Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick
die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den
FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren.
•Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen
Elektrogeräten.
– Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht
– Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während
•Nässe und Flüssigkeiten, die in den FRITZ!WLAN USB
Stick gelangen, können elektrische Schläge oder
Kurzschlüsse verursachen.
– Verwenden Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nur
– Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
•Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für Benutzer des
FRITZ!WLAN USB Stick entstehen.
während eines Gewitters.
eines Gewitters vom Computer.
innerhalb von Gebäuden.
FRITZ!WLAN USB Stick gelangen.
– Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN USB Stick
nicht.
– Geben Sie den FRITZ!WLAN USB Stick im
Reparaturfall in den Fachhandel.
•Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe
Reinigungs- oder Lösungsmittel können den FRITZ!WLAN
USB Stick beschädigen.
– Schützen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick vor Staub,
Feuchtigkeit und Dämpfen.
– Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick vor der
Reinigung vom Computer.
– Reinigen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit einem
leicht feuchten, fusselfreien Tuch.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4304
Page 5
Handbuchkonventionen
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen
verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden
Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
•Anführungszeichen kennzeichnen Elemente und
Funktionen der Benutzeroberfläche sowie Pfade.
Beispiel
Wählen Sie „System/Push Service“ und klicken Sie auf
„Absender“.
•Spitze Klammern markieren Platzhalter.
Beispiel
Klicken Sie zum Bearbeiten des Gerätes <Name> auf die
Schaltfläche „Bearbeiten“.
•Fette Schrift im Text betont wichtige Wörter.
Beispiel
Verlassen Sie die Seite nicht, ohne zu speichern.
•Blaue Schrift im Text markiert Verweise innerhalb dieses
Handbuchs und Adressen zur Eingabe im Browser
Beispiel
Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite 5.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4305
Page 6
FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 in Kürze
1FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 in Kürze
Der FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer über
WLAN-Funk mit einer FRITZ!Box oder mit einer anderen WLANBasisstation. Über die kabellose Verbindung erhält der
Computer Zugang zum Internet.
Der FRITZ!WLAN USB Stick kann Ihren Computer auch ohne
WLAN-Basisstation direkt mit anderen Computern verbinden.
Die Computer bilden dann ein sogenanntes Ad-hoc-Netzwerk
und können Daten austauschen.
1.1Lieferumfang
•FRITZ!WLAN USB Stick AC 430
•je nach Produktvariante:
USB-Verlängerung mit Standfuß
•gedruckte Kurzanleitung
1.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb des FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 muss Ihr
Computer folgende Voraussetzungen erfüllen:
•freier USB-Anschluss (USB 2.0 oder höher)
•Betriebssystem Windows 10 (32- oder 64-Bit),
Windows 8 (32- oder 64-Bit), Windows 7 (32- oder 64Bit) oder Windows Vista (32-Bit). Die Installation
aktueller Service Packs und Updates wird empfohlen.
•Computer oder Notebook der Pentium-Klasse (500-MHz-
CPU oder besser)
•mindestens 64 MB RAM und mindestens 5 MB freier
Festplattenspeicher
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4306
Page 7
Leuchtdioden
1.3Leuchtdioden
Leuchtdi
ode
USBleuchtet grünDer FRITZ!WLAN USB Stick wurde vom
WLANblinkt gelbDer FRITZ!WLAN USB Stick tauscht mit
ZustandBedeutung
Betriebssystem Windows erkannt.
einem anderen WLAN-Gerät Daten aus.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4307
Page 8
WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten
Info
WLA
N
Festnetz
I
n
ternet
Power
/
DSL
2WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten
Mit Stick & Surf stellen Sie einfach und schnell eine sichere WLANVerbindung zu Ihrer FRITZ!Box her. Sie müssen keine Einstellungen
am Computer vornehmen.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal am Computer
einsetzen, wird der Gerätetreiber automatisch mit installiert.
2.1Voraussetzung
Stick & Surf können Sie mit jeder FRITZ!Box nutzen, die einen
Anschluss für USB-Geräte hat.
Wie Sie WLAN-Verbindungen zu anderen WLAN-Basisstationen
herstellen, lesen Sie ab Seite 11.
