3.1.Laden des Geräts ................................................................................................................................. 8
5.5.Ändern einer Auswahl ....................................................................................................................... 17
5.5.1.Änderung mit Bildschirmtastatur ............................................................................................... 18
5.5.2.Bedienung mit PC oder Notebook ............................................................................................. 19
6.Speicher-Bänke und Library ........................................................................................................................ 20
9.2.Start der Suche .................................................................................................................................. 40
10.1.Parameter fe stlegen ........................................................................................................................... 43
10.1.1.Kanal/Transponder aus einer Speicher-Bank auswählen ........................................................... 43
15.8.Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Werksreset) ........................................................................... 76
15.9.Export oder Import der Konfiguration ................................................................................................ 77
16.Speichern von Daten .............................................................................................................................. 78
17.Warnmeldungen und Wartung des Geräts ............................................................................................. 79
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und insbesondere nach
dem Stand der Technik. Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung
übernommen!
Niemals bei aufziehendem Gewitter oder während eines Gewitters an Antennenanlagen arbeiten. Es besteht
Lebensgefahr!
Im Bedarfsfall werden Warnsymbole auf dem Display des Geräts angezeigt. Diese Warnsymbole unbedingt
beachten.
Nicht ins Feuer werfen oder den Akku erhitzen!
Das Gerät darf nicht dauerhaft im Auto gelagert werden.
CE-Konfirmationserklärung:
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 5 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
1. Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für DVB-TV Messgeräte MG 1-00 mit der Firmwareversion v2.3.
1.1.Versionsstand:
v2.3:
∂Frequenzplan Germany Cable mit dem Frequenzraster der großen deutschen Kabelnetzbetreiber (siehe
15.7 auf Seite 75).
∂Frequenzplan User: Mit diesem Frequenzplan kann ein benutzerspezifischer Frequenzplan ins Messgerät
eingespielt werden.
∂Verbesserte Darstellung von rotierten Konstellationen bei DVB-T2 (siehe Kapitel 12 auf Seite 67).
∂Vereinfachtes Ein-/Ausschalten der LNB-Fernspeisung im Spectrumanalysator (siehe 10.4 auf Seite 54).
Seite 6 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
2. Produktbeschreibung
Das Messgerät MG 1-00 dient zur Installation und Wartung koaxialer Empfangsanlagen und zur qualitativen
Messung von digitalen terrestrischen Fernsehkanälen, Satellitenanlagen oder Kabelnetzen. Das Gerät
ermöglicht Messungen an allen digitalen Fernsehnormen wie den Standards DVB-C/-C2, DVB-T/-T2/-T2Lite und
DVB-S/-S2. Analoge Signale können pegelmäßig beurteilt werden. Optional kann der Satellitenstandard
DVB-S2X integriert werden.
MGS 1-00 Softwareerweiterung DVB-S2X für MG 1-00
MGZ 1-00 Tragetasche für MG 1-00
MGZ 1-01 Regen- und Sonnenschutz-Kit für MG 1-00
MGZ 2-00 KFZ-Ladegerät für MG 1-00
MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set für MG 1-00
2.3.Anschlüsse, LED-Anzeigen, Bedienelemente
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 7 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
3. Inbetriebnahme
3.1.Laden des Geräts
Das Gerät darf nur im ausgeschalteten Zustand und im Umgebungstemperaturbereich 0…35 °C geladen
werden. Zum Laden darf nur das mitgelieferte Netzteil oder das als Zubehör erhältliche KFZ-Ladegerät
MGZ 2-00 verwendet werden.
Externes Netzteil über die 5,5 mm Buchse des Geräts (Oberseite) anschließen und dann das Netzteil mit dem
Stromnetz verbinden.
Die interne Ladeschaltung beginnt mit dem Laden des Akkus; die LED-Anzeige „Laden des Akkus“ leuchtet auf.
3.2.Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Geräts die EIN/AUS-Taste einmal drücken.
Die EIN/AUS-Taste leuchtet auf, nach der Boot-Animation wird die Startseite angezeigt.
Das Gerät verfügt über einen kapazitiven Touchscreen. Die Verwendung mit Handschuhen auf dem
Touchscreen ist nicht möglich.
Wichtig: Es dürfen keine Stifte auf dem Touchscreen verwendet werden. Dies kann den Bildschirm
beschädigen.
3.3.Anschließen
Es sollte nur der mitgelieferten F/F-Adapter und das als Zubehör erhältliche Messkabel- und Adapter-Set
MGZ 3-00 verwendet werden.
Seite 8 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
4. Schnelleinstieg
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine terrestrische oder Satellitenantenne fernspeisen und ausrichten.
Außerdem, wie Sie Kanäle oder Transponder einer bestehende Anlage scannen, um diese beispielsweise zu
überprüfen.
Im Startbildschirm auf die Schaltfläche HOME tippen.
HOME
Die Seite Home mit dem Hauptmenü erscheint.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 9 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
AUTO
4.1.Fernspeisen einer Antenne
Das Messgerät kann eine DVB-T/T2-Antenne oder einen LNB mit Spannung versorgen (eine detaillierte
Beschreibung finden Sie in Kapitel 11 auf Seite 58).
Für die nachfolgend beschriebenen Funktionen „Antennenausrichtung“ und „Check Sat“ muss (falls
benötigt) die Fernspeisung aktiviert werden.
Im Hauptmenü auf LNB-DiSEqC tippen.
Das Fenster Fernspeisespannung - LNB wird geöffnet.
4.1.1. Terrestrisch
Auf das Symbol der terrestrischen Antenne tippen und die nötige Fernspeisespannung auswählen.
OFF
Fernspeisung deaktiviert
5V, 13V, 18V oder 24V
Fernspeisespannung
4.1.2. SAT
Auf das Symbol der SAT-Antenne tippen und die Fernspeisespannung für den LNB einschalten.
OFF
Fernspeisung deaktiviert
ON
Fernspeisung permanent aktiv
automatisches Aktivieren der
Fernspeisung
Seite 10 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Die Funktionen Antennenausrichtung und Ch eck Sat dienen zum Ausrichten einer DVB-T/T2- oder
Satelliten-Antenne oder zum Überprüfen des Signals an einer Antennensteckdose oder am MultischalterTeilnehmerausgang.
Die Empfangsqualität wird schnell und einfach erkennbar mit folgenden Symbolen angezeigt:
Alle Kanäle/Transponder gefunden, gute Empfangsqualität
Alle Kanäle/Transponder gefunden, aber nur mittelmäßige Empfangsqualität
Mindestens einen Kanal/Transponder nicht gefunden und/oder schlechte Empfangsqualität
4.2.1. Anschluss an der Antenne
Das Gerät einschalten und über ein geeignetes Koaxialkabel mit der Antenne verbinden (wir empfehlen das
Messkabel aus dem MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set).
Ggf. die Fernspeisung aktivieren.
Fernspeisespannung und -strom werden oben rechts angezeigt.
4.2.2. Ausrichten einer terrestrischen Antenne
Ggf. Fernspeisung der Antenne aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Antennenausrichtung tippen.
Das Fenster Antennenausrichtung wird geöffnet.
Links oben eine TV-Sendeanlage aus den Speicher-Bänken (im Beispiel T2 ROSENEG) auswählen.
Die Antenne drehen und wenden, bis die „LOCK-Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät tastet nacheinander 4 vordefinierte Kanäle ab und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und die
Signalqualität (SQ) an.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 11 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
4.2.3. Ausrichten einer SAT-Antenne mit Single-, Twin- oder Quad-LNB
Ggf. Fernspeisung des LNBs aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Check Sat tippen.
Das Fenster Check Sat wird geöffnet.
Einen Satelliten aus den Speicher-Bänken (im Beispiel ASTRA 1 19,2° E) auswählen.
Zum Einstellen einer SAT-Antenne diese drehen und wenden (Azimut und Elevation), bis die „LOCK-
Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät scannt nacheinander 4 vordefinierte Transponder und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und die
Signalqualität (SQ) der Transponder an.
Über die Taste „NIT“ kann am Schluss verifiziert werden, ob die Antenne tatsächlich auf den gewünschten
Satelliten ausgerichtet wurde.
Die Check-Sat-Funktion kann auch zum schnellen Testen der Signalqualität an einem Teilnehmerausgang eines
Multischalter oder an einer Antennendose verwendet werden.
Seite 12 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
4.2.4. Ausrichten einer SAT-Antenne mit Quattro-LNB
Wichtig: Bei einer SAT-Antenne mit Quattro LNB kann man nur an einem Ausgang mit einer der vier HF-
Ebenen messen (LOW/H, LOW/V, HIGH/H oder HIGH/V). Deswegen muss man die anderen drei Transponder für
die Messung deaktivieren.
Das Messgerät beispielsweise mit dem LNB-Ausgang für die Ebene High-Horizontal (HIGH/H) verbinden.
Ggf. Fernspeisung des LNBs aktivieren.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Check Sat tippen.
Das Fenster Check Sat wird geöffnet.
Auf die grauen Schaltflächen unterhalb der vier Transponder tippen und bei der Einstellung Aktiv die Option
Nein auswählen.
Drei Transponder mit Einstellung Aktiv Nein
Aktiver Transponder
für HIGH/H
Zum Einstellen der SAT-Antenne diese drehen und wenden (Azimut und Elevation), bis die „LOCK-Melodie“
ertönt. Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät scannt den einen aktiven Transponder und zeigt den Signalpegel (SP) und die Signalqualität (SQ)
an.
Anschließend sollten die drei restlichen Transponder nacheinander aktiviert und die anderen Anschlüsse des
LNBs überprüft werden.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 13 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
4.3.Prüfen einer bestehenden Installation mit Autoset
Autoset ermöglicht eine automatische Suche von Kanälen oder Transpondern, um Information über eine
vorhandene Installation oder eine bereits angeschlossene Antenne zu sammeln.
Das Gerät einschalten und über ein geeignetes Koaxialkabel mit der Antenne oder Antennensteckdose
verbinden (wir empfehlen das Messkabel aus dem MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set).
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Autoset tippen.
Das Fenster Autoset wird geöffnet.
Die Suchkriterien für Autoset hängen vom ausgewählten TV-Standard ab. Über die Schaltfläche Betriebsart
kann man den TV-Standard ändern.
