AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 Service Manual [de]

Page 1
Einrichten
n
n
E
nr
und bedienen
und bediene
e
FRITZ!WLAN
Repeater 310
Page 2

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Aufbau und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Übersicht: FRITZ!WLAN Repeater anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 WLAN-Verbindung zum Router herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Computer und andere WLAN-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 FRITZ!WLAN Repeater-Kennwort einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Update: FRITZ!OS aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 FRITZ!OS mit dem Assistenten aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Automatische Update-Funktion einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Manuelles Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern. . . . . . . . . . . . 22
6.1 Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Eigene SSID für den FRITZ!WLAN Repeater festlegen. . . . . . . . . . . . 22
7 WLAN-Gastzugang einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Gastzugang der FRITZ!Box übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
FRITZ!WLAN Repeater 310 2
Page 3
7.3 Eigenen Gastzugang für FRITZ!WLAN Repeater einrichten . . . . . . . 24
7.4 Am WLAN-Gastzugang anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Zeitschaltung für das WLAN-Netz einrichten. . . . . . . . . 26
8.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2 Zeitschaltung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9 Push Services einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1 Verfügbare Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.2 Push Services aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Leuchtdioden (LEDs) ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11.1 LEDs leuchten nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11.2 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11.3 Keine Verbindung mit dem WLAN-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.4 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11.5 Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.6 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12.1 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12.2 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
13 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.3 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
FRITZ!WLAN Repeater 310 3
Page 4
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
FRITZ!WLAN Repeater 310 4
Page 5
Allgemeines

1Allgemeines

1.1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren.
Erreichbarkeit
Der FRITZ!WLAN Repeater hat keinen An/Aus-Schalter und muss daher jederzeit vom Stromnetz zu trennen sein.
Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine leicht
erreichbare Steckdose.
Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe
Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe können den FRITZ!WLAN Repeater beschädigen.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater an einem
staubfreien und trockenen Ort.
Nässe und Flüssigkeiten
Nässe und Flüssigkeiten, die ins Gehäuse gelangen, können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie den FRITZ!WLAN Repeater nur innerhalb
von Gebäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
FRITZ!WLAN Repeater-Gehäuses gelangen.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater vor der Reinigung
vom Stromnetz.
Reinigen Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit einem nur
leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel.
FRITZ!WLAN Repeater 310 5
Page 6
Installationshinweise
Überhitzung
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung und Beschädigung des FRITZ!WLAN Repeater kommen.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater an einem Ort
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am
Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäßes Reparieren können Gefahren für die Benutzer von FRITZ!WLAN Repeater entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN Repeaters
Blitzeinschlag und Überspannungsschäden
Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten.
Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater nicht bei
ohne direkte Sonneneinstrahlung und sorgen Sie für ein ausreichend Belüftung.
FRITZ!WLAN Repeater-Gehäuse immer frei sind.
nicht.
Gewitter.
Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater bei Gewitter vom
Stromnetz.

1.2 Installationshinweise

Abstand zu Störquellen
Elektronische Geräte (z. B. Babyphone, Mobiltelefon, Mikrowelle, DECT-Basisstationen), andere WLAN-Geräte, Geräte mit großem Metallgehäuse (z. B. Waschmaschine) und Heizkörper können Störungen im WLAN-Funknetz verursachen.
Achten Sie bei der Installation des FRITZ!WLAN
Repeaters auf genügend Abstand zu Störquellen.
FRITZ!WLAN Repeater 310 6
Page 7
Über dieses Handbuch

1.3 Über dieses Handbuch

Themen des Handbuchs
Das vorliegende Bedienungshandbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung von FRITZ!WLAN Repeater 310.
Symbole
Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.

1.4 Lieferumfang

FRITZ!WLAN Repeater 310
1 gedruckte Kurzanleitung
FRITZ!WLAN Repeater 310 7
Page 8
Aufbau und Funktionen

2Aufbau und Funktionen

2.1 Funktionen

WLAN-Funknetz erweitern
Der FRITZ!WLAN Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite einer FRITZ!Box oder eines anderen WLAN-Routers. Computer und andere WLAN-Geräte, die sich außerhalb des WLAN­Netzes Ihres Routers befinden, erhalten über den FRITZ!WLAN-Repeater Zugang zum Heimnetz und zum Internet.
Beispielkonfiguration
WLAN
DECT
S
WP
Internet
Festnetz
Power / DSL
Info
WLAN
FRITZ!WLAN Repeater 310 8
WPS
Power
WLAN
Page 9
Aufbau

