Avira ANTIVIR MAILGATE SUITE, ANTIVIR MAILGATE User Manual [it]

Handbuch für Anwender
Avira AntiVir MailGate | MailGate Suite
www.avira.de
Inhalt
1 Über dieses Handbuch ...............................................................................................4
1.2 Aufbau des Handbuchs ............................................................................................ 5
1.3 Zeichen und Symbole ............................................................................................... 5
1.4 Abkürzungen ............................................................................................................ 6
2 Produktinformationen ...............................................................................................7
2.1 Leistungsmerkmale ................................................................................................. 8
2.2 Module und Funktionsweise von Avira AntiVir MailGate ......................................... 9
2.3 Lizenzierungskonzept ............................................................................................ 10
2.4 Systemanforderungen ........................................................................................... 11
3 Milter-Modus ...........................................................................................................12
3.1 Übersicht ................................................................................................................ 12
3.2 Funktionen von Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) ........................................ 13
3.3 Integration von Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) in Sendmail ..................... 13
3.3.1 Anforderungen ................................................................................................... 13
3.3.2 Integration .......................................................................................................... 13
4 Installation ..............................................................................................................15
4.1 Installationsdateien vorbereiten ........................................................................... 16
4.2 Lizenzierung ........................................................................................................... 16
4.3 Installation mit dem Installationsskript „install“ .................................................. 17
4.4 AntiVir erneut installieren oder deinstallieren ..................................................... 20
4.5 Weitere Installationsschritte in Abhängigkeit vom MTA ....................................... 22
4.6 Avira AntiVir MailGate nach der Installation testen .............................................. 26
5 Konfiguration .......................................................................................................... 28
5.1 MailGate-Spool-Verzeichnisse .............................................................................. 29
5.2 MailGate-Konfiguration in avmailgate.conf .......................................................... 30
5.3 Spam-Filter konfigurieren (nur für Avira MailGate Suite) .................................... 44
5.4 Scanner-Konfiguration in avmailgate-scanner.conf ............................................ 49
5.5 Host-Konfiguration in avmailgate.acl .................................................................... 51
5.6 Konfiguration der Warnungen in avmailgate.warn ............................................... 52
5.7 Berichtvorlagen konfigurieren .............................................................................. 52
5.8 Updater-Konfiguration in avupdate.conf ............................................................... 54
6 Betrieb .................................................................................................................... 56
6.1 Avira AntiVir MailGate manuell starten und beenden ........................................... 56
6.2 Parameter für den SMTP- und Scanner-Dämon .................................................. 58
6.3 Warteschlangen-Manager avq .............................................................................. 60
6.4 Verfahren beim Erkennen von Viren oder
unerwünschten Programmen ......................................................................................... 63
7 Aktualisierungen .....................................................................................................64
7.1 Internet-Aktualisierungen ..................................................................................... 64
8 Service .................................................................................................................... 66
8.1 Support ................................................................................................................... 66
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 2
8.2 Online-Shop ........................................................................................................... 66
8.3 Kontakt ................................................................................................................... 67
9 Anhang ....................................................................................................................68
9.1 Glossar ................................................................................................................... 68
9.2 Weitere Informationen ........................................................................................... 69
9.3 Goldene Regeln zum Schutz vor Viren .................................................................. 70
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 3

1 Über dieses Handbuch

In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt dieses Handbuchs.
Auf eine kurze Einleitung folgen Informationen zu den folgenden Themen:
Aufbau des Handbuchs – Seite 5
Zeichen und Symbole – Seite 5
Abkürzungen – Seite 6

1.1 Einleitung

In diesem Handbuch haben wir für Sie alle nötigen Informationen über Avira AntiVir MailGate zusammengestellt und führen Sie Schritt für Schritt durch die Installation, Konfiguration und Bedienung der Software.
Im Anhang finden Sie ein Glossar, in dem grundlegende Begriffe erläutert werden.
Über dieses Handbuch
Weitere Informationen und Hilfestellungen bieten Ihnen darüber hinaus unsere Webseite, die Hotline unseres Technischen Supports und unser regelmäßiger Newsletter (siehe Service – Seite 66).
Ihr Avira-Team
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 4

1.2 Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch zu Ihrer AntiVir-Software besteht aus mehreren Kapiteln, in denen Sie folgende Informationen finden:
Kapitel Inhalt
1 Über dieses Handbuch Aufbau des Handbuchs, Zeichen und Symbole 2 Produktinformationen Allgemeine Hinweise zu Avira AntiVir MailGate,
3 Milter-Modus Einführung des Milter-Modus in Avira AntiVir
4 Installation Anweisungen zur Installation von Avira AntiVir
5 Konfiguration Hinweise zur optimalen Anpassung der Avira
Über dieses Handbuch
seinen Modulen, Leistungsmerkmalen und Systemanforderungen sowie zur Lizenzierung
MailGate
MailGate auf Ihrem System
AntiVir MailGate-Komponenten an Ihr System
6 Betrieb Befehle und Parameter zum Ausführen des
7 Aktualisierungen Aktualisierung per Internet und Intranet 8 Service Avira GmbH Support und Service 9 Anhang Glossar mit Erläuterungen von Fachbegriffen

