AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E User guide [de]

Einrichten und bedienen
FRITZ!WLAN
Repeater 450E

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 FRITZ!WLAN Repeater 450E kennenlernen . . . . . . . . . . . 5
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen . . . . . 9
2.1 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Sicherheit und Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 FRITZ!WLAN Repeater mit Basisstation verbinden . . . . 11
3.1 Verbindung mit WPS herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen . . . . . . . . . 14
3.3 Verbindung manuell herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Reichweite des WLAN-Funknetzes vergrößern . . . . . . . 18
4.1 Voraussetzung: Verbindung mit WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Optimalen Standort für FRITZ!WLAN Repeater wählen . . . . . . . . . . 18
4.3 WLAN-Geräte in das Funknetz einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden. . 20
6 Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters . . . . . . 22
6.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Firmware-Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 Internet-Router an den LAN-Anschluss anschließen . . 25
7.1 Wann der Anschluss über LAN zu empfehlen ist . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2 Verbindung über LAN-Kabel oder Stromleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.3 Internet-Router anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.4 WLAN-Geräte mit FRITZ!WLAN Repeater verbinden . . . . . . . . . . . . . 26
FRITZ!WLAN Repeater 450E 2
8 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 LEDs leuchten nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.2 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.3 Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.4 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.5 Geschwindigkeit für WLAN N zu gering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.6 Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.1 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.2 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
10 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10.3 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10.4 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
FRITZ!WLAN Repeater 450E 3

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Kenn­zeichnung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert Hinweise und Tipps, die bei Bedie­nung und Verwendung nützlich sind.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszeichen Schaltflächen
Menüs
blau und unterstri­chen
blau Links und Verweise
Adresse zur Einga­be im Internetbrow­ser
innerhalb dieses Handbuches
„Hilfe“
„System / Anzeige“
fritz.repeater
Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer WLAN-Basisstation ver­binden, lesen Sie ab
Seite 11.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 4
FRITZ!WLAN Repeater 450E kennenlernen

1 FRITZ!WLAN Repeater 450E kennenlernen

Der FRITZ!WLAN Repeater vergrößert einfach und sicher die Reichweite des WLAN-Funknetzes Ihrer FRITZ!Box oder einer anderen WLAN-Basisstation.
Eine WLAN-Basisstation verbindet mehrere WLAN-Geräte (zum Beispiel Computer, Drucker, TV, Media Receiver) unter­einander und mit dem Internet.
Sie verbinden den FRITZ!WLAN Repeater über WLAN-Funk mit der WLAN-Basisstation. Danach melden Sie Computer und andere WLAN-Geräte, die sich außerhalb der Reichweite der WLAN-Basisstation befinden, am FRITZ!WLAN Repeater an.
Über den FRITZ!WLAN Repeater erhalten die WLAN-Geräte Zu­gang zum Funknetz und zur Internetverbindung der WLAN-Ba­sisstation. Der Repeater ist technisch gesehen eine WLAN­Brücke.
FRITZ!WLAN Repeater 450E in einem Funknetzwerk
FRITZ!WLAN Repeater 450E 5
Lieferumfang
Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Funknetz einbinden
Der FRITZ!WLAN Repeater hat einen Gigabit-LAN-Anschluss, an den Sie ein netzwerkfähiges Gerät anschließen können, zum Beispiel einen Blu-Ray Player, Satelliten/TV-Receiver, Drucker, Netzwerkspeicher oder eine IP-Kamera.
Über den FRITZ!WLAN Repeater erhält das angeschlossene Gerät Zugang zum WLAN-Funknetz und zum Internet.
Internet-Router über LAN-Anschluss ans WLAN anbinden
An den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeater können Sie auch Ihre WLAN-Basisstation oder einen Internet-Router ohne WLAN-Funktion anschließen.
So können Sie zum Beispiel eine weiter entfernte WLAN-Ba­sisstation über ein LAN-Kabel oder mithilfe der Powerline­Technologie an das Funknetz des FRITZ!WLAN Repeaters an­binden. Der Repeater wird in diesem Fall als LAN-Brücke ein­gesetzt. Über das WLAN-Funknetz des Repeaters erhalten WLAN-fähige Netzwerkgeräte Zugang zum Netzwerk und zur Internetverbindung des Routers.

1.1 Lieferumfang

FRITZ!WLAN Repeater 450E
eine gedruckte Kurzanleitung
ein LAN-Kabel (Netzwerkkabel)
FRITZ!WLAN Repeater 450E 6
Taster und Leuchtdioden
WPSWPS

1.2 Taster und Leuchtdioden

Der FRITZ!WLAN Repeater hat auf der Vorderseite einen Taster und verschiedene Leuchtdioden (LEDs).
LEDs und Taster
Taster
Folgende Funktionen bedienen Sie mit dem Taster:
Funktion Drücken Sie mindestens
WLAN ein- und ausschalten 1 Sekunde
WPS-Schnellverbindung auslösen 6 Sekunden
Repeater auf Werkseinstellungen zu­rücksetzen
FRITZ!WLAN Repeater 450E 7
15 Sekunden
Taster und Leuchtdioden
Leuchtdioden
LED Zustand Bedeutung
Power blinkt
WLAN blinkt
LAN leuchtet Eine Netzwerkverbindung zu einem ange-
alle blinken Werkseinstellungen werden geladen.
blinkt Keine Verbindung zur WLAN-Basisstation
oder WLAN-Basisstation wird gesucht.
bis zu 5 LEDs leuchten
Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die Signalstärke der Funkverbindung zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der WLAN­Basisstation.
In der Betriebsart „LAN-Brücke“ zeigen die LEDs die Signalstärke der Verbindung mit dem ersten angemeldeten WLAN-Gerät an.
FRITZ!WLAN Repeater wird gestartet.
Firmware des FRITZ!WLAN Repeaters
wird aktualisiert.
leuchtet FRITZ!WLAN Repeater ist betriebsbereit.
FRITZ!WLAN Repeater übernimmt
WLAN-Einstellungen.
Funknetz wird ein- oder ausgeschaltet.
WPS wird ausgeführt.
blinkt schnell WPS-Vorgang wurde abgebrochen: Mehr
als zwei WLAN-Geräte führen gleichzeitig WPS aus. Wiederholen Sie den Vorgang.
leuchtet WLAN-Modul des FRITZ!WLAN Repeaters ist
betriebsbereit.
schlossenen Gerät besteht.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 8
Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen

2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen

Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater am Stromnetz anschließen und mit der WLAN-Basisstation verbinden.

