AVM FRITZ!WLAN USB Stick N User guide [de]

Einrichten
Einrichten und bedienen
nd
e
ienen
FRITZ!WLAN USB Stick N

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf . . . . . . . . 8
3.1 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Sicherheitseinstellungen auf FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. . . 8
3.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . 9
4 WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen . . 11
4.1 FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst. . . . . . . . 13
5 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) . . . . . . 18
5.1 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Das Programm FRITZ!WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1 Fehler bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk . . 30
7.4 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . 35
2
9 Wissenswertes: WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.1 Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.3 Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
11.3 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11.5 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Mar­kierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Beispiel
Anführungszeichen kennzeichen Elemente der Benutzeroberfläche, Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen
blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres­sen zur Eingabe im Browser
blaue Schrift markiert Links und Verweise in­nerhalb dieses Handbuches
fette Schrift betont wichtige Wörter Klicken Sie nicht ...
„Heimnetz“
„C:\Bilder“
„Dokumentation“
fritz.box
siehe Seite 48
4

1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick folgende Hinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht wäh-
rend eines Gewitters.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während eines
Gewitters vom Computer.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des
FRITZ!WLAN USB Sticks eindringen, da elektrische Schlä­ge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Schützen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick vor Staub,
Feuchtigkeit und Dämpfen. Reinigen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind unge­eignet.
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nur für Anwendungen in-
nerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des FRITZ!WLAN USB
Stick. Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Ge­rätes entstehen.
5
FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze

2 FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze

Der FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer einfach und sicher mit Ihrer FRITZ!Box und anderen WLAN Access Points. Der Computer erhält so über WLAN kabellosen Zugang zum Internet.
Der FRITZ!WLAN USB Stick kann Ihren Computer auch direkt mit anderen Computern verbinden (Ad-hoc-Netzwerk). Die Computer können dann ohne WLAN Access Point Daten mit­einander austauschen.
Dank der Stick & Surf-Technologie stellen Sie die Verbindung zu einer FRITZ!Box schnell und bequem her, ohne Einstellun­gen am Computer vorzunehmen.

2.1 Lieferumfang

FRITZ!WLAN USB Stick N v2
gedruckte Kurzanleitung

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb des FRITZ!WLAN USB Stick N muss Ihr Compu­ter folgende Voraussetzungen erfüllen:
freier USB-Anschluss (USB 2.0 oder höher)
Betriebssystem Microsoft Windows 8/7 (32- oder 64-
Bit), Windows Vista (32-Bit) oder Windows XP ab Service Pack 3 (32-Bit)
Die Installation aktueller Service Packs und Updates wird empfohlen.
Computer oder Notebook der Pentium-Klasse (500 MHz
CPU oder besser)
mindestens 64 MB RAM und 5 MB freier Festplattenspei-
cherplatz
6
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

LED Zustand Bedeutung
USB leuchtet grün Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde vom
WLAN blinkt gelb Der FRITZ!WLAN USB Stick tauscht mit
Betriebssystem Windows erkannt.
einem anderen WLAN-Gerät Daten aus.
7
WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf
InfoInfo
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower / DSLDSL

3 WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf

Mit Stick & Surf stellen Sie einfach und schnell eine sichere WLAN­Verbindung zu Ihrer FRITZ!Box her. Sie müssen keine Einstellungen am Computer vornehmen.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal am Computer einsetzen, wird der Gerätetreiber automatisch mit installiert.

3.1 Voraussetzung

Stick & Surf können Sie mit jeder FRITZ!Box nutzen, die einen An­schluss für USB-Geräte hat.
Wie Sie WLAN-Verbindungen zu anderen WLAN Access Points herstel­len, lesen Sie ab Seite 11.

3.2 Sicherheitseinstellungen auf FRITZ!WLAN USB Stick übertragen

Zuerst übertragen Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box auf den FRITZ!WLAN USB Stick.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf dem FRITZ!WLAN USB Stick nur zum Aufbau der WLAN-Verbindung benötigt und anschließend wieder gelöscht.
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss Ihrer FRITZ!Box.
FRITZ!WLAN USB Stick in FRITZ!Box stecken
2. An der FRITZ!Box beginnt die Leuchtdiode „Info“ zu blin-
ken. Warten Sie, bis „Info“ leuchtet.
8
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder aus der
FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box sind jetzt auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeichert.

3.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen

Nachdem Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen haben, schließen Sie ihn an Ihren Computer an.
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick automa-
tisch.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal in Ihren Computer stecken, startet die Installation des Ge­rätetreibers. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Ist der Gerätetreiber schon installiert, wird automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box hergestellt. Das Stick&SurfStick&Surf-Logo erscheint. Überspringen Sie die beiden nächsten Schritte.
9
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
4. Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick N v2 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen Windows­Versionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch, ohne dass Sie eingreifen müssen.
5. Fragen im Verlauf der Installation bestätigen Sie mit
„Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“, zum Beispiel die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows.
6. Nach der Installation des Gerätetreibers wird automa-
tisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box aufgebaut.
Das Stick & Surf-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
Stick & Surf-Logo
Die WLAN-Verbindung ist erfolgreich hergestellt, wenn das FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste grün wird.
Nach jedem Start des Computers wird die Verbindung auto­matisch wieder aufgebaut.
Mehr zum Programm FRITZ!WLAN erfahren Sie auf Seite 25.
10
WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen

4 WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick an Ih­rem Computer installieren und eine WLAN-Verbindung zu einem belie­bigen WLAN Access Point herstellen.
Je nach Ausstattung des WLAN Access Points geben Sie die WLAN-Si­cherheitseinstellungen am Computer von Hand ein oder Sie stellen die Verbindung automatisch mit WPS her.
WLAN-Verbindungen zu einer FRITZ!Box mit Anschluss für USB-Geräte können Sie einfacher mit Stick & Surf herstellen (siehe Seite 8.

