
CATV / TERRESTRISCH SAT
Paketfehler und Systemreserve
Modulation Error Rate (MER)
Standort prüfen, kann vom Benutzer
--Überprüfung von 4 Transpondern pro Satellit, kann vom Benutzer geändert
Fernspeisung und Steuerung
Programmbeschreibungstabelle
USB-A / V1.1 (Full Speed)
Akku (nicht austauschbar)
Betriebstemperaturbereich
MG 1-00
premium-line
DVB-TV Messgerät
Quickstart-Anleitung
Produktbeschreibung
Das Messgerät MG 1-00 dient zur Installation und Wartung koaxialer
Empfangsanlagen und zur qualitativen Messung von digitalen terrestrischen
Fernsehkanälen, Satellitenanlagen oder Kabelnetzen. Das Gerät ermöglicht
Messungen an allen digitalen Fernsehnormen wie den Standards DVB-C/-C2,
DVB-T/-T2/-T2Lite und DVB-S/-S2. Analoge Signale können pegelmäßig beurteilt
werden. Optional kann der Satellitenstandard DVB-S2X integriert werden.
Lieferumfang
1 × DVB-TV Messgerät MG 1-00
1 × Externes Netzteil mit Ladekabel
1 × MGZ 1-00 Tragetasche für MG 1-00
1 × F/F-Adapter (montiert)
1 × Quickstart-Anleitung
1 × USB-Stick
Hinweis: Sie finden die vollständige Betriebsanleitung zum Download indem Sie
auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel eingeben.
Lieferbares Zubehör
MGS 1-00 Softwareerweiterung DVB-S2X für MG 1-00
MGZ 1-00 Tragetasche für MG 1-00
MGZ 1-01 Regen- und Sonnenschutz-Kit für MG 1-00
MGZ 2-00 KFZ-Ladegerät für MG 1-00
MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set für MG 1-00
Beachten Sie die dem Gerät beiliegenden Sicherheitshinweise!
Diese sind auch unter der folgenden Internetadresse abrufbar:
https://download.axing.com/BAs/Sicherheitshinweise_9sprachig.pdf
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben und insbesondere nach dem Stand der Technik.
Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung
übernommen!
Niemals bei aufziehendem Gewitter oder während eines Gewitters an Anten-
nenanlagen arbeiten. Es besteht Lebensgefahr!
Im Bedarfsfall werden Warnsymbole auf dem Display des Geräts angezeigt.
Diese Warnsymbole unbedingt beachten.
Nicht ins Feuer werfen oder den Akkupack erhitzen.
Das Gerät darf nicht dauerhaft im Auto gelagert werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den
geltenden Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht
mit dem Restmüll, sondern separat entsorgen.
Hersteller
AXING AG
Gewerbehaus Moskau
8262 Ramsen
EWR-Kontaktadresse
Bechler GmbH
Am Rebberg 44
78239 Rielasingen
Stand 2020-12-15
Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer
vorbehalten.
Anschlüsse, LED-Anzeigen, Bedienelemente
HF-Eingang mit F/F-Adapter
LED-Anzeige Fernspeisung
Ein/Aus-Taste
Ethernet-Schnittstelle
USB-Schnittstelle
Audio/Video-Eingang
LED-Anzeige Laden des Akkus
Buchse für Netzteil
-Typ - C | Ku | Ku WIDEBAND (LO einstellbar)
DVB-T/T2/T2Lite | DVB-C/C2 | BG | DK | I | L | MN | DAB | FM Träger DVB-S/S2/S2X* | PAL | SECAM | NTSC Träger
DVB-T DVB-T2/T2lite DVB-C (J83.A) DVB-C2 DVB-S DVB-S2 DVB-S2X*
JA JA JA JA JA JA JA
15 – 35 dB 15 – 35 dB 20 – 40 dB 25 – 35 dB 0 – 20 dB 0 – 20 dB 0 – 20 dB
6 | 7 | 8 MHz 1, 7 | 5 | 6 | 7 | 8 MH z - 6 | 8 MHz - - -
2k | 8k 1k | 2k | 4k | 8k | 16k |
QPSK, 16 - 64 QAM QPSK, 16 - 256 QAM 16, 32, 64, 128,
- PLP- Data Slice HP/LP PLP - PLP + Data Slice - - -
- - - - - Stream Nummer 0
pan 1 MHz bis Full Span in 1, 2, 5 Schritten
/ Dynamik 60 dB (10 dB/div)
schnelle Antennenausrichtung - - schnelle Antennenausrichtung, Single- oder Monoblock-LNB