2.2 Aufbau

Tas ter
WPS
Power
WLAN
Nr. Bezeichnung Funktion Drücken Sie
1 WPS WLAN an-/ausschalten 1 Sekunde
WPS-Schnellverbindung starten
Werkseinstellungen laden
1
mindestens
6 Sekunden
15 Sekunden
FRITZ!WLAN Repeater 310 9
Page 10
Aufbau
Leuchtdioden
1
WPS
Power
WLAN
2
3
Nr. Bezeichnung Zustand Bedeutung
1 Signalstärke blinken
leuchten Je mehr LEDs leuchten,
2Power blinkt
leuchtet FRITZ!WLAN Repeater
WLAN-Router wird
gesucht
Keine Verbindung
zum WLAN-Router
desto besser ist die Verbindung mit dem WLAN-Router
FRITZ!WLAN Repeater
startet
Firmware-Update
läuft
betriebsbereit
FRITZ!WLAN Repeater 310 10
Page 11
Voraussetzungen für den Betrieb
Nr. Bezeichnung Zustand Bedeutung
3WLAN blinkt WLAN wird an- oder
blinkt schnell WPS abgebrochen: mehr
leuchtet WLAN ist angeschaltet
alle blinken Werkseinstellungen

2.3 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater 310 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
FRITZ!Box oder anderer WLAN-Router nach IEEE 802.11n,
802.11g oder 802.11b im 2,4 GHz-Frequenzband
ausgeschaltet
WLAN-Einstellungen
werden übernommen
WPS läuft
als 2 WLAN-Geräte führen gleichzeitig WPS aus
werden geladen
Router mit automatischer IP-Adressvergabe (DHCP)
Für die WLAN-Einrichtung: Der Funknetzname (SSID) des
WLAN-Routers muss sichtbar sein
Für die WLAN-Einrichtung: Der MAC-Adressfilter des
WLAN-Routers muss deaktiviert oder die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters im MAC-Adressfilter als Ausnahme eingetragen sein
FRITZ!WLAN Repeater 310 11
Page 12
Anschließen

3Anschließen

3.1 Übersicht: FRITZ!WLAN Repeater anschließen

Überblick
Das Anschließen umfasst folgende Teilschritte:
Stellen Sie eine WLAN-Verbindung zwischen dem
FRITZ!WLAN Repeater und Ihrem Router (FRITZ!Box) her.
Verbinden Sie Computer und andere WLAN-Geräte (z. B.
Tablet, Smartphone, SmartTV) mit dem FRITZ!WLAN Repeater.
Regeln
Um die Stelle zu finden, an der Ihr FRITZ!WLAN Repeater das WLAN-Funknetz des Routers am besten erweitert, beachten Sie folgende Punkte:
Die Stelle sollte ungefähr auf halbem Weg zwischen
Ihrem Internetrouter und den WLAN-Geräten liegen, die den FRITZ!WLAN Repeater nutzen sollen.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Wänden,
Heizkörpern und Störquellen wie elektronischen Geräten (z. B. Babyphone, Mobiltelefon, Mikrowelle, DECT­Basisstation), anderen WLAN-Geräten und Geräten mit großem Metallgehäuse (z. B. Waschmaschine).
Das WLAN-Funknetz des Routers sollte in guter Qualität
zur Verfügung stehen. Je mehr Signalstärke-LEDs am FRITZ!WLAN Repeater leuchten, desto besser sind das empfangene und das weitergereichte Funksignal. Das gilt allerdings nur, wenn der FRITZ!WLAN Repeater sich nicht zu nahe am Router befindet. Bei freier Sicht zwischen den Geräten sollte der Abstand nicht viel kleiner sein als 3 Meter.
FRITZ!WLAN Repeater 310 12
Page 13
WLAN-Verbindung zum Router herstellen