1.3 Zeichen und Symbole

Im Handbuch werden die folgenden Zeichen und Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
3
X steht vor einem Schritt, der auszuführen ist.
Scanners und des Warteschlangen-Managers; Vorgehen beim Erkennen von Viren und unerwünschten Programmen
und Abkürzungen Goldene Regeln zum Schutz vor Viren
steht vor einer Voraussetzung, die vor dem Durchführen einer Maßnahme erfüllt sein muss.
steht vor einem Ergebnis, das sich direkt aus der vorangegangenen Handlung ergibt. steht vor einem Alarm, wenn kritische Datenverluste oder Schäden an der Hardware drohen.
steht vor einem Hinweis mit besonders wichtigen Informationen, die sich beispielsweise auf durchzuführende Schritte beziehen. kennzeichnet einen Tipp, der das Verständnis und die Bedienung von Avira AntiVir MailGate erleichtert.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 5
Über dieses Handbuch
Zur besseren Lesbarkeit und eindeutigen Kennzeichnung werden im Text außerdem folgende Hervorhebungen verwendet:
Hervorhebung im Text Erläuterung
Strg+Alt Tasten oder Tastenkombinationen
/usr/lib/AntiVir/avmailgate
ls /usr/lib/AntiVir
Komponente auswählen Alles auswählen
http://www.avira.com URLs Zeichen und Symbole – Seite 4 Querverweise innerhalb des Dokuments

1.4 Abkürzungen

In diesem Handbuch werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
Abkürzung Bedeutung
ACL Access Control List
FAQ Frequently Asked Question
FQDN Fully Qualified Domain Name
Pfadangaben und Dateinamen Benutzereingaben Bestandteile der Software-Oberfläche,
z. B. Menüoptionen, Fenstertitel oder Schaltflächen in Dialogfenstern
GUI Graphical User Interface
MIME Multipurpose Internet Mail Extensions
MTA Mail Transport Agent
RFC Request For Comment
SMTP Simple Mail Transfer Protocol
VDF Virus Definition File
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 6

2Produktinformationen

Die Dateiübertragung per E-Mail ist zu einem festen Bestandteil der modernen Kommunikation geworden, und wir können uns ein Leben ohne diese Errungenschaft kaum noch vorstellen. Doch E-Mails übertragen häufig auch Viren oder unerwünschte Programme.
Viele dieser Viren und Programme wurden speziell für Angriffe auf Windows­Betriebssysteme entwickelt. Open Source-Systeme sind jedoch der gleichen Gefahr ausgesetzt, da Malware auch von UNIX-Mailservern übertragen wird. Cyber­Angreifer machen sich solche Gelegenheit gern zunutze, um in fremde Netzwerke einzudringen. Wenn Windows-Clients infiziert werden können, gilt dies auch für die Rechner der Kommunikationspartner.
Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen baut inzwischen auf UNIX. Da hier auch freie Software eingesetzt wird, können die Betriebssysteme leicht zum Ziel von Virenprogrammierern werden. Virenschutz unter UNIX bleibt also auch in Zukunft ein Thema. Aus diesem Grund haben wir Avira AntiVir MailGate entwickelt.
Produktinformationen
Avira AntiVir MailGate prüft alle ein- und ausgehenden E-Mails (inklusive Anhang) auf Ihrem UNIX-Mailserver. Die Software arbeitet mit einer Vielzahl von Mail Transport Agents (MTAs) zusammen, z. B. mit Sendmail, Postfix, Exim, Qmail und ähnlichen Programmen. Viele bekannten Distributionen werden effektiv unterstützt – Red Hat, SuSE, Debian usw (laut 2.4 Systemanforderungen).
Zwei besonders wichtige Hinweise gleich zu Beginn:
Der Verlust wertvoller Daten hat meist dramatische Folgen. Auch die beste Virenschutzsoftware kann Sie jedoch nicht hundertprozentig vor Datenverlusten schützen.
X
Legen Sie deshalb regelmäßig Backups Ihrer Dateien an.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 7
Ein Virenschutzprogramm ist nur dann zuverlässig und wirksam, wenn es aktuell ist.
X
Stellen Sie durch automatische Aktualisierungen sicher, dass Ihr Avira AntiVir MailGate stets auf dem neuesten Stand ist. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.