2.1 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater 450E müssen fol­gende Voraussetzungen erfüllt sein:
Ihre WLAN-Basisstation muss den Standard IEEE
802.11n, 802.11g oder 802.11b im 2,4 GHz-Frequenz­bereich unterstützen.
Die WLAN-Basisstation muss die automatische IP-Ad-
ressvergabe (DHCP) unterstützen.
Die WLAN-Basisstation muss die Weiterleitung IP-basier-
ter Protokolle / Address Resolution Protocol unterstüt­zen.
Für WLAN-Ersteinrichtung: Die SSID (Funknetzname) der
WLAN-Basisstation muss auf „sichtbar“ gestellt und der MAC-Adressfilter der WLAN-Basisstation muss abge­schaltet sein. Beides ist bei einer FRITZ!Box im Ausliefe­rungszustand der Fall.
Für WPS-Funktion: Sie benötigen eine WPS-fähige WLAN-
Basisstation mit aktueller Firmware.
Für WLAN-Ersteinrichtung ohne WPS: Sie benötigen ei-
nen WLAN-Client, der den Verschlüsselungsstandard WPA oder WPA2 unterstützt.
Für WLAN-Ersteinrichtung mit Installationsassistent: Sie
benötigen einen Computer mit Windows 8, Windows 7, Windows Vista oder Windows XP ab Service Pack 3 von Microsoft mit Internetzugang.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 9
Sicherheit und Handhabung

2.2 Sicherheit und Handhabung

Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN Repeater die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
FRITZ!WLAN Repeaters eindringen, da elektrische Schlä­ge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Verwenden Sie den FRITZ!WLAN Repeater nur innerhalb
von Gebäuden.
Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN Repeaters
nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Re­paraturen können Gefahren für die Benutzer des Geräts entstehen.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater nicht während
eines Gewitters.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater während eines
Gewitters vom Stromnetz.
Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie Mi-
krowellengeräten, Elektrogeräten mit großem Metallge­häuse oder Heizkörpern.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 10
FRITZ!WLAN Repeater mit Basisstation verbinden

3 FRITZ!WLAN Repeater mit Basisstation verbinden

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater über WLAN-Funk mit Ihrer FRITZ!Box oder mit einer anderen WLAN-Basis­station verbinden.
Sie können auch zwei oder mehr FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer FRITZ!Box verbinden.

3.1 Verbindung mit WPS herstellen

Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung „per Knopfdruck“ her­stellen. Nutzen Sie WPS, wenn folgende Voraussetzungen er­füllt sind:
Voraussetzungen
Die WLAN-Basisstation muss WPS unterstützen.
Aktuelle FRITZ!Box-Modelle unterstützen beispielsweise WPS.
WPS muss in der WLAN-Basisstation aktiviert sein.
In aktuellen FRITZ!Box-Modellen ist WPS bei Ausliefe­rung aktiviert. In älteren Modellen aktivieren Sie WPS in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „WLAN / Sicher­heit / WPS - Schnellverbindung“.
Die WLAN-Basisstation muss den Verschlüsselungsstan-
dard WPA oder WPA2 verwenden.
Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
sichtbar sein. Bei einer FRITZ!Box ist die SSID bei Auslie­ferung sichtbar.
Falls der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation aktiv
ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters dort als Ausnahme eingetragen sein. Sie können den MAC-Adressfilter auch deaktivieren, bis die Verbindung mit dem FRITZ!WLAN Repeater hergestellt ist.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 11
Verbindung mit WPS herstellen
FRITZ!WLAN Repeater über WPS mit FRITZ!Box verbinden
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN Repea­ter über WPS mit einer FRITZ!Box verbinden.
Sie können den FRITZ!WLAN Repeater wie hier beschrieben auch mit jeder anderen WPS-fähigen WLAN-Basisstation ver­binden. Beachten Sie in diesem Fall zusätzlich die Hinweise in der Dokumentation dieser WLAN-Basisstation.
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdo-
se, die sich in der Nähe der FRITZ!Box befindet.
2. Drücken Sie den WPS-Taster auf dem FRITZ!WLAN Repea-
ter. Halten Sie den Taster gedrückt, bis die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt. Das dauert etwa 6 Sekun­den.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 12
Verbindung mit WPS herstellen
WWS
Festnetz
In
t
e
r
ne
t
I
N
F
O
WL
A
N
P
ower
/
D
S
L
3. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten den WLAN-Tas-
ter oder – sofern vorhanden – den WPS-Taster der FRITZ!Box. Halten Sie den Taster gedrückt, bis die Leuchtdiode „WLAN“ der FRITZ!Box zu blinken beginnt. Das dauert etwa 6 Sekunden.
SL
net
r
/D
e nt
I
N
Festnetz
O
ower
P
A
NF
I
WL
Sobald am Repeater die LEDs zur Anzeige der Funksignalstär­ke dauerhaft leuchten, ist die Verbindung zwischen FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Box hergestellt.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 13
Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen
Der FRITZ!WLAN Repeater ist so voreingestellt, dass er beim Verbinden mit der FRITZ!Box automatisch den Funknetzna­men (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box übernimmt.
Wie Sie mit dem FRITZ!WLAN Repeater jetzt die Reichweite Ih­res WLAN-Funknetzes vergrößern, lesen Sie ab Seite 18.
Wie Sie die Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeater über sei­ne Benutzeroberfläche anpassen, lesen Sie ab Seite 22.

