11.2 Weitere Infoquellen ......................................................................................................... 88
11.3 Goldene Regeln zur Virenvorsorge.................................................................................. 89
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter4
1Über dieses Handbuch
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Handbuchs.
Nach einer kurzen Einleitung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
•Aufbau des Handbuchs – Seite 5
•Zeichen und Symbole – Seite 6
1.1Einleitung
In diesem Handbuch haben wir für Sie alle nötigen Informationen zu AntiVir Virus Scan
Adapter (for SAP Solutions) zusammengestellt und führen Sie Schritt für Schritt durch
Installation, Konfiguration und Bedienung der Software.
Der vollständige Name des Programms lautet AntiVir Virus Scan
Adapter (for SAP Solutions). Zur besseren Lesbarkeit wird dieser
Name im gesamten Handbuch auf AntiVir VSA abgekürzt.
Wenn in diesem Handbuch von "Viren" gesprochen wird, so ist dies
im Sinne von "Malware" als Überbegriff für Würmer, Trojaner,
Hoaxes etc. zu verstehen.
Weitere Informationen und Hilfestellung bieten Ihnen darüber hinaus unsere Webseite,
die Hotline unseres Technischen Supports und unser regelmäßiger Newsletter (siehe
Service – Seite 85).
Ihr Team von Avira
1.2Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch zu Ihrer AntiVir VSA-Software besteht aus mehreren Kapiteln, in denen
Sie folgende Informationen finden:
KapitelInhalt
1 Über dieses HandbuchAufbau des Handbuchs, Zeichen und Symbole
2 ProduktinformationenAllgemeine Hinweise zur Software AntiVir VSA, zu
3 InstallationAnleitung zur Installation von AntiVir VSA auf
4 Konfiguration (UNIX)Anleitung zur optimalen Anpassung von AntiVir
5 Konfiguration (Windows)Anleitung zur optimalen Anpassung von AntiVir
Aufbau, Funktionsweise, Systemvoraussetzungen
und Lizenzierung
Ihrem System – unter UNIX sowohl Skript-basiert
als auch über eine grafische Installationsroutine
VSA auf Ihr UNIX-System
VSA auf Ihr Windows-System
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter5
KapitelInhalt
6 ABAP-spezifische Konfiguration Informationen zur ABAP-spezifischen
Konfiguration von AntiVir VSA
7 Java-spezifische KonfigurationInformationen zur Java-spezifischen Konfiguration
von AntiVir VSA
8 Java-spezifische Konfiguration
unter SAP NetWeaver 2004(s)
und KMC
9 BedienungVerhalten beim Auffinden von Viren und
10 ServiceSupport und Service von
11 AnhangGlossar mit Erläuterungen zu Fachbegriffen und
1.3Zeichen und Symbole
In diesem Handbuch werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
SymbolErläuterung
3
... steht vor einem Ergebnis, das direkt aus der vorangehenden
Konfiguration des Viren-Scanners auf Java
Systemen über Visual Administrator; Einbindung
mit dem Enterprise Portal und Knowledge
Management Center
unerwünschten Programmen
Avira GmbH
Abkürzungen,
Goldene Regeln zur Virenvorsorge
... steht vor einer Voraussetzung, die vor dem Ausführen einer
Handlung erfüllt sein muss
... steht vor einem Handlungsschritt, den Sie ausführen
Handlung folgt
... steht vor einer Warnung bei Gefahr von kritischem
Datenverlust oder Schäden an der Hardware
... steht vor einem Hinweis mit besonders wichtigen
Informationen, z. B. zu den folgenden Handlungsschritten
... steht vor einem Tipp, der das Verständnis und die Nutzung
von AntiVir VSA erleichtert
Zur besseren Lesbarkeit und eindeutigen Kennzeichnung werden im Text außerdem
folgende Hervorhebungen verwendet:
Hervorhebungen im TextErläuterung
Strg + AltTaste bzw. Tastenkombination
/usr/lib/AntiVir/antivirDateinamen und Pfadangaben
ls usr/lib/AntiVir Eingaben des Anwenders
Komponente auswählen
Alles Markieren
Elemente der Software-Oberfläche wie
Menüpunkte, Fenstertitel, Schaltflächen in
Dialogfenstern
6Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
Hervorhebungen im TextErläuterung
http://www.avira.comURLs
Aufbau des Handbuchs – Seite 4Querverweise innerhalb des Dokuments
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter7
8Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
2Produktinformationen
AntiVir Virus Scan Adapter (for SAP Solutions) ist der weltweit erste und derzeit einzige
von SAP zertifizierte Virenscanner für SAP-Unternehmenslösungen. Er fügt sich in die
Technologie-Plattform SAP NetWeaver ein, überwacht den Datenaustausch von SAPAnwendungen über SAP Web Application Server und sichert sie vor Viren sowie
unerwünschten Programmen.
