Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM
räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im sogenannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches
Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software
insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz
oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffent-
lich zugänglich gemacht werden.
Die einzelnen Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei LICENSE.TXT.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts
zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang
abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben
Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen
finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei GARANTIE.PDF im Ordner DOKUMENTATION.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin10559 Berlin
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen
sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB
Stick N folgende Hinweise, um sich selbst und den
FRITZ!WLAN USB Stick N vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N nicht
Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N während
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des
Der FRITZ!WLAN USB Stick N ist nur für Anwendungen
Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN USB Stick N
während eines Gewitters.
eines Gewitters vom Computer.
FRITZ!WLAN USB Stick N eindringen, da elektrische
Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Schützen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N vor Staub,
Feuchtigkeit und Dämpfen. Reinigen Sie den
FRITZ!WLAN USB Stick N mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind ungeeignet.
innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des
Gerätes entstehen.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Altgeräte und
Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Der FRITZ!WLAN USB Stick N sowie alle im Lieferumfang des
FRITZ!WLAN USB Stick N enthaltenen Geräte und Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) nicht über
den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach
der Verwendung zu den Sammelstellen der Kommune.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.45
Symbole und Hervorhebungen
Um wichtige Informationen herauszustellen, werden
folgende Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen
die Arbeit mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N erleichtern.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem
Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
HervorhebungFunktionBeispiel
Anführungszeichen
spitze Klammern Platzhalter<MSN>
fettBetonungDrücken Sie nicht auf die
Tasten
Schaltflächen
Registerkarten
Menüs
Befehle
Pfadangaben
Dateinamen
„F1“-Taste
„Hilfe“
„Erweitert“
„Bearbeiten/Einfügen“
„Kopieren“
„C:/Eigene Dateien“
„Dokumentation“
Schaltfläche...
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.46
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4
1FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4
Ein Überblick
Der FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 ist ein WLAN-Adapter für den Universal
Serial Bus (USB).
Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N können Sie Ihren Computer direkt mit
einem WLAN Access Point, zum Beispiel einer FRITZ!Box WLAN von AVM,
verbinden. Sie können auch Verbindungen zu anderen WLAN-Geräten, zu
Druckern und PDAs aufbauen. Das bedeutet Mobilität beim Arbeiten mit
allen Vorzügen kabelloser Verbindungen, hohe Übertragungsgeschwindigkeit und schnelle Verbindungen bei maximaler
Betriebssicherheit.
1.1Lieferumfang
Der Karton enthält Folgendes:
AVM WLAN-Controller FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4
eine FRITZ!WLAN USB Stick N-CD mit
– Treibersoftware
– Steuerungsprogramm mit Online-Hilfe
– Handbuch im PDF-Format
gedruckte Kurzanleitung
1.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb des FRITZ!WLAN USB Stick N an Ihrem Computer müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Ein freier Anschluss für USB-Geräte am Computer. Ein
USB 2.0-Anschluss wird empfohlen, USB 1.1 funktioniert mit verringerter Datenrate.
Ein Computer mit installiertem Betriebssystem:
– Microsoft Windows Vista (32- oder 64-Bit-Edition)
)
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.47
– Windows XP (32-oder 64-Bit-Edition)
Die Installation aktueller Service Packs und Updates wird
empfohlen.
Leuchtdioden
1.3Leuchtdioden
Computer oder Notebook der Pentium-Klasse
(500 MHz CPU oder besser).
Mindestens 64 MB RAM und 5 MB freier Festplatten-
speicherplatz.
Ein CD-Laufwerk.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie den
FRITZ!WLAN USB Stick N installieren.
Falls Sie weitere Computer anschließen möchten, benötigen Sie zusätzliche FRITZ!WLAN USB Sticks.
Im Betrieb geben die Leuchtdioden am FRITZ!WLAN USB
Stick N folgende Signale:
grün:USBleuchtet dauerhaft, sobald der
FRITZ!WLAN USB Stick N vom Betriebssystem erkannt wurde
gelb:WLANblinkt, solange Daten mit einem WLAN-
Gerät ausgetauscht werden
1.4Technische Daten
LEDs2 (Verbindung / Aktivität)
USB-AnschlussUSB Version 2.0, kompatibel zu
* Die tatsächlich erreichbare Nutzdatenrate liegt unter dem angegebenen Wert
(vgl. Tabelle auf Seite 29).
Firmwareaktualisierbar (Update)
Kanäle1 bis 13 (ETSI)
Umgebungs-
-5 bis 45°C
temperatur
(Betrieb)
Umgebungs-
-10 bis 70°C
temperatur
(Lager)
Luftfeuchtigkeit
5 bis 90% nicht kondensierend
(Lager/Betrieb)
ZulassungCE
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.49
AVM Stick & Surf-Technologie
2AVM Stick & Surf-Technologie
Mit einer FRITZ!Box WLAN sicher verbinden
Mit der AVM Stick & Surf-Technologie kann der FRITZ!WLAN USB Stick N
die WLAN-Sicherheitseinstellungen von FRITZ!Box WLAN-Produkten übernehmen. So können Sie ohne weitere Einstellungen eine sichere WLANVerbindung zwischen Ihrem Computer und Ihrer FRITZ!Box herstellen.
Die FRITZ!Box WLAN muss dafür über einen Anschluss für
USB-Geräte verfügen (USB-Host-Funktion).
Um AVM Stick & Surf für sichere WLAN-Verbindungen zu
nutzen, führen Sie folgende Schritte aus:
1.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N in den An-
schluss für USB-Geräte Ihrer FRITZ!Box.
Anschluss für USB-Geräte (Bsp. FRITZ!Box Fon WLAN 7270)
2.Die „INFO“-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken und
zeigt damit die Übertragung der WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den FRITZ!WLAN USB Stick N an.
3.Wenn die Datenübertragung abgeschlossen wurde,
leuchtet die „INFO“-LED der FRITZ!Box dauerhaft.
4.Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N vom An-
schluss für USB-Geräte der FRITZ!Box ab.
Damit sind die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den
FRITZ!WLAN USB Stick N übertragen.
Sobald Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N an Ihren Computer
anschließen, werden die Sicherheitseinstellungen Ihres
WLANs durch das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN über-
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.410
AVM Stick & Surf-Technologie
nommen und vom Stick entfernt. Es erscheint das AVM
Stick & Surf-Logo und eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box
wird automatisch aufgebaut.
Falls Sie als WLAN Access Point eine FRITZ!Box WLAN ohne
USB-Anschluss oder ein Gerät eines anderen Herstellers
verwenden, können Sie auch über WPS (Wi-Fi Protected
Setup) oder durch manuelle Eingabe des Netzwerkschlüssels eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „WPS (WiFi Protected Setup)“ ab Seite 34 sowie in der Hilfe zum
Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN, das Ihnen im Anschluss an die Installation Ihres FRITZ!WLAN USB Stick N
zur Verfügung steht.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.411
Installation
3Installation
FRITZ!WLAN USB Stick N installieren
Sie können den FRITZ!WLAN USB Stick N in den Betriebssystemen
Windows Vista (32- und 64-Bit-Edition) und Windows XP (32- und 64-BitEdition) installieren.
Installieren Sie aktuelle Service Packs und Updates über
Microsoft Windows Update und verwenden Sie einen
USB 2.0-Anschluss für eine optimale Leistung des
FRITZ!WLAN USB Stick N.
