Axing EOC 1-11 Service Manual [de]

Page 1
EoC 1-11 | EoC 2-11 Ethernet over Coax |
Peer to Peer
Betriebsanleitung
Page 2
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ................................................................................................................................... 5
1.1.1. Kompatibilität .............................................................................................................................. 6
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................ 6
1.3. Anschlüsse und LED Anzeigen auf der Rückseite ................................................................................. 7
2. Montage ...................................................................................................................................................... 8
3. Installation ................................................................................................................................................... 9
3.1. Spannungsversorgung ......................................................................................................................... 9
3.2. Hardware-Verbindungen...................................................................................................................... 9
3.3. Netzwerk-Verbindungen .................................................................................................................... 10
3.4. WiFi-Zugang zum EoC 2-11 ............................................................................................................... 10
3.5. Anwendungsbeispiele ........................................................................................................................ 11
3.5.1. Internet vom Kabelnetzbetreiber ............................................................................................... 11
3.5.2. Internet vom Telefonanbieter .................................................................................................... 13
3.5.3. Einspeisung in einer SAT-ZF-Verteilstruktur ............................................................................... 15
3.5.4. Anschlussbeispiele an verschiedenen Typen von Antennensteckdosen ..................................... 19
4. Konfiguration ............................................................................................................................................. 20
4.1. Zugriff zur Benutzeroberfläche........................................................................................................... 20
4.2. Information ........................................................................................................................................ 20
4.3. IP-Einstellungen ................................................................................................................................. 21
4.4. WiFi-Einstellungen ............................................................................................................................. 22
4.4.1. Konfiguration der Funkparameter (WIFI:RADIO)........................................................................ 22
4.4.2. Virtueller AP (WIFI:VAP) ............................................................................................................ 23
4.4.3. Status (WIFI:Status) ................................................................................................................... 24
4.4.4. Änderungen an der Konfiguration übernehmen (WIFI:ReCfg) ................................................... 24
4.5. Passwort ändern (Change Password)................................................................................................. 25
4.6. Neustart (Reboot) .............................................................................................................................. 25
4.7. Firmware-Upgrade ............................................................................................................................. 26
5. Technische Daten ....................................................................................................................................... 27
2 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 3
Erklärung
ANMERKUNG: Das vorliegende Gerät erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind dazu bestimmt, angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei der Verwendung in Wohnbereichen zu bieten. Das Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann solche abstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, die Funkkommunikation beeinträchtigen. Jedoch kann nicht garantiert werden, dass Interferenzen in einer bestimmten Installation nicht auftreten werden. Falls dieses Gerät Störungen im Radio­oder Fernsehempfang verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüft werden kann, können Sie diese Störungen möglicherweise mit einer oder mehreren der folgenden Maßnahmen beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder platzieren Sie sie in einem anderen Bereich.Vergrößern Sie die Entfernung zwischen dem Gerät und dem Empfänger.Verbinden Sie das Gerät mit einem Stromkreis, der unabhängig vom Stromkreis des angeschlossenen
Empfängers ist. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker. VORSICHT: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung
verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben.
CE-Konfirmationserklärung:
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden Richtlinien entsprechen.
EoC 2-11: Hiermit erklärt AXING AG, dass das Gerät den Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse abrufbar: https://axing.com/ce.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem Restmüll, sondern separat entsorgen.
Warnhinweise
NICHT in der Nähe von Wasser oder in feuchten Räumen, z. B. feuchten Kellern oder in der Nähe von
Schwimmbecken verwenden.
Das Gerät NICHT im Freien verwenden. Alle Verbindungen müssen sich innerhalb eines Gebäudes befinden.Gerät von Feuchtigkeit, Staub oder ätzenden Flüssigkeiten fernhalten.Das Gerät NICHT während eines Gewitters installieren, verwenden oder warten. Bei Gewitter besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
AUSSCHLIESSLICH das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden.AUSSCHLIESSLICH geeignete Zubehörteile an das Gerät anschließen.Sicher stellen, dass alle Kabel an den korrekten Anschlüssen angeschlossen sind.Ethernet-, Antennen- und Stromkabel sorgfältig verlegen, so dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann. Die Lüftungsschlitze des Geräts NICHT abdecken, da eine ungenügende Luftzufuhr zur Beschädigung des
Geräts führen kann. KEINE Gegenstände auf das Gerät legen. KEINE mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das
Gerät stellen.
Das Gerät so platzieren, dass NIEMAND auf das Gerät treten kann.Bei Beschädigung Stromzufuhr zum Gerät SOFORT unterbrechen.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
Page 4
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
KEINE Reparaturversuche unternehmen. Dieses Gerät ist AUSSCHLIESSLICH durch qualifiziertes
Servicepersonal zu warten oder zu reparieren. Kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen.
Das Gerät NICHT öffnen.Zur Demontage immer zuerst Strom-, Ethernet-, und Antennenkabel vom Gerät trennen.
4 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 5