So haben z. B. Unternehmen, über deren Webseite man sich online bewerben kann und
die den Upload eines Lebenslaufs im MS-Word- oder PDF-Format ermöglichen, jetzt die
Gewissheit, dass sich keine virulenten Objekte in der Datenbank befinden. Beliebige
Dateien wie Tabellenkalkulations- oder Bilddateien, die von verschiedenen Mitarbeitern
bearbeitet werden, können auf Malware überprüft werden, bevor sie "abgelegt" werden.
Damit ist es möglich, Objekte sicher virenfrei abzulegen und diese wichtige Aufgabe nicht
der Antiviren-Software auf dem Arbeitsrechner zu überlassen.
Automatische Internet Updates sorgen dafür, dass die Software immer auf dem
aktuellsten Stand ist.
Mit der Viren-Scan-Schnittstelle binden Sie AntiVir VSA in das SAP-System ein, um die
Sicherheit Ihres Systems zu erhöhen. Damit können Sie Dateien oder Dokumente, die
von Anwendungen verarbeitet werden, mit einer performanten Integrationslösung auf
Viren und unerwünschte Programme hin untersuchen. Dies gilt sowohl für von SAP
ausgelieferte Anwendungen als auch für Ihre Eigenentwicklungen, z. B. bei
Datenübertragungen über Netzwerke oder beim Dokumentenaustausch über
Schnittstellen.
Die Schnittstelle besteht aus zwei Teilen:
•einem externen für die zertifizierten Antivirenprodukte der verschiedenen Hersteller
und
•einem internen, mit dem Sie die Virensuchfunktionalität über ein Business Add-In in
die eigenen Anwendungen integrieren können.
Die folgende Grafik zeigt eine integrierte ABAP-Java-Installation. Sie können die VirenScan-Schnittstelle jedoch auch für reine ABAP- oder Java-Installationen verwenden.
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter9
In der Grafik greift Anwendung A über das Viren-Scan-Profil A im ersten Schritt auf
Gruppe X, im zweiten Schritt auf Gruppe Y und im dritten Schritt auf Gruppe Z zu. Dabei
umfasst eine Gruppe jeweils die Antivirensoftware eines bestimmten Herstellers. Bei
Gruppe X wird dabei einer der in der Gruppe enthaltenen von SAP ausgelieferten Virus
Scan Server per Lastausgleich ausgewählt und greift über den zertifizierten Viren-ScanAdapter des externen Herstellers auf dessen Antivirensoftware zu. Diese Software
untersucht dann die von Anwendung A übergebenen Daten auf Viren. Bei Gruppe Y gibt
es Virus Scan Provider mit und ohne Virus Scan Server, die alle über den zertifizierten
Viren-Scan-Adapter des externen Herstellers auf dessen Antivirensoftware zugreifen. Bei
Gruppe Z umfassen die Virus Scan Provider nur den zertifizierten Viren-Scan-Adapter
des externen Herstellers, über den auf die Antivirensoftware zugegriffen wird.
Alternativ können Sie Ihre bisherige Virensuchlösung über ein Business Add-In (BAdI)
implementieren. Dies ist in der Grafik in Gruppe n dargestellt, auf die ebenfalls über ein
Viren-Scan-Profil zugegriffen wird.
10Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
2.1Lizenzierungskonzept
Um AntiVir VSA zu nutzen, benötigen Sie eine Lizenz. Sie erkennen damit die
Lizenzbedingungen an
(siehe http://www.avira.com/documents/general/pdf/de/avira_eula_de.pdf )
Die Lizenz wird über die Lizenzdatei hbedv.key vergeben. Diese erhalten Sie von Avira
GmbH per Email. Sie enthält genaue Angaben, welche Programme Sie für welchen
Zeitraum lizenziert haben. Sie kann also auch die Lizenz für mehrere Produkte von Avira
GmbH enthalten.
Zum Leistungsumfang einer Vollversion gehören:
•Bereitstellung der AntiVir VSA-Version zum Download aus dem Internet
•Lizenzdatei per Email
•Ausführliche Installationsanleitung (digital)
•Bereitstellung von PDF-Handbüchern zum Download aus dem Internet
•Vierwöchiger Installationssupport ab Kaufdatum
•Newsletter-Service (per Email)
•Update-Service der Programmdateien und der VDF per Internet
2.2Funktionsweise von AntiVir VSA (Windows)
Das Schutzpaket AntiVir VSA besteht aus 2 Teilen:
•AntiVir Savapi:
- Savapi-Service: Stellt die eigentliche Scan- und Reparatur-Funktionalität bereit.
- Savapi-Update-Service: Stellt über Ihre Internetverbindung sicher, dass AntiVir VSA
immer auf dem neuesten Stand ist. Er prüft, ob Updates verfügbar sind, und
aktualisiert ggf. Ihre Software automatisch.
•AntiVir Virus Scan Adapter (VSA):
Schnittstelle zu SAP, entspricht der Datei ANTIVIRVSA.DLL.
Sie können die ANTIVIRVSA.DLL auch an eine andere Stelle kopieren.
In der SAP-Benutzeroberfläche müssen Sie dann entweder den
absoluten Pfad angeben, wo sich der Adapter befindet, oder die
Umgebungsvariable VSA_LIB anpassen.