Je enger die Suche eingegrenzt werden kann, desto kürzer wird die Suchzeit. Im Beispiel oben wurden die
Suchkriterien für die Betriebsart Terrestrik auf die Modulationsart DVB-T2 und die Bandbreiten 7 MHz und
8 MHz eingegrenzt.
Auf Start tippen.
Die Suche beginnt. Wenn die Suche abgeschlossen ist, schaltet das Gerät automatisch zum Fenster
Messplan.
In diesem Messplan werden die gefundenen Sender tabellarisch aufgelistet und im selben Zug qualitativ
vermessen, sodass eine direkte Protokollierung erfolgen kann.
Seite 14 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
5. Grundsätzliche Bedienung der Oberfläche
Home
5.1.Startseite
Die Startseite enthält die Seriennummer und die Softwareversion. Die nutzbaren Schaltflächen für Home oder
Speichern sind dunkelgrau hinterlegt.
Speichern
Die Schaltfläche führt aus jedem Bildschirm auf die Seite Home mit dem Hauptmenü.
Die Schaltfläche blendet das Fenster Speichern ein. In diesem Fenster können Sie
Messlisten und Bildschirmfotos speichern (siehe Kapitel 16 auf 78 Seite).
5.2.Hauptmenü
Das Hauptmenü auf der Seite Home ermöglicht den Zugriff auf die Funktionen des Geräts.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 15 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Fernspeisespannung
oben
unten
Den
5.3.Informationen
Auf den Seiten werden oben, neben dem Seitentitel folgende Informationen eingeblendet:
und -strom
SeitentitelDiSEqC-Einstellung
Akkuladung
5.4.Navigation
Um durch eine Liste oder Tabelle zu navigieren, gibt es einen vertikalen Scroll-Balken mit Pfeilen nach oben
und nach unten.
Pfeil nach
Schieberegler
nach oben oder
nach unten
Pfeil nach
Um sich schneller innerhalb einer Liste zu bewegen, kann man den Schieberegler auf dem Scroll-Balken mit
dem Finger verschieben.
Seite 16 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
5.5.Ändern einer Auswahl
Pfeil nach links
Pfeil nach rechts
Im Beispiel erscheint die
Darin auf das
In vielen Fenstern gilt es, für Transponder, Programme etc. eine Auswahl zu treffen.
Auswahl
Auf den Pfeil nach links oder nach rechts tippen.
Die Auswahl ändert sich.
Oder auf die Auswahl tippen.
Ein Auswahlfenster erscheint.
Auswahl Programm.
gewünschte
Programm tippen.
Anschließend auf Exit tippen, das
Programm wird übernommen.
Tippen auf die Schaltfläche übernimmt die Auswahl und schließt das Auswahlfenster.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 17 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Z.
B. auf die
Der
Wert wird
In anderen Fällen wird ein Auswahlfeld geöffnet.
Bandbreite tippen.
Ein Auswahlfeld
wird geöffnet.
Darin auf die
gewünschte Bandbreite
und anschließend auf
Exit tippen.
übernommen.
5.5.1. Änderung mit Bildschirmtastatur
Wenn ein Name oder eine Zahl eingegeben werden muss, dann wird eine Bildschirmtastatur mit Ziffern und
Zeichen eingeblendet.
Neben/unter den Ziffern und Zeichen befinden sich zusätzlich folgende Tasten:
Löschen einer Ziffer oder eines Zeichens
Übernehmen der Eingabe
Schließen der Tastatur
Seite 18 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
5.5.2. Bedienung mit PC oder Notebook
Das Messgerät kann über seine Ethernet-Schnittstelle mit einem PC oder Notebook verbunden werden (siehe
15.3.1 auf Seite 73).
Sie können anschließend mit einem Browser auf das Gerät zugreifen und sehen jetzt eine Kopie der
Bildschirmanzeige. Mit Hilfe des Mauszeigers können Sie die Schaltelemente des Gerätes bedienen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 19 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Beispiel einer Liste, der Hintergrund ist
weiß
Library, der Hintergrund ist gelb
6. Speicher-Bänke und Library
Der Speicher des MG 1-00 bietet Platz für 20 Speicher-Bänke mit je 50 Einträgen für Transponder und Kanäle
was einer Library (Bibliothek) mit bis zu 1000 Einträgen für Transponder und Kanäle entspricht.
Ein Library-Eintrag entspricht z. B. einem DVB-T2-, einem Satelliten- oder Kabeltransponder oder dem Ergebnis
eines Scans (Autoset). Der Eintrag enthält auch die nötigen Einstellungen zum Empfang der Transponder und
Kanäle (z. B. DiSEqC-Position, Fernspeisung etc.).
Für Speicher-Bänke und Library gilt:
∂Die Einträge in den Speicher-Bänken beruhen auf den Einträgen in der Library! Die Einträge einer Speicher-
Bank sind deswegen immer in der Library enthalten.
∂Wird eine neue Speicher-Bank z.B. durch Autoset erstellt, werden deren Einträge in die Library
geschrieben.
∂Ein und derselbe Eintrag in der Library kann für mehrere Speicher-Bänke verwendet werden.
∂Eine Speicher-Bank kann mehrere SAT-Positionen enthalten (z.B. für Mono-Block-LNBs oder Anlagen mit
DiSEqC -Umschaltern)
∂ASTRA 19.2 in DiSEqC Position A
∂HOT BIRD 13 in DiSEqC Position B
oder
∂ATLANTIC BIRD 3 in DiSEqC Position A
∂ASTRA 1 in DiSEqC Position B
∂HOT BIRD in DiSEqC Position C
∂Der gleiche Eintrag kann mehrere Male in der gleichen Speicher-Bank benutzt werden (z.B. bei Einkabel-
Wenn sich ein Parameter für einen Eintrag ändert, z.B. die Symbolrate oder DVB-S zu DVB-S2, dann muss der
Eintrag nur in der Library angepasst werden. Die Änderung wird in alle Speicher-Bänke, die den Eintrag
enthalten, übernommen.
Seite 20 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Eine Speicher-Bank umfasst:
∂Einen Namen der Bank mit 10 Buchstaben
∂Die Umsetzer-Frequenz des niedrigeren Oszillators (LO1)
∂Die Umsetzer-Frequenz des höheren Oszillators (LO2)
∂Das Auswahlverfahren für High-Band und Low-Band im Satellitenmodus
∂Das Auswahlverfahren für die Polarisation im Satellitenmodus
∂50 Zeilen mit folgendem Inhalt:
∂Eine Nummer, die der des Library-Eintrages entspricht
∂Das Vorhandensein und die Funktionsweise eines COMMITTED-Switches
∂Die Position des COMMITTED-Switches
∂Das Vorhandensein und die Funktionsweise eines UNCOMMITTED-Switches
∂Die Position des UNCOMMITTED-Switches
∂Das Vorhandensein von SCR- (Unicable-) Geräten
∂Die SCR-Slot-Nummer (User-Band-Nummer)
∂Die Positionsstellung des SCR-Schalters
Ein Programm umfasst:
∂Den Namen des Programms mit 8 Buchstaben
∂Den Namen des Senders mit 10 Buchstaben
∂Eine Frequenz
∂Eine Kanalnummer in DVB-T/T2 oder DVB-C/C2
∂Einen Frequenzplan in DVB-T/T2 oder DVB-C/C2
∂Eine vertikale oder horizontale Polarisationsanzeige im Satellitenmodus
∂Eine Low- oder High-Band-Anzeige im Satellitenmodus
∂Einen TV-Standard
∂Einen analogen Audiomodus mono/stereo oder NICAM
∂Eine Symbolrate bei DVB-C, DVB-S oder DVB-S2
∂Eine Konstellation vom Typ 64QAM oder 256QAM bei DVB-C
∂Eine Bandbreite von 5, 6, 7 oder 8 MHz bei DVB-T und DVB-T2
Je nach terrestrischem Band, Kabel- oder Satellitenempfang und Übertragungsstandard wirken bestimmte
Parameter nicht.
Der Name des Senders erlaubt es zwischen zwei identischen Programmen auf 2 verschiedenen Sendern zu
unterscheiden: Zum Beispiel SWR Baden-Württemberg und SWR Rheinland-Pfalz.
Die Frequenz und die Kanalnummer sind gleichbedeutend, eine gültige Kanalnummer hat jedoch Vorrang vor
der Frequenz.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 21 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
6.1.Speicher-Bänke
Im Hauptmenü auf Listen-Library tippen.
Das Fenster Bänke wird geöffnet.
Die zuletzt ausgewählte, mit allen zu dieser Speicher-Bank gehörenden Informationen wird angezeigt.
6.1.1. Auswahl
Auf den Namen der aktuell angezeigten Speicher-Bank tippen.
Die vorhandenen Speicher-Bänke werden eingeblendet.
Auf die gewünschte Speicher-Bank tippen.
Die Speicher-Bank wird mit ihren Inhalten angezeigt.
Seite 22 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
6.1.2. Ändern des Speicher-Bank-Namens
Zum Ändern des Namens einer Speicher-Bank auf das Tastatursymbol neben der Liste tippen.
Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet.
Den gewünschten neuen Namen eingeben und mit dem grünen Haken bestätigen und mit Exit die Tastatur
schließen.
6.1.3. Ändern/Hinzufügen eines Eintrags
WICHTIG: In der Speicher-Bank kann kein neues Transponder-Setup erstellt werden. Dies kann nur in der
Library geschehen (siehe 6.2 auf Seite 25). Die Library ist die Grundlage für alle Speicher-Bänke des Gerätes!
Um einen bestehenden Eintrag zu ändern, auf eine bestehende Zeile tippen.
Um einen Eintrag hinzuzufügen, auf eine leere Zeile tippen.
Das Eingabefenster Änderung Bank öffnet sich in beiden Fällen.
Auf die Taste neben Programm tippen.
Die in der Library vorhandenen Transponder werden eingeblendet.
In der Liste auf die gewünschte Zeile tippen.
Der Transpondername wird übernommen.
Anschließend auf Exit tippen.
Der Transponder wird in die Speicher-Bank übernommen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 23 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
SAT-Programm
Bei einem SAT-Programm kann zusätzlich die Option Committed Switch, Uncommitted Port und DCSS
geändert werden. Diese Änderung betrifft nur die Konfiguration in dieser Speicher-Bank, nicht die
Konfiguration in der Library.