1. Produktbeschreibung

1.1. Verwendungsbereich

Die EoC-Geräte EoC 1-11 bzw. 2-11 bauen mit Hilfe des G.hn-Standards ein Ethernet-over-Coax-Netzwerk über die Koaxialkabel der Hausinstallation auf. An jedes EoC-Gerät lassen sich zwei Ethernet-fähige Geräte (PCs, Notebooks, Server, Drucker, Smart-TVs uvm.) anschließen.
Die EoC 1-11 bzw. 2-11 kommunizieren im Peer-to-Peer-Mode. D. h., jedes EoC kann mit jedem anderen EoC im Netz kommunizieren.
Zusätzlich ist das EoC 2-11 mit WiFi ausgestattet. Benutzen Sie die Geräte ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben. Werden die Geräte für andere
Einsätze verwendet, wird keine Garantie übernommen!
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
Page 6
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
1.1.1. Kompatibilität
Bei der Auswahl der Geräte ist darauf zu achten, dass die Geräte miteinander kompatibel sind.
EoC 1-11 EoC 2-11 EoC 20-01 EoC 20-02 EoC 1-01 EoC 2-01 EoC 10-01 EoC 10-02
EoC 1-11
EoC 2-11
EoC 20-01 X X X
Aktuelle Geräte
EoC 20-02 X X
EoC 1-01 X X X X X X
EoC 2-01 X X X X
EoC 10-01 X X X X X X X
abgesteuerte Geräte
EoC 10-02 X X X X X X X
X X X X X X
X X X X X X
X X X X
X X X X X
= kompatibel
X = nicht kompatibel

1.2. Lieferumfang

EoC 1-11 bzw. 2-11 CAT5 Ethernet-Kabel 12V DC Steckernetzteil zur Spannungsversorgung Quickstart-Anleitung
X X
6 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 7

1.3. Anschlüsse und LED Anzeigen auf der Rückseite

Status
An
Blinkt
Aus1Link/Act | Quality
Verbunden
Empfang/Senden
Keine EoC
-
Verbindung
2
LAN2 Link/Act
Verbunden
Empfang/Senden
Verbindung getrennt
3
LAN2 1000
1000
Mbps
N/A
100
Mbps4LAN1 Link/Act
Verbunden
Empfang/
Senden
Verbindung getrennt
5
LAN1 1000
1000
Mbps
N/A
100
Mbps
61WiFi
WiFi ein
Empfang/Senden
WiFi aus
7
PWR
Stromversorgung an
N/A
Stromversorgung aus
Anschluss / Taste Typ Funktion A G.hn F Anschluss für die Antennensteckdose (siehe auch 3.5.4 auf Seite 19) B TV F Anschluss für ein TV-Gerät
Nur wenn das EoC am TV-Anschluss einer CATV-Antennensteckdose
angeschlossen ist. Nicht bei SAT-oder Multimedia/Data-Antennensteckdosen C LAN1/LAN2 RJ-45 Anschluss für Ethernet-fähige Geräte D1 R Reset-Taste (Werkseinstellungen) E DC12V DC Verbindung zum Steckernetzteil
LED
Die LED 1 zeigt auch die Qualität der EoC-Verbindung: Grün: Hoch
Orange: Mittel Rot: Niedrig
oder Link fehlgeschlagen
oder Link fehlgeschlagen
1
Nur EoC 2-11
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
Page 8
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

2. Montage

Die EoC 1-11/2-11 können als Tischgeräte verwendet werden oder mit Hilfe von zwei passenden Schrauben an der Wand montiert werden.
Verwendung als Tischgerät
Montiert an der Wand
8 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 9

3. Installation

3.1. Spannungsversorgung

Verbinden Sie das Steckernetzteil mit dem DC12V-Anschluss und stecken Sie das Steckernetzteil in eine
230 V Steckdose.

3.2. Hardware-Verbindungen

Verwenden Sie ein Koaxialkabel, um den G.hn-Anschluss mit der Antennensteckdose zu verbinden.Verwenden Sie das Ethernet-Kabel um den LAN1/LAN2-Anschluss mit dem Ethernet-Anschluss eines
Routers, PCs, Notebooks etc. zu verbinden.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
Page 10
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

3.3. Netzwerk-Verbindungen

Die EoC 1/2-11 setzen ab Werk einen DHCP-Server voraus. Dieser ist z.B. in einem handelsüblichem Internet­Router enthalten.
Im Beispiel hat der Router die IP-Adresse 198.168.78.1.
Die an LAN1/2 angeschlossenen Geräte erhalten vom DHCP-Server ihre IP-Adressen. Über WiFi verbundene Geräte erhalten ebenfalls ihre IP-Adressen vom DHCP-Server.
EoC 1-11 erhalten keine IP-Adressen. Die EoC 2-11 erhalten jeweils zwei IP-Adressen vom DHCP-Server (eine für G.hn und eine für WiFi).
Empfehlung: Notieren Sie sich die MAC-Adressen der EoC 2-11 und die dazugehörenden IP-Adressen.

