Vielen Dank für den Kauf eines AVIO-Produktes.
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Projektors bitte sorgfältig durch.
Bewahren Sie es dann zusammen mit der Garantiekarte an einem sicheren Platz auf.
Merkmale des iP-25E
• Sehr vielseitiger “Fünf-in-Einem” Projektor. Ein Projektor für das Multimedia-Zeitalter
1. Projektion von Dokumenten, Katalogen und anderen Drucksachen. Drucksachen können direkt ohne die Erstellung von
OHP-Folien projiziert werden.
2. Projektion von PC-Bildschirmbildern
Unter Verwendung eines PCs können detaillierte Präsentationen durchgeführt werden.
3. Es können Videobilder von Videogeräten, von DVDs und anderen Geräten projiziert werden. Dies erlaubt die Erstellung
visuell ansprechender Präsentationen.
4. Projektionsbilder können von einem PC importiert werden, der über USB angeschlossen ist.
5. Ein Bild, das von einem PC eingescannt worden ist, kann unter Verwendung eines Eingabegerätes oder eines anderen
Gerätes beliebig beschriftet werden, und während Sie das tun, kann das Bild projiziert werden.
• Leicht verständliche und einfache Bedienung für jedermann
Mit einem einzigen Tastendruck kann zwischen der Projektion von Drucksachen, PC-Bildschirmen und Videobildern umgeschaltet
werden.
• Ressourcen sparendes und äußerst kosteneffizientes Design
Die Erstellung von OHP-Folien ist nicht erforderlich. Dies spart Zeit und Geld.
• Superschmales, elegantes Gehäuse
Der iP-25E besitzt ein superschmales Gehäuse mit integrierter OHP-Funktion, in dessen Design sich die fortschrittliche
Technologie widerspiegelt. Dadurch benötigt der Projektor bei der Anwendung wie auch bei der Aufbewahrung nur wenig
Platz.
•Ausdrucksstarke Farbbilder
Mit eingebauter hoch auflösender, 2 Millionen-Pixel CCD-Kamera. Damit können selbst die feinsten Neutraltöne von
Farbdokumenten naturgetreu und scharf im gesamten Farbspektrum von 16,77 Millionen Farben reproduziert werden.
•Bildvergrößerung ohne Änderung der Projektionsfläche
Bei der Projektion von kleingeschriebenen Texten aus Katalogen und Textverarbeitungsdokumenten, die nicht speziell für
Präsentationszwecke bestimmt sind, kann der iP-25E das Dokument zugunsten einer besseren Lesbarkeit vergrößern, ohne
dass sich die Abmessung der Projektionsfläche ändert.
• Anzeigefunktionen für komprimierte oder vergrößerte PC-Bildschirmanzeigen
Bildschirme mit einer Auflösung von mehr als 1024 ⳯ 768 werden auf 1024 ⳯ 768 Pixel komprimiert angezeigt, ohne dass
dabei die Textqualität leidet. Zudem können auch Bildschirme mit einer Auflösung von 640 ⳯ 480 Pixel auf 1024 ⳯ 768 Pixel
vergrößert dargestellt werden.
Wissenswertes über Warenzeichen
IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Macintosh und Power Book sind Warenzeichen der Apple Computer Inc.
Windows ist ein Warenzeichen der U.S. Microsoft Corporation.
Warnungen und Sicherheitsvorkehrungen
Warnsymbole
Um den Benutzer auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam zu machen, werden sowohl in diesem Handbuch als auch
am Gerät nachfolgend beschriebene Symbole verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedeutung dieser Symbole verstanden
haben, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen.
WARNUNGEine Nichtbeachtung dieser Warnung kann schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben.
VORSICHTEine Nichtbeachtung dieser Warnung kann sowohl Verletzungen als auch Geräteschäden zur Folge haben.
HINWEISDies weist auf Einzelheiten hin, auf die Sie beim Umgang mit Ihrem Projektor unbedingt achten sollten.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor Hochspannung, die einen elektrischen Schlag verursachen kann.
G-2
Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
● Im Falle einer Störung:
•Wenn Sie Rauch, einen starken Geruch oder ein lautes Geräusch erkennen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker.
Die Weiterverwendung des Projektors nach dem Auftreten einer Störung ist gefährlich. Übergeben Sie den Projektor zur
Reparatur dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
● Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe gefährlicher Substanzen auf.
• Stellen Sie sicher, dass weder Metallgegenstände noch entflammbares Material durch die Lüftungsöffnungen in den Projektor
gelangen können.
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter auf oder neben den Projektor.
● Falls Fremdkörper in den Projektor gelangt sind:
•Wenn Fremdstoffe wie Wasser oder Metall in den Projektor gelangt sind, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker.
Die Weiterverwendung des Projektors mit einem eingedrungenen Fremdkörper ist gefährlich. Übergeben Sie den Projektor
für die erforderlichen Wartungsarbeiten dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
● Entfernen Sie nicht das Gehäuse.
• Entfernen Sie nicht das Gehäuse. Im Innenraum des Gerätes befinden sich Hochspannung führende Teile, deren Berührung
sowohl einen elektrischen Schlag als auch eine Beschädigung des Gerätes zur Folge haben kann.
● Behandeln Sie das Netzkabel mit Sorgfalt.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
Eine Beschädigung des Netzkabels kann einen Kabelbruch, einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
• Ziehen Sie zum Abtrennen des Netzsteckers keinesfalls am Netzkabel.
Dadurch könnten die Leitungsdrähte beschädigt oder ein Brand oder elektrischer Schlag verursacht werden. Umfassen Sie
den Netzstecker direkt, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen.
• Beschädigen Sie das Netzkabel nicht. Wenden Sie sich im Falle eines beschädigten Netzkabels (wenn z. B. ein Innenleiter
frei liegt oder durchtrennt ist) an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben (gegen Rechnung). Die
Weiterverwendung eines beschädigten Netzkabels könnte einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
• Sehen Sie nicht in die Linse.
• Sehen Sie nicht in die Linse des Projektors, wenn dieser eingeschaltet ist. Die starken Lichtstrahlen, die an der Linse
austreten, könnten die Augen schädigen.
•Stellen Sie den Projektor nicht an instabilen Orten auf.
• Stellen Sie den Projektor nicht an instabilen Orten, wie z. B. auf einem wackeligen Tisch oder einer Schräge auf.
Der Projektor könnte herunterfallen oder umkippen und dadurch Verletzungen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den angegebenen Spannungen.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den angegebenen Spannungen. Eine Nichtbeachtung könnte einen Brand oder
einen elektrischen Schlag verursachen.
• Stoßen Sie nicht gegen die Glasoberfläche.
• Stoßen Sie nicht gegen die Glasoberfläche über dem Scanne. Das Glas könnte zerbrechen und Verletzungen verursachen.
• Berühren Sie nicht die Lüftungsöffnungen oder die Lampenabdeckung.
•Die Lüftungsöffnungen, die Lampenabdeckung sowie die Außenflächen können während des Betriebes oder direkt nach
dem Ausschalten der Lampe heiß sein.
Berühren Sie diese Teile über einen langen Zeitraum nicht.
• Blockieren Sie nicht die Vorderseite der Linse.
• Blockieren Sie während des Betriebes des Projektors nicht die Vorderseite der Linse.
Die an der Linse austretende starke Lichtstrahlung könnte einen Brand oder Verbrennungen verursachen, wenn sich bei
eingeschaltetem Projektor vor der Linse irgendwelche Gegenstände befinden oder wenn Sie die Linse mit der Hand abdecken.
G-3
Sicherheitsvorkehrungen
VORSICHT
•Installation
• Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er nachfolgenden Bedingungen ausgesetzt wird:
- Starken Vibrationen
- Ruß oder Dampf
- Direktem Sonnenlicht oder der Wärme eines Heizkörpers (35 °C oder mehr)
- Hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
- Extremer Kälte (0 °C oder darunter)
- Starken Magnet- oder Elektrofeldern von einem Gerät in der Nähe
-Wackeln auf einer instabilen Unterlage
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
• Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
Wenn Sie an irgendeiner Seite etwas neben das Gerät stellen, muss zwischen dem Gerät und den Lüftungsöffnungen ein
Mindestabstand von 10 cm verbleiben. Stellen Sie sicher, dass die sich unter dem Gerät befindliche Lüftungsöffnung nicht
von einem Papier oder von einem Tuch blockiert werden kann. Wenn die Lüftungsöffnungen blockiert werden, kann die
Te mperatur im Inneren des Gerätes unter Umständen ansteigen und Fehlfunktionen verursachen.
•Stoßen Sie nicht gegen den Projektor.
• Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Projektor beim Transport und bei der Handhabung nirgendwo anstoßen. Erschütterungen
könnten Beschädigungen verursachen.
•Pflege des Projektors
• Ziehen Sie zur Vermeidung von Unfallrisiken vor der Reinigung des Projektors stets den Netzstecker.
• Reinigen Sie die Linsenoberfläche mit einer handelsüblichen Blasvorrichtung oder mit Linsenreinigungspapier.
Das Abwischen mit Papiertaschentüchern oder einem Taschentuch kann die Linse beschädigen.
• Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die Glasoberfläche durch behutsames Abwischen mit einem weichen Tuch.
Für besonders schmutzige Stellen tauchen Sie das Tuch in ein mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel. Wringen
Sie das Tuch danach gut aus, beseitigen Sie damit die Verschmutzungen und wischen Sie das Gerät anschließend mit
einem trockenen Tuch trocken.
•Verwenden Sie für die Reinigung des Projektors niemals flüchtige Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
Lösungsmittel können sowohl die Oberfläche deformieren als auch ein Abblättern der Farbe verursachen.
Wenn Sie ein imprägniertes Tuch verwenden, folgen Sie bitte den im Lieferumfang des Tuches enthaltenen Anweisungen.
•Vermeiden Sie Kratzer auf der Glasfläche.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Glasfläche des Scanners nicht mit einem harten oder spitzen Gegenstand zerkratzen.
Kratzer auf dem Glas könnten eine Verzerrung des projizierten Bildes zur Folge haben.
• Batterie
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie in die Fernbedienung auf die im Batteriefach angezeigte Polarität (Plus- und Minus-
Zeichen) und legen Sie die Batterie wie dargestellt ein.
Falsch eingelegte Batterien könnten zum Platzen oder Auslaufen der Batterie führen, was wiederum einen Brand und
Verletzungen verursachen oder die Umgebung verschmutzen könnte.
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehenen Knopfzellen-Batterien. Eine fehlerhafte Verwendung der
Batterien könnte zum Platzen oder Auslaufen der Batterien führen, was wiederum einen Brand und Verletzungen verursachen
könnte.
• Die Batterie darf nicht erhitzt, geöffnet, verbrannt oder in Wasser getaucht werden. Ein Platzen oder Auslaufen der Batterie
könnte einen Brand oder Verletzungen verursachen.
•Wartung und Reinigung
•Lassen Sie die inneren Bauteile des Projektors einmal jährlich von einem Händler reinigen. Wenn sich im Innenraum des
Projektors Staub ansammelt und das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt wird, könnte dies sowohl einen
Brand als auch Fehlfunktionen zur Folge haben. Um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollten Sie den Projektor vor
Beginn der feuchten Jahreszeit reinigen lassen. Die Reinigungskosten liegen im Ermessen des Händlers.
•Wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwenden:
•Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor für längere Zeit nicht zu verwenden, sollten Sie aus Sicherheitsgründen den
Netzstecker ziehen.
• Entsorgung
• Entsorgen Sie den Projektor entsprechend den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
•Transport des Projektors
•Verwenden Sie für den Transport des Projektors die Spezialverpackung. Der Hersteller haftet weder für Schäden noch
Unfälle, die aufgrund der Verwendung von anderem Verpackungsmaterial entstehen können.