In Betriebssystemen lässt sich die Darstellung von Menüs
und Ordnern ändern. Die folgenden Anleitungen beziehen
sich immer auf den Auslieferungszustand des jeweiligen
Betriebssystems.
Wenn Sie über eine FRITZ!Box WLAN mit Anschluss für USBGeräte verfügen, nutzen Sie zunächst Stick & Surf (siehe
Seite 10), um die Sicherheitseinstellungen Ihrer FRITZ!Box
WLAN auf den Computer zu übertragen.
3.1Installieren in Windows Vista 32-Bit-Edition
Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Stick N in
Windows Vista müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Im Verlauf der Installation fragt Windows nach den
notwendigen Rechten zur Installation. Bestätigen Sie die
Meldungsfenster in jedem Fall mit „Fortsetzen“.
Führen Sie zur Installation die folgenden Schritte aus:
1.Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Ver-
bindung aufbauen wollen.
2.Schalten Sie Ihren Computer ein.
3.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N in den USB-
Anschluss Ihres Computers.
Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick N automatisch. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.412
Installieren in Windows Vista 64-Bit-Edition
4.
Klicken Sie im Dialog zur Wiedergabe der CD
„FRITZ!WLAN USB Stick N“ auf den Eintrag
„FRITZ!WLAN USB Stick N Installation ausführen“.
5.Klicken Sie im Dialog „Benutzerkontensteuerung“ auf
„Fortsetzen“.
Treiber und Steuerungsprogramm für den FRITZ!WLAN
USB Stick N werden nun installiert.
Falls Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die
FRITZ!WLAN USB Stick N-CD ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Falls ein weiteres Meldungsfenster nachfragt, ob Sie
eine von Microsoft nicht digital signierte Software installieren möchten, wählen Sie „Installation fortsetzen“. Diese Aufforderung ist abhängig von den eingestellten Treibersignaturoptionen auf Ihrem Computer.
Ein Verlaufsbalken informiert Sie über Fortschritt und
Abschluss der Installation.
Die Installation der Treibersoftware für den FRITZ!WLAN
USB Stick N ist damit abgeschlossen. Lesen Sie weiter im
Abschnitt „Hinweise zur WLAN-Verbindung“ auf Seite 17.
3.2Installieren in Windows Vista 64-Bit-Edition
Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Stick N in Windows Vista 64-Bit-Edition müssen Sie über AdministratorRechte verfügen!
Führen Sie zur Installation die folgenden Schritte aus:
1.Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Ver-
bindung aufbauen wollen.
2.Schalten Sie Ihren Computer ein.
3.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N in den USB-
Anschluss Ihres Computers.
Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick N automatisch. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.413
Installieren in Windows Vista 64-Bit-Edition
4.
Wählen Sie im Dialog „Automatische Wiedergabe“ die
Option „FRITZ!WLAN USB Stick N Installation ausführen“.
5.Anschließend klicken Sie im Dialog „Benutzerkonten-
steuerung“ auf „Fortsetzen“.
6.
Im Fenster „Neue Hardware gefunden“ wählen Sie
„Treibersoftware suchen und installieren (empfohlen)“.
Falls Windows meldet, dass das Programm eventuell
nicht richtig installiert wurde, klicken Sie „Das Programm wurde richtig installiert.“ oder „Abbrechen“.
7.Anschließend klicken Sie im Dialog „Benutzerkonten-
steuerung“ auf „Fortsetzen“.
8.Falls Sie Windows danach fragt, ob Sie Online nach
Treibern suchen möchten, wählen Sie die Option
„Nicht Online suchen“.
9.Legen Sie die FRITZ!WLAN USB Stick N-CD ein, sobald
Windows Sie dazu auffordert.
Die Treibersoftware wird automatisch installiert.
Die Installation der Treibersoftware für den FRITZ!WLAN
USB Stick N ist damit abgeschlossen. Lesen Sie weiter im
Abschnitt „Hinweise zur WLAN-Verbindung“ auf Seite 17.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.414
Installieren in Windows XP 32-Bit-Edition
3.3Installieren in Windows XP 32-Bit-Edition
Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Stick N in Windows XP
müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen!
Führen Sie zur Installation die folgenden Schritte aus:
1.Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Ver-
bindung aufbauen wollen.
2.Schalten Sie Ihren Computer ein.
3.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N in den USB-
Anschluss Ihres Computers.
Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick N automatisch. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
4.Die Treiber und das Steuerungsprogramm für den
FRITZ!WLAN USB Stick N werden nun automatisch
installiert.
Falls Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie die
FRITZ!WLAN USB Stick N-CD ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Falls ein weiteres Meldungsfenster nachfragt, ob Sie
eine von Microsoft nicht digital signierte Software installieren möchten, wählen Sie die Schaltfläche
„Installation fortsetzen“. Diese Aufforderung ist abhängig von den eingestellten Treibersignaturoptionen
auf Ihrem Computer.
Ein Verlaufsbalken informiert Sie über Fortschritt und
Abschluss der Installation.
Die Installation der Treibersoftware für den FRITZ!WLAN
USB Stick N ist damit abgeschlossen. Lesen Sie weiter im
Abschnitt „Hinweise zur WLAN-Verbindung“ auf Seite 17.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.415
Installieren in Windows XP 64-Bit-Edition
3.4Installieren in Windows XP 64-Bit-Edition
Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Stick N in Windows XP
64-Bit-Edition müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen!
Führen Sie zur Installation die folgenden Schritte aus:
1.Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Ver-
bindung aufbauen wollen.
2.Schalten Sie Ihren Computer ein.
3.Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N in den USB-
Anschluss Ihres Computers.
Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick N automatisch. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
4.Wählen Sie auf die Frage, ob eine Verbindung mit Win-
dows Update hergestellt werden soll, die Option
„Nein, diesmal nicht“ und klicken Sie danach auf
„Weiter“.
Der Assistent zur Installation neuer Hardware startet
und sucht nach Treibern.
5.Legen Sie die FRITZ!WLAN USB Stick N-CD ein und
wählen Sie die Option „Software automatisch installieren (empfohlen)“. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
Falls Windows nachfragt, ob Sie eine von Microsoft
nicht digital signierte Software installieren möchten,
wählen Sie die Schaltfläche „Installation fortsetzen“.
Diese Aufforderung ist abhängig von den eingestellten
Treibersignaturoptionen auf Ihrem Computer.
6.Die Meldung „Die Software für die neue Hardware wur-
de installiert“ erscheint. Schließen Sie die Installation
mit „Fertig stellen“ ab.
Die Installation der Treibersoftware für den FRITZ!WLAN USB
Stick N ist damit abgeschlossen. Lesen Sie weiter im nachfolgenden Abschnitt „Hinweise zur WLAN-Verbindung“.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.416
Hinweise zur WLAN-Verbindung
Hinweise zur WLAN-Verbindung
Wenn Sie während der Installation Stick & Surf genutzt ha-
ben, müssen Sie keine weiteren Schritte unternehmen, um
eine WLAN-Verbindung herzustellen. Ihre FRITZ!Box WLAN
wird automatisch als WLAN Access Point erkannt und eine
WLAN-Verbindung aufgebaut, die Sie sofort nutzen können.