2.3Systemvoraussetzungen
AntiVir VSA stellt für einen erfolgreichen Einsatz folgende Mindestanforderungen an die
Computer, auf denen es installiert werden soll:
SAP
•SAP NetWeaver 6.40 mit Support Package 7 oder höher;
•für ABAP Engine mit dem SAP_BASIS 640 Support Package 11 oder höher;
•für die J2EE Engine mit dem Support Package 13 oder höher;
•SAP NetWeaver 2004s (7.0).
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter11
UNIX
SOLARIS
Windows
•Hardware: UNIX Pentium III 500 MHz;
•256 RAM;
•512 MB Festplattenspeicher;
•Betriebssysteme: UNIX glibc-2.2.5 und höher.
•Die folgenden Distributionen sind ofiziell unterstützt:
- Red Hat Enterprise Linux 5 Server
- Red Hat Enterprise Linux 4 Server
- Novell SUSE Linux Enterprise Server 10 - 10.2
- Novell SUSE Linux Enterprise Server 9
- Debian GNU/Linux 4 (stable)
- Ubuntu Server Edition 8
•Hardware: Solaris UltraSparc IIi 650 MHz;
•768 MB RAM;
•512 MB Festplattenspeicher;
•Betriebssysteme: Sun Solaris 8, 9, 10.
•Hardware: Pentium III 500 MHz;
•256 RAM;
•20 MB Festplattenspeicher;
•Betriebssysteme:
- Windows 2000 Professional, SP3 empfohlen;
- Windows 2000 Server, SP3 empfohlen;
- Windows 2000 Advanced Server, SP3 empfohlen;
- Windows 2003 Server;
- Windows Server 2008;
- Windows XP Pro;
- Windows Vista (32 Bit).
•Administratorrechte für die Installation.
12Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
3Installation
In diesem Kapitel wird die Installation für UNIX- und für Windows-Systeme beschrieben:
•Installation von AntiVir VSA (UNIX) – Seite 13
•Installation von AntiVir VSA (Windows) – Seite 18
3.1Installation von AntiVir VSA (UNIX)
Die aktuelle Version von AntiVir VSA (UNIX) ist im Internet verfügbar oder auf der
AntiVir-CD-ROM.
AntiVir VSA wird als gepacktes Archiv zur Verfügung gestellt.
Sie werden Schritt für Schritt durch die Installation geführt. Dieses Kapitel ist
untergliedert in folgende Abschnitte:
•Installationsdateien bereitstellen – Seite 13
•Lizenzierung – Seite 14
•AntiVir VSA installieren – Seite 14
•AntiVir VSA erneut installieren – Seite 17
3.1.1Installationsdateien bereitstellen
Programmdatei aus dem Internet laden
Laden Sie die aktuelle Datei von unserer Webseite
http://www.avira.com auf Ihren lokalen Rechner. Zurzeit heißt diese Datei
antivir-vsa-prof-<version>.tar.gz.
Legen Sie die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl auf dem Computer ab, auf dem
AntiVir VSA laufen soll, z. B. unter /tmp.
Programmdatei von CD-ROM laden
Wählen Sie auf Ihrer CD-ROM den Ordner
/de/products/vsa/unix.
Kopieren Sie die Datei antivir-vsa-prof-<version>.tar.gz in ein Verzeichnis, z. B. nach
/tmp.
Programmdatei entpacken
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis:
cd /tmp
Entpacken Sie die Archivdatei für das AntiVir-Paket:
tar -xzvf antivir-vsa-prof-<version>.tar.gz
Ein Verzeichnis antivir-vsa-prof-<version> wird im temporären Verzeichnis
angelegt.
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter13
3.1.2Lizenzierung
Sie müssen AntiVir VSA lizenzieren, um es in vollem Umfang nutzen zu können (siehe
Lizenzierungskonzept – Seite 11). Hierfür benötigen Sie eine Lizenzdatei hbedv.key.
Diese Lizenzdatei enthält Informationen zu Umfang und Dauer der Lizenz. Ohne
Lizenzdatei läuft AntiVir VSA nicht, auch nicht mit reduziertem Leistungsumfang.
Lizenz erwerben
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Email (sales@avira.com), um eine gültige
Lizenzdatei für AntiVir VSA zu erhalten.
Sie erhalten eine Lizenzdatei per Email zugesandt.
Lizenzdatei einspielen
Kopieren Sie die Lizenzdatei hbedv.key in Ihr Installationsverzeichnis
/tmp/antivir-vsa-prof-<version>.
3.1.3AntiVir VSA installieren
Sie können die Installation auch ohne Lizenzdatei durchführen,
müssen dann die Lizenzdatei aber nachträglich in das AntiVirProgrammverzeichnis /usr/lib/AntiVir kopieren. Ohne Lizenzdatei
wird die Funktion von AntiVir VSA nicht verfügbar sein.
Die Installation von AntiVir VSA läuft weitgehend automatisch über ein
Installationsskript ab. Dieses Skript führt folgende Aufgaben durch:
•Prüfen der Installationsdateien auf Vollständigkeit.
