0.11
und Subnetzmaske: 255.255.255.0).
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung > Eigenschaften >
Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4 > Eigenschaften > Folgende IP-Adresse verwenden:
Klicken Sie auf OK zum Speichern.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.9
Page 10
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.1.Anmelden
Starten sie ihren Webbrowser und geben sie die IP-Adresse des Geräts ein: 192.168.0.168.
Die Benutzeroberfläche ist gegen unbefugten Zugriff geschützt. Beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche erfolgt
als erstes die Passwortabfrage.
Geben sie das werksseitig eingestellte Passwort ein: Ramsen8262.
Passwort ändern:
Ändern Sie das Passwort sofort nach der ersten Inbetriebnahme und achten Sie auf ein ausreichend sicheres
Passwort. Bewahren Sie dieses Passwort an einem sicheren Ort auf.
Menüpunkt: System > Set Password (siehe 3.6.6 auf Seite 21).
Hinweise:
∂Wird der Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossen erfolgt nach ca. 2,5 Minuten eine automatische
Abmeldung.
∂Bleibt das Browserfenster geöffnet, erfolgt keine automatische Abmeldung. Dadurch wird die
Überwachnung der Anlage über den Webbrowser ermöglicht.
3.2.HF-Einstellungen (RF)
Klicken Sie im Hauptmenü auf RF.
Beim HKM 40-00 werden je nach eingestelltem Modulator die RF Parameters für DVB-C oder DVC-T
angezeigt (wie Sie den Modulator-Typen wählen, wird unter 3.6.7 Modulator-Typ auf Seite 21 beschrieben).
Beim HKM 40-02 werden die RF Parameters DVB-T angezeigt.
3.2.1.DVB-C
Treffen Sie eine Vorauswahl mit den in den Menüs Country und Area.
Je nach getroffener Auswahl werden im Auswahlfeld Frequenzy die landestypischen Kanäle angezeigt.
Wählen Sie im Auswahlfeld Output level einen Ausgangspegel von 85…105 dBµV aus.
Im Feld Symbol Rate kann die Symbolrate zwischen 1000 und 7500 frei eingestellt werden. Der
Standardwert ist 6900. Manche Netzte arbeiten auch mit 6875. Wird mit nur 7MHz Bandbreite gearbeitet,
dann ist eine Symbolrate von 6111 gebräuchlich.
102018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 11
Wählen Sie im Auswahlfeld Constellation die gewünschte Ausgangsmodulation aus (QAM
16/32/64/128/256).
QAM256 ermöglicht die höchste Datenübertragungsrate, erfordert aber auch die beste Netzqualität.
Die Option IQ swap aktiviert oder deaktiviert die inverse Phasendrehung des IQ-Signals durch
Austauschen der I- und Q-Eingänge.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.2.2.DVB-T
Treffen Sie eine Vorauswahl mit den in den Menüs Country und Area.
Je nach getroffener Auswahl werden im Auswahlfeld Frequenzy die landestypischen Kanäle angezeigt.
Wenn Sie im Auswahlfeld Country die Option Others auswählen, dann können Sie die Frequenzen frei
einstellen.
Wählen Sie im Auswahlfeld Output level einen Ausgangspegel von 85…105 dBµV aus.
Wählen Sie im Auswahlfeld Constellation die gewünschte Ausgangsmodulation aus (QAM 16/64).
QAM64 ermöglicht die höchste Datenübertragungsrate, erfordert aber auch die beste Netzqualität.
Wählen Sie im Auswahlfeld FEC den FEC-Faktor aus (1/2, 2/3, 3/4, 5/6 7/8)
Durch Änderung des FEC-Faktors wird der Anteil der FEC-Daten im Verhältnis zu den Nutzdaten geändert.
(FEC ½ = geringe Datenrate aber starker Fehlerschutz, FEC 7/8 – hohe Datenrate aber geringer
Fehlerschutz).
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.11
Page 12
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
Wählen Sie im Feld Guard Intervall das Schutzintervall aus 1/32, 1/16, 1/8, 1/4. Durch dieses
Schutzintervall wird bei der DVB-T Übertragung das Symbolübersprechen vermieden. Das Guard-Intervall
drückt das Verhältnis der Übertragungspausen zur Nutzdatenübertragungszeit aus. Ein sehr langes
Schutzintervall (z. Bsp. 1/4) führt daher zu einer sehr geringen Datenrate. Bei der Übertragung in einem
einwandfreien Koaxialen Verteilnetz reicht ein sehr kleines Schutzintervall aus (1/32).
