AVM FRITZ!WLAN USB Stick N User guide [de]

Einrichten
Einrichten und bedienen
nd
e
ienen
FRITZ!WLAN USB Stick N

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf . . . . . . . . 8
3.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Sicherheitseinstellungen auf FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. . . 8
3.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . 9
4 WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen . . 11
4.1 FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst. . . . . . . . 13
5 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) . . . . . . 18
5.1 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Das Programm FRITZ!WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1 Fehler bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk . . 30
7.4 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . 35
2
9 Wissenswertes: WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.1 Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.3 Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.3 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11.5 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Mar­kierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Beispiel
Anführungszeichen kennzeichen Elemente der Benutzeroberfläche, Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen
blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres­sen zur Eingabe im Browser
blaue Schrift markiert Links und Verweise in­nerhalb dieses Handbuches
fette Schrift betont wichtige Wörter Klicken Sie nicht ...
„Heimnetz“
„C:\Bilder“
„Dokumentation“
fritz.box
siehe Seite 48
4

1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick folgende Hinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht wäh-
rend eines Gewitters.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während eines
Gewitters vom Computer.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des
FRITZ!WLAN USB Sticks eindringen, da elektrische Schlä­ge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Schützen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick vor Staub,
Feuchtigkeit und Dämpfen. Reinigen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind unge­eignet.
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nur für Anwendungen in-
nerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des FRITZ!WLAN USB
Stick. Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Ge­rätes entstehen.
5
FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze

2 FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze

Der FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer einfach und sicher mit Ihrer FRITZ!Box und anderen WLAN Access Points. Der Computer erhält so über WLAN kabellosen Zugang zum Internet.
Der FRITZ!WLAN USB Stick kann Ihren Computer auch direkt mit anderen Computern verbinden (Ad-hoc-Netzwerk). Die Computer können dann ohne WLAN Access Point Daten mit­einander austauschen.
Dank der Stick & Surf-Technologie stellen Sie die Verbindung zu einer FRITZ!Box schnell und bequem her, ohne Einstellun­gen am Computer vorzunehmen.

2.1 Lieferumfang

FRITZ!WLAN USB Stick N v2
gedruckte Kurzanleitung

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb des FRITZ!WLAN USB Stick N muss Ihr Compu­ter folgende Voraussetzungen erfüllen:
freier USB-Anschluss (USB 2.0 oder höher)
Betriebssystem Microsoft Windows 8/7 (32- oder 64-
Bit), Windows Vista (32-Bit) oder Windows XP ab Service Pack 3 (32-Bit)
Die Installation aktueller Service Packs und Updates wird empfohlen.
Computer oder Notebook der Pentium-Klasse (500 MHz
CPU oder besser)
mindestens 64 MB RAM und 5 MB freier Festplattenspei-
cherplatz
6
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

LED Zustand Bedeutung
USB leuchtet grün Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde vom
WLAN blinkt gelb Der FRITZ!WLAN USB Stick tauscht mit
Betriebssystem Windows erkannt.
einem anderen WLAN-Gerät Daten aus.
7
WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf
InfoInfo
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower / DSLDSL

3 WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf

Mit Stick & Surf stellen Sie einfach und schnell eine sichere WLAN­Verbindung zu Ihrer FRITZ!Box her. Sie müssen keine Einstellungen am Computer vornehmen.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal am Computer einsetzen, wird der Gerätetreiber automatisch mit installiert.

3.1 Voraussetzung

Stick & Surf können Sie mit jeder FRITZ!Box nutzen, die einen An­schluss für USB-Geräte hat.
Wie Sie WLAN-Verbindungen zu anderen WLAN Access Points herstel­len, lesen Sie ab Seite 11.

3.2 Sicherheitseinstellungen auf FRITZ!WLAN USB Stick übertragen

Zuerst übertragen Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box auf den FRITZ!WLAN USB Stick.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf dem FRITZ!WLAN USB Stick nur zum Aufbau der WLAN-Verbindung benötigt und anschließend wieder gelöscht.
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss Ihrer FRITZ!Box.
FRITZ!WLAN USB Stick in FRITZ!Box stecken
2. An der FRITZ!Box beginnt die Leuchtdiode „Info“ zu blin-
ken. Warten Sie, bis „Info“ leuchtet.
8
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder aus der
FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box sind jetzt auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeichert.