•Verwenden Sie die Spezialverpackung höchstens zweimal. Eine wiederholte Verwendung reduziert die Schutzwirkung der
Verpackung gegen Stöße und könnte sowohl Beschädigungen als auch Unfälle verursachen.
•Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie neues Verpackungsmaterial benötigen.
G-4
Sicherheitsvorkehrungen
• Lampen-Implosion
• Dieser Projektor verwendet eine Super-Hochdruck-Gleichstromlampe, die nur in äußerst seltenen Fällen während des
Betriebs explodiert. Das Gerät ist darüber hinaus so konstruiert, dass es die Lampe nach 2000 Betriebsstunden zwangsweise
ausschaltet, da bei einer längeren Verwendung ein erhebliches Risiko besteht, dass die Lampe zerbricht. (Lesen Sie hierzu
die Seiten G-42 und G-44).
Beachten Sie Folgendes
• Es entsteht ein Geräusch, da der Innendruck der Super-Hochdrucklampe extrem ansteigt.
• Das sich in der Lampe befindliche Gas könnte allerdings austreten, was wie ein weißer Rauch aussieht.
Es besteht jedoch keinerlei Brandgefahr.
Abhilfe
•Wenn in einem Gerät eine Lampe explodiert, befinden sich danach kleine Glassplitter darin. Tauschen Sie die Lampe nicht
selber aus. Übergeben Sie das Gerät dem Geschäft, in dem Sie es erworben haben, oder einem Vertreibsbüro.
Versuchen Sie nach einer Explosion der Lampe zudem niemals, die Lampe selbst auszutauschen. Die Glassplitter könnten
Verletzungen verursachen.
• Lampenaustausch
•Stellen Sie sicher, dass Sie die Lampe ausschalten und anschließend den Netzstecker ziehen, wenn der Lüfter stoppt.
Warten Sie danach mindestens eine Stunde, bevor Sie die Lampe austauschen.
Der Austausch der Lampe während des Betriebes oder direkt nach dem Ausschalten der Lampe könnte aufgrund der Hitze
Verbrennungen verursachen.
Verfahren Sie wie im Kapitel “Austausch der Lampeneinheit” auf Seite G-42 beschrieben.
•Austausch/Reinigung des Luftfilters
•Stellen Sie sicher, dass nach dem Stoppen des Kühllüfters der Netzstecker gezogen wurde, bevor Sie den Luftfilter
herausnehmen.
Das Herausnehmen des Luftfilters bei laufendem Lüfter könnte einen Unfall verursachen.
Verfahren Sie wie im Kapitel “Reinigung des Luftfilters” auf Seite G-45 beschrieben.
•Vermeidung von Fehlfunktionen und Unfällen
• Stellen Sie die justierbaren Füße ein, um den Projektor in einer horizontalen Position zu halten.
Die Verwendung des Projektors in gekipptem Zustand könnte bei einem möglichen Umkippen des Gerätes Verletzungen
verursachen. Verfahren Sie wie im Kapitel “Einstellung der Neigung” auf Seite G-22 beschrieben.
•Vermeiden Sie Folgendes
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
•Steigen Sie nicht auf den Projektor, das Regal oder den Ständer. Halten Sie sich nicht am Projektor fest und hängen Sie
sich nicht daran.
Der Projektor könnte dadurch umkippen oder beschädigt werden, was Verletzungen verursachen könnte.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn sich Kleinkinder in der Nähe aufhalten.
•Wenn Sie den Projektor auf ein Regal mit Laufrollen stellen, benutzen Sie das Regal erst, nachdem die Rollen festgestellt
sind.
Anderenfalls könnte der Projektor wegrutschen oder umkippen und dadurch Verletzungen verursachen.
• Schalten Sie die Lampe nicht innerhalb einer Minute nach dem Ein-/Ausschalten wieder ein/aus. Direkt nach dem Einschalten
wird in der Lampe eine extreme Hochspannung erzeugt. Durch ein zu häufiges Ein- und Ausschalten der Lampe könnte sich
der Zustand der Lampe verschlechtern oder die Lampe könnte platzen, was zu Fehlfunktionen des Projektors führt.
• Projizieren Sie keine Bilder mit aufgesetzter Linsenkappe.
•Bewegen des Projektors
• Halten Sie den Projektor mit beiden Händen an den Griffen fest und achten Sie auf die Glasoberfläche, wenn Sie ihn
bewegen.
•Wenn die Scannerabdeckung nicht vollständig eingeschoben ist, könnte sie sich während des Bewegens des Projektors
lösen und herabfallen.
• Sorgfalt hinsichtlich des Netzkabels und des Netzsteckers
•Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe eines Heizkörpers.
Dadurch könnte die Ummantelung des Kabels schmelzen, was zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen
kann.
•Der Netzstecker darf keinesfalls mit nassen Händen eingesteckt oder herausgezogen werden. Dies könnte einen elektrischen
Schlag verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Netzstecker ziehen, sämtliche Kabelverbindungen zwischen den Geräten abtrennen und
die Diebstahlsperre lösen, bevor Sie den Projektor bewegen.
Das Bewegen des Projektors mit angeschlossenen Kabeln könnte durch eine mögliche Beschädigung der Kabel einen
Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
•Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, sollten Sie aus Sicherheitsgründen
den Netzstecker ziehen.
• ENTFERNEN SIE KEINERLEI SCHRAUBEN außer der Schraube der Lampenabdeckung und den zwei Schrauben der
Lampeneinheit. Sie könnten einen elektrischen Schlag bekommen.
•Lichtpolarisationselement
Lichtpolarisationselemente wie die Lichtquellenlampe und die Flüssigkristallanzeige sind Teile, die eine Betriebslebensdauer
haben. Wenn sie über einen langen Zeitraum hinweg verwendet werden, sind Reparatur- und Austauscharbeiten erforderlich.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an ein Servicecenter.
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile
Stellen Sie bitte sicher, dass die Lieferung alle Zubehörteile enthält.
Projektor iP-25E
Ziehen Sie vor Gebrauch die Folie heraus.
Fernbedienung
Lithium-Batterie (Knopfzelle): CR2025
(im Inneren der Fernbedienung)
Linsenkappe
Ersatz-Luftfilter
Netzkabel (3 m)
PC-Anschlusskabel (2 m)
User's manual
iP-25E Benutzerhandbuch
G-7
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor)
Scannerabdeckung
Unter diese Abdeckung werden die Dokumente oder
Drucksachen für die Projektion platziert.
Siehe Seite G-30.
Bedienfeld
Hier befinden sich die
Bedienungstasten für den
normalen Betrieb.
Siehe Seite G-11.
FernbedienungsInfrarotsensor
EingangssteckerAnschlussfeld
Hier befinden sich die
Anschlüsse für PCs,
Videoquellen und andere
Verbindungen. Siehe Seite G-10.
Luftauslassöffnung
Hier tritt die Luft aus dem Gerät aus.
Projektionslinse
Durch diese Linse wird das Bild projiziert.
* Stellen Sie sicher, dass die Linsenkappe vor
der Bildprojektion entfernt wurde.
Fokuseinstellring
Drehen Sie diesen Ring, um den Fokus
einzustellen. Siehe Seite G-22.
Linsenkappe
Lufteinlassöffnung (Luftfilter)
Hier wird die Luft in den Projektor
gesaugt. Ein Luftfilter verhindert das
Eindringen von Staub in das Innere des
Projektors. Siehe Seite G-45.
Kippfuß
Dieser Fuß dient der Einstellung des Kippwinkels und
der linken und rechten Balance des projizierten Bildes.
Durch Drehen nach links wird der Fuß verlängert, durch
Drehen nach rechts verkürzt. Siehe Seite G-22.
Neigungseinstellhebel
Drücken Sie hier, um den Kippfuß einzustellen.
Siehe Seite G-22.
Zoomhebel
Drehen Sie diesen Ring, um die Projektionsfläche einzustellen.
Siehe Seite G-22.
G-8
Dokumentenscanner
Hier werden die Dokumente oder
Drucksachen für die Projektion im
OHP-Modus platziert.
Siehe Seite G-30.
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Lautsprecher
(2 W, Mono)
Fernbedienungs-Infrarotsensor
Anti-Diebstahlschloss
Siehe nachfolgenden Hinweis.
Netzanschluss
Stecken Sie an diesem Anschluss das Netzkabel ein.
Siehe Seite G-21.
Abdeckung der Lampeneinheit (auf der Projektor-Unterseite)
Unter dieser Abdeckung befindet sich die Lampeneinheit.
Siehe Seite G-42.
HINWEIS
Über das Anti-Diebstahlschloss
Das Ant-Diebstahlschloss ist kompatibel mit der KensingtonSicherungskabelverriegelung.
Wenden Sie sich hinsichtlich weiterer Informationen über die
7mm
3mm
Produkte an die folgende Adresse:
Kensington Technology Group
2000 Alameda de las Pulgas
Second Floor
San Mateo, California 94403-1289, U.S.A.
Telefon: +1 (650) 572-2700
Fax: +1 (650) 572-9675
URL: http://www.kensington.com
Handgriff
G-9
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Bezeichnung und Funktionen der Teile (Eingangssteckbuchsen)
123456
1. Teststeckbuchse (für Wartungsarbeiten)
Diese Spezialsteckbuchse wird zur Durchführung von
Wartungsarbeiten und werksinternen Tests verwendet. Diese
Buchse kann nicht für andere Anschlüsse verwendet werden.
2. PC-Audioeingangssteckbuchse
Diese Audioeingangssteckbuchse dient dem Anschluss eines
PCs (stereofähig).
Siehe Seite G-16.
3. PC-Videoeingangssteckbuchse
Diese Eingangssteckbuchse dient dem Eingang analoger
RGB-Signale vom PC.
Siehe Seite G-16.
4. S-Videoeingangssteckbuchse
Diese Eingangssteckbuchse dient dem Anschluss einer
Videoquelle (Y/C).
Siehe Seite G-20.
7
5. Video-Eingangssteckbuchse
Diese Eingangssteckbuchse dient dem Anschluss eines
Videogerätes (NTSC/PAL/SECAM).
Siehe Seite G-20.
6. Audio-Eingangssteckbuchsen für Video
Diese Audio-Eingangssteckbuchse dient dem Anschluss
eines Videogerätes (stereofähig).
Siehe Seite G-20.
HINWEIS: Der Ton der linken und rechten Kanäle wird vom
Mono-Lautsprecher wiedergegeben.
7. USB-buchse
Dieser Anschluss dient dem USB-Anschluss an einen PC.
G-10
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Bezeichnung und Funktionen der Teile (Bedienfeld)
5
6
11
10432
9
718
1. POWER-Taste
Mit dieser Taste wird der
(Standby-Modus).
•Wenn die Projektorlampe ausgeschaltet ist, kann nur diese
Taste verwendet werden.
Siehe Seite G-21.
2. ON/STANDBY-LED
Leuchtet im Standby-Zustand rot und bei eingeschalteter
Projektorlampe grün. Siehe Seite G-21.
3. LAMP/COVER-LED
Leuchtet während der Projektion grün. Leuchtet rot, wenn
die Abdeckungen des Luftfilters und der Lampeneinheit nicht
richtig sitzen.
• Beim Einschalten der Projektorlampe blinkt die LED für
circa 6 Sekunden und leuchtet danach grün.
• Bei einem Ausfall der Projektorlampe blinkt die LED grün.
(Der LED-Blinkintervall ist bei nicht arbeitender
Projektorlampe länger als in anderen Fällen.)
• Bei ausgeschalteter Projektorlampe blinkt die LED für 60
Sekunden grün und erlischt dann.
• Die LED blinkt rot, wenn die Betriebsdauer der Lampe
1.900 Stunden überschreitet, und leuchtet dauerhaft rot,
wenn 2.00 Betriebsstunden überschritten wurden.
