Avira ANTIVIR PERSONAL FOR UNIX User Manual [it]

Avira AntiVir Personal
Handbuch für Anwender
| Unix
Inhaltsverzeichnis
1 Über dieses Handbuch 3
1.1 Einleitung 3
1.2 Aufbau des Handbuchs 3
1.3 Zeichen und Symbole 4
1.4 Abkürzungen 4
2 Produktinformationen 5
2.1 Leistungsumfang 5
2.2 Lizenzierungskonzept 6
2.3 Module und Funktionsweise von Avira AntiVir Personal 6
2.4 Systemvoraussetzungen 7
2.5 Technische Informationen 7
3Installation 8
3.1 Installationsdateien bereitstellen 8
3.2 Lizenzierung 8
3.3 AntiVir installieren 8
3.4 AntiVir erneut installieren oder deinstallieren 13
4 Konfiguration 15
4.1 Konfigurationsdateien 15
4.1.1 Konfiguration des AntiVir Guard in avguard.conf 15
4.1.2 Konfiguration des Kommandozeilenscanner in avscan.conf 21
4.1.3 Scanner spezifische Konfiguration in avguard-scanner.conf 24
4.1.4 Konfiguration des Avira Updater in avupdate.conf 24
4.2 AntiVir Personal testen 26
5Bedienung 27
5.1 Echtzeit Suche mit AntiVir Guard 27
5.2 On-Demand Suche mit AntiVir Kommandozeilenscanner 29
5.3 Vorgehen bei Fund eines Virus/unerwünschten Programms 33
6Aktualisierungen 35
6.1 Internet-Aktualisierungen 35
7 Das Kernel-Modul Dazuko 36
7.1 Dazuko kompilieren 36
7.2 Bekannte Probleme mit DazukoFS 37
8Service 39
8.1 Support 39
8.2 Online-Shop 39
8.3 Kontakt 39
9 Anhang 41
9.1 Glossar 41
9.2 Weitere Informationsquellen 42
9.3 Goldene Regeln zur Virenvorsorge 43

1 Über dieses Handbuch

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Handbuchs. Nach einer kurzen Einleitung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
Aufbau des Handbuchs – Seite 3
Zeichen und Symbole – Seite 4

1.1 Einleitung

In diesem Handbuch haben wir für Sie alle nötigen Informationen zu Avira AntiVir Personal zusammengestellt und führen Sie Schritt für Schritt durch Installation, Konfiguration und Bedienung der Software.
Im Anhang finden Sie ein Glossar, das Ihnen grundlegende Begriffe erläutert. Weitere Informationen und Hilfestellung bieten Ihnen darüber hinaus unsere Webseite,
die Hotline unseres Technischen Supports und unser regelmäßiger Newsletter (siehe
Service – Seite 39).
Ihr Team von Avira

1.2 Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch zu Ihrer AntiVir-Software besteht aus mehreren Kapiteln, in denen Sie folgende Informationen finden:
Kapitel Inhalt
1 Über dieses Handbuch Aufbau des Handbuchs, Zeichen und Symbole. 2 Produktinformationen Allgemeine Hinweise zu Avira AntiVir Personal,
3 Installation Anleitung zur Skript-basierten Installation von
4 Konfiguration Hinweise zur optimalen Anpassung der AntiVir-
5 Bedienung Befehle und Parameter zum Ausführen des Guards
6 Aktualisierungen Aktualisierung per Internet und Intranet. 7 Das Kernel-Modul Dazuko Kompilieren und Bedienen von Dazuko. 7 Service Support und Service von Avira GmbH
seinen Modulen, Leistungsmerkmalen und Systemvoraussetzungen sowie zur Lizenzierung.
AntiVir Server auf Ihrem System.
Komponenten an Ihr System.
und Scanners; Vorgehen beim Erkennen von Viren und unerwünschten Programmen.
8 Anhang Glossar mit Erläuterungen von Fachbegriffen und
Abkürzungen, Goldene Regeln zum Schutz vor Viren.