3.2 Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen

Wenn Ihre WLAN-Basisstation kein WPS unterstützt, können Sie den FRITZ!WLAN Repeater mithilfe des Online-Assistenten mit Ihrer WLAN-Basisstation verbinden.
Den Online-Assistenten starten Sie an Ihrem Computer. Sie können den Online-Assistenten nutzen, wenn folgende Vor­aussetzungen erfüllt sind:
Voraussetzungen
Auf Ihrem Computer muss Windows 8, Windows 7,
Windows Vista oder Windows XP ab Service Pack 3 ins­talliert sein.
Der Computer muss Zugang zum Internet haben.
Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
sichtbar sein. Bei einer FRITZ!Box ist die SSID bei Auslie­ferung sichtbar.
Falls der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation aktiv
ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters dort als Ausnahme eingetragen sein. Sie können den MAC-Adressfilter auch deaktivieren, bis die Verbindung mit dem FRITZ!WLAN Repeater hergestellt ist.
FRITZ!WLAN Repeater mit FRITZ!Box verbinden
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdo-
se, die sich in der Nähe der FRITZ!Box befindet.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 14
Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen
2. Öffnen Sie am Computer einen Internetbrowser.
3. Geben Sie avm.de/repeater in die Adresszeile des Inter-
netbrowsers ein.
4. Speichern Sie den Online-Assistenten für den
FRITZ!WLAN Repeater 450E auf Ihrem Computer.
5. Starten Sie den Online-Assistenten mit einem Doppel-
klick auf die ausführbare .EXE-Datei.
6. Folgen Sie den Anweisungen.
Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der FRITZ!Box wird eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
Der FRITZ!WLAN Repeater ist so voreingestellt, dass er beim Verbinden mit der FRITZ!Box automatisch den Funknetzna­men (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box übernimmt.
Wie Sie mit dem FRITZ!WLAN Repeater jetzt die Reichweite Ih­res WLAN-Funknetzes vergrößern, lesen Sie ab Seite 18.
Wie Sie die Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeater über sei­ne Benutzeroberfläche anpassen, lesen Sie ab Seite 22.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 15
Verbindung manuell herstellen

3.3 Verbindung manuell herstellen

Mit dieser Methode können Sie den FRITZ!WLAN Repeater auch dann mit Ihrer WLAN-Basisstation verbinden, wenn die WLAN-Basisstation WPS nicht unterstützt und Sie den Online­Assistenten nicht verwenden können.
FRITZ!WLAN Repeater mit einem Computer verbinden
Verbinden Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem Computer.
Sie können den FRITZ!WLAN Repeater mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel am Computer anschließen oder die Verbin­dung kabellos über WLAN herstellen.
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdo-
se, die sich in der Nähe der FRITZ!Box befindet.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 16
Verbindung manuell herstellen
2. Stellen Sie mit der WLAN-Software des Computers eine
WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!WLAN Repeater her. Verwenden Sie die Verschlüsselungsme­thode WPA oder WPA2 und den Schlüssel 00000000 (8­mal Null, Voreinstellung im FRITZ!WLAN Repeater).
oder
Schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters an. Der Computer muss dafür auf „IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen“ eingestellt sein (sie­he auch IP-Adresse automatisch beziehen auf Seite 34.
Einrichtungsassistenten starten
1. Starten Sie an dem Computer, der mit Ihrem FRITZ!WLAN
Repeater verbunden ist, einen Internetbrowser.
2. Geben Sie fritz.repeater in die Adresszeile des Browsers
ein.
3. Der Einrichtungsassistent für den FRITZ!WLAN Repeater
wird gestartet. Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie den Anweisungen.
Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der FRITZ!Box wird eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
Der FRITZ!WLAN Repeater ist so voreingestellt, dass er beim Verbinden mit der FRITZ!Box automatisch den Funknetzna­men (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box übernimmt.
Wie Sie mit dem FRITZ!WLAN Repeater jetzt die Reichweite Ih­res WLAN-Funknetzes vergrößern, lesen Sie ab Seite 18.
Wie Sie die Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeater über sei­ne Benutzeroberfläche anpassen, lesen Sie ab Seite 22.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 17
Reichweite des WLAN-Funknetzes vergrößern

4 Reichweite des WLAN-Funknetzes vergrößern

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Reichweite Ihres WLAN-Funk­netzes mit dem FRITZ!WLAN Repeater vergrößern.

4.1 Voraussetzung: Verbindung mit WLAN-Basisstation

Der FRITZ!WLAN Repeater muss mit Ihrer WLAN-Basisstation verbunden sein.
Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer WLAN-Basisstati­on verbinden, lesen Sie ab Seite 11.

4.2 Optimalen Standort für FRITZ!WLAN Repeater wählen

Wählen Sie einen geeigneten Standort aus und schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater dort an eine Steckdose an.
Die Verbindung mit Ihrer WLAN-Basisstation wird nach dem Anschließen automatisch wieder hergestellt. Die Einstellun­gen des FRITZ!WLAN Repeaters bleiben erhalten, wenn Sie das Gerät vom Strom trennen.
So finden Sie den optimalen Standort
Setzen Sie den FRITZ!WLAN Repeater auf halbem Weg
zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und den WLAN-Gerä­ten ein, die der Repeater in das Funknetz einbinden soll.
Ist an dieser Stelle keine Steckdose vorhanden, testen Sie verschiedene Standorte.
Die LEDs zeigen Ihnen die Qualität des Funksig-
nals an, das der FRITZ!WLAN Repeater von der WLAN-Ba­sisstation empfängt. Je besser das empfangene Funksig­nal ist, desto besser ist auch das Funksignal, das der FRITZ!WLAN Repeater weiterreicht.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie
Mikrowellengeräten, Elektrogeräten mit großem Metall­gehäuse, Heizkörpern und Wänden.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 18
WLAN-Geräte in das Funknetz einbinden