Siehe Seite G-40.
4. TEMP-LED
Bei einem übermäßigen Temperaturanstieg im Geräteinneren
blinkt die LED für 10 Sekunden rot und leuchtet dann
dauerhaft rot. Siehe Seite G-40.
LED-Liste
LED-Zustand
ON/STANDBY
Aus
Rot
Grün
Grün
Rot
Rot
Grün
Grün
LAMP/COVER
Aus
Aus
Blinkt grün
Grün
Rot
Aus
Blinkt rot
Grün
Blinkt rot
Projektor ein- und ausgeschaltet
TEMP
Aus
AC-Stromversorgung AUS
Aus
Standby
Standby zu Projektionsbeginn
Aus
Ende der Projektion zu Standby
Während der Projektion
Lampen-Betriebsdauer überschreitet 1.900 Stunden
Warnung bei anormaler Temperatur
Bedeutung
Normalzustand
Aufgrund des
Alarms wurde die
Stromversorgung
ausgeschaltet.
Alarm
ertönt
12
5. INPUT SELECT-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Eingangsquelle ausgewählt.
OHP → PC → VIDEO → OHP →...
Siehe Seite G-23.
6. PRTRAIT/TRANSFER-Taste
Während der OHP-Auswahl: Mit dieser Taste wird die
Ausrichtung der Projektionsfläche geändert. Veränderte
Projektionsflächen werden zusammen mit der Breite
angezeigt. Siehe Seite G-23.
Während der PC-Auswahl: Wenn ein USB-Kabel
angeschlossen ist, werden die intern gespeicherten Bilder
zu einem PC übertragen. Siehe Seite G-28.
7. BRIGHTNESS-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Helligkeit der Projektionsfläche
eingestellt. Siehe Seite G-25.
8. SCROLL-Tasten
Mit dieser Taste wird die Variable und werden die Werte auf
der Menüanzeige ausgewählt und eingestellt. Die Taste
verschiebt die Zoom-Position auf der Zoom-Anzeige. Die
Taste verschiebt den Zeiger, wenn der Zeiger angezeigt wird.
Siehe die Seiten G-23, 24, 27 und 29.
9. FREEZE/CAPTURE-Taste
Mit dieser Taste wird das projizierte Bild in ein Standbild
verwandelt. Im OHP-Modus wird das Bild als Thumbnail
(Miniaturbild) im internen Speicher abgelegt.
Siehe die Seiten G-26.
10. FREEZE OFF-Taste
Mit dieser Taste wird der Standbildmodus beendet.
Diese Funktion wird zur Prüfung der Projektionsfläche
verwendet, während das Dokument bewegt wird.
Siehe Seite G-27.
11. FREEZE-LED
Diese LED leuchtet während der Standbilddarstellung grün;
zum Zeitpunkt des „Einfrierens" (bzw. des Festhaltens) des
Bildes leuchtet sie orange. Die LED erlischt bei Abbruch der
Standbilddarstellung.
12. ZOOM-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Vergrößerung der Projektionsfläche
bestimmt. Siehe Seite G-24.
G-11
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Bezeichnung und Funktionen der Teile (Fernbedienung)
6. MENU-Taste
Mit dieser Taste wird die Anzeige des Menüs ein- und
ausgeschaltet.
Siehe Seite G-32.
1
3
4
5
2
7. SCROLL-Tasten
Mit dieser Taste wird die Variable und werden die Werte auf
der Menüanzeige ausgewählt und eingestellt. Die Taste
verschiebt die Zoom-Position auf der Zoom-Anzeige. Die
Taste verschiebt den Zeiger, wenn der Zeiger angezeigt wird.
7
Siehe die Seiten G-23, 25, 27 und 29.
6
11
12
13
14
1. POWER-Taste
Mit dieser Taste wird der
(Standby-Modus).
•Wenn die Projektorlampe ausgeschaltet ist, kann nur diese
Taste verwendet werden.
Siehe Seite G-21.
Projektor ein- und ausgeschaltet
9
8
10
15
8. SET/POINTER-Taste
Während der Menüanzeige kann mit dieser Taste die nächste
Menüebene aufgerufen werden. Diese Taste schließt die
Einstellung bei der Auswahl der Variablen ab. Siehe die Seiten
G-29 und 32. Diese Taste dient bei ausgeschalteter
Menüanzeige der Anzeige des Zeigers. Drücken Sie diese
Ta ste erneut, um den Zeiger auszublenden.
9. PORTRAIT-Taste
Mit dieser Taste wird die Ausrichtung auf der Projektionsfläche
festgelegt. Die ausgewählte Darstellung wird hinsichtlich der
Breite angepasst.
Siehe Seite G-23.
10. FREEZE/CAPTURE-Taste
Mit dieser Taste wird das projizierte Bild in ein Standbild
verwandelt. Im OHP-Modus wird das Bild als Thumbnail
(Miniaturbild) im internen Speicher abgelegt.
Siehe die Seite G-26.
11. FREEZE OFF-Tasten
Mit dieser Taste wird der Standbildmodus beendet.
Diese Funktion wird zur Prüfung der Projektionsfläche
verwendet, während das Dokument bewegt wird.
Siehe Seite G-27.
2. MUTE-Taste
Mit dieser Taste wird das projizierte Bild vorübergehend
ausgeblendet, ohne dass dabei die Lampe ausgeschaltet
wird. Beim erneuten Drücken wird das Bild sofort wieder
eingeblendet.
Siehe Seite G-29.
3. VOLUME-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Lautstärke bei der Auswahl von
PC oder Video geregelt.
Siehe Seite G-28.
4. BRIGHTNESS-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Helligkeit der Projektionsfläche
eingestellt.
Siehe Seite G-25.
5. ZOOM-Tasten
Mit diesen Tasten wird die Vergrößerung der Projektionsfläche
bestimmt.
Siehe Seite G-24.
G-12
12. OHP-Taste
Mit dieser Taste wird der Projektor auf den OHP-Eingang
umgeschaltet. Siehe Seite G-23.
13. PC-Taste
Mit dieser Taste wird der Projektor auf PC-Eingang
umgeschaltet. Siehe Seite G-23.
14. VIDEO-Taste
Mit dieser Taste wird der Projektor auf Videoeingang
umgeschaltet. Siehe Seite G-23.
15. THUMBNAIL-Taste
Mit dieser Taste wird das festgehaltene Standbild als Thumbnail (Miniaturbild) angezeigt.
Siehe Seite G-27.
Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile
Betrieb der Fernbedienung
•Bitte verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von 7 m zu den Fernbedienungs-Infrarotsensoren (auf der
Vorder- und Rückseite) des Projektors sowie innerhalb eines Winkels von 10 Grad nach links und nach rechts. Beachten Sie
bitte, dass die Reichweite bei schwächer werdender Batterie abnehmen kann.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Infrarotsensor des
Projektors Hindernisse befinden.
Austausch der Batterie
Isolationsfolie
Halten Sie die Fernbedienung gut mit der Hand fest und führen
1
Sie die Spitze eines Kugelschreibers oder einen ähnlich dünnen
stumpfen Gegenstand in die Öffnung auf der Rückseite ein.
Beachten Sie bitte, dass bei Gebrauch eines spitzen
Gegenstandes wie beispielsweise einer Ahle das Gehäuse
verkratzt werden könnte.
Drücken Sie von oben mit dem dünnen stumpfen
2
Gegenstand gegen den Batteriehalter und schieben Sie
ihn heraus.
Setzen Sie die Batterie mit nach oben weisender, mit +
3
markierter Seite wie abgebildet in das Innere des
Gehäuses ein.
Bringen Sie den Batteriehalter wieder in die ursprüngliche
4
Position.
Vor Gebrauch des Projektors
Vor dem Versand wurde zum Schutz vor Transportschäden
eine Isolationsfolie eingesetzt. Ziehen Sie vor Gebrauch die
Folie heraus und entfernen Sie sie.
Handhabung der Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen starken Stößen wie beim Herunterfallen von einem Tisch aus.
Dadurch könnte sie beschädigt oder ihre Funktion beeinträchtigt werden.
• Setzen Sie sie weder Wasser noch anderen Flüssigkeiten aus. Eine nass gewordene Fernbedienung
muss sofort trocken gewischt werden.
•Vermeiden Sie Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit. Entfernen Sie die Knopfzellen-Lithiumbatterie, wenn Sie
die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
VORSICHT
HINWEIS: Wenn der Austausch der Batterie erforderlich wird, erwerben Sie bitte eine CR2025 Knopfzellen-Lithiumbatterie. Bei
Verwendung anders geformter Batterien, wie beispielsweise einer CR2032, kann die Entfernung der Batterie schwierig werden.
• Öffnen oder erhitzen Sie keinesfalls die Knopfzellen-Lithiumbatterie und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Halten Sie die örtlichen Entsorgungsbestimmungen für verbrauchte Knopfzellen-Lithiumbatterien ein.
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht oder ihre Leistung wird eingeschränkt, wenn sie in
der Nähe einer fluoreszierenden Inverterlampe verwendet wird.
• Bitte bewahren Sie die Knopfzellen-Lithiumbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn
die Batterie versehentlich verschluckt werden sollte, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
• Bitte behandeln Sie die Fernbedienung mit Vorsicht, da einige der Betriebe nur über die Fernbedienungn
zu bedienen sind.
G-13
Verfahren bis zur Projektion
Auswahl des Aufstellortes und der Projektionsflächengröße
1
Bestimmen Sie den Aufstellort der Projektionsfläche (bzw. Leinwand/Bildschirm) und des Projektors.
Stellen Sie den Projektor auf eine feste und stabile, ebene Oberfläche.
Siehe Seite G-15 hinsichtlich Informationen zu Projektionsabstand und Projektionsflächengröße.
Verbindungen mit Eingangsgeräten
2
Schließen Sie Ihren PC/Ihr Videogerät an.
Verbindungen mit dem PC → Siehe Seite G-16.
Verbindungen mit Videogeräten → Siehe Seite G-20.
Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das Gerät ein.
3
Schalten Sie die Stromversorgung ein. → Siehe Seite G-21.
Schalten Sie die Stromversorgung aus. → Siehe Seite G-21.
Schalten Sie den PC bzw. das Videogerät ein.
4
Stellen Sie das projizierte Bild auf der Projektionsfläche sorgfältig ein.
5
→ Siehe Seite G-15.
Führen Sie die Neigungseinstellung am Projektor durch, um die gewünschte
Projektionshöhe zu erzielen.
Mit Hilfe der Neigungseinstellung kann die Position des projizierten Bildes angehoben bzw. abgesenkt werden. Der Einstellwinkel
liegt zwischen 0 und 7 Grad.
Neigungseinstellung → Siehe Seite G-22.
6
7
G-14
Wählen Sie das Eingangsgerät aus.
→ Siehe Seite G-23.
Stellen Sie die Bild- bzw. Videodarstellung ein.
Stellen Sie das Bild zugunsten der bestmöglichen Bedingungen je nach Erfordernis ein.
→ Siehe Seite G-36.
Projektionsabstand und Projektionsflächengröße
Bitte verwenden Sie die folgenden Schaubilder, um die Größe der Projektionsfläche und die Art der Projektionsfläche
für den jeweiligen Aufstellort des Projektors zu bestimmen.
Im Fokusbereich liegende Projektionsabstände liegen zwischen 1,3 m (4,3 Fuß) und 11,3 m (37,0 Fuß) ab
Linsenvorderkante. Bitte stellen Sie die Geräte innerhalb dieses Bereiches auf.
Weitwinkel: Die Größe des projizierten Bildes wird maximal,
wenn die Projektionsbildgröße unter Verwendung des
Zoom-Objektivs eingestellt wird.
