Avus Piano Operating Instructions

PIANO
2
Sicherheitshinweise 4
Einlegen/Entfernen des Akkus 8
Einlegen/Entfernen der SIM-Karte 9
Einlegen/Entfernen der Speicherkarte 10
Laden des Akkus 11
Mobiltelefon Ein-/Ausschalten 12
Display und Statussymbole 13
Tastenbeschreibung 14
Telefonieren 19
Mitteilungen 20
Anrufl iste, Telefonbuch 21
Benutzerprofi le, Einstellungen 22
Multimedia 25 (Musik, Radio, Kamera, Bilder, Videoaufnahme, Videos, Datei-Manager)
Extras 26 (Wecker, Rechner, Kalender, Aufgaben, Sprachmemos, Bluetooth, Stoppuhr, Countdown)
Dienste 27
Konformitätserklärung
3
Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres AVUS PIANO Barphone! Sie haben die richtige Entscheidung getroffen.
Im Lieferumfang enthalten: Mobiltelefon, Akku, Reiseladegerät, Micro-USB-Kabel, Kopfhörer, Bedienungsanleitung, Garantiekarte
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitsvorkehrung
Dieser Abschnitt enthält einige wichtige Informationen zum sicheren und effi zienten Betrieb. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Telefon verwenden.
Vorsicht beim Autofahren
1. Bitte achten Sie auf die Verkehrssicherheit. Beachten Sie die Gesetze und Vorschrif­ ten über die Verwendung des Telefons und befolgen diese.
2. Verwenden Sie die Freisprechfunktion des Telefons, falls vorhanden.
3. Verlassen Sie die Straße und parken Sie, bevor Sie einen Anruf tätigen, wenn die Bedingungen es erfordern.
Vorsichtsmaßnahmen bei medizinischen Geräte und Einrichtungen
1. Wenn Sie Ihr Telefon in der Nähe eins Herzschrittmachers benutzen, bitte immer mehr als acht Zoll (etwa zwanzig Zentimeter) Abstand halten, wenn das Telefon eingeschaltet ist. Tragen Sie das Telefon nicht in der Brusttasche. Verwenden Sie das dem Herzschrittmacher gegenüberliegende Ohr um die Gefahr möglicher Stö­ rungen zu minimieren.
2. Einige Telefone können mit einigen Hörgeräten Fehler verursachen. Im Falle einer solchen Störung wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte Hersteller, um Alternativen zu besprechen.
3. Wenn Sie ein anderes medizinisches Gerät verwenden, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Geräts, um festzustellen, ob es ausreichend abgeschirmt (Hochfrequenz-Energie) ist.
4. Achten Sie bitte auf die Beschränkung der Verwendung von Mobiltelefonen in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Telefon falls erforderlich aus.
4
Sicherheitshinweise
Mobiltelefon
1. Bitte verwenden Sie nur Original-Zubehör oder Zubehör, das vom Hersteller ge­ nehmigt wurden. Andere Zubehörteile können Ihr Telefon beschädigen, die Leistung negativ beeinfl ussen oder sogar gefährdent für Ihren Körper werden und Sie ver­ letzen die örtlichen Vorschriften für Telekom-Endgeräte.
2. Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie ein feuchtes oder Antistatik-Tuch zur Reinigung des Telefons. Verwenden Sie keine trockenen Tücher oder leitfähige Stoffbahnen.
3. Ihr Mobiltelefon kann ein elektromagnetisches Feld erzeugen und somit magne­ tischen Gegenstände wie Computer-Festplatten stören oder beschädigen.
4. Das Telefon kann in der Nähe von elektrischen Geräten wie TV, Telefon, Radio und PC, Interferenzen verursachen.
5. Setzen Sie Ihr Handy nie direkter Sonneneinstrahlung aus oder lagern Sie es in heißen Umgebungen. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verringern.
6. Halten Sie Ihr Telefon trocken, jede Flüssigkeit kann Ihr Gerät beschädigen.
7. Das Gerät nicht fallen lassen, klopfen oder hohen Druck aussetzen. Grobe Behand­ lung kann im Gerät befi ndliche Platinen zerstören.
8. Versuchen Sie nicht, das Handy oder die Batterie zu zerlegen.
9. Bewahren Sie das Telefon nicht mit brennbaren oder explosiven Gegenständen auf.
10. Versuchen Sie nicht, das Handy ohne Akku zu laden.
Vorsichtsmaßnahmen für explosionsgefährdete Bereiche
1. Schalten Sie das Telefon vor dem Betreten eines explosionsgefährdeten Bereiches, wie z.B. Tankstellen, Orten, wo Chemikalien gelagert werden, ab.