3.2 WLAN-Verbindung zum Router herstellen

Überblick
Die WLAN-Verbindung zu Ihrem Router (FRITZ!Box) können Sie mit WPS herstellen oder mithilfe eines Assistenten. WPS ist ein Verfahren zum Herstellen sicherer WLAN-Verbindungen „per Knopfdruck“.
Voraussetzungen
Für WLAN-Verbindungen mit WPS: Der Internetrouter
muss WPS unterstützen und WPS muss aktiviert sein. In aktuellen FRITZ!Box-Modellen ist WPS ab Werk aktiviert.
Anleitung: WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
in der Nähe der FRITZ!Box und warten Sie, bis die WLAN­LED durchgehend leuchtet.
2. Halten Sie den „WPS“-Taster am FRITZ!WLAN Repeater
ungefähr 6 Sekunden gedrückt, bis die „WLAN“-LED blinkt.
WPS
Power
WLAN
FRITZ!WLAN Repeater 310 13
6 Sekunden
Page 14
WLAN-Verbindung zum Router herstellen
3. Für diesen Schritt haben Sie 2 Minuten Zeit: Starten Sie
am Internetrouter WPS (siehe Dokumentation des Routers).
An einer FRITZ!Box: Halten Sie den Taster „WLAN/WPS“, „WPS“ oder „WLAN“ ungefähr 6 Sekunden gedrückt, bis die „WLAN“-LED an der FRITZ!Box blinkt.
DECT
Power/DSL
4. Warten Sie, bis am FRITZ!WLAN Repeater die LEDs zur
Anzeige der Signalstärke leuchten.
Die WLAN-Verbindung ist hergestellt.
5. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater dort in eine
Steckdose, wo Sie das Gerät einsetzen möchten.
WLAN
6 s
Fon
WLAN
DECT
Info
Anleitung: WLAN-Verbindung per Assistent herstellen
1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
in der Nähe der FRITZ!Box und warten Sie, bis die „Power“-LED leuchtet.
2. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Ihr FRITZ!WLAN
Repeater nicht mehr im Auslieferungszustand ist: Halten Sie den „WPS“-Taster mindestens 15 Sekunden gedrückt, um die Werkseinstellungen zu laden.
FRITZ!WLAN Repeater 310 14
Page 15
WLAN-Verbindung zum Router herstellen
3. Stellen Sie an einem Computer eine WLAN-Verbindung
zum FRITZ!WLAN Repeater her. Der vorgegebene WLAN­Netzwerkschlüssel des FRITZ!WLAN Repeaters ist 00000000 (8x Null).
4. Starten Sie am Computer einen Internetbrowser.
5. Um die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters
zu öffnen, geben Sie die Adresse http://fritz.repeater ein.
6. Geben Sie ein Kennwort für die Benutzerfläche ein und
klicken Sie auf „OK“.
7. Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten, der Schritt für
Schritt durch die Einrichtung der WLAN-Verbindung führt.
8. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater dort in eine
Steckdose, wo Sie das Gerät einsetzen möchten.
FRITZ!WLAN Repeater 310 15
Page 16
Computer und andere WLAN-Geräte anschließen

3.3 Computer und andere WLAN-Geräte anschließen

Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Computer und andere WLAN-Geräte (z. B. Tablet, Smartphone, SmartTV) mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden.
Regeln
Der FRITZ!WLAN Repeater übernimmt beim Aufbau der
WLAN-Verbindung zum Router den Funknetznamen (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel vom Router. Das hat folgenden Vorteil: WLAN-Geräte können sich nach dem Herstellen einer WLAN-Verbindung selbstständig mit dem Gerät (Router oder Repeater) verbinden, dessen Signal stärker ist.
Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen
1. Öffnen Sie am WLAN-Gerät die WLAN-Software.
2. Wählen Sie das WLAN-Funknetz Ihres Routers
(FRITZ!Box) aus. Wenn das Funknetz in der Liste der gefundenen WLANs zweimal angezeigt wird, wählen Sie ein beliebiges der beiden Funknetze aus.
3. Starten Sie den Verbindungsaufbau und geben Sie den
WLAN-Netzwerkschlüssel Ihres Routers ein.
FRITZ!WLAN Repeater 310 16
Page 17
Benutzeroberfläche

4Benutzeroberfläche

Der FRITZ!WLAN Repeater hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.

4.1 Benutzeroberfläche öffnen

Überblick
Die Benutzeroberfläche können Sie an jedem Computer öffnen, der mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbunden ist.
Regeln
Ab FRITZ!OS 6.30: Wenn der Repeater mit einer
FRITZ!Box verbunden ist und kein FRITZ!WLAN Repeater­Kennwort eingerichtet wurde, benötigen Sie zum Öffnen der Benutzeroberfläche das FRITZ!Box-Kennwort oder das Kennwort eines FRITZ!Box-Benutzers.
Benutzeroberfläche öffnen
1. Öffnen Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie die Adresse http://fritz.repeater
Die Benutzeroberfläche wird geöffnet.
FRITZ!WLAN Repeater 310 17
ein.
Page 18
FRITZ!WLAN Repeater-Kennwort einrichten

4.2 FRITZ!WLAN Repeater-Kennwort einrichten

Überblick
Richten Sie ein Kennwort für die Benutzeroberfläche ein, um die Einstellungen des Repeaters vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.
Nach dem Anschließen an eine FRITZ!Box ist die Benutzeroberfläche ab FRITZ!OS 6.30 zwar automatisch mit dem FRITZ!Box-Kennwort geschützt. Dieser Kennwortschutz besteht aber nicht mehr, wenn die Verbindung zur FRITZ!Box mal unterbrochen ist.
Kennwort einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN
Repeaters, siehe Seite 30.
2. Wählen Sie „System / Kennwort“.
3. Geben Sie ein Kennwort ein und klicken Sie auf
„Übernehmen“.
FRITZ!WLAN Repeater 310 18
Page 19
Update: FRITZ!OS aktualisieren