4.3 WLAN-Geräte in das Funknetz einbinden

WLAN-Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeaters
Der FRITZ!WLAN Repeater ist so voreingestellt, dass er beim Verbinden mit einer WLAN-Basisstation automatisch den Funknetznamen (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel der WLAN-Basisstation übernimmt.
Ihr FRITZ!WLAN Repeater ist im WLAN-Funknetz daher mit demselben Funknetznamen (SSID) erreichbar wie Ihre WLAN­Basisstation (zum Beispiel FRITZ!Box).
WLAN-Verbindung herstellen
1. Öffnen Sie die WLAN-Software Ihres Computers oder ei-
nes anderen WLAN-Geräts.
2. Starten Sie die Suche nach WLAN-Geräten in der Umge-
bung.
3. Wählen Sie in der Liste der gefundenen WLAN-Geräte
den Funknetznamen (SSID) Ihrer WLAN-Basisstation aus.
Befindet sich das WLAN-Gerät innerhalb der Reichweite der WLAN-Basisstation und innerhalb der Reichweite des FRITZ!WLAN Repeaters, erscheint die SSID der WLAN-Basisstation bei manchen WLAN-Geräten zweimal in den Suchergebnissen. Wählen Sie eine beliebige der beiden SSIDs aus. Ihr Computer verbindet sich automa­tisch mit dem WLAN-Gerät, dessen Signal stärker ist.
4. Stellen Sie die WLAN-Verbindung her.
Sobald die WLAN-Verbindung hergestellt ist, erhält das WLAN-Gerät über den FRITZ!WLAN Repeater Zugang zum Funknetz und zur Internetverbindung der WLAN-Basisstation.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 19
Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden

5 Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden

Gerät an den LAN-Anschluss anschließen (Beispiel Netzwerkspeicher)
Der FRITZ!WLAN Repeater 450E hat an der Geräteunterseite einen LAN-Anschluss. Am LAN-Anschluss können Sie ein Ge­rät anschließen, das zwar netzwerkfähig ist, aber keine WLAN-Unterstützung mitbringt. Das kann zum Beispiel ein Computer, Blu-Ray Player, TV, Satelliten/TV-Receiver, Drucker, eine IP-Kamera oder ein Netzwerkspeicher sein.
Das angeschlossene Gerät wird über den FRITZ!WLAN Repea­ter in Ihr WLAN-Funknetz eingebunden und kann den Internet­zugang der WLAN-Basisstation nutzen.
Ein LAN-Kabel zum Anschluss eines netzwerkfähigen Geräts ist im Lieferumfang des FRITZ!WLAN Repeaters bereits enthal­ten.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 20
Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden
Beispiel: Netzwerkspeicher
Möchten Sie im WLAN-Funknetz einen Netzwerkspeicher ver­wenden, können Sie das Gerät am LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters anschließen. Alle Computer, die kabel­los mit dem FRITZ!WLAN Repeater oder mit der WLAN-Basis­station verbunden sind, können dann Dateien vom Netzwerk­speicher herunterladen und Dateien auf dem Netzwerkspei­cher ablegen.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 21
Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters

6 Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters

Der FRITZ!WLAN Repeater hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche können Sie die Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeaters ändern, Funktionen ein- oder ausschalten und ein Firmware-Update durchführen.
In der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche erhalten Sie ausführliche Beschreibungen und Anleitungen zu den Einstellungen und Funktio­nen des FRITZ!WLAN Repeaters.

6.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche können Sie an jedem Computer öff­nen, der mit dem FRITZ!WLAN Repeater oder mit der WLAN­Basisstation verbunden ist.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie fritz.repeater in die Adresszeile des Internet-
browsers ein.
Die Benutzeroberfläche wird angezeigt.
Falls die Benutzeroberfläche nicht angezeigt wird, lesen Sie die Hinweise im Abschnitt Seite 27.

6.2 Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen

Sie können die Benutzeroberfläche mit einem Kennwort schützen. Das Kennwort wird bei jedem Öffnen der Benutzer­oberfläche abgefragt. Dadurch sind die Einstellungen Ihres FRITZ!WLAN Repeaters vor unberechtigten Zugriffen ge­schützt.
Wir empfehlen dringend, den Kennwortschutz für die Benut­zeroberfläche einzurichten.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 22
Firmware-Update durchführen
Kennwortschutz einrichten
Solange kein Kennwortschutz eingerichtet ist, werden Sie bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche aufgefordert, ein Kenn­wort einzugeben. Falls Sie diesen Hinweis deaktiviert haben, richten Sie den Kennwortschutz so ein:
1. Wechseln Sie in der Benutzeroberfläche in das Menü
„System / Kennwort“.
2. Geben Sie ein Kennwort ein und speichern Sie das Kenn-
wort mit „Übernehmen“.
Der Kennwortschutz ist jetzt aktiviert.
Von der Benutzeroberfläche abmelden
Wenn der Kennwortschutz aktiviert ist, können Sie sich jeder­zeit von der Benutzeroberfläche abmelden. Klicken Sie dazu auf .

6.3 Firmware-Update durchführen

AVM stellt im Internet kostenlose Updates für die Firmware Ih­res FRITZ!WLAN Repeaters bereit. Die Firmware ist die Gerä­tesoftware, die alle Funktionen des FRITZ!WLAN Repeaters steuert.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN
Repeaters.
2. Klicken Sie auf „Assistenten“ und starten Sie den Assis-
tenten „Firmware aktualisieren“.
Der Assistent prüft, ob eine neue Firmware für Ihren FRITZ!WLAN Repeater vorhanden ist.
Ist eine neue Firmware vorhanden, zeigt der Assistent die Version der neuen Firmware an. Über den Link erhal­ten Sie Informationen zur Firmware. Lesen Sie diese In­formationen, bevor Sie das Firmware-Update starten.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 23
Firmware-Update durchführen
3. Um eine neue Firmware auf den FRITZ!WLAN Repeater zu
übertragen, klicken Sie auf „Firmware-Update jetzt star­ten“.
Das Firmware-Update startet und die Power-LED des FRITZ!WLAN Repeaters beginnt zu blinken.
Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung des FRITZ!WLAN Repeaters während des Firmware-Updates nicht unterbrochen wird! Eine Unterbrechung des Firm­ware-Updates könnte Ihren FRITZ!WLAN Repeater be­schädigen.
Wenn die Power-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Up­date beendet.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 24
Internet-Router an den LAN-Anschluss anschließen

7 Internet-Router an den LAN-Anschluss anschließen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre WLAN-Basisstation oder einen anderen Internet-Router an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repe­aters anschließen.
Internet-Router und FRITZ!WLAN Repeater werden dabei nicht über WLAN-Funk miteinander verbunden, sondern über ein LAN-Kabel. Der FRITZ!WLAN Repeater ist technisch gesehen eine LAN-Brücke.