10 Standorte - - 30 Satelliten, aus europäischer Datenbank
geändert werden
- - - - EN 50494 (UNI CABLE I) | max. 8 Userbänder
n SDT | LCN
-Eingang
Output
V und Sicherheit NF-EN 61326-1 | NF-EN 61326-2 | NF-EN 61010-1
* Nur mit Software-Erweiterung MGS 1-00
5 - 1005 MHz 200 - 2400 MHz
20 - 120 dBµV
± 2 dB ± 0,05 dB/°C
0,1 dB
32k + Band Extension
- - - - -
256 QAM
1,6 kHz | 3,2 kHz | 8 kHz | 16 kHz | 32 kHz | 80 kHz | 160 kHz | 320 kHz | 800 kHz | 1,6 MHz | 3,2 MHz
automatisch (0 bis 55 dB, in 5-dB-Schritten)
- - - DiSEqC 2.1 | Dish Rotor Control | committed &
MPEG-1 | MPEG-2 | AAC | HE AAC | Dolby® Digital | Dolby® Digital Plus
LCD TFT farbig | 7 Zoll | 16:9 | Backlight (500 cd/m2) | Auflösung 800 x 480 | kapazitives Touch-Panel
Terrestrisch: 2 Std. | Satellit: 1,5 Std. (Abhängig von der Nutzung)
simple oder multiple
16, 64, 256,
1024, 4096 QAM
MPEG-2 SD und MPEG-4 HD (H.264)
50 VDC, 33 Veff / 50Hz max.
Buchse 3,5 mm | 4 Kontakte
Video 1 Vpp max. / Audio 10 kOhm
PAL | SECAM | NTSC
15V / 1A über 5,5 mm Buchse
15 VDC
Lithium-Ionen mit 33 W
2 Std. für 80% | 3 Std. für 100%
-5°C bis 40°C
3
1,35 kg
QPSK QPSK, 8PSK, 16,
32APSK
- 255 (ISI)
PLS Descrambling
(Gold code)
werden
uncommitted Switches
EN 50607 (UNICABLE II, JESS) | max. 32 Userbänder
QPSK, 8PSK,
8, 16, 32APSK-L
Stream Nummer 0
- 255 (ISI)
PLS Descrambling
(Gold code)
Touchscreen
Es sollte nur der mitgelieferte F/F-Adapter und das als Zubehör erhältliche
Messkabel- und Adapter-Set MGZ 3-00 verwendet werden.

Laden des Geräts
Das Gerät darf nur im ausgeschalteten Zustand und im Umgebungstemperaturbereich 0…35 °C geladen werden. Zum Laden darf nur das mitgelieferte Netzteil
oder das als Zubehör erhältliche KFZ-Ladegerät MGZ2-00 verwendet werden.
Externes Netzteil über die 5,5 mm Buchse des Geräts (Oberseite) anschließen
und dann das Netzteil mit dem Stromnetz verbinden.
Die interne Ladeschaltung beginnt mit dem Laden des Akkus; die LED-Anzeige
„Laden des Akkus“ leuchtet auf.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Geräts die EIN/AUS-Taste einmal drücken:
Die EIN/AUS-Taste leuchtet auf, nach der Boot-Animation wird die Startseite
angezeigt.
Hauptmenü
Listen-Library
Speicherplatz für Transponder
und Kanäle (diese können ggf.
bearbeitet/ergänzt werden),
Erstellen eigener Speicher-Bänke
LNB-DiSEqC
Fernspeisung von Antennen,
Auswahl LNB-Typ, Einstellung
von DiSEqC-Befehlen und
Einkabeleinstellungen
Name des Fensters
oder der Funktion
Fernspeisen einer Antenne oder eines LNBs
Das Messgerät kann eine DVB-T/T2-Antenne oder einen LNB mit Spannung
versorgen.
Für die nachfolgend beschriebenen Funktionen „Antennenausrichtung“
und „Check Sat“ muss (falls benötigt) die Fernspeisung aktiviert werden.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche „LNB-DiSEqC“ tippen.
Das Fenster „Fernspeisespannung - LNB“ wird geöffnet.
Fernspeisespannung,
Fernspeisestrom,
Akkuladezustand,
ggf. aktives User-Band
Messung
Manuelle Messung
Spektrumsanalyzer
Ermitteln von TransponderParametern (Autolock)
Impulsantwort
Messung von Echos und Vor-Echos
im Bereich DVB-T/T2 und DVB-C2
HomeSchaltfläche
Das Gerät verfügt über einen kapazitiven Touchscreen. Die Verwendung von
Handschuhen auf dem Touchscreen ist nicht möglich. Es dürfen keine Stifte auf
dem Touchscreen verwendet werden. Dies kann den Bildschirm beschädigen.