Die Option IQ swap aktiviert oder deaktiviert die inverse Phasendrehung des IQ-Signals durch
Austauschen der I- und Q-Eingänge.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.2.3.Erweiterte HF-Einstellungen
Nehmen Sie ggf. im Feld Frequenzy offset den Feinabgleich des Ausgangskanal in 10 KHz-Schritten vor.
Mit der Option Output disable können Sie das Ausgangssignal grundsätzlich abschalten.
Mit der Option Single Tone stellen Sie ein, ob z.B. bei fehlerhaftem oder fehlendem Eingangssignal ein
einzelner Träger als Ausgangssignal ausgegeben werden soll.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.3.Video-Quelle
Klicken Sie im Hauptmenü auf Video.
Die Einstellungen für die Video-Quelle können für jeden der vier Eingangs-Ports vorgenommen werden.
122018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 13
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Video-Quelle 1 bis 4.
Stellen Sie für jede Video-Quelle das Output Coding ein (H.264 oder MPEG2)
Stellen Sie für jede Video-Quelle die Encoder Rate auf Auto oder wählen Sie einen Wert zwischen
4…14 Mbps.
Wenn Sie Auto wählen, dann achten Sie darauf, dass die Ausgangsdatenrate nicht überschritten wird.
Die Felder Output Resolution und Current Rate zeigen die Auflösung und die Bitrate der
angeschlossenen Video-Quelle an.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.4.Audio-Quelle
Klicken Sie im Hauptmenü auf Audio.
Die Einstellungen für die Audio-Quelle können für jeden der vier Eingangs-Ports vorgenommen werden.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Audio-Quelle 1 bis 4.
Stellen Sie für jede Audio-Quelle im Feld Encoder Rate die Bitrate auf 128, 256 oder 384 Kbps.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.13
Page 14
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.5.Stream
Klicken Sie im Hauptmenü auf Stream.
Für jeden der vier Ausgangs-Streams können Einstellungen vorgenommen werden.
3.5.1.Service Name
Hier werden die Name der vier Ausgangsstreams festgelegt. Diese werden im TV-Gerät nach dem Suchlauf als
Programmnamen angezeigt.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1 bis 4.
Geben Sie im Feld Service name einen maximal 15stelligen Programmnamen ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.2.Service ID
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1 bis 4.
Geben Sie im Feld Service ID eine ID zwischen 1 und 65535 ein.
Die Service IDs aller Streams im Netztwerk müssen eindeutig sein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
142018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 15
3.5.3.LCN
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1 bis 4.
Geben Sie im Feld LCN eine Logical Channel Number zwischen 1 und 1023 ein.
Wenn die angeschlossenen TV-Geräte LCN unterstützen, dann wird der jeweilige Stream unter dem
eingegebenen Programmplatz abgelegt.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.4.PID
Änderungen der Packet Identifier sollten nur von erfahrenen Nutzern durchgeführt werden.
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1 bis 4.
Geben Sie die PID für PMT (Program Map Table), PCR (Program Clock Reference), Video und Audio
in die entsprechenden Felder ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.15
Page 16
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.5.5.NIT
In die NIT-Einstellung muss nur in großen Netzen eingegriffen werden. Änderungen sollten nur von erfahrenen
Nutzern durchgeführt werden.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.6.PDS
Das Feld PDS dient zur Eingabe einer Private Data Specification. Es ist ein binäres 8-Bit-Feld, zulässig sind
Werte von 00000000 bis 11111111.
162018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 17
3.5.7.Transportstream ID
Die TS ID (Transportstream ID) muss für jeden Transportstream eindeutig sein. Wenn weitere
Transportstreams in Ihrem DVB-C/T-Netz vorkommen, müssen Sie ggf. hier eine andere ID vergeben.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
3.5.8.Service-Type HD oder SD
Wählen Sie im Auswahlfeld Port die Option 1 bis 4.
Wählen Sie im Auswahlfeld Service Type für jeden Stream aus ob er in HD oder SD ausgegeben wird.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.17
Page 18
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.6.System
Klicken Sie im Hauptmenü auf System.