•Prüfen, ob Sie ausreichende Rechte zur Installation besitzen.
•Prüfen, inwieweit schon eine Version von AntiVir VSA auf dem Computer vorhanden
ist.
•Kopieren der Programmdateien. Bereits vorhandene veraltete Dateien werden
überschrieben.
•Kopieren der AntiVir-Konfigurationsdatei. Eine bereits vorhandene AntiVirKonfigurationsdatei wird beibehalten.
•Optional Installieren des Internet Updater.
•Optional Konfigurieren eines automatischen Starts des Internet Updater beim
Systemstart.
Installation vorbereiten
Loggen Sie sich ein als root. Ansonsten haben Sie keine ausreichende Berechtigung
für die Installation und das Skript bricht mit einer Fehlermeldung ab.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie AntiVir VSA entpackt haben, also etwa:
cd /tmp/antivir-vsa-prof-<version>
AntiVir VSA installieren
Geben Sie ein:
./install
Achten Sie auf den führenden Punkt und Schrägstrich. Ein Aufruf von "install" ohne
diese Pfadangabe führt typischerweise zum Aufruf eines anderen, hier nicht zu
involvierenden Kommandos und in der Folge zu Fehlermeldungen oder ungewollten
14Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
Aktivitäten. Der für den Lizenztext verwendete Dateibetrachter kann typischerweise
mit der Taste 'q' verlassen werden.
Das Installationsskript läuft an. Nach dem Akzeptieren der Lizenzbedingungen
werden die Programmdateien kopiert. Optional übernimmt der Installer einen
zuvor bereitgelegten Lizenzkey:
Do you agree to the license terms? [n] y
creating /usr/lib/AntiVir ... done
1) installing AntiVir Engine
copying bin/antivir to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying vdf/antivir0.vdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying vdf/antivir1.vdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying vdf/antivir2.vdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done
copying vdf/antivir3.vdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done
Enter the path to your key file: [hbedv.key]
copying hbedv.key to /usr/lib/AntiVir/hbedv.key ... done
copying script/configantivir to /usr/lib/AntiVir/ ... done
linking /usr/bin/antivir to /usr/lib/AntiVir/antivir ... done
installation of AntiVir Engine complete
Anschließend wird gefragt, ob der Internet Update Daemon installiert werden soll:
Installation mit
Updater
2) installing internet update daemon
An internet update daemon is available ...
Would you like to install the internet update daemon? [n]
Der Internet Update Daemon ist nicht notwendig, um Updates zu
erhalten. Sie können jederzeit mit AntiVir ein manuelles Update über
das Internet starten. Für die Erstinstallation wird aber die
Installation des Internet Update Daemons empfohlen. Sie können ihn
später bei der Konfiguration wieder deaktivieren
Wenn Sie den Internet Update Daemon installieren wollen (empfohlen):
Geben Sie Y ein und drücken Sie Enter.
Der Internet Update Daemon wird installiert. Anschließend werden Sie gefragt, ob
der Daemon beim Systemstart automatisch gestartet werden soll:
Would you like to install the internet update daemon? [n] y
copying script/rc.avupdater.SuSE8x to /usr/lib/AntiVir/avupdater ... done
checking for existing /etc/avupdater.conf ... not found
copying etc/avupdater.conf to /etc/ ... done
Would you like the internet update daemon to start automatically? [y]
Bestätigen Sie diese Frage mit Y oder Enter. Sie können diese Einstellung später
wieder rückgängig machen.
Der automatische Systemstart wird konfiguriert:
Would you like the internet update daemon to start automatically? [y] y
setting up startup script ... done
installation of the internet update daemon complete
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter15
Installation
ohne Updater
Wenn Sie den Internet Update Daemon später oder gar nicht installieren wollen:
Geben Sie N ein und drücken Sie Enter.
Installation
VSA library
Konfiguration
starten
Anschließend wird die VSA library installiert:
3) installing VSA library
copying lib/libantivirvsa.so.1.1.0 to /usr/lib/AntiVir/ ... done
linking libantivirvsa.so to libantivirvsa.so.1.1.0 ... done
installation of VSA library complete
checking for existing /etc/avsapvsa.conf ... not found
copying etc/avsapvsa.conf to /etc/ ... done
Danach haben Sie die Möglichkeit, AntiVir VSA zu konfigurieren:
4) configuring AntiVir Updater
Your connection to the internet might require special configuration
settings (such as HTTP proxy settings). You may also want the
updater to log to specific files or send email notification. You
now have the opportunity to set these options.
Would you like to configure the AntiVir updater now? [y]
Wenn Sie hier mit Y bestätigen, wird das Konfigurationsskript für
den AntiVir Updater gestartet. Die Konfiguration können Sie auch
später jederzeit durchführen. Wir empfehlen, sich hierfür zunächst
mit den Möglichkeiten der Konfiguration vertraut zu machen und die
Konfiguration später durchzuführen.
Brechen Sie mit N ab.