Te le:Die Größe des projizierten Bildes wird minimal, wenn
die Projektionsbildgröße unter Verwendung des
Zoom-Objektivs eingestellt wird.
VORSICHT
Aufstellort
•Stellen Sie den Projektor nicht an Orten mit extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen auf.
Umgebungstemperatur für den Betrieb: 0 °C (32 °F) bis 35 °C (95 °F)
• Stellen Sie den Projektor so auf, dass weder Sonnenlicht noch ein anderes helles Licht direkt auf
die Projektionsfläche scheint. Wenn Licht auf die Projektionsfläche träfe, würde das Bild weiß
erscheinen und schlecht sichtbar sein.
In hellen Räumen müssen die Vorhänge zugezogen oder die Rollos geschlossen werden, um den
Bereich um die Projektionsfläche abzudunkeln.
• Stellen Sie Ihren Projektor nicht an Orten auf, an denen er extremer Luftfeuchtigkeit, Staub fettigem
Küchendunst oder Tabakrauch ausgesetzt wäre.
Wenn sich auf den optischen Komponenten wie Linsen und Spiegeln Schmutz ablagert, verschlechtert
sich die Bildqualität.
• Stellen Sie den Projektor nicht in geschlossenen Räumen mit schlechter Luftzirkulation oder an
Standorten auf, an denen die Lüftungsöffnungen blockiert werden. In diesem Fall könnte die
Temperatur im Inneren des Projektors ansteigen und einen Brand oder einen Unfall verursachen.
(Die Luftauslassöffnungen befinden sich an der Vorderseite des Projektors, und die
Lufteinlassöffnungen seitlich am Projektor.)
G-15
Verbindungen mit dem PC
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss
• Schalten Sie vor dem Anschluss anderer Geräte jedes der Geräte aus, um den Projektor und die
anderen angeschlossenen Geräte zu schützen.
• Bitte lesen Sie die verschiedenen Geräte-Bedienungsanleitungen hinsichtlich der Informationen
über den Anschluss der jeweiligen Geräte und das Verfahren der Bedienung.
VORSICHT
Grundlegende Verbindungen
•Beim Anschluss eines Notebooks und bei gleichzeitiger Anzeige des Bildes auf dem LCD-Bildschirm
des Notebooks wird auf der Projektionsfläche unter Umständen kein ordnungsgemäßes Bild erzielt.
Das Ausschalten des Notebook-Displays führt zu einer ordnungsgemäßen Anzeige. Das Verfahren
zum Ausschalten des Notebookl-Displays variiert je nach Notebook-Hersteller. Lesen Sie hinsichtlich
der Einzelheiten bitte die Bedienungsanleitung des Notebooks.
• Je nach Modell und Einstellung des PCs ist ein Anschluss unter mständen nicht möglich.
Konsultieren Sie hinsichtlich weiterer Informationen bitte Ihren Händler.
Zur RGBAusgangssteckbuchse
des PCs
Stecken Sie das Verbindungskabel in die
Buchse und fixieren Sie den Anschluss mit
den Schrauben.
Zur RGB-USBbuchse des PCs
HINWEIS:
• Eingangssteckbuchsen → Siehe Seite G-10.
•
Lesen Sie für das Anwendungsverfahren bei einem USB-Kabelanschluss die "Bedienungsanleitung der iP Viewer Software".
Audio cable with mini plugs (Commercially available)
HINWEIS:
•Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene (RGB+USB) Kabel an, falls es sich beim Monitorausgang um einen VGA-Port
(Mini D-SUB 15-polig) handelt.
•Wenn die Einstellung des externen Ausgangs unterlassen wird, wird “No signal being input” (“Es wird kein Signal eingegeben.”)
angezeigt.
•Wenn ein Zustand, in dem kein Signal eingegeben wird, 15 Minuten oder länger andauert, wird die Lampe automatisch
ausgeschaltet.
G-16
Verbindungen mit dem PC
Verbindung mit Macintosh-Computern
• Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene (MPC-VGA) Kabel an, falls es sich beim Monitorausgang um einen VGA-Port
(Mini D-SUB 15-polig) handelt.
•Falls es sich beim Monitorausgang um einen Video-Port oder DVI-Port handelt, muss ein optionales Apple-Videoadapterkabel
verwendet werden.
• Nehmen Sie keinen USB-Anschluss vor, weil der iP Viewer Macintosh nicht unterstützt.
PC-Eingangssteckbuchse
PC-Eingangssteckbuchse
Die PC-Eingangssteckbuchse ist für einen 15-poligen Mini D-SUB-Stecker vorgesehen.
Die Klemmenstifte und die betreffenden Signaleingänge werden nachfolgend beschrieben.
q VIDEO ROT
54321
10 9876
15 14 13 12 11
w VIDEO GRÜN
e VIDEO BLAU
r Erde
t Keine Belegung
HINWEIS: Bei der RGB-Eingangsteckbuchse (15-polig) handelt es sich um einen analogen Anschluss. Sie kann nicht mit
einem PC-Digitalausgang verbunden werden.
Wenn Bilder vom PC-Bildschirm nicht projiziert werden
Prüfen Sie bitte Folgendes, wenn Bilder vom PC-Bildschirm nicht projiziert werden oder wenn die projizierten Bilder
nicht ordnungsgemäß sind.
● Das Bild wird nicht projiziert.
Wenn die externen Ausgangsignale vom PC nicht am iP-25E eingehen, erscheint “No signal being input” (“Es wird kein Signal
eingegeben.”) auf der Displayanzeige des iP-25E. Prüfen Sie in diesem Fall Folgendes:
1 Versuchen Sie es mit einem Neustart des PCs.
Der iP-25E wird möglicherweise nicht vom PC erkannt, wenn er erst nach dem Start des PCs angeschlossen wird. Wurde der
iP-25E nicht erkannt, dann werden vom PC keine externen Ausgangssignale ausgegeben und es existiert folglich kein Bild für
die Projektion.
2 Prüfen Sie die Funktionen des PCs.
Manche Notebooks benötigen eine spezielle Bedienung, um die Signale am externen Ausgangsanschluss auszugeben. Falls
diese Bedienung nicht ausgeführt wird, unterbleibt die Ausgabe externer Ausgangssignale des Notebooks.
In den Handbüchern Ihres Notebooks finden Sie die Informationen darüber, wie Signale am externen Ausgang ausgegeben
werden können.
(Bedienungsbeispiel)
IBM PC/AT- und DOS/V-Computer:
Drücken Sie die Taste [Fn] + eine der Tasten [F1] bis [F12] (das Verfahren unterscheidet sich je nach Computermodell).
PC98-Notebooks nach der Nr-Serie (mit Ausnahme des PC-98NX):
* Diese Tabelle enthält die Ergebnisse einer von uns durchgeführten unabhängigen Untersuchung von
repräsentativen Computern verschiedener Hersteller; sie deckt nicht alle Anschlüsse ab.
* Die in der Liste aufgeführten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Einschaltverfahren für externen Ausgang
Umschalten über die TaskleistePanasonicFn+f3
Fn+f3FujitsuFn+f10
Hersteller
Einschaltverfahren für externen Ausgang
Umschalten über das Monitordisplay
● Die Bilder werden nicht ordnungsgemäß projiziert, obwohl sie auf dem Bildschirm des
Notebooks normal angezeigt werden.
Bitte überprüfen Sie die Funktionen des PCs.
Selbst wenn der LCD-Bildschirm eines Notebooks Bilder normal anzeigt, erfolgt die Bildprojektion unter Umständen nicht
ordnungsgemäß. In seltenen Fällen werden aufgrund der Einschränkungen von Notebooks durch die simultane Anzeigefunktion
(die externen Ausgangssignale werden gleichzeitig mit der Anzeige auf dem PC-Bildschirm ausgegeben) Signale erzeugt, die
nicht den Standardspezifikationen entsprechen und deshalb erheblich außerhalb des vom iP-25E unterstützten Bereiches
liegen, wodurch eine ordnungsgemäße Projektion unmöglich ist.
In diesem Fall kann die Anzeige des Bildes auch nicht über die Einstellungen am iP-25E korrigiert werden.
In manchen Fällen werden die Bilder dennoch ordnungsgemäß vom iP-25E projiziert, wenn nur die externen Signale nach
Ausschaltung der gleichzeitigen Bildschirmanzeige ausgegeben werden. Beachten Sie hierzu die Einzelheiten im
Bedienungshandbuch Ihres Notebooks.
G-18
Verbindungen mit dem PC
Tabelle der unterstützten Eingangssignale (PC-Videoeingangssteckbuchse)
Signale, die mit “Ja” gekennzeichnet sind, werden unterstützt. Beachten Sie, dass an manchen PC-Modellen Flackern
und Unschärfen im projizierten Bild auftreten können. Gleichen Sie in diesem Fall das projizierte Bild im Menü
“Bildeinstellung” → “Synch.-Einstellung” ab.
→ Siehe Seite G-37.
•Wenn die Auflösung des Eingangssignals unter 1024 ⳯ 768 Pixel liegt, wird das Bild vergrößert dargestellt. Ist die
Auflösung höher 1024 ⳯ 768 Pixel, wird das Bild verkleinert dargestellt.
• Die mit (*) gekennzeichneten Signale werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt, wenn eine übermäßige
horizontale Trapezkompensation angewandt wird. Wenn eines dieser Signale verwendet wird, stellen Sie die
Tr apezkompensation so ein, dass dadurch das Bild nicht verzerrt wird.
G-19
Verbindungen mit Videogeräten
Die Videobilder eines Videogerätes oder eines DVD-Players werden auf eine große Projektionswand projiziert.
Seitliches Anschlussfeld des Projektors iP-25E
Zur Video-AusgangssteckbuchseZu den Audio-Ausgangssteckbuchsen
VideogerätDVD-Player
HINWEIS:
•Wenn sowohl VIDEO als auch S-VIDEO angeschlossen ist, hat S-VIDEO hinsichtlich der Anzeige
den Vorrang.
•Wenn ein Videosignal von starkem Störrauschen beeinträchtigt wird, erfolgt die Bildanzeige
möglicherweise monochrom. Gleichen Sie das Eingangssignal in diesem Fall über die Einstellung im
Menü “Video-Auswahl” ab.
•Wenn ein Zustand, in dem kein Signal eingegeben wird, 15 Minuten oder länger andauert, wird die
Lampe automatisch ausgeschaltet.
G-20
Anschluss des Netzkabels und Ein-/Ausschalten
Schalten Sie das Gerät ein.
Schließen Sie das Netzkabel an.
1
Der Projektor schaltet sich in den Standby-Modus und
die ON/STANDBY-LED leuchtet rot.
Zur Wandsteckdose.
2
Drücken Sie die POWER-Taste ( ).
Betrieb über den
Projektor
Betrieb über die
Fernbedienung
Der Lüfter dreht sich, die Projektionslampe leuchtet und die
ON/STANDBY-LED leuchtet grün. Die LAMP/COVER-LED
leuchtet grün.
•Falls die LED nach dem Drücken der POWER-Taste rot
aufleuchtet, dann weist dies auf einen Projektordefekt hin.
→ Siehe Seite G-40.
• Stellen Sie vor dem Drücken der POWER-Taste sicher, dass
die Linsenkappe abgenommen wurde.
Der Projektor ist nun für die Projektion bereit.
Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
3
Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Halten Sie die POWER-Taste ( ) für 1 Sekunde oder länger gedrückt.
1
“Drücken Sie zum Ausschalten erneut den POWER-Schalter” erscheint auf
der Projektionsfläche.
Drücken Sie die POWER-Taste ( ) erneut.
2
Die Lampe erlischt.
• Die LAMP/COVER-LED blinkt grün und erlischt nach etwa 60 Sekunden.
