AVTech AVN252 User guide [de]

Fast Ethernet Outdoor
IP Kamera H.264
AVN252
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.0 Allgemeines & Sicherheitshinweise
2.0 Übersicht
4.0 Verbindung ins Internet
5.0 DynDNS (DDNS) Konto erstellen
6.0 Mobile Überwachung via EagleEyes
7.0 CE – Erklärung
1.0 Allgemeines & Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
RoHS Konformität
Alle von uns angebotenen, bleifreien Produkte
entsprechen der europäischen RoHS Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances). Das bedeutet, dass unsere Produktionsprozesse und Produkte streng bleifrei sind und die in der RoHS genannten gefährlichen Stoffe nicht verwendet werden.
Angaben zu Warenzeichen
iPhone ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
BlackBerry ® und die zugehörigen Marken, Namen und Logos sind Eigentum von Research In Motion Limited und sind eingetragen und / oder werden verwendet in den USA und anderen Ländern der Welt unter Lizenz von Research In Motion Limited.
Android ™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc. Die Verwendung dieser Marke unterliegt der Genehmigung von Google.
Die in diesem Dokument erwähnten Windows Mobile und Symbian sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Ausschlussklausel
Wir behalten uns das Recht auf Änderung oder Entfernung jeglichen Inhalts dieser Bedienungsanleitung zu jeder Zeit vor. Weder garantieren wir, noch übernehmen wir eine Haftung oder
Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit dieses Handbuchs. Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Ankündigung geändert werden.
1
MPEG-4 Lizensierung
Dieses Produkt ist unter der MPEG4 Visual Patent Portfolio Lizenz für die private und nicht kommerzielle Nutzung von Verbrauchern für Videodaten gemäß dem MPEG-4 Visual Standard („MPEG-4 Video“) und/oder privat und nicht kommerziell decodierten MPEG-4 Videos und/oder von einem vom MPEG LA lizenzierten Videoanbieter erhaltene Videos, lizenziert. Die Lizenzierung ist nicht gültig für anderweitige Nutzung als die oben Beschriebene. Zusätzliche Informationen zur privaten und kommerziellen Nutzung und Lizenzierung erhalten Sie direkt bei der MPEG LA unter: http://www.mpegla.com
GPL Lizenzierung
Dieses Produkt enthält Codes, die von
„Third-Party“ Unternehmen entwickelt wurden und die unter der GNU General Public License (GPL) oder der GNU Lesser Public License ("LGPL") stehen.
Der in diesem Produkt verwendete GPL Code wird ohne Gewähr veröffentlicht und unterliegt dem Copyright des jeweiligen Autors.
Weitere Quellcodes, die unter die GPL Lizenz fallen, sind auf Anfrage erhältlich.
Wir können Ihnen einige Änderungen am Linux Kernel, sowie einige neue Befehle und Tools anbieten. Die Codes werden auf der FTP Seite zur Verfügung gestellt und können von dort unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://download.dvrtw.com.tw/GPL/076D_Series/arm-linux-2.6.tar.gz
2
1.2 Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile und gerade Fläche.
Bei Stürzen kann es beschädigt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus, da dieses sonst ebenfalls beschädigt werden kann oder sich die Nutzungsdauer verkürzt.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten auf.
Setzen Sie das Gerät nicht Regen, Wasser, Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Stellen Sie es nicht im Badezimmer oder in der Küche neben einem Wasch- oder Spülbecken auf und vermeiden Sie auf alle Fälle direkten Kontakt mit Wasser.
Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen.
!!! ACHTUNG !!! Bitte fertigen Sie vor der erstmaligen Verwendung unseres Produktes eine Datensicherung an. Wir haften nicht für den Verlust von Daten, es sei denn, es ist uns Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen. In jedem Falle ist die Haftung bei Datenverlust auf den Aufwand beschränkt, der notwendig ist, um anhand vorhandener Sicherungskopien die verlorenen Daten auf der Anlage des Nutzers wiederherzustellen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der AVN252!
Lesen Sie die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen.