In dem Menüpunkt System kann das System zurückgesetzt werden, ein Softwareupdate durchgeführt, die IP-
Adresse geändert, ein neues Passwort vergeben.
3.6.1.Reset
Wählen Sie im Feld Reset Mode, ob Sie einen Hardware-Reset oder einen Software-Reset durchführen
möchten, oder ob Sie den HKM 40-0x auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen wollen.
Klicken Sie auf System Reset, um den Reset durchzuführen.
3.6.2.Systemdaten
Unter Retrieve Inventory finden Sie die aktuellen Versionstände des HKM 40-0x.
182018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 19
3.6.3.Software-Upgrade
Unter Upgrade Software kann eine neue Software für die Oberfläche installiert werden.
Die Software kann direkt von Remote-Server heruntergeladen werden. Dies setzt eine bestehende
Internetverbindung des HKM 40-0x vorraus.
Alternativ dazu kann die Software von einem lokalen Laufwerk geladen werden. Software-Updates finden Sie
auf www.axing.com | Downloads. Laden Sie die Upgrade-Datei z. B. auf Ihren PC herunter.
Wählen Sie Download From Remote Server oder Local.
Klicken Sie auf Upgrade Software.
Je nach gewählter Option wird entweder
∂Eine Verbindung zum Remoteserver hersgestellt und die Software installiert
∂Ein Dateiauswahldialog wird geöffnet, in dem Sie die Upgradedatei auswählen können.
Der Download-Fortschritt wird angezeigt.
Anschließend beginnt das Upgrade des Geräts. Die verbleibende Zeit wird angezeigt.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.19
Page 20
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.6.4.IP-Adresse
Dynamische IP-Adresse
Wählen Sie bei Enable DHCP die Option enable, um das Gerät in ein Netzwerk mit DHCP-Server
einzubinden.
Statische IP-Adresse
Wählen Sie bei Enable DHCP die Option disable, um das Gerät mit einer fest vergebenen IP-Adresse in
ein Netzwerk einzubinden. Hier kann die IP-Adresse, Netzmaske und das Gateway geändert werden.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Nach dem die Änderungen gespeichert wurden, wird der HKM 40-0x automatisch neu gestartet.
Nach dem Neustart müssen Sie die neue IP-Adresse im Browser eingeben und sich erneut anmelden.
3.6.5.Sprache
Hier können Sie die Sprache der Oberfläche auswählen.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
202018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 21
3.6.6.Passwort
Das werkseitig eingestellte Passwort lautet: Ramsen8262.
Nach der ersten Inbetriebnahme der Kassette sollte das werkseitig eingestellte Passwort sofort geändert
werden.
Geben Sie ein neues Passwortes mit 8 bis 10 Buchstaben und/oder Zahlen ein.
Geben Sie das Passwort erneut ein.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Nach dem die Änderungen gespeichert wurden, wird die Startseite eingeblendet, Sie müssen sich neu
anmelden.
3.6.7.Modulator-Typ (nur HKM 40-00)
Abhängig vom konfigurierten Modulationsverfahren werden die Ausgangssignale des HKM 40-00 in DVB-C
oder DVB-T moduliert. Beim HKM 40-02 ist DVB-T vorgegeben.
Wählen Sie im Feld Type ein Modulationsverfahren aus.
Klicken Sie auf Safe Settings, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Das Modulationsverfahren wird geändert. Die verbleibende Zeit wird angezeigt.
2018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.21
Page 22
Betriebsanleitung | HKM 40-0x
3.6.8.SMARTPortal
Wenn Sie registrierter Nutzer des SMARTPortals sind, dann können Sie den Encoder über das SMARTPortal
fernwarten und ggf. Support von AXING erhalten.
Vorraussetzung ist eine Internetverbindung des Encoders.
Wählen Sie bei State die Option enable.
Aktivieren Sie bei AXING Support, wenn gewünscht, die Option allowed.
Geben Sie im Feld Email address die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich im SMARTPortal registriert haben.
Geben Sie im Feld Userkey den Benutzercode ein, den Sie bei der Registrierung am SMARTPortal erhalten
haben.
Geben Sie im Feld Device Name eine Bezeichnung für das Gerät ein. Diese Bezeichnung erscheint später im
SMARTPortal und hilft Ihnen dabei das Gerät zu identifizieren.