1.3 Zeichen und Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Symbol Erläuterung
3
... steht vor einem Handlungsschritt, den Sie ausführen
Zur besseren Lesbarkeit und eindeutigen Kennzeichnung werden im Text außerdem folgende Hervorhebungen verwendet:
Hervorhebungen im Text Erläuterung
Strg+Alt Taste bzw. Tastenkombination /usr/lib/AntiVir/avscan Dateinamen und Pfadangaben ls /usr/lib/AntiVir Eingaben des Anwenders
http://www.avira.de URLs
... steht vor einer Voraussetzung, die vor dem Ausführen einer Handlung erfüllt sein muss
... steht vor einem Ergebnis, das direkt aus der vorangehenden Handlung folgt
... steht vor einer Warnung bei Gefahr von kritischem Datenverlust oder Schäden an der Hardware
... steht vor einem Hinweis mit besonders wichtigen Informationen, z. B. zu den folgenden Handlungsschritten
... steht vor einem Tipp, der das Verständnis und die Nutzung von AntiVir erleichtert.
Signs and Symbols – Seite 4 Querverweise innerhalb des Dokuments

1.4 Abkürzungen

In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzung Erläuterung
CLS Command Line Scanner (Kommandozeilen-Scanner) FAQ Frequently Asked Questions GUI Graphical User Interface SMTP Simple Mail Transfer Protocol VDF Virus Definition File

2 Produktinformationen

Work-
stations
Server
infizierte
Daten
Isolation
virenfreie Daten
Immer öfter nehmen UNIX-Rechner die Funktion z. B. von File-Servern oder Email­Gateway-Servern ein. Sie transportieren und lagern also auch Daten, die nicht im direkten Zusammenhang mit UNIX stehen, z. B. Dokumente aus Office-Paketen und Email-Attachments. Viren können dann auf einem Windows-Client, der auf den Server zugreift, ungehindert ihr Zerstörungswerk ausführen.
Avira AntiVir Personal ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug, um der Gefahr von Viren und unerwünschten Programmen zu begegnen und Ihr System zuverlässig zu schützen.

2.1 Leistungsumfang

Avira AntiVir Personal bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, damit Sie die Kontrolle über Ihren Computer behalten.
Die wesentlichen Leistungsmerkmale von Avira AntiVir Personal:
Einfache Installation durch Installationsskript.
Der Verlust wertvoller Daten hat meist dramatische Folgen. Auch das beste Virenschutzprogramm kann Sie nicht hundertprozentig vor Datenverlust schützen.
Fertigen Sie grundsätzlich regelmäßig Sicherungskopien (Backups)
Ihrer Daten an.
Ein Virenschutzprogramm ist nur dann zuverlässig und wirksam, wenn es aktuell ist.
Stellen Sie die Aktualität von AntiVir über automatische Updates
sicher. Sie erfahren in diesem Handbuch, was Sie hierfür tun müssen.
Kommandozeilengestützter Scanner (On-Demand): Konfigurierbare Suche nach allen bekannten Typen sog. "Malware" (Viren, Trojaner, Backdoor-Programme, Hoaxe, Würmer usw.)
Residenter Wächter (On-Access): Konfigurierbare Reaktionen auf den Fund von Viren und unerwünschten Programmen: Reparieren, Verschieben, Umbenennen von Programmen oder Dateien; automatisches Entfernen von Viren und unerwünschten Programmen.
Heuristische Makroviren-Erkennung.
Erkennt alle gebräuchlichen Archivtypen mit einstellbarer Rekursionstiefe bei verschachtelten Archiven.
Automatische Internet-Updates der Produkt-Komponenten, Engine und VDF­Dateien.
Umfassende Protokoll-, Warn- und Benachrichtigungsfunktionen für den Administrator; Schutz vor Änderungen der Programmdateien durch intensiven Selbsttest

2.2 Lizenzierungskonzept

Avira AntiVir Personal - Free Antivirus ist für Privatanwender kostenfrei, nicht für die gewerbliche oder geschäftliche Nutzung. Mehr Informationen finden Sie unter:
www.free-av.de