2.1 Leistungsmerkmale

Avira AntiVir MailGate unterstützt eine Vielzahl von Konfigurationseinstellungen, mit denen Sie den E-Mail-Verkehr auf Ihrem System lückenlos überwachen können.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale von Avira AntiVir MailGate:
Echtzeitprüfung ein- und ausgehender E-Mails
Prüfung auf Viren und unerwünschte Programme
Konfigurierbarer Spam-Filter (in der Avira MailGate Suite enthalten)
Prüfung von Mailboxen
Isolierung verdächtiger und infizierter Dateien
Konfigurierbare Benachrichtigungsfunktionen für den Administrator, den Absender und den Empfänger der E-Mail
Externes Reporting über MailGate Aktivitäten in einer Datenbank
Automatische Internet-Aktualisierung der Scan-Engine und der VDFs
Heuristische Erkennung von Makroviren
Erkennung aller gebräuchlichen Archivtypen (mit konfigurierbarer Rekursionstiefe für verschachtelte Archive)
Optional: GUI-Unterstützung für die Integration in Avira Security Management Center
Produktinformationen
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 8
Produktinformationen

2.2 Module und Funktionsweise von Avira AntiVir MailGate

Avira AntiVir MailGate ist ein SMTP-Scanner, der auf Ihrem UNIX-Mailserver alle ein- und ausgehenden E-Mails (inklusive Anhang) auf Viren und unerwünschte Programme prüft. Die Prüfung läuft extrem schnell ab und ist leicht zu konfigurieren.
Neben SMTP unterstützt Avira AntiVir MailGate auch die Sendmail Milter­Schnittstelle.
Dieser Speicher- und Weiterleitungs-Agent teilt das Netzwerk zwischen zwei Programmen auf:
SMTP-Dämon
Der SMTP-Dämon empfängt die E-Mails und speichert sie im Spool-Verzeichnis. Das Programm kann entweder als eigenständiger Server laufen, der Port 25 verwendet (SMTP), oder von den Internet-Superdämonen inetd bzw. xinetd gestartet werden.
Scanner und
Weiterleitungs-
Dämon
Der Weiterleitungs-Dämon liest die E-Mails im Spool-Verzeichnis, decodiert die Anhänge und beginnt mit der Prüfung auf Viren und unerwünschte Programme.
Je nach Ergebnis der Prüfung werden saubere E-Mails weitergeleitet, während infizierte E-Mails im Spool-Verzeichnis gesperrt werden (rejected).
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 9
Produktinformationen
Entsprechend der Konfiguration in avmailgate.conf sperrt das Programm im selben Verzeichnis auch verdächtige E-Mails, z. B. passwortgeschützte Archive und fragmentierte E-Mails. In der selben Konfigurationsdatei werden auch die Regeln für den Spam-Filter festgelegt.
Die Warteschlange kann bei Bedarf mit dem Warteschlangen-Manager avq geprüft werden. Wie das Spool-Verzeichnis geprüft wird, erfahren Sie unter
Warteschlangen-Manager avq – Seite 60.
Warnungen:
Der Postmaster erhält eine E-Mail mit detaillierten Alarmen, wenn Viren, unerwünschte Programme oder verdächtige Dateien entdeckt werden. Die Alarme können auch an den Absender und den Empfänger der E-Mail gesendet werden. Das Programm stellt Alarmvorlagen bereit, die Sie anpassen und verwenden können.
Updater:
Der Avira Updater lädt in regelmäßigen Zeitabständen die neuesten Aktualisierungen von den AntiVir-Webservern herunter und installiert sie (manuell oder automatisch). Das Modul kann auch Benachrichtigungen per E-Mail versenden.
Sie können AntiVir MailGate insgesamt oder komponentenweise aktualisieren, also z. B. nur die Signaturen, die Engine oder den Scanner.