Haben Sie eine Installation ohne Stick & Surf durchgeführt,
müssen Sie die WLAN-Gegenstelle (WLAN Access Point),
mit der Sie sich verbinden möchten, in Ihrem WLAN-Steuerungsprogramm manuell auswählen, um eine WLAN-Verbindung herzustellen. Hinweise hierzu finden Sie in den jeweiligen Steuerungsprogramm-Kapiteln:
Wenn Sie das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN ver-
wenden, lesen Sie weiter im Abschnitt „Mit einem
WLAN Access Point verbinden (Infrastruktur-Netzwerk)“ ab Seite 21.
Wenn Sie den Microsoft WLAN-Service von Windows
Vista verwenden, lesen Sie weiter im Abschnitt
„WLAN-Verbindung aufbauen (Windows Vista)“ ab
Seite 25. Verwenden Sie den Microsoft WLAN-Service
von Windows XP, lesen Sie im Abschnitt „WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2)“
ab Seite 27 weiter.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.417
Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN
4Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN
WLAN-Verbindungen aufbauen und abbauen
Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N können Sie kabellose Netzwerkverbindungen (WLAN) mit unterschiedlichen WLAN-Geräten aufbauen. Zur Verwaltung dieser WLAN-Verbindungen steht Ihnen das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN zur Verfügung.
Mit FRITZ!WLAN können Sie WLAN-Verbindungen einrichten, auf- und abbauen sowie Verbindungsinformationen ansehen.
4.1FRITZ!WLAN bedienen
Nach der Installation des FRITZ!WLAN USB Stick N erscheint
FRITZ!WLAN als Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste. Die Benutzeroberfläche des Steuerungsprogramms
können Sie auf zwei Arten öffnen:
Führen Sie einen Doppelklick auf das FRITZ!WLAN-Pro-
grammsymbol im Infobereich der Taskleiste aus.
Oder öffnen Sie das Kontextmenü mit einem einfa-
chen Klick auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol und
wählen Sie den Eintrag „Verbindung anzeigen“.
In der Benutzeroberfläche werden die Elemente einer
WLAN-Verbindung als Symbole dargestellt. Die Darstellung
ist in drei Bereiche aufgeteilt:
Auf der linken Seite ist Ihr eigenes WLAN-Gerät – der
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 – mit Namen und GeräteAdresse abgebildet.
In der Mitte befindet sich das Symbol für die WLAN-Verbindung in Form eines Kastens mit Verbindungsstrecken zu
den Geräten rechts und links. Die kleinen Symbole im Kasten zeigen die Verbindungsqualität und die verwendete
Verschlüsselung an.
Auf der rechten Seite wird die WLAN-Gegenstelle angezeigt,
mit der Sie verbunden sind beziehungsweise zuletzt verbunden waren.
KontextmenüsDie Funktionen von FRITZ!WLAN sind über Kontextmenüs
zugänglich:
1.Klicken Sie auf die Geräte- oder Verbindungssymbole
in der FRITZ!WLAN-Benutzeroberfläche beziehungsweise auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste.
Das jeweilige Kontextmenü öffnet sich.
2.Wählen Sie die gewünschte Funktion aus der Liste.
Zu jedem Symbol wird Ihnen eine spezifische Auswahl von
Funktionen angeboten. Sie können zum Beispiel WLAN-Geräte in Ihrer Umgebung suchen und als WLAN-Gegenstellen
einrichten, WLAN-Verbindungen zu bekannten Gegenstellen aufbauen oder trennen sowie Informationen über die
Geräte- und Verbindungseigenschaften erhalten.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „WLAN-Verbindung aufbauen“ ab Seite 20 sowie in der FRITZ!WLANHilfe, die Sie über die „Hilfe“-Schaltfläche der Benutzeroberfläche aufrufen können.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.419
WLAN-Verbindung aufbauen
Verbindungs -
zustand
Die Verbindungsstrecken in der FRITZ!WLAN-Benutzeroberfläche und das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste zeigen durch ihre Farbgebung den aktuellen Zustand der Verbindung an:
SymbolBedeutung
und
und
4.2WLAN-Verbindung aufbauen
Mit FRITZ!WLAN können Sie eine Verbindung zu einer
WLAN-Gegenstelle (Access Point) aufbauen, die zum Beispiel den Zugang zum DSL, zu Druckern, Mobiltelefonen,
PDAs oder auch zu weiteren WLAN-Klienten bereitstellt.
Ebenso sind Direktverbindungen zu anderen FRITZ!WLAN
USB Sticks möglich.
Gleichgültig mit welcher Gegenstelle Sie eine Verbindung
herstellen möchten, der Verbindungsaufbau mit
FRITZ!WLAN basiert immer auf dem Prinzip: suchen, finden
und verbinden.
WLAN-Verbindung aktiv
WLAN-Verbindung wird aufgebaut
oder Ad-hoc-Verbindungsbereitschaft besteht
keine WLAN-Verbindung
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von WLANVerbindungen:
Infrastruktur-
Netzwerk
Verbinden sich WLAN-Teilnehmer mit einem WLAN Access
Point, wie zum Beispiel einer FRITZ!Box WLAN, spricht man
von einem Infrastruktur-Netzwerk. In diesem verwaltet der
WLAN Access Point die optimale Bandbreite für die Datenübertragung zwischen den beteiligten Geräten. Über den
Access Point können Verbindungen in ein kabelgebundenes Netz oder in das Internet erfolgen.
In den Gerätelisten im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN
wird diese Art der Verbindung durch das Infrastruktur-Symbol dargestellt.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.420
Mit einem WLAN Access Point verbinden (Infrastruktur-Netzwerk)
Ad-hoc-NetzwerkVerbinden sich WLAN-Teilnehmer direkt miteinander, ohne
dass ein Access Point zum Einsatz kommt, spricht man von
einem Ad-hoc-Netzwerk. Diese Art der Direktverbindung ist
besonders praktisch, wenn sich WLAN-Teilnehmer in unmittelbarer Reichweite zueinander befinden und schnell und
direkt Daten miteinander austauschen wollen. Die vorhandene Bandbreite müssen sich die Ad-hoc-Teilnehmer miteinander teilen.
In den Gerätelisten im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN
wird diese Art der Verbindung durch das Ad-hoc-Symbol
dargestellt.
Mit einem WLAN Access Point verbinden (InfrastrukturNetzwerk)
Sofern Sie während der Installation Stick & Surf genutzt haben, müssen Sie keine weiteren Schritte unternehmen. Ihre
FRITZ!Box WLAN wird automatisch als WLAN Access Point
erkannt und eine WLAN-Verbindung aufgebaut, die Sie sofort nutzen können.
Haben Sie eine Installation ohne Stick & Surf durchgeführt,
müssen Sie die WLAN-Gegenstelle (WLAN Access Point),
mit der Sie sich verbinden möchten, manuell auswählen. In
diesem Fall sucht das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN
automatisch nach WLAN-Geräten in Ihrer Umgebung. Sobald Ihnen eine Liste der gefundenen WLAN Access Points
angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Wählen Sie das WLAN-Gerät aus, zu dem Sie eine Ver-
bindung aufbauen möchten und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit „Übernehmen“ bzw. „Verbinden“.
2.Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access
Points ein.
Auf den AVM-Produkten der FRITZ!Box-Produktlinie
finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite
des Geräts.
3.Die WLAN-Verbindung wird aufgebaut.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.421
Zwei WLAN-Teilnehmer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)
Sobald eine Verbindung aufgebaut ist, wird das WLAN-Symbol im Infobereich der Taskleiste grün. Klicken Sie auf
das Symbol, um sich Details der Verbindung anzeigen zu
lassen.