Sie erhalten die Bestätigung, dass die Installation erfolgreich verlaufen ist:
Installation of the following features complete:
AntiVir Engine
AntiVir Internet Update Daemon
AntiVir VSA
Eine abschließende Information über das weitere Vorgehen wird angezeigt:
Note: It is highly recommended that you perform an update now to
ensure up-to-date protection. This can be done by running:
antivir --update
Be sure to read the README file for additional information.
Thank you for your interest in AntiVir VSA..
16Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
3.1.4AntiVir VSA erneut installieren
Sie können das Installationsskript jederzeit neu aufrufen. Hiermit sind folgende
Vorgänge möglich:
•Installation einer neuen Version (Upgrade). Das Installationsskript prüft die
bestehende Version und installiert notwendige neue Komponenten. Einstellungen,
die Sie in der Konfigurationsdatei vorgenommen haben (siehe Konfiguration (UNIX)
– Seite 23), werden dabei nicht überschrieben, sondern übernommen.
•Nachinstallation einzelner Komponenten, z. B des Internet Update Daemon.
•Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Starts des Internet Update
Daemon.
AntiVir VSA erneut installieren
Das Vorgehen ist für alle Fälle gleich:
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis, in das Sie AntiVir VSA entpackt haben,
also etwa:
cd /tmp/antivir-vsa-prof-<version>
Geben Sie ein:
./install
Das Installationsskript läuft weitgehend ab wie in der Erstinstallation beschrieben
(siehe AntiVir VSA installieren – Seite 14).
Ändern Sie die entsprechenden Einstellungen während der Installation.
3.1.5Hintergrund
Beachten Sie bei der Installation folgende Punkte:
•AntiVir VSA Library wird kopiert
•Die Umgebungsvariable VSA_LIB kann der Administrator selbst setzen (siehe
•Das SAPCAR-Tool ist vom Administrator selbst in /etc/avsapvsa.conf einzutragen
AntiVir VSA ist mit den neuen Einstellungen installiert.
System-Dok). Falls er das nicht tut, muss im SAP-Setup folgender Pfad eingetragen
werden:
/usr/lib/AntiVir/libantivirvsa.so.<version>
(siehe dort angegebenes Beispiel); ohne diesen Eintrag werden keine SAPCAR-Archive
durchsucht:
SapCarProgram /usr/bin/SAPCAR
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter17
3.2Installation von AntiVir VSA (Windows)
3.2.1Installationsdateien bereitstellen
Programmdatei aus dem Internet laden
Auf unserer Webseite finden Sie die jeweils aktuelle Programmdatei für AntiVir VSA. Die
liegt gepackt vor:
•im ZIP-Format (Entpackprogramm nötig, z. B. WinZip) oder
•im EXE-Format als selbst entpackendes Archiv (kein zusätzliches Programm nötig)
Laden Sie die aktuelle Programmdatei von unserer Webseite
http://www.avira.com auf Ihren lokalen Rechner. Zurzeit heißt diese Datei
antivir_vsa_de.exe.
Programmdatei von CD-ROM laden
Wählen Sie auf Ihrer CD-ROM den Ordner
/de/products/vsa/windows
Kopieren Sie die aktuelle Programmdatei auf ihren lokalen Rechner. Zurzeit heißt
diese Datei antivir_vsa_de.exe.
3.2.2Lizenzierung
Um AntiVir VSA nutzen zu können, benötigen Sie eine Lizenzdatei hbedv.key (siehe
Lizenzierungskonzept – Seite 11). Diese Lizenzdatei enthält Informationen zu Umfang
und Dauer der Lizenz.
Lizenz erwerben
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Email (sales@avira.com), um eine gültigen
Lizenzdatei für AntiVir VSA zu erhalten.
Sie erhalten eine Lizenzdatei per Email zugesandt.
3.2.3AntiVir VSA installieren
Vor aus -
setzungen
Beachten Sie folgende Voraussetzungen, um das einwandfreie Funktionieren der
Software zu gewährleisten:
3 Stellen Sie sicher, dass die Systemvoraussetzungen erfüllt sind (siehe
Systemvoraussetzungen – Seite 12).
3 Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator oder als Benutzer mit Administrator-
Rechten angemeldet sind.
3 Stellen Sie sicher, dass eine Internetverbindung vorhanden ist und automatische
Updates mit dem Internet Updater möglich sind.
3 Stellen Sie sicher, dass eine gültige Lizenzdatei hbedv.key vorhanden ist.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie die Programmdatei antivir_vsa_de.exe
gespeichert haben.
Doppelklicken Sie auf die Datei antivir_vsa_de.exe.
Ein Dialogfenster erscheint, in dem das Setup gestartet werden kann.
Klicken Sie auf Setup.
Das Setup für AntiVir VSA startet.
18Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
Das Dialogfenster Willkommen des Install Shield Wizard erscheint:
Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfenster Lizenzvereinbarung erscheint:
Wenn Sie den Lizenzbestimmungen nicht zustimmen, kann das
Setup nicht ausgeführt werden.