5 Update: FRITZ!OS aktualisieren

AVM stellt kostenlose FRITZ!OS-Updates für Ihren FRITZ!WLAN Repeater bereit. FRITZ!OS ist das Betriebssystem, das alle FRITZ!WLAN Repeater-Funktionen steuert. FRITZ!OS-Updates sorgen für höchste Sicherheit im Heimnetz, enthalten Weiterentwicklungen vorhandener Funktionen und oft auch neue Funktionen.

5.1 FRITZ!OS mit dem Assistenten aktualisieren

Sie können FRITZ!OS mit einem Assistenten aktualisieren, der Schritt für Schritt durch die Installation führt.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Auf der Seite „Übersicht“ klicken Sie auf „Assistenten“.
3. Starten Sie den Assistenten „FRITZ!OS aktualisieren“.
Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update vorhanden ist und führt durch die Installation.
Eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates kann den FRITZ!WLAN Repeater beschädigen. Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater während des Updates nicht von der Stromversorgung.
FRITZ!WLAN Repeater 310 19
Page 20
Automatische Update-Funktion einrichten

5.2 Automatische Update-Funktion einrichten

Überblick
Mithilfe der Funktion „Auto-Update“ können Sie wichtige FRITZ!OS-Updates automatisch installieren lassen. Folgende Verfahren können Sie wählen:
Verfahren Funktionen
Über neue FRITZ!OS­Versionen informieren
Über neue FRITZ!OS­Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren (Empfohlen)
alle Wenn eine neue FRITZ!OS-Version
Auto-Update einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
Jedes FRITZ!OS-Update muss von Ihnen gestartet werden, siehe FRITZ!OS mit dem
Assistenten aktualisieren ab Seite 19.
FRITZ!OS-Updates, die von AVM als notwendig für den weiteren sicheren und zuverlässigen Betrieb des FRITZ!WLAN Repeaters gekennzeichnet sind, werden automatisch installiert.
verfügbar ist, erscheint in der Benutzeroberfläche unter „Übersicht“ ein Hinweis.
2. Wählen Sie „System / Update / Auto-Update“.
3. Wählen Sie die gewünschte Option für das Auto-Update.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

5.3 Manuelles Update durchführen

Wenn kein automatisches Update möglich ist, weil Ihr FRITZ!WLAN Repeater keine Internetverbindung hat, können Sie ein manuelles Update durchführen. Dazu laden Sie die aktuelle FRITZ!OS-Datei an einem Computer mit Internetzugang herunter.
FRITZ!OS-Datei herunterladen
1. Geben Sie im Internetbrowser folgende Adresse ein:
ftp://ftp.avm.de/fritz.box/
FRITZ!WLAN Repeater 310 20
Page 21
Manuelles Update durchführen
2. Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!WLAN Repeater-
Modells, dann in den Unterordner „firmware“ und in den Ordner „deutsch“.
Die Modellbezeichnung Ihres FRITZ!WLAN Repeater finden Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite „Übersicht“ und auf der Geräterückseite.
3. Laden Sie die aktuelle FRITZ!OS-Datei mit der
Dateiendung „.image“ herunter.
4. Kopieren Sie die FRITZ!OS-Datei auf einen Computer, der
mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbunden ist (zum Beispiel mithilfe eines USB-Speichersticks).
FRITZ!OS-Update durchführen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „System / Update / FRITZ!OS-Datei“.
3. Klicken Sie zum Speichern Ihrer FRITZ!WLAN Repeater-
Einstellungen auf die Schaltfläche „Einstellungen sichern“ und speichern Sie die Export-Datei auf Ihrem Computer.
Mithilfe dieser Datei können Sie bei Bedarf die Einstellungen Ihres FRITZ!WLAN Repeater wiederherstellen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und
wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mit dem neuen FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update starten“.
Das FRITZ!OS-Update startet und die Power-LED des FRITZ!WLAN Repeaters beginnt zu blinken.
Eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates kann den FRITZ!WLAN Repeater beschädigen. Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromversorgung des FRITZ!WLAN Repeater.
Wenn die Power-LED nicht mehr blinkt, ist das FRITZ!OS­Update beendet.
FRITZ!WLAN Repeater 310 21
Page 22
Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern

6 Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Namen des WLAN-Netzes (SSID) Ihres FRITZ!WLAN Repeaters ändern. Der Name erscheint an Ihren WLAN-Geräten (zum Beispiel Computer, Smartphone) in der Liste der verfügbaren WLAN-Netze.