Geben Sie im Feld Standort eine Bezeichnung des Standorts für das Gerät ein. Diese Bezeichnung erscheint
später im SMARTPortal und hilft Ihnen dabei das Gerät zu identifizieren.
Klicken Sie auf Save Settings. Die Daten werden gespeichert und die Verbindung zum SMARTPortal wird
hergestellt.
222018-10-05 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 23
4.Technische Daten
Eingänge4 × HDMI
Video-EncoderH.264/MPEG2
Maximale Bitrate Pro Kanal16 Mbit/s
Videoauflösung1080p@60 Hz
Audio-EncoderMPEG1 audio layer II
1.2.Scope of delivery.................................................................................................................................. 4
1.5.Graphical user interface ....................................................................................................................... 5
1.6.Display elements and connectors ......................................................................................................... 5
2.Mounting and Installation ............................................................................................................................ 6
22018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 27
Safety instructions:
∂The installation of the device and repair work on the device must be carried out only by a professional
in accordance with the applicable VDE directives. In case of incorrect installation, no liability is
assumed.
∂Never open the device. There are no parts to be maintained by the user inside the device, however,
lethal voltages are present. This also applies to cleaning the device or working on the connections.
∂Use only the mains cable enclosed to the device. Never replace any parts or make any modifications
to the mains cable. Otherwise, there is a risk of death.
∂If you intend not to use the device for a longer period of time, we recommend you to completely
disconnect the device from the mains for safety reasons and for saving energy by pulling out the
mains plug.
∂Let the device adjust to the room temperature before commissioning, in particular if condensation is
present on the device, or if it was exposed to large temperature fluctuations.
∂The device must be operated only in moderate climate.
∂The device must be operated only in dry rooms. In damp rooms or outdoors, there is a risk of short-
circuits (attention: risk of fire) or electrical shocks (attention: risk of death).
∂The device shall not be exposed to dripping or splashing. Do not place objects filled with liquids such
as vases on the device.
∂Plan the mounting or installation location such that you can easily reach the mains plug and interrupt
the electric circuit in dangerous situations. Select the mounting or installation location such that
children cannot play near the device and its connections without supervision. The mounting or
installation location must allow a safe installation of all connected cables. Power supply cables and
supply cables must not be damaged or squeezed by any objects.
∂Operate the device only on a flat, firm surface and protect it against unintentional movements.
∂Never expose the device to direct solar irradiation and avoid direct vicinity of heat sources (e.g.
heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.). It must be always ensured that devices with
cooling elements or ventilation slots are not covered or obstructed.
∂Ensure generous air circulation around the device. This will prevent possible damage to device and
risk of fire due to overheating. It must be always ensured that cables are not located near heat
sources (e.g. heaters, other electrical appliances, fireplace, etc.). The unit must be wall mounted with
at least 5 cm clearance along the 4 sides. For 19-inch rack mounting, there must be at least 5 cm
clearance in front of and behind the unit.
∂In particular, the warranty and liability shall be excluded for the consequences of incorrect use, in
case of incorrect modifications or repair work carried out by the customer. Use the device only as
described in the operating instructions and in particular according to the state-of-the-art.
∂The antenna system must be installed and grounded according to the current DIN EN 60728-11
standard.
Herewith AXING AG declares that the marked products comply with the valid guidelines.
You can call up the complete EU declaration of conformity for download by entering the
article in the search field at www.axing.com.
WEEE Nr. DE26869279 | Electrical and electronic components must not be disposed of
as residual waste, it must be disposed of separately.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.3
Page 28
Operation instructions | HKM 40-0x
1.Product description
1.1.General
∂HKM 40-00 = 4 x HDMI in 1 × DVB-C/T
∂HKM 40-02 = 4 x HDMI in 2 × DVB-T
∂Web-based configuration | Remote maintenance
∂Can be used for wall mounting or as a 19" unit
∂Built-in power supply
1.2.Scope of delivery
1 × Encoder/Modulator
1 × AC power cord
1 × Quick start guide
1.3.Inputs
The HKM 40-0x has four HDMI inputs. Connect them to four HDMI sources.
1.4.Output/modulators
The HKM 40-00 has four output modulators. Theese will be streamed into one output channel
(DVB-C / DVB-T).
The HKM 40-02 has four output modulators. Theese will be streamed into two output channels
(DVB-T).