3.4. WiFi-Zugang zum EoC 2-11

Auf der Unterseite der EoC 2-11 ist der werkseitige WiFi-Name (SSID) und das Passwort aufgedruckt. Außerdem ist ein QR­Code aufgedruckt, über den Sie Smartphones oder Tablets mit dem EoC 2-11 verbinden können.
10 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 11

3.5. Anwendungsbeispiele

Alle Komponenten in der Verteilstruktur müssen den Rückkanal-Frequenzbereich 5-65 MHz unterstützen. Dies gilt insbesondere für die die Antennensteckdosen, das passive Verteilmaterial und für SAT-Multischalter.
3.5.1. Internet vom Kabelnetzbetreiber
Das Prinzip
TV und Radio vom Kabelnetztbetreiber werden über den Durchgang der BSD 963-13N und über die TZU 40-04 an das Verteilnetz weitergeleitet.
Die IP-Daten vom Kabelnetztbetreiber werden am Modem-Anschluss der BSD 963-13N mit Hilfe eines DOCSIS­Routers empfangen und über LAN z. B. an ein EoC 1-11 weitergeleitet.
Das EoC moduliert die IP-Daten und speist sie über eine Einspeiseweiche TZU 40-04 in das Verteilnetz ein. Die Daten können an den anderen EoC-Geräten empfangen werden.
Wichtig: Die Verwendung einer BSD 963-13N Antennensteckdose und einer Einspeiseweiche TZU 40-03/-04 ist verpflichtend, damit genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht wird. Ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
Page 12
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Die Umsetzung
Im Beispiel wird im Appartment 6 eine BSD 963-13N installiert. Die IP-Daten vom Kabelnetztbetreiber werden am Modem-Anschluss der BSD 963-13N mit Hilfe eines DOCSIS-Routers empfangen und über LAN z. B. an ein EoC 1-11 weitergeleitet.
Das EoC moduliert die IP-Daten und speist sie über eine Einspeiseweiche TZU 40-04 in das Verteilnetz ein. Die Daten können an den anderen EoC-Geräten empfangen werden.
Wichtig: Die Verwendung einer BSD 963-13N Antennensteckdose und einer Einspeiseweiche TZU 40-03/-04 ist verpflichtend, damit genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht wird. Ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen.
12 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 13
3.5.2. Internet vom Telefonanbieter
Die IP-Daten vom Telefonanbieter werden mit Hilfe eines Routers empfangen und über LAN z. B. an ein EoC 2-11 weitergeleitet. Die Einspeisung des IP-Signals in das TV-Verteilnetz erfolgt über eine
rückkanaltaugliche Antennendose.
Verstärker mit abschaltbaren Rückkanal
Einspeisung des IP-Signals
Router
Wichtig: Es muss ein Hochpassfilter TZU 19-65 in die koaxiale Zuleitung (Verstärkerausgang) installiert werden. Außerdem muss beim Verstärker der Rückkanal abgeschaltet werden, ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13
Page 14
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Verstärker ohne abschaltbaren Rückkanal
Wenn die Abschaltung des Rückkanals nicht möglich ist, dann muss ein Hochpassfilter TZU 19-65 und eine Antennensteckdose BSD 963-13N am Ausgang des Verstärkers installiert werden.
Wichtig: Die Verwendung einer BSD 963-13N Antennensteckdose und des Hochpassfilters TZU 19-65 ist verpflichtend, damit genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht wird. Ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen.
14 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 15
3.5.3. Einspeisung in einer SAT-ZF-Verteilstruktur
Zur Einspeisung in eine SAT-ZF-Verteilstruktur können ebenfalls IP-Signale vom Telefonanbieter oder vom Kabelnetzbetreiber verwendet werden.
Wichtig: Wenn zusätzlich CATV-Signale eines Kabelnetzbetreibers in den terrestrischen Zweig eingespeist werden, dann muss genügend Sperrtiefe für den Frequenzbereich von 5…65 MHz erreicht werden. Ansonsten kann es zu Störungen beim Kabelnetzbetreiber kommen. Gehen Sie dazu so vor, wie in den Beispielen in 3.5.1 für Verstärker mit oder ohne abschaltbaren Rückkanal gezeigt.
Am terrestrischen Eingang eines Multischalters
Die IP-Daten vom Telefonanbieter werden mit Hilfe eines Routers empfangen und über LAN z. B. an ein EoC 2-11 geleitet. Das EoC moduliert die IP-Daten und speist sie über eine Einspeiseweiche TZU 40-04 in den terrestrischen Eingang des Multischalters ein. Die IP-Daten können an den anderen EoC-Geräten empfangen werden.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 15
Page 16
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Am Teilnehmereingang eines Multischalters
16 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 17
Entkopplung mehrerer Wohneinheiten
Wenn in mehreren Wohnungen jeweils ein eigenständiger Internetzugang mit Hilfe von Ethernet over Coax realisiert werden soll, dann müssen die Ethernet-over-Coax-Netzwerke voneinander entkoppelt werden.
Im Beispiel werden vier Wohneinheiten von einem SPU 516-09 Multischalter mit Satelliten- und Kabelfernsehen versorgt. In den beiden Wohneinheiten 1 und 2 wird jeweils eine separate Internetverteilung über Ethernet over Coax realisiert. Die TZU 19-66 Hochpassfilter verhindern, dass die EoC-Geräte in Wohneinheit 1 mit denen der Wonheinheit 2 Ethernet-Verbindungen herstellen.
Das CATV-Signal wird für die Wohneinheiten 1 und 2 jeweils über eine Einspeiseweiche SWE 40-01 separat eingespeist. Die Wohneinheiten 3 und 4 erhalten die CATV-Signale über denn CATV-Eingang des Multischalters.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 17
Page 18
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Mit Einspeiseweiche für ein SAT-System mit QUAD-LNB
Die IP-Daten vom Telefonanbieter werden mit Hilfe eines Routers empfangen und über LAN z. B. an ein EoC 1-11 geleitet. Das EoC moduliert die IP-Daten und speist sie über den terrestrischen Eingang einer Einspeiseweiche SWE 40-01 ein. Die IP-Daten können an den anderen EoC-Geräten (z. B. EoC 2-11) am TV­Ausgang einer SAT-Antennensteckdose SSD 5-00 empfangen werden.
18 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 19
3.5.4. Anschlussbeispiele an verschiedenen Typen von Antennensteckdosen
CATV­Antennensteckdosen: Am TV-Anschluss
Multimedia­Antennensteckdosen: Am Data-Anschluss
SAT­Antennensteckdose: Am TV-Anschluss
SAT-Twin­Antennensteckdose: Am TV-Anschluss
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 19
Page 20
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