2.3 Lizenzierungskonzept

Um Avira AntiVir MailGate verwenden zu können, müssen Sie eine Lizenz für das Programm erwerben und die Lizenzbedingungen anerkennen (siehe http://www.avira.com/documents/general/pdf/en/avira_eula_en.pdf).
Für Avira AntiVir MailGate stehen 2 Lizenzmodelle zur Verfügung:
Testversion
Vollversion
Die Lizenzierung hängt von der Anzahl der Benutzer im Netzwerk ab, die durch Avira AntiVir MailGate geschützt werden sollen.
Die Lizenz wird über die Lizenzdatei hbedv.key vergeben. Sie erhalten diese Datei per E-Mail von der Avira GmbH. Die Datei enthält genaue Angaben darüber, welche Programme für welchen Zeitraum lizenziert werden. Ein und dieselbe Lizenzdatei kann für mehrere Produkte der Avira GmbH gelten.
Tes tversi on
Vol lversi on
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 10
30-Tage-Testlizenz für Avira AntiVir MailGate.
Weitere Informationen zur Evaluation Version finden Sie auf unserer Website http://www.avira.com.
Zum Lizenzumfang der Vollversion gehören:
Avira AntiVir MailGate-Versionen zum Herunterladen aus dem Internet
Lizenzdatei per E-Mail zur Freischaltung der Testversion zur Vollversion
Ausführliche Installationsanleitung (digital)
Vierwöchiger Installationssupport ab Kaufdatum
Newsletter-Dienst (per E-Mail)
Internet-Aktualisierungsdienst für Programmdateien und VDF
Nach der Installation eines AntiVir-Produkts können Sie sich mit dem folgenden Befehl Informationen über die aktuelle Lizenz anzeigen lassen:
/usr/lib/AntiVir/avlinfo
X
Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/lib/AntiVir und rufen Sie ./avlinfo
Weitere Informationen erhalten Sie mit dem folgenden Befehl: avlinfo -h

2.4 Systemanforderungen

Damit Avira AntiVir MailGate auf Ihrem Server wunschgemäß funktioniert, müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sein (abhängig von Faktoren wie dem Umfang des E-Mail-Verkehrs, der Anzahl und Größe der Anhänge usw. kann zusätzlicher Speicher erforderlich sein):
Produktinformationen
Die Versionen für UNIX Server, UNIX Workstation und Sun Sparc Solaris verwenden ähnliche Installations- und Betriebsverfahren (im Normalfall unterscheiden sich je nach Zielsystem nur einige Dateinamen).
Rechner: x386, Sparc
Betriebssystem: Linux (mit GLIBC 2.2 oder höher) oder Solaris
32-Bit-Prozessor (64-Bit kompatibel mit 32-Bit ) Einsatz unter 64 Bit UNIX: Bitte verwenden Sie dazu die notwendigen 32 Bit Bibliotheken. Mehr Details finden Sie in der Dokumentation Ihres UNIX­Systems.
38 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die Produktinstallation
RAM: 256MB (1280MB für Solaris)
HD: 100MB (1GB oder mehr empfohlen)
Verwaltung über die SMC: libstdc++so.5 für den SMC-Agent.
Die folgenden Distributionen sind für Avira AntiVir MailGate offiziell unterstützt:
Red Hat Enterprise Linux 5 Server
Red Hat Enterprise Linux 4 Server
Novell Open Enterprise Server (10.2)
Novell Linux Desktop 9 (NLD 9)
Novell SUSE Linux Enterprise Server 11 (SLES 11)
Novell SUSE Linux Enterprise Server 10 - 10.2 (SLES 10)
Novell SUSE Linux Enterprise Server 9 (SLES 9)
Debian GNU/Linux 4
Debian GNU/Linux 5 (stable, lenny)
Ubuntu Server Edition 8
Ubuntu Server Edition 9 (intrepid)
Sun Solaris 9 (SPARC)
Sun Solaris 10 (SPARC)
Gentoo
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 11

3Milter-Modus

3.1 Übersicht

AntiVir Milter war bisher ein eigenständiges Produkt. Es war nur für Sendmail verfügbar und bediente sich der Sendmail Milter-Schnittstelle. Die Milter­Funktionalität wurde nun in MailGate integriert.
Damit MailGate im Milter-Modus gestartet wird, ist für die Option ListenAddress
in avmailgate.conf die folgende Syntax erforderlich (nach der Installation von MailGate):
inet:port@{hostname|ip-address}
Example: inet:3333@localhost
– OR –
Milter-Modus
{unix|local}:/path/to/file Beispiel:
unix:/path/to/file
local:/path/to/file
Bei Bedarf muss dem Eintrag ForwardTo die Sendmail-Binärdatei zugewiesen werden. Wenn dies bereits der Fall ist, bleibt die Option unverändert:
ForwardTo /usr/lib/sendmail -oem -oi
Avira AntiVir MailGate verwendet im Milter-Modus nicht mehr die avmilter.*­Dateien. Diese Dateien müssen in
Beispiel: mv /etc/avmilter.warn /etc/avmailgate.warn
Bei der Migration von einer älteren Milter-Installation zum aktuellen Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) muss die Datei werden. Sie befindet sich im Verzeichnis /doc des Produktpakets.
Anstatt die Datei avmilter.conf umzubenennen, empfiehlt es sich, die Datei
avmailgate.conf anzupassen.
avmailgate.* umbenannt werden.
MILTER_MIGRATION verwendet
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 12
Milter-Modus