42018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 29
1.5.Graphical user interface
The settings can be changed via the graphical user interface. To access the user interface and thus configure
the devices, you need a standard PC/laptop with a network interface and the actual version of the installed
web browser.
1.6.Display elements and connectors
1. LED indicators HDMI input 1…4
green= HDMI signal ok
green flashing = low resolution signal
out= no HDMI signal
2. Equipotential bonding connection
3. Mains connection
4. RF output
5. Test port
6. HDMI inputs
7. RJ45 Ethernet connector
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.5
Page 30
Operation instructions | HKM 40-0x
2.Mounting and Installation
Installation must be performed by authorized and skilled electricians only.
Before mounting and installation, pull the mains plug (1)!
The HKM 40-0x can be mounted on either at the wall or be mounted in a 19 "rack.
2.1.Wall mounting
The HKM 40-0x are factory-fitted with wall brackets.
Note: The unit must be wall mounted with at least 5 cm clearance along the 4 sides.
The installation must be carried out on an even and vertical surface (any unevenness must be
compensated).
Fix the HKM 40-0x with with minimum four pcs of 4 × 30 mm screws.
The HKM 40-0x must be connected to the equipotential bonding according to EN 60728-11. Use the
equipotential bonding connection attached to the device (3).
62018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 31
2.2.Mounting in a 19“ rack
Note: For 19-inch rack mounting, there must be at least 5 cm clearance in front of and behind the unit.
Remove the wall bracket from the housing of the HKM 40-0x.
Mount the front plate HKZ 1-00 onto the HKM 40-0x (1).
Slide the HKM 40-0x into the 19 "rack.
Fix the HKM 40-0x with four screws (2).
Maintain the EN 60728-11.
2.3.HDMI installation
The HKM 40-00 has four HDMI inputs. Connect them to four HDMI sources.
2.4.RF Output
Connect the output of the HKM 40-0x to the existing distribution network. Use shielded coaxial cables with F
connectors. You can find suitable cables and connectors in the current AXING catalog or at www.axing.com.
If you are using more than one HKM 40-0x, the outputs must be connected with suitable combiner.
2.5.Power supply
The HKM 40-0x have a built-in power supply (100 ... 240 VAC / 50 ... 60 Hz).
Do not connect the device unit until all assembly and installation work has been completed.
Use the supplied power cord.
Connect the power cord to an appropriate wall outlet.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.7
Page 32
Operation instructions | HKM 40-0x
3.Configuration
The device is configured via the graphical user interface of the integrated web interface.
To access the user interface, you need a standard PC/laptop with a network interface and the actual version of
the installed web browser. To connect the network interface of the device to the computer, you need a
commercially available network cable.
The HTTP protocol is used for communication allowing a worldwide remote maintenance of the systems at
various locations via the Internet. Access protection is implemented by means of the password prompt.
The computer and the headend must be in the same subnetwork. The network part of the IP address of the
computer must be set to 192.168.0. and the subnet mask must be set to 255.255.255.0.
The host part of the network address is required for the identification of the devices and can be assigned in the
subnetwork only once. You can allocate to the computer any not allocated host address between 0 and 255.
Hint:
Change the IP address and the subnet mask of your computer accordingly. (e.g.: IP address:192.168.0.11 and
subnet mask: 255.255.255.0)
Control panel > Network connections > LAN connection >Properties > Internet protocol version 4 TCP/IPv4 >
Properties > Use the following IP address:
Click OK to save.
3.1.Login
Start your web browser and enter the IP address of the device: 192.168.0.168.
The web-based user interface is protected against unauthorized access. When accessing the user interface, the
first thing is the password request.
Enter the default password: Ramsen8262.
82018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 33
Changing the password:
Please change the password immediately after the first commissioning and choose a sufficiently safe
password. Keep this password at a safe place.
Menu item: System > Set password (see 3.6.6 on page 19).
Notes:
∂If the browser is closed while you are still logged in, an automatic logout occurs 2.5 minutes later.
∂If the browser window stays open, there is no automatic logout. It allows monitoring the installation via
the web browser.
3.2.RF settings
Click RF on the main menu.
HKM 40-00: Depending on the modulator selected, the RF PARAMETERS for DVB-C or DVC-T are
displayed (how to select the modulator type is described under 3.6.7 Modulator Type on page 19).