2.2Sicherheitseinstellungen auf FRITZ!WLAN USB Stick übertragen
Zuerst übertragen Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen der
FRITZ!Box auf den FRITZ!WLAN USB Stick.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf dem
FRITZ!WLAN USB Stick nur zum Aufbau der WLAN-Verbindung
benötigt und anschließend wieder gelöscht.
1.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss Ihrer FRITZ!Box.
Die Leuchtdiode „Info“ beginnt zu blinken.
2.Wenn „Info“ leuchtet, ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB
Stick aus der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box sind jetzt
auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeichert.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4308
Power
DSL
I
n
ternet
Festnetz
WLA
N
Info
Page 9
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
2.3FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
Nachdem Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen haben, schließen Sie ihn
an Ihren Computer an.
1.Starten Sie Ihren Computer.
2.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
3.Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick
automatisch.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal in
Ihren Computer stecken, startet die Installation des
Gerätetreibers. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Ist der Gerätetreiber schon installiert, wird automatisch
eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und
FRITZ!Box hergestellt. Das Stick & Surf-Logo erscheint.
Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4.Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen WindowsVersionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch,
ohne dass Sie eingreifen müssen.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 4309
Page 10
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
5.Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation
auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das
gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der
Windows-Benutzerkontensteuerung oder die digitale
Signatur.
6.Nach der Installation des Gerätetreibers wird
automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer
und FRITZ!Box aufgebaut.
Das Stick & Surf-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
Die WLAN-Verbindung ist erfolgreich hergestellt, wenn das
FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste grün wird.
Nach jedem Start des Computers wird die Verbindung
automatisch wieder aufgebaut.
Mehr zum Programm FRITZ!WLAN erfahren Sie auf Seite 19.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43010
Page 11
WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten
3WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick am
Computer installieren und eine WLAN-Verbindung zu einer beliebigen
WLAN-Basisstation, auch „WLAN Access Point“ oder „WLAN-Router“
genannt, herstellen.
Sie können die WLAN-Verbindung automatisch mit WPS herstellen
oder am Computer von Hand einrichten.
WLAN-Verbindungen zu einer FRITZ!Box können Sie einfacher mit
Stick & Surf herstellen, siehe Seite 8.
3.1FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren
Den FRITZ!WLAN USB Stick können Sie in Windows 10, 8 und
7 (32- und 64-Bit) sowie in Windows Vista (32-Bit)
installieren.
1.Starten Sie Ihren Computer.
2.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nach kurzer
Zeit automatisch.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43011
Page 12
FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren
3.Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen WindowsVersionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch,
ohne dass Sie eingreifen müssen.
4.Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation
auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das
gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der
Benutzerkontensteuerung von Windows oder die
digitale Signatur.
Wenn der Gerätetreiber installiert ist, erscheint die
Meldung „Die Installation der WLAN-Hardware ist
erfolgreich abgeschlossen“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43012
Page 13
WLAN-Verbindung herstellen
3.2WLAN-Verbindung herstellen
Nachdem Sie den FRITZ!WLAN USB Stick installiert haben, können Sie
die WLAN-Verbindung herstellen.
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 10 / 7 / Vista
1.Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-
Symbol , oder .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit
Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN
USB Sticks.
2.Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus.
3.Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint.
Wenn die WLAN-Basisstation (Router) WPS unterstützt,
sehen hier Sie den Hinweis „Die Verbindung kann auch
durch Drücken der Taste am Router hergestellt werden“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43013
Page 14
WLAN-Verbindung herstellen
4.Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLAN-
Basisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer
FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten
Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn die WLAN-Basisstation WPS unterstützt, drücken
Sie die für WPS vorgesehene Taste der WLANBasisstation. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch
auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die
Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung
automatisch wieder aufgebaut.
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 8
1.Bewegen Sie auf der Startseite den Mauszeiger in die
Ecke oben rechts und klicken Sie auf „Einstellungen“.
2.Klicken Sie auf das WLAN-Symbol .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit
Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN
USB Sticks.
3.Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43014
Page 15
WLAN-Verbindung herstellen
4.Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint.
Wenn die WLAN-Basisstation (Router) WPS unterstützt,
sehen Sie hier den Hinweis „Die Verbindung kann auch
durch Drücken der Taste am Router hergestellt werden“.
