8.2 Weitere Informationen ...................................................................................... 50
8.3 Goldene Regeln zum Schutz vor Viren .............................................................. 51
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate3
Über dieses Handbuch
1Über dieses Handbuch
In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt
dieses Handbuchs.
Auf eine kurze Einleitung folgen Informationen zu den folgenden Themen:
z Aufbau des Handbuchs – Seite 5
z Zeichen und Symbole – Seite 5
1.1Einleitung
In diesem Handbuch haben wir für Sie alle nötigen Informationen über Avira
AntiVir WebGate zusammengestellt und führen Sie Schritt für Schritt durch die
Installation, Konfiguration und Bedienung der Software.
Im Anhang finden Sie ein Glossar, in dem grundlegende Begriffe erläutert werden.
Zusätzliche aktuelle Informationen über Avira AntiVir WebGate enthält die Datei
RELEASE_NOTES, die im Produktpaket enthalten ist.
Weitere Informationen und Hilfestellungen bieten Ihnen darüber hinaus unsere
Webseite, die Hotline unseres Technischen Supports und unser regelmäßiger
Newsletter (siehe Service – Seite 47).
Ihr Avira-Team
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate4
Über dieses Handbuch
1.2Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch zu Ihrer AntiVir-Software besteht aus mehreren Kapiteln, in denen
Sie folgende Informationen finden:
KapitelInhalt
1 Über dieses HandbuchAufbau des Handbuchs, Zeichen und Symbole
2 ProduktinformationenAllgemeine Hinweise zur Avira AntiVir
3 InstallationAnweisungen zur Installation von Avira AntiVir
4 KonfigurationHinweise zur optimalen Anpassung von Avira
5 BetriebArbeiten mit Avira AntiVir WebGate und
WebGate-Software und ihren Modulen,
Leistungsmerkmalen und
Systemanforderungen sowie zur Lizenzierung
WebGate auf Ihrem System
AntiVir WebGate an Ihr System
Vorgehen beim Erkennen von Viren und
unerwünschten Programmen
6 AktualisierungenAusführen manueller oder automatischer
7 ServiceAvira GmbH Support und Service
8 AnhangGlossar mit Erläuterungen von Fachbegriffen
1.3Zeichen und Symbole
Im Handbuch werden die folgenden Zeichen und Symbole verwendet:
SymbolBedeutung
3
X... steht vor einem Schritt, der auszuführen ist.
Aktualisierungen
und Abkürzungen,
Goldene Regeln zum Schutz vor Viren
... steht vor einer Voraussetzung, die vor dem Durchführen
einer Maßnahme erfüllt sein muss.
... steht vor einem Ergebnis, das sich direkt aus der
vorangegangenen Handlung ergibt.
... steht vor Warnungen, wenn kritische Datenverluste oder
Schäden an der Hardware drohen.
... steht vor einem Hinweis mit besonders wichtigen
Informationen, die sich beispielsweise auf durchzuführende
Schritte beziehen.
... kennzeichnet einen Tipp, der das Verständnis und die
Bedienung von Avira AntiVir WebGate erleichtert.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate5
Über dieses Handbuch
Zur besseren Lesbarkeit und eindeutigen Kennzeichnung werden im Text
außerdem folgende Hervorhebungen verwendet:
Hervorhebung im TextErläuterung
Strg+AltTasten oder Tastenkombinationen
/usr/lib/AntiVir/avupdate
ls /usr/lib/AntiVir
Komponente auswählen
Alles markieren
http://www.avira.comURLs
Zeichen und Symbole – Seite 5Querverweise innerhalb des Dokuments
1.4Abkürzungen
In diesem Handbuch werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
AbkürzungBedeutung
ACLAccess Control List
FTPFile Transfer Protocol
GUIGraphical User Interface
HTTPHypertext Transfer Protocol
Pfadangaben und Dateinamen
Benutzereingaben
Bestandteile der Software-Oberfläche,
z. B. Menüoptionen, Fenstertitel oder
Schaltflächen in Dialogfenstern
HTTPSHypertext Transfer Protocol Secure
ICAPInternet Content Adaptation Protocol
SMTPSimple Mail Transfer Protocol
SNEWSSecure NEWs Server
SSLSecure Sockets Layer
VDFVirus Definition File
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate6
Produktinformationen
Work-
stations
Proxyserver
infizierte
Daten
virenfreie Daten
WebGate
virenfreie
Daten
Internet
2Produktinformationen
Die Verbindung eines Rechners zum Internet ist ein oft unterschätztes Einfallstor
für Malware und Viren. Werden Daten aus dem Internet ungefiltert auf ein System
übertragen, können sich Viren und andere schädliche Programme im ganzen
Netzwerk verbreiten.