Eine aktive WLAN-Verbindung zwischen dem FRITZ!WLAN
USB Stick N und einer bekannten WLAN-Gegenstelle, die
durch Herunterfahren des Computers abgebaut wurde, wird
bei jedem Computerstart automatisch wieder aufgebaut,
sofern diese Gegenstelle eingeschaltet ist.
Zwei WLAN-Teilnehmer direkt verbinden
(Ad-hoc-Netzwerk)
Um eine Direktverbindung über WLAN aufzubauen, muss
ein WLAN-Teilnehmer ein Ad-hoc-Netzwerk anbieten, an
dem die anderen Ad-hoc-Partner teilnehmen können.
So legen Sie ein Ad-hoc-Netzwerk an:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
der WLAN-Gegenstelle in der FRITZ!WLAN-Benutzeroberfläche oder auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol
im Infobereich der Taskleiste und wählen Sie den Eintrag „Ad-hoc-Netzwerk anlegen…“.
Das Fenster „Ad-hoc-Netzwerk“ wird geöffnet.
2.Vergeben Sie im Feld „Schlüssel“ einen WLAN-Netz-
werkschlüssel.
Diesen Schlüssel müssen die anderen WLAN-Teilnehmer einer Direktverbindung ebenfalls angeben.
Beachten Sie auch die Verschlüsselungshinweise im
Abschnitt „Verschlüsselung“ auf Seite 32.
Die weiteren, bereits vorkonfigurierten Einstellungen
für das Ad-hoc-Netzwerk können Sie übernehmen.
Falls Sie Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie
auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.422
Zwei WLAN-Teilnehmer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)
3.Bestätigen Sie mit „OK“.
Das Ad-hoc-Netzwerk ist damit einsatzbereit und wartet auf
andere WLAN-Teilnehmer.
Im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN wird die Ad-hoc-Verbindungsbereitschaft durch die gelben Wellen im Verbindungssymbol angezeigt.
Verbindungssymbol in FRITZ!WLAN: Ad-hoc-Verbindungsbereitschaft
So nehmen Sie an einem Ad-hoc-Netzwerk teil:
1.Öffnen Sie das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN auf
allen Computern, die sich mit dem Ad-hoc-Netzwerk
verbinden sollen, indem Sie auf das FRITZ!WLAN-Symbol im Infobereich der Taskleiste doppelklicken.
2.Wählen Sie die Schaltfläche „Suchen“, um die WLAN-
fähigen Geräte in Ihrer Umgebung anzuzeigen.
Befinden sich mögliche Ad-hoc-Partner in Ihrer Umgebung, sind sie in der Liste der erreichbaren WLANGeräte mit dem Ad-hoc-Symbol gekennzeichnet.
3.Markieren Sie in der Liste der gefundenen WLAN-Ge-
räte die gewünschte Ad-hoc-Gegenstelle und klicken
Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
4.Geben Sie jetzt den gemeinsamen WLAN-Netzwerk-
schlüssel im Fenster „Ad-hoc-Netzwerk“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“.
Beachten Sie die Verschlüsselungshinweise im Abschnitt
„Verschlüsselung“ auf Seite 32.
Das Ad-hoc-Netzwerk wird als bekanntes Gerät in der Benutzeroberfläche von FRITZ!WLAN angezeigt und die WLANVerbindung wird aufgebaut.
Der Vorgang der automatischen IP-Adressvergabe kann bis
zu 3 Minuten dauern und wird durch eine blinkende IP-Ampel im Steuerungsprogramm signalisiert.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.423
Mit dem Internet verbinden
Mit dem Internet verbinden
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der FRITZ!WLAN USB Stick N
für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden
Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen:
Verbindungsaufbau über den WLAN Access Point
Der WLAN Access Point (zum Beispiel eine FRITZ!Box WLAN)
baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu müssen die
Zugangsdaten des Internetanbieters im WLAN Access Point
eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können
diesen Internetzugang dann gleichzeitig nutzen. Die Installation zusätzlicher Internetzugangssoftware auf den angeschlossenen Computern ist nicht erforderlich. Auf diese
Weise wird der WLAN Access Point als Router für den Mehrplatzbetrieb genutzt. Wie Sie den WLAN Access Point für
den Mehrplatzbetrieb einrichten können, entnehmen Sie
dem Handbuch Ihres WLAN Access Points.
Verbindungsaufbau über den Computer
Der Computer, an dem ein FRITZ!WLAN USB Stick N angeschlossen ist, baut die Internetverbindung selbst auf. Der
WLAN Access Point arbeitet in diesem Fall wie ein DSL-Modem und ist nur für die Weiterleitung der Daten zuständig.
Auf dem angeschlossenen Computer muss mithilfe einer Internetzugangssoftware (zum Beispiel FRITZ!DSL) und den
Zugangsdaten eines Internetanbieters ein Internetzugang
eingerichtet sein. Die Internetzugangssoftware wird auch
für den Aufbau der Internetverbindungen benötigt.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.424
Microsoft WLAN-Service
5Microsoft WLAN-Service
WLAN-Verbindungen aufbauen und abbauen
In Windows Vista und Windows XP ab Service Pack 2 können Sie statt
des Programms FRITZ!WLAN den Microsoft WLAN-Service zur Verwaltung
von kabellosen Netzwerkverbindungen (WLAN) verwenden.
Hinweise zum WLAN-Steuerungsprogramm
Mit einem FRITZ!WLAN USB Stick N steht FRITZ!WLAN als
Standardanwendung für WLAN-Verbindungen bereit.
Möchten Sie stattdessen den Microsoft WLAN-Service als
WLAN-Steuerungsprogramm nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Klicken Sie auf das WLAN-Symbol im Infobereich der
Taskle iste.
2.Wählen Sie den Eintrag „Microsoft WLAN“.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows Vista)
Um in Windows Vista eine WLAN-Verbindung mit dem Microsoft WLAN-Service aufzubauen („automatische WLANKonfiguration“), führen Sie folgende Schritte aus:
1.Klicken Sie auf das Microsoft WLAN-Symbol im Infobe-
reich der Taskleiste und wählen Sie die Option „Verbindung mit einem Netzwerk herstellen“.
In einer Liste werden alle drahtlosen Netzwerke (meist
WLAN Access Points) angezeigt, die in Ihrer Umgebung
gefunden wurden.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.425
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows Vista)
Verfügbare drahtlose Netzwerke (Beispielansicht)
2.Markieren Sie den gewünschten WLAN Access Point
und klicken Sie auf „Verbindung herstellen“.
Das Fenster zur Eingabe des Netzwerksicherheitsschlüssels wird geöffnet:
Eingabe Netzwerkschlüssel
3.Tragen Sie im Feld „Sicherheitsschlüssel oder Pass-
phrase“ den Netzwerkschlüssel des gewählten WLAN
Access Points ein und klicken Sie auf die Schaltfläche
„Verbinden“.
Bei AVM-Produkten der FRITZ!Box-Familie finden Sie
den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Geräts.
Die WLAN-Verbindung wird aufgebaut.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.426
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2)
Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, lesen Sie bitte die Abschnitte „WLAN-Verbindung wird
nicht aufgebaut“ ab Seite 40 und „Fehler bei der Installation“ auf Seite 37.