2. Entfernen, Installieren oder Laden des Akkus in solchen Gebieten ist zu unterlassen. Funken in einem explosionsgefährdeten Bereich können zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.
3. Um mögliche Störungen bei Sprengarbeiten zu vermeiden, schalten Sie Ihr Telefon ab, wenn Sie in der Nähe von elektrischen Sprengkapseln, in einem Sprenggebiet oder in Gebieten sind, die Sie zum Ausschalten elektronischer Geräte auffordern. Befolgen Sie alle Schilder und Anweisungen!
5
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen für elektronische Geräte
Einige elektronische Geräte sind anfällig für elektromagnetische Störungen die durch das Handy verursacht werden, wenn sie unzureichend abgeschirmt sind, wie die elektro­nischen Systeme von Fahrzeugen. Wenn nötig, kontaktieren Sie bitte den Hersteller des Geräts, bevor Sie das Telefon benutzen.
Sicherheit und allgemeine Verwendung in Fahrzeugen
1. Airbag, Bremse und Geschwindigkeitsregelanlage sollte nicht durch drahtlose Über­ tragung beeinfl usst werden. Wenn Probleme auftreten sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren Fahrzeug-Anbieter. Legen Sie Ihr Telefon nicht in den Bereich über einem Airbag oder in den Entfaltungsbereich. Airbags öffnen sich mit großer Wucht. Das Telefon kann weggeschleudert und die Insassen des Fahrzeugs schwer verletzt werden.
2. Bitte schalten Sie Ihr Handy bei einer Tankstelle ab.
Sicherheit im Flugzeug
1. Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, bevor das Flugzeug abhebt. Um Kommu­ nikationssysteme vor Störungen zu schützen, ist es verboten, das Handy während des Fluges zu verwenden. Sicherheitsvorschriften verlangen, dass Sie die Erlaubnis eines Besatzungsmitgliedes einholen um Ihr Handy zu benutzen, während sich das Flugzeug auf dem Boden befi ndet.
2. Wenn das Mobiltelefon die Funktion automatisches Einschalten unterstützt, über­ prüfen Sie bitte Ihre Weckzeit, um sicherzustellen, dass sich Ihr Handy nicht automa­ tisch während des Fluges einschaltet.
Akku-Nutzung
1. Akku nicht kurzschließen, dies kann zu Überhitzen oder Entzünden des Akkus führen.
2. Bewahren Sie Akkus nicht in heißen Umgebungen auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Ansonsten kann es zu Explosionen kommen.
3. Akku nicht zerlegen oder nachfüllen. Sonst kann es zu Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Explosion und Entzündung der Batterie kommen.
4. Bitte bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn Sie ihn für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
5. Die Batterie kann mehrere hundertmal aufgeladen werden, aber die Kapazität wird schließlich abnehmen. Wenn die Betriebszeit (Sprechzeit und Standby-Zeit) deutlich kürzer ist als normal, ist es an der Zeit, den Akku durch einen Neuen zu ersetzen.
6. Bitte benutzen Sie das Ladegerät und Akku nicht, wenn sie beschädigt sind oder Anzeichen des Alterns zeigen.
6
Sicherheitshinweise
7. Bringen Sie die kaputte Batterie zum Anbieter zurück oder entsorgen Sie angemes­ sen. Werfen Sie den Akku nicht in den Hausmüll.
8. Bitte verwenden Sie nur Original-Akkus vom Hersteller des Telefons. Die Verwen­ dung einer nicht autorisierten Batterie beeinfl usst die Leistung und es besteht Explosionsgefahr!
Achtung: Wenn die Batterie beschädigt ist, nicht benutzen. Wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit den Augen oder der Haut kommt, gründlich mit klarem Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Haftungsbeschränkung
Der Hersteller kann nicht für entgangene Gewinne oder indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden, die aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Produkts entstehen, haftend gemacht werden. Weitere Garantie und Service-Informationen fi nden auf der beigefügten Garantiekarte.
7
Einlegen/Entfernen des Akkus
AKKU EINLEGEN/ENTFERNEN
1. Batteriefach öffnen
2. Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein. Halten Sie die drei Kontaktstellen der Batterie an die Anschlusskontakte des Telefons.
Hinweis: Vor dem Entfernen der Batterie das Mobiltelefon immer ausschalten und das Ladegerät abstecken. Verwenden Sie nur für diesen Telefontyp geeignete Akkus.