6.1.4. Löschen
Es besteht die Möglichkeit eines oder mehrere Programme aus der Speicher-Bank zu löschen.
Den Eintrag in der linken Spalte markieren.
Danach auf den Papierkorb tippen
Das Fenster Löschen wird eingeblendet.
.
Auf Ausgewählte Artikel tippen, um den markierten Eintrag zu löschen.
Auf Alle tippen, um alle Einträge zu löschen.
Seite 24 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
6.2.Library
Im Hauptmenü auf Listen-Library tippen.
Das Fenster Bänke wird geöffnet.
Auf Library tippen.
Das Fenster Library-Programme wird geöffnet.
Um in der Library ein Programm (= einen Transponder) hinzuzufügen, auf eine leere Zeile tippen.
Oder:
Um ein bestehendes Programm zu ändern, auf eine bestehende Zeile tippen.
Ein Eingabefenster Änderung Programm öffnet sich in beiden Fällen.
Zunächst im Feld Standard den TV-Standard auswählen.
Je nach TV-Standard müssen unterschiedliche Felder bearbeitet werden (siehe 6.2.1 bis 6.2.4).
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 25 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Eingabe des
Eingabe des
Eingabe der
Auswahl des Kanals
Auswahl der
Eingabe der
Auswahl des TV
-
Eingabe der
Auswahl
desHF-
Bandes
(High oder
L
ow)
Auswahl des TV
-
Eingabe des
Eingabe des
Multistream Ja oder Nein
6.2.1. DVB-T/DVB-T2
Transpondernamens
Frequenz
Auswahl des TVStandards (in diesem
Fall DVB-T2)
6.2.2. DVB-C/DVB-C2
Sendernamens (oder ggf.
auch des Standortes)
Bandbreite
Auswahl der
Modulation des
Programms
Symbolrate
6.2.3. Analog terrestrisch (L, BG, DK, I and MN)
Auswahl des
Tonträgersetups
Standards (in diesem
Fall DVB-C)
6.2.4. DVB-S/S2
Standards (in diesem Fall
DVB-S2)
Auswahl der Polarität
(Vertikal oder Horizontal)
Symbolrate
(nur DVB-S2)
Seite 26 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Transpondernamens
Satellitennamens
7. SAT-Check
Die Funktion Check Sat dient zum Ausrichten einer Satelliten-Antenne oder zum Überprüfen des Signals am
Multischalter-Ausgang oder an einer Antennensteckdose.
Die Empfangsqualität wird mit den nachstehenden Symbolen angezeigt.
Alle Transponder gefunden, gute Empfangsqualität
Alle Transponder gefunden, aber nur mittelmäßige Empfangsqualität
Mindestens einen Transponder nicht gefunden und/oder schlechte Empfangsqualität
7.1.Ausrichten einer SAT-Antenne mit Single-, Twin- oder Quad-LNB
Das Gerät einschalten und über ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB der SAT-Antenne verbinden (wir
empfehlen das Messkabel aus dem MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set).
Ggf. die Fernspeisung aktivieren.
Fernspeisespannung und -strom werden oben rechts angezeigt.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Check Sat tippen.
Das Fenster Check Sat wird geöffnet.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 27 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Signalqualität
Frequenz,
Signalpegel
Den Satelliten, auf den die SAT-Antenne ausgerichtet werden soll, auswählen (im Beispiel ASTRA 1 19,2° E).
Die SAT-Antenne drehen und wenden (Azimut und Elevation), bis die „LOCK-Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät scannt nacheinander 4 vordefinierte Transponder und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und die
Signalqualität (SQ) der Transponder an.
Empfangsqualität
Um einen
Transponder zu
ändern, auf
dessen Schaltfläche tippen.
.
(SP)
(SQ)
Polarisation,
Symbolrate,
Standard
∂Um einen Satelliten zu identifizieren müssen alle 4 Transponder synchronisiert sein. Ggf. müssen
Transponder geändert werden (beachten Sie die Frequenzverteilung des Satelliten, wenn ein Transponder
nicht zu funktionieren scheint).
∂Einige Multischalter oder LNBs funktionieren nur mit DiSEqC-Befehlen. In diesem Fall muss über das LNB-
DiSEqC-Menu die DiSEqC-Funktion aktiviert werden (siehe 11.3 auf Seite 60), damit das HF-Band und die
Polarisation korrekt über DiSEqC konfiguriert werden (Hinweis: die Check-Sat Funktion ist bei DiSEqCBefehlen langsamer).
Seite 28 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
7.1.1. Überprüfen der Ausrichtung
Namen des
Um zu überprüfen, ob Sie die Antenne auf den richtigen Satelliten ausgerichtet haben, bieten sich die
Informationen aus der Network Information Table an.
NIT-Taste
Satelliten aus
der NIT
Auf die Taste NIT tippen.
Das Gerät sucht die MPEG NIT-Tabelle auf einem der vier Transponder und zeigt den Namen des Satelliten
(der angezeigte Name ist abhängig von dem Inhalt des MPEG NIT-Tabelle).
7.1.2. Monoblock-LNB
Dieser Modus ermöglicht die Ausrichtung von Monoblock-LNBs durch das Prüfen von je 4 Transpondern auf
2 Satelliten. Ein Monoblock-LNB besteht aus 2 Single-LNBs mit eingebautem DiSEqC-Schalter.
Doppel-Taste
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 29 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Auf die Taste Doppel tippen.
Das Fenster Check SAT double LNB wird geöffnet.
Satelliten-Auswahl
Signalpegel
und -Qualität
Position A
Die beiden Satelliten auswählen, auf die die Antenne ausgerichtet werden soll.
Die Ausrichtung wie vorher beschrieben durchführen, bis alle Transponder beider Satelliten mit guter
Empfangsqualität gefunden wurden.
Signalpegel
und -Qualität
Position B
Taste, zum
Zurückkehren
zum einfachen
LNB
Seite 30 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
7.2.Ausrichten einer SAT-Antenne mit Quattro-LNB
An einem Quattro-LNB steht an den vier Ausgängen immer nur ein Empfangsbereich an: Low-Horizontal, LowVertikal, High-Horizontal oder High-Vertikal. Die für Check Sat vordefinierten Transponder befinden sich jeweils
in einem dieser Empfangsbereiche.
Verwendet man die Check-Sat-Funktion an einem Ausgang eines Quattro LNBs wird nur ein Transponder
gefunden und drei bringen einen Fehler. Deswegen muss man die Check-Sat-Funktion auf den Transponder im
gemessenen Empfangsbereich eingrenzen (siehe auch è auf Seite 32).
Das Messgerät beispielsweise mit dem LNB-Ausgang für die Ebene High-Horizontal (HIGH/H) verbinden.
Ggf. die Fernspeisung aktivieren.
Fernspeisespannung und -strom werden oben rechts angezeigt.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Check Sat tippen.
Das Fenster Check Sat wird geöffnet.
Den Satelliten, auf den die SAT-Antenne ausgerichtet werden soll, auswählen (im Beispiel ASTRA 1 19,2° E).
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 31 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Eingabe der
Eingabe der
Transponder
Auf die grauen Schaltflächen unterhalb der vier Transponder tippen und bei der Einstellung Aktiv die Option
Nein auswählen (siehe auch 7.3 weiter unten).
Drei Transponder mit Einstellung Aktiv Nein
Aktiver Transponder
für HIGH/H
Zum Einstellen der SAT-Antenne diese drehen und wenden (Azimut und Elevation), bis die „LOCK-Melodie“
ertönt. Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät scannt den einen aktiven Transponder und zeigt den Signalpegel (SP) und die Signalqualität (SQ)
an.
Anschließend sollten die drei restlichen Transponder nacheinander aktiviert und die anderen Anschlüsse des
LNBs überprüft werden.
7.3.Ändern eines Transponders
Die Parameter eines Transponders können angepasst werden.
Unten auf den jeweiligen Transponder tippen.
Die Auswahl Check Sat wird geöffnet.
Frequenz
Auswahl der
Polarisation
Symbolrate
Auswahl des
Standards
aktiv oder inaktiv
Die Einstellungen für Frequenz, Polarisation, Symbolrate, Standard und Aktivität vornehmen.
Hinweis: Wenn Sie die Aktivität auf Nein stellen, dann wird der Transponder beim Check SAT nicht
berücksichtigt. Es kommt dann nicht zu einem Fehler, wenn dieser Transponder beim Check SAT nicht
gefunden wird.
Seite 32 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
7.4.Test an einem Multischalter oder an einer Antennensteckdose
Die Check-Sat-Funktion kann auch zum schnellen Testen der Signalqualität an einem Teilnehmerausgang eines
Multischalters oder an einer Antennensteckdose verwendet werden.
Das Gerät einschalten und über ein geeignetes Koaxialkabel mit dem Teilnehmerausgang eines
Multischalters oder der Antennensteckdose verbinden (wir empfehlen das Messkabel aus dem MGZ 3-00
Messkabel und Adapter-Set).
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Check Sat tippen.
Das Fenster Check Sat wird geöffnet.
Den Satelliten, auf den die SAT-Antenne ausgerichtet ist, auswählen (im Beispiel ASTRA 1 19,2° E).
Das Gerät scannt nacheinander 4 vordefinierte Transponder und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und
die Signalqualität (SQ) der Transponder an.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 33 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Signalqual
ität
Frequenz,
Signalpegel
Empfangsqualität
(SP)
(SQ)
Polarisation,
Symbolrate,
.
Standard
Seite 34 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
8. Antennenausrichtung
Das Gerät einschalten und über ein geeignetes Koaxialkabel mit der Antenne verbinden (wir empfehlen das
Messkabel aus dem MGZ 3-00 Messkabel und Adapter-Set).
Ggf. die Fernspeisung aktivieren.
Fernspeisespannung und -strom werden oben rechts angezeigt.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Antennenausrichtung tippen.
Das Fenster Antennenausrichtung wird geöffnet.
Eine Senderliste (im Beispiel T2 Roseneg) auswählen.
Die Antenne drehen und wenden, bis die „LOCK-Melodie“ ertönt.