Hinweise zu AVM Stick & Surf finden Sie im Abschnitt „AVM
Stick & Surf-Technologie“ auf Seite 10.
Alle wichtigen Statusinformationen Ihrer WLAN-Verbindung
werden Ihnen angezeigt, wenn Sie im Infobereich der Taskleiste auf das Programmsymbol von FRITZ!WLAN klicken.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service
Pack 2)
Um in Windows XP ab Service Pack 2 eine WLAN-Verbindung mit dem Microsoft WLAN-Service aufzubauen („Wireless Zero Configuration Service“), führen Sie folgende
Schritte aus:
1.Klicken Sie auf das Microsoft WLAN-Symbol im Infobe-
reich der Taskleiste.
Das Fenster „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. In einer Liste werden alle drahtlosen Netzwerke
(meist WLAN Access Points) angezeigt, die in Ihrer Umgebung gefunden wurden.
Verfügbare Drahtlosnetzwerke (Beispielansicht)
2.Markieren Sie den gewünschten WLAN Access Point
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“.
Das Fenster „Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird
geöffnet.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.427
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2)
3.Tragen Sie im Feld „Netzwerkschlüssel“ den Netzwerk-
schlüssel des gewählten WLAN Access Points ein.
Bei AVM-Produkten der FRITZ!Box-Familie finden Sie
den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Geräts.
4.Wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Netzwerk-
schlüssel bestätigen“ und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche „Verbinden“.
Eingabe Netzwerkschlüssel
Die WLAN-Verbindung wird aufgebaut.
Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, lesen Sie bitte die Abschnitte „WLAN-Verbindung wird
nicht aufgebaut“ ab Seite 40 und „Fehler bei der Installation“ auf Seite 37.
Hinweise zu AVM Stick & Surf finden Sie im Abschnitt „AVM
Stick & Surf-Technologie“ auf Seite 10.
Alle wichtigen Statusinformationen Ihrer WLAN-Verbindung
werden Ihnen angezeigt, wenn Sie im Infobereich der Taskleiste auf das Programmsymbol von FRITZ!WLAN klicken.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.428
Wissenswertes: WLAN
6Wissenswertes: WLAN
AVM und WLAN
WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht.
Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen kabellosen Internetzugang teilen.
6.1Standards
Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b,
IEEE 802.11g, IEEE 802.11n (auf Basis des vorläufigen Entwurfs 2.0 des Standards) und IEEE 802.11i definiert.
Die Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g
und IEEE 802.11n legen die Übertragungsgeschwindigkeit
innerhalb eines WLANs fest. Der Standard IEEE 802.11i ist
ein Sicherheitsstandard.
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit
Übertragungsge-
schwindigkeit
Der FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 unterstützt den 802.11n
(Draft 2.0) Wireless Standard und ist abwärtskompatibel zu
802.11b- und g-Netzen. Welcher Standard in einem WLAN
verwendet wird, hängt von den Einstellungen des WLAN
Access Points ab.
StandardFrequenzband Brutto-Übertragungs-
geschwindigkeit
802.11b2,4 GHz11 Mbit/s5 Mbit/s
802.11g2,4 GHz54 Mbit/s25 Mbit/s
802.11n
(Draft 2.0)
2,4GHz150Mbit/s80Mbit/s
Netto-Übertragungsgeschwindigkeit
Bei der Übertragungsgeschwindigkeit wird zwischen Bruttound Netto-Geschwindigkeit unterschieden. Die Netto-Geschwindigkeit entspricht der Übertragungsgeschwindigkeit
der Nutzdaten.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.429
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit
ReichweiteDie Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den
folgenden drei Faktoren ab:
dem verwendeten WLAN-Adapter,
den baulichen Gegebenheiten sowie
dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenz-
band. Es können andere WLAN-Netze, aber auch sogenannte analoge Störer (zum Beispiel Babyfone, Videobridges, DECT-Telefone, Bluetoothsender von Mobiltelefonen oder Mikrowellenherde) aktiv sein.
IEEE 802.11bDies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit
der älteste Standard für Funknetze im 2,4-GHz-Frequenzbereich (ISM). WLAN Access Points der ersten Generation
können so zum Beispiel mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N
kommunizieren.
IEEE 802.11gDieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbrei-
tet. Er kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s brutto im 2,4GHz-Frequenzbereich (ISM) und gewährleistet eine breite
Kompatibilität zu einer Vielzahl von WLAN-Geräten.
Durch die starke Nutzung des 2,4-GHz-Frequenzbereichs
kann es jedoch leicht zu Beeinträchtigungen kommen.
IEEE 802.11n
Dieser Standard ermöglicht hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und Reichweiten. Der FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 unterstützt 802.11n im 2,4-GHz-Frequenzband.
Die Nutzung des Standards 802.11n – und somit die Verfügbarkeit hoher Übertragungsraten – ist nur möglich, wenn
die WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanismus
WPA2 (AES-CCMP) gesichert ist.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.430
Standard für die Sicherheit
Standard für die Sicherheit
IEEE 802.11iMit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha-
nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentlichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus:
Mechanismus Vers chlü ssel ung
WPATKIP (Temporary Key Integrity Protocol)
WPA2TKIP
AES-CCM
basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES
(Advanced Encryption Standard). Durch CCMP
(Counter with CBC-MAC Protocol) wird festgelegt,
wie das AES-Verfahren auf WLAN-Pakete angewendet wird.
Der FRITZ!WLAN USB Stick N unterstützt mit dem WPA2-Mechanismus das Verschlüsselungsverfahren AES und mit
dem WPA-Mechanismus das Verschlüsselungsverfahren
TKIP. Somit kann der FRITZ!WLAN USB Stick N zusammen
mit WLAN Access Points benutzt werden, die ebenfalls
WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen.
6.2Sicherheit
Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicherheit besondere Bedeutung zu.
Funksignale können auch außerhalb von Büro- und Wohnräumen empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden.
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass
sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
Daher sind die erforderlichen Einstellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen, im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN integriert.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.431
Verschlüsselung
Verschlüsselung
Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung. Der FRITZ!WLAN USB Stick N unterstützt die Sicherheitsmechanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA
(Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen:
Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer
Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der
Nutzdaten verwendet wird.
Der Schlüssel muss in den WLAN-Einstellungen der
WLAN-Klienten eingetragen werden und mit den
WLAN-Einstellungen des WLAN Access Points übereinstimmen.
Der FRITZ!WLAN USB Stick N verwendet WEP 64/128
mit der Einstellung „Open“ beziehungsweise „Open
Key“. Stellen Sie daher bei einer WLAN-Verbindung
mit Produkten anderer Hersteller sicher, dass als Art
der Anmeldung oder Authentifizierung „Open“ oder
„Open Key“ in der Software des Herstellers eingestellt
ist. Ziehen Sie hierzu gegebenenfalls die Dokumentation des Herstellers zu Rate.
Achten Sie bei einem WEP-Schlüssel auf die korrekte
Länge des Schlüssels:
WEPASCII-ZeichenHex.-Zeichen
64510
1281326
Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authen-
tifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Die
Nutzdaten werden jedoch mit einem automatisch generierten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird
in periodischen Abständen neu generiert.
Wenn die WPA-Sicherheitsmechanismen von Ihren WLANGegenstellen unterstützt werden, verwenden Sie diese für
die Verschlüsselung Ihres WLANs.
WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können
binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.432
Frequenzbereich
6.3Frequenzbereich
WLAN nutzt im ISM-Band den Frequenzbereich bei 2,4 GHz
sowie alternativ den Frequenzbereich bei 5 GHz.
Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 können Sie das 2,4GHz-Frequenzband nutzen.
WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, DECT, Mikrowellengeräte, Videobridges oder Babyfone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe
solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die
Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau
oder zu Datenverlusten kommt es dadurch nicht.
Im 2,4-GHz-Frequenzband sind von den Europäischen Regulierungsbehörden für WLAN 13 Kanäle vorgesehen. Ein
Kanal hat eine Bandbreite von 20 oder 40 MHz.
Die benachbarten WLAN-Kanäle überschneiden sich, so
dass es zu gegenseitigen Störungen kommen kann. Werden
zum Beispiel mehrere WLANs in räumlicher Nähe voneinander im Frequenzbereich 2,4 GHz betrieben, dann sollte zwischen jeweils zwei benutzten Kanälen ein Abstand von
mindestens fünf Kanälen liegen. Ist also für ein WLAN der
Kanal 1 gewählt, dann können für ein zweites WLAN die
Kanäle 6 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist
dabei immer eingehalten.
Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollte zunächst
immer ein anderer Kanal ausgewählt werden. Falls Ihr
WLAN Access Point über eine Autokanal-Funktion verfügt,
können Sie auch automatisch nach dem am wenigsten gestörten WLAN-Kanal in Ihrem Frequenzbereich suchen lassen. Weitere Hinweise erhalten Sie im Abschnitt „WLANVerbindung wird nicht aufgebaut“ ab Seite 40.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.433
WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich:
KanalFrequenz (GHz)KanalFrequenz (GHz)
12,41282,447
22,41792,452
32,422102,457
42,427112,462
52,432122,467
62,437132,472
72,442
6.4WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Der FRITZ!WLAN USB Stick N unterstützt das standardisierte
Vernetzungsverfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup). Mit
WPS können Sie eine sichere WLAN-Verbindung zwischen
Ihrem FRITZ!WLAN USB Stick N und Ihrem WLAN Access
Point aufbauen. Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden dabei sicher übertragen.
Beim Aufbau einer WLAN-Verbindung über WPS können Sie
entweder die Push-Button- oder die PIN-Methode verwenden:
Für die Push-Button-Methode (WPS-PBC) muss Ihr
WLAN Access Point über einen Hardware- beziehungsweise Software-Schalter verfügen, über den die WPSFunktionalität aktiviert werden kann.
Für die PIN-Methode tragen Sie in die WPS-Daten
Ihres WLAN Access Points die PIN ein, die der
FRITZ!WLAN USB Stick N vorgibt.
WPS kann nur zusammen mit WLAN Access Points genutzt
werden, die ebenfalls WPS unterstützen. Ob Ihr WLAN
Access Point WPS unterstützt und welche Verbindungsmethode dabei gewählt werden kann, entnehmen Sie der
Dokumentation des WLAN Access Points.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.434
WLAN-Verbindung per WPS aufbauen
WLAN-Verbindung per WPS aufbauen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine WLAN-Verbindung
per WPS aufzubauen:
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche von FRITZ!WLAN,
indem Sie auf das Programmsymbol im Infobereich
der Taskleiste doppelklicken, und klicken Sie auf die
Schaltfläche „Suchen“.
Alle gefundenen WLAN-Geräte werden im Fenster
„WLAN-Gerät suchen und auswählen“ angezeigt. Das
WPS-Symbol gibt an, welche Geräte WPS unterstützen.
2.Wählen Sie aus der Liste den WLAN Access Point aus,
zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, und
klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
3.Sofern das von Ihnen gewählte Gerät WPS unterstützt,
öffnet sich nun das Fenster „WPS - Schnellverbindung“.
Wählen Sie hier die gewünschte Verbindungsmethode
und folgen Sie den jeweiligen Anweisungen.
Die WPS-Verbindung zum gewählten WLAN Access
Point wird automatisch aufgebaut.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.435
Deinstallation
7Deinstallation
Entfernen von Programmen und Programmeinträgen
Die Anleitung zur Deinstallation des FRITZ!WLAN USB Stick N gilt für alle
Betriebssysteme. Die Treibersoftware des FRITZ!WLAN USB Stick N und
das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN werden gleichzeitig entfernt.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Legen Sie die FRITZ!WLAN USB Stick N-CD ein.
2.Starten Sie die Datei SETUP.EXE.
Die für die Betriebssysteme Windows Vista 64-Bit-Edition und Windows XP 64-Bit-Edition erforderliche
Datei SETUP.EXE finden Sie im Unterverzeichnis
WINDOWS_VISTA_XP_x64 auf der CD.
3.Klicken Sie im nächsten Fenster auf „Weiter“.
4.Wählen Sie die Option „Deinstallation“.
Der FRITZ!WLAN USB Stick N wird deinstalliert.
5.Beenden Sie die Deinstallation mit einem Klick auf
„Beenden“.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.436
Problembehandlung
8Problembehandlung
Hilfe bei Fehlern
In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie Probleme mit der
WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer
ändern wollen.
8.1Fehler bei der Installation
Wenn Sie im Zusammenhang mit der Installation des
FRITZ!WLAN USB Stick N eine Fehlermeldung bekommen,
kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie
die Fehlerursachen und versuchen Sie, den Fehler zu beheben.
Installation überprüfen
Nach der Installation des Steuerungsprogramms FRITZ!WLAN
und des FRITZ!WLAN USB Stick N erscheint das FRITZ!WLANSymbol nicht im Infobereich der Windows-Taskleiste.
Ursache
Die FRITZ!WLAN-Software oder der Treiber für den FRITZ!WLAN
USB Stick N wurde nicht korrekt installiert, oder das Gerät ist im
Gerätemanager deaktiviert.
Abhilfe
Prüfen Sie zunächst im Gerätemanager der Systemsteuerung, ob
das Gerät vorhanden und deaktiviert ist. Aktivieren Sie es.
Ist es nicht vorhanden, deinstallieren Sie den FRITZ!WLAN USB
Stick N und führen Sie die Installation, wie im Handbuch beschrieben, erneut durch.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.437
Fehler bei der Installation
USB-Anschluss überprüfen
Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick N nicht.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick N ist nicht richtig in den USB-Anschluss gesteckt, oder die Chipsatz-Treiber Ihres Computers sind
veraltet.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN USB Stick N fest im USB-Anschluss steckt. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N gegebenenfalls heraus und stecken Sie ihn erneut in den USB-Anschluss.
Installieren Sie aktuelle Chipsatz-Treiber. Welchen Chipsatz Ihr
Computer verwendet, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu
Ihrem Mainboard. Aktuelle Chipsatz-Treiber finden Sie auf den
folgenden Herstellerseiten:
www.intel.com
www.nvidia.com
www.viaarena.com
WLAN-Adapter Software deinstallieren
AVM FRITZ!WLAN Software ist installiert, aber nach jedem
Windows Vista-/XP-Neustart übernimmt Microsoft die WLAN
Steuerung, egal welche Einstellungen vorher gesetzt waren.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick N wird im Notebook parallel zu einem
Intel Pro Wireless Adapter eingesetzt.
Abhilfe
Deinstallieren Sie die Intel Pro Wireless Software (nicht den Treiber), um das Problem zu beheben.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.438
Fehler bei der Installation
Aktuelle Service Packs installieren
Der FRITZ!WLAN USB Stick N wird im Betriebssysstem Windows
XP automatisch erkannt. Die Funktion des Geräts ist aber eingeschränkt.