Bestätigen Sie mit Ja.
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter19
Das Dialogfenster Zielpfad wählen erscheint.
Bestätigen Sie das angegebene Zielverzeichnis mit Weiter.
– ODER –
Wählen Sie mit Durchsuchen ein anderes Zielverzeichnis und bestätigen Sie mit
Weiter.
Das Dialogfenster Lizenzdatei erscheint:
Wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Lizenzdatei hbedv.key liegt, und bestätigen Sie
mit Weiter.
Das Dialogfenster Install Shield Wizard abgeschlossen erscheint.
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Das Setup-Programm kopiert die Lizenzdatei, liest sie ein und installiert alle
notwendigen Dateien im Zielverzeichnis.
Die Installation von AntiVir VSA ist abgeschlossen. Ein Neustart Ihres Computers
ist nicht notwendig.
20Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
3.2.4Hintergrund
Während der Installation werden im Hintergrund folgende Operationen durchgefuhrt:
•Kopieren des eigentlichen Virus Scan Adpaters (VSA) – Datei ANTIVIRVSA.DLL – in
•Setzen der Umgebungsvariablen VSA_LIB auf den absoluten Pfad des VSA, z. B.
•Suchen nach dem Tool, mit dem SAP-Archive (Format SAPCAR) entpackt werden
•Setzen eines zusätzlichen Parameters in der SAVAPI.INI, der die SAPCAR-Archiv-
können, d. h. die Umgebungsvariable PATH wird nach der Datei SAPCAR.EXE
durchsucht.
Suche aktiviert, z. B.
SapCarProgram= (leer -> kein SAPCAR.EXE gefunden)
-oder-
SapCarProgram=C:\SAPCAR\SAPCAR.EXE (Programm wurde
gefunden)
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter21
22Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
4Konfiguration (UNIX)
Damit AntiVir VSA optimal auf Ihrem System läuft, müssen Sie es konfigurieren. Bereits
im Anschluß an die Installation haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Einstellungen
vorzunehmen. Dabei werden Ihnen Einstellungen vorgeschlagen, die für viele Fälle
sinnvoll sind.
Sie können jederzeit nachträglich diese Einstellungen ändern und so AntiVir VSA immer
optimal anpassen.
Nach einer kurzen Übersicht werden Sie Schritt für Schritt in die Konfiguration
eingeführt:
•Informationen über die Konfigurationsdateien erhalten Sie im Kapitel
- Parameter der Konfigurationsdatei avsapvsa.conf – Seite 24 und
- Parameter der Konfigurationsdatei avupdater.conf – Seite 26.
Wenn Sie das Konfigurationsskript verwenden möchten, können Sie diesen
Abschnitt überschlagen.
•Erklärungen zum allgemeinen Umgang mit dem Konfigurationsskript erhalten Sie im
Kapitel Konfigurationsskript configantivir – Seite 27
•Spezifische Konfigurationen von AntiVir Updater werden erläutert in den Kapiteln
- Konfigurieren regelmäßiger Updates – Seite 29
4.1Übersicht
Konfigura-
tionsdateien
Konfigura-
tionsskript
Die Konfigurationsdatei avupdater.conf definiert das automatische Update der Software;
Datei avsapvsa.conf definiert Scan-Parameter und die Protokollierung beim Auftreten
von Viren und unerwünschten Programmen.
Das Konfigurationsskript configantivir editiert die das Update betreffenden Einstellungen
in avupdater.conf. Es befindet sich standardmäßig im Verzeichnis /usr/lib/AntiVir.
Die Einstellungen werden direkt in der Konfigurationsdatei
vorgenommen, was an sich nicht schwierig ist.
Die Updates können auch über ein im Programmpaket enthaltenes
Konfigurationsskript vorgenommen werden, welches komfortabler
ist, eventuelle Fehleingaben abfängt und falls notwendig betroffene
Prozesse neu startet.
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter23
4.2Die Konfigurationsdateien
Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Konfigurationsdateien avsapvsa.conf und
avupdater.conf. AntiVir VSA liest diese Dateien beim Programmstart ein. Leerzeilen und
Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert.
Bei Lieferung sind Werte eingestellt, die für viele Anwendungen sinnvoll sind. Einige
Einträge sind durch ein vorgestelltes # deaktiviert (auskommentiert) und können durch
Entfernen des # aktiviert werden.
Wenn Sie manuell Werte in avupdater.conf ändern, die den Internet
Update Daemon betreffen, und nicht das Konfigurationsskript
verwenden, müssen Sie anschließend den Internet Update Daemon
manuell neu starten. Erst dann werden die Änderungen wirksam.
Geben Sie dafür ein:
/usr/lib/AntiVir/avupdater restart
Parameter der Konfigurationsdatei avsapvsa.conf
Im Folgenden werden die Einträge in avsapvsa.conf kurz beschrieben. Diese Einträge
beeinflussen das Verhalten des Scanners.