Danach gibt das Gerät einen Piepston aus. Je schneller dieser ist, desto besser die Empfangsqualität.
Das Gerät tastet nacheinander 4 vordefinierte Kanäle ab und zeigt den jeweiligen Signalpegel (SP) und die
Signalqualität (SQ) an.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 35 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Signalqualität
Frequenz,
Signalpegel
Eingabe der
Kanal aktiv
Auswahl der
Empfangsqualität
Um einen Kanal
zu ändern auf
dessen Schaltfläche tippen.
(SP)
(SQ)
Kanal,
Standard,
Bandbreite
Alle Kanäle gefunden, gute Empfangsqualität
Alle Kanäle gefunden, aber nur mittelmäßige Empfangsqualität
Mindestens einen Kanal nicht gefunden und/oder schlechte Empfangsqualität
8.1.Ändern eines Kanals
Die Parameter eines Senders können angepasst werden.
Unten auf den jeweiligen Kanal tippen.
Die Auswahl Antennenausrichtung wird geöffnet.
Frequenz
Auswahl des
Kanals
Auswahl des
TV-Standards
Bandbreite
oder inaktiv
Die Einstellungen für Frequenz, Kanal-Nr., Standard, Bandbreite und Aktivität vornehmen.
Hinweis: Wenn Sie die Aktivität auf Nein stellen, dann wird der Kanal bei der Antennenausrichtung nicht
berücksichtigt.
Seite 36 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
8.2.Überprüfen des Standorts
Informations
-
Taste, zum
Um zu überprüfen, ob die Antenne auf die richtige Sendeeinrichtung zeigt, können aus den Transportströmen
die Programmbouquets ausgelesen werden.
Taste
Hierzu Taste i tippen.
Zurückkehren zur
Frequenzanzeige
Das Gerät sucht dann nach den Programminhalten der einzelnen Kanäle und zeigt diese anstelle der Frequenz
an.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 37 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Auswahl des
9. Autoset (Kanal-/Transpondersuche)
Autoset ermöglicht eine automatische Suche von Kanälen oder Transpondern, um Informationen über eine
vorhandene Installation oder eine bereits angeschlossene Antenne zu sammeln.
Wichtig: Autoset ist nur möglich, wenn mindestens eine Speicher-Bank leer ist und in der Library genügend
freie Plätze für Sender oder Transponder verfügbar sind.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Autoset tippen.
Das Fenster Autoset wird geöffnet.
Die Suchkriterien für Autoset hängen vom ausgewählten Frequenzband bzw. Übertragungsverfahren ab. Dieses
lässt sich über die Schaltfläche Betriebsart ändern.
Frequenzbandes über die
Betriebsart
Seite 38 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
9.1.Suchkriterien
Je enger die Suche eingegrenzt wird, desto kürzer wird die Suchzeit.
9.1.1. Terrestrik
Folgende Suchkriterien sind auswählbar:
∂Standard DVB-T oder DVB-T2
∂Bandbreite
∂Anfangs- und End-Kanal (im Beispiel E21 bis 60)
Hinweis: In Deutschland gibt es keine DVB-T-Übertragung mehr. Deshalb ist ein Scan nach DVB-TTranspondern überflüssig.
9.1.2. Satellit
Folgende Suchkriterien sind auswählbar:
∂HF-Band (Low oder High)
∂Polarisation (Vertikal oder Horizontal)
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 39 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
9.1.3. Kabel
Folgende Suchkriterien sind auswählbar:
∂Standard DVB-C, DVB-T oder DVB-C2
∂Bandbreite
∂Anfangs- und End-Kanal (im Beispiel S2 bis E69)
9.2.Start der Suche
Auf Start tippen (zum Abrechen der Suche während des Suchvorgangs auf Stopp tippen).
Wenn die Suche abgeschlossen ist, dann schaltet das Gerät automatisch zum Fenster Messplan.
Hier werden die gefundenen Kanäle automatisch, zyklisch und qualitativ vermessen (siehe Kapitel 14 auf
Seite 70).
Seite 40 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Die gefundenen Kanäle werden automatisch in die erste leere Speicher-Bank aufgenommen (es wird der Name
Die neu gefundenen
Die neu gefundenen
Die neue Speicher
-
AUTOSET vergeben) und in die ersten freien Speicher-Plätze der Library am Ende der Tabelle geschrieben.
Bank wird auf der
ersten verfügbaren
Bank erstellt
Kanäle stehen der
Reihe nach auf der
neu erstellten
Speicher-Bank
Hinweis: Ändern Sie den Namen Autoset in einen aussagekräftigen Begriff.
Kanäle stehen der Reihe
nach in den ersten freien
Zellen der Library
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 41 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Auswahl
des
Manuelle
Autolock
:
Messwerte
speichern
10.Messung
Die Messung der Pegel und digitalen Parameter findet mit der Funktion Messung statt.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Messung tippen.
Das Fenster Messung wird geöffnet.
Zur Messung muss ein Kanal oder Transponder auf eine der folgenden Methoden festgelegt werden:
∂Auswahl aus einer Speicher-Bank
∂Manuelle Eingabe der Parameter
∂Start der Funktion »Autolock«, um die Parameter automatisch zu ermitteln
Zum gemessenen Kanal/Transponder kann das Spektrum und die TV-Darstellung aufgerufen werden
Spektrumanalysator
Kanals/Transponders
aus einer SpeicherBank
Eingabe
der Parameter
Automatische
Parametersuche
Messdaten
Darstellung des TV-Programms
Messdaten speichern
Messergebnisse können in den internen Speicher geschrieben und anschließend exportiert
werden (siehe Kapitel 16 auf Seite 78).
Seite 42 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.1. Parameter festlegen
10.1.1. Kanal/Transponder aus einer Speicher-Bank auswählen
Die Parameter werden automatisch angepasst, wenn ein Programm aus der Liste ausgewählt wird.
10.1.2. Manuell
Parameter können auch manuell eingegeben werden:
∂Die Frequenz des Senders oder des Transponders
∂Der Standard
∂Die Bandbreite für DVB-T und DVB-T2
∂Die entsprechende Kanalnummer für terrestrisch oder Kabel
∂Die Symbolrate bei SAT und DVB-C
∂Die QAM-Ordnung bei DVB-C
∂Die Polarisation und das Band bei SAT
∂Der Audiomodus für das analoge TV-Signal
Bei der Messung gibt es folgende Möglichkeiten, um zwischen DVB-T/T2, DVB-C/C2 und DVB-S/S2 zu
wechseln:
∂Ändern der Frequenz
∂Ändern des Standards
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 43 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
10.1.3. Autolock-Funktion
Die Funktion dient zum automatische „Locken“ eines digitalen Programms (DVB-T/T2, DVB-C/C2 oder
DVB-S/S2).
Eine Frequenz oder Kanalnummer eingegeben.
Danach auf Autolock tippen. Das Gerät findet automatisch den Standard, die Modulationsart
und alle anderen Parameter im digitalen Bereich.
Beispiel DVB-T2
Beispiel SAT
Seite 44 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.2. Pegelmessung
C/N =
Das Gerät führt gemäß dem TV-Standard verschiedene Messungen durch (siehe 10.2.1 und 10.2.2 auf Seite
Das Gerät gibt als Richtwerte die minimal nötigen (rote Markierung) und maximal zulässigen Pegelwerte
(grüne Markierung) an der Antennendose in Abhängigkeit des Übertragungsstandards an.
Im terrestrischen bzw. im BK-Bereich soll der Pegel an der Antennensteckdose im folgenden Bereich liegen:
∂Für FM zwischen 50 und 66 dBµV
∂Für DVB-T und DVB-T2 zwischen 35 und 70 dBµV
∂In anderen Fällen zwischen 57 und 74 dBµV
Im Satelliten-Bereich soll der Pegel an der Antennensteckdose im folgenden Bereich liegen:∂Für DVB-2 und DVB-S2 zwischen 47 und 77 dBµV
Die gemessenen Pegel müssen mit ausreichend Reserve nach oben und unten innerhalb dieses Pegelfensters
liegen, wenn man an der Teilnehmer-Antennensteckdose misst.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 45 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Standard
Videoträger
Messung
Tonträger
Mono
Stereo
NICAM
BG
negativ, AM
Spitzenwert
FM
FM
DQPSK
DK
negativ, AM
Spitzenwert
FM
FM
DQPSK
I
positiv, AM
Spitzenwert
FM
DQPSK
L
positiv, AM
Spitzenwert
AM
DQPSK
MN
negativ, AM
Spitzenwert
FM
FM
DVB-C
digital
Leistung
DVB-C2
digital
Leistung
DVB-T
digital
Leistung
DVB-T2
digital
Leistung
DAB/DAB+
digital
Leistung
FMFMMittelwert
Trägerwelle
Nicht moduliert
Mittelwert
Standard
Min
Max
TV analog Terrestrik
57
dBµV
74
dBµV
DVB-C/C257dBµV
74
dBµV
DVB-T/T235
dBµV
70
dBµV
DAB
und
DAB+
35
dBµV
70
dBµV
FM, Trägerwelle
50
dBµV
66
dBµV
TV analog Satellit
47
dBµV
77
dBµV
DVB-S, DSS
47
dBµV
77
dBµV
DVB-S247dBµV
77
dBµV
10.2.1. Satelliten Empfang
Die Tabelle stellt je nach eingegebenem Standard die Art der Messung dar:
StandardVideoträgerMessung
PALFMSpitzenwert
SECAMFMSpitzenwert
NTSCFMSpitzenwert
DVB-SDigitalLeistung
DSSDigitalLeistung
DVB-S2DigitalLeistung
10.2.2. Terrestrischer und Kabel-Empfang
Das Gerät führt die Pegelmessungen bei analogen Signalen auf der Videoträgerfrequenz automatisch
durch. Die nachstehende Tabelle fasst die Messtypen und Frequenzen der Audioträgersignale jeden Standards
zusammen und zeigt auch die Messverfahren für digital modulierte Signale im betrachteten Frequenzbereich
auf:
5.5 MHz
6.5 MHz
6.0 MHz
6.5 MHz
4.5 MHz
Neben dem Pegel des Videoträgers bei analogen Signalen bzw. des Kanalpegels bei digitalen Signalen zeigt
das Gerät auch das C/N-Verhältnis (Träger-Rausch-Abstand) an.