Ursache
Notwendige Service Packs sind nicht installiert.
Abhilfe
Die USB-2.0-Unterstützung wurde erst mit den aktuellen Microsoft Service Packs in die Betriebssysteme integriert. Installieren
Sie daher aktuelle Service Packs und Updates über die Windows
Update-Funktion. Wir empfehlen mindestens Service Pack 2 für
Windows XP.
Mehr Informationen zum Thema USB-2.0-Unterstützung in Windows-Betriebssystemen finden Sie hier:
USB2.0-Bussystem-Supportinformation
Knowledge Base-Artikel 822603
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.439
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
8.2WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen im WLAN Access
Point sowie im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN mit den
Angaben in der folgenden Tabelle übereinstimmen. Versuchen Sie anschließend erneut eine WLAN-Verbindung aufzubauen.
In der Tabelle wird von der WPA/WPA2-Verschlüsselung
(Mixed Mode) eines AVM WLAN-Produkts der FRITZ!BoxFamilie ausgegangen. Generell empfehlen wir Ihnen, immer
den jeweils sichersten Mechanismus zur Verschlüsselung
Ihres WLANs zu verwenden, sofern dieser von Ihrer WLANGegenstelle unterstützt wird.
EinstellungVoreingestellter Wert
SSID
(Name des Funknetzwerks)
VerschlüsselungWPA oder WPA2
SchlüsselSie finden den Netzwerk-
Typ der Authentisierung/
Anmeldung
NetzwerkmodusInfrastruktur
KanalDer Kanal ist abhängig von der
Name des WLAN Access Points,
zum Beispiel:
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
schlüssel (ASCII-Format) auf der
Geräteunterseite sowie auf der
Rückseite der Installations-CD.
Pre-Shared Key
Vorgabe des WLAN Access
Points.
Weitere Unterstützung bei Problemen mit WLAN-Verbindungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.440
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
Daten der WLAN-Verbindung prüfen
Die Anmeldung bei der WLAN-Gegenstelle ist nicht möglich.
Ursache
Die ausgewählte WLAN-Gegenstelle und die Angaben im Fenster
„Gegenstelle“ des Steuerungsprogramms FRITZ!WLAN passen
nicht zusammen.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob Sie aus der Liste der WLAN-Geräte den richtigen
WLAN Access Point ausgewählt haben und stellen Sie sicher,
dass Netzwerkschlüssel und Name (SSID) der WLAN-Gegenstelle
richtig angegeben sind. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
Bei einem WLAN-Produkt der AVM FRITZ!Box-Familie beginnt der
Standardname immer mit „FRITZ!Box“. Den Netzwerkschlüssel
finden Sie bei AVM FRITZ!Boxen auf der Geräteunterseite sowie
auf der Installations-CD.
Wenn Sie als WLAN Access Point ein Gerät eines anderen Herstellers verwenden, beachten Sie bitte die Dokumentation dieses
Gerätes.
Bei einer Direktverbindung lautet der voreingestellte Name des
Ad-hoc-Netzwerks im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN „ad
hoc“.
Verbinden Sie sich anschließend erneut mit der WLAN-Gegenstelle.
Position der WLAN-Geräte verändern
Es werden keine WLAN-Gegenstellen gefunden.
Ursache
Die WLAN-Gegenstelle ist nicht eingeschaltet oder zu weit vom
FRITZ!WLAN USB Stick N entfernt.
Abhilfe
Überzeugen Sie sich, dass die Stromversorgung der WLAN-Gegenstelle sichergestellt und das Gerät eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB
Stick N und der WLAN-Gegenstelle. Verringern Sie die Entfernung
und versuchen Sie, die Verbindung erneut herzustellen.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.441
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
Patch für WPA2 mit Microsoft WLAN Service installieren
Die WLAN-Verbindung zu einem Access Point kann in Windows
XP Service Pack 2 über den Microsoft WLAN Service (WZC) nicht
aufgebaut werden.
Ursache
Möglicherweise ist der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE 802.11i)
nicht installiert.
Abhilfe
Microsoft hat WPA2 für den Microsoft WLAN Service mit einem
aktuellen Patch für Windows XP Service Pack 2 nachgereicht. Installieren Sie den aktuellen Patch von Microsoft:
support.microsoft.com/kb/917021
Alternativ können Sie auch das Service Pack 3 installieren.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.442
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
8.3Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
WLAN Access Point überprüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick N und der WLAN Access Point können
keine Daten miteinander austauschen.
Ursache
Der WLAN Access Point ist nicht richtig angeschlossen oder nicht
eingeschaltet.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der WLAN Access Point richtig angeschlossen ist,
und stellen Sie sicher, dass Gerät und WLAN-Funktion eingeschaltet sind.
Netzwerkzugriff ermöglichen
Zwei oder mehr Computer sind über den FRITZ!WLAN USB Stick
N zu einem Netzwerk verbunden, auf Ordner oder angeschlossene Geräte kann aber nicht zugegriffen werden.
Ursache
Die gewünschten Ressourcen (zum Beispiel Ordner, Laufwerke,
Drucker oder Internetverbindungen) sind nicht für den Netzwerkzugriff freigegeben.
Abhilfe
Sorgen Sie dafür, dass diese Ressourcen zur gemeinsamen Benutzung im Netzwerk freigegeben werden. Anweisungen dazu
finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem.
Netzwerkdaten überprüfen
Ihr Computer erkennt zwar das Netzwerk und den Router, kann
aber nicht auf das Internet/Netzwerk zugreifen (eingeschränkte
Konnektivität).
Ursache
Der WLAN-Netzwerkschlüssel ist falsch, oder die IP-Adresse wurde nicht automatisch von Windows vergeben (Achtung: dieser
Vorgang kann bis zu 3 Minuten dauern).
Abhilfe
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.443
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
Überprüfen Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel. Sie finden ihn bei
AVM FRITZ!Boxen auf der Unterseite des Geräts sowie auf der
Rückseite der Installations-CD. Wenn Sie einen WLAN Access
Point eines anderen Herstellers verwenden, beachten Sie die
Hinweise in der Dokumentation zu diesem Gerät. Achten Sie außerdem darauf, dass die automatische IP-Adressvergabe des Betriebssystems aktiviert ist. Nähere Informationen dazu finden Sie
im Abschnitt „IP-Einstellungen überprüfen“ ab Seite 45.
Daten der Ad-hoc-Verbindung überprüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick N und ein weiterer WLAN-Adapter
sind direkt per WLAN miteinander verbunden, können aber keine Daten miteinander austauschen.
Ursache
Die IP-Adresse wurde nicht automatisch von Windows vergeben
(Achtung: der Vorgang kann bis zu 3 Minuten dauern), oder Netzwerkschlüssel, Arbeitsgruppe oder Ad-hoc-Netzwerkname stimmen nicht überein.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der Ad-hoc-Netzwerkname Ihrer Verbindung und der Netzwerkschlüssel übereinstimmen und achten Sie
darauf, dass die automatische IP-Adressvergabe des Betriebssystems aktiviert ist. Die angeschlossenen Computer sollten sich
in derselben Arbeitsgruppe befinden (siehe dazu: „Verschlüsselung“ auf Seite 32 und „IP-Einstellungen überprüfen“ ab
Seite 45).