4. Konfiguration

Die Konfiguration der EoC 2-11 erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche. Eoc 1-11 können nicht konfiguriert werden.

4.1. Zugriff zur Benutzeroberfläche

Um auf das EoC 2-11 zugreifen zu können, muss sich Ihr PC im gleichen IPv4-Netzwerk befinden. Die EoC 2-11 erhalten jeweils zwei IP-Adressen vom DHCP-Server (eine für G.hn und eine für WiFi). Geben Sie die WiFi-IP-Adresse des EoC 2-11 in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Das EoC 2-11 fordert Sie in
einem Fenster zur Eingabe des Passworts auf.
Das werkseitige Passwort lautet admin. Ändern Sie dieses Passwort nach der erfolgreichen Anmeldung in ein sicheres Passwort.

4.2. Information

Das Fenster enthält links die Navigation und zeigt rechts den Inhalt des jeweils ausgewählten Eintrags an. Im Fenster Information werden Informationen zum Gerät zusammenfassend dargestellt.
20 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 21

4.3. IP-Einstellungen

Im Fenster IP ist werkseitig DHCPv4 aktiviert. Wenn Sie DHCPv4 deaktivieren, dann können Sie in unter IPv4 Setup die Adresseinstellungen manuell
eingeben.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 21
Page 22
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

4.4. WiFi-Einstellungen

Die Konfiguration der WiFi-Einstellungen nehmen Sie in den Unterfenstern RADIO, VAP und STATUS vor. Mit RECFG werden geänderte Einstellungen ind Gerät übernommen.
4.4.1. Konfiguration der Funkparameter (WIFI:RADIO)
WIFIService
Enable aktiviert das WiFi. Disable schaltet das WiFi ab.
ClientIsolation
Enable verhindert, dass sich WiFi-Clients sehen und eine Verbindung zueinander herstellen. Disable ermöglicht, dass sich WiFi-Clients sehen und eine Verbindung zueinander herstellen.
StartMode
Access Point: Erstellt einen einzelnen Access Point. Multi-VAP: Erstellt mehrere virtuelle Zugangspunkte Multi-VAP with VLAN: Erstellt eine Konfiguration mit mehreren Zugriffspunkten und ordnet jedem
Zugriffspunkt eine VID zu.
MaximumTxPower
Maximal Übertragungsleistung für alle Pakete.
Mode
11b = DSSS-Legacy-Standardraten im 2,4-GHz-Band 11g = Legacy-Standardraten im 2,4-GHz-Band 11gn HT20 = 11n-Raten begrenzt auf HT20 MCS-Raten im 2,4-GHz-Band 11gn HT40+ = 11n-Raten bis zu HT40 MCS-Raten (oberer Erweiterungskanals, 2,4-GHz-Band) 11gn HT40– = 11n-Raten bis zu HT40 MCS-Raten (unterer Erweiterungskanals, 2,4-GHz-Band)
Channel
Auswahl des WIFI Kanals, in dem der AP betrieben wird. 0 = „Auto“.
HideSSID
Enable Der WiFi-Netzwerkname wird nicht gesendet, er ist also für WiFi-Clients nicht zu sehen. Disable Der WiFi-Netzwerkname wird gesendet, ist also für WiFi-Clients zu sehen.
22 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 23
4.4.2. Virtueller AP (WIFI:VAP)
Diese Parameter legen Informationen wie die SSID, VLAN-Informationen und Sicherheitsbetriebsarten fest.
SSID
Tragen Sie hier den gewünschten Namen Ihres WiFi-Netzes ein.
Hinweise:
Der Name darf maximal 15 Zeichen lang sein. Wenn die Endpoints in den Werkzustand versetzt wurden und man anschließend die SSID ändert, muss
zusätzlich ein Pre-Shared Key eingegeben werden (dies kann das Werks-Passwort auf der Unterseite des Endpoints sein oder ein eigenes).
SecurityMode
Legen Sie hier die Sicherheit Ihres WiFi Netzes fest.
Open: Keine Sicherheit WEP: Nur eine Instanz pro Funkeinheit zulässig WPA: Unterstützt 802.1x, WPA (WPA-1), WPA2
WPAMode
Auto erkennt entweder 802.1x, WPA oder WPA2 für den Security Mode WPA 802.1x WPA WPA2
Cypher
Auto erkennt entweder AES oder TKIP AES TKIP
Authentification
Pre-Shared Key – Sie legen einen Netzwerkschlüssel zur Autentifizierung fest (siehe unten). Radius Server – Sie verwenden einen Radius (Remote Authentication Dial-In User Service) Server.
Pre-SharedKey
Legen Sie hier einen WiFi-Sicherheitsschlüssel für die WiFi-Verbindung fest.
Hinweis: Der Pre-Shared Key darf maximal 63 Zeichen lang sein und darf keine Sonderzeichen beinhalten, nur Zahlen und Buchstaben.
RadiusServer
Legen Sie hier die Zugangsdaten zum verwendeten Radius Server fest.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 23
Page 24
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
4.4.3. Status (WIFI:Status)
Zeigt die eingestellten WIFI-Parameter an.
4.4.4. Änderungen an der Konfiguration übernehmen (WIFI:ReCfg)
Zum Übernehmen und Speichern der „WIFI“-Einstellungen.
Klicken Sie auf RECFG.
Das EoC 2-11 wird neu gestartet. Auf den Konfigurations-Seiten durchgeführte Änderungen werden gespeichert.
24 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 25