3
2.0 Übersicht
2.1 Packungsinhalt
Kamera AVN252
1 x IP Kamera AVN252 1 x RJ45 Modular Kupplung 1 x Bedienungsanleitung 1 x CD (Manual/Software)
2.2 Abmessungen
117.89
287.4
246.87
212.63
241.03
2.3 Kabelübersicht
Kabel Beschreibung RJ45 Netzwerkkabel Verbinden Sie das RJ45
Netzwerkkabel der AVN252 mit der beiliegenden Modular Kupplung. Verbinden Sie die andere Buchse der Modular Kupplung dann ebenfalls mit einem RJ45 Netzwerkkabel, das lang genug für Ihre Zwecke ist.
4
Reset Drähte 1. Trennen Sie die Kamera von der
Stromversorgung.
2. Entfernen Sie anschließend die isolierende Beschichtung der beiden Reset Drähte und verdrehen Sie diese miteinander, um die Kamera auf die Werkseinstellung zurücksetzen zu können.
3. Nach der erneuten Verbindung der Kamera mit dem Stromnetz wird diese dann auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
4. Nach erfolgtem Reset müssen beide Drähte wieder getrennt werden.
ACHTUNG! Alle eingegebenen Daten werden dadurch gelöscht. Die Werkseinstellung lautet dann:
IP-Adresse = 192.168.1.10 Subnetzmaske = 255.255.255.0 Benutzername = admin Passwort = admin
Stromanschlusskabel Zum Anschluss des 12V – 1.5A
Netzteils (WC0016A - Optional)
5
3.0 Inbetriebnahme
3.1 Installation der Kamera
Die nachfolgenden Abbildungen sind lediglich eine Installationsanleitung. Das eigentliche Produkt kann von den Abbildungen abweichen.
Schritt 1 und 2
zu 1. Befestigen Sie die beiliegende selbstklebende
Befestigungsschablone an dem Installationsort der Kamera. Je nach Installationsart und Umgebung können Sie im Vorfeld ein Loch in der Mitte der Schablone bohren, um die Kabel durch die Wand zu verlegen.
zu 2. Befestigen Sie Schrauben wie in Abbildung 2 unter (a)
und (b) gezeigt. Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an.
Schritt 3
Je nach Installationsumgebung können Sie die Kabel dann entsprechend verlegen. 3-1 Verkabelung auf der Wand (ober-, bzw. unterhalb der
Halterung)
3-2 Verkabelung durch die Wand Haken Sie anschließend die Halterung der Kamera in die, wie in
Punkt 2 gezeigten, befestigten Schrauben ein und drücken Sie die Halterung entsprechend nach unten, um diese fest zu fixieren.
Ziehen Sie dann die Schrauben (a) und (b) fest an, und befestigen Sie zusätzlich, wie in Abbildung 3-2 gezeigt die Schrauben (c) und (d) um die Halterung der Kamera vollständig zu fixieren.
6
Schritt 4
Stellen Sie abschließend den gewünschten Betrachtungswinkel der Kamera ein. (e) Stellen Sie hier den vertikalen Betrachtungswinkel ein und fixieren Sie diesen an der entsprechenden Schraube mit dem beiliegenden Inbusschlüssel. (f) Stellen Sie hier den horizontalen Betrachtungswinkel ein und fixieren Sie diesen an der entsprechenden Schraube mit dem beiliegenden Inbusschlüssel.
7
3.2 Stromanschluss der Kamera
Verbinden Sie die Kamera mit einem 12V – 1.5A Netzteil (WC00016A - Opti onal ) mi t einer Steckdose.
Achtung Die Kamera unterstützt nicht den Betrieb über einen PoE Router oder Hub.
4.0 Verbindung ins Internet
Beachten Sie nachfolgende Hinweise um die Kamera entsprechend in Ihr Netzwerk zu integrieren.
Verbinden Sie die Kamera für die Konfiguration mit einem normalen Netzwerkkabel zunächst direkt mit einem PC. Sie haben dann zwei Möglichkeiten die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen:
- Kamera Zugriff via LAN (Kapitel 4.1)
- Kamera Zugriff via Wizard (Kapitel 4.2)
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen sich die aktuellen Einstellungen im Vorfeld zu
notieren, um diese nach Abschluss der Konfiguration wieder auf den ursprünglichen Wert zurückzustellen zu können.