6.1 Beispiel

Der FRITZ!WLAN Repeater hat die gleiche SSID wie Ihr Router (FRITZ!Box). Sie möchten an einem WLAN-Gerät aber gezielt das WLAN-Netz des FRITZ!WLAN Repeaters auswählen. Dann richten Sie eine andere SSID als im Router ein.

6.2 Folgen

Das Festlegen einer anderen SSID als im Router bewirkt Folgendes:
Roaming ist nicht mehr möglich. Wenn ein WLAN-Gerät
in der Wohnung oder im Haus bewegt wird, wechselt es nicht mehr automatisch zwischen dem WLAN-Netz des FRITZ!WLAN Repeaters und dem WLAN-Netz des Routers.

6.3 Eigene SSID für den FRITZ!WLAN Repeater festlegen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN
Repeaters, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“.
3. Geben Sie einen Namen für das WLAN-Funknetz des
FRITZ!WLAN Repeaters ein.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
FRITZ!WLAN Repeater 310 22
Page 23
WLAN-Gastzugang einrichten

7 WLAN-Gastzugang einrichten

Sie können einen WLAN-Gastzugang für den FRITZ!WLAN Repeaters einrichten, über den Ihre Gäste mit WLAN-Geräten (zum Beispiel Tablet, Smartphone) im Internet surfen können. Der WLAN­Gastzugang erhält einen eigenen Netzwerkschlüssel und Nutzer des Gastzugangs haben keinen Zugriff auf Geräte in Ihrem Heimnetz. Sie können einen eigenen Gastzugang für den FRITZ!WLAN Repeater einrichten oder die Einstellungen des Gastzugangs von der FRITZ!Box übernehmen.

7.1 Voraussetzungen

Der FRITZ!WLAN Repeater ist per WLAN oder LAN-Kabel
an einer FRITZ!Box angeschlossen.

7.2 Gastzugang der FRITZ!Box übernehmen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Einstellungen für
den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen“.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
5. Halten Sie an der FRITZ!Box den Taster „WLAN/WPS“,
„WPS“ oder „WLAN“ ungefähr 6 Sekunden gedrückt, bis die „WLAN“-LED an der FRITZ!Box blinkt.
WLAN
DECT
Power/DSL
Fon
Die Einstellungen des Gastzugangs werden auf den FRITZ!WLAN Repeater übertragen.
FRITZ!WLAN Repeater 310 23
6 s
WLAN
DECT
Info
Page 24
Eigenen Gastzugang für FRITZ!WLAN Repeater einrichten

7.3 Eigenen Gastzugang für FRITZ!WLAN Repeater einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Einstellungen für
den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen“.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Gastzugang aktiv“.
5. Richten Sie den Gastzugang ein.
6. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

7.4 Am WLAN-Gastzugang anmelden

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, WLAN-Geräte am Gastzugang anzumelden.
WLAN-Netzwerkschlüssel in WLAN-Software eingeben
1. Starten Sie am WLAN-Gerät die WLAN-Software.
2. Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen und wählen Sie das
Funknetz des WLAN-Gastzugangs aus.
3. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN-
Gastzugangs ein.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Mit dem Verfahren WPS können Sie eine sichere WLAN­Verbindung herstellen ohne Eingabe des WLAN­Netzwerkschlüssels. Vorausgesetzt, das WLAN-Gerät unterstützt WPS.
1. Starten Sie (Ihr Gast) am WLAN-Gerät den
Verbindungsaufbau mit WPS.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
3. Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.
FRITZ!WLAN Repeater 310 24
Page 25
Am WLAN-Gastzugang anmelden
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „WPS starten“.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
QR-Code einlesen
An Smartphones und Tablets mit einem QR-Code-Scanner (App) können Sie den QR-Code des Gastzugangs einlesen:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.
3. Ihr Gast liest den QR-Code mit seinem Smartphone oder
Tablet direkt vom Bildschirm ein oder Sie drucken den QR-Code für Ihren Gast aus.
Die Anmeldedaten für den WLAN-Gastzugang werden automatisch auf das WLAN-Gerät übertragen.
FRITZ!WLAN Repeater 310 25
Page 26
Zeitschaltung für das WLAN-Netz einrichten

8 Zeitschaltung für das WLAN-Netz einrichten

Sie können für den FRITZ!WLAN Repeater eine Zeitschaltung einrichten, die das WLAN-Funknetz zu vorher festgelegten Zeiten automatisch an- und ausschaltet und so den Stromverbrauch reduziert. In der Voreinstellung übernimmt der FRITZ!WLAN Repeater die Zeitschaltung der FRITZ!Box.