WLAN-Kanal wechseln
Es tritt eine undefinierte Störung auf.
Ursache
Starke Frequenzeinstrahlung stört den Funkverkehr.
Abhilfe
Wechseln Sie den WLAN-Kanal am Access Point.
Suchen Sie einen besseren Aufstellungsort für die WLAN-Geräte,
um mögliche Frequenzstörungen von Babyfonen, Videobridges,
Mikrowellen, schnurlosen DECT-Telefonen oder Bluetooth-Geräten zu vermeiden.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.444
IP-Einstellungen überprüfen
8.4IP-Einstellungen überprüfen
Ein WLAN Access Point, zum Beispiel eine FRITZ!Box WLAN,
verfügt über einen eigenen DHCP-Server, der angeschlossenen Computern IP-Adressen zuweist. Dafür müssen diese
Computer so eingerichtet sein, dass sie die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server des Access Points beziehen
können. Die Schritte zur Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie den Abschnitt für Ihr Betriebssystem.
IP-Adresse in Windows Vista automatisch beziehen
In Windows Vista gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerk
und Internet / Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen“.
2.Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerk-
verbindungen verwalten“.
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Draht-
losnetzwerkverbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.
4.Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemen-
te“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll
Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“.
5.Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.445
IP-Einstellungen überprüfen
6.Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
Wiederholen Sie die Schritte 4. bis 6. gegebenenfalls
auch für die „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse vom WLAN
Access Point.
Bei WLAN-Produkten der AVM FRITZ!Box-Familie ist die
automatische IP-Adressvergabe (DHCP) im Auslieferungszustand aktiviert.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.446
IP-Einstellungen überprüfen
IP-Adresse in Windows XP automatisch beziehen
In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netz-
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
3.Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“
4.Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
werk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die „Drahtlose Netzwerkverbindung“ des
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 mit einem Doppelklick.
und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
5.Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse vom WLAN
Access Point.
Bei WLAN-Produkten der AVM FRITZ!Box-Familie ist die
automatische IP-Adressvergabe (DHCP) im Auslieferungszustand aktiviert.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.447
Wegweiser Kundenservice
9Wegweiser Kundenservice
Hilfe zu allen wichtigen Servicethemen
Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle
wichtigen Servicethemen.
MS Service PackIn vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb
auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft
Service Packs behoben werden.
Aktuelle Service Packs erhalten Sie von Microsoft unter der
Adresse:
www.microsoft.de
9.1Dokumentation
Nutzen Sie zum Ausschöpfen aller Funktionen und Leistungsmerkmale des FRITZ!WLAN USB Stick N auch folgende
Dokumentationen:
FRITZ!WLAN HilfeIn der Benutzeroberfläche des Steuerungsprogramms
FRITZ!WLAN können Sie über die „Hilfe“-Schaltfläche, über
das Hilfe-Icon oder über die Taste „F1“ eine ausführliche
Hilfe aufrufen.
ReadmeHier finden Sie aktuelle Informationen, die bei Fertigstel-
lung des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen.
Sie finden die Readme-Datei auf der FRITZ!WLAN USB Stick
N-CD.
HandbuchDas Handbuch des FRITZ!WLAN USB Stick N ist im PDF-For-
mat im Ordner „Dokumentation“ auf der FRITZ!WLAN USB
Stick N-CD abgelegt.
Den Adobe Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten können Sie von der FRITZ!WLAN USB Stick N-CD aus
dem Ordner „Dokumentation“ installieren.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.448
Informationen im Internet
9.2Informationen im Internet
Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu
Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte.
FRITZ!WLAN USB Stick N Service-Portal
Auf dem FRITZ!WLAN USB Stick N Service-Portal erhalten
Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen:
www.avm.de/serviceportale
Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe
„FRITZ!Box“ und dann das Service-Portal „FRITZ!WLAN USB
Stick N“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so
einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal
hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl
häufig gestellter Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen die FAQs unter folgender Adresse:
www.avm.de/faqs
Newsletter
An jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint der AVMNewsletter. Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie
regelmäßig Informationen per E-Mail zu den Themen DSL,
ISDN, WLAN und VoIP bei AVM. Außerdem finden Sie im
Newsletter Tipps & Tricks rund um die AVM-Produkte.
Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse
abonnieren:
www.avm.de/newsletter
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.449
Updates
9.3Updates
Updates für den FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 und die Software-Anwendungen stellt Ihnen AVM kostenfrei im Internet
bereit.
Zum Herunterladen von Updates aus dem Internet rufen Sie
folgende Adresse auf:
www.avm.de/download
FTPErfahrene Anwender können Updates auch über den FTP-
Server von AVM herunterladen. Sie erreichen den FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTP-Server“ oder
unter folgender Adresse:
ftp.avm.de
9.4Unterstützung durch das Service-Team
Bei Problemen mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
1.Lesen Sie die FAQs im Internet:
www.avm.de/faqs
Dort finden Sie rund um die Uhr Antworten auf Fragen,
die unsere Kunden häufiger an den Support stellen.
2.Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen
keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das
AVM Service-Team unterstützend zur Seite. Sie können
den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen.
Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns
jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den
Service-Bereich unter:
www.avm.de/service
Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter
Fragen. Benötigen Sie weitere Hilfe, dann erreichen Sie
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.450
Unterstützung durch das Service-Team
über die Schaltfläche „weiter zum E-Mail-Support“ das EMail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken
Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Support per Telefon
Falls es Ihnen nicht möglich ist, eine Anfrage per E-Mail an
uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer des Support-Teams
können Sie sich ganz einfach mithilfe der Buchstaben auf
Ihren Telefontasten merken:
01805 / FRITZBOX
01805 / 37 48 92 69
14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus Mobilfunknetzen möglich (Stand 01.09.2007)
Falls Sie aus dem Ausland anrufen, geben Sie zusätzlich
die Landeskennziffer ein:
0049 01805 / FRITZBOX
0049 01805 / 37 48 92 69
AnrufBitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren Sup-
port-Kontakt vor:
Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel
Windows Vista oder Windows XP?
An welcher Stelle der Installation oder in welcher An-
wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau?
Halten Sie die Versionsangaben der FRITZ!WLAN USB
Stick N 2.4-Treiber bereit. Sie finden diese Informationen im Kontextmenü des FRITZ!WLAN-Programmsymbols.
–
Klicken Sie auf das Symbol im Infobereich der Taskleiste und wählen Sie die Schaltfläche „Info“.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.451
Unterstützung durch das Service-Team
Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben,
können Sie den Support anrufen. Das Support-Team wird
Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
1999/5/EGR&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommu-
2004/108/EGEMC-Richtlinie:
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
EN 55024/9.98 + A1/10.01 + A2/01.03
EN 301 489-1 V 1.8.1 (2008)
EN 301 489-17 V 1.3.2 (2008)
EN 300 328 V 1.6.1 (11.2004)
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Normen und
Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
D-10559 Berlin
nikationsendeinrichtungen
Elektromagnetische Verträglichkeit
Berlin, den 23.02.2009Peter Faxel, Technischer Direktor
Länderhinweis
Dieses Produkt darf in den Ländern der Europäischen Union sowie in der
Schweiz, in Norwegen und Island betrieben werden. Mögliche Einschränkungen der Nutzungsrechte oder Genehmigungsanforderungen existieren
in den Ländern Frankreich und Italien.
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.455
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.