8
4.1 Kamera Zugriff via LAN
Windows XP
1. Start – Systemsteuerung – Netzwerk- und Internetverbindungen – Netzwerkverbindungen (in der Windows Kategorieansicht)
2. LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet – Rechtsklick -
Eigenschaften
3. Reiter Allgemein – Internetprotokoll (TCP/IP) - Eigenschaf ten
4. Reiter Allgemein – Folgende IP-Adresse verwenden – IP-Adresse eintragen in Form von 192.168.1.xxx (xxx kann einen Wert von 1 ~ 255 außer Wert 10 haben) und Subnetzmaske in Form von 255.255.255.0
5. Klicken Sie auf „OK“ um das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll“ und dann auf „Schließen“ um das Fenster „Eigenschaften von LAN-V erbindung“ zu schließen.
9
Windows Vista
1. Start – Systemsteuerung – Netzwerk- und Internet ­Netzwerk- und Freigabecenter - Netzwerkverbindungen verwalten (in der Windows Kategorieansicht)
2. Rechtsklick auf LAN-V erbindung – Eigenschaf ten
3. Markieren Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) ­Eigenschaften
4. Reiter Allgemein – Folgende IP-Adresse verwenden – IP-Adresse eintragen in Form von 192.168.1.xxx (xxx kann einen Wert von 1 ~ 255 außer Wert 10 haben) und Subnetzmaske in Form von 255.255.255.0
5. Klicken Sie auf „OK“ um das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4“ und dann auf „Schließen“ um das Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ zu schließen.
10
Windows 7
1. Start – Systemsteuerung – Netzwerk- und Internet ­Netzwerk- und Freigabecenter – Adaptereinstellungen ändern (in der Windows Kategorieansicht)
2. Rechtsklick auf LAN-V erbindung – Eigenschaf ten
3. Markieren Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) ­Eigenschaften
4. Reiter Allgemein – Folgende IP-Adresse verwenden – IP-Adresse eintragen in Form von 192.168.1.xxx (xxx kann einen Wert von 1 ~ 255 außer Wert 10 haben) und Subnetzmaske in Form von 255.255.255.0
5. Klicken Sie auf „OK“ um das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4“ und dann auf „Schließen“ um das Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ zu schließen.
11
4.2 Kamera Zugriff via Wizard
Die AVN252 bietet Ihnen über Ihren Webbrowser ein Assistenzprogramm (Wizard) zur Einbindung und Einrichtung der Kamera in Ihr bestehendes Netzwerk an. Sie können die Eingaben auch ohne den Wizard direkt im webbasierten Konfigurationsmenü der Kamera vornehmen und auf die Verwendung des Wizards verzichten, indem Sie den Wizard einfach schließen.
Öffnen Sie zuerst Ihren Webbrowser, z.B. den Internet Explorer, und tragen Sie folgendes in die Adressleiste des Browsers ein:
http://192.168.1.10
Es öffnet sich ein Login Fenster bei dem Sie den Usernamen (Standard = admin), das Passwort (Standard = admin) und den darunter stehenden Sicherheitscode eingeben müssen. Klicken Sie abschließend auf „LOGIN“. Bei der Eingabe des Sicherheitscodes muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
Step 1. Der Wizard startet und analysiert die vorgefundene
Netzwerkumgebung (NetworkEnvironment) und zeigt diese an. Fahren Sie dann mit „Next“ fort.
12
Step 2. Im Schritt 2 (Account) können Sie das Passwort ändern.
Ist keine Änderung gewünscht, lassen Sie alle Spalten leer und fahren Sie mit „Next“ fort.
Step 3 In Schritt 3 (Date and Time) können Sie die Zeit und das
Datum prüfen und ggf. aktualisieren.
Step 4 Im Abschnitt „Network“ wählen Sie den Ihrem Netzwerk
entsprechenden Netzwerktyp aus und tragen Sie die benötigten Daten ein. Die Daten erhalten Sie, je nach gewähltem Netzwerktyp, von Ihrem Provider.
Static IP (statische IP-Adresse)
a) Sofern Sie eine statische IP-Adresse von Ihrem Provider
verwenden, tragen Sie die Zugangsdaten hier entsprechend ein.
b) Sofern Sie keine statische IP-Adresse verwenden, sind die
Einstellungen dann individuell für das jeweilig bestehende Netzwerk vorzunehmen.
c) Der standardmäßig verwendete TCP Port für HTTP ist 80.