7.1 Wann der Anschluss über LAN zu empfehlen ist

Der Anschluss über LAN ist zu empfehlen, wenn Sie zwischen Internet-Router (zum Beispiel FRITZ!Box) und FRITZ!WLAN Repeater keine WLAN-Verbindung herstellen können oder möchten. Das kann zum Beispiel folgende Ursachen haben:
Der Internet-Router ist nicht WLAN-fähig.
Die Entfernung zwischen Internet-Router und
FRITZ!WLAN Repeater ist zu groß.
Bauliche Gegebenheiten (zum Beispiel Betondecken)
verhindern den Aufbau einer WLAN-Verbindung.

7.2 Verbindung über LAN-Kabel oder Stromleitung

Wenn Sie kein langes LAN-Kabel zwischen Ihrem Internet­Router und dem FRITZ!WLAN Repeater verlegen möchten, können Sie Ihre LAN-Kabel mit FRITZ!Powerline über die hau­sinterne Stromleitung verlängern.
Die FRITZ!Powerline-Produkte von AVM machen jede Steckdo­se in Ihrem Haus zu einem LAN-Anschluss. Mehr Informatio­nen zu FRITZ!Powerline erhalten Sie auf avm.de.

7.3 Internet-Router anschließen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN
Repeaters.
2. Wählen Sie „System / Betriebsart“.
3. Klicken Sie auf „Betriebsart ändern“.
4. Wählen Sie die Betriebsart „LAN-Brücke“ aus.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 25
WLAN-Geräte mit FRITZ!WLAN Repeater verbinden
5. Klicken Sie auf „Weiter“. Folgen Sie den Anweisungen,
bis die Einrichtung des FRITZ!WLAN Repeaters abge­schlossen ist.
6. Schließen Sie den Internet-Router mit einem LAN-Kabel
an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters an.

7.4 WLAN-Geräte mit FRITZ!WLAN Repeater verbinden

Wenn die Betriebsart „LAN-Brücke“ im FRITZ!WLAN Repeater aktiviert ist, kann der Repeater sich über WLAN mit weiteren Geräten verbinden. WLAN-Verbindungen zu Computern und anderen WLAN-Geräten können Sie auf zwei Arten herstellen:
Sie können die Verbindung über die WLAN-Software des
jeweiligen WLAN-Geräts herstellen.
Sie können die Verbindung mit WPS herstellen. Beach-
ten Sie dafür:
Im FRITZ!WLAN Repeater starten Sie den Verbin-
dungsaufbau durch Drücken des WPS-Tasters. Lesen Sie hierzu auch Taster und Leuchtdioden auf Seite 7.
Ihr WLAN-Gerät muss WPS unterstützen, und WPS
muss im WLAN-Gerät aktiviert sein. Lesen Sie hierzu die Dokumentation des WLAN-Geräts.
Die SSID (Funknetzname) des WLAN-Geräts muss auf
„sichtbar“ eingestellt sein.
Wenn im WLAN-Gerät ein MAC-Adressfilter aktiv ist,
tragen Sie die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repea­ters im Filter als Ausnahme ein oder deaktivieren Sie den Filter während des Verbindungsaufbaus.
Beachten Sie, dass Sie in der Betriebsart „LAN-Brücke“ WPS nutzen können, um Computer mit dem FRITZ!WLAN Repeater zu verbinden.
In der Betriebsart „WLAN-Brücke“ können Sie mit WPS aus­schließlich die WLAN-Basisstation mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 26
Hilfe bei Fehlern

8 Hilfe bei Fehlern

8.1 LEDs leuchten nicht

Die Leuchtdioden am FRITZ!WLAN Repeater leuchten nicht.
Ursache
Der FRITZ!WLAN Repeater ist ohne Strom.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN Repeater an das Strom-
netz angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die verwendete Steckdose Strom führt.
Testen Sie an derselben Steckdose ein elektrisches Ge­rät, von dem Sie wissen, dass es funktioniert.
Ursache
Die Leuchtdioden wurden deaktiviert.
Abhilfe
Rufen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters im Internetbrowser auf (siehe Seite 22). Aktivieren Sie im Me­nü „System / Anzeige“ die Option „Statusinformationen im­mer sichtbar“ und klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Ein­stellung zu speichern.

8.2 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt

Die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters wird im Internetbrowser nicht angezeigt.
Ursache
Die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters ist unter der Adresse „fritz.repeater“ nicht erreichbar.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 27
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation
Abhilfe
Öffnen Sie die Netzwerkübersicht Ihrer WLAN-Basisstation. Notieren Sie sich die IP-Adresse, die dort für Ihren FRITZ!WLAN Repeater angegeben ist. Geben Sie diese IP-Ad­resse in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
Falls die Verbindung zur WLAN-Basisstation abgebrochen ist, schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten LAN-Ka­bel an den FRITZ!WLAN Repeater an. Geben Sie anschließend die IP-Adresse http://192.168.178.2 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.