4.5. Passwort ändern (Change Password)

Geben Sie im Feld New Password das neue Passwort ein.Bestätigen Sie das Passwort im Feld Confirmed Password.Klicken Sie Change.
Das neue Passwort wird im Gerät gespeichert und aktiviert.

4.6. Neustart (Reboot)

Klicken Sie auf Reboot.
Das EoC wird neu gestartet.
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 25
Page 26
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

4.7. Firmware-Upgrade

Firmware-Version
Die Version der Geräte-Firmware des EoC 1-11 und 2-11 finden Sie im Fenster Information. Die Version der WiFi-Firmware des EoC 2-11 finden Sie im Fenster WiFi im Reiter Status.
Download der Dateien
Sie finden Firmware-Updates zum Download indem Sie auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel eingeben. Auf der Produktseite befindet sich die jeweils aktuelle Firmware im Reiter Downloads.
Für das EoC 1-11 und das EoC 2-11 steht Firmware für EoC zum Download zur Verfügung. Für das EoC 2-11 steht zusätzlich Firmware für WiFi zum Download zur Verfügung.
Laden Sie die aktuelle Version auf Ihren PC herunter und entpacken Sie diese.
Firmware-Update
Klicken Sie im Hauptfenster auf Upload Firmware.Klicken Sie auf Durchsuchen… und wählen Sie die Upgrade-Datei aus.
Klicken Sie Start.
Die Firmwardatei wird in das EoC x-11 geladen und das Gerät neu gestartet. Die Firmware wird direkt nach dem Neustart des EOC x-11 aktiviert.
26 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 27

5. Technische Daten

Typ EOC 1-11 EOC 2-11
Frequenzbereich 5…1218 MHz
Anschlüsse (TV | EoC) 2 × F-Buchse
Frequenzbereich Datenübertragung 5…65 MHz
Frequenzbereich TV-Bypass 85…1218 MHz
Maximale erlaubte Dämpfung im Koaxialnetz 80 dB
EoC
Standard ITU-T G.9960/G.9961 G.hn over Coax
Datenrate (brutto) 720 Mbps
Max. Anzahl Geräte im EoC-Netzwerk 16
Schnittstellen
Ethernet-Anschlüsse (LAN) 2 × RJ 45
Ethernet-Standards IEEE 802.3u 100BaseT Fast Ethernet
IEEE 802.3ab 1000BaseT Gigabit Ethernet
WiFi-Standard - IEEE 802.11b/g/n
WiFi-Verschlüsselung - WPA/WPA2
Allgemein
Betriebsspannung 12 VDC
Leistungsaufnahme 4 W
Betriebstemperaturbereich (gemäß EN 60065)
Maße (B × H × T) ca. 130 x 95 x 32 mm
Externes Zubehör
Schaltnetzteil 100…240 V~/50/60Hz | 12 V=/0,5 A
0°C…40°C
2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 27
Page 28
Betriebsanleitung | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
28 2020-03-10 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Page 29
EoC 1-11 | EoC 2-11 Ethernet over Coax |
Peer to Peer
Operation instructions
Page 30
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Inhaltsverzeichnis
1. Product description ...................................................................................................................................... 4
1.1. Field of application .............................................................................................................................. 4
1.1.1. Compatibility ............................................................................................................................... 5
1.2. Scope of delivery.................................................................................................................................. 5
1.3. Connectors and LED indicators on the rear panel ................................................................................ 6
2. Mounting ..................................................................................................................................................... 7
3. Installation ................................................................................................................................................... 8
3.1. Power supply ....................................................................................................................................... 8
3.2. Hardware connections ......................................................................................................................... 8
3.3. Network connections ........................................................................................................................... 9
3.4. WiFi access to EoC 2-11 ....................................................................................................................... 9
3.5. Applications ....................................................................................................................................... 10
3.5.1. Internet from cable network operator ....................................................................................... 10
3.5.2. Internet from telephone operator .............................................................................................. 12
3.5.3. Feeding in a SAT-IF distribution structure .................................................................................. 14
3.5.4. Connection examples for different types of antenna sockets .................................................... 18
4. Configuration ............................................................................................................................................. 19
4.1. Access to the graphical user interface ............................................................................................... 19
4.2. Information ........................................................................................................................................ 19
4.3. IP-Settings ......................................................................................................................................... 20
4.4. WiFi settings ...................................................................................................................................... 21
4.4.1. Configuration of the radio parameters (WIFI:RADIO) ................................................................ 21
4.4.2. Virtual AP (WIFI:VAP) ................................................................................................................ 22
4.4.3. Status (WIFI:Status) ................................................................................................................... 23
4.4.4. Apply changes to the configuration (WIFI:ReCfg) ...................................................................... 23
4.5. Change Password .............................................................................................................................. 24
4.6. Reboot ............................................................................................................................................... 24
4.7. Firmware Upgrade ............................................................................................................................. 25
5. Technical data ............................................................................................................................................ 26
2 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 31
STATEMENT
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1. This device may not cause harmful interference, and
2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.Increase the separation between the equipment and receiver.Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help
VCCI & CE... CAUTION: Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
Declaration of Conformity:
Hereby AXING AG declares that the marked products comply with the valid guidelines. EoC 2-11: Hereby AXING AG declares that the device is in compliance with Directive
2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: https://axing.com/en/ce.
WEEE Nr. DE26869279 | Electrical and electronic components must not be disposed of as residual waste, it must be disposed of separately.
Safety instructions
Do NOT use the device near water or in rooms with high humidity such as humid cellars or near swimming
pools.
Do NOT use the device outdoors. All connections must be located inside a building.Keep the device away from moisture, dust or corrosive liquids.Do NOT install the device, use it or perform maintenance during a thunderstorm. There is a risk of electric
shock during thunderstorm.
Connect ONLY appropriate accessories to the device.Use ONLY the supplied AC adapter.Make sure that all cables are connected to the correct port.Carefully lay the Ethernet, antenna and electric cables to ensure that nobody can step on or stumble over
them.
Do NOT cover the ventilation slots of the device since insufficient air supply may result in damage to the
device.
Do NOT place any objects on the device. Do not place objects filled with liquids such as vases on the device.Position the device in a place where NOBODY can step on it.In case of damage, interrupt the power supply immediately.Do NOT try to repair the device. This equipment should ONLY be serviced or repaired by qualified service
personnel. Contact your distributor for more information.
Do NOT open the device.Prior dismounting, disconnect the electric, Ethernet and antenna cable from the device.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 3
Page 32
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