Die ON/STANDBY -LED leuchtet im Gegensatz.
•Bei ausgeschalteter Lampe kann diese nicht mehr über die POWER-Taste eingeschaltet werden, solange die LAMP/
COVER-LED grün blinkt.
Um die Lampe erneut einzuschalten, müssen Sie die POWER-Taste erneut drücken, sobald die ON/STANDBY-LED rot
leuchtet.
Abtrennen des Netzkabels
3
Die ON/STANDBY-LED im Bedienfeld erlischt.
•Trennen Sie das Netzkabel keinesfalls ab, während die Lampe leuchtet oder der Lüfter sich dreht.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum
VORSICHT
nicht betrieben wird.
•Warten Sie vor dem erneuten Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose kurz nach dem Herausziehen
eine bestimmte Zeit (etwa 10 Sekunden) ab.
Betrieb über den
Projektor
Betrieb über die
Fernbedienung
G-21
Einstellung des Projektionsbildes
Einstellen des Projektionsbildes
Stellen Sie das projizierte Bild im Hinblick auf die Projektionsfläche ein.
Rechter Winkel
•Wenn das Bild an den rechten oder linken Rand gedrängt wird, bewegen Sie den Projektor horizontal. (Richten Sie die Mitte der
Projektionsfläche an der Mitte der Projektorlinse aus.)
•Wenn das Bild an den oberen oder unteren Rand gedrängt wird, verwenden Sie bitte den Kippfuß, um den Projektor vertikal
einzustellen.
•Wenn das Bild geneigt ist, verdrehen Sie zur Korrektur den rechten bzw. linken Kippfuß.
• Bei einer Trapezverzerrung nehmen Sie bitte die Korrektur über „Trapez” im Menü vor. → Siehe die Seiten G-33 und G-38.
Durchführen der Fokus-/Zoom-Einstellungen
Drehen Sie den Fokuseinstellring/Zoomhebel an der Projektionslinse und korrigieren Sie das projizierte Bild.
Einstellen des Kippwinkels (Neigungswinkel)
Die Position und der Neigungswinkel des projizierten Bildes
können unter Verwendung des Kippfußes eingestellt
werden.
Drücken Sie den linken und rechten Neigungseinstellhebel
und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Lassen
Sie den Hebel los, sobald die gewünschte Höhe erreicht
ist. Durch Drehen des Kippfuß-Unterteils kann eine
Feineinstellung vorgenommen werden. Durch Drehen nach
links verlängert sich der Kippfuß, durch Drehen nach rechts
wird er verkürzt.
Nach oben
Nach unten
G-22
VORSICHT
•Kippen Sie den Projektor nicht in einen extremen Winkel, indem Sie nur den Kippfuß auf einer Seite drehen.
Dadurch könnte der Projektor rutschen und herabfallen, wodurch Unfälle oder Funktionsausfälle verursacht würden.
• Stellen Sie vor einem Bewegen des Projektors sicher, dass der Kippfuß wieder in die Ausgangsstellung gedreht
wird.
• Durch die Lüftungsöffnungen an der Seite des Projektors wird ein starker Kühlluftstrom angesaugt. Falls ein Blatt
Papier oder ein Tuch angesaugt wird und die Lüftungsöffnung verschließt, steigt die Innentemperatur an, was zu
Unfällen und Geräteausfällen führen kann.
• Je nach Aufstellort des Projektors können die Gummifüße unter Umständen Spuren an der Stellfläche hinterlassen.
Normaler Betrieb
Dieser Abschnitt beschreibt den direkten Projektorbetrieb über die Tasten des Projektors und der Fernbedienung.
Zwecks Informationen zum Betrieb unter Verwendung des Menüs lesen Sie bitte die betreffenden Abschnitte auf Seite
G-32 “Verfahren zur Menübedienung” und Seite G-35 “Menübeschreibung”.
Wählen Sie den Eingang aus.
Bei eingeschaltetem Projektor wird das Symbol für die Eingangsauswahl (OHP/PC/VIDEO) angezeigt.
Betrieb über den Projektor
Wählen Sie den Eingang über die INPUT SELECTTasten aus. Durch jedes Drücken der Tasten ändert
sich die Eingangsanzeige schrittweise in der
Reihenfolge OHP → PC → VIDEO.
PC
OHP
HINWEIS:
• Bei Beginn der Eingangsauswahl wird jener Eingangsmodus angezeigt, der vor dem letztmaligen Ausschalten des
Projektors ausgewählt war.
•Wenn das Symbol angezeigt wird, ermöglicht entweder die linke oder die rechte Taste die Eingangsumschaltung.
VIDEO
Änderung der Ausrichtung des projizierten Bilds
Diese Funktion ändert die (vertikale/horizontale) Ausrichtung des gegenwärtig projizierten Bildes.
Die ausgewählte Bilddarstellung wird hinsichtlich der Breite angepasst.
A
B
C
Betrieb über die Fernbedienung
Wählen Sie den Eingang über die INPUT SELECTTasten aus.
nur beim OHP-Eingang möglich
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die PORTRAIT-Taste.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die PORTRAIT-Taste.
G-23
Normaler Betrieb
Betrachten des abgeschnittenen Bereiches
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die SCROLL (왖왔)-Tasten und bewegen
Sie das projizierte Bild nach oben oder unten.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die SCROLL (왖왔)-Tasten und bewegen
Sie das projizierte Bild nach oben oder unten.
A
B
• Das Drücken der ZOOM (–)-Taste ermöglicht die Anzeige eines großen Bereichs
innerhalb des Lesebereichs des vertikalen Displays. Der nicht angezeigte Bereich
kann mithilfe der SCROLL (왖왔)-Tasten angezeigt werden lassen.
C
HINWEIS: Wenn die Ausrichtung des projizierten Bilds selbst während der Zoomfunktion verändert wird, wird die
Bilddarstellung hinsichtlich der Breite an die Projektionsfläche angepasst, wie dies auch bei normalen Ausrichtungsänderungen
der Fall ist.
Vergrößerung und Verkleinerung des projizierten Bildes
Diese Funktion vergrößert bzw. verkleinert die Größe des gegenwärtig projizierten Bildes.
Während des OHP-Eingangs ist eine Größenänderung um bis zum 6,25-fachen (Längenverhältnis 2,5 mal) der Ausgangsgröße
möglich, im Eingangsmodus PC oder VIDEO ist dies nur bis zum 16-fachen (Längenverhältnis 4 mal) möglich.
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die ZOOM -Taste.
:
Diese Funktion vergrößert die Größe des gegenwärtig projizierten Bildes.
:
Diese Funktion verkleinert die Größe des gegenwärtig projizierten Bildes.
G-24
Betrieb über die Fernbedienung
(+): Diese Funktion vergrößert die Größe des gegenwärtig projizierten Bildes.
(–): Diese Funktion verkleinert die Größe des gegenwärtig projizierten Bildes.
Bewegen der Bilddarstellung
Die Darstellung kann in 4 Richtungen bewegt werden (nach oben, nach unten, nach links, nach rechts).
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die SCROLL (왖왔왗왘)-Tasten.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die SCROLL (왖왔왗왘)-Tasten.
Normaler Betrieb
Einstellen der Helligkeit
Zum Ändern der Helligkeit müssen Sie eine manuelle Einstellung vornehmen, wie sie nachfolgend beschrieben wird.
Betrieb über den Projektor
Führen Sie die Einstellung mittels der Tasten BRIGHTNESS
() durch.
: Das projizierte Bild wird heller.
: Das projizierte Bild wird dunkler.
Betrieb über die Fernbedienung
Helligkeit-Einstellbalken
HINWEIS: Der angezeigte Helligkeit-Einstellbalken verschwindet nach 10 Sekunden wieder, wenn in diesem Zeitraum
keine Helligkeitseinstellung vorgenommen wird.
Führen Sie die Einstellung mittels der Tasten BRIGHTNESS
(+)/(–) durch.
(+): Das projizierte Bild wird heller.
(–): Das projizierte Bild wird dunkler.
G-25
Normaler Betrieb
Einfangen des projizierten Bilds
nur beim OHP-Eingang möglich
Während des OHP-Eingangs
Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste wird das
gegenwärtig projizierte OHP-Bild „eingefangen“ und als
Bilddatei abgespeichert.
Die „eingefangenen“ Bilder werden automatisch im internen
Speicher in Form von OHP-Historienbildern von bis zu 32
Seiten abgespeichert.
Das projizierte Bild wird zu einer „eingefrorenen“
(festgehaltenen) Anzeige.
USB-Anschluss ist möglich
Wenn die im Speicher abgelegten Bilder zu einem PC übertragen werden, können
sie erneut im 32-Seiten-Speicher abgelegt werden.
Das USB-Symbol wird zum Zeitpunkt der Bilderfassung angezeigt. Die
Symbolanzeige ist je nach aktueller Speicherseitenanzahl unterschiedlich.
(1 bis 10 Seiten / 11 bis 20 Seiten / 21 bis 31 Seiten / 32 Seiten )
Siehe Seite G-28 für Informationen über das Übertragungsverfahren.
/ Anzeige von Standbildern
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die FREEZE/CAPTURE-Taste.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die FREEZE/CAPTURE-Taste.
USB-Anschluss ist nicht möglich
Sobald 32 Seiten abgespeichert worden sind, wird beim “Einfangen” eines neuen
Bildes ein altes Bild gelöscht.
Das “Einfrieren”-Symbol wird zum Zeitpunkt der Bilderfassung angezeigt.
12
Jedes Mal, wenn ein neues Bild “eingefangen”
wird, wird das älteste Bild gelöscht.
Während des PC/VIDEO-Eingangs
Bei jeder Betätigung der FREEZE/CAPTURE-Taste, wird das gegenwärtig projizierte Bild “eingefroren” (in einer Festanzeige).
3232
HINWEIS:
•Während der Standbildanzeige leuchtet die FREEZE-LED grün.
• Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste während der Projektion von bewegten Bildern wird ein Standbild mit dem
gegenwärtigen Zoomfaktor und in der gegenwärtigen Position erzeugt.
• Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste zum Zeitpunkt einer Standbildeingabe mit OHP wird der Zoomfaktor und die
Position auf den Ausgangswert zurückgestellt.
• Durch Drücken der INPUT SELECT-Tasten am Projektor oder einer der Fernbedienungstasten OHP/PC/VIDEO während der
Standbildfunktion wird die Standbilddarstellung des PCs oder Videogerätes beendet. Durch OHP wird das Standbild beibehalten.
G-26
32
32
12
34
56
78
9
10
1112
1314
1516
Beenden der Standbilddarstellung
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die FREEZE OFF-Taste.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die FREEZE OFF-Taste.
HINWEIS: Die FREEZE-LED erlischt beim Abbrechen der Standbilddarstellung.
Betrachten von OHP-Historienbildern
Normaler Betrieb
Betrachten gespeicherter Bilder
34
12
12
56
56
9
9
1314
1314
10
10
34
78
78
1112
1112
1516
1516
Betrieb über den Projektor
Es ist nicht möglich, über das Bedienfeld des Projektors
eine Liste der gespeicherten Bilder anzeigen zu lassen.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die THUMBNAIL-Taste.
Vollbilddarstellung von Thumbnails (Miniaturbildern)
12
12
56
56
10
9
9
10
34
34
78
78
1112
1112
Betrieb über den Projektor
Es ist nicht möglich, über das Bedienfeld des Projektors
eine Vollbilddarstellung der gespeicherten Bilder zu
betrachten.
Betrieb über die Fernbedienung
Wählen Sie mit Hilfe der SCROLL (왖왔왗왘)-Tasten die
Bilder aus, die Sie in Vollbilddarstellung ansehen möchten,
und drücken Sie die POINTER/SET-Taste.