4.1 FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren

Den FRITZ!WLAN USB Stick können Sie in Windows 8/7 (32­und 64-Bit), Windows Vista (32-Bit) und Windows XP ab Ser­vice Pack 3 (32-Bit) installieren.
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-
Anschluss des Computers.
Windows erkennt das Gerät nach kurzer Zeit automa­tisch.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen
3. Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf
„FRITZ!WLAN USB Stick N v2 Installation“.
Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen Windows­Versionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch, ohne dass Sie eingreifen müssen.
11
FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren
4. Fragen im Verlauf der Installation bestätigen Sie mit
„Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“, zum Beispiel die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows.
Die Installation des Gerätetreibers ist beendet, wenn die Meldung „Die Installation der WLAN-Hardware ist erfolg­reich abgeschlossen“ erscheint.
Meldung nach erfolgreicher Installation des Gerätetreibers
12
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst

4.2 WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst

Nachdem Sie den FRITZ!WLAN USB Stick installiert haben, können Sie die WLAN-Verbindung mit dem Windows-Dienst für Drahtlosnetzwerke herstellen.
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 8
1. Bewegen Sie auf der Startseite den Mauszeiger in die
Ecke oben rechts und klicken Sie auf „Einstellungen“.
2. Klicken Sie auf das WLAN-Symbol .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlos­netzwerken (meist WLAN Access Points) in der Umge­bung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Drahtlosnetzwerke in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks
3. Wählen Sie einen WLAN Access Point aus.
ausgewählter WLAN Access Point
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Fenster zur Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels erscheint.
13
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
Wenn die WLAN-Verbindung mit WPS hergestellt werden kann (der WLAN Access Point muss WPS unterstützen), sehen Sie im Fenster auch einen Hinweis mit dem WPS­Symbol .
Fenster zur Eingabe des Netzwerkschlüssels mit WPS-Hinweis
5. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access
Points ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn das WPS-Symbol angezeigt wird, drücken Sie am WLAN Access Point die für WPS vorgesehene Taste. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Tas­te „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung automatisch wieder aufgebaut.
14
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
WLAN-Verbindung herstellen in Windows 7 / Vista
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-
Symbol oder .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlos­netzwerken (meist WLAN Access Points) in der Umge­bung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Drahtlosnetzwerke in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks
2. Wählen Sie einen WLAN Access Point aus.
ausgewählter WLAN Access Point
3. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Fenster zur Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels erscheint.
15
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
Wenn die WLAN-Verbindung mit WPS hergestellt werden kann (der WLAN Access Point muss WPS unterstützen), sehen Sie im Fenster auch einen Hinweis mit dem WPS­Symbol .
Fenster zur Eingabe des Netzwerkschlüssels mit WPS-Hinweis
4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access
Points ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
oder
Wenn das WPS-Symbol angezeigt wird, drücken Sie am WLAN Access Point die für WPS vorgesehene Taste. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen.
An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Tas­te „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Nach jedem Start des Computers wird die WLAN-Verbindung automatisch wieder aufgebaut.
16
WLAN-Verbindung herstellen mit Windows WLAN-Dienst
WLAN-Verbindung herstellen in Windows XP
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-
Symbol .
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlos­netzwerken (meist WLAN Access Points) in der Umge­bung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Drahtlosnetzwerke in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks
2. Wählen Sie einen WLAN Access Point aus und klicken
Sie auf „Verbinden“.
Das Fenster zur Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels erscheint.
Fenster zur Eingabe des Netzwerkschlüssels
3. Geben Sie zwei Mal den Netzwerkschlüssel des WLAN
Access Points ein und klicken Sie auf „OK“.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt und nach jedem Start des Computers automatisch wieder aufgebaut.
Bei einer FRITZ!Box finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
17
Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)

5 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)

Bei einer Direktverbindung (auch Ad-hoc-Netzwerk) sind mehrere Computer miteinander verbunden, ohne dass ein WLAN Access Point wie die FRITZ!Box beteiligt ist.
Wenn Sie am Computer mit dem FRITZ!WLAN USB Stick ein Ad-hoc­Netzwerk einrichten, können sich andere Computer am Ad-hoc-Netz­werk anmelden.

5.1 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7

1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste mit der rechten
Maustaste auf das WLAN-Symbol .
2. Wählen Sie „Netzwerk- und Freigabecenter öffnen“.
Option „Netzwerk- und Freigabecenter öffnen“
3. Klicken Sie auf „Drahtlosnetzwerke verwalten“.
4. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Schaltfläche „Hinzufügen“
5. Wählen Sie „Ad-hoc-Netzwerk erstellen“ und klicken Sie
auf „Weiter“.
6. Geben Sie einen Netzwerknamen ein.
18
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7
7. Wählen Sie eine WLAN-Verschlüsselungsmethode (Si-
cherheitstyp) aus. Die höchste Sicherheit bieten WPA und WPA2. Weitere Informationen zu den verschiedenen WLAN-Verschlüsselungsmethoden erhalten Sie über den Link „Entscheidungshilfe“ neben der Ausklappliste „Si­cherheitstyp“.
8. Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein.
9. Das Ad-hoc-Netzwerk wird automatisch gelöscht, sobald
alle Teilnehmer die Verbindung getrennt haben oder der Anbieter des Ad-hoc-Netzwerks alle Verbindungen trennt.
Soll das Ad-hoc-Netzwerk nicht gelöscht werden, akti­vieren Sie die Option „Dieses Netzwerk speichern“ .
10. Klicken Sie auf „Weiter“.
Das Ad-hoc-Netzwerk wird eingerichtet und wartet auf Benutzer. Sie sehen das Ad-hoc-Netzwerk, wenn Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-Symbol klicken.
Ad-hoc-Netzwerk wartet auf Benutzer
19
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista

5.2 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
2. Klicken Sie auf „Verbinden“ oder „Verbindung herstel-
len“.
3. Klicken Sie auf „Eine Verbindung oder ein Netzwerk ein-
richten“.
Option „Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten“
4. Markieren Sie „Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk (Compu-
ter-zu-Computer) einrichten“ und klicken Sie auf „Wei­ter“.
Option „Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk einrichten“
5. Folgen Sie dem Assistenten. Der Assistent führt Sie
Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Ad-hoc­Netzwerks.
20
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP

5.3 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie
„Netzwerkumgebung“.
Wenn „Netzwerkumgebung“ nicht vorhanden ist, öffnen Sie den „Arbeitsplatz“ und klicken Sie unter „Andere Orte“ auf „Netzwerkumgebung“.
2. Klicken Sie im Fenster „Netzwerkumgebung“ mit der
rechten Maustaste in den freien Bereich. Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Kontextmenü in der Netzwerkumgebung
3. Klicken Sie im Fenster „Netzwerkverbindungen“ mit der
rechten Maustaste auf das Symbol „Drahtlose Netzwerk­verbindung / FRITZ!WLAN USB Stick“. Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
4. Im Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkver-
bindung“ wechseln Sie auf den Tab „Drahtlosnetz­werke“.
Tab „Drahtlosnetzwerke“
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
21
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP
6. Im Fenster „Drahtlose Netzwerkeigenschaften“ nehmen
Sie folgende Einstellungen vor:
Aktivieren Sie die Option „Dies ist ein Computer-zu­Computer-Netzwerk (Ad-hoc); Drahtloszugriffspunkte werden nicht verwendet“.
Bei „Netzwerkauthentifizierung“ wählen Sie die Option „Gemeinsam verwendet“.
Bei „Datenverschlüsselung“ wählen Sie die Verschlüsse­lungsmethode „WEP“.
Geben Sie einen 5- oder 13-stelligen Netzwerkschlüssel ein.
Fenster „Drahtlose Netzwerkeigenschaften“
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
22
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP
Beteiligten Geräten IP-Adressen zuweisen
Windows XP stellt keinen DHCP-Server zur Verfügung, der den Teilnehmern des Ad-hoc-Netzwerkes dynamische IP-Adressen zuweisen kann. Sie müssen den beteiligten Geräten daher feste IP-Adressen zuweisen.
1. Öffnen Sie die Eigenschaften der Netzwerkverbindung
„Drahtlose Netzwerkverbindung / FRITZ!WLAN USB Stick“ (siehe Schritt 1 - 3 in „Neues Ad-hoc-Netzwerk einrichten“).
2. Markieren Sie in der Liste der verwendeten Elemente das
Internetprotokoll (TCP/IP).
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
4. Aktivieren Sie die Option „Folgende IP-Adresse verwen-
den“.
5. Am Computer, der das Ad-hoc-Netzwerk anbietet, kön-
nen Sie zum Beispiel die IP-Adresse 192.168.1.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0 vergeben.
An anderen Computern, die am Ad-hoc-Netzwerk teil­nehmen, vergeben Sie dann IP-Adressen zwischen
192.168.1.2 und 192.168.1.9. Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden.
IP-Einstellungen
23
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP
Wenn einer der Computer im Ad-hoc-Netzwerk mit dem Inter­net verbunden ist (zum Beispiel über ein LAN-Kabel), können Sie die IP-Adresse des Computers an den anderen Computern als Standardgateway eintragen. So erhalten alle Computer Zugang zum Internet.
Wenn auf einem der Computer im Ad-hoc-Netzwerk ein DNS­Server läuft, können Sie die IP-Adresse des Computers bei „Bevorzugter DNS-Server“ eintragen. Falls kein DNS-Server bereitsteht, geben Sie eine beliebige IP-Adresse ein. Andere Computer erreichen Sie dann nur, indem Sie deren IP-Adres­sen eingeben.
Am Ad-hoc-Netzwerk anmelden
Der Computer, auf dem Sie das Ad-hoc-Netzwerk eingerichtet haben, muss sich noch am Ad-hoc-Netzwerk anmelden. Erst danach ist das Ad-hoc-Netzwerk für anderen Computer sicht­bar.
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLAN-
Symbol .
2. Wählen Sie das Ad-hoc-Netzwerk aus und klicken Sie auf
„Verbinden“.
Jetzt können Sie auch an anderen Computern mit der WLAN­Software nach dem Ad-hoc-Netzwerk suchen und sich daran anmelden.
24
Das Programm FRITZ!WLAN

6 Das Programm FRITZ!WLAN

Das Programm FRITZ!WLAN wird zusammen mit dem FRITZ!WLAN USB Stick auf Ihrem Computer installiert.
FRITZ!WLAN bietet Ihnen Informationen zur WLAN-Verbindung und verschiedene Einstellungen für den FRITZ!WLAN USB Stick.
Zum Herstellen von WLAN-Verbindungen benötigen Sie das Programm nicht.
FRITZ!WLAN starten
Klicken Sie in der Windows-Taskleiste doppelt auf das FRITZ!WLAN-Symbol .
FRITZ!WLAN startet. Der Tab „Verbindungsmonitor“ ist aktiv.
Programm-Oberfläche
1: Tabs
2: Schalftläche „Hilfe“ zum Öffnen der Online-Hilfe
25
Das Programm FRITZ!WLAN
Informationen und Einstellungen auf den Tabs
Auf den Tabs „Verbindungsmonitor“, „Verbindungsdetails“ und „Eigenschaften“ finden Sie folgende Informationen und Einstellungen:
Tab Informationen / Einstellungen
Verbindungsmonitor
Verbindungsdetails verschiedene Daten zur WLAN-Verbindung
Eigenschaften
Informationen zur Qualität der WLAN-
Ver bin dung
einen WLAN-Test zum Prüfen und Ver-
bessern der WLAN-Verbindung
und zu den beteiligten WLAN-Geräten, z. B.:
WLAN-Netzwerkschlüssel
WLAN-Kanal
Übertragungsraten
die IP-Adresse und die MAC-Adresse
des FRITZ!WLAN USB Sticks
verschiedene Einstellungen für den
FRITZ!WLAN USB Stick, zum Beispiel für die Sendeleistung
Online-Hilfe
Zu FRITZ!WLAN gehört eine ausführliche Online-Hilfe mit wei­teren Informationen zum Programm.
Die Online-Hilfe können Sie auf jedem Tab über die Schaltflä­che „Hilfe“ öffnen.
26
Hilfe bei Fehlern

