W R417002894 Marex ECS Stellantrieb 12 V DC
W R417002895 Marex ECS Stellantrieb 24 V DC
Die Marex ECS Stellantriebe 12 V DC und 24 V DC sind
Komponenten des Fernsteuerungssystems Marex ECS,
Software-Generation 2.xx. Wenn nicht anders beschrieben, wird
die Bezeichnung „Marex ECS Stellantrieb“ in dieser
Montageanleitung für die Gerätevarianten 12 V DC und 24 V DC
verwendet.
Diese Montageanleitung richtet sich an Monteure und
Servicetechniker.
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um den
Marex ECS Stellantrieb sicher und sachgerecht zu
transportieren, zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu
demontieren.
O Lesen Sie diese Montageanleitung vollständig und
insbesondere das Kapitel 2, Sicherheitshinweise, bevor Sie
mit dem Marex ECS Stellgerät arbeiten
Deutsch
1.2Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen folgende
Dokumentationen vorliegen und Sie verstanden und beachtet
haben.
O Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen
Komponenten.
O Beachten Sie die Betriebsanleitung des Schiffes.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Tite lDokumentnummerDokumentart
Marex ECS R419302113Quick Guide
1.3Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit
Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche
Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen
verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den
folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer
Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder
Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur
Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
OMaßnahme zur Gefahrenabwehr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der
Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Der Marex ECS Stellantrieb wurde gemäß den allgemein
anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht
die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses
Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation
nicht beachten.
O Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor
Sie mit dem Marex ECS Stellantrieb arbeiten.
O Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie jederzeit für
alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie den Kommandogeber an Dritte stets zusammen
mit dieser Anleitung weiter
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Marex ECS Stellantrieb dient zur Steuerung von
Schiffsantrieben. Er ist für den Einsatz auf Booten, Yachten und
kleineren Berufsschiffen ausgelegt und für den Einbau im
Maschinenraum (Bereich der Stromerzeugung/-verteilung)
geeignet. Der Marex ECS Stellantrieb darf nur in
Antriebsanlagen mit Dieselmotoren eingesetzt werden, und
zwar zusammen mit dem System Marex ECS unter den in
dieser Anleitung beschriebenen Umgebungsbedingungen.
Auf allen Fahrständen ist ein separater Not-Aus-Taster
erforderlich.
O Halten Sie die in den technischen Daten (siehe Kapitel 13)
genannten Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen ein.
W Die in diesem Dokument beschriebenen Stellantriebe
dürfen nicht zusammen mit den folgenden Komponenten
der ersten Generation MarexECS betrieben werden:
R417002400
R417002550
R417002102
R417002103
R419302102
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass
Sie diese Anleitung und insbesondere Kapitel 2,
Sicherheitshinweise, vollständig gelesen und verstanden
haben.
2.3Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen
Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten
Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können
unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten,
die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten
Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts
gehört
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim
Benutzer.
2.4Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme und die Demontage erfordern
grundlegende Kenntnisse der Mechanik und Elektrik sowie
Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere
Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher
nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer
unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse
der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen
Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft
muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Der Marex ECS Stellantrieb darf nur von Personen montiert, in
Betrieb genommen, gewartet und demontiert werden, die mit
den Funktionen des Marex ECS Stellantriebs und dem
Schiffsfernsteuerungssystem Marex ECS vertraut sind.
Deutsch
2.5Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -
bestimmungen des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/
angewendet wird.
W Verwenden Sie den Marex ECS Stellantrieb nur in technisch
W Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche Mängel, wie
beispielsweise Risse im Gehäuse oder fehlende Schrauben,
Schutzkappen oder Dichtungen.
W Sie dürfen den Marex ECS Stellantrieb grundsätzlich nicht
verändern oder umbauen.
W Personen, die den Marex ECS Stellantrieb montieren,
demontieren oder warten, dürfen nicht unter dem Einfluss
von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die
Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Stellen Sie sicher, dass alle zum Produkt gehörenden
Sicherheitseinrichtungen vorhanden, ordnungsgemäß
installiert und voll funktionsfähig sind. Sie dürfen
Sicherheitseinrichtungen nicht in ihrer Position verändern,
umgehen oder unwirksam machen.
W Wenn Sie für Arbeiten am Produkt Sicherheitseinrichtungen
außer Betrieb setzen, dann müssen Sie sicherstellen, dass
keine Gefahren für Personen und Sachwerte entstehen.
Beachten Sie dazu die weiterführenden Dokumentationen.
W Die Gewährleistung gilt ausschließlich für die ausgelieferte
Konfiguration.
W Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage, bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder
unsachgemäßer Handhabung.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
W Belasten Sie das Produkt unter keinen Umständen in
unzulässiger Weise mechanisch. Verwenden Sie das
Produkt niemals als Griff oder Stufe. Stellen Sie keine
Gegenstände darauf ab.