1516
1314
1314
HINWEIS: Während der Miniaturbildbildanzeige leuchtet die FREEZE-LED orange.
1516
G-27
Normaler Betrieb
Übertragen von gespeicherten Bildern
Wenn der Anschluss mit einem USB-Kabel
vorgenommen wird, können Historienbilder
zum PC übertragen werden. Schalten Sie
den Eingang auf "PC" und drücken Sie die
Daten-TRANSFER-Taste.
HINWEIS: Siehe die beiliegende "iP Viewer Software-Kurzübersicht" oder die iP Viewer "Bedienungsanleitung" für Informationen
über das iP Viewer-Bedienungsverfahren.
Einstellen der Lautstärke
Lautstärke-Einstellbalken
nur beim Eingangsmodus PC und VIDEO verfügbar
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die TRANSFER-Taste.
Betrieb über den Projektor
Die Lautstärke kann nicht über das Bedienfeld des
Projektors eingestellt werden.
Betrieb über die Fernbedienung
Führen Sie die Einstellung mittels der Tasten VOLUME
(+/-) durch.
HINWEIS: Der angezeigte Lautstärke-Einstellbalken verschwindet nach 10 Sekunden wieder, wenn in diesem Zeitraum
keine Lautstärkeneinstellung vorgenommen wird.
G-28
Einblenden des Zeigers
Diese Funktion blendet den Zeiger in das aktuell projizierte Bild ein.
Betrieb über den Projektor
Es ist nicht möglich, den Zeiger über das Bedienfeld des
Projektors ein- bzw. auszublenden.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die POINTER/SET-Taste.
Durch erneutes Drücken der POINTER/SET-Taste kann
ein angezeigter Zeiger wieder ausgeblendet werden.
Bewegen des Zeigers
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie die SCROLL (왖왔왗왘)-Tasten.
Normaler Betrieb
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die SCROLL (왖왔왗왘)-Tasten.
Siehe Seite G-35 hinsichtlich Informationen zu Form, Farbe und Größe des Zeigers.
HINWEIS:
•Wenn die Helligkeit bei eingeblendetem Zeiger eingestellt wird, verschwindet der Zeiger kurzzeitig. Er wird aber kurz
danach wieder angezeigt.
Löschen von projizierten Bildern und Audio
Diese Funktion löscht das aktuelle Bild und die Audioaufzeichnung, ohne dass die Lampe ausgeschaltet wird.
Betrieb über den Projektor
Es ist nicht möglich, das projizierte Bild über das Bedienfeld des
Projektors zu löschen.
Betrieb über die Fernbedienung
Drücken Sie die MUTE-Taste.
HINWEIS: Wenn die Video-/Audio-Wiedergabe über einen bestimmten Zeitraum (etwa 30 Minuten) ausgeblendet wird,
erscheint eine Meldung, um zu prüfen, ob der Projektor ausgeschaltet werden soll. Durch Auswahl von “Ja” wird der
Projektor in den Standby-Modus geschaltet. Bei Auswahl von “Nein” wird die Video-/Audio-Aufzeichnung gelöscht.
Wenn während der Anzeige der oben aufgeführten Bestätigungsmeldung für 15 Sekunden keine Auswahl erfolgt, wird der
Projektor automatisch in den Standby-Modus geschaltet.
G-29
Verfahren der OHP-Bedienung
Anbringen der Scannerabdeckung
Die Befestigung der Scannerabdeckung kann je nach Erfordernis
auf den sich gegenüber liegenden Seiten erfolgen.
HINWEIS: Heben Sie zum Abnehmen der Scannerabdeckung
diese mit beiden Händen an und entfernen Sie sie.
Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes
Das Dokument (Drucksache), das projiziert werden soll, muss gemäß nachfolgender Abbildung auf dem Projektor
platziert werden. Schließen Sie anschließend die Scannerabdeckung.
Oberkante bei Querformat
Oberkante bei
Längsformat
HINWEIS:
• Das Dokument kann auch bei nicht geschlossener Scannerabdeckung projiziert werden. In diesem Fall könnten jedoch
auch unnötige Bereiche projiziert werden, was das Betrachten des projizierten Bildes erschweren kann.
•Wenn Hochglanzpapier, wie beispielsweise Magazin-Titelblätter, auf dem Projektor platziert wird, kann der fluoreszierende
Lichtstrahl der internen Lampe abgelenkt werden, und die Kanten des projizierten Dokumentes erscheinen möglicherweise
unscharf.
Scangröße des zu projizierenden Dokumentes
Die maximale Scangröße von Dokumenten und Drucksachen beträgt 216 mm
(Höhe) mal 288 mm (Breite).
Wenn folglich ein Blatt Papier im A4-Format (210 mm Höhe und 297,5 mm Breite)
auf den Projektor gelegt wird, ist die Scangröße wie in nachfolgender Abbildung
dargestellt (der schraffierte Bereich zeigt die projizierte Fläche an).
A4-Papier
297 mm (Papiergröße)
288 mm (Scangröße)
Der Bereich, der über die Scanfläche herausragt, wird nicht projiziert.
Verschieben Sie daher das Papier je nach Bedarf.
216 mm (Scangröße)
210 mm (Scangröße)
Weitere Funktionen im OHP-Betrieb werden auf den nachfolgenden Seiten aufgeführt:
● Umschalten des Eingangs auf OHP → Siehe Seite G-23.
● Ändern des projizierten Bilds in ein Standbild → Siehe Seite G-26.
● Festhalten eines projizierten Bildes → Siehe Seite G-26.
● Betrachten eingefangener Bilder → Siehe Seite G-27.
G-30
Menükonfiguration
Die Einstellungs-/Justagepunkte und deren Inhalt hängen von der jeweiligen Auswahl des Eingangsgerätes ab. Die
erhältlichen Informationen hierzu werden im Menü für den betreffenden Eingangsmodus angezeigt.
Pointer • Bildschirm
Gemeinsam für OHP/PC/VIDEO
Während der Anzeige der OHP-Historienliste
Bildeinstellung
Während des OHP-EingangsGemeinsam für OHP/PC/VIDEO
Während des PC-Eingangs
Inst.u.Eins.
Während der einseitigen OHP-Historienanzeige
Während des VIDEO-Eingangs
G-31
Verfahren zum Menübetrieb
Bezeichnung und Funktionen der Tasten für den Menübetrieb
SCROLL 왖왔왗왘 Tasten
Mit diesen Tasten werden die Menüs
POINTER/SET-Taste
Mit dieser Taste werden die
Einstellung nach Eingaben und
Änderungen abgeschlossen.
MENU-Taste
Mit dieser Taste wird ein Menü
aufgerufen und geschlossen.
und Menüposten ausgewählt und die
Menüinhalte eingegeben und
eingestellt.
Bezeichnung und Funktionen der Menübestandteile
Menüregisterkarte
Mit dieser Funktion wird bei
Auswahl zu den verschiedensten
Menüs umgeschaltet.
Cursor (hellblau)
Mit dieser Funktion wird der
Menüpunkt ausgewählt, der
eingestellt oder geändert
werden soll.
Mit dieser Funktion wird die Einstellung
bzw. die Änderung auf den Sollwert zurück
gestellt (werkseitige Vorseinstellung).
Untermenü-Symbol
Wenn ein Menüpunkt mit diesem Symbol ausgewählt wird,
dann findet ein Wechsel in das Untermenü statt.
Einstellbalken
Mit dieser Funktion wird anhand
der Verlängerung bzw. Verkürzung
des Balkens der jeweilige
Einstellzustand angezeugt.
G-32
Mit dieser Funktion wird wieder zur nächsthöheren Menüebene gewechselt.
Verfahren zum Menübetrieb
Verfahren zum Menübetrieb
Dieser Abschnitt beschreibt das tatsächliche Verfahren zur Verwendung des Menüs. Als Beispiel dient die Einstellung
von [Trapez] unter Verwendung der Fernbedienung.
1 Drücken Sie die MENU-Taste, um sich das Menü anzeigen zu lassen.
Wählen Sie [Inst.u.Eins.] mit den SCROLL 왗왘-Tasten.
2
Bei jedem Drücken der SCROLL 왘-Taste ändert sich das Menü schrittweise in der Reihenfolge [Pointer • Bildschirm]
→ [Bildeinstellung] → [Inst.u.Eins.]. Jedes Drücken der SCROLL 왗-Taste dagegen bewirkt einen Menüwechsel in
umgekehrter Reihenfolge.
Wählen Sie [Trapez] mit der SCROLL 왔- Taste.
3
Bewegen Sie den Cursor und wählen Sie [Trapez].
G-33
Verfahren zum Menübetrieb
Drücken Sie die POINTER/SET-Taste.
4
Mit dieser Funktion wird vom Menü zum Untermenü
umgeschaltet (d. h., das Trapez-Einstellmenü).
Überwachen Sie das projizierte Bild und führen Sie mit den SCROLL 왗왘-Tasten die
5
Änderungen durch.
SCROLL 왗-Taste:Durch jedes Drücken verringert sich der
SCROLL 왘-Taste:Durch jedes Drücken erhöht sich der
Drücken Sie MENU-Taste, um das Menü zu schließen.
6
nummerische Wert.
(Der untere Bereich des projizierten
Bildes wird schmäler.)
nummerische Wert.
(Der obere Bereich des projizierten
Bildes wird schmäler.)
Dadurch wird die Einstellung von [Trapez] beendet.
G-34
Menübeschreibung
Pointer • Bildschirm
Diese Funktion dient der Auswahl von Form, Farbe und Größe des Zeigers.
䢇 Zeigfo.-Ausw .................. Dient der Auswahl eines der 2 Zeiger-
typen.
䢇 Zeigfa.-Ausw .................. Sie können die Farbe des Zeigers aus
3 Arten auswählen (d. h. rot, weiß und
blau).
䢇 Zeiggr.-Ausw .................. Die Zeigergröße kann in 3 Stufen
geändert werden.
䢇 Stumm-Modus................ Stellt das Bild ein, das zum Zeitpunkt
der Bildschirmausblendung angezeigt
werden soll.
Schwarz: Es wird ein vollkommen
schwarzer Bildschirm angezeigt
Hintergrund: Es wird ein Bild angezeigt, das als Hintergrundbild gespeichert ist.
Die folgenden Punkte werden nur angezeigt, wenn die OHPHistorienliste projiziert wird.
䢇 Gesamte Historie löschen
........................................... Ein Bestätigungsbildschirm wird an-
gezeigt. Wählen Sie "JA" und drükken Sie die POINTER/SET-Taste, um
sämtliche OHP-Historienbilder zu löschen, die im internen Speicher abgespeichert sind.
G-35
Menübeschreibung
Die folgenden Punkte werden nur angezeigt, wenn die Seite projiziert
wird, die aus der OHP-Historienliste ausgewählt worden ist.
䢇 Z. vorh. Hist. -Eintr .......... Wechselt zu der Historienanzeige,
die vor der gegenwärtig projizierten
Historienanzeige gespeichert wurde.
䢇 Nä. Hist. -Seite ............... Wechselt zur Historienanzeige, die
unmittelbar nach der gegenwärtig
projizierten Historienanzeige
gespeichert wurde.
Als Hintergrund speichern
䢇
HINWEIS:
• Querbilder, die nicht gezoomt werden, können als Hintergrund
gespeichert werden.
• Bilder mit vielen Farben oder vielen feinen Mustern können
möglicherweise nicht gespeichert werden.
•Wenn ein neuer Hintergrund gespeichert wird, wird der vorherige
Hintergrund gelöscht.
.... Ein Bestätigungsbildschirm wird
angezeigt. Wählen Sie "JA" und
drücken Sie die Einstellen/ZeigerTaste, um das gegenwärtig projizierte
Historienbild als Hintergrund zu
speichern.