HKM 40-00: The RF PARAMETERS for DVC-T are displayed.
3.2.1.DVB-C (HKM 40-00 only)
Make a pre-selection using the Country and Area menus.
Depending on the selection made, the country-specific channels are displayed in the Frequency field.
Select an output level of 85 ... 105 dBµV in the Output level selection field.
The symbol rate between 1000 and 7500 can be freely set in the Symbol Rate field. The default value is
6900. Some networks also work with 6875. If working with only 7MHz bandwidth, a symbol rate of 6111
is in use.
In the Constellation selection field, select the desired output modulation (QAM 16/32/64/128/256).
QAM256 provides the highest data transfer rate, but also requires the best network quality.
The IQ swap option enables or disables the inverse phase rotation of the IQ signal by exchanging the I
and Q inputs.
Click Safe Settings to save your settings.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.9
Page 34
Operation instructions | HKM 40-0x
3.2.2.DVB-T
Make a pre-selection using the Country and Area menus.
Depending on the selection made, the country-specific channels are displayed in the Frequency field.
If you select Others in the Country field, you can set the frequencies freely.
Select an output level of 85 ... 105 dBµV in the Output level selection field.
In the Constellation selection field, select the desired output modulation (QAM 16/64).
QAM64 allows the highest data transfer rate, but also requires the best network quality.
In the FEC selection field, select the FEC factor (1/2, 2/3, 3/4, 5/6 7/8).
By changing the FEC factor, the proportion of the FEC data is changed in relation to the user data. (FEC ½
= low data rate but strong error protection, FEC 7/8 - high data rate but low error protection).
In the Guard Interval field, select the protection interval from 1/32, 1/16, 1/8, 1/4. This protection
interval avoids the symbol overflow during DVB-T transmission. The guard interval expresses the ratio of
the transmission pauses to the useful data transmission time. A very long protection interval (eg 1/4) leads
to a very low data rate. When transmitting in a faultless coaxial distribution network, a very small
protection interval is sufficient (1/32).
The IQ swap option enables or disables the inverse phase rotation of the IQ signal by exchanging the I
and Q inputs.
Click Safe Settings to save your settings.
102018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 35
3.2.3.Advanced RF settings
If necessary, enter the fine adjustment of the output channel in 10 kHz steps in the Frequency offset
field.
The Output enable option can be used to switch off the output signal.
The Single Tone option determines whether, for example, in the event of a faulty or missing input
signal, a single carrier is to be output as an output signal.
Click Safe Settings to save your settings.
3.3.Video Source
On the main menu, click Video.
The settings for the video source can be made for each of the four input ports.
In the Port selection field, select video source 1 to 4.
For each video source, set the Output Coding (H.264 or MPEG2).
For each video source, set the Encoder Rate to Auto or select a value between 4 ... 14 Mbps.
If you select Auto, make sure that the output data rate is not exceeded.
The Resolution and Current Rate fields indicate the resolution and bit rate of the connected video
source.
Click Safe Settings to save your settings.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.11
Page 36
Operation instructions | HKM 40-0x
3.4.Audio Source
On the main menu, click Audio.
The settings for the audio source can be made for each of the four input ports.
In the Port selection field, select 1 to 4.
Set the bit rate to 128, 256 or 384 Kbps for each audio source in the Encoder Rate field.
Click Safe Settings to save your settings.
3.5.Stream
On the main menu, click Stream.
Settings can be made for each of the four output streams.
3.5.1.Service Name
The names of the four output streams are defined here. These are displayed as program names in the TV set
after the programm scan.
In the Port selection field, select 1 to 4.
Enter a maximum 15-character program name in the Service name field.
Click Safe Settings to save your settings.
122018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 37
3.5.2.Service ID
In the Port selection field, select 1 to 4.
In the Service ID field, type an ID between 1 and 65535.
The service IDs of all streams in your network must be unique.
Click Safe Settings to save your settings.
3.5.3.LCN
In the Port selection field, select 1 to 4.
In the LCN field, enter a logical channel number between 1 and 1023.
If the connected TVs support LCN, the respective stream is stored there under the entered program
location.
Click Safe Settings to save your settings.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.13
Page 38
Operation instructions | HKM 40-0x
3.5.4.PID
Packet identifier changes should only be performed by experienced users.