5.Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLAN-
Basisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer
FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten
Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn die WLAN-Basisstation WPS unterstützt, drücken
Sie die für WPS vorgesehene Taste der WLANBasisstation. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch
auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die
Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung
automatisch wieder aufgebaut.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43015
Page 16
Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)
4Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)
Bei einer Direktverbindung (auch Ad-hoc-Netzwerk) sind mehrere
Computer miteinander verbunden, ohne dass eine WLAN-Basisstation
wie die FRITZ!Box beteiligt ist.
Wenn Sie am Computer mit dem FRITZ!WLAN USB Stick ein Ad-hocNetzwerk einrichten, können sich andere Computer am Ad-hocNetzwerk anmelden.
In Windows 10 und Windows 8 ist es betriebssystemseitig
nicht mehr möglich ein Ad-hoc-Netzwerk einzurichten.
4.1Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7
1.Klicken Sie in der Windows-Taskleiste mit der rechten
Maustaste auf das WLAN-Symbol .
2.Wählen Sie „Netzwerk- und Freigabecenter öffnen“.
3.Klicken Sie auf „Drahtlosnetzwerke verwalten“.
4.Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
5.Wählen Sie „Ad-hoc-Netzwerk erstellen“ und klicken Sie
auf „Weiter“.
6.Geben Sie einen Netzwerknamen ein.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43016
Page 17
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7
7.Wählen Sie eine WLAN-Verschlüsselungsmethode
(Sicherheitstyp) aus. Die höchste Sicherheit bieten WPA
und WPA2. Weitere Informationen zu den verschiedenen
WLAN-Verschlüsselungsmethoden erhalten Sie über den
Link „Entscheidungshilfe“ neben der Ausklappliste
„Sicherheitstyp“.
8.Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein.
9.Das Ad-hoc-Netzwerk wird automatisch gelöscht, sobald
alle Teilnehmer die Verbindung getrennt haben oder der
Anbieter des Ad-hoc-Netzwerks alle Verbindungen
trennt.
Soll das Ad-hoc-Netzwerk nicht gelöscht werden,
aktivieren Sie die Option „Dieses Netzwerk speichern“ .
10. Klicken Sie auf „Weiter“.
Das Ad-hoc-Netzwerk wird eingerichtet und wartet auf
Benutzer. Sie sehen das Ad-hoc-Netzwerk, wenn Sie in
der Windows-Taskleiste auf das WLAN-Symbol klicken.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43017
Page 18
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista
4.2Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
2.Klicken Sie auf „Verbinden“ oder „Verbindung
herstellen“.
3.Klicken Sie auf „Eine Verbindung oder ein Netzwerk
einrichten“.
4.Markieren Sie „Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk
(Computer-zu-Computer) einrichten“ und klicken Sie auf
„Weiter“.
5.Folgen Sie dem Assistenten. Der Assistent führt Sie
Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Ad-hocNetzwerks.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43018
Page 19
Das Programm FRITZ!WLAN
5Das Programm FRITZ!WLAN
Das Programm FRITZ!WLAN wird zusammen mit dem FRITZ!WLAN USB
Stick auf Ihrem Computer installiert.
FRITZ!WLAN bietet Ihnen Informationen zur WLAN-Verbindung und
verschiedene Einstellungen für den FRITZ!WLAN USB Stick.
Zum Herstellen von WLAN-Verbindungen benötigen Sie das Programm
nicht.
5.1FRITZ!WLAN starten
Klicken Sie in der Windows-Taskleiste doppelt auf das
FRITZ!WLAN-Symbol .
FRITZ!WLAN startet. Der Tab „Verbindungsmonitor“ ist aktiv.
5.2Programmoberfläche
1: Tabs
2: Schaltfläche „Hilfe“ zum Öffnen der Online-Hilfe
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43019
Page 20
Onlinehilfe
Auf den Tabs finden Sie folgende Informationen und
Einstellungen:
TabInformationen / Einstellungen
Verbindungsmonitor
Verbindungsdetailsverschiedene Daten zur WLAN-Verbindung
Eigenschaften
• Informationen zur Qualität der WLAN-
Verbindung
• einen WLAN-Test zum Prüfen und
Verbessern der WLAN-Verbindung
und zu den beteiligten WLAN-Geräten, zum
Beispiel:
• WLAN-Netzwerkschlüssel
• WLAN-Kanal
• Übertragungsraten
• die IP-Adresse und die MAC-Adresse
des FRITZ!WLAN USB Sticks
• verschiedene Einstellungen für den
FRITZ!WLAN USB Stick, zum Beispiel für
die Sendeleistung
5.3Onlinehilfe
Zu FRITZ!WLAN gehört eine ausführliche Onlinehilfe mit
weiteren Informationen zum Programm.