1. Product description

1.1. Field of application

The EoC devices EoC 1-11 and 2-11, respectively, use the G.hn standard to build an Ethernet-over-coax network via the coaxial cables of the house installation. Each EoC device can be connected to two Ethernet-capable devices (PCs, notebooks, servers, printers, smart TVs, etc.).
The EoC 1-11 or 2-11 communicate in peer-to-peer mode. That is, each EoC can communicate with every other EoC in the network. In addition, the EoC 2-11 is equipped with WiFi. Use the devices only as specified in the operating instructions. If the devices are used for other applications, no guarantee is given!
4 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 33
1.1.1. Compatibility
When selecting devices, make sure that they are compatible with each other.
EoC 1-11 EoC 2-11 EoC 20-01 EoC 20-02 EoC 1-01 EoC 2-01 EoC 10-01 EoC 10-02
EoC 1-11 X X X X X X
EoC 2-11 X X X X X X
EoC 20-01 X X X X X X X
Current devices
EoC 20-02 X X X X X X X
EoC 1-01 X X X X X X
EoC 2-01 X X X X X X
EoC 10-01 X X X X X X X
Expired devices
EoC 10-02 X X X X X X X
= compatible
X = not compatible

1.2. Scope of delivery

EoC 1-11 or EoC 2-11 CAT5 ethernet cable 12 VDC power adapter for power supply Quick start guide
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 5
Page 34
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Status
On
Flashing
Off
1
Link/Act | Quality
Linked
Receive or transmit
Disconnected or Link fail
2
LAN2 Link/Act
Linked
Receive or transmit
Disconnected or Link fail
3
LAN2 1000
1000
Mbps
N/A
100
Mbps
4
LAN1 Link/Act
Linked
Receive or transmit
Disconnected or Link fail
5
LAN1 1000
1000
Mbps
N/A
100
Mbps
61WiFi
WiFionReceive or transmit
WiFi
off
7
PWR
Power supply on
N/A
Power supply off

1.3. Connectors and LED indicators on the rear panel

Port Name/Button Type Function A G.hn F Connection for the antenna wall outlet (see 3.5.4 at page 18) B TV F Connect for a TV device
Only if the EoC is connected to the TV connection of a CATV antenna socket.
Not with SAT or multimedia/data antenna sockets. C LAN1/LAN2 RJ-45 Connect to PC or STB or other Ethernet devices D1 R Reset Button E DC12V DC Connect to the power adapter plug
LED
LED 1 also shows the quality of the EoC connection: Green: High
Orange: Medium Red: Low
1
EoC 2-11 only
6 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 35

2. Mounting

The EoC 1-11 / 2-11 can be used as table top units or mounted on the wall using two matching screws.
Used as table top unit
Mounted on the wall
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 7
Page 36
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

3. Installation

3.1. Power supply

Connect the AC adapter to the DC12V connector and plug the AC adapter into a power outlet.