8.1 Voraussetzungen

Der FRITZ!WLAN Repeater ist per WLAN oder LAN-Kabel
an einer FRITZ!Box angeschlossen.

8.2 Zeitschaltung einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „WLAN / Zeitschaltung“.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Zeitschaltung für
das WLAN-Funknetz verwenden“.
4. Um für den FRITZ!WLAN Repeater eine eigene
Zeitschaltung einzurichten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Einstellungen der Zeitschaltung von der FRITZ!Box übernehmen“.
5. Richten Sie die Zeitschaltung ein.
6. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
FRITZ!WLAN Repeater 310 26
Page 27
Push Services einrichten

9 Push Services einrichten

In der Benutzeroberfläche können Sie verschiedene Push Services einrichten. Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie per E-Mail über Aktivitäten des FRITZ!WLAN Repeaters informieren und bei der Sicherung von Kennwörtern und Einstellungen unterstützen.

9.1 Verfügbare Push Services

Folgende Push Services können Sie einrichten:
Push Service Funktion
FRITZ!WLAN Repeater­Info
WLAN-Gastzugang Sendet Ihnen Informationen zu An- und
Neues FRITZ!OS Informiert Sie, sobald ein neues
Einstellungen sichern Vor jedem Update und Zurücksetzen auf
Kennwort vergessen Sendet bei vergessenem Kennwort einen
Sendet Ihnen regelmäßig E-Mails mit Nutzungs- und Verbindungsdaten.
Abmeldungen von Geräten am WLAN­Gastzugang.
FRITZ!OS verfügbar ist.
die Werkseinstellungen werden die FRITZ!WLAN Repeater-Einstellungen automatisch gesichert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Zugangslink an die angegebene E-Mail­Adresse.
FRITZ!WLAN Repeater 310 27
Page 28
Push Services aktivieren

9.2 Push Services aktivieren

Zum Aktivieren der Push Services steht Ihnen auf der FRITZ!WLAN Repeater-Benutzeroberfläche ein Assistent zur Verfügung, der Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17.
2. Auf der Seite „Übersicht“ wählen Sie „Assistenten“.
3. Starten Sie den Assistenten „Push Service einrichten“.
Der Assistent führt Sie durch Menüs und Dialoge zur Aktivierung der Push Services.
FRITZ!WLAN Repeater 310 28
Page 29
Leuchtdioden (LEDs) ausschalten

10 Leuchtdioden (LEDs) ausschalten

Sie können die Leuchtdioden des FRITZ!WLAN Repeaters vollständig ausschalten:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN
Repeaters, siehe Seite 17.
2. Wählen Sie „System / LEDs“.
3. Wählen Sie die Option „LED-Anzeige aus“.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die Leuchtdioden gehen aus.
Wenn Sie den FRITZ!WLAN Repeater bei ausgeschalteter LED­Anzeige in eine Steckdose stecken, geht die LED-Anzeige erst an und schaltet sich nach kurzer Zeit automatisch aus.
FRITZ!WLAN Repeater 310 29
Page 30
Hilfe bei Fehlern

11 Hilfe bei Fehlern

11.1 LEDs leuchten nicht

Die Leuchtdioden am FRITZ!WLAN Repeater leuchten nicht.
Ursache
Der FRITZ!WLAN Repeater ist ohne Strom.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN Repeater an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die verwendete Steckdose Strom führt.
Ursache
Die Leuchtdioden wurden deaktiviert.
Abhilfe
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 17. Wählen Sie „System / Anzeige“, aktivieren Sie „Statusinformationen immer sichtbar“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.

11.2 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt

Die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters wird im Browser nicht angezeigt.
Ursache
Die Adresse „fritz.repeater“ ist nicht erreichbar.
Abhilfe
Öffnen Sie die Netzwerkübersicht Ihres WLAN-Routers. Notieren Sie sich die IP-Adresse Ihres FRITZ!WLAN Repeaters und geben Sie diese im Browser ein.
FRITZ!WLAN Repeater 310 30
Page 31
Keine Verbindung mit dem WLAN-Router

11.3 Keine Verbindung mit dem WLAN-Router

Zwischen FRITZ!WLAN Repeater und WLAN-Router kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Ursache
Der FRITZ!WLAN Repeater befindet sich außerhalb des WLAN­Funknetzes des Routers.
Abhilfe
Verringern Sie die Entfernung zwischen beiden Geräten. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine ander Steckdose.
Ursache
Die WLAN-Funktion des Routers ist deaktiviert.
Abhilfe
Aktivieren Sie WLAN.
Ursache
Der WLAN-Router ist so eingestellt, dass er nur WLAN­Verbindungen im 5-GHz-Frequenzband herstellt.
Abhilfe
Stellen Sie den WLAN-Router so ein, dass WLAN­Verbindungen im 2,4-GHz-Frequenzband möglich sind (siehe Dokumentation des Routers).
Ursache
Der Funknetzname (SSID) des WLAN-Routers ist nicht sichtbar.
Abhilfe
Stellen Sie den WLAN-Router so ein, dass der Funknetzname (SSID) sichtbar ist.
FRITZ!WLAN Repeater 310 31
Page 32
Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer
Ursache
Der MAC-Adressfilter des WLAN-Routers ist aktiviert.
Abhilfe
Tragen Sie die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeaters (siehe Typenschild auf der Gehäuserückseite) als Ausnahme im MAC-Adressfilter des WLAN-Routers ein.
Ursache
Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung verursacht Störungen.
Abhilfe
Testen Sie einen anderen Funkkanal oder stellen Sie im WLAN-Router die automatische Wahl eines Funkkanals ein.

11.4 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer

Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und einem Computer kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Ursache
Der Computer befindet sich außerhalb der Reichweite des FRITZ!WLAN Repeaters.
Abhilfe
Verringern Sie den Abstand zwischen Ihrem Computer und dem FRITZ!WLAN Repeater.
Ursache
Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung des FRITZ!WLAN Repeaters und des WLAN-Routers verursacht Störungen.
Abhilfe
Testen Sie einen anderen Funkkanal. Stellen Sie im WLAN­Router nach Möglichkeit die automatische Wahl des Funkkanals ein. Ihr FRITZ!WLAN Repeater verwendet dann automatisch denselben Kanal.
FRITZ!WLAN Repeater 310 32
Page 33
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich

11.5 Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich

Auf andere Geräte im Netzwerk kann nicht zugegriffen werden.
Ursache
Auf den Geräten läuft eine Firewall.
Abhilfe
Erlauben Sie in der Firewall den Netzzugriff.
Ursache
Die Geräte sind nicht auf automatischen Bezug der IP­Adresse eingestellt.
Abhilfe
Richten Sie die Geräte wie im Abschnitt IP-Adresse
automatisch beziehen ab Seite 33 beschrieben ein.
Ursache
Die Geräte sind nicht an TCP/IP gebunden.
Abhilfe
Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerkkarte des betreffenden Geräts. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.

11.6 IP-Adresse automatisch beziehen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie an Computern im Netzwerk den automatischen Bezug der IP-Adresse einstellen.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows
1. In Windows 10 und 7 klicken Sie auf „Start“.
In Windows 8 drücken Sie gleichzeitig die Windows­Taste und die Q-Taste.
FRITZ!WLAN Repeater 310 33
Page 34
IP-Adresse automatisch beziehen
2. Geben Sie im Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie
die Eingabetaste.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Netzwerkverbindung des Computers und wählen Sie „Eigenschaften“.
4. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“
markieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
7. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
8. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6).
Der Computer erhält eine IP-Adresse vom WLAN-Router.
FRITZ!WLAN Repeater 310 34
Page 35
IP-Adresse automatisch beziehen
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X
1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das
Symbol „Netzwerk“.
3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die
Option „Ethernet (integriert)“.
4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen
Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“.
5. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.
FRITZ!WLAN Repeater 310 35
Page 36
Technische Daten

12 Technische Daten

12.1 Physikalische Eigenschaften

Abmessungen (B x H x T): circa 51,5 x 81 x 66,5 mm
Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz
Gesamtleistungsaufnahme: circa 3 Watt
Gewicht: circa 63 g
2 Antennen
WLAN: IEEE 802.11n/g/b
WLAN: WPA, WPA2 (802.11i)
WLAN: 2,4 GHz max. 100 mW
WLAN-Übertragungsrate (brutto): bis zu 300 Mbit/s. Die
tatsächlich erreichbare Nutzdatenrate liegt unterhalb dieses Werts
Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C

12.2 Benutzeroberfläche und Anzeige

Einstellungen und Statusmeldungen im Internetbrowser
eines angeschlossenen Computers
„WPS“-Taster zum Steuern von WLAN und WPS und zum
Zurücksetzen der Einstellungen
LED-Anzeige für Informationen zu Verbindung, Aktivität
und Status
FRITZ!WLAN Repeater 310 36
Page 37
Wegweiser Kundenservice

13 Wegweiser Kundenservice

Ob Handbücher, häufig gestellte Fragen (FAQs), Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen.

