AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB-C User guide [de]

Einrichten
n
Einr und bedienen
und
e
ediene
FRITZ!WLAN
Repeater DVB-C

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 FRITZ!WLAN Repeater DVB-C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen . . . . 11
2.1 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Am Kabelanschluss anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Über WLAN-Funk mit Internetrouter verbinden. . . . . . . 14
4.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 WLAN-Verbindung mit dem Einrichtungsassistenten herstellen. . . 16
4.3 Der beste Standort für den FRITZ!WLAN Repeater . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Mit LAN-Kabel an Internetrouter anschließen. . . . . . . . 18
5.1 Verbindung über LAN-Kabel oder Stromleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 Internetrouter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 WLAN-Geräte ins WLAN-Funknetz einbinden . . . . . . . . 19
6.1 Vorgehensweise bei WLAN-Verbindung mit Internetrouter . . . . . . . 19
6.2 Vorgehensweise bei LAN-Verbindung mit Internetrouter . . . . . . . . 20
7 Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters. . . . . . 21
7.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.3 FRITZ!OS -Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 2
8 Fernsehen im Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.1 Was der FRITZ!WLAN Repeater bereitstellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.2 TV-Software installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.3 Fernsehen mit FRITZ!App TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.4 Fernsehen mit VLC media player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.5 Sendersuchlauf neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9 Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden . 27
10 Funknetznamen (SSID) ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.1 Warum muss ich erst den Funknetznamen (SSID) ändern?. . . . . . . 28
10.2 Eigenen Funknetznamen für FRITZ!WLAN Repeater einrichten . . . . 28
11 Betriebsart wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.1 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.2 Betriebsart ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12 Leuchtdioden (LEDs) ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
13 Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz einrichten . . . . . 31
14 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
14.1 LEDs leuchten nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
14.2 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
14.3 Probleme mit einer App. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
14.4 Schlechte Bildqualität bei Fernsehempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
14.5 Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
14.6 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . 37
14.7 Geschwindigkeit für WLAN AC oder WLAN N zu gering . . . . . . . . . . 39
14.8 Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
14.9 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
15.1 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
15.2 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 3
16 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16.3 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
16.4 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 4

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Kennzeichnung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert Hinweise und Tipps, die bei Bedienung und Verwendung nützlich sind.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszeichen Schaltflächen
Menüs
blau und unterstrichen
blau Links und Verweise
Adresse zur Eingabe im Internetbrowser
innerhalb dieses Handbuches
„Hilfe“
„System / Anzeige“
http://fritz.repeater
Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer WLAN-Basisstation verbinden, lesen Sie ab
Seite 14.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 5
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C

1 FRITZ!WLAN Repeater DVB-C

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über den FRITZ!WLAN Repeater DVB-C.

1.1 Funktionen

WLAN-Funknetz vergrößern
Der FRITZ!WLAN Repeater vergrößert einfach und sicher die Reichweite Ihres WLAN-Funknetzes.
PCs, Notebooks, Tablets und andere WLAN-Geräte, die von der WLAN-Basisstation zu weit entfernt sind, können Sie am FRITZ!WLAN Repeater anmelden.
Die WLAN-Geräte erhalten Zugang zum Funknetz und zur Internetverbindung der WLAN-Basisstation.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C in einem Funknetzwerk
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 6
Lieferumfang
Kabelfernsehen im Heimnetz verteilen
Der FRITZ!WLAN Repeater verteilt das TV-Signal Ihres Kabelanschlusses im Heimnetz. Mit FRITZ!App TV oder einer anderen Software können Sie am PC, Notebook, Tablet oder Smartphone nicht verschlüsselte digitale TV-Programme empfangen.
Netzwerkgerät über LAN-Kabel ins WLAN einbinden
Am LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters können Sie ein Netzwerkgerät anschließen, das kein WLAN hat, zum Beispiel einen Blu-Ray Player, TV-Receiver oder Netzwerkspeicher.
Das angeschlossene Gerät wird ins WLAN-Funknetz eingebunden und erhält Zugang zum Internet.
Internetrouter über LAN-Kabel ins WLAN einbinden
Am LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters können Sie einen Internetrouter anschließen.
Über den FRITZ!WLAN Repeater erhalten Ihre WLAN-Geräte Zugang zur Internetverbindung des Internetrouters.