Bildeinstellung
Dient der Durchführung von Justagen und Einstellungen in
Bezug auf das projizierte Bild.
Während des OHP-Eingangs
䢇 Rot
(Einstellung der Farbe Rot) .... Zur Änderung der Farbtiefe von Rot
im Bereich von -50 bis 50.
䢇 Blau
(Einstellung der Farbe Blau) .. Zur Änderung der Farbtiefe von Blau
im Bereich von -50 bis 50.
Wenn der PC-Eingang ausgewählt wurde
䢇 Kontrast.............................. Zur Änderung des Kontrastes des
projizierten Bildes im Bereich von
-50 bis 50.
䢇 Helligkeit ............................ Zur Änderung der Helligkeit des
projizierten Bildes im Bereich von
-50 bis 50.
䢇 Rot
(Einstellung der Farbe Rot) .... Zur Änderung der Farbtiefe von
Rot im Bereich von -50 bis 50.
䢇 Blau
(Einstellung der Farbe Blau) .. Zur Änderung der Farbtiefe von
Blau im Bereich von -50 bis 50.
䢇 Bildschärfe ......................... Zur Auswahl einer von 5
Bildschärfestufen für das
projizierte Bild. Mit Zunahme des
nummerischen Wertes verbessert
sich die Bildschärfe.
Wenn der OHP–Eingang ausgewählt wurde
Während des PC-Eingangs
G-36
Menübeschreibung
Untermenü: Synch.-Einstellung
䢇 Uh ......................................
䢇 Phase ................................. Zur Einstellung von Rauschen/
䢇 Horizontal ...........................
䢇 Ver tikal ............................... Zur Einstellung der Vertikalposition
䢇 Autom. Einstellung .............
HINWEIS: Je nach PC-Eingangssignal steht möglicherweise nicht der gesamte Einstellbereich von -50 bis 50 zur Verfügung.
Zur Änderung der Horizontalabmessung
des projizierten Bildes im Bereich von -
50 bis 50.
Flimmern des projizierten Bildes im
Bereich von -50 bis 50.
Zur Einstellung der Horizontalposition
des projizierten Bildes im Bereich von
-50 bis 50.
des projizierten Bildes im Bereich
von -50 bis 50.
Zur automatischen Synchroneinstellung.
Wenn der VIDEO-Eingang ausgewählt wurde
䢇 Kontrast.......................... Zur Änderung des Kontrastes des
projizierten Bildes im Bereich von 50 bis 50.
䢇 Helligkeit ........................ Zur Änderung der Helligkeit des
projizierten Bildes im Bereich von 50 bis 50.
䢇 Farbe.............................. Zur Änderung der Farbtiefe im
Bereich von -50 bis 50.
䢇 Farbton........................... Zur Einstellung des Farbtons im
Bereich von -50 bis 50. Je kleiner die
Zahl, desto grünlicher ist die Farbe.
Mit Zunahme des nummerischen
Wertes wird die Farbe zunehmend
rötlich.
䢇 Bildschärfe .....................
Zur Auswahl einer von 5 Bildschärfestufen
für das projizierte Bild. Mit Zunahme des
nummerischen Wertes verbessert sich die
Bildschärfe.
Untermenü: Video-Auswahl
Zur Auswahl des Eingangssignalsystems
Während des VIDEO-Eingangs
Auto (erkennt automatisch das Signalsystem)/NTSC 3.58/
NTSC 4.43/SECAM/PAL B, G, H, I/PAL M/PAL N
G-37
Menübeschreibung
Inst.u.Eins.
Zur Durchführung von Einstellung bezüglich des Projektors bzw.
während des Projektorbetriebs
䢇 Lampenbetriebsdauer .... Zeigt die Betriebsdauer der Lampe
an. “Austausch der Lampeneinheit”
→ Siehe Seite G-42.
䢇 Eingangssignal............... Die Bezeichnung des gegenwärtig
ausgewählten Signaleingangs wird
angezeigt.
Einstellpunkte
䢇 Trapez ............................ Führt eine Trapezkorrektur des
projizierten Bildes durch.
Mit Zunahme des nummerischen Wertes wird der obere
Bereich des projizierten Bildes schmäler.
Mit Zunahme des nummerischen Wertes wird der untere
Bereich des projizierten Bildes schmäler.
䢇 Sprachauswahl .............. Zur Auswahl einer der folgenden
Sprachen für den Gebrauch der
Menüs und für die angezeigten
Meldungen: Japanisch, Englisch,
Deutsch, Französisch, Spanisch,
Chinesisch und Koreanisch.
Fortsetzung folgt auf der nächsten Seite.
HINWEIS:
• Bei Durchführung einer Trapezkorrektur nimmt die Auflösung an den Bildkanten ab, und kleine Buchstaben und Zeichen
sind unter Umständen nur schwer zu erkennen. Wenn Sie keine Abnahme der Auflösung wünschen, stellen Sie den
Projektor auf einer ebenen Fläche auf und stellen Sie den nummerischen Wert des Trapezmenüs auf "0" (keine Korrektur).
• Da für die Trapezkorrektur eine Bildbearbeitung durchgeführt wird, werden die projizierten Bilder (Zeichen usw.) im
Vergleich zur Projektion ohne Trapezkorrektur etwas unscharf.
•Wenn ein Bild mit einer VGA-Auflösung unter 640 ⳯ 480 Pixel mit maximaler Trapezkorrektur projiziert wird, können
dadurch Teile des Bildes unter Umständen verschwinden. Hinsichtlich der Einzelheiten lesen Sie bitte Seite G-19.
• Der Grad, bis zu dem die Trapezkorrektur eingestellt werden kann, hängt vom Videosignalsystem ab.
G-38
Menübeschreibung
䢇 Projektionsmodus ..........
䢇 Energiespar-Funktion..... AN (Energiespar-Funktion):
Zur Auswahl des Projektionssystems
zwischen Vorn (Projektion auf der
Vorderseite) und Rückseite (Projektion
auf der Rückseite).
Die Helligkeit der Lampe wird auf circa 80
% festgelegt. Die Lampenlebensdauer
wird verlängert.
AUS (Modus großer Helligkeit):
Die Helligkeit der Lampe wird auf circa
100 % festgelegt. Die Projektionsfläche
wird hell angestrahlt.
G-39
Wartung
Schutz bei Defekten
Der Projektor ist mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um Brände und Schäden aufgrund von Defekten zu
vermeiden.
Wenn die LAMP/COVER-LED rot leuchtet
䡬 Durchzuführende Maßnahmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
2. Setzen Sie den Luftfilter richtig ein. Siehe “Reinigen des Luftfilters” auf Seite G-45.
3. Installieren Sie die Abdeckung der Lampeneinheit ordnungsgemäß. Siehe „Austausch der Lampeneinheit" auf Seite G-42.
Wenn die TEMP-LED blinkt oder ständig leuchtet
䡬 Durchzuführende Maßnahmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
2. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie die Abhilfemaßnahmen korrekt durch.
Beträgt die Umgebungstemperatur
mehr als 35 °C?
Sind die Lüftungsöffnungen
blockiert?
Ist der Luftfilter verstopft?
Eine mögliche Ursache ist ein
internes Schaltkreisproblem.
*Wenn die TEMP-LED ausgeschaltet ist, funktioniert der Projektor ordnungsgemäß.
*Wenn gleichzeitig die LAMP/COVER-LED rot aufleuchtet, tauschen Sie bitte die Lampe aus. Siehe Seite G-42 zwecks
Informationen zum Austauschverfahren.
* Das Blinken der TEMP-LED ist eine Warnung vor ungewöhnlich hohen Temperaturen.
Falls die TEMP-LED länger als 10 Sekunden blinkt und sich der Betriebsstatus nicht ändert, leuchtet diese LED ständig
und die Lampe schaltet sich aus.
Bitte verwenden Sie Ihren Projektor innerhalb eines
Umgebungstemperaturbereichs zwischen 0 °C und 35 °C.
Stellen Sie Ihren Projektor von Wänden und anderen Objekten
entfernt auf. Siehe den Abschnitt “Blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen” auf Seite G-4.
Reinigen Sie den Luftfilter.
Siehe “Reinigen des Luftfilters” auf Seite G-45.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach einer eventuellen
Reparaturmöglichkeit.
G-40
Wartung
Wenn der Strom ausfällt (Alle LEDs bleiben ausgeschaltet, wenn das Gerät auf AN geschaltet
wird.)
䢇 Durchzuführende Maßnahmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
2. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie die Abhilfemaßnahmen korrekt durch.
Beträgt die Umgebungstemperatur
mehr als 35 °C?
Sind die Lüftungsöffnungen
blockiert?
Ist der Luftfilter verstopft?
Eine mögliche Ursache ist ein
internes Schaltkreisproblem.
Bitte verwenden Sie Ihren Projektor innerhalb eines
Umgebungstemperaturbereichs zwischen 0 °C und 35 °C.
Stellen Sie Ihren Projektor von Wänden und anderen Objekten
entfernt auf. Siehe den Abschnitt “Blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen” auf Seite G-4.
Reinigen Sie den Luftfilter.
Siehe “Reinigen des Luftfilters” auf Seite G-45.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach einer eventuellen
Reparaturmöglichkeit.
G-41
Wartung
Austausch der Lampeneinheit
Die Richtlinien für den Austausch der Projektionslampe dieses Projektors werden nachfolgend aufgeführt. (Der Zeitintervall kann je nach
Betriebsbedingungen auch kürzer sein.)
Wenn die Lampenbetriebsdauer die nachfolgend angegebenen Betriebsstunden überschreitet, nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Platzens
der Lampe zu, und der Projektor wird dazu gezwungen, die Projektionslampe zwangsweise auszuschalten.
Richtlinien für den Lampenaustausch
䢇 Betriebsdauer bei ausschließlichem Betrieb im Modus mit großer Helligkeit*.......... 1900 Stunden
䢇 Betriebsdauer bei ausschließlichem Betrieb im Energiespar-Modus ....................... 2900 Stunden
Beachten Sie bitte, dass sich die im Menü angezeigte “Lampenbetriebsdauer” aus dem Betrieb im Modus mit großer Helligkeit
sowie dem Betrieb im Energiespar-Modus zusammensetzt, der auf den Modus mit großer Helligkeit umgerechnet wird.
Wenn der Projektor ausschließlich im Energiespar-Modus betrieben wird, beträgt die Richtlinie für den Lampenaustausch
aus diesem Grund 2900 Stunden tatsächlicher Nutzungsdauer. Im Menü erscheint jedoch eine Lampenbetriebsdauer
von 1900 Betriebsstunden als Richtlinie für den Lampenaustausch.
(*) Siehe Seite G-38.
Wenn die Lampenbetriebsdauer 1900 Stunden überschreitet, sollten Sie die Lampeneinheit (separat im Handel erhältlich)
austauschen. Wenn zudem das projizierte Bild dunkel erscheint oder die projizierten Farben unbefriedigend sind, empfehlen wir
Ihnen, die Lampe auszutauschen.In diesem Fall ist die Lampeneinheit ebenfalls zu auszutauschen.
䢇 Wenn die unten gezeigten Meldungen erscheinen, während die Lampe eingeschaltet ist
(Die Meldung erscheint, wenn die Lampenbetriebsdauer mehr als 1900 Stunden beträgt.)
䢇 Wenn die im Menü angezeigte “Lampenbetriebsdauer” 1900 Stunden erreicht
Die LAMP/COVER-LED blinkt rot.
Die Lampenbetriebsdauer wird im Menü “Inst.u.Eins.” angezeigt und kann überprüft werden. (Siehe Seite G-39.)
䢇 Wenn die LAMP/COVER-LED bei ausgeschalteter Lampe rot leuchtet
(wenn die Lampenbetriebsdauer 2000 Stunden überschritten hat)
•Tauschen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach dem Ausschalten des Projektors aus.