Die Onlinehilfe können Sie auf jedem Tab über die
Schaltfläche „Hilfe“ öffnen.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43020
Page 21
Hilfe bei Fehlern
6Hilfe bei Fehlern
In diesem Kapitel erhalten Sie Hilfe, wenn Probleme bei der
Installation, beim Aufbau der WLAN-Verbindung oder beim
Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk auftreten.
6.1Fehler bei der Installation
Kein FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste
Das FRITZ!WLAN-Symbol wird in der Windows-Taskleiste nicht
angezeigt.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde nicht korrekt installiert oder
im Windows-Geräte-Manager deaktiviert.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN USB Stick im Windows-GeräteManager vorhanden und aktiviert ist. Ist das Gerät
deaktiviert, aktivieren Sie es.
Ist das Gerät nicht vorhanden, deinstallieren Sie den
FRITZ!WLAN USB Stick (siehe Seite 28) und ziehen Sie ihn aus
dem USB-Anschluss des Computers.
Anschließend führen Sie die Schritte aus einem der
folgenden Kapitel erneut durch: WLAN-Verbindung mit
Stick & Surf einrichten auf Seite 8 oder WLAN-Verbindung mit
WPS oder manuell einrichten auf Seite 11. Der FRITZ!WLAN
USB Stick wird dabei neu installiert.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43021
Page 22
Fehler bei der Installation
Computer erkennt FRITZ!WLAN USB Stick nicht
Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nach dem
Einstecken nicht automatisch. Die Installation des
Gerätetreibers startet nicht.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nicht richtig in den USBAnschluss gesteckt oder die Chipsatz-Treiber des Computers
sind veraltet.
Abhilfe
Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick aus Ihrem Computer
und stecken Sie ihn erneut in einen USB-Anschluss des
Computers. Installieren Sie aktuelle Chipsatz-Treiber.
Welchen Chipsatz Ihr Computer verwendet, steht in der
Dokumentation zu Ihrem Mainboard. Aktuelle ChipsatzTreiber finden Sie auf www.intel.com, www.nvidia.com,
www.viaarena.com.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43022
Page 23
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
6.2 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
Einstellungen prüfen
Die Anmeldung an der WLAN-Basisstation ist nicht möglich.
Ursache
Beim Aufbau der WLAN-Verbindung wurde eine falsche WLANBasisstation ausgewählt oder ein falscher Netzwerkschlüssel
eingegeben.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob Sie die richtige WLAN-Basisstation ausgewählt
haben. Bei einer FRITZ!Box beginnt der voreingestellte Name
des Funknetzes (SSID) immer mit „FRITZ!Box“.
Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Netzwerkschlüssel
eingegeben haben. Achten Sie auf Groß- und
Kleinschreibung. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den
voreingestellten Netzwerkschlüssel der Unterseite des
Gerätes.
WLAN-Basisstation anschalten und richtig aufstellen
Wenn Sie nach Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des
FRITZ!WLAN USB Sticks suchen, findet Windows Ihre WLANBasisstation nicht.
Ursache
Die WLAN-Basisstation ist ausgeschaltet oder steht zu weit
entfernt.
Abhilfe
Schließen Sie die WLAN-Basisstation am Strom an und
schalten Sie die WLAN-Basisstation an.
Verringern Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB
Stick und der WLAN-Basisstation.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43023
Page 24
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
6.3Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
WLAN Access Point überprüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN Access Point
können keine Daten miteinander austauschen.
Ursache
Der WLAN Access Point ist nicht richtig angeschlossen oder
nicht eingeschaltet.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der WLAN Access Point richtig angeschlossen
ist und stellen Sie sicher, dass Gerät und WLAN-Funktion
eingeschaltet sind.