13.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater

Hilfe der Benutzeroberfläche
In der Benutzeroberfläche (siehe Seite 17) erhalten Sie über die Hilfe-Schaltfläche Informationen zu Einstellungen und Funktionen des FRITZ!WLAN Repeaters.
Aktuelles Handbuch
Das aktuelle Handbuch im PDF-Format erhalten Sie auf unserer Internetseite unter avm.de/handbuecher

13.2 Informationen im Internet

Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte.
.
AVM Service
Der Service-Bereich ist der Einstiegspunkt zu allen produktspezifischen Services von AVM: Handbücher, Downloads und Support-Anfragen. Im Service-Bereich erhalten Sie außerdem Informationen und Tipps zur Einrichtung Ihrer Geräte.
avm.de/service
AVM-Wissensdatenbank
In unserer AVM-Wissensdatenbank erhalten Sie passgenaue Lösungen für Ihre Probleme. Sie finden die AVM­Wissensdatenbank auf den AVM-Internetseiten im Bereich „Service“:
avm.de/service
FRITZ!WLAN Repeater 310 37
Page 38
Unterstützung durch das Support-Team

13.3 Unterstützung durch das Support-Team

Gehen Sie bei Problemen mit dem FRITZ!WLAN Repeater wie folgt vor:
1. Sollte etwas nicht funktionieren, zum Beispiel der
Verbindungsaufbau, lesen Sie das Kapitel Hilfe bei
Fehlern ab Seite 30.
2. Suchen Sie in der AVM-Wissensdatenbank nach einer
Lösung:
avm.de/service
Dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen an den Support.
Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service
1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr
Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen.
2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie
über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular.
3. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zu AVM.
Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Support per Telefon
Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, erreichen Sie unseren Support auch telefonisch.
FRITZ!WLAN Repeater 310 38
Page 39
Unterstützung durch das Support-Team
Anruf vorbereiten
Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor:
Produktname und Seriennummer Ihres FRITZ!WLAN
Repeaters von der Unterseite oder Rückseite des Geräts
FRITZ!OS-Version von der Seite „Übersicht“ der
Benutzeroberfläche (siehe Seite 17)
An welcher Stelle der Installation oder in welcher
Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? Wie lautet gegebenenfalls die Fehlermeldung?
Welchen Router nutzen Sie (Hersteller, Modell)? Bei
einer FRITZ!Box finden Sie die Modellbezeichnung auf der Geräteunterseite.
Rufnummern des Supports
Sie erreichen den Support unter folgenden Rufnummern:
Land Rufnummer
Kunden aus Deutschland 030 390 04 390
Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
FRITZ!WLAN Repeater 310 39
Page 40

Herstellergarantie

Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung des Handbuches, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genannte Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ablehnung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
© AVM GmbH 2012 - 2016. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 06/2016
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
AVM im Internet: avm.de
FRITZ!WLAN Repeater 310 40
Page 41

Rechtliches

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeater 310 unter dem Stichwort „Rechtliche Hinweise“.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Sie finden die Garantiebedingungen auf Seite 40 dieser Dokumentation.
© AVM GmbH 2012 - 2016. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 06/2016
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet: avm.de
FRITZ!WLAN Repeater 310 41
Page 42

CE-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet.
Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in englischer Sprache unter der Adresse
http://en.avm.de/ce
.

Entsorgungshinweise

FRITZ!WLAN Repeater 310 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie FRITZ!WLAN Repeater 310 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
FRITZ!WLAN Repeater 310 42
Page 43

Stichwortverzeichnis

A
Anschließen
Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
WLAN-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
B
Bedienen
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . 5
Benachrichtigungsdienste. . . . . . . . . . 27
Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . 17
C
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 42
Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . 16
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
D
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
E
E-Mail-Benachrichtigungsdienste . . . . 27
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
F
Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
FRITZ!OS-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
FRITZOS-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Funknetzname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Gastzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
H
Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hilfe
aktuelles Handbuch. . . . . . . . . . . . 37
bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
in der Benutzeroberfläche . . . . . . . 37
Support-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 37
Hinweise
rechtliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
I
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Informationen im Internet
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 37
IP-Adresse
automatisch beziehen . . . . . . . . . . 33
K
Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 42
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
L
LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 36
Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 29
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
N
Name des Funknetzes . . . . . . . . . . . . . 22
P
Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . 30
Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
R
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 41
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Router
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FRITZ!WLAN Repeater 310 43
Page 44
S
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SSID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Support
Informationen im Internet . . . . . . . 37
per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
T
Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
U
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . 36
Update
Auto-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Update für FRITZ!OS . . . . . . . . . . . . . . . 19
V
Voraussetzungen für den Betrieb. . . . . 11
W
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
WLAN
Gastzugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . 16
SSID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zeitschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
WLAN-Geräte anschließen . . . . . . . . . . 16
WPS
Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Z
Zeitschaltung für das WLAN . . . . . . . . . 26
FRITZ!WLAN Repeater 310 44
Loading...