8
Einlegen/Entfernen der SIM-Karte
SIM-KARTE EINLEGEN/ENTFERNEN
1. Simkarte einlegen:�Batteriefachdeckel entfernen, die Simkarte in Pfeilrichtung mit der Kontaktfl äche nach unten in die Halterung einschieben.
2. Simkarte entfernen: Die Simkarte leicht anheben und von der anderen Seite aus der Halterung schieben.
9
Einlegen/Entfernen der Speicherkarte
SPEICHERKARTE EINLEGEN/ENTFERNEN
1. Bitte schieben Sie die Metall-Halterung in die „open“-Richtung. MicroSD-Karte in die Halterung einsetzen. Zum Fixieren, Metall-Halterung in die „lock“-Richtung schieben.
2. Speicherkarte entfernen: Bitte schieben Sie die Metall-Halterung in die „open“­ Richtung, um die Karte wieder zu entnehmen.
Hinweis: Wenn die Speicherkarte nicht vom Handy erkannt wird, überprüfen Sie bitte, ob die Karte in die richtige Position gebracht und die Halterung korrekt geschlossen wurde.
10
Laden des Akkus
BATTERIEAUFLADUNG
Das Mobiltelefon kann im eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand geladen werden. Vor dem Laden: Vergewissern Sie sich, dass der Akku eingelegt ist.
1. Das Ladegerät an die USB-Buchse anschließen.
USB
Hinweis: Bei tiefentladenen Akkus erscheint die Batterieanzeige erst einige Minuten
nach Ladebeginn.
2. Trennen Sie das Ladegerät zuerst vom Stromanschluss, danach vom Telefon.
Akku laden Akku geladen
11
Mobiltelefon Ein-/Ausschalten
MOBILTELEFON EIN-/AUSSCHALTEN
Einschalten
Roten Knopf lange drücken zum Einschalten
Die Simkarte wird gesperrt, falls der PIN Code dreimal falsch eingegeben wurde. Der PUK-Code wird zum Entsperren benötigt. (Bitte kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber, falls erforderlich)
Lange den roten Knopf drücken um das Telefon auszuschalten.
HAUPTDISPLAY
Signalstärke
RM
Netzbetreiber
Netzbetreiber
12 : 15
Datum
Nachrichten Kamera
12
17. Jan.2011 (Mon)
Menü
Rufton
Akku
Zeit
Display und Statussymbole
DISPLAY-SYMBOLE
Die folgenden Symbole können am Bildschirm erscheinen:
Akkuanzeige
Signalstärke
Wecker
Neue Textnachricht (SMS)
M
Neue MMS
Rufton
Vibration
Rufumleitung aktiviert
Versäumte Anrufe
Freisprecheinrichtung angeschlossen
Bluetooth aktiviert
Tasten gesperrt
13
Tastenbeschreibung
Funktions-Taste
Funktions-Taste
Antwort Taste
Grüne Taste
14
Linke
Rechte Funktions-Taste
Beenden Taste Rote Taste Telefon Ein-/ Ausschalten
Vibration ein-/ ausschalten
Tastenbeschreibung
Lautsprecher
Kamera Schnellwahl-Taste
15
Tastenbeschreibung
Lautstärke-Regler
Kopfhöreranschluss
Taschenlampe
Tastensperre
16
Tasten-Funktionsbeschreibung
Taste Funktion
Antwort Taste (Grüne Taste) Wählen Anruf annehmen Standby-Modus: Anrufl iste Foto aufnehmen im Kameramodus
Beenden Taste (Rote Taste) Telefon ausschalten Telefon einschalten (Tastensperre muss deaktiviert sein) Anruf beenden Direkt aus dem Untermenü in den Standby­ Modus springen Notruf abbrechen
Linke Funktions-Taste Standby-Modus: Nachrichten Funktion, die über der Taste auf dem Display angezeigt wird
Rechte Funktions-Taste Standby-Modus: Kamera-Modus Funktion, die über der Taste auf dem Display angezeigt wird
Hoch Taste Standby-Modus: Hauptmenü Durch das Menü bewegen
Runter Taste Standby-Modus:�Telefonbuch Durch das Menü bewegen
# Taste Im Standby-Modus kurz drücken, um # aufzu­ rufen; lange drücken, um zwischen dem lautlosen Modus und dem allgemeinem Modus zu wechseln
* Taste Standby-Modus: Kurz drücken, um die Zeichen *, +, P, w aufzurufen
17
+ 39 hidden pages