5.74 MHz
6.258 MHz
4.72 MHz
5.85 MHz
5.85 MHz
6.552 MHz
5.85 MHz
10.2.3. Grenzwerte
Die Tabelle zeigt die Grenzwerte für den Pegel an der Antennensteckdose in Abhängigkeit vom jeweiligen
Standard an.
Seite 46 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.3. Digitale Messungen
Decodierung
PER
10.3.1. Allgemeines
∂Wenn statt der Anzeige der Bitfehlerrate oder der Paketfehlerrate die Anzeige Sync ? sichtbar ist, dann ist
das Signal zu schlecht oder nicht vorhanden. Die Überprüfung und Korrektur der Modulationsparameter,
der Fernspeisung und die DiSEqC Einstellungen können das Problem beheben.
∂Das Vorzeichen < vor einer Fehlerrate zeigt an, dass kein Fehler vorliegt (<10-8 bedeutet beispielsweise,
dass 108 Bits getestet wurden und in Ordnung sind).
10.3.2. DVB-T
Tuner
De-
modulator
Viterbi
BERiBERo
Folgende digitalen Messwerte werden angezeigt:
∂Die für den terrestrischen Sender eineindeutige "Cell ID".
∂BERi: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) vor Viterbi
∂BERo: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) nach Viterbi
∂PER: Paketfehlerrate2 (Paket Error Rate) nach Reed Solomon
∂MER: Modulationsfehlerrate (Modulation Error Rate)
∂LKM: Systemreserve3 (Link Margin)
Reed
Solomon
MPEG-
1
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Bei DVB-T besteht
das Daten-Paket aus 204 Bytes. Ein Paket ist fehlerhaft, wenn mehr als 8 Bytes davon nach der Reed Solomon Fehlerkorrektur falsch
sind. Paketfehler wirken sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 47 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Decodierung
PER
10.3.3. DVB-T2/T2 Lite
Tuner
De-
modulator
LDPC
BHC
MPEG-
BERiBERo
Hinweis: Die Kombination aus Viterbi und Reed Solomon bei DVB-T wurde bei DVB-T2 durch die Kombination
LDPC (Low-Density-Parity-Check) und BCH (Bose Chaudhuri Hocquenghem) ersetzt.
Folgende digitalen Messwerte werden angezeigt:
∂Die für den terrestrischen Sender eineindeutige "Cell ID".
∂BERi: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) vor LDPC
∂BERo: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) nach LDPC
∂PER: Paketfehlerrate2 (Paket Error Rate) nach BCH
∂MER: Modulationsfehlerrate (Modulation Error Rate)
∂LKM: Systemreserve3 (Link Margin)
1
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Paketfehler wirken
sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
Seite 48 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Bei DVB-C besteht
das Daten-Paket aus 204 Bytes. Ein Paket ist fehlerhaft, wenn mehr als 8 Bytes davon nach der Reed Solomon Fehlerkorrektur falsch
sind. Paketfehler wirken sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 49 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Decodierung
PER
10.3.5. DVB-C2
Tuner
De-
modulator
LDPC
BERiBERo
Folgende digitalen Messwerte werden angezeigt:
∂BERi: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) vor LDPC
∂BERo: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) nach LDPC
∂PER: Paketfehlerrate2 (Paket Error Rate) nach BCH
∂MER: Modulationsfehlerrate (Modulation Error Rate)
∂LKM: Systemreserve3 (Link Margin)
BHC
MPEG-
1
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Paketfehler wirken
sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
Seite 50 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Bei DVB-S besteht
das Daten-Paket aus 204 Bytes. Ein Paket ist fehlerhaft, wenn mehr als 8 Bytes davon nach der Reed Solomon Fehlerkorrektur falsch
sind. Paketfehler wirken sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 51 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Decodierung
PER
10.3.7. DVB-S2/S2X
Tuner
De-
modulator
LDPC
BHC
MPEG-
BERiBERo
Hinweis: Die Kombination aus Viterbi und Reed Solomon bei DVB-S wurde bei DVB-S2 durch die Kombination
LDPC (Low-Density-Parity-Check) und BCH (Bose Chaudhuri Hocquenghem) ersetzt.
Für den Standard DVB-S2 existiert eine Erweiterung: DVB-S2X (EN 302307 part 2). Dieser Standard weist eine
größere Anzahl von Modulationsparametern (Konstellationen, Roll-Off-Faktoren, usw.) auf. DVB-S2X ist für das
Messgerät als Option verfügbar. Wenn die Option eingebaut ist, wird die Modulation automatisch vom Gerät
erkannt.
1
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Paketfehler wirken
sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. Unlock kommt. Der LKM-Wert sollte
immer deutlich über 0 liegen.
Seite 52 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.3.8. DVB-S2 Multistream
Die Multistream-Funktion erlaubt das Messen von DVB-S2-Signalen, auf denen mehrere, unabhängige
Transportstrom-Multiplexe übertragen werden.
Bei einem DVB-S2-Transponder auf MIS:Nein tippen.
Das Fenster DVB- S2 mul tist ream wird geöffnet.
Die Option Multiple Input Stream auf Ja setzen.
Den ISI (input stream identifier), das PL Scrambling (physical layer scrambling) und den Gold code
definieren.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 53 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Cursor (gelber Pfeil) mit Bandbreitenangabe
Cursorfrequenz
: Kann durch
Aktuell
gewählter
Span: Frequenz
spanne um die
Referenz
-
Zum Wechseln zwischen
Filter
Dämpfung
Info aus der NIT
einblenden
Schaltfläche zum Öffnen
10.4. Spektrumanalysator
Der Spektrumanalysator stellt die Amplitude der am Eingang des Gerätes anliegenden Signale graphisch und in
Abhängigkeit von der Frequenz dar.
des Spektrumanalysators
Innerhalb des Fensters Messung auf die Schaltfläche mit dem Spektrum tippen.
Der Spektrumanalysator wird geöffnet.
10.4.1. Funktionen des Spektrumanalysators
Die Eingangsdämpfung wird automatisch dem Pegel des vermessenen Signals angepasst. Die eingestellte
Dämpfung wird links am oberen Rand des Spektrums angezeigt. Das Gerät schaltet automatisch die Messfilter
um, je nach eingestelltem Span. Der aktuell benutzte Filter (= Auflösebandbreite) wird rechts am oberen Rand
des Spektrums angezeigt.
Eingabe oder mit den
Pfeiltasten geändert
Pegel:
Kann mit
den
Pfeiltasten
geändert
werden
Satellitenempfang oder Terrestrik
auf die Taste links unten tippen.
des aktuell gewählten Kanals/Transponders
(blaue, gestrichelte Linien): Auf den gelben
Pfeil oder in einen Bereich des Spektrums
tippen, um den Corsor zu verschieben.
Frequenzbereich: Kann mit den
Pfeiltasten geändert werden
Transponder/Kanal (bei DVBC/T auch Kanalnummer)
Bei SAT:
LNB-Spannung ein/aus
Auswahl des Bandes
Auswahl der Polarität
Mittenfrequenz des Cursors
Seite 54 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.5. Darstellung des TV-Programms
Schal
tfläche zur
Kennwerte
des TV
-
Vollbildmodus
Lautstärke
Programmauswahl
Externe Audio/Vid
eo
-
Dank des eingebauten MPEG-Decoders können frei empfangbare MPEG-2- oder MPEG-4-komprimierte
Programme dargestellt werden1. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, dem Kunden die Funktion der
Anlage darzustellen.
Darstellung des TVProgramms
Innerhalb des Fensters Messung auf die Schaltfläche mit dem TV tippen.
Die TV-Programm-Darstellung wird geöffnet. Der Name des Senders und dessen wesentliche Kennwerte
werden oben links auf dem Bildschirm angezeigt, wie zum Beispiel im Bild unten:
Das Gerät besitzt keinen HEVC-Decoder, daher sind DVB-T2-Programme in Deutschland nicht darstellbar.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 55 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
10.5.1. Vollbildmodus
Auf die Taste Vollb ildmodus tippen.
Das TV-Bild benutzt den gesamten Bildschirm, nur die Anzeigen für Akku und Fernspeisung sind noch
vorhanden.
Durch Tippen an irgendeine Stelle des Touch-Screens kommt man zurück zur ursprünglichen Darstellung des
TV-Bildes mit Schaltflächen und Programm-Kennwerten.
10.5.2. Lautstärke
Auf die Taste Lautstä rke tippen.
Ein Einstellbalken wird eingeblendet.
Durch Ziehen mit dem Finger oder durch Betätigen der + und – Schaltflächen die Lautstärke einstellen.
10.5.3. Programmauswahl
Auf die Taste SERV zur Programmauswahl tippen.
Die Tabelle Verfügbare Programme wird eingeblendet.
Die Tabelle enthält die Programme des gemessenen Kanals bzw. Transponders.
Auf das gewünschte Programm tippen.
Das TV-Programm wird eingeblendet.
Im Falle von reinen Audio-Services (Radioprogrammen), wird der entsprechende Ton wiedergegeben (auf
dem Display wir ein Lautsprechersymbol angezeigt).
Seite 56 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
10.5.4. Externes analoges Video
Das Gerät kann analoge Bildinhalte (PAL, SACAM oder NTSC) von analogen Quellen z. B. Kameras und
Videoüberwachungsanlagen darstellen. Diese müssen am Audio/Video-Eingang angeschlossen sein
(siehe 2.3 auf Seite 7).
Auf die Taste A/V ext. tippen.
Die analogen Bildinhalte werden dargestellt.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 57 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
OFF
5V, 13V,
18V oder 24V
ON
11. Fernspeisung und DiSEqC-Einstellungen
11.1. Fernspeisung
Das Messgerät kann eine DVB-T/T2-Antenne oder einen LNB mit Spannung versorgen.
Im Hauptmenü auf LNB-DiSEqC tippen.
Das Fenster Fernspeisespannung - LNB wird geöffnet.
11.1.1. Terrestrisch
Auf das Symbol der terrestrischen Antenne tippen und die nötige Fernspeisespannung auswählen.
Fernspeisung deaktiviert
Fernspeisespannung
11.1.2. SAT
Auf das Symbol der SAT-Antenne tippen und die Fernspeisespannung für den LNB einschalten.