W Trennen Sie den Marex ECS Stellantrieb immer von der
Versorgungsspannung, bevor Sie die Bordbatterie
entfernen, da er ansonsten beschädigt wird. Dies gilt auch
für Arbeiten an Land, z. B. für Schweißarbeiten am Schiff.
2.6Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
MontageW Schalten Sie das System immer spannungsfrei, bevor Sie
den Marex ECS Stellantrieb montieren oder Stecker
anschließen oder ziehen. Sichern Sie das System gegen
Wiedereinschalten.
W Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht
beschädigt werden und niemand darüber stolpern kann.
W Achten Sie auf festen Sitz des transparenten Deckels und
der Steckverbindungen, um zu verhindern, dass
Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Produkt eindringen
können.
InbetriebnahmeW Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse belegt
oder verschlossen sind. Nehmen Sie nur ein vollständig
installiertes Produkt in Betrieb.
BetriebW Erlauben Sie den Zutritt zum Maschinenraum nur Personen,
die vom Betreiber autorisiert sind.
2.7Pflichten des Betreibers
Montage- und Wartungsarbeiten unterliegen den
länderspezifischen Regelungen und Normen für die jeweilige
Anwendung. Als Betreiber eines Schiffs, das mit einem
Marex ECS Stellantrieb und weiteren Komponenten einer
Schiffsfernsteuerung ausgerüstet werden soll, sind Sie dafür
verantwortlich, dass
W das Produkt in technisch einwandfreiem Zustand ist
W das Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird,
W das Personen, die das Produkt bedienen, die Dokumentation
gelesen und verstanden haben.
W die Benutzer des Produkts geschult sind.
W die Regelungen bezüglich Sicherheit, Unfallverhütung und
ReinigungW Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten
Schutzeinrichtungen, damit kein Reinigungsmittel ins
System eindringen kann.
W Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Produkt ausschließlich
mit einem leicht feuchten Tuch aus nicht faserndem
Gewebe. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und
ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
W Verwenden Sie zur Reinigung weder Hochdruckreiniger
noch Dampfstrahlreiniger
EntsorgungW Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen
Der Marex ECS Stellantrieb dient zur mechanischen Verstellung
der Motorendrehzahl und Getrieberichtung von
Schiffsantriebsanlagen. Er erhält die Steuerbefehle vom
Marex ECS Steuergerät über das PROPULSION-Buskabel. Die
elektrischen Signale werden in mechanische Stellgrößen
umgewandelt, die dann über den Hebel des Marex ECS
Stellantriebs auf ein Druck-/Zug-Kabel wirken. Der Marex ECS
Stellantrieb verfügt über eine Teach-in-Funktion, über die
Hebelpositionen innerhalb des Stellwegs von 76mm mit
entsprechender Ansteuerung von Schiffsmotor und -getriebe
nach Wunsch festgelegt und abgespeichert werden können.
Ferner kann der Hebel des Gerätes für eine Notbedienung
verwendet werden.
Der Marex ECS Stellantrieb wird in Marex ECS-Anlagen
betrieben. Abhängig von der verwendeten Software werden
eventuell nicht alle in dieser Montageanweisung
beschriebenen Funktionen unterstützt.
5.2Produktbeschreibung
Den Marex ECS Stellantrieb gibt es in zwei Varianten:
R417002894 für 12 V DC-Anlagen
R417002895 für 24 V DC-Anlagen
5.2.1 Eigenschaften und Merkmale
W Gehäuse und Hebel aus Aluminium-Druckguss
W Gehäusedeckel aus Edelstahl
W Alle Teile gegen Wassereintritt geschützt (Schutzart IP65).
W Bedienelemente und Anzeige-LEDs hinter transparentem
Der Stellantrieb verfügt über zwei LEDs, die dem Bediener
Information über den Betriebsstatus geben. Jede LED hat drei
Betriebszustände, die in Kombination ein visuelles Signal
Der Marex ECS Stellantrieb wurde nach den anerkannten
Regeln der Technik entwickelt und hergestellt. Das Gerät wurde
nach den folgenden Vorschriften und Richtlinien geprüft und
erfüllt die dort genannten Anforderungen:
Germanischer Lloyd (GL)W Klassifikations- und Bauvorschriften IV Teil 7 Kapitel 2
„Prüfanforderungen an Elektrische / Elektronische Geräte
und Systeme“, Ausgabe 09/2012
W Umgebungskategorie „D“
DIN EN ISO 25197W "Kleine Wasserfahrzeuge - Elektrische/elektronische
Regelsysteme für Steuerung, Schaltung und Antrieb,
Ausgabe 03/2015
Regelwerk America Boat
and Yacht Council (ABYC)
W ABYC-Standard P24 "Electric/Electronic Propulsion Control
– Bewahren Sie die Packstücke nicht im Freien auf.
– Lagern Sie die Packstücke trocken und staubfrei.
– Setzen Sie die Packstücke keinen aggressiven Medien
aus.