Viele der Einstellungen können auch über die SAP GUI konfiguriert werden und werden
dann von SAP NetWeaver über den VSA an den eigentlichen Scanner übergeben. Die
Einstellung eines solchen Parameters in der Datei avsapvsa.conf führt dazu, dass der
Scanner zwar mit dem so eingestellten Wert startet, aber in der Folge sofort durch die
Angaben aus der SAP GUI übersteuert wird. D.h. die bzgl AV-Scan in der SAP GUI
vorgenommenen Einstellungen haben Vorrang gegenüber der avsapvsa.conf
Konfigurationsdatei.
ArchiveScan
ArchiveMax
Size
ArchiveMax
Recursion
ArchiveMax
Ratio
Archive prüfen:
Bei der Einstellung 1 werden alle archivierten Dateien entpackt und geprüft. Bei der
Einstellung 0 werden Archive nicht auf Viren und unerwünschte Programme geprüft
(nicht empfohlen).
ArchiveScan 1
Maximale Größe archivierter Dateien im entpackten Zustand:
Bei der Einstellung 0 werden alle archivierten Dateien unabhängig von ihrer Größe
entpackt. Bei einer Einstellung >0 werden alle Archive entpackt und geprüft, die die
angegebene Größe (in Byte) nicht überschreiten.
ArchiveMaxSize 1GB
Maximale Rekursionstiefe in Archiven:
Bei der Einstellung 0 werden rekursive (verschachtelte) Archive unabhängig von ihrer
Rekursionstiefe entpackt. Bei einer Einstellung >0 werden alle Archive entpackt, die die
angegebene Rekursionstiefe nicht überschreiten. Dadurch wird die Verarbeitungszeit
herabgesetzt.
ArchiveMaxRecursion 20
„Mail-Bomben“ sperren:
So genannte „Mail-Bomben“ mit einer sehr hohen Kompressionsrate können gesperrt
werden. Sie können die maximale Differenz zwischen der gepackten und der entpackten
Dateigröße festlegen. Die Einstellung 0 deaktiviert die Option (nicht empfehlenswert).
Die Standardeinstellung lautet 150.
24Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
ArchiveMaxRatio 150
LogFile
EmailTo
Syslog...
Detect...
Logdatei:
Alle wichtigen Operationen von AntiVir werden über den syslog-Dämon protokolliert.
Zusätzlich kann eine Logdatei geschrieben werden. Eine Voreinstellung gibt es nicht.
Damit die Logdatei geschrieben werden kann, muss der volle Pfad zur Datei angegeben
werden, z. B:
LogFile /var/log/avsapvsa.log
Email-Nachrichten:
AntiVir kann Emails verschicken, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm
entdeckt wird. Eine Voreinstellung gibt es nicht. Damit Emails verschickt werden
können, muss also ein Adressat angegeben werden, z. B:
EmailTo root@localhost
Syslog-Einstellung:
Für alle wichtigen Operationen gibt AntiVir Meldungen an den syslog-Dämon. Zusätzlich
kann spezifiziert werden, welche Facility und Priorität diesen Meldungen mitgegeben
wird. Voreingestellt sind:
SyslogFacility user
SyslogPriority notice
Diese Werte gelten auch, wenn die Einträge deaktiviert sind.
Erkennung weiterer unerwünschter Programme:
Neben Viren existieren noch andere Arten von Software, die Schaden anrichten können
oder aus anderem Grund unerwünscht sind. Die Erkennung dieser Software kann mit
folgenden Optionen aktiviert werden. Die Erkennung von Viren ist nicht optional und
kann nicht deaktiviert werden.
Die Voreinstellungen sind:
DetectADSPY yes
DetectAPPL yes
DetectBDC yes
DetectDIAL yes
DetectGAME no
DetectHEUR-DBLEXT yes
DetectJOKE no
DetectPCK no
DetectPHISH yes
DetectSPR no
Heuristics
Macro
Makrovirus-Heuristik:
Diese Option aktiviert die Heuristik für Makroviren in Dokumenten.
HeuristicsMacro yes
Heuristics
Level
Win32-Heuristik:
Diese Option legt die Erkennungsstufe der Win32-Heuristik fest. Zulässige Werte sind 0
(Aus), 1 (Niedrig), 2 (Mittel) und 3 (Hoch).
HeuristicsLevel 0
SapCarProgram
Unterstützung für CAR/SAR Archivformate:
Der AntiVir Virus Scan Adapter beinhaltet nativen Support für die gängigsten
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter25
Archivformate wie ZIP, CAB, TAR, etc. Zusätzlich können Archive mit dem SAPspezifischen CAR/SAR-Format untersucht werden, wenn das externe "sapcar" Tool zur
Verfügung steht. Mit dieser Option spezifizieren Sie den vollständigen Pfad zur
Binärdatei dieses Tools. Eine Voreinstellung existiert nicht.
SapCarProgram /usr/local/bin/SAPCAR
Parameter der Konfigurationsdatei avupdater.conf
Im Folgenden werden die Einträge in avupdater.conf kurz beschrieben. Diese Einträge
beeinflussen das Verhalten des Updaters. Diese Einträge können auch komfortabel über
das Konfigurationsskript configantivir – Seite 27 vorgenommen werden, wobei dieses
Script falls nötig betroffene Prozesse neu startet.