Avira AntiVir WebGate schützt Ihren Rechner zuverlässig, indem es alle Dateien
aus dem Internet prüft, filtert und falls nötig den Zugriff sperrt.
Darüber hinaus prüft Avira AntiVir WebGate auch den gesamten ausgehenden
Datenverkehr.
Häufig greifen die Rechner eines Unternehmens nicht direkt, sondern über einen
Proxyserver auf das Internet zu. Avira AntiVir WebGate arbeitet mit Proxyservern
zusammen und ergänzt sie in idealer Weise.
Zwei besonders wichtige Hinweise gleich zu Beginn:
Der Verlust wertvoller Daten hat meist dramatische Folgen. Auch die beste
Virenschutzsoftware kann Sie jedoch nicht hundertprozentig vor Datenverlusten
schützen.
X
Legen Sie deshalb regelmäßig Backups Ihrer Dateien an.
Ein Virenschutzprogramm ist nur dann zuverlässig und wirksam, wenn es aktuell ist.
X
Stellen Sie durch automatische Aktualisierungen sicher, dass Ihr Avira AntiVir
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate7
WebGate stets auf dem neuesten Stand ist. In diesem Handbuch erfahren Sie,
wie Sie dabei vorgehen.
Produktinformationen
2.1Leistungsmerkmale
Avira AntiVir WebGate bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, damit
Sie die Kontrolle über den Datenverkehr mit dem Internet behalten. Seine
wesentlichen Leistungsmerkmale:
•Erweiterte Zugriffskontrolle zum Festlegen von Regeln, die das Tunneln
bestimmter Arten von Anforderungen und Antworten ermöglichen
•Lokale URL-Filterung anhand der Kategorien von Avira URL-Filtering
•Online-URL-Filterung anhand der Kategorien von Avira Web Access und der
Bibliothek für die Inhaltskontrolle (in der Avira WebGate Suite enthalten)
•Echtzeitprüfung auf Viren und unerwünschte Programme
•Heuristische Makroviren-Erkennung
•Prüfen aller heruntergeladenen Dateien (HTTP und FTP)
•Prüfen aller ausgehenden Dateien (z. B. PUT und POST)
•Erkennung aller verbreiteten Archivtypen
•Automatische Internet-Aktualisierung des Produkts, der Scan-Engine und der
VDF
•Konfigurierbare Benachrichtigungsfunktionen für den Administrator (Protokoll, Warnungen, Berichte), Versand von E-Mail-Warnungen (SMTP)
•Einwandfreier Betrieb des Virenschutz-Systems durch Überprüfung der Programmintegrität
•Zugriffskontrolle für WebGate auf Basis von IP-Adressen
•ICAP-Unterstützung (ermöglicht Verbindungen über die ICAP-Schnittstelle)
2.2Lizenzierungskonzept
Um Avira AntiVir WebGate verwenden zu können, benötigen Sie eine Lizenz. Dazu
müssen Sie die Lizenzbedingungen anerkennen
(siehe http://www.avira.com/documents/general/pdf/de/avira_eula_de.pdf).
Für Avira AntiVir WebGate stehen 2 Lizenzmodelle zur Verfügung:
•Testversion
•Vollversion
Die Lizenzierung hängt von der Anzahl der Benutzer im Netzwerk ab, die durch
Avira AntiVir WebGate geschützt werden sollen.
Die Lizenz wird über die Lizenzdatei hbedv.key vergeben. Sie erhalten diese Datei
per E-Mail von der Avira GmbH. Sie enthält genaue Angaben dazu, welche
Programme für welchen Zeitraum lizenziert werden. Ein und dieselbe Lizenzdatei
kann für mehrere Produkte der Avira GmbH gelten.
Tes tversi on
Vol lversion
Weitere Informationen zur 30-Tage-Testlizenz erhalten Sie auf unserer Website:
http://www.avira.com.