7 Hilfe bei Fehlern

In diesem Kapitel erhalten Sie Hilfe, wenn Probleme bei der Installati­on, beim Aufbau der WLAN-Verbindung oder beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk auftreten.

7.1 Fehler bei der Installation

Kein FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste
Das FRITZ!WLAN-Symbol wird in der Windows-Taskleiste nicht angezeigt.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde nicht korrekt installiert oder im Windows-Geräte-Manager deaktiviert.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN USB Stick im Windows-Geräte­Manager vorhanden und aktiviert ist. Ist das Gerät deakti­viert, aktivieren Sie es.
Ist das Gerät nicht vorhanden, deinstallieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick (siehe Seite 35) und ziehen Sie ihn aus dem USB-Anschluss des Computers.
Anschließend führen Sie die Schritte aus einem der fol­genden Kapitel erneut durch: WLAN-Verbindung herstellen
mit Stick & Surf auf Seite 8 oder WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen auf Seite 11. Der FRITZ!WLAN USB
Stick wird dabei neu installiert.
Computer erkennt FRITZ!WLAN USB Stick nicht
Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nach dem Einstecken nicht automatisch. Die Installation des Gerätetrei­bers startet nicht.
Ursache
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nicht richtig in den USB-An­schluss gesteckt oder die Chipsatz-Treiber des Computers sind veraltet.
27
Fehler bei der Installation
Abhilfe
Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick aus Ihrem Computer und stecken Sie ihn erneut in einen USB-Anschluss des Com­puters. Installieren Sie aktuelle Chipsatz-Treiber. Welchen Chipsatz Ihr Computer verwendet, steht in der Dokumentati­on zu Ihrem Mainboard. Aktuelle Chipsatz-Treiber finden Sie auf:
www.intel.com
www.nvidia.com
www.viaarena.com
Funktionen eingeschränkt in Windows XP
Der FRITZ!WLAN USB Stick wird in Windows XP automatisch erkannt. Die Funktionen des Gerätes sind jedoch einge­schränkt.
Ursache
Das aktuelle Service Pack und die aktuellen Updates für Win­dows XP sind nicht installiert.
Abhilfe
Die USB-2.0-Unterstützung wurde erst mit den Service Packs in Windows XP integriert. Installieren Sie das aktuelle Service Pack und die aktuellen Updates über Windows Update.
Mehr Informationen zur USB-2.0-Unterstützung in Windows XP finden Sie hier:
USB 2.0-Unterstützung unter Windows XP
Knowledge Base-Artikel 822603
28
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut

7.2 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut

Einstellungen der WLAN-Verbindung prüfen
Die Anmeldung an der WLAN-Gegenstelle ist nicht möglich.
Ursache
Beim Aufbau der WLAN-Verbindung wurde eine falsche WLAN­Gegenstelle ausgewählt oder ein falscher WLAN-Netzwerk­schlüssel eingegeben.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob Sie beim Aufbau der WLAN-Verbindung (siehe
Seite 13) die richtige WLAN-Gegenstelle ausgewählt haben.
Bei einer FRITZ!Box beginnt der Name des Funknetzes (SSID) in der Standardeinstellung immer mit „FRITZ!Box“.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufbau der WLAN-Verbin­dung (siehe Seite 13) den richtigen WLAN-Netzwerkschlüssel eingegeben haben. Achten Sie auf Groß- und Kleinschrei­bung.
Den Netzwerkschlüssel einer FRITZ!Box finden Sie auf der Un­terseite des Gerätes. Bei WLAN Access Points anderer Her­steller beachten Sie die zugehörige Dokumentation.
Position der WLAN-Geräte verändern
Es werden keine WLAN-Gegenstellen gefunden.
Ursache
Die WLAN-Gegenstelle ist nicht eingeschaltet oder zu weit vom FRITZ!WLAN USB Stick entfernt.
Abhilfe
Vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Gegenstelle mit der Stromversorgung verbunden und eingeschaltet ist.
Verringern Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN-Gegenstelle und versuchen Sie erneut, die Verbindung herzustellen.
29
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk

7.3 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk

WLAN Access Point überprüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN Access Point kön­nen keine Daten miteinander austauschen.
Ursache
Der WLAN Access Point ist nicht richtig angeschlossen oder nicht eingeschaltet.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der WLAN Access Point richtig angeschlossen ist und stellen Sie sicher, dass Gerät und WLAN-Funktion ein­geschaltet sind.
Netzwerkzugriff ermöglichen
Zwei oder mehr Computer sind über den FRITZ!WLAN USB Stick zu einem Netzwerk verbunden. Auf Ordner oder ange­schlossene Geräte kann aber nicht zugegriffen werden.
Ursache
Die gewünschten Ressourcen (zum Beispiel Ordner, Lauf­werke, Drucker oder Internetverbindungen) sind nicht für den Netzwerkzugriff freigegeben.
Abhilfe
Geben Sie diese Ressourcen zur gemeinsamen Benutzung im Netzwerk frei. Anleitungen dazu finden Sie in der Hilfe zu Ih­rem Betriebssystem.
Netzwerkdaten überprüfen
Ihr Computer erkennt zwar das Netzwerk und den Router, kann aber nicht auf das Internet/Netzwerk zugreifen (einge­schränkte Konnektivität).
Ursache
Der WLAN-Netzwerkschlüssel ist falsch, oder die IP-Adresse wurde nicht automatisch von Windows vergeben (Achtung: dieser Vorgang kann bis zu 3 Minuten dauern).
30
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
Abhilfe
Überprüfen Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel. Diesen finden Sie bei einer AVM FRITZ!Box auf der Unterseite des Gerätes. Wenn Sie einen WLAN Access Point eines anderen Herstellers verwenden, beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation zu diesem Gerät. Achten Sie außerdem darauf, dass die auto­matische IP-Adressvergabe (DHCP) im Betriebssystems akti­viert ist. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
IP-Adresse automatisch beziehen auf Seite 33.
Daten der Ad-hoc-Verbindung überprüfen
Der FRITZ!WLAN USB Stick und ein weiterer WLAN-Adapter sind direkt per WLAN miteinander verbunden, können aber keine Daten miteinander austauschen.
Ursache
Die IP-Adresse wurde nicht automatisch von Windows verge­ben (Achtung: der Vorgang kann bis zu 3 Minuten dauern), oder Netzwerkschlüssel, Arbeitsgruppe oder Ad-hoc-Netzwer­kname stimmen nicht überein.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der Ad-hoc-Netzwerkname Ihrer Ver­bindung und der Netzwerkschlüssel übereinstimmen. Achten Sie außerdem darauf, dass die automatische IP-Adressverga­be (DHCP) des Betriebssystems aktiviert ist. Die angeschlos­senen Computer sollten sich in derselben Arbeitsgruppe be­finden. Siehe dazu Verschlüsselung auf Seite 39 und IP-
Adresse automatisch beziehen auf Seite 33.
31
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk
WLAN-Kanal wechseln
Es tritt eine unbekannte Störung auf.
Ursache
Starke Frequenzeinstrahlung stört den Funkverkehr.
Abhilfe
Wechseln Sie den WLAN-Kanal am Access Point. Suchen Sie einen besseren Aufstellungsort für die WLAN-Geräte, um mögliche Frequenzstörungen von Babyfonen, Videobridges, Mikrowellen, schnurlosen DECT-Telefonen oder Bluetooth-Ge­räten zu vermeiden.
WLAN-Kanäle mit DFS vermeiden
Der FRITZ!Box verliert im 5-GHz-Frequenzbereich aus nicht er­kennbaren Gründen die WLAN-Verbindung.
Ursache
Ein erzwungener Kanalwechsel. Für den 5-GHz-Frequenzbe­reich ist vorgeschrieben, dass der WLAN Access Point den Ka­nal wechseln muss, sobald eine Radarquelle auf demselben Kanal funkt (Dynamische Frequenzwahl, DFS).
Abhilfe
Sie können erzwungene Kanalwechsel vermeiden, indem Sie im WLAN Access Point einen Kanal einstellen, der kein DFS verwendet (Kanäle 36, 40, 44, 48).
32
IP-Adresse automatisch beziehen

7.4 IP-Adresse automatisch beziehen

Ein WLAN Access Point wie die FRITZ!Box ist mit einem DHCP­Server ausgestattet. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen für die angeschlossenen Computer.
Damit die Computer sich ihre IP-Adressen vom DHCP-Server holen, muss in Windows der automatische Bezug der IP­Adresse eingerichtet sein.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows
Vorbereitungen: Netzwerkverbindungen öffnen
Windows 8: Bewegen Sie auf der Startseite den Mauszeiger in die Ecke oben rechts und klicken Sie auf „Suchen“. Geben Sie „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“.
Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 8
Windows 7 und Vista: Klicken Sie auf „Start“, geben Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“.
Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 7
Windows XP: Wählen Sie „Start / Ausführen“, geben Sie „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Das Fenster „Netzwerkverbindungen“ erscheint.
33
IP-Adresse automatisch beziehen
Netzwerkverbindung einrichten
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Drahtlos-
oder WiFi-Netzwerkverbindung und wählen Sie „Eigen­schaften“.
2. Windows 8, 7 und Vista: Unter „Diese Verbindung ver-
wendet folgende Elemente“ markieren Sie das „Internet­protokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.
Windows XP: Unter „Diese Verbindung verwendet fol­gende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll (TCP/IP)“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
4. Aktivieren Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“ und
„DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
Einstellungen für automatischen Bezug der IP-Adresse
5. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
6. Nur in Windows 8, 7 und Vista: Aktivieren Sie die Opti-
onen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Ser­veradresse automatisch beziehen“ auch für das Inter­netprotokoll Version 6 (TCP/IPv6).
Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse vom WLAN Access Point.
34
FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren

8 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren

Bei der Deinstallation werden die Treibersoftware des FRITZ!WLAN USB Stick und das Programm FRITZ!WLAN von Ihrem Computer ent­fernt.
1. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Start“.
2. Klicken Sie auf „Systemsteuerung“.
3. Klicken Sie auf „Programme“ oder auf „Software“.
4. Klicken Sie auf „Programm deinstallieren“ oder auf „Pro-
gramme ändern oder entfernen“.
5. Markieren Sie das Programm „AVM FRITZ!WLAN“.
6. Klicken Sie auf „deinstallieren/ändern“ oder auf „Än-
dern/Entfernen“.
35
Wissenswertes: WLAN

9Wissenswertes: WLAN

WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnolo­gie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehre­re Benutzer einen Internetzugang teilen.