Ressourcen im Netzwerk freigeben
Zwei oder mehr Geräte sind über WLAN zu einem Netzwerk
verbunden. Der Zugriff auf Ordner oder andere Ressourcen im
Netzwerk, zum Beispiel Laufwerke oder Drucker, ist aber
nicht möglich.
Ursache
Die Ressourcen sind nicht freigegeben.
Abhilfe
Geben Sie die Ressourcen zur gemeinsamen Benutzung im
Netzwerk frei. Eine Anleitung finden Sie in der Hilfe zu Ihrem
Betriebssystem.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43024
Page 25
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
Netzwerkschlüssel prüfen und DHCP aktivieren
Fehlermeldung „eingeschränkte Konnektivität“: Ihr Computer
erkennt das Netzwerk und die WLAN-Basisstation, kann aber
nicht auf das Internet / Netzwerk zugreifen.
Ursache
Beim Aufbau der WLAN-Verbindung wurde ein falscher
Netzwerkschlüssel eingegeben oder der Computer hat keine
IP-Adresse von Windows erhalten.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Netzwerkschlüssel
eingegeben haben. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den
voreingestellten Netzwerkschlüssel auf der Geräteunterseite.
Aktivieren Sie in Windows die automatische Vergabe der IPAdressen (DHCP), siehe Seite 25.
Ad-hoc-Verbindung prüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist über WLAN-Funk direkt mit
einem anderen WLAN-Adapter verbunden. Die beiden WLANAdapter können aber keine Daten austauschen.
Ursache
Die Netzwerkeinstellungen sind falsch.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass an beiden Computern der Name des
Ad-hoc-Netzwerkes und der Netzwerkschlüssel
übereinstimmen und sich beide Computer in derselben
Arbeitsgruppe befinden. Aktivieren Sie an beiden Computern
die automatische Vergabe der IP-Adresse (DHCP), siehe
Seite 25.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43025
Page 26
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab
6.4WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab
WLAN-Kanal wechseln
Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab.
Ursache
Andere WLAN-Geräte stören die Verbindung.
Abhilfe
Stellen Sie an der WLAN-Basisstation einen weniger
genutzten WLAN-Kanal oder die automatische Wahl des
WLAN-Kanals ein.
WLAN-Geräte richtig aufstellen
Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab.
Ursache
Es gibt Hindernisse zwischen WLAN-Basisstation und
FRITZ!WLAN USB Stick.
Abhilfe
Stellen Sie Ihre WLAN-Geräte nicht in eine Zimmerecke.
Stellen Sie Ihre WLAN-Geräte nicht direkt neben oder unter
ein Hindernis (zum Beispiel Schrank, Heizung).
Stellen Sie die WLAN-Basisstation und den FRITZ!WLAN USB
Stick so auf, dass sich möglichst wenige Hindernisse
zwischen den Geräten befinden.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43026
Page 27
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab
WLAN-Kanäle mit DFS vermeiden
Der FRITZ!WLAN USB Stick verliert im 5-GHz-Frequenzband
aus nicht erkennbaren Gründen die WLAN-Verbindung.
Ursache
Erzwungener Kanalwechsel.
Abhilfe
Stellen Sie in der WLAN-Basisstation den Kanal 36, 40, 44
oder 48 ein. Auf allen anderen Kanälen im 5-GHzFrequenzband ist die WLAN-Basisstation gezwungen, den
Kanal zu wechseln, wenn ein Radar auf demselben Kanal
funkt (DFS = Dynamic Frequency Selection).
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43027
Page 28
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten
6.5Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten
WLAN-Basisstationen wie die FRITZ!Box sind mit einem DHCPServer ausgestattet. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen für
die angeschlossenen Computer.
Damit Ihr Computer sich automatisch eine IP-Adresse vom
DHCP-Server holt, muss in Windows der automatische Bezug
der IP-Adresse eingerichtet sein.
Vorbereitungen: Netzwerkverbindungen öffnen
Windows 10
1.Setzen Sie den Cursor in das Suchfeld „Web und
Windows durchsuchen“ in der Windows-Taskleiste.
2.Geben Sie „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“.
Windows 8
1.Drücken Sie die Windows-Taste und die Q-Taste
gleichzeitig.
Das Suchmenü für Apps erscheint.
2.Geben Sie „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43028
Page 29
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten
Windows 7 und Windows Vista
1.Klicken Sie auf „Start“.