2.3 Module und Funktionsweise von Avira AntiVir Personal

Das Schutzpaket Avira AntiVir Personal besteht aus folgenden Programmteilen:
•AntiVir Engine
•AntiVir Guard
AntiVir Kommandozeilenscanner
•Avira Updater
AntiVir Engine
Die AntiVir Engine umfasst im Wesentlichen die Prüf- und Reparaturmodule der Avira­Software. Diese Module werden auch von anderen AntiVir-Produkten verwendet.
AntiVir Guard
AntiVir Guard läuft im Hintergrund. Er prüft während des Zugriffs des Anwenders aus dem Netzwerk (on Access) permanent Dateien auf Viren und unerwünschte Programme. Der Zugriff auf betroffene Dateien wird sofort gesperrt. Die Dateien können automatisch umbenannt, repariert oder verschoben werden.
AntiVir Kommandozeilenscanner
Der Kommandozeilenscanner kann jederzeit aus der Kommandozeile aufgerufen werden (on Demand). Betroffene Dateien oder verdächtige Makros können über eine Vielzahl von Optionen gezielt isoliertoder gelöscht werden. Er kann in Skripte eingebunden und von Skripten ausgewertet werden.
Avira Updater
Der Avira Updater lädt in regelmäßigen Zeitabständen die neuesten Aktualisierungen von den Avira-Webservern herunter und installiert sie (manuell oder automatisch). Das Modul kann auch Benachrichtigungen per E-Mail versenden. Sie können Avira AntiVir insgesamt oder auch nur den Scanner aktualisieren.

2.4 Systemvoraussetzungen

Personal stellt für einen erfolgreichen Einsatz folgende Mindestanforderungen an den Computer:
Rechner mit CPU ab i386 (Linux) oder Sparc (SunOS)
100 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
20 MB temporärer Speicherplatz auf der Festplatte
192 MB (512 MB unter SunOS) freier Hauptspeicher
Linux mit glibc; SunOS
Sie benötigen ausreichend Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, um die temporären Dateien des Guards zu speichern. Wir empfehlen daher, mindestens 4 GB für das Verzeichnis temporärer Dateien einzuplanen.
Die folgenden Distributionen sind für Personal offiziell unterstützt:
- Red Hat Enterprise Linux 5 Desktop
- Red Hat Enterprise Linux 4 Desktop
- Novell SUSE Linux Enterprise Desktop 10 - 10.2
- Novell SUSE Linux Enterprise Desktop 9
- Debian GNU/Linux 4 (stable)
- Ubuntu Desktop Edition 8
- Sun Solaris 9 (SPARC)
- Sun Solaris 10 (SPARC)

2.5 Technische Informationen

Der AntiVir Guard basiert auf DazukoFS (http://www.dazuko.org), einem Open-Source­Softwareprojekt. DazukoFS ist ein Kernel-Modul, das die Dateizugriffe an den AntiVir­Guard-Dämon weiterleitet.

3 Installation

Die aktuelle Version von Avira AntiVir Personal ist im Internet verfügbar: www.free-
av.de.
AntiVir wird als gepacktes Archiv zur Verfügung gestellt. Dieses Archiv enthält die Engine, den Guard, den Kommandozeilenscanner und den Avira Updater.
Sie werden Schritt für Schritt durch die Installation geführt. Dieses Kapitel ist untergliedert in folgende Abschnitte:
AntiVir erneut installieren oder deinstallieren – Seite 13
Lizenzierung – Seite 8
AntiVir installieren – Seite 8
AntiVir erneut installieren oder deinstallieren – Seite 13

3.1 Installationsdateien bereitstellen

Programmdatei aus dem Internet laden
Laden Sie die aktuelle Personal Version von unserer Webseite
www.free-av.de auf Ihren lokalen Rechner.
Speichern Sie die Datei in dem Verzeichnis für temporäre Dateien (/tmp) auf dem Computer, auf dem Sie Avira AntiVir Personal installieren wollen. Zurzeit heißt diese Datei
antivir-workstation-pers.tar.gz
Programmdatei entpacken
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis:
cd /tmp
Entpacken Sie die Archivdatei für das AntiVir-Paket:
tar -tar -xzvf antivir-workstation-pers.tar.gz
Ein Verzeichnis antivir-workstation-pers-<version> wird im temporären Verzeichnis
angelegt.