3.2 Funktionen von Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus)

Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) ist ein Plugin für Sendmail ab Version
8.11, das über die libmilter-Schnittstelle von Sendmail kommuniziert.
Das Modul prüft alle ein- und ausgehenden E-Mails. Infizierte E-Mails werden nicht weitergeleitet. In syslog wird eine Statusbenachrichtigung angezeigt. Der Absender, der Empfänger und der Administrator können über eine Infektion benachrichtigt werden.
Funktionen
Die meisten der folgenden Funktionen gelten auch für MailGate, wenn es nicht im Milter-Modus läuft.
Alle Sendmail-Funktionen bleiben verfügbar (z. B. SMTP-Authentifizierung, Anti-Relaying und Anti-Spam)
Einfache Installation und Integration in Sendmail
Stündliche oder tägliche Internet-Aktualisierung der Scan-Engine und der VDF
Prüfung ein- und ausgehender E-Mails
Verlässliche Echtzeiterkennung von Viren und Malware
Konfigurierbare Reaktion auf erkannte Viren oder Malware
Isolierung infizierter oder verdächtiger Dateien in einem Quarantäneverzeich­nis
Logdatei als Log für E-Mail-Verkehr
Sofortige Aktivierung einer neuen VDF
Heuristische Erkennung von Makroviren
Konfigurierbare Alarmvorlagen
•Archivprüfung
3.3 Integration von Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) in Send­mail

3.3.1 Anforderungen

Sendmail in der Version 8.11 oder höher mit libmilter-Schnittstelle wird benötigt.
Andernfalls:
X
Lesen Sie die Datei README im Verzeichnis libmilter des Sendmail-Kits (http://www.sendmail.org).
X
Kompilieren Sie die neue Version von Sendmail mit der libmilter-Schnittstelle.
So überprüfen Sie, ob Sendmail mit der libmilter-Schnittstelle kompiliert wurde:
sendmail -d0.10 < /dev/null | grep MILTER

3.3.2 Integration

Es gibt zwei Möglichkeiten, Avira AntiVir MailGate (Milter-Modus) zur Sendmail-
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 13
Konfigurationsdatei sendmail.cf hinzuzufügen:
z Direktes Ändern von sendmail.cf
– ODER –
z Generieren von sendmail.cf
Direktes Ändern von sendmail.cf
X
Fügen Sie der Konfigurationsdatei sendmail.cf die beiden folgenden Zeilen hinzu:
Xavmilter, S=inet:3333@localhost, F=R, T=S:2m;R:2m;E:10m
O InputMailFilters=avmilter
Milter-Modus
Bedeutung der
Werte
z F: legt fest, was geschehen soll, wenn der Filter nicht verfügbar ist:
– T: E-Mails werden vorübergehend nicht angenommen (Fehler 4XX)
– R: E-Mails werden zurückgewiesen (Fehler 5XX)
z T: legt die folgenden Timeouts fest:
– C: Timeout für die Herstellung der Verbindung zum Filter
– S: Timeout für das Senden von Informationen zum Filter
– R: Timeout für das Lesen einer Antwort vom Filter
– E: Timeout zwischen dem Senden von „End of Message“ und der Antwort des
Filters
Ändern Sie diese Werte, wenn das Log die folgende Benachrichtigung anzeigt: „Milter (avmilter): timeout before data read“
Generieren von sendmail.cf
X
Fügen Sie der Datei sendmail.mc die entsprechenden Zeilen hinzu (Befehle, die mit INPUT beginnen, müssen in einer Zeile stehen):
Für Sendmail 8.11.x:
define(`_FFR_MILTER, `true’)
INPUT_MAIL_FILTER(`avmilter,`S=inet:3333@localhost, F=R, T=S:2m;R:2m;E:10m)
für sendmail 8.12.x:
INPUT_MAIL_FILTER(`avmilter,`S=inet:3333@localhost, F=R, T=S:2m;R:2m;E:10m’)
X
Generieren Sie die Datei sendmail.cf Beispiel:
m4 sendmail.mc > /etc/mail/sendmail.cf
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 14