AutoUpdate...
EmailTo
Update-Plan:
Die Software kann mit Hilfe des Internet Update Daemons regelmäßig online auf
Updates geprüft und, wenn nötig, aktualisiert werden. In der Voreinstellung sind diese
Optionen deaktiviert, es wird also kein automatisches Update durchgeführt. Um die
AntiVir Software stets auf aktuellem Stand zu halten, aktivieren Sie bitte (nach
gegebenenfalls notwendiger Konfiguration der HTTP-Proxy-Parameter) einen UpdatePlan und starten Sie den Internet Update Daemon; oder richten Sie einen Update-Job im
cron-Daemon ein.
Für Updates alle 2 Stunden muss folgende Option aktiviert werden:
AutoUpdateEvery2Hours
Für tägliche Updates muss folgende Option aktiviert werden:
AutoUpdateDaily
Wenn tägliche Updates eingestellt sind, kann in einem weiteren Eintrag die Uhrzeit für
die Updates als HH:MM angegeben werden, z. B.:
AutoUpdateTime 04:23
Email-Nachrichten:
AntiVir kann Emails verschicken, um über die Update-Aktivitäten zu benachrichtigen.
Eine Voreinstellung gibt es nicht. Damit Emails verschickt werden können, muss also ein
Adressat angegeben werden, z. B:
EmailTo root@localhost
LogTo
Logdatei:
Alle wichtigen Operationen von AntiVir werden über den syslog-Dämon protokolliert.
Zusätzlich kann eine Logdatei geschrieben werden. Eine Voreinstellung gibt es nicht.
Damit die Logdatei geschrieben werden kann, muss der volle Pfad zur Datei angegeben
werden, z. B:
LogTo /var/log/avupdater.log
HTTPProxy...
Proxyserver:
Wenn der Rechner über einen HTTP-Proxyserver mit dem Internet verbunden ist, muss
dies spezifiziert werden, damit der automatische Internet Updater korrekt arbeitet. Als
Voreinstellung sind die Einträge deaktiviert; es wird also eine direkte Verbindung ins
Internet angenommen. Eingestellt werden müssen:
•HTTP-Proxyserver
•Port
•Username und Passwort, wenn diese für den HTTP-Proxyserver erforderlich sind.
26Avira AntiVir Virus Scan AdapterAvira GmbH
Beispiel:
HTTPProxyServerproxy.domain.com
HTTPProxyPort8080
HTTPProxyUsernameusername
HTTPProxyPasswordpassword
Updater
Keeps
Backups
GnuPG...
Syslog...
Der Internet-Updater ersetzt installierte Dateien durch neuere Versionen, sobald diese
verfügbar sind. Auch wenn die Dateien erst nach umfangreichen Tests ersetzt werden,
können Sie dennoch Backups der vorherigen Versionen anlegen.
Wird diese Option aktiviert, werden unterhalb des Verzeichnisses
/usr/lib/AntiVir weitere Verzeichnisse mit dem Namensschema
updater-backup-YYYYmmdd-HHMMSS angelegt und die ersetzten Dateien dort archiviert.
Falls Sie die Backup-Funktion des Internet Updaters aktivieren,
sollten Sie regelmäßig diese Verzeichnisse prüfen und alte Versionen
von Hand entfernen.
GnuPG-Einstellung:
Die Authentizität der AntiVir-Updates kann durch GnuPG verifiziert werden. Nähere
Informationen hierzu siehe Abschnitt Authentizität der Updates durch GnuPG
verifizieren – Seite 33. Wenn GnuPG verwendet wird, muss der Pfad zur GnuPG-
Binärdatei angegeben werden, z. B.:
GnuPGBinary /usr/local/bin/gpg
Zusätzliche GnuPG-Optionen können über GnuPGOptions spezifiziert werden, in
Abhängigkeit von der speziellen GnuPG-Installation. Normalerweise ist dies aber nicht
nötig. In der Voreinstellung sind beide Einträge aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Syslog-Einstellung:
Für alle wichtigen Operationen gibt AntiVir Meldungen an den syslog-Dämon. Zusätzlich
kann spezifiziert werden, welche Facility und Priorität diesen Meldungen mitgegeben
wird. Voreingestellt sind:
SyslogFacility user
SyslogPriority notice
Diese Werte gelten auch, wenn die Einträge deaktiviert sind.
4.3Konfigurationsskript configantivir
Mit Hilfe des Konfigurationsskripts configantivir kann der AntiVir Internet Updater
komfortabel angepaßt werden. Dieses Skript fängt eventuelle Fehleingaben ab und
startet die notwendigen Prozesse neu.
Das Konfigurationsskript editiert die Einstellungen in avupdater.conf.
Der Umgang mit dem Skript ist sehr einfach:
Geben Sie ein:
/usr/lib/AntiVir/configantivir
Avira GmbHAvira AntiVir Virus Scan Adapter27
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.