3.2. Hardware connections

Use a coaxial cable to connect the G.hn connector to the antenna socket.Use the Ethernet cable to connect the LAN1 / LAN2 port to the Ethernet port of a router, PC, notebook, etc.
8 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 37

3.3. Network connections

The EoC 1 / 2-11 require a DHCP server ex factory. This is e.g. included in a standard internet router. In the example, the router (including the DHCP server) has the IP address 198.168.78.1.
The devices connected to LAN1 / 2 receive their IP addresses from the DHCP server. Devices connected via WiFi also receive their IP addresses from the DHCP server..
EoC 1-11 receive no IP addresses. The EoC 2-11 receive two IP addresses each from the DHCP server (one for G.hn and one for WiFi).
Recommendation: Make a note of the MAC addresses of the EoC 2-11 and the associated IP addresses.

3.4. WiFi access to EoC 2-11

On the bottom of the EoC 2-11, the factory WiFi name (SSID) and password are printed. In addition, a QR code is printed on which you can connect smartphones or tablets with the EoC 2-11.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 9
Page 38
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

3.5. Applications

3.5.1. Internet from cable network operator
The principle
TV and radio from the cable network operator are forwarded to the distribution network via the passage of the BSD 963-13N and via the TZU 40-04.
The cable network operator's IP data is received at the modem port of the BSD 963-13N by means of a DOCSIS router and transmitted via LAN to an EoC 1-11. The EoC modulates the IP data and feeds the data into the distribution network via an EoC inserter TZU 40-04. The data can be received on the other EoC devices in the same network.
Important: The use of a BSD 963-13N antenna socket and a TZU 40-03/-04 inserter is mandatory in order to achieve sufficient blocking depth for the frequency range from 5...65 MHz. Otherwise it may cause interferences in the cable network.
10 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 39
The implementation
The EoC modulates the IP data and feeds them into the distribution network via a TZU 40-04 feeder. The data can be received on the other EoC devices.
Important: The use of a BSD 963-13N antenna socket and a TZU 40-03/-04 inserter is mandatory in order to achieve sufficient blocking depth for the frequency range from 5...65 MHz. Otherwise it may cause interferences in the cable network.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 11
Page 40
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
3.5.2. Internet from telephone operator
The IP data from the telephone provider is received by a router and forwarded to an EoC 2-11. The feeding of the IP signal into the TV distribution network takes place via a return path suitable antenna wall outlet.
Amplifier with switchable return path
Important: A high-pass filter TZU 19-65 must be installed in the coaxial feed line (at amplifier output). In addition, the return path of the amplifier must be switched off. Otherwise it may cause interferences in the cable network.
12 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 41
Amplifier without switchable return path
If it is not possible to switch off the return path, a high-pass filter TZU 19-65 and a BSD 963-13N antenna wall outlet must be installed at the output of the amplifier.
Important: The use of a BSD 963-13N antenna socket and the high-pass filter TZU 19-65 is mandatory in order to achieve sufficient blocking depth for the frequency range from 5...65 MHz. Otherwise it may cause interferences in the cable network.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 13
Page 42
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
3.5.3. Feeding in a SAT-IF distribution structure
For feeding into a SAT IF distribution structure, IP signals from a telephone service provider or a cable network operator can be used.
Important: If additional CATV signals of a cable operator are fed into the terrestrial branch, then sufficient locking depth for the frequency range of 5 ... 65 MHz must be achieved. Otherwise it may cause interferences in the cable network. Proceed as shown in the examples for amplifiers with or without switchable return path, see 3.5.1 at page 10.
At the terrestrial input of a multiswitch
The IP data from the telephone company is received by a router and forwarded to an EoC 2-11. The EoC modulates the IP data and feeds it via a TZU 40-04 into the terrestrial input of the multiswitch. The IP data can be received at the other EoC devices.
14 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 43
At the subscriber input of a multiswitch
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 15
Page 44
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
Decoupling of several apartments
If in several apartments a separate Internet access is to be realized with the aid of Ethernet over Coax, then the Ethernet over Coax networks must be decoupled from each other.
16 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 45
With combiner for a SAT system with QUAD-LNB
The IP data from the telephone provider is received with the help of a router and forwarded to an EoC 1-11 via LAN, for example. The EoC modulates the IP data and feeds it via the terrestrial input of a SWE 40-01 combiner. The IP data can be received at the other EoC devices (e.g. EoC 2-11) at the TV output of a SAT antenna socket SSD 5-00.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 17
Page 46
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
3.5.4. Connection examples for different types of antenna sockets
CATV antenna sockets: On the TV connection
Multimedia antenna sockets: On the DATA connection
SAT antenna sockets: On the TV connection
SAT-Twin antenna sockets: On the TV connection
18 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 47

4. Configuration

The configuration of the EoC 2-11 is done via a graphical user interface. Eoc 1-11 can not be configured.

4.1. Access to the graphical user interface

To access the EoC 2-11, your PC must be on the same IPv4 network. The EoC 2-11 receive two IP addresses each from the DHCP server (one for G.hn and one for WiFi). Enter the WiFi IP address of the EoC 2-11 in the address bar of your browser. The EoC 2-11 prompts you for a
password in a window.
The password ex factory is admin. Change this password after successfully logging in to a secure password.