Auf die „Home-Schaltfläche“ tippen.
Die Seite „Home“ mit dem Hauptmenü erscheint.
Antennen-Ausrichtfunktionen (terrestrisch/SAT)
Die Funktionen „Antennenausrichtung“ und „Check Sat“ dienen zum Ausrichten
einer DVB-T/T2- oder Satelliten-Antenne oder zum Überprüfen des Signals an einer
Antennensteckdose oder am Multischalter-Teilnehmerausgang.
Die Empfangsqualität wird schnell und einfach erkennbar mit folgenden Symbolen
angezeigt:
Alle Kanäle/Transponder gefunden, gute Empfangsqualität
Alle Kanäle/Transponder gefunden, aber nur mittelmäßige
Empfangsqualität
Mindestens einen Kanal/Transponder nicht gefunden und/oder
schlechte Empfangsqualität
Antennenausrichtung
Schnellausrichtung von
DVB-T/T2-Antennen
Check-Sat
Schnellausrichtung von
SAT-Antennen
Autoset
Automatische Suche von
Kanälen/Transpondern
Die Antenne drehen und wenden, bis die „LOCK-Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser
die Empfangsqualität.
Das Gerät tastet nacheinander 4 vordefinierte Kanäle ab und zeigt den
jeweiligen Signalpegel (SP) und die Signalqualität (SQ) an.
Ausrichten einer SAT-Antenne mit Single-, Twin- oder Quad-LNB
Ggf. Fernspeisung des LNBs aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Check Sat“ tippen.
Das Fenster „Check Sat“ wird geöffnet.
Einen Satelliten (im Beispiel ASTRA 1 19,2° E) auswählen.
Konstellation
Einblenden des
Konstellationsdiagramms, um
Signalverzerrungen und Interferenzen
zu erkennen.
Messplan
Automatische Messung von Pegel und
Qualitätsparametern in tabellarischer
Form
Konfiguration
Einstellung von Messeinheiten,
Sprache, Speichern von
Screenshots oder CSV-Dateien
auf USB-Stick, Firmware-Updates,
Kanalplaneinstellung
Das Gerät scannt nacheinander 4 vordefinierte Transponder auf allen 4 SATEbenen und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und die Signalqualität (SQ) der
Transponder an.
Auf das Symbol der terrestrischen Antenne tippen und die nötige
Fernspeisespannung auswählen.
Oder:
Auf das Symbol der SAT-Antenne tippen und die Fernspeisespannung für den
LNB einschalten.
Ausrichten einer SAT-Antenne mit Quattro-LNB
Wichtig: Bei einer SAT-Antenne mit Quattro LNB kann man nur an einem Ausgang
mit einer der vier HF-Ebenen messen (LOW/H, LOW/V, HIGH/H oder HIGH/V). Deswegen muss man die anderen drei Transponder für die Messung deaktivieren.
Das Messgerät beispielsweise mit dem LNB-Ausgang für die Ebene High-
Horizontal (HIGH/H) verbinden.
Ggf. Fernspeisung des LNBs aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Check Sat“ tippen.
Das Fenster „Check Sat“ wird geöffnet.
Auf die grauen Schaltflächen unterhalb der vier Transponder tippen und bei der
Einstellung „Aktiv“ die Option „Nein“ auswählen.
Ausrichten einer terrestrischen Antenne
Ggf. Fernspeisung der Antenne aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche „Antennenausrichtung“ tippen.
Das Fenster Antennenausrichtung wird geöffnet.
Links oben eine TV-Sendeanlage (im Beispiel T2 ROSENEG) aus den Speicher-
Bänken auswählen.
Zum Einstellen einer SAT-Antenne diese drehen und wenden (Azimut und
Elevation), bis die „LOCK-Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser
die Empfangsqualität.
Über die Taste „NIT“ kann am Schluss verifiziert werden, ob die Antenne
tatsächlich auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet wurde.
Die Check-Sat-Funktion kann auch zum schnellen Testen der Signalqualität
an einem Teilnehmerausgang eines Multischalter oder an einer
Antennensteckdose verwendet werden.
Drei Transponder mit Einstellung Aktiv Nein
Zum Einstellen der SAT-Antenne diese drehen und wenden (Azimut und
Elevation), bis die „LOCK-Melodie“ ertönt. Danach gibt das Gerät einen
Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät scannt den einen aktiven Transponder und zeigt den Signalpegel (SP)
und die Signalqualität (SQ) an.
Anschließend sollten die drei restlichen Transponder nacheinander aktiviert und
die anderen Anschlüsse des LNBs überprüft werden.
Aktiver Transponder
für HIGH/H