9.1 Standards

Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit
Übertragungsgeschwindigkeit
Der FRITZ!WLAN USB Stick unterstützt den 802.11n Wireless Standard und ist abwärtskompatibel zu 802.11a-, b- und g­Netzen.
Die Standards sind für verschiedene Frequenzbänder vorge­sehen.
Standard Frequenzband Brutto-Übertragungsge-
schwindigkeit bis zu
802.11a 5 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s 5 Mbit/s
802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11n 2,4 / 5 GHz 300 Mbit/s 100 Mbit/s
Netto-Übertragungsge­schwindigkeit bis zu
Bei der Übertragungsgeschwindigkeit wird zwischen Brutto­und Netto-Geschwindigkeit unterschieden. Die Netto-Ge­schwindigkeit entspricht der Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzdaten.
Welcher Standard in einem WLAN verwendet wird, hängt von den Einstellungen des WLAN Access Points ab.
Um miteinander kommunizieren zu können, müssen der FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN Access Point im glei­chen Frequenzband arbeiten.
Reichweite
Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den fol­genden Faktoren ab:
36
Standards
dem verwendeten WLAN-Adapter
den baulichen Gegebenheiten
dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenzband.
Es können andere WLAN-Funknetze, aber auch Mikro­wellenherde, Babyfone, Spielkonsolen, Garagentoröff­ner, AV-Funkbrücken oder Bluetoothsender (zum Bei­spiel im Mobiltelefon) aktiv sein.
IEEE 802.11a
Dieser Standard kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s und ar­beitet ausschließlich im selten benutzen 5-GHz-Bereich. Er bietet daher die Chance, vergleichsweise ungestört von äuße­ren Einflüssen Daten zu übertragen.
IEEE 802.11b
Dies ist mit maximal 11 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste Standard für Funknetze im 2,4-GHz-Frequenzbe­reich. WLAN Access Points der ersten Generation zum Bei­spiel können so mit dem FRITZ!WLAN USB Stick kommunizie­ren.
IEEE 802.11g
Dieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbreitet. Er kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s brutto im 2,4-GHz­Frequenzbereich und gewährleistet eine breite Kompatibilität zu einer Vielzahl von WLAN-Geräten.
Durch die starke Nutzung des 2,4-GHz-Frequenzbereichs kann es jedoch leichter zu Beeinträchtigungen kommen als im weniger genutzten 5-GHz-Bereich.
IEEE 802.11n
Die Nutzung des Standards 802.11n – und somit die Verfüg­barkeit hoher Übertragungsraten – ist nur möglich, wenn die WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanismus WPA2 (AES-CCMP) gesichert ist.
37
Sicherheit
Standard für die Sicherheit
IEEE 802.11i
Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha­nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be­kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac­cess).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesent­lichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCMP aus:
Mechanismus Verschlüsselung
WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol)
WPA2 TKIP
AES-CCMP
basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES (Advanced Encryption Standard). Durch CCMP (Counter with CBC-MAC Proto­col) wird festgelegt, wie das AES-Verfah­ren auf WLAN-Pakete angewendet wird.
Der FRITZ!WLAN USB Stick unterstützt mit dem WPA2-Mecha­nismus das Verschlüsselungsverfahren AES und mit dem WPA-Mechanismus das Verschlüsselungsverfahren TKIP. So­mit kann der FRITZ!WLAN USB Stick zusammen mit WLAN Ac­cess Points benutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen.

9.2 Sicherheit

Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicherheit besondere Bedeutung zu.
Funksignale können auch außerhalb von Büro- und Wohnräu­men empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden.
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzu­gang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
38
Sicherheit
Daher sind die erforderlichen Einstellungen, die zur Sicher­heit Ihres WLAN und zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen, im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN integriert.
Verschlüsselung
Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer
Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird.
Der Schlüssel muss in den WLAN-Einstellungen der WLAN-Clients eingetragen werden und mit den WLAN­Einstellungen des WLAN Access Points übereinstimmen.
Der FRITZ!WLAN USB Stick verwendet WEP 64/128 mit
der Einstellung Open beziehungsweise Open Key. Stel­len Sie daher bei einer WLAN-Verbindung mit Produkten anderer Hersteller sicher, dass als Art der Anmeldung oder Authentifizierung „Open“ oder „Open Key“ in der Software des Herstellers eingestellt ist. Ziehen Sie hier­zu gegebenenfalls die Dokumentation des Herstellers zurate.
Achten Sie bei einem WEP-Schlüssel auf die korrekte
Länge des Schlüssels:
WEP 64: 5 ASCII-Zeichen; 10 Hex.-Zeichen
WEP 128: 13 ASCII-Zeichen; 26 Hex.-Zeichen
Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authentifi-
zierung während des Verbindungsaufbaus vor. Die Nutz­daten werden jedoch mit einem automatisch generierten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in perio­dischen Abständen neu generiert.
Wenn Ihre WLAN-Gegenstellen die WPA-Sicherheitsmecha­nismen unterstützen, verwenden Sie diese für die Verschlüs­selung Ihres WLANs. WEP ist veraltet und mit WEP verschlüs­selte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
39
Frequenzbereiche