Zum Leistungsumfang der Vollversion gehören:
•Bereitstellung von Avira AntiVir WebGate-Versionen zum Download aus dem
Internet
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate8
Produktinformationen
•Lizenzdatei per E-Mail zur Freischaltung der Testversion zur Vollversion
•Ausführliche Installationsanleitung (digital)
•Vierwöchiger Installationssupport ab Kaufdatum
•Newsletter-Dienst (per E-Mail)
•Internet-Aktualisierungsdienst für Programmdateien und VDF
Nach der Installation eines AntiVir-Produkts können Sie sich mit dem folgenden
Befehl Informationen über die aktuelle Lizenz anzeigen lassen:
/usr/lib/AntiVir/avlinfo
X
Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/lib/AntiVir und rufen Sie ./avlinfo
Weitere Informationen erhalten Sie mit dem folgenden Befehl: avlinfo -h
2.3Module und Funktionsweise von Avira AntiVir WebGate
Die Avira AntiVir WebGate-Sicherheits-Software besteht aus folgenden Modulen:
•AntiVir Engine
•Avira Updater
•WebGate-Hauptprogramm
•Avira URL Filtering library
•Avira Web Access and Content Control library (Bibliothek für die Webzugriffsund Inhaltssteuerung)
AntiVir Engine
Avira Updater
Die AntiVir Engine umfasst im Wesentlichen die Prüf- und Reparaturmodule der
Avira-Software. Diese Module werden auch von anderen AntiVir-Produkten
verwendet.
Der Avira Updater lädt in regelmäßigen Zeitabständen die neuesten
Aktualisierungen von den AntiVir-Webservern herunter und installiert sie
(manuell oder automatisch). Das Modul kann auch Benachrichtigungen per E-Mail
versenden.
Sie können Avira AntiVir WebGate insgesamt oder komponentenweise
aktualisieren, also z. B. nur die Signaturen, die Engine oder den Scanner.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate9
Produktinformationen
WebGate-Hauptprogramm
Das Hauptprogramm stellt die eigentliche WebGate-Funktionalität dar, indem es
den HTTP- und FTP-Netzwerkzugriff über das Internet überwacht. Es setzt die
AntiVir Engine ein, um Viren und unerwünschte Programme zu erkennen.
Avira URL Filtering library
AntiVir WebGate benutzt einen lokalen Filter, um fest zu stellen, ob eine URL
gefährlich ist. Der Filter besteht in einer Sammlung bekannter URLs, gruppiert in
drei Kategorien: Malware, Phishing, Fraud (Betrug). Für mehr Sicherheit ist der
Avira URL Filter in Avira AntiVir WebGate und in Avira WebGate Suite bereits
aktiviert.
Avira Web Access and Content Control library
WebGate ermöglicht den Clients die Filterung abgehender Anforderungen anhand
von URL-Kategorien wie z. B. Gewalt, Glücksspiele, Erotik usw. Die Kategorien für
eine bestimmte URL werden mithilfe der Avira-Bibliothek für die Webzugriffs- und
Inhaltssteuerung festgelegt. (Dieses Modul ist nur aktiviert, wenn eine Lizenz für
die Avira WebGate Suite vorhanden ist.)
Weitere Informationen zur Avira-Bibliothek für die Webzugriffs- und
Inhaltssteuerung finden Sie in der Datei Manual im Installationsverzeichnis von
WebGate.
2.4Systemanforderungen
Avira AntiVir WebGate stellt die folgenden Mindestanforderungen an das System:
•Rechner: x386, Sparc
•Betriebssystem: Linux oder Sun Solaris
•32-Bit-Prozessor (64-Bit kompatibel mit 32-Bit )
Einsatz unter 64 Bit UNIX: Bitte verwenden Sie dazu die notwendigen 32 Bit
Bibliotheken. Mehr Details finden Sie in der Dokumentation Ihres UNIXSystems.
•Festplatte: 100 MB (1 GB oder mehr empfohlen)
•RAM: 256 MB (1.280 MB für Solaris)
•Verwaltung über die SMC: Bitte beachten Sie, dass für den SMC-Agent die
libstdc++so.5 benötigt wird.
Die folgenden Distributionen sind für Avira AntiVir WebGate und Avira WebGate
Suite ofiziell unterstützt:
•Red Hat Enterprise Linux 5 Server
•Red Hat Enterprise Linux 4 Server
•Novell Open Enterprise Server (10.2)
•Novell Linux Desktop 9 (NLD 9)
•Novell SUSE Linux Enterprise Server 11 (SLES 11)
•Novell SUSE Linux Enterprise Server 10 - 10.2 (SLES 10)
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate10
Produktinformationen
•Novell SUSE Linux Enterprise Server 9 (SLES 9)
•Debian GNU/Linux 4
•Debian GNU/Linux 5 (stable, lenny)
•Ubuntu Server Edition 8
•Ubuntu Server Edition 9 (intrepid)
•Sun Solaris 9 (SPARC)
•Sun Solaris 10 (SPARC)
•Gentoo
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate11
Installation
3Installation
Die aktuelle Version von Avira AntiVir WebGate finden Sie auf unserer Website.