3.2 Lizenzierung

Avira AntiVir Personal ist für Privatanwender kostenfrei. Wenn die Erstlizenz abgelaufen ist, können Sie die Lizenz verlängern, ohne das Produkt erneut zu installieren, indem Sie die aktuelle Lizenzdatei von unserer Webseite www.free-av.com herunterladen.
Lizenzdatei einspielen
Wenn Ihre Lizenz abgelaufen ist, kopieren Sie die Lizenzdatei hbedv.key in Ihr
Installationsverzeichnis /tmp/antivir-workstation-pers-<version>

3.3 AntiVir installieren

Die Installation von AntiVir läuft weitgehend automatisch über ein Installationsskript ab. Dieses Skript führt folgende Aufgaben durch:
Prüfen der Installationsdateien auf Vollständigkeit.
Prüfen, ob Sie ausreichende Rechte zur Installation besitzen.
Prüfen, inwieweit schon eine Version von AntiVir auf dem Rechner vorhanden ist.
Kopieren der Programmdateien. Bereits vorhandene veraltete Dateien werden überschrieben.
Kopieren der AntiVir-Konfigurationsdateien. Bereits vorhandene AntiVir­Konfigurationsdateien werden beibehalten.
Optional: Erstellen eines Links in /usr/bin, so dass AntiVir aus allen Verzeichnissen ohne vorangestellte Pfadangabe aufgerufen werden kann.
Optional: Installieren des residenten Wächters AntiVir Guard und des Kernel-Moduls Dazuko.
Optional: Installieren des Gnome-Plug-Ins.
Optional: Installieren des Avira Updaters.
Optional: Konfigurieren eines automatischen Starts von Avira Updater und AntiVir Guard beim Systemstart.
Installation vorbereiten
Loggen Sie sich als root ein. Ansonsten haben Sie keine ausreichende Berechtigung
für die Installation und das Skript bricht mit einer Fehlermeldung ab.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie AntiVir entpackt haben, also etwa:
cd /tmp/antivir-workstation-pers-<version>
AntiVir installieren
Geben Sie ein:
./install
Achten Sie auf den führenden Punkt und Schrägstrich. Ein Aufruf von "install" ohne diese Pfadangabe führt typischerweise zum Aufruf eines anderen, hier nicht zu involvierenden Kommandos und in der Folge zu Fehlermeldungen oder ungewollten Aktivitäten. Der für den Lizenztext verwendete Dateibetrachter kann typischerweise mit der Taste q verlassen werden.
Avira empfiehlt und unterstützt das Kernel-Modul Dazuko3/ DazukoFS, wenn Sie den Guard von Avira AntiVir Personal v.3 benutzen wollen.
Das Installationsskript installiert auch Dazuko3, wenn es auf Ihrem System die benötigten Build-Komponenten findet.
Wenn das Skript aber keine unterstützte Linux-Kernel-Version findet, können Sie Avira AntiVir zunächst ohne Dazuko installieren. Der AntiVir Guard kann später problemlos nachinstalliert werden. Lesen Sie hierfür weiter, unter Das Kernel-Modul Dazuko – Seite 36.
Das Installationsskript läuft an. Nach dem Akzeptieren der Lizenzbedingungen
werden die Programmdateien kopiert.
Do you agree to the license terms? [n] y
copying install_list_guard to /usr/lib/AntiVir/guard/ ... done copying AV_WKS_PERS to /usr/lib/AntiVir/guard/ ... done copying LICENSE to /usr/lib/AntiVir/guard/LICENSE-workstation ... done
1) installing AntiVir Core Components (Engine, Savapi and Avupdate) copying uninstall to /usr/lib/AntiVir/ ... done copying etc/file_list to /usr/lib/AntiVir/ ... done
.....
installation of AntiVir Core Components (Engine, Savapi and Avupdate) complete
Nachdem Sie den Pfad zur Lizenz-Datei eingeben, das Installationsskript fragt, ob
Sie einen Link in /usr/bin erstellen wollen, so dass AntiVir aus allen Verzeichnissen ohne vorangestellte Pfadangabe aufgerufen werden kann:
2) Configuring updates An internet updater is available... ... Would you like to create a link in /usr/sbin for avupdate ? [y]
Geben Sie y ein und bestätigen Sie mit Enter.
Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie einen täglichen cron-Task für automatische Aktualisierung erstellen wollen:
linking /usr/sbin/avupdate-guard ... done
Would you like to setup Scanner update as cron task ? [y]
Der Cron-Task führt die Aktualisierung genau zu der Uhrzeit aus, zu der AntiVir installiert wurde. Wenn Sie eine andere Uhrzeit für die Aktualisierungen bevorzugen, können Sie die Vorgaben später unter /etc/ cron.d/avira_updater ändern.
Den Zeitpunkt der täglichen Aktualisierung können Sie selber bestimmen:
The AntiVir Updater can be set to always check for updates at a particular time of day. This is specified in a HH:MM format (where HH is the hour and MM is the minutes). If you do not have a permanent connection, you may set it to a time when you are usually online.
available option: HH:MM
What time should updates be done [00:15]?
Geben Sie ggf. die Zeit ein und bestätigen Sie mit Enter.
Avira GmbH Avira AntiVir Personal 10
Anschließend wird gefragt, ob Sie wöchentliche Produkt-Aktualisierungen
ausführen wollen:
Would you like to check for Guard updates once a week ? [n]
Antworten Sie mit y, wenn Sie einverstanden sind, oder drücken Sie einfach Enter,
wenn nicht. Anschließend wird gefragt, ob das Hauptprogramm installiert werden soll.
Wenn das Skript kein Dazuko-Modul auf Ihrem System findet, versuchtes Dazuko zu installieren:
3) installing main program
copying bin/linux_glibc22/libdazuko3compat2.so to /usr/lib/AntiVir/ ... done ... No Dazuko device found on your system Would you like to install dazuko now ? [y]
Antworten Sie mit y, wenn Sie Dazuko installieren wollen, um den AntiVir
Guard zu benutzen, und bestätigen Sie mit Enter.
Das Dazuko3-Paket wird installiert.
installing dazuko ... Available Dazuko3-Package: '3.0.0-rc4'
checking for needed build components: checking for C compiler cc ... found checking for C compiler gcc ... found checking for kernel sources ... found
detecting kernel version ... 2.6.18 unpacking dazuko-3.0.0-rc4_2.6.18 ... done installing dazuko-3.0.0-rc4_2.6.18 ...
initiate dazukofs ... done
linking /usr/lib/AntiVir/libdazuko.so to /usr/lib/AntiVir/libdazuko3compat2.so...
Wenn das Installationsskript Probleme zu Dazuko meldet, müssen Sie möglicherweise Ihren UNIX-Kernel neu kompilieren. Hinweise hierzu finden Sie unter Das Kernel-Modul Dazuko – Seite 36.
Es ist möglich, AntiVir zunächst ohne Kernel-Modul Dazuko zu installieren. In diesem Fall läuft er aber ohne den AntiVir Guard.
Anschließend liest das Skript die Datei /etc/fstab, um die als DazukoFS
gemounteten Verzeichnisse zu prüfen. Wenn es noch kein Eintrag gibt, müssen Sie ein Verzeichnis eingeben:
Guard will automatically protect all directories which are mounted upon dazukofs filesystem.
Please specify at least one directory to be protected by Guard to add in /etc/fstab: [/home]
Avira GmbH Avira AntiVir Personal 11
Es gibt Dateisysteme, die nicht Dazukofs überlagert werden sollten, da die Sicherheit nicht verbessert würde, sondern im Gegenteil zu Störungen im System führen könnte. Solche Dateisysteme sind z.B.
procfs (/proc), usbfs
. Diese Dateisysteme gestatten ohnehin
sysfs (/sys),
nicht die Erstellung von Dateien, so dass sie auch nicht gegen Malware geschützt werden müssen.
Das beschränkte Verzeichnis "/" (
root) sollte nicht mit Dazukofs
gemountet werden, da dies auch das Root-Verzeichnis für andere Dateisysteme sein könnte, die ebenfalls nicht mit Dazukofs gemountet werden sollten.
"/" zu mounten könnte ebenfalls gefährlich sein, weil darunter sehr wahrscheinlich schon Dateiprozesse unter / ablaufen, bevor Dazukofs gemountet wurde.Dies kann zu undefinierten Vorgänge führen, wenn später auf diese Dateien über die Dazukofs Ebene zugegriffen wird.
Geben Sie ein Verzeichnis ein, das in Echtzeit geprüft wird (z.B. /home) und
bestätigen Sie mit Enter. Später können Sie die Liste der überwachten Verzeichnisse ändern, indem Sie die Datei /etc/fstab editieren und sie erneut als DazukoFS mounten.
Dann prüft der Installer, ob es das Quarantäne-Verzeichnis schon gibt:
/home/quarantine, the AVIRA Guard default quarantine directory, does not exist.
INFO: You can change the quarantine directory in /etc/avira/avguard.conf. and /etc/avira/avscan.conf after the installation.
Would you like to create /home/quarantine ? [y]
Bestätigen Sie ggf. mit Enter, um das Verzeichnis zu erstellen. Sie können später die
Einstellungen in den Konfigurationsdateien ändern. Anschließend wird gefragt, ob das GNOME-Plug-In installiert werden soll. Es
installiert die AntiVir-Ikone in der Taskleiste ( - der Guard läuft; - der Guard ist inaktiv):
Would you like to install the AVIRA Guard GNOME plugin? [n]
Geben Sie zuerst y ein und bestätigen Sie mit Enter, wenn Sie das Plug-In installieren
wollen, oder geben Sie n ein, wenn nicht. Anschließend werden Sie gefragt, ob einen Link zum avguard erstellt werden soll
und ob der Updater beim Systemstart automatisch gestartet werden soll:
Would you like to create a link in /usr/sbin for avguard ?[y] linking /usr/sbin/avguard to /usr/lib/AntiVir/avguard ... done
Please specify if boot scripts should be set up. Set up boot scripts [y]:
Bestätigen Sie mit Enter.
Der automatische Systemstart wird konfiguriert:
setting up boot script ... done
installation of AVIRA Guard complete
Avira GmbH Avira AntiVir Personal 12
Die Installation des Avira AntiVirPersonal wird abgeschlossen. Sie können AntiVir
Guard starten, wenn Dazuko korrekt installiert wurde:
Would you like to start AVIRA Guard now? [y] Starting Avira AntiVir Workstation Personal... Starting: avguard.bin
Sie erhalten abschließend die Bestätigung, dass die Installation erfolgreich
verlaufen ist:
Installation of the following features complete: AntiVir Core Components (Engine, Savapi and Avupdate) AntiVir Internet Updater AVIRA Guard