9.3 Frequenzbereiche

WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4GHz sowie bei 5GHz.
Welcher Frequenzbereich in Ihrem WLAN verwendet wird, hängt von den Einstellungen Ihres WLAN Access Points ab.
2,4-GHz-Frequenzband
WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be­reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an­dere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner oder Videobrücken. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Stö­rungen kommen. In der Regel wird dadurch die Übertragungs­rate beeinträchtigt. Es kann auch zu Verbindungsabbrüchen kommen.
WLAN im Frequenzbereich von 5 GHz ist weniger mit Stö­rungen belastet, da diese Funkfrequenzen seltener verwen­det werden.
Im 2,4-GHz-Frequenzband sind von den Europäischen Regu­lierungsbehörden für WLAN 13 Kanäle vorgesehen. Ein Kanal kann eine Bandbreite von 20 MHz (Datendurchsatz bis 130 Mbit/s) oder 40 MHz (Datendurchsatz bis 300 Mbit/s) haben.
Die benachbarten WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Band über­schneiden sich, sodass es zu gegenseitigen Störungen kom­men kann. Werden zum Beispiel mehrere WLANs in räum­licher Nähe zueinander im Frequenzbereich 2,4 GHz mit einer Bandbreite von 20 MHz betrieben, dann sollte zwischen je­weils zwei benutzten Kanälen ein Abstand von mindestens fünf Kanälen liegen. Ist also für ein WLAN der Kanal 1 ge­wählt, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 6 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist dabei immer einge­halten.
Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollten Sie zu­nächst immer einen anderen Kanal auswählen.
40
Frequenzbereiche
Falls Ihr WLAN Access Point über eine Autokanal-Funktion ver­fügt, können Sie auch automatisch nach dem am wenigsten gestörten WLAN-Kanal in Ihrem Frequenzbereich suchen las­sen. Weitere Hinweise erhalten Sie im Abschnitt WLAN-Ver-
bindung wird nicht aufgebaut ab Seite 29.
5-GHz-Frequenzband
Der FRITZ!WLAN USB Stick kann WLAN alternativ auch im 5­GHz-Frequenzband betreiben. Dieser Frequenzbereich ist we­niger mit Störungen belastet als das häufig genutzte 2,4-GHz­Frequenzband.
Im 5-GHz-Frequenzband kann es zu automatischen Kanal­wechseln (Dynamische Frequenzwahl, DFS) kommen, wenn ein sogenannter „bevorrechtigter Nutzer“ den vom Access Point gewählten Kanal gleichzeitig beansprucht. Dies kann insbesondere bei der Nutzung von militärischem oder zivilem Radar in der näheren Nachbarschaft vorkommen. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt WLAN-Kanäle mit DFS ver-
meiden auf Seite 32.
Voraussetzung für die Nutzung des 5-GHz-Frequenzbands ist, dass alle WLAN-Adapter im Netzwerk diesen Frequenzbereich nach dem Standard IEEE 802.11a oder IEEE 802.11n unter­stützen.
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich:
Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz)
1 2,412 8 2,447
2 2,417 9 2,452
3 2,422 10 2,457
4 2,427 11 2,462
5 2,432 12 2,467
6 2,437 13 2,472
7 2,442
41
Frequenzbereiche
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5-GHz-Bereich:
Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz)
36 5,180 108 5,540
40 5,200 112 5,560
44 5,220 116 5,580
48 5,240 120 5,600
52 5,260 124 5,620
56 5,280 128 5,640
60 5,300 132 5,660
64 5,320 136 5,680
100 5,500 140 5,700 (nur 20 MHz
Bandbreite)
104 5,520
42
Technische Daten

10 Technische Daten

LEDs 2 (Verbindung / Aktivität) USB-Anschluss kompatibel zu USB 2.0 und höher WLAN-Modul Unterstützung für Funknetzwerke nach IEEE
Frequenzband 2,4 und 5 GHz Verschlüsselung WPA (Wi-Fi Protected Access) / WPA2 (802.11i)
Antennen integriert Unterstützte Betriebssys-
teme Abmessungen (BxTxH) ca. 57 x 22 x 11 mm Gewicht ca. 10 g Stromversorgung USB bus-powered, keine externe Stromversor-
Maximale Leistungsauf­nahme
Sendeleistung max. 76 mW Empfangsempfindlich-
keit Unterstützte Datenraten
(brutto)
Firmware aktualisierbar (Update) Kanäle 1 bis 13 und 36 bis 140 (ETSI) Umgebungstemperatur
(Betrieb) Umgebungstemperatur
(Lager) Luftfeuchtigkeit (La-
ger/Betrieb) Zulassung CE
802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b und IEEE
802.11a
/ WEP 64-/128-bit (Wired Equivalent Privacy)
Windows 8/7 (32- oder 64-Bit) / Windows Vista (32-Bit) / Windows XP (32-Bit)
gung notwendig 1,7 W
min. -90 dBm (2,4 GHz) min. -97 dBm (5 GHz)
802.11n bis zu 300 Mbit/s*
802.11g bis zu 54 Mbit/s*
802.11b bis zu 11 Mbit/s*
802.11a bis zu 54 Mbit/s* * Die tatsächlich erreichbaren Nutzdatenraten finden Sie in der Tabelle auf Seite 36.
-5 bis 45°C
-10 bis 70°C
5 bis 90% nicht kondensierend
43
Kundenservice

11 Kundenservice

11.1 Dokumentation

Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN
Im Programm FRITZ!WLAN können Sie über die „Hilfe“-Schalt­fläche oder mit der Taste „F1“ eine ausführliche Hilfe aufru­fen.
Handbuch
Das Handbuch (PDF) zu Ihrem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie im Internet unter folgender Adresse herunterladen:
www.avm.de/handbuecher
Den aktuellen Adobe Reader zum Lesen von PDF-Dateien er­halten Sie kostenlos unter www.adobe.de