8.3 Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation

Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der WLAN-Basissta­tion kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Ursache
Der FRITZ!WLAN Repeater befindet sich außerhalb der Reich­weite der WLAN-Basisstation.
Abhilfe
Verringern Sie die Entfernung zwischen beiden Geräten. Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater an einem anderen Standort an eine Steckdose an.
Ursache
Die WLAN-Funktion Ihrer WLAN-Basisstation ist deaktiviert.
Abhilfe
Aktivieren Sie die WLAN-Funktion.
Ursache
Ihre WLAN-Basisstation ist so eingestellt, dass sie nur WLAN­Verbindungen im 5-GHz-Frequenzband herstellt.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 28
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation
Abhilfe
Ändern Sie die Einstellungen Ihrer WLAN-Basisstation, so dass für das WLAN-Funknetz das 2,4-GHz-Frequenzband ge­nutzt wird. Wie Sie dazu vorgehen, entnehmen Sie der Doku­mentation Ihrer WLAN-Basisstation.
Ursache
Sie versuchen, den FRITZ!WLAN Repeater mithilfe der WDS­Funktion (Wireless Distribution System) an Ihrer WLAN-Basis­station anzumelden.
Abhilfe
Der FRITZ!WLAN Repeater unterstützt kein WDS. Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit der WLAN-Basisstation verbinden, lesen Sie ab Seite 11.
Ursache
Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung verursacht Stö­rungen.
Abhilfe
Testen Sie einen anderen Funkkanal. Stellen Sie in der WLAN­Basisstation nach Möglichkeit die automatische Wahl eines Funkkanals ein.
Mit WPS kann zwischen FRITZ!WLAN Repeater und WLAN-Ba­sisstation keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Ursache
Die Verbindungsaufbau mit WPS ist fehlgeschlagen.
Abhilfe
Starten Sie den Verbindungsaufbau erneut (siehe Verbindung
mit WPS herstellen ab Seite 11).
FRITZ!WLAN Repeater 450E 29
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation
Ursache
Im FRITZ!WLAN Repeater ist die Betriebsart „LAN-Brücke“ ein­gestellt. In dieser Betriebsart kann die WLAN-Basisstation nur mit einem LAN-Kabel angeschlossen werden.
Abhilfe
Stellen Sie die Betriebsart in der Benutzeroberfläche im Me­nü „System / Betriebsart“ auf „WLAN-Brücke“ um.
Ursache
WPS ist an der WLAN-Basisstation deaktiviert.
Abhilfe
Installieren Sie die aktuelle Firmware für Ihre WLAN-Basissta­tion und aktivieren Sie in der Basisstation die WPS-Funktion.
Ursache
Die Verschlüsselung Ihrer WLAN-Basisstation ist auf „WEP“ oder „unverschlüsselt“ eingestellt. WPS kann jedoch nur mit WPA/WPA2-Verschlüsselung genutzt werden.
Abhilfe
Richten Sie in der Benutzeroberfläche der WLAN-Basisstation die Verschlüsselung mit WPA/WPA2 ein.
Ursache
An der WLAN-Basisstation ist der Funknetzname (SSID) auf „nicht sichtbar“ eingestellt.
Abhilfe
Stellen Sie die SSID auf „sichtbar“.
Für den Verbindungaufbau mit WPS muss die SSID sichtbar sein. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau können Sie die SSID der WLAN-Basisstation wieder auf „nicht sichtbar“ stel­len.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 30
Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer
Ursache
Der MAC-Adressfilter der WLAN-Basisstation ist aktiviert und der FRITZ!WLAN Repeater ist in der MAC-Adressliste der WLAN-Basisstation nicht als Ausnahme eingetragen.
Abhilfe
Tragen Sie die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters als Ausnahme in den MAC-Adressfilter der WLAN-Basisstation ein.

8.4 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer

Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und einem Computer kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Ursache
Der WLAN-Adapter des Computers ist nicht betriebsbereit.
Abhilfe
An einigen Notebooks muss der integrierte WLAN-Adapter mit einem Schalter eingeschaltet werden. Prüfen Sie, ob der WLAN-Adapter eingeschaltet ist.
Ursache
Der Computer befindet sich außerhalb der Reichweite des FRITZ!WLAN Repeaters.
Abhilfe
Verringern Sie den Abstand zwischen Ihrem Computer und dem FRITZ!WLAN Repeater.
Ursache
Der FRITZ!WLAN Repeater ist noch nicht mit der WLAN-Basis­station verbunden.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 31
Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer
Abhilfe
Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel FRITZ!WLAN Repeater
mit Basisstation verbinden ab Seite 11.
Ursache
Im FRITZ!WLAN Repeater ist ein anderes Verschlüsselungsver­fahren eingestellt als in der WLAN-Software Ihres Computers.
Abhilfe
Stellen Sie in der WLAN-Software Ihres Computers das gleiche Verschlüsselungsverfahren ein wie im FRITZ!WLAN Repeater. Welches Verschlüsselungsverfahren im FRITZ!WLAN Repeater eingestellt ist, können Sie in der Benutzeroberfläche (siehe
Seite 22) überprüfen.
Beim Verbinden mit der WLAN-Basisstation übernimmt der FRITZ!WLAN Repeater das Verschlüsselungsverfahren und den WLAN-Netzwerkschlüssel der Basisstation. Wurde die Verbindung mit WPS hergestellt, ist in der Basisstation das Verschlüsselungsverfahren WPA/WPA2 eingestellt.
Ursache
Nur bei Verwendung des WLAN Services (WZC) in Windows XP mit Service Pack 2: Der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE
802.11 i) ist nicht installiert.
Abhilfe
Installieren Sie das Service Pack 3.
Ursache
Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung des FRITZ!WLAN Repeaters und der WLAN-Basisstation verursacht Störungen.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 32
Geschwindigkeit für WLAN N zu gering
Abhilfe
Testen Sie einen anderen Funkkanal. Stellen Sie in der WLAN­Basisstation nach Möglichkeit die automatische Wahl eines Funkkanals ein. Ihr FRITZ!WLAN Repeater verwendet dann au­tomatisch denselben Kanal.

8.5 Geschwindigkeit für WLAN N zu gering

Ein WLAN-Gerät (zum Beispiel Computer), das mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbunden ist, soll den Standard
802.11n (WLAN N) für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten nutzen. Die erreichten Übertragungsgeschwindgkeiten sind für WLAN N jedoch zu gering.
Ursache
Im FRITZ!WLAN Repeater, in der WLAN-Basisstation oder in beiden Geräten ist ein anderes Verschlüsselungsverfahren als WPA2 eingestellt.
Abhilfe
Den WLAN-Standard 802.11n können Sie nur mit dem Ver­schlüsselungsverfahren WPA2 nutzen. Stellen Sie die WLAN­Basisstation und den FRITZ!WLAN Repeater auf WPA2 um.
Sie können den WLAN-Standard 802.11n auch in unver­schlüsselten (offenen) WLAN-Funknetzen nutzen. Ein offenes WLAN-Funknetz ist jedoch ein Sicherheitsrisiko. Zum Schutz Ihrer eigenen Daten empfehlen wir ausdrücklich, WLAN-Funk­netze immer zu verschlüsseln!