4 Installation

Die aktuelle Version von Avira AntiVir MailGate finden Sie auf der Avira-Website. AntiVir wird als komprimiertes Archiv zur Verfügung gestellt. Sie können das Programm mit dem Skript install auf Ihrem System installieren.
Installation
Anforderungen
Um Avira AntiVir MailGate installieren zu können, müssen Sie als root angemeldet sein. Außerdem muss auf Ihrem System ein MTA (Sendmail, Postfix, Exim, Qmail usw.) zur Verfügung stehen. Unser Support beschränkt sich jedoch ausschließlich auf Probleme, die direkt mit Avira AntiVir MailGate zu tun haben.
Dieser Abschnitt beschreibt eine Sendmail-Standardinstallation auf einer SuSE­Distribution. Wenn Sie das Programm in einen anderen MTA oder z. B. in Lotus Domino integrieren möchten, finden Sie weitere Informationen in den entsprechenden Dateien (INSTALL.sendmail, INSTALL.exim, INSTALL.qmail,
INSTALL.postfix usw.).
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Installationsdateien vorbereiten – Seite 16
Lizenzierung – Seite 16
Installation mit dem Installationsskript „install“ – Seite 17
AntiVir erneut installieren oder deinstallieren – Seite 20
Weitere Installationsschritte in Abhängigkeit vom MTA – Seite 22
Avira AntiVir MailGate nach der Installation testen – Seite 26
Wenn Sie auch Avira AntiVir Server (UNIX) oder Avira AntiVir Professional (UNIX) installiert haben und diese Produkte mithilfe der GUI konfigurieren und betreiben, beachten Sie, dass die GUI mit den aktuellen Versionen (beginnend mit Version 3) von Avira AntiVir MailGate und Avira AntiVir WebGate nicht kompatibel ist.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 15

4.1 Installationsdateien vorbereiten

Programmdateien aus dem Internet herunterladen
X
Laden Sie die aktuellen Dateien von unserer Website http://www.avira.com auf Ihren lokalen Rechner herunter. Der Dateiname lautet antivir-mailgate-prof-
<Version>.tar.gz
X
Kopieren Sie die Datei auf dem Rechner, auf dem Avira AntiVir MailGate installiert werden soll, in ein Verzeichnis Ihrer Wahl (z. B. /tmp).
Programmdateien entpacken
X
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis:
cd /tmp
X
Entpacken Sie das Archiv für das AntiVir-Kit:
.
Installation
tar -xzvf antivir-mailgate-prof-<Version>.tar.gz
Im temporären Verzeichnis wird der Ordner antivir-mailgate-prof-<Version>
erstellt.

4.2 Lizenzierung

Um Avira AntiVir MailGate ausführen zu können, benötigen Sie eine Lizenz (siehe
Lizenzierungskonzept – Seite 10). Die Lizenzdatei hbedv.key erhalten Sie per E-
Mail. Sie enthält Informationen über den Umfang und den Gültigkeitszeitraum der Lizenz.
Lizenz erwerben
X
Sie dürfen Avira AntiVir MailGate 30 Tage lang testen, wenn Sie das Testlizenzformular auf unserer Website ausfüllen.
X
Wenn Sie sich telefonisch oder über sales@avira.com an uns wenden, erhalten Sie eine gültige Lizenzdatei per E-Mail.
X
Sie können AntiVir auch in unserem Online-Shop erwerben (Details auf http://www.avira.com).
Lizenzdatei kopieren
X
Kopieren Sie die Lizenzdatei hbedv.key in Ihr Installationsverzeichnis. Ein Beispiel:
/tmp/antivir-mailgate-prof-<Version>.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 16
Sie können die Lizenzdatei später in das Programmverzeichnis /usr/lib/AntiVir/ kopieren.