11.2 Informationen im Internet

AVM Service-Portal
.
Das Service-Portal liefert Ihnen aktuelle Informationen, kos­tenlose Updates sowie Tipps zur Einrichtung und Bedienung Ihres FRITZ!WLAN USB Stick:
www.avm.de/serviceportale
Wählen Sie die Produktgruppe „FRITZ!WLAN“ und das Ser­vice-Portal für Ihren FRITZ!WLAN USB Stick N. Klicken Sie dann auf „Suche starten“.
AVM-Wissensdatenbank
Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so leicht wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu be­heben.
In unserer AVM-Wissensdatenbank finden Sie sofort Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen:
www.avm.de/service
44
Updates
Newsletter
Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmäßig In­formationen per E-Mail zu den Themen DSL, ISDN, Kabel, WLAN, LTE und VoIP bei AVM. Außerdem finden Sie im News­letter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte.
Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren:
www.avm.de/newsletter

11.3 Updates

Updates für den FRITZ!WLAN USB Stick stellt Ihnen AVM kos­tenlos in Internet bereit.
Unter folgender Adresse können Sie die aktuelle Treibersoft­ware herunterladen:
www.avm.de/download

11.4 Unterstützung durch das Support-Team

Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns je­derzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
Sie erreichen den Service-Bereich unter www.avm.de/service
1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Be-
triebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Un­terstützung benötigen.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen.
2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie
über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular.
3. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zu AVM.
Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
45
Unterstützung durch das Support-Team
Support per Telefon
Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, errei­chen Sie unseren Support auch telefonisch.
Vorbereitung Anruf
Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor:
Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel
Windows 8, 7, Vista oder XP?
An welcher Stelle der Installation oder in welcher An-
wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau?
Wie lautet die genaue Bezeichnung der WLAN-Basisstati-
on, mit der Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick einsetzen?
Bei einer FRITZ!Box finden Sie die genaue Bezeich-
nung auf der Geräteunterseite.
Stellen Sie bei einer FRITZ!Box sicher, dass die aktu-
elle FRITZ!OS-Version installiert ist.
Mit welcher Treiberversion ist der FRITZ!WLAN USB Stick
installiert? Die Treiberversion finden Sie im Kontextme­nü des FRITZ!WLAN-Programmsymbols:
Klicken Sie auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im In­fobereich der Taskleiste und wählen Sie die Schaltfläche „Info“.
Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben, ru­fen Sie den Support an. Das Support-Team wird Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
Rufnummer Support
Sie erreichen das Support-Team unter folgenden Rufnum­mern:
Kunden aus Deutschland 030 390 04 390
Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
46
Herstellergarantie

11.5 Herstellergarantie

Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jah­re Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrech­nung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Ge­währleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungs­fehler zurückzuführen sind. Leider müssen wir Mängel aus­schließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung des Bedie­nungshandbuchs, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedin­gungen genannte Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ih­ren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantie­zeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so ver­jährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ableh­nung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
47

Rechtliches

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich ge­schützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließ­lich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver­vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche­rungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumenta­tion oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Online-Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN unter den Stichworten „Copyright“ und „Rechtliche Hinweise".
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung ab­gedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch still­schweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Ge­fahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Soft­ware ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hard­ware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentati­on oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besonde­re Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© AVM GmbH 2012. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 08/2012
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet: www.avm.de Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich ge-
schützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Win­dows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder ande­ren Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
48

CE-Konformitätserklärung

Der Hersteller AVM GmbH
erklärt hiermit, dass das Produkt
den folgenden Richtlinien entspricht:
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati-
2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetrie-
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
- EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010
- EN 55024:2010
- EN 301 489-1 V1.8.1
- EN 301 489-17 V2.1.1
Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
FRITZ!WLAN USB Stick N v2 Typ WLAN-Controller
onsendeinrichtungen
bener Produkte
- EN 300 328 V1.7.1
- EN 301 893 V1.6.1
- EN 50371:2002
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Nor­men und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Berlin, den 14.07.2012 Peter Faxel, Technischer Direktor
Länderhinweis
Die WLAN-Funktechnik dieses Gerätes ist für die Verwendung in allen Län­dern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen und Island vorgesehen. In Frankreich ist nur der Betrieb in geschlossenen Räumen zu­lässig.
49

Entsorgungshinweise

FRITZ!WLAN USB Stick N sowie alle im Lieferumfang enthal­tenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elek­troG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie FRITZ!WLAN USB Stick N nach der Verwen­dung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Beachten Sie das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten. FRITZ!WLAN USB Stick N und im Lieferumfang enthaltene Elektronikteile müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
50

Stichwortverzeichnis

A
Ad-hoc-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
C
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 49
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
D
Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Direktverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
F
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Frequenzbereiche WLAN. . . . . . . . . . . . 40
FRITZ!WLAN, Programm . . . . . . . . . . . . 25
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
H
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hilfe
Support-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Wissensdatenbank . . . . . . . . . . . . . 44
Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hinweise
rechtliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
I
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Informationen im Internet
Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wissensdatenbank . . . . . . . . . . . . . 44
Installation
Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . 27
IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 33
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
K
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
N
Netzwerke
Fehler beim Datenaustausch . . . . . 30
Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
P
Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 27
Programm FRITZ!WLAN . . . . . . . . . . . . . 25
R
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 48
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Rücknahme
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektronikteile . . . . . . . . . . . . . . . . 50
S
Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheit
WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Softwareupdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Stick & Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Support
Informationen im Internet . . . . . . . 44
per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Symbole
im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ü
Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
U
Update
Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . 45
51
V
Verbindungsaufbau mit Stick & Surf . . . 8
W
WEP-Sicherheitsmechanismus . . . . . . 39
Wissensdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . 44
WLAN
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wireless Local Area Network . . . . . 36
WLAN-Dienst
Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Windows 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Windows Vista . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
WLAN-Verbindung
Ad-hoc-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . 18
am Computer einrichten. . . . . . . . . 11
manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
mit Stick & Surf. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
mit WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . 25
WPA-Sicherheitsmechanismen . . . . . . 39
WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
52
Loading...