8.6 Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich

Auf andere Geräte im Netzwerk kann nicht zugegriffen wer­den.
Ursache
Auf den Geräten läuft eine Firewall.
Abhilfe
Erlauben Sie in der Firewall den Netzzugriff.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 33
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich
Ursache
Die Geräte sind nicht auf automatischen Bezug der IP-Adres­se eingestellt.
Abhilfe
Richten Sie die Geräte wie im Abschnitt IP-Adresse automa-
tisch beziehen ab Seite 34 beschrieben ein.
Ursache
Die Geräte sind nicht an TCP/IP gebunden.
Abhilfe
Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerkkarte des betref­fenden Geräts. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumen­tation Ihres Betriebssystems.
IP-Adresse automatisch beziehen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie an Computern im Netz­werk den automatischen Bezug der IP-Adresse einstellen.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows
Öffnen Sie die Netzwerkverbindungen:
In Windows 8
Drücken Sie die Windows-Taste und die Q-Taste gleich­zeitig. Das Suchmenü für Apps wird geöffnet. Geben Sie im Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie die Eingabe­taste.
Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 8
FRITZ!WLAN Repeater 450E 34
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich
In Windows 7 und Windows Vista
Klicken Sie auf „Start“, geben Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie die Eingabe­taste.
Eingabe von „ncpa.cpl“ in Windows 7
In Windows XP
Wählen Sie „Start / Ausführen“, geben Sie „ncpa.cpl“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Nehmen Sie die Einstellungen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerk-
verbindung des Computers und wählen Sie „Eigenschaf­ten“.
2. Windows XP: Unter „Diese Verbindung verwendet fol-
gende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll (TCP/IP)“.
Windows 8, Windows 7 und Windows Vista: Unter „Die- se Verbindung verwendet folgende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
4. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch be-
ziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie­hen“.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 35
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich
5. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
6. Nur in Windows 8, Windows 7 und Windows Vista: Akti-
vieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch bezie­hen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6).
Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der WLAN-Ba­sisstation.
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X
1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das
Symbol „Netzwerk“.
3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die
Option „Ethernet (integriert)“.
4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen
Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“.
5. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der WLAN-Ba­sisstation.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 36
Technische Daten

9 Technische Daten

9.1 Physikalische Eigenschaften

Abmessungen (B x H x T): ca. 101 x 76 x 76 mm
Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz
Gesamtleistungsaufnahme: ca. 5 Watt
Gewicht: ca. 120 g
Antennen: drei Antennen integriert
Ethernet: Netzwerkanschluss über RJ45-Buchse (Gigab-
it-Ethernet, 10/100/1000 Base-T)
WLAN: IEEE 802.11n, kompatibel zu IEEE 802.11g/b
WLAN: WPA, WPA2 (802.11i)
WLAN: 2,4 GHz max. 100 mW
WLAN: Übertragungsrate bis zu 450 Mbit/s (brutto), die
tatsächlich erreichbare Nutzdatenrate liegt unterhalb dieses Wertes
Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C

9.2 Benutzeroberfläche und Anzeige

Einstellungen und Statusmeldungen im Internetbrowser
eines angeschlossenen Computers
„WPS“-Taster zum Steuern von WLAN, WPS und Zurück-
setzen der Einstellungen
LED-Anzeige für Informationen zu Verbindung, Aktivität
und Status
FRITZ!WLAN Repeater 450E 37
Wegweiser Kundenservice

10 Wegweiser Kundenservice

Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, häufig gestellte Fragen (FAQs), Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen.

10.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater

Hilfe in der Benutzeroberfläche
In der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters erhal­ten Sie über die „Hilfe“-Schaltflächen ausführliche Informati­onen zu Einstellungen und Funktionen des FRITZ!WLAN Repe­aters.
Handbuch
Eine Kurzanleitung zum FRITZ!WLAN Repeater 450E liegt ge­druckt bei.
Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen:
avm.de/handbuecher
Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!WLAN“ und dann „FRITZ!WLAN Repeater 450E“. Die PDF-Datei wird geöffnet.
Den aktuellen Adobe Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Do­kumenten können Sie sich kostenlos aus dem Internet unter
www.adobe.de herunterladen.

10.2 Informationen im Internet

Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktver­sionen und neuer Produkte.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 38
Unterstützung durch das Support-Team
AVM-Wissensdatenbank
In unserer AVM-Wissensdatenbank erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und passgenaue Lösungen für Ihre Probleme. Sie finden die AVM-Wissensdatenbank auf den AVM-Internet­seiten im Bereich „Service“:
avm.de/faqs
Newsletter
Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen bei AVM. Außerdem finden Sie im Newslet­ter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte. Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren:
avm.de/newsletter

10.3 Unterstützung durch das Support-Team

Gehen Sie bei Problemen mit dem FRITZ!WLAN Repeater fol­gendermaßen vor:
1. Sollte etwas nicht funktionieren, zum Beispiel der Ver-
bindungsaufbau, finden Sie Erste Hilfe im Kapitel Hilfe
bei Fehlern ab Seite 27.
2. Lesen Sie unsere Tipps aus der AVM-Wissensdatenbank
im Bereich „Service“:
avm.de/faqs
Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen.
Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informati­onsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 39
Unterstützung durch das Support-Team
Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns je­derzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service
1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Be-
triebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Un­terstützung benötigen.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen.
2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie
über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular.
3. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zu AVM.
Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Support per Telefon
Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, errei­chen Sie unseren Support auch telefonisch.
Vorbereitung Anruf
Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor:
FRITZ!WLAN Repeater
Zu welchem FRITZ!WLAN Repeater benötigen Sie Hilfe? Die genaue Bezeichnung Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräteunter- oder der Geräterückseite.
Seriennummer des FRITZ!WLAN Repeaters
Die Seriennummer finden Sie auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Mit welcher FRITZ!OS -Version arbeitet der FRITZ!WLAN
Repeater? Die FRITZ!OS -Version wird auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeater angezeigt.
Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel
Windows 8, 7, Vista oder XP?
FRITZ!WLAN Repeater 450E 40
Unterstützung durch das Support-Team
An welcher Stelle der Installation oder in welcher An-
wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau?
Wie lautet die genaue Bezeichnung der WLAN-Basisstati-
on, mit der Sie Ihren FRITZ!WLAN Repeater einsetzen?
Bei einer FRITZ!Box finden Sie die genaue Bezeich-
nung auf der Geräteunterseite.
Stellen Sie bei einer FRITZ!Box sicher, dass die aktu-
elle FRITZ!OS -Version installiert ist.
Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben, ru­fen Sie den Support an. Das Support-Team wird Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
Rufnummer Support
Sie erreichen das Support-Team unter folgenden Rufnum­mern:
Kunden aus Deutschland 030 390 04 390
Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
FRITZ!WLAN Repeater 450E 41
Herstellergarantie