3.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen

Nachdem Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen haben, schließen Sie ihn an Ihren Computer an.
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick automa-
tisch.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal in Ihren Computer stecken, startet die Installation des Ge­rätetreibers. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Ist der Gerätetreiber schon installiert, wird automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box hergestellt. Das Stick&SurfStick&Surf-Logo erscheint. Überspringen Sie die beiden nächsten Schritte.
9
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
4. Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick N v2 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen Windows­Versionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch, ohne dass Sie eingreifen müssen.
5. Fragen im Verlauf der Installation bestätigen Sie mit
„Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“, zum Beispiel die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows.
6. Nach der Installation des Gerätetreibers wird automa-
tisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box aufgebaut.
Das Stick & Surf-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
Stick & Surf-Logo
Die WLAN-Verbindung ist erfolgreich hergestellt, wenn das FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste grün wird.
Nach jedem Start des Computers wird die Verbindung auto­matisch wieder aufgebaut.
Mehr zum Programm FRITZ!WLAN erfahren Sie auf Seite 25.
10
WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen

4 WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick an Ih­rem Computer installieren und eine WLAN-Verbindung zu einem belie­bigen WLAN Access Point herstellen.
Je nach Ausstattung des WLAN Access Points geben Sie die WLAN-Si­cherheitseinstellungen am Computer von Hand ein oder Sie stellen die Verbindung automatisch mit WPS her.
WLAN-Verbindungen zu einer FRITZ!Box mit Anschluss für USB-Geräte können Sie einfacher mit Stick & Surf herstellen (siehe Seite 8.

4.1 FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren

Den FRITZ!WLAN USB Stick können Sie in Windows 8/7 (32­und 64-Bit), Windows Vista (32-Bit) und Windows XP ab Ser­vice Pack 3 (32-Bit) installieren.
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
Windows erkennt das Gerät nach kurzer Zeit automa­tisch.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick N v2 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen Windows­Versionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch, ohne dass Sie eingreifen müssen.
11
FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren
4. Fragen im Verlauf der Installation bestätigen Sie mit
„Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“, zum Beispiel die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows.
Die Installation des Gerätetreibers ist beendet, wenn die Meldung „Die Installation der WLAN-Hardware ist erfolg­reich abgeschlossen“ erscheint.
Meldung nach erfolgreicher Installation des Gerätetreibers
12
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst

4.2 WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst

Nachdem Sie den FRITZ!WLAN USB Stick installiert haben, können Sie die WLAN-Verbindung mit dem Windows-Dienst für Drahtlosnetzwerke herstellen.
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 8
1. Bewegen Sie auf der Startseite den Mauszeiger in die
Ecke oben rechts und klicken Sie auf „Einstellungen“.
2. Klicken Sie auf das WLAN-Symbol .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlos­netzwerken (meist WLAN Access Points) in der Umge­bung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Drahtlosnetzwerke in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks
3. Wählen Sie einen WLAN Access Point aus.
ausgewählter WLAN Access Point
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Fenster zur Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels erscheint.
13
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
Wenn die WLAN-Verbindung mit WPS hergestellt werden kann (der WLAN Access Point muss WPS unterstützen), sehen Sie im Fenster auch einen Hinweis mit dem WPS­Symbol .
Fenster zur Eingabe des Netzwerkschlüssels mit WPS-Hinweis
5. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access
Points ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn das WPS-Symbol angezeigt wird, drücken Sie am WLAN Access Point die für WPS vorgesehene Taste. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Tas­te „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung automatisch wieder aufgebaut.
14
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 7 / Vista
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-
Symbol oder .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlos­netzwerken (meist WLAN Access Points) in der Umge­bung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Drahtlosnetzwerke in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks
2. Wählen Sie einen WLAN Access Point aus.
ausgewählter WLAN Access Point
3. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Fenster zur Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels erscheint.
15
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
Wenn die WLAN-Verbindung mit WPS hergestellt werden kann (der WLAN Access Point muss WPS unterstützen), sehen Sie im Fenster auch einen Hinweis mit dem WPS­Symbol .
Fenster zur Eingabe des Netzwerkschlüssels mit WPS-Hinweis
4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access
Points ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn das WPS-Symbol angezeigt wird, drücken Sie am WLAN Access Point die für WPS vorgesehene Taste. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Tas­te „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung automatisch wieder aufgebaut.
16
Loading...
+ 36 hidden pages