OFF
Fernspeisung deaktiviert
Fernspeisung permanent aktiv
AUTO
automatisches Aktivieren der Fernspeisung
durch das Gerät bei Bedarf (auch über einen
Neustart des Gerätes hinaus)
Seite 58 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
11.2. LNB-Typ und LNB-Einstellungen
Oszillatorfrequenzen des LNB
Auf die Taste LNB tippen.
Die Auswahl LNB-Typ wird geöffnet.
Folgende LNB-Typen stehen zur Auswahl:
∂L
Kein LNB; direkte Messung der ZF-Frequenzen von 200 MHz bis 2400 MHz
Keine Lokal-Oszillatorfrequenz (LO)
∂C
Frequenzen von 3.650 bis 4.200 GHz
Lokal-Oszillatorfrequenz 5.150 MHz (LO), einstellbar
∂Ku
Frequenzen von 10.700 bis 12.750 GHz
Lokal-Oszillatorfrequenz im LOW-Band 9.750 MHz (LO1), einstellbar
Lokal-Oszillatorfrequenz im HIGH-Band 10.600 MHz (LO2), einstellbar
∂Ku wideband
Frequenzen zwischen 10.700 und 12.750 GHz
Lokal-Oszillatorfrequenz 10.400 MHz (LO), einstellbar
Bandumschaltung des LNB
(22 kHz, Tone Burst oder DiSEqC)
Polarisationsumschaltung des
LNB (13/18V oder DiSEqC)
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 59 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Burst, 22kHz, DiSEqC,
Uncommitted Switch Parameter
Einstellung für Drehan
lage
11.3. DiSEqC-Einstellungen
Committed Switch Parameter
(Nein, Tone
Pos A, B, C oder D)
(Nein, DiSEqC, Pos 1 bis 16)
11.3.1. Beispiele für DiSEqC-Einstellungen für 2 oder Satelliten
Umschalter für 2 Satelliten
∂22 kHz
∂Tone Burst (Mini-DiSEqC)
∂DiSEqC Committed oder Uncommitted
Seite 60 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Umschalter für 4 Satelliten
∂DiSEqC Committed oder Uncommitted
11.3.2. Beispiel für einen Umschalter für 16 Satelliten
Commit
t
ed line
Uncommitted
line
Satellit
Position
DiSEqC
-
Befehl
Position
DiSEqC
-
Befehl
1
Pos A
Option A + Position A
Pos 1
Input 1
2
Pos B
Option A +
Position B
Pos 1
Input 1
3
Pos C
Option B + Position A
Pos 1
Input 1
4
Pos D
Option B + Position B
Pos 1
Input 1
5
Pos A
Option A + Position A
Pos 2
Input 2
6
Pos B
Option A + Position B
Pos 2
Input 2
7
Pos C
Option B + Position A
Pos 2
Input 2
8
Pos D
Option B + Position B
Pos 2
Input 2
9
Pos A
Option A + Po
sition A
Pos 3
Input 3
10
Pos B
Option A + Position B
Pos 3
Input 3
11
Pos C
Option B + Position A
Pos 3
Input 3
12
Pos D
Option B + Position B
Pos 3
Input 3
13
Pos A
Option A +
Position A
Pos 4
Input 4
14
Pos B
Option A + Position B
Pos 4
Input 4
15
Pos C
Option B + Position A
Pos 4
Input 4
16
Pos D
Option B + Position B
Pos 4
Input 4
Umschalter für 16 Satelliten DiSEqC: Committed und Uncommitted
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 61 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
11.3.3. Positioner
Das Geräte sendet einen DiSEqC Befehl, der die Bewegung einer Motor-Sat-Antenne steuert.
In diesem Beispiel ist die Position 2 (von 1 bis 127 vorinstallierten Satellitenpositionen) aktiviert.
11.4. Einstellungen für DCSS (Einkabelsysteme)
Mit den DCSS-Einstellungen (Digital Channel Stacking System) können Messungen in einem Einkabelsystem
vorgenommen werden.
Funktionsweise eines Einkabelsystems: Über DiSEqC-Befehle (1) teilt der Receiver dem Multischalter Ebene
und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transponder wird dann auf das User Band des
Receivers umgesetzt (2).
Wichtig: Die DCSS-Einstellungen haben vor allen anderen Einstellungen Vorrang.
Seite 62 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
11.4.1. Auswahl des Einkabelmodus
Auf DCSS tippen.
Die Auswahl DCSS wird geöffnet. Darin stehen drei Modi zur Auswahl:
∂SATCR (EN50494) – Satellite Channel Router, Standard EN50494 (oder auch SCD, Unicable, …)
Verteilung des Sat-Signals über ein Koaxial-Kabel an 2, 4 oder 8 Empfänger. User Bänder können
ausgelesen werden (siehe 11.4.2 auf Seite 64).
∂SCD2 (EN50607) – Single Cable Distribution v2, Standard EN50607 (oder auch SCD2, Unicable II, JESS)
Verteilung des Sat-Signals über ein Koaxial-Kabel an maximal 32 unterschiedliche Empfänger. User Bänder
können ausgelesen werden (siehe 11.4.3 auf Seite 65).
∂SKY IT – Spezialmodus, ausschließlich für Messungen in Anlagen, die für SKY in Italien implementiert
wurden.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 63 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
(den aktiven Slot)
Konfigurationsfenster
11.4.2. SATCR (EN50494)
Im Modus SATCR (EN50494) sind folgende Einstellungen möglich:
Zeigt das aktive User-Band
Auf Konfig. tippen.
Die Auswahl SATCR (EN50494) wird geöffnet.
Auf Initialisierung tippen.
8 vordefinierte Slots (User-Bänder) stehen zur Auswahl.
Auf Italien tippen.
4 vordefinierte Slots (User-Bänder) stehen zur Auswahl.
Auf Aufsp. tippen.
Die Slots (User-Bänder) werden automatisch über das Spektrum detektiert.
Auf eine Userband-Frequenz in der Spalte freg tippen.
Eine Zehnertastatur erscheint, mit deren Hilfe die Frequenz angepasst werden kann.
Öffnet das User-Band-
Seite 64 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
11.4.3. SCD2 (EN50607)
(den ak
tiven Slot)
Konfigurationsfenster
Im Modus SCD2 (EN50607) sind folgende Einstellungen möglich:
Zeigt das aktive User-Band
Öffnet das User-Band-
Auf Konfig. tippen.
Die Auswahl SCD2 (EN50607) wird geöffnet.
Auf Initialisierung tippen.
32 vordefinierte Slots (User-Bänder) stehen zur Auswahl.
Auf Vergabe tippen.
Status der 32 Slots (User-Bänder) werden angezeigt.
Auf Aufsp. tippen.
Die Slots (User-Bänder) werden durch bi-direktionale DiSEqC-2.0-Abfragen detektiert.
Auf eine Userband-Frequenz in der Spalte freg tippen.
Eine Zehnertastatur erscheint, mit deren Hilfe die Frequenz angepasst werden kann.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 65 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
11.4.4. Anzeige im Spektrumanalysator
Eigentliche Frequenz des Transponders, der in
das User-Band umgesetzt wird.
Einkabel-Modus und
aktives User-Band
Polarisation und Band
im aktiven User-Band
Im Beispiel
Low-Band/Vertikal
Gepunktete rote Linien:
Grenzen des User-Bandes
Seite 66 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
12. Konstellationsdiagramm
Wenn im Untermenü Messung aktuell ein digitaler Transponder aktiv ist, kann das Konstellationsdiagramm
aufgerufen werden.
Unter Messung eine Messung für einen digitalen Transponder konfigurieren (siehe Kapitel 10 auf Seite 42).
Anschließend den Messmodus über die HOME-Taste wieder verlassen.
Das Messgerät misst im Hintergrund weiter.
Nun im Hauptmenü auf die Schaltfläche Konstellation tippen.
Das Fenster Konstellation wird geöffnet und die Konstellation des
aktuellen Signals eingeblendet.
Rechts vom Konstellationsdiagramm werden folgende Informationen eingeblendet:
∂Aktuelle Frequenz
∂Modulation
∂Symbolrate
∂Fehlerraten und MER
Rechts unten wird das ideale Aussehen des Konstallationsdiagramms für die aktuelle Modulation angezeigt. Je
näher die reale Konstellation diesem Bild kommt, umso besser ist die Signalqualität.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 67 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Schutzintervall
Symbole des Echos
13. Impulsantwort (Echomessung)
Wenn im Menü Messung DVB-T, DVB-T2 oder DVB-C2 aktiv ist, dann können mit der Funktion
Impulsantwort Echos und Vor-Echos gemessen werden.
In der terrestrischen Fernsehübertragung kann das Signal aus verschiedenen Richtungen kommen. Diese Echos
können - je nach ihrer Stärke (d. h. ihrem Pegel) und ihrer Zeitverzögerung - das Signal bei DVB-T/T2 stören.
Das so genannte Guard-Intervall (Schutzintervall) macht das Signal robuster gegenüber Echos.
Decodierung
Symbole des Hauptsignals
N-1
N-1
N
N
N+1
N+1
Die Übertragung von digitalen Daten wird während des Schutzintervalls unterbrochen. Ein verzögertes Signal
(Echo) von kürzerer Dauer als das Schutzintervall stört den Empfang weniger. Ein Echo von längerer Dauer als
die Dauer des Schutzintervalls stört den Empfang.
Hinweise:
∂Es ist u. U. erforderlich den Empfangspegel der Echos durch geschicktes Ausrichten der Antenne oder
durch die Wahl einer stärkeren Richtantenne zu verringern.
∂Ein maximaler Pegel ist beim Empfang terrestrischer Signale weniger entscheidend als ein möglichst Echo-
freies Signal bzw. ein Signal mit Echos von möglichst geringem Pegel.
∂Da DVB-C2 genauso wie DVB-T und -T2 OFDM moduliert ist, gibt es auch hier eine Echomessung.
Mehrwegeausbreitung im Kabel kommt hier durch Reflexionen an Impedanz-Unstetigkeiten (d. h.
Abweichungen von 75 Ohm) zustande. Jedoch wird im Kabel von wesentlich weniger und auch von
deutlich kürzeren Echos ausgegangen als in der Terrestrik. Dem entsprechend ist das Guard-Intervall im
DVB-C2-Standard auch ausgelegt.