4.2. Information

The window contains the navigation on the left and displays the contents of the selected entry on the right. Information about the device is summarized in the Information window.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 19
Page 48
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

4.3. IP-Settings

In the IP window, DHCPv4 is activated ex factory. If you deactivate DHCPv4, you can enter the address settings manually in IPv4 Setup.
20 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 49

4.4. WiFi settings

Die Konfiguration der WiFi-Einstellungen nehmen Sie in den Unterfenstern RADIO, VAP und STATUS vor. Mit RECFG werden geänderte Einstellungen ind Gerät übernommen.
The configuration of the WiFi settings is made in the RADIO, VAP and STATUS subwindows. With RECFG, changed settings are applied to the device.
4.4.1. Configuration of the radio parameters (WIFI:RADIO)
WIFIService
Enable activates the WiFi. Disable turns off the WiFi.
ClientIsolation
Enable prevents WiFi clients from seeing each other and connecting to each other. Disable allows WiFi clients to see each other and connect to each other.
StartMode
Access Point: Creates a single access point. Multi-VAP: Creates multiple virtual access points Multi-VAP with VLAN: Creates a multi-access point configuration and assigns each access point a VID.
MaximumTxPower
Maximum transmission power for all packets.
Mode
11b = Standard Legacy DSSS rates in 2.4GHz band 11g = Standard Legacy rates in 2.4GHz band 11gn HT20 = 11n rates limited to HT20 MCS rates in 2.4GHz band 11gn HT40+ = 11n rates up to HT40 MCS rates, using upper extension channel, 2.4GHz band 11gn HT40– = 11n rates up to HT40 MCS rates, using lower extension channel, 2.4GHz band
Channel
Selection of the WIFI channel in which the AP is operated. 0 = "auto".
HideSSID
Enable The WiFi network name is not sent, so it is not visible to WiFi clients. Disable The WiFi network name is being sent, so it can be seen by WiFi clients.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 21
Page 50
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
4.4.2. Virtual AP (WIFI:VAP)
These parameters specify information such as the SSID and WPA settings.
SSID
Enter the name of your WiFi network here.
Notes:
The maximum length of the name is 15 characters. If the endpoints have been reset to factory settings and you then change the SSID, you must also enter a
pre-shared key (this can be the factory password on the bottom of the endpoint or your own).
SecurityMode
Set the security of your WiFi network here.
Open: No security WEP: Only one instance per radio unit allowed WPA: Supports 802.1x, WPA (WPA-1), WPA2
WPAMode
Auto detects either 802.1x, WPA or WPA2 for security mode WPA 802.1x WPA WPA2
Cypher
Auto detects either AES or TKIP AES TKIP
Authentification
Pre-Shared Key – You define a network key for authentication. Radius Server – You are using a Radius (Remote Authentication Dial-In User Service) server.
Pre-SharedKey
Set a WiFi security key for the WiFi connection.
Note: The Pre-Shared Key may be a maximum of 63 characters long and may not contain any special characters, only numbers and letters.
RadiusServer
Define the access data for the used Radius server.
22 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 51
4.4.3. Status (WIFI:Status)
Displays the set WIFI parameters.
4.4.4. Apply changes to the configuration (WIFI:ReCfg)
To apply and save the "WIFI" settings.
Click RECFG.
The EoC 2-11 will be restarted. Changes made to the configuration pages are saved.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 23
Page 52
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

4.5. Change Password

Enter the new password in the NewPassword field.Confirm the password in the ConfirmedPassword field.Click Change.
The new password is stored in the device and activated.

4.6. Reboot

Click Reboot.
The EoC will be restarted.
24 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 53

4.7. Firmware Upgrade

Firmware version
The version of the device firmware of the EoC 1-11 and 2-11 can be found in the Information window. The WiFi firmware version of the EoC 2-11 can be found in the Status tab of the WiFi window.
Download of the files
You can find firmware updates for download by entering the article in the search field on www.axing.com. On the product page you will find the current firmware in the Downloads tab.
For the EoC 1-11 and the EoC 2-11 firmware for EoC is available for download. For the EoC 2-11 additional firmware for WiFi is available for download.
Download the current version to your computer and unpack it.
Update of the Firmware
Click on Upload Firmware in the main window.Click Browse... and select the upgrade file.
Click Start.
The firmware file is loaded into the EoC x-11 and the device is restarted. The new firmware will be activated immediately after restarting the EOC x-11.
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 25
Page 54
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer

5. Technical data

Type EOC 1-11 EOC 2-11
Frequency range 5…1218 MHz
Connectors (TV | EoC) 2 × F-female
Frequency range transmission 5…65 MHz
Frequency range TV bypass 85…1218 MHz
Maximum allowed attenuation in coaxial network
EoC
Standard ITU-T G.9960/G.9961 G.hn over Coax
Data rate (gross) 720 Mbps
Max. number of devices in EoC network 16
Interfaces
Ethernet connectors (LAN) 2 × RJ 45
Ethernet standards IEEE 802.3u 100BaseT Fast Ethernet
IEEE 802.3ab 1000BaseT Gigabit Ethernet
WiFi standard - IEEE 802.11b/g/n
WiFi encryption - WPA/WPA2
General
Operation voltage 12 VDC
Power consumption 4 W
Operating temperature range (acc. to EN 60065)
80 dB
0°C…40°C
Dimensions (W × H × D) appr. 130 x 95 x 32 mm
External accessories
Switching power supply 100…240 V~/50/60Hz | 12 V=/0,5 A
26 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Page 55
2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected. 27
Page 56
Operation instructions | EoC 1-11 | EoC 2-11 | Ethernet over Coax | Peer to Peer
28 2020-04-01 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Loading...