2.Geben Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“
ein und drücken Sie „Enter“.
Automatischen Bezug der IP-Adresse aktivieren
1.In den Netzwerkverbindungen klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf Ihre Drahtlos- oder WiFiNetzwerkverbindung.
2.Wählen Sie „Eigenschaften“.
3.Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“
markieren Sie das „Internetprotokoll Version 4
(TCP/IPv4)“.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
5.Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch
beziehen“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43029
Page 30
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten
6.Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
7.Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch
beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6
(TCP/IPv6).
Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der WLANBasisstation.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43030
Page 31
FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren
7FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren
Bei der Deinstallation werden die Treibersoftware des FRITZ!WLAN
USB Stick und das Programm FRITZ!WLAN von Ihrem Computer
entfernt.
1.Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Start“.
2.Klicken Sie auf „Systemsteuerung“.
3.Klicken Sie auf „Programme“ oder auf „Software“.
4.Klicken Sie auf „Programm deinstallieren“ oder auf
„Programme ändern oder entfernen“.
5.Markieren Sie das Programm „AVM FRITZ!WLAN“.
6.Klicken Sie auf „deinstallieren/ändern“ oder auf
„Ändern/Entfernen“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43031
Page 32
WLAN-Standards
8WLAN-Standards
Ihr FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 unterstützt folgende WLANStandards:
Die Netto-Übertragungsgeschwindigkeit entspricht der
Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzdaten.
Welcher Standard in einem WLAN verwendet wird, hängt von
den Einstellungen der WLAN-Basisstation ab. Der FRITZ!WLAN
USB Stick muss den gleichen Standard und das gleiche
Frequenzband verwenden wie die WLAN-Basisstation.
Wenn Ihre WLAN-Basisstation das 5-GHz-Frequenzband
unterstützt, nutzen Sie das 5-GHz-Band für schnelle und
störungsfreie WLAN-Verbindungen. Im 5-GHz-Band stehen
mehr nutzbare Kanäle zur Verfügung als im 2,4-GHz-Band.
Außerdem funken im 5-GHz-Band meistens weniger WLANGeräte als im 2,4-GHz-Band. Daher ist im 5-GHz-Band häufig
ein störungsärmerer Betrieb möglich als im 2,4-GHz-Band.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43032
Page 33
Technische Daten
9Technische Daten
LEDs2 (Verbindung / Aktivität)
USB-Anschlusskompatibel zu USB 2.0 und höher
WLAN-ModulUnterstützung für Funknetzwerke nach IEEE
Firmwareaktualisierbar (Update)
Kanäle1 bis 13 und 36 bis 140 (ETSI)
Umgebungstemperatur
(Betrieb)
Umgebungstemperatur
(Lager)
Luftfeuchtigkeit
(Lager/Betrieb)
ZulassungCE
802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE
802.11a und IEEE 802.11ac
/ WEP 64-/128-bit (Wired Equivalent Privacy)
Windows 10 (32- oder 64-Bit) / Windows 8
(32- oder 64-Bit) / Windows 7 (32- oder 64Bit) / Windows Vista (32-Bit)
Stromversorgung notwendig
1,8 W
min. -93 dBm (5 GHz)
802.1ac bis zu 433 Mbit/s
802.1a bis zu 54 Mbit/s
802.11n bis zu 150 Mbit/s
802.11g bis zu 54 Mbit/s
802.11b bis zu 11 Mbit/s
Die erreichbaren Nutzdatenraten (NettoDatenraten) finden Sie in der Tabelle auf
Seite 29.
-5 bis 45°C
-10 bis 70°C
5 bis 90% nicht kondensierend
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43033
Page 34
Kundenservice
10Kundenservice
10.1Dokumentation
Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN
Im Programm FRITZ!WLAN können Sie über die „Hilfe“Schaltfläche oder mit der Taste „F1“ eine ausführliche Hilfe
aufrufen.
Handbuch
Die Kurzanleitung zum FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 liegt
gedruckt bei.
Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format
unter folgender Adresse öffnen und herunterladen:
avm.de/handbuecher
Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe
„FRITZ!WLAN“ und dann „FRITZ!WLAN USB Stick AC 430“. Die
PDF-Datei wird geöffnet.