Avira AntiVir WebGate wird als komprimiertes Archiv zur Verfügung gestellt. Das
Archiv enthält die AntiVir Engine mit den VDF-Dateien, den Avira Updater, das
WebGate-Hauptprogramm und das optionale SMC-Plugin.
Sie werden schrittweise durch den Installationsvorgang geführt. Dieses Kapitel
umfasst die folgenden Abschnitte:
z WebGate-Rechner auswählen – Seite 12
z Installationsdateien beziehen – Seite 12
z Lizenzierung – Seite 13
z Avira AntiVir WebGate installieren – Seite 14
z AntiVir erneut installieren oder deinstallieren – Seite 17
3.1WebGate-Rechner auswählen
Je nach Netzwerk- und Hardwarekonfiguration bieten sich bei der Auswahl des
Rechners, der durch Avira AntiVir WebGate zum „Wächter“ zwischen BenutzerClients und Internet werden soll, mehrere Möglichkeiten.
Um einen kontrollierten Internetzugang zu gewährleisten, wird insbesondere ein
Proxyserver benötigt.
Die Einrichtung von Avira AntiVir WebGate beginnt mit der
Netzwerkkonfiguration (siehe Konfiguration – Seite 19). Bei der Installation muss
entschieden werden, auf welchem Rechner WebGate installiert werden soll.
Wenn Sie auch Avira AntiVir Server (UNIX) oder Avira AntiVir Professional (UNIX)
installiert haben und diese Produkte mithilfe der GUI konfigurieren und betreiben,
beachten Sie, dass die GUI mit den aktuellen Versionen (beginnend mit Version 3) von
Avira AntiVir MailGate und Avira AntiVir WebGate nicht kompatibel ist.
3.2Installationsdateien beziehen
Installationsdateien aus dem Internet herunterladen
Laden Sie die Datei der aktuellen Version von unserer Website
auf Ihren lokalen Rechner herunter. Der Dateiname ist
antivir-webgate-prof-<Version>.tar.gz.
X
Speichern Sie die Datei in einem /tmp-Ordner des Rechners, auf dem Sie
WebGate ausführen möchten.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate12
Installation
Programmdateien entpacken
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis
X
cd /tmp
X
Entpacken Sie das AntiVir-Archiv:
tar -xzvf antivir-webgate-prof-<Version>.tar.gz
Im temporären Verzeichnis wird der Ordner antivir-webgate-prof-<Version>
angezeigt.
3.3Lizenzierung
Um AntiVir WebGate verwenden zu können, benötigen Sie eine Lizenz für das
Programm (siehe Lizenzierungskonzept – Seite 8). Die Lizenz befindet sich in der
Datei hbedv.key.
Diese Lizenzdatei enthält Informationen über den Umfang und den
Gültigkeitszeitraum der Lizenz.
:
Lizenz erwerben
X
Sie können auf unserer Website (www.avira.com) eine 30-Tage-Testlizenz für
AntiVir WebGate anfordern.
Sie erhalten die Lizenzdatei per E-Mail.
X
Sie können Avira AntiVir WebGate auch in unserem Online-Shop erwerben
(Details finden Sie unter
http://www.avira.com
Lizenzdatei kopieren
X
Kopieren Sie die Lizenzdatei hbedv.key in das Installationsverzeichnis Ihres
Systems:
/tmp/antivir-webgate-prof-<Version>.
).
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate13
Installation
3.4Avira AntiVir WebGate installieren
Die Installation von Avira AntiVir WebGate erfolgt automatisch mithilfe eines
Installationsskripts. Das Skript führt die folgenden Schritte durch:
z Prüfen der Integrität der Installationsdateien.
z Prüfen der zur Installation erforderlichen Berechtigungen.
z Prüfen der auf dem Rechner bereits installierten Versionen von AntiVir-
Produkten.
z Kopieren der Programmdateien und Überschreiben vorhandener Dateien, die
nicht mehr benötigt werden.
z Kopieren der Konfigurationsdateien. Vorhandene AntiVir-
Konfigurationsdateien werden aufbewahrt.
z Installieren des Avira Updaters.
z Optional: Installieren des Plugin für SMC.
z Optional: Konfigurieren des automatischen Starts von Avira AntiVir WebGate
und Avira Updater.