In the Port selection field, select 1 to 4.
Enter the PMT PID (Program Map Table), PCR PID (Program Clock Reference), Video PID and Audio
PID in the appropriate fields.
Click Safe Settings to save your settings.
3.5.5.NIT
The NIT setting must only be changed in large networks. Changes should only be carried out by experienced
users.
Click Safe Settings to save your settings.
142018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 39
3.5.6.PDS
The PDS field is used to enter a Private Data Specification. It is a binary 8-bit field, values are allowed from
00000000 to 11111111.
3.5.7.Transporstream ID
The TS ID (Transportstream ID) must be unique for each transportstream. If further transport streams occur in
your DVB-C / T network, you may have to assign a different ID here.
Click Safe Settings to save your settings.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.15
Page 40
Operation instructions | HKM 40-0x
3.5.8.Service Type HD or SD
In the Port selection field, select 1 to 4.
In the Service Type selection field, select for each stream whether it is output in HD or SD.
Click Safe Settings to save your settings.
3.6.System
On the main menu, click System.
In the System menu item, the system can be reset, a software update is carried out, the IP address changed, a
new password assigned.
3.6.1.Reset
In the Reset Mode field, select whether you want to perform a hardware reset, a software reset, or
whether you want to reset the HKM 40-0x to its factory settings.
Click on System Reset to perform the reset.
162018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 41
3.6.2.Retrieve Inventory
Under Retrieve Inventory you will find the current version of the HKM 40-0x.
3.6.3.Upgrade Software
The software can be downloaded directly from remote server. This requires an existing internet connection of
the HKM 40-0x.
Alternatively, the software can be loaded from a local drive. Software updates can be found at www.axing.com
| Downloads. Download the upgrade file to your PC.
Select Download From Remote Server or Local.
Click Upgrade Software.
Depending on the option chosen:
∂The HKM 40-0x establishes a connection to the remote server and installs the software
∂A file selection dialog opens where you can select the upgrade file.
The upload progress is displayed.
The device is then upgraded. The remaining time is displayed.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.17
Page 42
Operation instructions | HKM 40-0x
3.6.4.IP Adress
Dynamic IP address
For Enable DHCP, select enable to include the device in a network with a DHCP server.
Static IP address
For Enable DHCP, select disable to link the device to a network with a fixed IP address. The IP
address, Net mask and Default Gateway can be changed here.
Click Safe Settings to save your settings.
After the changes have been saved, the HKM 40-0x is restarted automatically.
After restarting, you must enter the new IP address in the browser and log in again.
3.6.5.Language
Here you can select the language of the interface.
Click Safe Settings to save your settings.
182018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 43
3.6.6.Password
The factory-set password is: Ramsen8262.
After the first commissioning of the cassette, the factory-set password should be changed immediately.
Enter a new password with 8 to 10 characters and / or numbers.
Re-enter the password.
Click Safe Settings to save your settings.
After the changes have been saved, the start page is displayed, you must log on again.
3.6.7.Modulator Type (HKM 40-00 only)
Depending on the configured modulation method, the output signals of the HKM 40-00 are modulated in DVBC or DVB-T. DVB-T is specified for the HKM 40-02.
Select a modulation method in the Type field.
Click Safe Settings to save your settings.
The modulation method is changed. The remaining time is displayed.
2018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.19
Page 44
Operation instructions | HKM 40-0x
3.6.8.SMARTPortal
If you are a registered user of the SMARTPortal, then you can remotely control the device via the SMARTPortal
and, if necessary, receive support from AXING.
Prerequisite is an internet connection for the device.
At State, select enable.
Activate, if required, at AXING support the option allowed.
In the field Email address, enter the e-mail address with which you are registered at SMARTPortal.
In the field Userkey, enter the user key that you received when registering at SMARTPortal.
In the field Device Name, enter a name of the device. This name will appear later in the SMARTPortal to
help you identify the device.
In the field Location, enter a name for the location of the device. This name will appear later in the
SMARTPortal to help you identify the device.
Click on Save Settings. The data is saved and the connection to the SMARTPortal is established.
202018-10-05 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 45
4.Technical specifications
Inputs4 × HDMI
Video encoderH.264/MPEG2
Max bit rate per channel16 Mbit/s
Video solution1080p@60 Hz
Audio encoderMPEG1 audio layer II