In einigen Fällen empfiehlt es sich jedoch aus Gründen der Sicherheit und/oder Flexibilität diesen Wert zu ändern.
13
>>> Beispielabbildung <<<
PPPoE
a) Tragen Sie den Benutzernamen und das Passwort, wie von
Ihrem Provider erhalten, ein.
b) Tragen Sie den DNS Server, wie von Ihrem Provider erhalten,
ein.
DHCP
a) Sofern Sie die Auswahl DHCP treffen, stellen Sie im Vorfeld
sicher, dass Ihr Router über einen aktivierten und ordnungsgemäß konfigurierten DHCP Server verfügt.
Beachten Sie dazu die Handbücher der jeweiligen
Routerhersteller.
14
Hinweise zu DDNS
a) Sie haben bei allen drei Netzwerktypen die Möglichkeit
DDNS Einstellungen über den DDNS Button direkt im Wizard vorzunehmen.
b) Sofern Sie die standardmäßig vorgegebenen Einstellungen
übernehmen wollen, wählen Sie beim „System Name“ die Auswahl „default“ und beim „Hostname“ den vorhandenen Eintrag der MAC Adresse der Kamera. Der Hostname lautet in diesem Fall dann: MAC000E5318C04C.ddns.dvrtw.com.tw
c) Der Eintrag der E-Mailadresse ist optional, um ggf.
Nachrichten vom DDNS Server zu erhalten.
d) Sofern Sie die Standardeinstellungen übernehmen, sollten
Sie diese DDNS Adresse mindestens einmal verwenden um Zugriff auf die Kamera zu erhalten. Dadurch wird die Kamera beim zuständigen DDNS Server ordnungsgemäß registriert. Anschließend können Sie den „Hostname“ in einen aussagekräftigeren Namen ändern.
e) Sie können auch ein Konto bei einem anderen Anbieter aus
der Liste erstellen. Einzelheiten dazu finden Sie im Kapitel
5.0DynDNS Konto erstellen“
f) Klicken Sie abschließend auf „Save“ um die eingegebenen
Daten zu speichern und zum Wizard zurückzukehren.
Step 5 Unter dem Punkt „Apply“ werden Ihnen alle Änderungen
angezeigt. Sofern alle Änderungen korrekt sind bestätigen Sie diese mit „Save“. Falls weitere Änderungen vorgenommen werden sollen, gehen Sie mit „Back“ zurück zu den entsprechenden Abschnitten. Nach dem Speichern werden Sie aufgefordert Ihren Browser neu zu starten, um die Änderungen zu übernehmen.
15
Die im Wizard durchgeführten Einstellungen können auch im webbasierten Konfigurationsmenü der Kamera geändert werden. Für weitergehende Informationen beachten Sie dazu bitte Chapter 4 „Accessing the Camera via Web Browser“ im beiliegenden Manual auf der CD.
Nach Abschluss der Konfiguration und Bestätigung mit „Save“ sollten Sie die Kamera von Ihrem PC trennen und an dem vorgesehenen Ort mit den entsprechenden Geräten verbinden.
Prüfen Sie dann ob der Zugriff auf die Kamera in Ihrem Netzwerk oder ggf. über die DDNS Adresse möglich ist.
16
5.0 DynDNS (DDNS) Konto erstellen
Es stehen mehrere DynDNS Anbieter zu Verfügung. Nachfolgend wird die Erstellung eines DynDNS Kontos am Beispiel der Webseite http://www.dyndns.com gezeigt.
1. Rufen Sie die Webseite http://www.dyndns.com auf, klicken Sie auf „Sign In“ und anschließend auf „Create an Account“.
2. Tragen Sie die benötigten Informationen, wie Benutzername (hier z.B.: headoffice523), Passwort und E-Mail Adresse entsprechend ein, bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und klicken Sie abschließend auf „Create Account“.
3. Das System sendet automatisch eine E-Mail Bestätigung an Ihr angegebenes E-Mail Konto. Folgen Sie dann, innerhalb von 48 Stunden, den Anweisungen in der Mail um den Vorgang abzuschließen und Ihr Konto zu bestätigen und zu aktivieren. Wenn das Konto bestätigt wird, wird "Account Confirmed" angezeigt. Das Konto ist dann erfolgreich erstellt.