Seite 68 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
13.1. Durchführen der Messung
Vor-Echo
Messwerte am
Gelbe Linie =
Echos außerhalb
Cursor
Einheit der
Unter Messung eine Messung für DVB-T, DVB-T2 oder DVB-C2 konfigurieren (siehe Kapitel 10 auf
Seite 42).
Anschließend den Messmodus über die HOME-Taste wieder verlassen.
Das Messgerät misst im Hintergrund weiter.
Nun im Hauptmenü auf die Schaltfläche Impulsantwort tippen.
Das Fenster Impulsantwort wird geöffnet.
Grenze des Schutzintervalls
Hauptsignal
des Schutzintervalls
Bewegen des
Cursors
Maßstab der
horizontalen Skala
Cursor
horizontale Skala in
µs, km oder Meilen
∂Die relative Amplitude in dB und die Verzögerung in μs bzw. der Wegunterschied in km des Echos zum
Hauptsignal kann gemessen werden.
∂Die gelbe Linie stellt das Ende des Schutzintervalls dar.
∂Die Echos jenseits dieser Linie stören den Empfang und müssen so weit wie möglich reduziert werden.
∂Auch ein Echo mit hoher Amplitude innerhalb des Schutzintervalls kann die Signalqualität negativ
beeinflussen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 69 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
14.Messplan
Mit der Funktion Messplan wird eine automatische Messung in Form einer Tabelle erstellt.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Messplan tippen.
Das Fenster Messplan wird geöffnet.
Oben links in der Anzeige kann die Liste ausgewählt werden (im Beispiel unten BW SUED), deren
Transponder vermessen werden sollen.
Das Gerät misst automatisch Pegel und Bitfehlerrate der einzelnen Kanäle. Das Gerät stellt die gemessenen
Werte in einer Tabelle dar. Alle Werte, die außerhalb der Toleranzgrenze sind, werden farblich markiert.
Hinweis: Die Toleranzgrenzen beziehen sich, wie früher in diesem Dokument beschrieben, auf die Pegel an der
Antennensteckdose (siehe 10.2.3 auf Seite 46). Bei Messungen zum Beispiel an Verstärkern können die
Toleranzgrenzen verlassen werden und trotzdem kann das Signal gut sein!
Zeigt den Verlauf der Messung an
Messergebnis
für den
Kanal E43
(DVB-T2)
Messergebnis
speichern
Folgende digitalen Messwerte werden abhängig vom Standard (Spalte Stand.) angezeigt:
∂BERi: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) vor Viterbi bzw. LDPC
∂BERo: Bitfehlerrate1 (Bit Error Rate) nach Viterbi bzw. LDPC
∂PER: Paketfehlerrate2 (Paket Error Rate) nach Reed Solomon bzw. nach BCH
∂MER: Modulationsfehlerrate (Modulation Error Rate)
∂LKM: Systemreserve3 (Link Margin)
Die Farben der Balken-Anzeige oberhalb des Messplans zeigt Folgendes an
∂rot: der Messplan wurde nicht vollständig abgetastet
∂grün: der Messplan wurde vollständig abgetastet
Bei gemischtem Messplan (Terrestrik + Satellit) hat die Sat-Fernspeisung Priorität (die terr. Fernspeisung wird
in diesem Fall ignoriert).
Messdaten speichern
Messergebnisse können in den internen Speicher geschrieben und anschließend exportiert
werden (siehe Kapitel 16 auf Seite 78).
1
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Bits und den insgesamt übertragenen Bits innerhalb der Messzeit.
2
Verhältnis zwischen den fehlerhaften Paketen und den insgesamt übertragenen Paketen innerhalb der Messzeit. Paketfehler wirken
sich immer direkt auf Bild und/oder Ton aus und sollten daher nicht vorkommen!
3
Gibt an, wie viel MER ein digitaler Kanal verlieren kann (Reserve), bevor es zum Bildverlust bzw. „Unlock“ kommt. Der LKM-Wert
sollte immer deutlich über 0 liegen.
Seite 70 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
14.1. Werte außerhalb des Toleranzbereichs
Je nach Pegel ändert sich die Farbe der Werte:
∂Schwarz = korrekter Pegel
∂Rot = für die Werte unter dem min. Pegel
∂Orange = für die Werte über dem max. Pegel
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 71 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
15.Konfiguration
Mit der Konfiguration kann das Messgerät auf spezielle Bedürfnisse angepasst werden.
Im Hauptmenü auf die Schaltfläche Konfiguration tippen.
Das Fenster Konfiguration wird geöffnet.
15.1. Sprache
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Sprache tippen.
Die Auswahl Sprache wird geöffnet.
Auf die gewünschte Sprache tippen.
Die Sprache wird für die Oberfläche übernommen.
15.2. Ton
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Ton tippen.
Die Auswahl Ton wird geöffnet.
Es stehen 6 Einstellmöglichkeiten für die Lautstärke des Tastaturpiepsers, der jedes Tippen auf die TouchOberfläche quittiert, zur Verfügung.
15.3. IP-Adresse
Das Gerät verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle, die den Anschluss an einen PC ermöglicht. Es ist nicht
erforderlich, auf dem PC einen Treiber zu installieren.
Das Messgerät mit Hilfe eines Crossover-Kabels am PC anschließen.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste IP-Adresse tippen.
Die Auswahl IP-Adresse wird geöffnet.
Seite 72 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Die Eingestellte IP-Adresse, die Subnetzmaske (IP-Maske) und der IP-Gateway werden eingeblendet.
2) Die IP
-
Adresse und die
3)
Die gleiche Subnetzmaske und eine IP
-
Adresse aus demselben Adressbereich in die
1) Ihren Netzwerkadministrator
Z.B. auf IP-Adresse tippen.
Ein Ziffernblock wird eingeblendet.
Mit Hilfe des Ziffernblocks die
gewünschte IP-Adresse
eingeben und bestätigen.
15.3.1. Anschluss des Gerätes an einen PC
Die gleiche Subnetzmaske und eine IP-Adresse aus demselben Adressbereich in die Netzwerkkonfiguration des
PC eingeben, den Sie benutzen möchten:
Ethernet
Wichtig: Wenn der PC bereits via Ethernet angeschlossen ist (Netzwerk, Modem…), dann ist ein Neustart des
PCs vor dem Anschluss des Messgeräts unbedingt erforderlich.
Für den Anschluss Ihres Gerätes via Ethernet an ein Computernetzwerk, folgende Schritte beachten:
kontaktieren, um eine freie IP- Adresse und
die Subnetzmaske zu erhalten
Netzwerkkonfiguration des PC eingeben,
den Sie benutzen möchten
Subnetzmaske in das Messgerät
eingeben
Nun können Sie einen Browser öffnen (z. B. Internet Explorer, Google Chrome, Firefox, ...) und durch Eingabe
der IP-Adresse des Messgerätes (anstatt sonst einer URL) auf das Messgerät zugreifen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 73 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Sie sehen jetzt im Browser eine exakte Kopie der Bildschirmanzeige. Mittels Mauszeiger können Sie
Schaltelemente des Gerätes bedienen.
15.4. Einheit
In diesem Untermenü kann die Pegelanzeige des Messgerätes zwischen dBµV, dBmV und dBm umgestellt
werden.
15.5. Systemordner, Speicher
In der Taste Systemordner wird die Anzahl der gespeicherten Dateien sowie die entsprechende
Speicherbelegung in % angezeigt.
Sie können Dateien, wie z.B. Screenshots ansehen. Wenn Sie einen USB-Stick angeschlossen haben, dann
können Sie eine oder alle Dateien auf dem USB-Stick speichern.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Systemordner tippen.
Die Auswahl Datei Liste mit den gespeicherten Dateien wird geöffnet.
Die erste Spalte enthält die laufende Nummer der Datei, die zweite den Namen der Datei und die letzte die Art
der Datei (Messung, Spektrum, Messplan etc.).
Auf eine der Dateien tippen.
Die Auswahl Systemordner wird geöffnet.
Auf Ansehen tippen.
Die Datei wird angezeigt.
Auf Save tippen.
Die Datei wird auf dem USB-Stick gespeichert.
Seite 74 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Auf Save all tippen.
Alle Dateien werden in getrennten Ordnern auf dem USB-Stick gespeichert.
∂LEVEL für die Pegelmessungen
∂MAP für die Messpläne
∂SPECTRUM für die Spektrumsmessungen
∂BER-MER für die Messungen der Fehlerraten
∂CONST für die Konstellationen
∂ECHO für die Impulsantwortmessungen.
15.6. Softwareupdate
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Ladezustand des Akkus ausreicht (> 30%), andernfalls das Gerät
aufladen.
Die Software kann aktualisiert werden, um neue Funktionalitäten hinzuzufügen. Zur Aktualisierung wird der
mitgelieferte USB-Stick benötigt.
Zur Durchführung der Aktualisierung:
Die Aktualisierungsdatei von unserer Internetseite herunterladen (https://axing.com/produkt/mg00100/
Reiter Downloads),
Die Datei entpacken und in einen Ordner auf dem USB-Stick speichern.
Beispiel f:\update\update.bin
Den USB-Stick am PC abziehen und in den USB-Anschluss des MG 1-00 stecken.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Software-Update tippen.
Das Software-Update wird gestartet.
Wichtig: Das Messgerät während des Updates nicht abschalten.
Das Update dauert etwa 10 Minuten. Nach dem Update werden Sie vom Gerät aufgefordert dieses neu zu
starten, die Software wird danach aktualisiert.
Es ist möglich, dass Fehlermeldungen angezeigt werden, diese nicht berücksichtigen.
15.7. Frequenzplan
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Frequenzplan tippen.
Die Auswahl Frequenzplan wird geöffnet.
Auf den gewünschten Frequenzplan tippen.
Der Frequenzplan wird für die Messungen übernommen.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 75 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Eine Zeile pro Kanal
15.7.1. Eigenen Frequenzplan erstellen
Es kann ein individueller Frequenzplan erstellt und in das Gerät geladen werden.
Eine CSV-Datei (Comma-separated values) zum Beispiel in Microsoft Excel erstellen.