1.2 Lieferumfang

FRITZ!WLAN Repeater DVB-C
eine gedruckte Kurzanleitung
ein LAN-Kabel (Netzwerkkabel)
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 7
Taster und Leuchtdioden
WPS
TV
WLAN
Power

1.3 Taster und Leuchtdioden

Der FRITZ!WLAN Repeater hat auf der Vorderseite einen Taster und verschiedene Leuchtdioden (LEDs).
Power
WLAN
TV
LEDs und Taster
Taster
Folgende Funktionen bedienen Sie mit dem Taster:
Funktion Drücken Sie mindestens
WLAN an- und ausschalten 1 Sekunde
WPS-Schnellverbindung starten 6 Sekunden
Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 8
15 Sekunden
Taster und Leuchtdioden
Leuchtdioden
LED Zustand Bedeutung
Signal­stärke
Power blinkt
WLAN blinkt
TV leuchtet TV-Übertragung läuft.
alle blinken Werkseinstellungen werden geladen.
blinken
WLAN-Basisstation wird gesucht
Keine Verbindung zur WLAN-
Basisstation
leuchten Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die
Funkverbindung zwischen FRITZ!WLAN Repeater und WLAN-Basisstation.
In der Betriebsart „LAN-Brücke“ zeigen die LEDs die Signalstärke der Funkverbindung mit dem ersten angemeldeten WLAN­Gerät.
FRITZ!WLAN Repeater wird gestartet
Firmware des FRITZ!WLAN Repeaters
wird aktualisiert
leuchtet FRITZ!WLAN Repeater ist betriebsbereit.
FRITZ!WLAN Repeater übernimmt
WLAN-Einstellungen
Funknetz wird an- oder ausgeschaltet
WPS wird ausgeführt
blinkt schnell WPS abgebrochen. Mehr als zwei WLAN-
Geräte führen gleichzeitig WPS aus. Starten Sie WPS erneut.
leuchtet WLAN ist angeschaltet.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 9
Anschlüsse
DVB-CLAN

1.4 Anschlüsse

Der FRITZ!WLAN Repeater hat auf der Unterseite zwei Anschlüsse:
Funktionen
Die Anschlüsse haben folgende Funktionen:
Anschluss Funktionen
LAN
DVB-C
Netzwerkgeräte mit
einem LAN-Kabel am FRITZ!WLAN Repeater anschließen
FRITZ!WLAN Repeater
mit einem LAN-Kabel am Internetrouter anschließen
FRITZ!WLAN Repeater
mit einem Koaxialkabel an einer Kabel- oder Multimediadose anschließen
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 10
Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen

2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen

Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater am Stromnetz anschließen und mit der WLAN-Basisstation verbinden.

2.1 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater DVB-C müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
DVB-C-Signal (Kabelanschluss)
Die WLAN-Basisstation muss den Standard IEEE
802.11ac, 802.11n, 802.11g, 802.11b oder 802.11a unterstützen
Die WLAN-Basisstation muss die automatische IP-
Adressvergabe (DHCP) unterstützen
Die WLAN-Basisstation muss die Weiterleitung IP-
basierter Protokolle / Address Resolution Protocol unterstützen
Für die WLAN-Einrichtung: Der Funknetzname (SSID) der
WLAN-Basisstation muss sichtbar sein und der MAC­Adressfilter der WLAN-Basisstation muss deaktiviert sein. Beides ist bei einer FRITZ!Box bei Auslieferung der Fall
Für die WLAN-Einrichtung mit WPS: WPS-fähige WLAN-
Basisstation mit aktueller Firmware
Für die WLAN-Einrichtung ohne WPS: WLAN-Client, der
den Verschlüsselungsstandard WPA oder WPA2 unterstützt
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 11
Sicherheit und Handhabung

2.2 Sicherheit und Handhabung

Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN Repeater die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
FRITZ!WLAN Repeaters eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Verwenden Sie den FRITZ!WLAN Repeater nur innerhalb
von Gebäuden.
Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN Repeaters
nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Geräts entstehen.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater nicht während
eines Gewitters.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater während eines
Gewitters vom Stromnetz.
Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine leicht
erreichbare Steckdose.
Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie
Mikrowellengeräten, Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse oder Heizkörpern.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 12
Am Kabelanschluss anschließen
RADIO
TV
WPS
WPS