10.4 Herstellergarantie

Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jah­re Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrech­nung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Ge­währleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungs­fehler zurückzuführen sind. Leider müssen wir Mängel aus­schließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung des Bedie­nungshandbuchs, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedin­gungen genannte Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ih­ren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantie­zeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so ver­jährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ableh­nung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
© AVM GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Do­kumentation 08/2013
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
AVM im Internet: avm.de
FRITZ!WLAN Repeater 450E 42

Rechtliches

Rechtliches

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich ge­schützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließ­lich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver­vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche­rungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumenta­tion oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeater 450E un­ter dem Stichwort „Rechtliche Hinweise“.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung ab­gedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch still­schweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefah­ren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Soft­ware ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hard­ware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentati­on oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besonde­re Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Sie finden die Ga­rantiebedingungen auf Seite 42 dieser Dokumentation.
© AVM GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 08/2013
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet: Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich ge-
schützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder an­deren Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
avm.de
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
FRITZ!WLAN Repeater 450E 43

CE-Konformitätserklärung

Der Hersteller AVM GmbH
erklärt hiermit, dass das Produkt
den folgenden Richtlinien entspricht:
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati-
2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebe-
2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimm-
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
EN 60950-1:2006/A1:2010
EN 301 489-1 V1.8.1
EN 301 489-17 V2.2.1
EN 55024:2010
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin
FRITZ!WLAN Repeater 450E WLAN-Repeater
onsendeinrichtungen
triebener Produkte
ter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
EN 300 328 V1.7.1
EN 62479:2010
Berlin, den 22.05.2013 Peter Faxel, Technischer Direktor
Länderhinweis
Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Uni­on sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgese­hen.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 44

Entsorgungshinweise

FRITZ!WLAN Repeater 450E sowie alle im Lieferumfang ent­haltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtli­nien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie FRITZ!WLAN Repeater 450E nach der Ver­wendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
Beachten Sie das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten. FRITZ!WLAN Repeater 450E und im Lieferumfang enthaltene Elektronikteile müssen ge­trennt vom Hausmüll entsorgt werden.
FRITZ!WLAN Repeater 450E 45

Stichwortverzeichnis

A
Access Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschließen
an LAN-Anschluss. . . . . . . . . . . 20, 25
an WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . 11
ans Stromnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
mit WPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
WLAN-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anschluss
Gigabit-LAN. . . . . . . . . . . . . . . . 20, 25
WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 19
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 18
B
Basisstation
FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verbindung herstellen . . . . . . . . . . 11
Bedienen
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . 10
Benutzeroberfläche
Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . 23
mit Kennwort schützen . . . . . . . . . 22
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Repeater einrichten . . . . . . . . . . . . 22
Betriebsart
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 30
LAN-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 26
WLAN-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . 5, 26
Betriebsvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . 9
Blinken
C
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 44
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
D
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
E
Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ethernet-Anschluss
siehe LAN-AnschlussLAN-Anschluss
F
Firmware
Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . 9
FRITZ!Box, verbinden mit . . . . . . . . . . . 11
Funknetz
siehe WLAN-FunknetzWLAN-Funknetz Funknetzname
siehe SSIDSSIDSSIDSSID Funksignal
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gigabit-LAN
siehe LAN-AnschlussLAN-Anschluss
H
Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Herstellergarantie. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Hilfe
bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . 38
Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Support-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 39
HInweise
Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Informationen im Internet
Newsletter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 39
IP-Adresse
automatisch beziehen . . . . . . . . . . 34
Mac OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
FRITZ!WLAN Repeater 450E 46
K
Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 44
Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
L
LAN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 20
LAN-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 25
LEDs
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 37
Leuchtdioden
Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
mögliche Zustände. . . . . . . . . . . . . . 8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
S
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 10
Signalstärke
SSID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 19, 26, 30
Standort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Störquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 18
Support
Informationen im Internet . . . . . . . 38
per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Symbole im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . 4
T
Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
M
MAC-Adressfilter . . . . . . . . . . . . .9, 26, 31
Manuell
Einrichtungsassistent nutzen . . . . 17
WLAN-Verbindung herstellen. . . . . 16
N
Name des Funknetzes
siehe SSIDSSIDSSIDSSID
Netzwerkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 19
O
Online-Assistent
FRITZ!Box verbinden. . . . . . . . . . . . 14
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 14
WLAN-Verbindung herstellen. . . . . 14
P
Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . 37
Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . 27
R
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 43
Recycling
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Elektronikteile. . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Repeater
U
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . 37
V
Voraussetzungen für den Betrieb. . . . . . 9
W
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wi-Fi Protected Setup WLAN
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 7
Netzwerkschlüssel . . . . . . . . . . . . . 19
Reichweite vergrößern . . . . . . . . . . 18
Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verbindung herstellen . . . . . . . 11, 19
WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
WLAN Access Point WLAN-Basisstation
Verbindung herstellen . . . . . . . . . . 11
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 9
WLAN-Brücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 26
WLAN-Funknetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . , 20
WLAN-Repeater
WLAN-Geräte anschließen . . . . . . . 19
WPS-Verbindung
herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
mit FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 37
FRITZ!WLAN Repeater 450E 47
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 11
FRITZ!WLAN Repeater 450E 48
Loading...