4.3 Installation mit dem Installationsskript „install“

Das Skript install führt eine automatische Installation von Avira AntiVir MailGate durch.
Dazu gehören die folgenden Schritte:
• Prüfen der Integrität der Installationsdateien.
• Prüfen der zur Installation erforderlichen Berechtigungen.
• Suchen nach einer auf dem Rechner bereits installierten Version von Avira AntiVir MailGate.
• Kopieren der Programmdateien (und Überschreiben vorhandener Dateien, die nicht mehr benötigt werden).
Installation
• Kopieren der Konfigurationsdateien (vorhandene Konfigurationsdateien bleiben erhalten).
• Installation des Internet Updaters.
• optional: Installation der GUI-Unterstützung für Avira SMC (Security Management Center).
Installation vorbereiten
3 Die Programmdateien wurden aus dem Internet heruntergeladen und
entpackt.
X
Melden Sie sich als root an. Andernfalls reicht Ihre Berechtigung nicht aus, um die Installation durchzuführen, und das Skript gibt eine Fehlermeldung aus.
X
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie das Avira AntiVir MailGate-Kit entpackt haben. Ein Beispiel:
cd /tmp/antivir-mailgate-prof-<Version>
Avira AntiVir MailGate installieren
X
Geben Sie Folgendes ein:
./install
Das Installationsskript wird gestartet.
X
Sie müssen die Lizenzvereinbarung lesen und akzeptieren, bevor die Installation fortgesetzt werden kann.
X
Schließen Sie die Datei mit der Lizenzvereinbarung mit q.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 17
Installation
Die folgende Frage wird angezeigt:
Do you agree to the license terms? [n]
X
Geben Sie y ein und drücken Sie Enter.
Die AntiVir Engine wird installiert. Das Skript fragt nun nach dem Pfad der
Lizenzdatei:
creating /usr/lib/AntiVir ... done
1) installing AntiVir Core Components (Engine, Savapi and Avupdate) copying ...
Enter the path to your key file []
X
Geben Sie den Pfad der Lizenzdatei ein und drücken Sie Enter.
– ODER – Wenn Sie die Lizenzdatei später kopieren möchten, drücken Sie nur Enter.
Im nächsten Schritt wird der automatische Internet Updater installiert.
Danach werden Sie gefragt, ob in /usr/sbin ein Link für das Startskript erstellt werden soll:
2) Configuring updates An internet updater is available with version 3.1.2-1 of AVIRA MailGate (UNIX). It will ensure that you always have the latest virus signatures and engine updates.
In order to trigger an update you will need to run the command: /usr/lib/AntiVir/avupdate --product=MailGate
Please read the README file for more information about updating and which method best suits you.
Would you like to create a link in /usr/sbin for avupdate ? [y]
X
Bestätigen Sie mit Enter oder drücken Sie n.
Nun werden Sie gefragt, ob Sie Cron-Jobs für die Aktualisierung des Scanners
und des Produkts erstellen möchten:
Would you like to setup Scanner update as cron task? [y] Please specify the interval to check. Recommended values are daily or 2 hours.
available options: d [2] creating Scanner update cronjob ... done
Would you like to check for MailGate updates once a week ? [n] creating MailGate update cronjob ... done setup internet updater complete
Sie können diese Optionen auch später einstellen.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 18
Installation
Das Skript fährt mit der Installation des Hauptprogramms fort:
3) installing main program copying doc/avmailgate_en.pdf to /usr/lib/AntiVir/ ... done copying ...
X
Nun müssen Sie den Pfad für die Handbuchseiten angeben:
Enter the path where the manual pages will be located [/usr/share/man]
X
Bestätigen Sie mit Enter den Standardpfad oder geben Sie einen anderen Pfad ein.
Die nächsten Fragen beziehen sich auf die lokalen und verwandten Hosts:
Enter the hosts and/or domains that are local: [<hostname>]:
X
Ändern Sie bei Bedarf den Hostnamen und drücken Sie Enter.
Die nächste Frage wird angezeigt:
Enter the hosts and networks that are allowed to relay: [127.0.0.1/8 192.168.0.0/16]:
X
Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen und drücken Sie Enter.
Nun werden Sie gefragt, ob in /usr/sbin ein Link für das Startskript erstellt
werden soll:
Would you like to create a link in /usr/sbin for avmailgate? [y]
X
Bestätigen Sie mit Enter oder drücken Sie n.
Nun werden Sie gefragt, ob Avira AntiVir MailGate automatisch gestartet
werden soll:
Please specify if boot scripts should be set up. Set up boot scripts [y]:
X
Geben Sie n ein und drücken Sie Enter. Sie können diese Option später ändern.
– ODER – Bestätigen Sie die Standardeinstellung mit Enter.
Im nächsten Schritt wird das SMC-Plugin für Avira Security Management
Center installiert:
installation of main program complete
4) activate SMC support If you are going to use AVIRA Security Management Center (SMC) to manage this software remotely you need this
Would you like to activate SMC support? [y]
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 19
Installation
X
Drücken Sie Enter, um das SMC-Plugin zu installieren, oder n und Enter, um die
Installation zu überspringen.
Wenn das Skript beendet ist, wird die folgende Meldung angezeigt:
Installation of the following features complete: AntiVir Core Components (Engine , Savapi and Avupdate) AVIRA Internet Updater AVIRA MailGate AntiVir SMC plugin
X
Setzen Sie die Installation abhängig von Ihrem MTA so fort, wie es unter
Weitere Installationsschritte in Abhängigkeit vom MTA – Seite 22 beschrieben
ist.
X
Nun können Sie Avira AntiVir MailGate starten:
/usr/lib/AntiVir/avmailgate start
Modifizierte Binärdateien können nicht starten. Zum Beispiel, mit prelink: entweder deaktivieren Sie prelink, oder tragen Sie
/usr/lib/AntiVir als Ausnahme in der Konfigurationsdatei /etc/prelink.conf ein.
Seit der Version 3.0.0 wird ein neues Scanner-Backend verwendet. Ältere Scanner­spezifische Konfigurationsoptionen, die MailGate nicht erkennt, müssen aus der Datei /etc/avmailgate.conf in die folgende Scanner-spezifische Konfigurationsdatei verlegt werden: /etc/avmailgate-scanner.conf.
Es empfiehlt sich dringend, nach der Installation eine Aktualisierung durchzuführen, damit alle Schutzmechanismen auf dem neuesten Stand sind. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
/usr/lib/AntiVir/avupdate --product=MailGate
Weitere Informationen über Aktualisierungen finden Sie unter Aktualisierungen –
Seite 64.