3.4 AntiVir erneut installieren oder deinstallieren

Sie können das Installationsskript jederzeit neu aufrufen. Hiermit sind folgende Vorgänge möglich:
Nachinstallation einzelner Komponenten, z. B des AntiVir Guard oder des Avira Updater.
Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Starts des Avira Updater und des AntiVir Guard.
AntiVir erneut installieren
Das Vorgehen ist für alle Fälle gleich:
3 Stellen Sie sicher, dass der AntiVir Guard nicht läuft:
/usr/lib/AntiVir/avguard stop
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis, in das Sie AntiVir Personal: entpackt haben, also etwa:cd /tmp/antivir-workstation-pers-
<version>Geben Sie ein: ./install
Das Installationsskript läuft weitgehend ab wie in der Erstinstallation beschrieben
(siehe AntiVir installieren – Seite 8).
Ändern Sie die entsprechenden Einstellungen während der Installation.
AntiVir ist mit den neuen Einstellungen installiert.
AntiVir deinstallieren
Wenn Sie Avira AntiVir Personal deinstallieren wollen, können Sie das uninstall Skript benutzen. Es liegt in dem temporären AntiVir-Verzeichnis. Die Syntax lautet:
uninstall [--product=productname] [--inf=inf-file] [--force] [--version] [--help]
mit Guard als
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis, in das Sie AntiVir entpackt haben:
cd /usr/lib/AntiVir
Geben Sie ein:
./uninstall --product=Guard
productname.
Avira GmbH Avira AntiVir Personal 13
Das Skript deinstalliert das Produkt. Es fragt ob Sie eine Kopie der Lizenz-Datei
behalten möchten; ob Sie die Konfigurationsdateien und Logdateien sichern möchten; es kann auch die cron-Tasks für den automatischen Systemstart von
Guard und Scanner löschen. Antworten Sie mit y oder n und bestätigen Sie mit Enter. Avira AntiVir Personal ist deinstalliert.
Avira GmbH Avira AntiVir Personal 14
Loading...
+ 30 hidden pages