Den aktuellen Adobe Acrobat Reader zum Lesen von PDFDokumenten können Sie sich kostenlos aus dem Internet
unter www.adobe.de herunterladen.
10.2Informationen im Internet
Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu
Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer
Produktversionen und neuer Produkte.
AVM Service-Portal
Das Service-Portal liefert Ihnen aktuelle Informationen,
kostenlose Updates sowie Tipps zur Einrichtung und
Bedienung Ihres FRITZ!WLAN USB Stick:
avm.de/serviceportale
Wählen Sie die Produktgruppe „FRITZ!WLAN“ und das
Service-Portal für Ihren FRITZ!WLAN USB Stick AC 430. Klicken
Sie dann auf „Zum Portal“.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43034
Page 35
Updates
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so
einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal
hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu
beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl
häufig gestellter Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen die FAQs unter folgender Adresse:
avm.de/service
Newsletter
An jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint der AVMNewsletter. Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie
regelmäßig Informationen per E-Mail zu den Themen DSL,
ISDN, Kabel, WLAN, LTE und VoIP bei AVM. Außerdem finden
Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte.
Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse
abonnieren:
avm.de/newsletter
10.3Updates
Updates für den FRITZ!WLAN USB Stick stellt Ihnen AVM
kostenlos in Internet bereit.
Unter folgender Adresse können Sie die aktuelle
Treibersoftware herunterladen:
avm.de/download
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43035
Page 36
Unterstützung durch das Support-Team
10.4Unterstützung durch das Support-Team
Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns
jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service
1.Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr
Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie
Unterstützung benötigen.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen.
2.Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie
über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular.
3.Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zu AVM.
Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Support per Telefon
Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können,
erreichen Sie unseren Support auch telefonisch.
Anruf vorbereiten
Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor:
•FRITZ!WLAN USB Stick
Zu welchem FRITZ!WLAN USB Stick benötigen Sie
Die genaue Bezeichnung Ihres Geräts finden Sie
Hilfe?
auf der Geräteunterseite.
•Welches Betriebssystem verwenden Sie (zum Beispiel
Window s 10, 8, 7 oder Vista)?
•An welcher Stelle der Installation oder in welcher
Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung
auf? Wie lautet gegebenenfalls die Fehlermeldung?
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43036
Page 37
•Wie lautet die genaue Bezeichnung der WLAN-
Basisstation, mit der Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick
einsetzen?
Bei einer FRITZ!Box finden Sie die genaue
Bezeichnung auf der Geräteunterseite.
•Welcher Treiberversion des FRITZ!WLAN USB Stick ist
installiert? Sie finden die Treiberversion im
Programm FRITZ!WLAN:
Klicken Sie auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im
Infobereich der Taskleiste und wählen Sie „Info“.
Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben,
rufen Sie den Support an. Das Support-Team wird Sie bei
der Lösung Ihres Problems unterstützen.
Rufnummern des Supports
Sie erreichen den Support unter folgenden Rufnummern:
LandRufnummer
Kunden aus Deutschland030 390 04 390
Kunden aus Österreich0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz0041 44 242 86 04
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43037
Page 38
Herstellergarantie
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die
Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung
der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen.
Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Produkts, die nachweislich auf
Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die
infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung des
Handbuchs, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software
Dritter) auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen. Andere
Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genannte Recht auf Behebung von
Produktmängeln werden durch diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber,
dass die Software Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht
erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Sollten wir einen
Garantieanspruch ablehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer
Ablehnung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten
Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43038
Page 39
Rechtliches
Rechtliche Hinweise
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich
geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die
ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software
nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden
darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges
schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese
Dokumentation oder die Software insbesondere weder
• vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
• bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in
sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Online-Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN unter den
Stichworten „Copyright“ und „Rechtliche Hinweise".
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand
der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit
des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung
abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch
stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für
Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der
Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung
von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen
sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der
Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht
vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich
ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne
besondere Ank
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
AVM im Internet: avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich
geschützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft,
Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
ündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
FRITZ!WLAN USB Stick AC 43039
Page 40
CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU,
2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet.
Die CE-Konformitätserklärung finden Sie in englischer Sprache unter der Adresse
http://en.avm.de/ce.
Entsorgungshinweise
FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen
gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile
und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und
elektronische Altgeräte.
Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten