AVM Audio Ovation A 6.2 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
OVATION A 6.2
Page 2
Page 3
Herzlich willkommen!
Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, ist diese Anleitung in folgende Bereiche gegliedert:
Inbetriebnahme (Kapitel 1)
Bedienung der Grundfunktionen (Kapitel 2)
Erweiterte Einstellungen (Kapitel 3)
RC 3 Fernbedienung (Kapitel 4)
Anhang (Kapitel 5)
Sollten Sie Fragen haben, die wir Ihnen mit dieser Anleitung nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Fachhändler, der das Gerät entsprechend Ihrer Wünsche und persönlichen Bedürfnisse konfigurieren und Ihnen zudem eine Anweisung zum täglichen Gebrauch geben kann.
Ihr AVM-Team
Konformitätserklärung
Wir bestätigen, dass das Gerät, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, den zum Zeitpunkt der Drucklegung gültigen EG-Richtlinien zur Erlangung des Zeichens
entspricht. Die notwendigen Prüfungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen.
AVM Audio Video Manufaktur GmbH Daimlerstraße 8 D-76316 Malsch
www.avm.audio info@avm.audio
Page 4
4
Inhaltsverzeichnis
1
! Inbetriebnahme ................................................................................................................. 5!
1.1! Lieferumfang ............................................................................................................... 5!
1.2! Verpackungshinweis ................................................................................................... 5!
1.3! Bedienelemente und Anschlüsse ............................................................................... 5!
1.4! Inbetriebnahme ........................................................................................................... 6!
1.5! Netzanschluss ............................................................................................................ 7!
1.6! Anschluss von Signalquellen ...................................................................................... 7!
1.7! Anschluss der Lautsprecher ....................................................................................... 7!
1.8! Anschluss von Schaltspannungen ............................................................................. 8!
1.9! Kopfhöreranschluss .................................................................................................... 8!
2! Bedienung der Grundfunktionen ..................................................................................... 8!
2.1! Gerät ein- / ausschalten ............................................................................................. 8!
2.2! Wahl der Programmquelle .......................................................................................... 8!
2.3! Lautstärke ................................................................................................................... 9!
2.4! Eingangsempfindlichkeit (Pegeleinstellung) ............................................................... 9!
3! Erweiterte Einstellungen .................................................................................................. 9!
3.1! Menüfunktionen ........................................................................................................ 10!
3.2! Personal Setup ......................................................................................................... 11!
3.3! Reset (Werkseinstellungen) ...................................................................................... 13!
4! RC 3 Fernbedienung ....................................................................................................... 13!
5! Anhang ............................................................................................................................. 14!
5.1! Pflege des Gehäuses ................................................................................................ 14!
5.2! Fehlersuche .............................................................................................................. 14!
5.3! Garantiebestimmungen ............................................................................................ 14!
5.4! Technische Daten ..................................................................................................... 16!
5.5! Endstufe .................................................................................................................... 16!
5.6! Vorstufe .................................................................................................................... 16!
5.7! Allgemeines .............................................................................................................. 16!
Page 5
5
1 Inbetriebnahme
1.1 Lieferumfang
OVATION A 6.2 Vollverstärker
Netzkabel
RC 3 Fernbedienung
1.2 Verpackungshinweis
Die Verpackung des A 6.2 ist ein stabiles Flightcase. Sobald Sie das Gerät wieder einmal einpacken müssen, beachten Sie bitte die korrekte Positionierung. Der Boden der Verpackung ist nicht symmetrisch. Die Abstände der Löcher für die Füße von den Außenkanten sind unterschiedlich. Messen Sie im Zweifel die Abstände der Löcher von den Innenkanten des Bodens aus.
1.3 Bedienelemente und Anschlüsse
In dieser Anleitung finden Sie oftmals hinter der Bezeichnung eines Bedienelements eine Nummer, die sich auf eine der nachfolgenden Geräteskizzen bezieht.
1.3.1 Front
1 Ein/Ausschalttaste 2 Programmwahlschalter 3 Betriebsanzeige-LED 4 Menü-Tasten (4a-4e)
5 Display 6 Lautstärkesteller 7 Kopfhöreranschluss
Page 6
6
1.3.2 Rückseite
8 Eingang für ext. Infrarot-Steuersignal 9 Konfigurationsschnittstelle (Updates) 10 Link 11 Phasen-LED 12 Schaltausgänge 13 Lautsprecheranschluss Rechts 14 Analogeingänge Links (XLR) 15 Analogeingänge Rechts (XLR) 16 Analogeingänge Links (Cinch)
17 Analogeingänge Rechts (Cinch) 18 Analogausgang Links (XLR) 19 Analogausgang Rechts (XLR) 20 Analogausgang Links (Cinch) 21 Analogausgang Rechts (Cinch) 22 Kaltgeräteanschluss 23 Netzschalter 24 Lautsprecheranschluss Links
1.3.3 Belegung XLR-Anschlüsse, Infrarotempfänger und Schaltausgaänge
XLR-Eingang XLR-Ausgang Externer Infrarotempfänger (8) Schaltausgänge (12)
1.4 Inbetriebnahme
1.4.1 Aufstellung und Kühlung
Die Kühlöffnungen in Boden und Rückwand gewährleisten ausreichende Wärmeabfuhr, wenn das Gerät frei aufgestellt ist. Aufstellung im Rack ist problemlos möglich, sofern der über dem Gerät befindliche Fachboden mindestens 5 cm Abstand vom Gerätedeckel hat. Bei Unterbringung in einem Schrank achten Sie bitte darauf, dass die Luft um das Gerät ungehindert zirkulieren kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Aufstellungsort zu wählen, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, damit Sie die Anzeigen gut ablesen können und die Wirkung der Fernbedienung nicht durch extrem helles Sonnenlicht bzw. direkte
1
3
2
2
3
1
3,5mm stereo
+5V supplyIR-SignalGND
infrared input
Page 7
7
Anstrahlung mit starken Halogenlampen beeinträchtigt wird. Der A 6.2 Vollverstärker sollte zudem auch nicht in direkter Heizungsnähe stehen – ebenso wenig in besonders feuchter Umgebung.
1.5 Netzanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Kaltgeräteanschluss (22) und stecken Sie es in eine Schukosteckdose.
HINWEIS: Bitte lassen Sie das Gerät vorerst ausgeschaltet, bis Sie alle Kabelverbindungen zu der Anlage hergestellt haben. Sollte das Gerät nach dem Auspacken vom Transport noch kalt sein, stellen Sie dieses ohne Netzanschluss für etwa eine Stunde in Ihrem Hörraum auf, damit dieses sich an die Raumtemperatur anpassen kann.
1.6 Anschluss von Signalquellen
Sie können bis zu sieben analoge Hochpegelquellen an Ihren A 6.2 Vollverstärker anschließen. Verbinden sie diese über geeignete Kabel mit den Eingangsbuchsen auf der Rückseite des Geräts (14-17). Der linke Kanal wird jeweils an einen weiß markierten Cinch­(16) oder XLR-Eingang (14) angeschlossen, der rechte an den rot markierten Cinch- (17) oder XLR-Eingang (15).
1.7 Anschluss der Lautsprecher
Die Lautsprecherausgänge (13, 24) lassen sich über das Menü aktivieren und deaktivieren.
Verwenden Sie zum Anschluss der Lautsprecher nur Lautsprecherkabel guter Qualität und von ausreichendem Querschnitt. Lassen Sie sich in Zweifelsfällen das für Ihren Lautsprecher klanglich optimale Kabel von Ihrem Fachhändler empfehlen.
Beachten Sie beim Anschluss der Lautsprecher die korrekte Polung. Die rot markierten Ausgangsbuchsen müssen mit den roten gekennzeichneten Lautsprecherklemmen verbunden sein. Rechter und linker Kanal müssen gleiche Polung der Lautsprecher aufweisen.
HINWEIS: Sollten Sie Bananenstecker verwenden, drehen Sie die Außenteile der Buchsen vor dem Einstecken fest (rechts herum), um störende Klappergeräusche während des Betriebs auszuschließen. Sollten Sie blanke Kabelenden oder Kabelschuhe verwenden, drehen Sie die Außenteile der Buchsen bis zum Anschlag links herum, stecken Sie die abisolierten Kabelenden oder Kabelschuhe von unten in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Lautsprecherklemmen und ziehen Sie anschließend die Außenteile der Buchsen durch Rechtsdrehen fest.
Page 8
8
1.8 Anschluss von Schaltspannungen
1.8.1 Schaltspannungsausgänge
Sollten eine optional angeschlossene Endstufe einen Steuereingang besitzen, können Sie das Schaltsignal des A 6.2 (TRIGGER OUT) an einen der beiden Schaltausgänge anschließen (12). Damit lassen sich zusätzliche Endstufen komfortabel ferneinschalten. Details zur Belegung der Steuerbuchse finden Sie im Abschnitt 1.3.3.
1.8.2 Einschalten des Endverstärkers
Sollten bei Ihnen ein AVM-Modell der PA- oder SD-Serie als separate Vorstufe zum Einsatz kommen, kann Ihr A 6.2 über das NF-Kabel ohne jegliche Klangbeeinflussung komfortabel ferneingeschaltet werden.
1.9 Kopfhöreranschluss
Zum Anschluss eines Kopfhörers steht Ihnen an der Frontseite eine 6,35-mm-Klinkenbuchse zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die NF- und Lautsprecherausgänge automatisch deaktiviert sind, solange der Kopfhörer angeschlossen ist.
2 Bedienung der Grundfunktionen
2.1 Gerät ein- / ausschalten
Mit der Ein- / Ausschalttaste (1) können Sie zwischen Betrieb und dem Standby-Modus hin­und herschalten. Im Standby-Modus ist das Display (5) deaktiviert und die Betriebsanzeige­LED (3) leuchtet. Sobald das Gerät in Betrieb ist, erlischt die Betriebsanzeige und das Display ist aktiviert.
HINWEIS: Das Gerät ist im Standby-Zustand nicht vollständig vom Netz getrennt. Zur vollständigen Netztrennung betätigen Sie den Netzschalter (23) an der Rückseite des Geräts oder ziehen Sie das Stromkabel aus dem Kaltgeräteanschluss (22).
2.2 Wahl der Programmquelle
Die Programmquelle bzw. das gewünschte Eingangssignal wählen Sie mit dem Drehschalter SOURCE (2) an der Frontseite. Sie können einen von fünf analogen Eingängen wählen. Die aktuelle Programmquelle wird jeweils im Display (5) angezeigt.
Page 9
9
2.3 Lautstärke
Zur Einstellung der Lautstärke benutzen Sie den Drehsteller VOLUME (6). Die Schrittweite der Lautstärkeänderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit. Langsames Drehen bewirkt eine Pegeländerung in Schritten von 0,5 dB, schnelles Drehen ändert die Lautstärke größeren Schritten. Die aktuelle Einstellung wird im Display (5) numerisch (0 bis 99,5) angezeigt.
2.4 Eingangsempfindlichkeit (Pegeleinstellung)
Nicht selten besitzen die an einer HiFi-Anlage angeschlossenen Signalquellen unterschiedliche Pegel, wodurch beim Umschalten störende Lautstärkesprünge entstehen können. Ihr A 6.2 Vollverstärker bietet Ihnen daher die Möglichkeit, die Empfindlichkeit der einzelnen Eingänge individuell einzustellen. Wählen Sie einen der Eingänge und stellen Sie die Abhörlautstärke auf einen angenehmen Pegel. Prüfen Sie durch Umschalten auf andere Eingänge, ob die Pegel annährend gleich sind. Sollten Sie eine Abweichung feststellen, drücken Sie die mittlere Menü-Taste MENÜ (4) länger als zwei Sekunden. Die Beschriftung der Taste ändert sich nun in EXIT LVL. Ein nochmaliger Druck auf diese Taste beendet die Pegeleinstellung und bringt das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand.
Während die Pegeleinstellung aktiv ist, wird statt der Lautstärkeeinstellung rechts im Display der Pegel angezeigt (Level). Sie können nun mit dem Lautstärkesteller (6) den Eingangspegel anpassen (-9,5 bis +10). Durch Hin- und Herschalten zwischen den einzelnen Quellen (Wahlschalter (2)), können Sie die eingestellten Pegel vergleichen und die Pegel aller Quellen anpassen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste EXIT LVL, die eingestellten Empfindlichkeitswerte werden nun gespeichert und das Gerät schaltet wieder in den normalen Betriebszustand.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass während der Pegeleinstellung die Fernbedienung außer Funktion ist.
3 Erweiterte Einstellungen
Ihr OVATION A 6.2 Verstärker besitzt über die Grundfunktionen hinaus eine Vielzahl an Möglichkeiten der individuellen Anpassung an Ihre persönlichen Anforderungen. Diese Funktionen sind über ein Menü zugänglich, das über die Menü-Tasten (4) unter dem Display bedienbar ist. Die mittlere Taste ist mit MENÜ beschriftet. Durch kurzes Drücken gelangen Sie ins Menü. Die Tastenbeschriftung wechselt nun auf EXIT ein weiterer kurzer Tastendruck darauf führt Sie wieder in die normale Bedienoberfläche zurück. Im Menü können Sie die einzelnen Einstellpunkte mit den beiden linken Menü-Tasten (4a, 4b) auswählen – der selektierte Menüpunkt wird jeweils im Display (5) angezeigt. Mit den Tasten 4d und 4e stellen Sie den Wert ein.
HINWEIS: Falls die Pegeleinstellung aktiv sein sollte, muss diese zunächst beendet werden, bevor ein Zugang zum Menü möglich ist.
Page 10
10
3.1 Menüfunktionen
3.1.1 Tone Control
In Stellung BYPASS ist die Klangstellerelektronik deaktiviert (vorherige Einstellungen werden jedoch gespeichert). In Stellung ACTIVE ist die Klangstellerelektronik aktiv. Sie wird jedoch trotzdem deaktiviert, wenn eine neutrale Einstellung (Bass = 0, Treble= 0, Loudness = OFF) gewählt ist. Sollte eine Einstellung vorgenommen und der Klangsteller aktiv sein, findet sich oben im Display ein Hinweis mit TONE ON. Bei deaktivierter Klangstellerelektronik wird LINEAR angezeigt.
Bässe und Höhen lassen sich gemeinsam für alle Eingänge einstellen (GLOBAL) oder speziell für den gerade aktuellen Eingang (INDIVIDUAL). Sollte eine individuelle Einstellung gewünscht sein, müssen die Eingänge zuvor im personal setup (siehe 3.2) parametriert werden. Das ist z.B. sinnvoll, um eine eventuelle Bassschwäche des Plattenspielers auszugleichen, ohne dass der Bass bei den anderen Quellen unnötig angehoben wird.
Die Einstellung der Loudnessfunktion ist hingegen lautsprecher- und raumabhängig und daher nicht individuell einstellbar, sondern grundsätzlich für alle Eingänge global gültig.
HINWEIS: Sobald tone control auf BYPASS gestellt ist, werden die Menüpunkte set bass, set treble und set loudness übersprungen.
3.1.2 Set bass
Hier lässt sich die Tieftonwiedergabe von –7 bis +7 einstellen. Im Falle einer globalen Einstellung der Klangsteller-Elektronik (siehe 3.1.1) wird im rechten oberen Bereich des Displays GLOBAL angezeigt – im Falle einer individuellen Einstellung INDIVIDUAL. In der Displaymitte wird der Eingangsname angezeigt.
3.1.3 Set treble
Hier lässt sich die Hochtonwiedergabe von -7 bis +7 einstellen. Bei globaler Einstellung wird im oberen rechten Bereich des Displays GLOBAL angezeigt – bei individueller Einstellung
INDIVIDUAL. In der Displaymitte wird der Eingangsname angezeigt.
3.1.4 Set loudness
Beim leisen Musik hören entsteht oft der Eindruck eines flachen, unbrillanten Klangs. Dies ist durch eine Eigenschaft des menschlichen Ohres bedingt: Bei leisen Geräuschen wird die Empfindlichkeit für die Mitten erhöht. Bässe und Höhen werden nicht mehr so gut wahrgenommen. Diesen Effekt soll die „gehörrichtige Lautstärkeeinstellung“ (Loudness) korrigieren, indem bei leiser Musik Bässe und Höhen angehoben werden und beim
Page 11
11
Lauterdrehen ein allmählicher Übergang zum linearen Frequenzgang erfolgt. Damit diese Kompensation gut funktioniert, ist eine sorgfältige Einstellung nötig. Gehen Sie so vor:
Wählen Sie im eine Quelle und stellen Sie eine moderate Abhörlautstärke ein. Gehen Sie dann in das Menü Loudness. Stellen Sie nun die Loudnesskurve (zur Auswahl stehen "off" und 9 Kurven) so ein, dass Ihnen das Klangbild ausgewogen und angenehm erscheint. Sobald Sie das Menü wieder verlassen (Taste EXIT (7)), bleibt die gewählte Einstellung gespeichert. Jede Änderung der Lautstärkeeinstellung bewirkt nun eine gehörphysiologisch korrekte Anpassung der Bass- und Höhenpegel.
HINWEIS: Bei erneutem Aufruf des Loudness-Menüs kann der dort angezeigte Wert gegenüber der ursprünglich gewählten Einstellung abweichen. Dies ist kein Fehler, sondern kommt daher, dass die Klangstellereinheit abhängig von der aktuell eingestellten Lautstärke selbständig die passende Korrekturkurve wählt. Die jeweils aktuelle Kurve wird dann bei Anwahl des Loudness-Menüs angezeigt.
3.1.5 Set balance
Mit dieser Funktion können Sie zum Ausgleich von Unsymmetrien die Balance im Bereich von 9,5 dB nach links oder rechts verschieben.
3.1.6 Set input attenuation
Da die Ausgangsspannungen von HiFi-Geräten nicht genormt sind, gibt es einige Quellgeräte (insbesondere amerikanische CD-Player), die hohe Pegel abgeben. Dies kann die Eingangsstufe Ihres OVATION-Verstärkers übersteuern und Verzerrungen verursachen. Aktivieren Sie im Menü die Funktion ATT ACTIVE, wird der Eingangspegel über ein Relais um 6 dB reduziert, sodass auch bei angeschlossenen Komponenten mit hohen Ausgangspegeln sichergestellt ist, dass keine Verzerrungen auftreten.
3.1.7 Set speakers out
Mit dieser Funktion lässt sich der Lautsprecherausgang aktivieren oder deaktivieren. Die gewählte Einstellung wird dauerhaft gespeichert und kann jederzeit durch erneutes Aufrufen des Menüs wieder geändert werden.
3.2 Personal Setup
Über seine Grundfunktionen hinaus verfügt der A 6.2 über eine Vielzahl an Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an Ihre persönlichen Anforderungen. Diese Funktionen sind über das Personal Setup Menü zugänglich. Schalten Sie zum Aufrufen des Personal Setup Menüs den A 6.2 durch Betätigen der Ein- / Ausschalttaste (1) in den Standby-Modus. Halten Sie nun die rechte Menü-Taste 4e gedrückt und schalten Sie das Gerät mit der Ein- / Ausschalttaste (1) wieder ein. Sobald im Display (5) die Anzeige *** personal setup *** erscheint, kann die rechte Menü-Taste 4e losgelassen werden.
Page 12
12
Mit den beiden linken Menü-Tasten 4a und 4b können Sie den gewünschten Setup-Punkt anwählen. Mit den beiden rechten Menü-Tasten 4d und 4e nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor. Mit einem Druck auf die Taste EXIT kann das Personal Setup Menü wieder verlassen werden. Anschließend muss der A 6.2 über den Netzschalter an der Rückseite des Geräts (32) vollständig ausgeschaltet und nach einer kurzen Wartezeit von ca. 10 Sekunden wieder neu eingeschaltet werden. Die vorgenommenen Einstellungen werden dauerhaft gespeichert, können jedoch jederzeit durch erneutes Aufrufen des Personal Setup Menü angepasst werden.
3.2.1 set display brightness
Stellt die Helligkeit der Anzeige von 25% (dunkel) über 50%, 75% bis 100% (sehr hell) ein.
HINWEIS: Die Helligkeitseinstellung 100% kann bei langer Betriebsdauer zu ungleicher Helligkeit einzelner Segmente des Displays infolge von sogenannten Einbrenneffekten führen. Lassen Sie daher das Gerät mit der Einstellung 100% nicht unnötig lange an. Schalten Sie es bei Nichtgebrauch (z.B. über Nacht) in den Standby-Modus.
3.2.2 bass & treble control
Über den Menüpunkt bass & treble control können Sie die Tief- und Hochton-Einstellung für jeden Eingang individuell oder global anpassen. Die Einstellung erfolgt wie in 3.1.2 und 3.1.3 beschrieben.
3.2.3 skip unused inputs
Sollten Sie nicht alle Eingänge ihres A 6.2 belegt haben, können Sie alle nicht verwendeten Eingänge deaktivieren (SKIP). Diese werden dann bei der Quellenwahl übersprungen und sind auch nicht über die Fernbedienung anwählbar.
3.2.4 define input names
Über den Menüpunkt define input names können Sie die angezeigten Namen der Eingänge beliebig verändern. Ein Name umfasst maximal 8 Zeichen. Mit den Menü-Tasten 4a und 4b wählen Sie den gewünschten Eingang aus. In der linken Displayhälfte wird der aktuelle Name des gewählten Eingangs angezeigt, in der rechten Hälfte der neue Name. Das bearbeitete Zeichen ist mit einem Unterstrich markiert. Mit den Tasten 4d und 4e bestimmen Sie die Position des zu ändernden Zeichens, mit dem Lautstärkesteller (6) stellen Sie das gewünschte Zeichen ein.
3.2.5 gain fix / variable
Ist die gain-fix-Funktion für einen Eingangskanal aktiviert, wird das Signal bei Anwahl dieses Eingangs grundsätzlich mit einer fest eingestellten Verstärkung wiedergegeben und die
Page 13
13
Klangsteller sind abgeschaltet, unabhängig davon, ob Sie die Lautstärke der anderen Eingänge oder deren Klangeinstellung oder Balanceeinstellung ändern.
Bei einer Surround-Anlage z.B. wird die Einpegelung aller Kanäle, sowie das Bass­Management an einem entsprechenden Decoder vorgenommen. Diese Einstellung darf nicht verändert werden, da ansonsten die Balance der Kanäle untereinander nicht aufrecht erhalten bleibt. Für diesen Fall bietet der A 6.2 eine gain-fix-Funktion. Damit können Sie die Hochpegeleingänge (14-17) mit einer fest eingestellten Verstärkung betreiben.
3.3 Reset (Werkseinstellungen)
Das Reset Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät in den ursprünglichen Auslieferungszustand zurückzuversetzen. Wahlweise lassen sich dabei sämtliche Einstellungen oder lediglich die Eingangsnamen (NAMES) bearbeiten.
Schalten Sie zum Aufrufen des Reset Menü den A 6.2 durch Drücken der Ein- /
Ausschalttaste (1) in den Standby-Modus. Halten Sie nun die rechte Menü-Taste 4c gedrückt und schalten Sie das Gerät mit der Ein- / Ausschalttaste (1) wieder ein. Sobald im Display die
Anzeige Reset erscheint, kann die mittlere Menü-Taste 4c wieder losgelassen werden. Wählen Sie, ob Sie nur die Eingangsnamen mit der Taste 4a löschen möchten (NAMES), oder ob das Gerät durch Drücken der Taste 4e vollständig in den Auslieferungszustand versetzt werden soll (ALL). Durch Drücken der Taste 4c können Sie das Reset-Menü wieder verlassen (CANCEL).
4 RC 3 Fernbedienung
Der A 6.2 wird mit der Vollmetall-Fernbedienung RC 3 geliefert. Mit Ihr lassen sich folgende Funktionen komfortabel steuern: Ein-/Ausschalten (Tasten ON, OFF), Einstellen der Lautstärke (<VOLUME>), Quellenwahl (Tasten <INPUT>). Sollte die Reichweite der Fernbedienung deutlich nachlassen, müssen neue Batterien eingesetzt werden. Entfernen Sie die vier mit Pfeilen markierten Schrauben am Boden. ACHTUNG: Die mittlere Schraube ohne Pfeilmarkierung nicht öffnen!). Drehen Sie nun die Fernbedienung um und nehmen Sie den Boden mit der Leiterplatte heraus. Entfernen Sie jetzt die verbrauchte Batterie und ersetzen Sie diese durch eine neue des gleichen Typs (Lithium-Knopfzelle 3V, Typ CR2032). Achten Sie beim Einsetzen auf korrekte Polung der Batterie (Markierung "+" nach oben), da sonst die Elektronik beschädigt werden kann.
HINWEIS: Richten Sie den Geber immer auf die Gerätefront, wo der Empfänger sitzt.
Boden der RC 3 Fernbedienung
Page 14
14
5 Anhang
5.1 Pflege des Gehäuses
Oberfläche und Druck des Gehäuses sind weitgehend kratzfest. Es kann mit milder Seifenlauge oder einem Glasreiniger und einem weichen, nicht fusselnden Staubtuch gereinigt werden.
ACHTUNG: Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. Zudem sollte vor dem feuchten Abwischen aus Sicherheitsgründen das Netzkabel gezogen werden. Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel, diese könnten Oberfläche oder Bedruckung beschädigen.
5.2 Fehlersuche
Oft lassen sich vermeintliche Defekte auf Fehlbedienungen zurückführen, manchmal sind auch andere, an dem A 6.2 angeschlossene Geräte für eine Fehlfunktion verantwortlich. Bevor Sie sich wegen eines Defektes an Ihren Fachhändler oder an uns wenden, bitten wir Sie, anhand der folgenden Liste zu überprüfen, ob Sie die Fehlfunktion selbst beheben können.
1. Keine Musikwiedergabe
a) Versehentliches Umschalten auf Standby. Drücken Sie die Einschalt-Taste (1).
b) Wenn das Display (4) dunkel ist und die blaue LED (2) nicht leuchtet, kann die
Netzsicherung defekt sein. Da dies meist einen Defekt des Netzteils oder der Verstärkerelektronik zur Ursache hat (beispielsweise infolge Blitzschlag), wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
2. Gerät schaltet während des Betriebs ab:
In diesem Fall hat eine der Schutzschaltungen (z.B. Übertemperatur, Kurzschluss) angesprochen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
3. Ein Eingang lässt sich nicht anwählen
Wenn Sie im Personal setup (vgl. 3.2) einen Eingang deaktiviert haben, lässt sich dieser weder über die Fernbedienung, noch über die Tastatur anwählen.