Bei einer Erstinstallation müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
z Installation vorbereiten – Seite 14
z Avira AntiVir WebGate installieren – Seite 14
Installation vorbereiten
X
Melden Sie sich als root an. Andernfalls reicht Ihre Berechtigung nicht aus, um
die Installation durchzuführen, und das Skript gibt eine Fehlermeldung aus.
X
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie Avira AntiVir WebGate entpackt
haben:
cd /tmp/antivir-webgate-prof-<Version>
Avira AntiVir WebGate installieren
Der Installationsverlauf richtet sich nach den bereits auf dem Rechner installierten
AntiVir-Produkten.
X
Geben Sie Folgendes ein:
./install
X
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate14
Installation
Das Installationsskript wird gestartet. Als Erstes wird die AntiVir Engine
kopiert:
Do you agree to the license terms? [n] y
creating /usr/lib/AntiVir ... done
copying LICENSE to /usr/lib/AntiVir/LICENSE-webgate ... done
1) installing AntiVir Engine
copying bin/linux_glibc22/aebb.so to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying bin/linux_glibc22/aecore.so to /usr/lib/AntiVir/ ... done
Nachdem Sie den Pfad für die Schlüsseldatei eingegeben haben, setzt der
Installer die Konfiguration der Aktualisierungen fort:
Enter the path to your key file: [] /root/Desktop/HBEDV.KEY
copying /root/Desktop/HBEDV.KEY to /usr/lib/AntiVir/hbedv.key ... done
installation of AntiVir Engine complete
2) Configuring updates
...
Would you like to create a link in /usr/sbin for avupdate ? [y]
X
Geben Sie Y ein.
Das Skript kann nun einen cron-Task für die automatische Aktualisierung der
Engine und der Virensignaturen erstellen:
linking /usr/sbin/avupdate to /usr/lib/AntiVir/avupdate ... done
Would you like to setup Engine and Signature updates as cron task ? [y]
X
Geben Sie Y ein, wenn diese cron-Tasks erstellt werden sollen. Legen Sie fest, in welchem Intervall nach Aktualisierungen gesucht werden
soll:
Please specify the interval to check.
Recommended values are daily or 2 hours.
available options: d [2]
X
Drücken Sie Enter, wenn alle 2 Stunden nach Aktualisierungen gesucht
werden soll,
oder geben Sie d ein, wenn Sie die tägliche Suche bevorzugen.
Das Skript fragt nun, ob Sie einmal pro Woche nach Aktualisierungen des
Produkts suchen möchten:
creating Engine/Signature update cronjob ... done
Would you like to check for Product updates once a week ? [n] y
X
Geben Sie Y ein, wenn dieser Task erstellt werden soll.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate15
Installation
Im nächsten Schritt wird das Hauptprogramm installiert:
creating Product update cronjob ... done
setup internet updater complete
3) installing main program
copying doc/avwebgate_en.pdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying bin/linux_glibc22/avwebgate.bin to /usr/lib/AntiVir/ ... done
Das Programm wird installiert. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie einen
Link zu avwebgate erstellen möchten und ob der Updater beim Systemstart
automatisch aktiviert werden soll:
Would you like to create a link in /usr/sbin for avwebgate ? [y]
linking /usr/sbin/avwebgate to /usr/lib/AntiVir/avwebgate ... done
Please specify if boot scripts should be set up.
Set up boot scripts [y]:
X
Bestätigen Sie mit Enter. Sie können diese Einstellungen später ändern.
Der automatische Systemstart wird konfiguriert:
setting up boot script ... done
installation of main program complete
Anschließend werden Sie gefragt, ob WebGate mit dem optionalen Plugin für
AntiVir Security Management Center installiert werden soll.
4) installing SMC plugin
The AntiVir Security Management Center (SMC) requires this feature.
Would you like to install the SMC plugin? [y]
Wenn Sie AntiVir SMC verwenden:
X
Geben Sie Y ein oder bestätigen Sie mit Enter.
Das Plugin wird installiert, und die Installation wird abgeschlossen:
Installation of the following features complete:
AntiVir Engine
AntiVir Internet Updater
AntiVir WebGate
AntiVir SMC plugin
X
Nun können Sie Avira AntiVir WebGate starten:
/usr/lib/AntiVir/avwebgate start
Modifizierte Binärdateien können nicht starten.
Zum Beispiel, mit prelink: entweder deaktivieren Sie prelink, oder tragen Sie
/usr/lib/AntiVir als Ausnahme in der Konfigurationsdatei /etc/prelink.conf ein.
Avira GmbHAvira AntiVir WebGate16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.