Die Lampe ist sehr heiß und Sie könnten sich eine Brandverletzung zuziehen. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose und warten Sie mindestens eine Stunde, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Berühren Sie den Glaskörper der Lampeneinheit nicht mit Ihren Händen. Dies könnte die Helligkeit
WARNUNG
und die Lebensdauer der Lampe reduzieren.
•Im Innern des Projektors sind viele Glaskomponenten wie z. B. Lampen und Spiegel vorhanden. Falls
eine Glaskomponente zerbricht, fassen Sie den Projektor bitte nur sehr vorsichtig an, damit Sie sich
keine Verletzungen durch Glassplitter zuziehen. Kontaktieren Sie Ihren Verkaufshändler oder eines der
AVIO-Servicecenter hinsichtlich einer Reparatur.
G-42
VORSICHT
• Bitte spezifizieren Sie die betreffende Lampeneinheit der MP/iP-Serie (Modell: MPLK-C1).
Verfahren zum Austausch der Lampeneinheit
Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie
nach dem Ausschalten der Lampe mindestens
eine Stunde warten, bevor Sie mit dem
Lampenaustausch beginnen.
Entfernen Sie die Abdeckung der
1
Positionierung der Nasen
Lampeneinheit.
Lösen Sie die Schrauben an der Abdeckung der
Lampeneinheit mit einem Schlitzschraubendreher.
Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung und
nehmen Sie sie ab.
Lösen Sie die Halteschrauben der
2
Lampeneinheit.
Lösen Sie die 2 Schrauben der Lampeneinheit mit
einem Schlitzschraubendreher.
Wartung
Ziehen Sie die Lampeneinheit heraus.
3
Greifen Sie in den Bügel der Lampeneinheit und ziehen
Sie die Lampeneinheit nach oben heraus.
Installieren Sie eine neue Lampeneinheit.
4
Halten Sie die Lampeneinheit und drücken Sie
diese in den Projektor hinein.
Stellen Sie sicher, dass die 2 Positionierungsvorsprünge
fest in den 2 Öffnungen sitzen.
Ziehen Sie die 2 Halteschrauben der Lampeneinheit
fest.
Richten Sie die 2 Nasen an der Abdeckung der
Lampeneinheit an den Nuten am Projektor aus
und setzen Sie die Nasen seitlich ein. Ziehen
Sie die Halteschrauben an der Abdeckung der
Lampeneinheit fest.
Positionierung der Nasen
G-43
Wartung
Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück.
5
Bitte führen Sie das folgende Verfahren im Standby-Modus (*) durch.
Betrieb über den Projektor
Drücken Sie der Reihe nach diese
die BRIGHTNESS
Betrieb über die Fernbedienung
Eine Rückstellung der Lampenbetriebsdauer ist mit der Fernbedienung
nicht möglich.
Anschließend blinkt die LAMP/COVER-LED grün und die Projektion beginnt.
* Der Netzstecker wird in eine Netzsteckdose gesteckt, und nur die ON/STANDBY-LED leuchtet rot.
•Stellen Sie keinesfalls die Lampenbetriebsdauer zurück, wenn die Lampe nicht zuvor ausgetauscht
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige der
6
wurde.
Die Möglichkeit einer Lampenexplosion steigt, wenn die Lampenbetriebsdauer mehr als 2000 Stunden
beträgt.
-Taste drücken.
-Tasten , während Sie
Lampenbetriebsdauer “0 H” beträgt, wie
rechts dargestellt.
Falls die Lampenbetriebsdauer nicht zurückgestellt
wurde, stellen Sie diese auf Null zurück, indem Sie
Schritt 5 wiederholen.
Überprüfen Sie die Lampenbetriebsdauer, indem Sie die
Menütaste auf der Fernbedienung drücken, um das Menü
aufzurufen, verwenden Sie danach den Bildlaufpfeil 왗왘,
um die Setup-Einstellung aufzurufen.
Stellen Sie sicher, dass die Lampenbetriebsdauer zurückgestellt wird, nachdem Sie die Lampe
VORSICHT
HINWEIS:
•Aus Sicherheitsgründen schaltet sich die Lampe bei fehlender Abdeckung der Lampeneinheit nicht ein.
• Die separat im Handel erhältliche Lampeneinheit enthält einen Luftfilter als Teil des Lampensatzes. Wenn Sie die
Lampeneinheit austauschen, stellen Sie sicher, dass Sie auch den Luftfilter austauschen. (Siehe Seite G-45.)
• Lampeneinheiten kann wie reguläre Haushaltsleuchtstoffröhren entsorgt werden. Befolgen Sie hierbei die lokalen
Bestimmungen zur Entsorgung.
ausgetauscht haben. Ansonsten ist die korrekte Betriebsdauer nicht feststellbar. Wenn die Anzeige der
Lampenbetriebsdauer 2000 Stunden übersteigt, wird der Projektor dazu gezwungen, die Projektorlampe
zwangsweise auszuschalten.
G-44
Wartung
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter ist ein wichtiges Teil, das die optischen Komponenten und andere Teile in Ihrem Projektor von Schmutz und
Staub schützt. Ein blockierter Luftfilter kann einen Temperaturanstieg im Projektor und eine erhöhte Drehzahl des Lüfters
verursachen. Dies würde die Lebensdauer des Projektors verkürzen und zu Fehlfunktionen führen. In Anbetracht dessen
sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden (etwa einmal im Monat bei einer täglichen Betriebsdauer von 4 Stunden).
Beachten Sie bitte, dass der Luftfilter erneuert werden sollte, wenn er nur noch schwer von Staub zu befreien ist.
Verfahren zur Reinigung des Luftfilters
Entfernen Sie die Abdeckung des
1
Luftfilters.
Drücken Sie die 2 Nasen der Luftfilterabdeckung
nach unten und schwenken Sie ihn nach außen,
um ihn abzunehmen.
Saugen Sie den Staub auf dem Filter
2
mit einem Staubsauger ab.
Nehmen Sie den Luftfilter aus der Abdeckung
und saugen Sie den Staub an der Außenseite
des Luftfilters mit einem Staubsauger ab.
Setzen Sie den Filter wieder ein.
3
Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
des Ausbaus. Drücken Sie die Luftfilterabdeckung
hinein, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
Saugen Sie den
Staub auf dieser
Seite ab.
Pflege des Luftfilters und Vorsichtsmaßnahmen
• Spülen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser oder gar heißem Wasser ab. Dies könnte den Filter verstopfen.
• Wischen Sie den Luftfilter nicht mit einem Tuch oder einem nassen Lappen ab. Dies könnte den Filter
verstopfen.
VORSICHT
HINWEIS: Die Lampe leuchtet nicht, solange der Luftfilter nicht eingesetzt ist.
•Vergessen Sie nicht, den Filter wieder einzusetzen. Falls der Projektor ohne Luftfilter betrieben wird,
kann Staub in den Projektor eindringen und die Projektionsqualität der Bilder verschlechtern.
•Ein beschädigter Luftfilter muss erneuert werden (separat als MPAF-C1 im Handel erhältlich). Falls der
Projektor mit beschädigtem Luftfilter betrieben wird, kann Staub in den Projektor eindringen und die
Projektionsqualität der Bilder verschlechtern.
G-45
Fehlersuche
Wenn Sie glauben, dass der Projektor nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte,
bevor Sie eine Reparatur in Auftrag geben.
SymptomBitte überprüfen Sie Folgendes.Referenzseite
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Projektionslampe
leuchtet nicht.
Es ist kein Bild sichtbar.
Das Bild ist verzerrt.
Das Bild ist unscharf.
Das Bild flimmert.
Das Bild ist nicht ausgerichtet.
Die Farbe ist nicht ordnungsgemäß.
Es wird kein Ton ausgegeben.
Aus dem Gehäuse ist ein
knackendes Geräusch hörbar.
Die TEMP-LED leuchtet.
Die LAMP/COVER-LED
leuchtet rot.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Bei ausgewähltem PC-Eingang ist
die Videobildposition verschoben
oder die Darstellung ist verkleinert
(komprimiert).
• Ist das Netzkabel angeschlossen?
• Ist die Lampe durchgebrannt?
• Ist die Abdeckung der Lampeneinheit angebracht?
• Ist der Luftfilter eingesetzt?
• Ist die Temperatur im Inneren des Gerätes hoch? In diesem
Fall leuchtet die Lampe nicht, um den Projektor vor Schäden
zu schützen.
• Überschreitet die Lampenbetriebsdauer 2000 Stunden?
• Ist der ausgewählte Eingang angeschlossen?
• Ist das Kabel des angeschlossenen Gerätes korrekt
angeschlossen?
• Sind die Werte von “Helligkeit” und “Kontrast” im Menü
“Bildeinstellung” vollständig auf die Minusseite eingestellt?
• Haben Sie die Funktionen des PCs überprüft?
• Ist der Projektor ordnungsgemäß aufgestellt?
•Wurde eine Trapezkorrektur durchgeführt?
•Wurde die Brennweite (Fokus) eingestellt?
• Befindet sich der Projektionsabstand in einem Bereich, in
dem ordnungsgemäß fokussiert werden kann?
•Wurde eine Trapezkorrektur durchgeführt?
•Ist die Lampenkappe angebracht?
• Bitte stellen Sie “Phase” im Menü “Synch.-Einstellung” ein.
• Sind die Einstellungen im Menü “Synch.-Einstellung”
geeignet?
• Bitte stellen Sie “Phase” im Menü “Synch.-Einstellung” ein.
• Ist die Lautstärke auf Minimum eingestellt?
Diese Geräusch entsteht beim Ausdehnen und Zusammenziehen
•
des Gehäuses aufgrund von Temperaturschwankungen. Es
beeinflusst weder die Leistung noch andere Funktionen.
• Befolgen Sie die Anweisungen auf der Maßnahmenseite im
Abschnitt “Schutz bei Defekten”.
• Hat sich der Luftfilter gelöst?
• Hat sich die Abdeckung der Lampeneinheit gelöst?
• Überschreitet die Lampenbetriebsdauer 2000 Stunden?
• Ist die Batterie erschöpft? Oder ist sie schwach?
• Ist der Infrarotsensor der Fernbedienung einer Lampe oder
anderem Licht ausgesetzt?
• Ist der Fernbedienungs-Infrarotsensor blockiert?
• Befindet sich in der Nähe ein Invertergerät?
• Bitte führen Sie eine Korrektur im Menü “Synch.-Einstellung”
durch.
G-21
G-42
G-43
G-45
G-40
G-42
G-23
G-16, G-20
G-36
G-18
G-14
G-38
G-22
G-14
G-38
G-8
G-37
G-37
G-37
G-28
–
G-40
G-45
G-43
G-42
G-4, G-13
G-13
G-13
G-13
G-37
G-46
Reparaturservice
Reparaturservice-Verfahren
•Bevor Sie einen Reparaturservice anfordern, prüfen Sie bitte nochmals den Abschnitt Fehlersuche auf Seite G-46. Wenn mit
dieser Überprüfung das Problem bestätigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
•Wenn Sie den Reparaturservice anfordern, geben Sie dem Händler bitte folgende Informationen an:
Beschreibung des Problems (so viele Einzelheiten wie möglich)
Kaufdatum
Ihren Namen
Ihre Adresse
Telefonnummer
Produktbezeichnung und Modell-Nr. (steht auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Projektors)
G-47
Technische Daten
ModellnameiP-25E
Typ
LCD-FeldGröße
Antriebssystem
Anzahl der Pixel
Anordnung
Projektionslinse
der Hauptteile
Technische Daten
Optische Quelle
Bildgröße
Farbreproduktion
Helligkeit
Abtastfrequenz
Maximale Auflösung