Diese muss den abgebildeten Konventionen entsprechen.
Titel (max. 20 Zeichen)
Ländercode ISO 3166 (2 Zeichen)
1. Spalte Kanalbezeichnung
(max. 8 Zeichen)
2. Spalte Frequenz (MHz)
Maximal 120 Kanäle
Diese unter dem Namen PLAN.CSV abspeichern.
Die Datei in das Root-Verzeichnis des mitgelieferten USB-Sticks kopieren.
Beispiel: f:\PLAN.CSV.
Den USB-Stick in den USB-Anschluss des MG 1-00 stecken.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Importieren Konfiguration
und anschließend auf Bestätigen tippen.
Der Frequenzplan wird eingelesen und erscheint an Stelle des Frequenzplan user in der Auswahl.
15.8. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Werksreset)
Der Werksreset setzt das Messgerät vollständig auf den Auslieferungszustand zurück.
Wichtig: Dies führt zum Verlust…
∂…der zur Library hinzugefügten Programme
∂…der hinzugefügten oder geänderten Speicherbänke
Sie können ggf. die Library und Bänke vorher exportieren und später wieder importieren.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Werksreset tippen.
Sie werden aufgefordert den Werksreset zu bestätigen.
Auf die Taste Ja tippen.
Das Messgerät wird auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Seite 76 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
Auf die Taste Nein tippen.
Es wird kein Werksreset durchgeführt.
15.9. Export oder Import der Konfiguration
Voraussetzung: Angeschlossener USB-Stick1 mit 1 GByte freiem Speicher.
Im Fenster Konfiguration auf die Taste Exportieren Konfiguration tippen.
Die Konfiguration sowie die Library und die Speicherbänke werden auf den angeschlossenen USB-Stick
gespeichert.
Voraussetzung: Angeschlossener USB-Stick mit der Konfiguration im Verzeichnis \confIm Fenster Konfiguration auf die Taste Importieren Konfiguration tippen.
Die Konfiguration sowie die Library und die Speicherbänke werden vom angeschlossenen USB-Stick
geladen.
1
Verwenden Sie nur den mitgelieferten USB-Stick.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 77 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
16.Speichern von Daten
In vielen Fenstern der Benutzeroberfläche finden Sie die Schaltfläche Speichern mit
einem Disketten-/Bleistiftsymbol.
Mit der Schaltfläche können Sie…
∂…den aktuell vermessenen Transponder in die zuletzt ausgewählte Bank (Liste) schreiben
∂…einen Screenshot im Format BMP erstellen
∂…Messergebnisse in den internen Speicher schreiben
Mit dem Menüpunkt Save (Einstellungen -> liste) ergänzen Sie die aktuell gewählte
Speicher-Bank (Programmliste), d. h. die aktuellen (evtl. manuell eingegebenen)
Transponderdaten werden der aktuellen Speicherbank hinzugefügt.
Mit dem Menüpunkt Bildschirm: speichern Sie einen Screenshot (Bildschirmkopie) auf
einen USB-Stick. Ist kein USB-Stick mit dem Gerät verbunden, erscheint eine
Fehlermeldung.
Mit dem Menüpunkt Save (internen Speicher) werden die aktuellen Messergebnisse
geräteintern abgespeichert, um zu einem späteren Zeitpunkt über einen USB-Stick
exportiert zu werden (siehe 15.5 auf Seite 74). Die interne Speicherung erfolgt mittels
Screenshot und als Datensatz (CSV-Datei). Beim späteren Exportieren kann festgelegt
werden, in welcher Form die Messdaten auf den USB-Stick geschrieben werden. Nach dem
Exportieren können aus diese Dateien am PC-Messprotokolle erstellt werden.
Hinweise:
∂Sie haben die Möglichkeit den Datei-Namen der gespeicherten Dateien zu ändern, in dem Sie auf den
Namen klicken. Standardmäßig heißen Dateien MEM[X+1], wobei X der Anzahl der Dateien im Gerät
entspricht.
∂Das Abspeichern von Messergebnissen in den internen Speicher ist nur in den Anwendungen Messung,
Konstellation, Spektrumanalysator, Impulsantwort und Messplan möglich.
∂Wenn Sie das Messgerät abschalten, kann dieser Vorgang einige Sekunden dauern, da beim Ausschalten
die intern zu speichernden Datensätze aus dem Arbeitsspeicher in den nichtflüchtigen Flash-Speicher
geschrieben werden.
Seite 78 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
17.Warnmeldungen und Wartung des Geräts
17.1. Warnmeldungen
Wichtig: das Gerät wird in wenigen Minuten abschalten!
Anfrage zur Bestätigung einer wichtigen Maßnahme.
Fehler der Fernspeisung: am Kabel liegt eine Spannung an oder Überschreiten des Maximalstroms.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 79 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
Hä
ufigkeit
der empfohlenen
Empfohlene Einsatz
-
200 Lade
-
Gurtbänder vor jeder Benutzung
Hintergrundbeleuchtung
M
esstechnische Einstellung /
Falsche oder fehlerhafte
Bei jeder Messung, Überprüfung
der Sauberkeit und des Zustands
17.2. Wartung
17.2.1. Empfehlungen zum Betrieb
Um den Benutzungsanforderungen zu genügen und die Gesamtheit der Eigenschaften zu bewahren, erfordert
dieses Gerät ein Minimum an Instandhaltung.
Folge
AkkuVerringerung der Betriebsdauer
GurtbänderBruch
Bildschirm
Überprüfung
Verbindungstechnik
Abnahme der Bildqualität1 Jahr
Messwerte
Falsche oder fehlerhafte
Messwerte
Überprüfungen
überprüfen
Ein Mal pro Jahr12 Monate
des HF-Anschlusses
Beschränkungen
/Entladezyklen
oder 2 Jahre
Wichtig: Diese Empfehlungen sind in keiner Weise bindend. Sie erlauben die bestmögliche Benutzung der
Eigenschaften des Produkts sowie dessen Erhaltung
17.2.2. Routinemäßige Instandhaltung:
Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf die Reinigung der Außenseite des Geräts. Jeder weitere Eingriff
erfordert qualifiziertes Personal.
Das Gerät vor dem Reinigen vom Netz trennen.
Kein Wasser in das Innere des Geräts rinnen lassen, um jedes Risiko eines elektrischen Schlags zu
vermeiden.
Das Gerät regelmäßig unter Beachtung folgender Anweisungen reinigen:
zur Reinigung Seifenwasser verwenden
keine lösungsmittelhaltigen Produkte verwenden
mit einem weichen, fusselfreien Tuch abwischen
für die Reinigung des Produktes ein antistatisches Produkt ohne Lösungsmittel verwenden.
HF-Anschluss:
Sicherstellen, dass sich zwischen Innenleiter und Außenleiter keine Kupferrückstände befinden.
Den F/F-Adapter regelmäßig ersetzen, ein Adapter in schlechtem Zustand verfälscht alle Messungen.
Seite 80 von 86 BA_MG-1-00.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2021-04-19
17.3. Touchscreen
Das MG 1-00 ist mit einem LCD-Farbbildschirm mit aktiver Matrix ausgestattet.
Dieser Bildschirm stammt von bekannten Herstellern. Unter den derzeitigen technischen
Herstellungsbedingungen sind diese Hersteller nicht in der Lage die richtige Funktion der Pixel im
Anzeigebereich zu 100% zu garantieren. Sie definieren eine maximale Anzahl fehlerhafter Pixel auf der
Bildschirmoberfläche als akzeptabel.
Die AXING AG gibt die Informationen der Hersteller an die Messgerätekunden weiter (Abnahmekriterien für
das Display durch die AXING AG).
BEREICH B
BEREICH A
(Diagonale 60% B)
17.3.1. Abnahmekriterien
Bereich A (mittlerer Bereich): weniger als 5 fehlerhafte Pixel insgesamt und weniger als 3 benachbarte Pixel.
Bereich B (Gesamtfläche des Bildschirms): weniger als 9 fehlerhafte Pixel auf der gesamten Fläche des
Bildschirms, wobei die Bedingungen des Bereichs A berücksichtigt werden.
Unter fehlerhaften Pixel versteht man eine Stelle auf dem Bildschirm, die nicht aufleuchtet oder mit einer
anderen als der erwarteten Farbe aufleuchtet.
Die vertraglich zugesicherte Garantie für Ihren Feldstärkemesser kann nur eingefordert werden, wenn diese
Kriterien nicht erfüllt sind, sowohl bei Lieferung als auch während der Garantiezeit.
2021-04-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | BA_MG-1-00.pdf Seite 81 von 86
Betriebsanleitung | MG 1-00 | DVB-TV Messgerät
18.Technische Daten
TypMG 1-00
Eingang
Frequenzbereich5 - 1005 MHz @ CATV / TERR
200 - 2400 MHz @ SAT
LNB-TypC | Ku | Ku WIDEBAND (LO einstellbar)
Pegelmessung
Bereich20…120 dBµV
EinheitendBµV | dBmV | dBm
Genauigkeit± 2 dB ± 0,05 dB/°C
Auflösung0,1 dB
StandardsDVB-T/T2/T2Lite | DVB-C/C2 | BG | DK | I | L | MN | DAB | FM Träger @ CATV / TERR
DVB-S/S2/S2X* | PAL | SECAM | NTSC Träger @ SAT
Digitale Messungen
Paketfehler und SystemreserveJa
Modulation Error Rate (MER)15…35 dB @ DVB-T
15…35 dB @ DVB-T2/T2lite
20…40 dB @ DVB-C (J83.A)
25…35 dB @ DVB-C2
0…20 dB @ DVB-S
0…20 dB @ DVB-S2
0…20 dB @ DVB-S2X*
Empfindlichkeit35 dBµV @ DVB-T
35 dBµV @ DVB-T2/T2lite
< 55 dBµV @ DVB-C (J83.A)
< 55 dBµV @ DVB-C2
47 dBµV @ DVB-S
47 dBµV @ DVB-S2
47 dBµV @ DVB-S2X*
Bandbreite6 | 7 | 8 MHz @ DVB-T
1,7 | 5 | 6 | 7 | 8 MHz @ DVB-T2/T2lite
6 | 8 MHz @ DVB-C2
ModusPLP und data slice, simple oder multiple @ DVB-C2