5.3 Garantiebestimmungen
Sollte wider Erwarten ein Fehler auftreten, den Sie oder Ihr Fachhändler nicht beseitigen können, dann reparieren wir Ihr Gerät bis zu drei Jahre nach Kaufdatum kostenlos. Die Garantie erstreckt sich auf Material und Arbeitszeit, anfallende Transportkosten trägt ab sechs Monaten nach Kaufdatum der Eigentümer.
Page 15
15
Maßgeblich für Garantieanspruch und Garantieabwicklung ist, unabhängig vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde, grundsätzlich deutsches Recht. Sollte eine der nachfolgenden Bestimmungen gesetzlich unwirksam sein, so ist sie sinngemäß durch eine gesetzeskonforme Bestimmung zu ersetzen.
Voraussetzungen für Ihren Garantieanspruch sind:
1. Das Gerät muss bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen werden nicht, auch nicht kostenpflichtig, repariert.
2. Die Garantieregistrierung erfolgt über unsere Website: www.avm.audio.
3. Der Fehler darf nicht durch unsachgemäße Behandlung oder Eingriff in das Gerät verursacht worden sein.
4. Im Reparaturfall muss das Gerät in der Originalverpackung an uns eingesandt werden. Ist dies nicht der Fall, so sind wir berechtigt, die Annahme zu verweigern. In jedem Fall übernehmen wir für Transportschäden keine Verantwortung.
Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr haben, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch direkt eine Verpackung zur Verfügung. Dafür müssen wir allerdings einen Unkostenbeitrag von 50 EURO erheben.
5. Dem eingesandten Gerät muss bitte immer eine kurze Fehlerbeschreibung beiliegen. Bitte Drucken Sie hierzu unser SERVICEFORMULAR aus. Dieses finden Sie unter www.avm.audio unter SERVICE.
6. In Zweifelsfällen behalten wir uns vor, eine Kopie der Kaufrechnung anzufordern. Bei unberechtigter Einsendung, bzw. wenn kein Schaden am Gerät vorliegt, behalten wir uns vor, eine Bearbeitungsgebühr zu erheben.
HINWEIS: Sollten Sie Ihr Gerät nicht von Deutschland aus versenden, dann sorgen Sie bitte für ordnungsgemäße Aus- bzw. Einfuhrpapiere. Kosten, die durch unsachgemäße Ausfuhr, unterlassene Deklaration oder Verzollung entstehen, können wir leider nicht übernehmen.
Page 16
16
5.4 Technische Daten
5.5 Endstufe
Eingangsempfindlichkeit (25W/4 Ohm) 41 mV (12,5 –125 mV einstellbar) Eingangsimpedanz Hochpegel Cinch/XLR 10/3,4 kOhm Frequenzgang > 100 kHz Klirrfaktor < 0,025% Dämpfungsfaktor >200 Leistung 2 x 325 Watt (4 Ω) / 2 x 190 Watt (8 Ω)
5.6 Vorstufe
Frequenzgang > 100 kHz Klirrfaktor < 0,001% Fremdspannung < 100 dB Übersprechdämpfung > 120 dB Maximale Eingangsspannung 7 V
5.7 Allgemeines
Versorgung 230V/50Hz, 115/60Hz Leistungsaufnahme max. 1500 W Leistungsaufnahme Leerlauf ca. 75 W
Standby < 0,5 W Abmessungen (B x H x T) 430 x 130 x 390 mm Gewicht 19 kg Garantie 3 Jahre
Änderungen an technischen Daten und Ausstattung behalten wir uns vor.
Stand: 21. Juni 2016
Loading...