4.4 AntiVir erneut installieren oder deinstallieren

Sie können das Installationsskript jederzeit neu aufrufen. Hiermit sind folgende Vorgänge möglich:
• Installation einer neuen Version (Upgrade). Das Installationsskript prüft zunächst die Vorgängerversion und installiert die erforderlichen neuen Komponenten. Die vorhandenen Konfigurationseinstellungen werden dabei nicht
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 20
überschrieben, sondern per Vererbung weitergegeben (siehe Konfiguration Seite 28).
• Nachinstallation einzelner Komponenten.
• Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Starts des Avira Updater und AntiVir MailGate.
AntiVir erneut installieren
Das Vorgehen ist für alle Fälle gleich:
X
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis, in das Sie AntiVir entpackt haben, also etwa:
cd /tmp/antivir-mailgate-prof-<version>/
X
Geben Sie ein:
./install
Das Installationsskript läuft weitgehend ab wie in der Erstinstallation
beschrieben (siehe Avira AntiVir MailGate installieren – Seite 17).
Installation
X
Ändern Sie die entsprechenden Einstellungen während der Installation.
AntiVir ist mit den neuen Einstellungen installiert.
AntiVir deinstallieren
Wenn Sie Avira AntiVir MailGate deinstallieren wollen, können Sie das uninstall Skript benutzen. Es liegt in dem temporären AntiVir-Verzeichnis. Die Syntax lautet:
uninstall [--product=productname] [--inf=inf-file] [--force] [--version] [--help]
mit Mailgate als productname.
X
Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis, in das Sie AntiVir entpackt haben:
cd /usr/lib/AntiVir
X
Geben Sie ein:
./uninstall --product=Mailgate
Das Skript deinstalliert das Produkt. Es fragt ob Sie eine Kopie der Lizenz-
Datei behalten möchten; ob Sie die Konfigurationsdateien und Logdateien sichern möchten; es kann auch die cron-Tasks für den automatischen Systemstart von Guard und Scanner löschen.
X
Antworten Sie mit y oder n und bestätigen Sie mit Enter.
Avira AntiVir MailGate ist deinstalliert.
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 21

4.5 Weitere Installationsschritte in Abhängigkeit vom MTA

Nach der oben beschriebenen Installation von Avira AntiVir MailGate müssen Sie je nachdem, welchen MTA Sie verwenden, einige Einstellungen manuell vornehmen.
Der folgende Abschnitt beschreibt die Besonderheiten von Sendmail, Exim, Qmail und Postfix.
Sendmail konfigurieren
Wenn Sie mit Sendmail arbeiten, empfiehlt sich die Verwendung von Avira AntiVir MailGate im Milter-Modus (siehe Kapitel Milter-Modus – Seite 12). Dieser Modus gewährleistet die volle SMTP-Funktionalität in Sendmail (z. B. SMTP­Authentifizierung).
Exim konfigurieren
Installation
Inhaltsfilter
Avira AntiVir MailGate läuft mit Exim Version 3.0 oder höher.
X
Mit dem folgenden Befehl können Sie Ihre Exim-Version herausfinden:
exim -bV
Es gibt zwei Möglichkeiten, Avira AntiVir MailGate in Exim zu integrieren:
• Integration von Avira AntiVir MailGate als Inhaltsfilter in Exim (empfohlen)
•Proxy-Modus
Konfiguration von Avira AntiVir MailGate:
X
Ändern Sie die folgenden Einträge in avmailgate.conf (oder fügen Sie sie hinzu):
ListenAddress 127.0.0.1 port 10024
ForwardTo SMTP: 127.0.0.1 port 10025
X
Starten Sie Avira AntiVir MailGate neu.
Konfiguration von Exim:
X
Ändern Sie die folgenden Einträge in exim.conf (oder fügen Sie sie hinzu):
# Listen on all interfaces on port 25
# and on 127.0.0.1 port 10025
local_interfaces = 0.0.0.0.25 : 127.0.0.1.10025
Fügen Sie einen Eintrag für den Router hinzu:
X
Suchen Sie in exim.conf nach begin router und fügen Sie die folgenden Einträge hinzu:
# Router for AntiVir MailGate
antivir_mailgate:
debug_print = "R: AntiVir MailGate for
Avira GmbH Avira AntiVir MailGate 22
Loading...
+ 49 hidden pages