3 Am Kabelanschluss anschließen

Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater an Ihren Kabelanschluss an.
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
in der Nähe Ihres Kabelanschlusses.
2. Stecken Sie den T-Adapter in den TV-Anschluss Ihrer
Kabelanschlussdose.
3. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit dem
Koaxialkabel am T-Adapter an.
Power
WLAN
TV
4. Schließen Sie am noch freien Anschluss des T-Adapters
Ihren Fernseher an.
Power
WLAN
TV
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 13
TV
RADIO
TV
RADIO
Über WLAN-Funk mit Internetrouter verbinden

4 Über WLAN-Funk mit Internetrouter verbinden

Sie können den FRITZ!WLAN Repeater über WLAN-Funk mit einer FRITZ!Box oder anderen WLAN-Basisstation (Internetrouter) verbinden.
Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS oder mit dem Einrichtungsassistenten herstellen.

4.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) stellen Sie per Knopfdruck einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung her.
Voraussetzungen
Die WLAN-Basisstation muss WPS unterstützen und WPS
muss aktiviert sein.
Im FRITZ!WLAN Repeater muss die Betriebsart „WLAN-
Brücke“ eingestellt sein (Voreinstellung bei Auslieferung des FRITZ!WLAN Repeaters).
Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
sichtbar sein.
Wenn der MAC-Adressfilter der WLAN-Basisstation
aktiviert ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters als Ausnahme eingetragen sein.
In den Voreinstellungen aktueller FRITZ!Box-Modelle ist WPS aktiviert, die SSID ist sichtbar und der MAC-Adressfilter ist deaktiviert.
WLAN-Verbindung herstellen
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
in der Nähe der FRITZ!Box.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 14
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
6 Sekunden
Festnetz
Internet
WLAN
INFO
Power/DSL
2. Drücken Sie den WPS-Taster auf dem FRITZ!WLAN
Repeater. Halten Sie den Taster gedrückt, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Power
WLAN
LAN
3. Für den nächsten Schritt haben Sie 2 Minuten Zeit:
Starten Sie an der WLAN-Basisstation WPS.
An einer FRITZ!Box drücken Sie so lange auf den Taster „WLAN/WPS“, „WPS“ oder „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box blinkt.
Internet
Power/DSL
4. Warten Sie, bis am FRITZ!WLAN Repeater die LEDs zur
Anzeige der Signalstärke leuchten.
Die Verbindung ist hergestellt.
5. Wählen Sie den besten Standort für die Erweiterung des
WLAN-Funknetzes, siehe dazu Seite 17.
Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater dort in eine Steckdose.
Die Verbindung mit der WLAN-Basisstation wird automatisch
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 15
wiederhergestellt.
Festnetz
WLAN
INFO
6 Sekunden
WLAN-Verbindung mit dem Einrichtungsassistenten herstellen

4.2 WLAN-Verbindung mit dem Einrichtungsassistenten herstellen

Wenn Sie WPS nicht nutzen können, stellen Sie die WLAN­Verbindung mit dem Einrichtungsassistenten her.
Der Einrichtungsassistenten wird im Internetbrowser gestartet.
Voraussetzungen
Im FRITZ!WLAN Repeater muss die Betriebsart „WLAN-
Brücke“ eingestellt sein (Voreinstellung bei Auslieferung des FRITZ!WLAN Repeaters).
Am Computer muss DHCP aktiviert sein, siehe IP-
Adresse automatisch beziehen auf Seite 40.
Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
sichtbar sein.
Wenn der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation
aktiviert ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters als Ausnahme eingetragen sein.
In den Voreinstellungen aktueller FRITZ!Box-Modelle ist die SSID sichtbar und der MAC-Adressfilter ist deaktiviert.
WLAN-Verbindung herstellen
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
in der Nähe der FRITZ!Box.
2. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit dem
mitgelieferten Netzwerkkabel an einen Computer an.
3. Starten Sie am Computer einen Internetbrowser.
4. Geben Sie die Adresse http://fritz.repeater
Der Einrichtungsassistent startet.
FRITZ!WLAN Repeater DVB-C 16
ein.
Loading...
+ 35 hidden pages