17
4. Klicken Sie auf „Login“ und tragen Sie Ihren gewählten Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
5. Klicken Sie auf „Add Host Service“.
Wählen Sie einen aussagekräftigen „Hostname“ aus und tragen Sie die umzuleitende IP-Adresse ein. Notieren Sie sich den kompletten „Hostname“ in der Form, wie hier z.B.: headoffice523.dyndns.org Klicken Sie anschließend auf “Add to Cart” um den Hostname bekannt zu geben.
18
Der DynDNS Service ist kostenlos! Sie müssen lediglich den Bekanntgabeprozess beenden und erhalten KEINE Zahlungsaufforderung.
6. Klicken Sie anschließend auf „Activate Services“ um den DynDNS Service nutzen zu können.
7. Verbinden Sie sich über Ihren Browser mit der Kamera und wählen Sie den Punkt „Network – DDNS“ aus.
Aktivieren (Enable) Sie DDNS.
Wählen Sie den ausgewählten DynDNS Anbieter, hier: dyndns. Tragen Sie Ihren ausgewählten Benutzernamen (Username) und das Passwort ein. Tragen Sie Ihren ausgewählten „Hostname“ ein, hier z.B.:
headoffice523.dyndns.org
19
7.0 Mobile Überwachung via EagleEyes
EagleEyes ist ein Handy Programm das zusammen mit der Kamera zur Fernüberwachung eingesetzt werden kann. Weitere V orteile des Programms sind:
Kostenlose Freeware (Außer „EagleEyes Plus“ für iPhone) Kompatibel zu den meisten gängigen Handyplattformen,
wie z.B. iPhone, BlackBerry, Symbian, Windows Mobile und Android
7.1 Installationsvoraussetzungen
Stellen Sie vor dem Download und der Installation folgendes sicher:
Ihre Handyplattform ist Android, iPhone, BlackBerry, Symbian
oder Windows Mobile.
Ihr Handy verfügt über eine bestehende Internetverbindung.
(Preise variieren je nach Verbindung und Provider)
Die Kamera ist angeschaltet und mit dem Internet verbunden. Sie haben sich die IP-Adresse, die Portnummer, den
Benutzernamen und das Passwort notiert, um Ihre Kamera über das Internet aufrufen zu können.
7.2 Download
Verbinden Sie sich über Ihr Handy mit der Seite: www .eagleeyescctv.com
Wählen Sie den Ausw ahlpunkt „S oftware“ und die für Sie in
Frage kommende Handyplattform.
Für BlackBerry wird der Opera Browser zum Herunterladen
von EagleEyes empfohlen.
20
Für das iPhone stehen zwei Versionen für EagleEyes zur
V erfügung: 1. EagleEyes Lite (kostenlos)
2. EagleEyes Plus (US$4.99) Nach der Auswahl der gewünschten Version werden Sie automatisch in den App Store von Apple geleitet, um den Download durchführen zu können. Sie finden EagleEyes auch direkt im App Store unter „Suchen“ und Eingabe des Schlagworts „eagleeyes“.
Wichtiger Hinweis:
V ersuchen Sie nicht EagleEyes von Ihrem PC herunterzuladen.
Wenn der Download abgeschlossen ist, wird EagleEyes
automatisch an der Stelle gespeichert, an der alle Anwendungen auf Ihrem Mobiltelefon standardmäßig gespeichert werden, es sei denn Sie geben einen benutzerdefinierten Speicherort an.
EagleEyes ist einfach herunterzuladen, zu installieren und zu
konfigurieren. Weitere Details über die Konfiguration und den Betrieb dieses Programms finden Sie auf der offiziellen Website unter: www.eagleeyescctv.com.
8.0 Das CE-Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt die
Hauptanforderungen der Richtlinie 1999/5/CE des Europäischen Parlaments und des Europarates über Telekommunikations- und Endge räte bezüglich der Sicherheit und der Gesundheit der Benutzer und hinsichtlich elektro­magnetischer Störungen einhält. Die CE Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
21
Loading...