– Schützen Sie die Packstücke vor Sonneneinstrahlung.
O Halten Sie bei der Lagerung die zulässige
Umgebungstemperatur ein (-25°C bis 77°C /248 bis 350K),
siehe auch Kapitel 13.
Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau oder
fehlerhafte Montagearbeiten.
Der unsachgemäße Einbau eines Marex ECS Stellantriebs
kann zu Sachschäden führen.
ODer Marex ECS Stellantrieb darf nur von AVENTICS oder
qualifiziertem Personal wie in Kapitel 2.4 beschrieben
montiert werden.
OBauen Sie den Marex ECS Stellantrieb nur ein oder aus,
wenn die Komponente und das System spannungslos
sind.
OBereiten Sie Montagearbeiten sorgfältig vor.
OStellen Sie sicher, dass genug Platz vorhanden ist, um
das Produkt professionell einzubauen.
OWählen Sie einen Einbauort, der spritzwassergeschützt
ist.
7.1Einbaulage und Einbauort
Der Marex ECS Stellantrieb ist für den Einbau im
Maschinenraum vorgesehen. Die Einbaulage ist grundsätzlich
beliebig, bei der Auswahl des Montageortes sind aber die
folgenden Anforderungen zu beachten:
W Die Befestigungsfüße müssen plan aufliegen.
W Die drei Befestigungspunkte müssen einen sicheren Halt
des Stellantriebes gewährleisten.
W Der Stellhebel des Drehzahlreglers bzw. des Getriebes
sollte sich mit wenig Umlenkungen des Druck-/Zug-Kabels
erreichen lassen. Keinesfalls darf die max. Länge des
Kabelzuges von 3m überschritten und der min. Biegeradius
Der Anschlusspunkt für die Spannungsversorgung darf max.
5m (Kabellänge für12V-Anlagen) bzw. 10 m (Kabellänge für
24V-Anlagen) entfernt sein. An diesem Anschlusspunkt muss
sichergestellt sein, dass die Spannung auch bei Volllast aller
angeschlossenen Verbraucher nicht unter Nennspannung -25 %
sinkt.
Tabelle 7: Kabellängen
POWER 12V5mmax.
POWER 24V10mmax.
PROPULSION Buskabel250mmax. Gesamtlänge
Druck-/Zugkabel (mechanisch) 3mmax.
Bereiten Sie die Montage des Marex ECS Stellantriebs vor:
1. Stellen Sie sicher, dass alle Marex ECS-Komponenten
spannungsfrei sind, bevor Sie mit der Montage des
Stellantriebs beginnen.
2. Bohren Sie die 3 Befestigungsbohrung im Durchmesser
8,4mm. Zur Bestimmung der Position der Bohrungen kann
die mitgelieferte Bohrschablone verwendet werden.
Vor der Inbetriebnahme müssen zunächst die elektrischen
Verbindungen zu der MarexECS Steuereinheit, der
Spannungsversorgung und ggf. zu weiteren MarexECS
Stellantrieben hergestellt werden. Die folgende Abbildung
bietet einen Überblick der Anschlüsse am Marex ECS
Stellantrieb.
Halten Sie die Leitungslängen möglichst kurz. Wir
empfehlen zum Anschluss nur die von AVENTICS
freigegebenen Leitungen zu verwenden. Diese
gewährleisten
– eine einwandfreie Übertragung der Daten
– sichere und abgedichtete Steckverbindungen
– eine passende Zuordnung der Kabelfarben zu den Farben
der Anschlüsse.
Achten Sie auf eine fachgerechte Verlegung und sichere
Befestigung aller Kabel und Leitungen.
7.2.2 Das MarexECS Steuergerät und weitere
Stellantriebe verbinden
Führen Sie folgende Schritte durch, um den Marex ECS
Stellantrieb mit dem Steuergerät und weiteren Stellantrieben
zu verbinden (siehe auch Abb. 7):
1. Wählen Sie ein graues STATION Buskabel und überkleben
Sie die Beschriftung "STATION" mit dem mitgelieferten
Aufkleber "PROPULSION".
2. Schließen Sie das PROPULSION Buskabel in einen der
Anschlüsse (6, Abb. 8) an.
3. Schließen Sie das andere Ende des PROPULSION Buskabels
an einen PROPULSION-Stecker des Marex ECS Kabelbaums
an.
Weitere Marex ECS Stellantriebe werden entweder mit dem
zweiten PROPULSION-Stecker des Marex ECS Kabelbaums
oder mit dem zweiten Anschluss 6 (Abb. 8) des vorhergehenden
Stellantriebs verbunden.
4. Um weitere Stellantriebe anzuschließen, benutzen Sie
ebenfalls STATION-Buskabel, die Sie mit dem Aufkleber
"PROPULSION" neu beschriften. Schließen Sie das
PROPULSION-Buskabel an einen der Anschlüsse (6, Abb. 8)
des nächsten Stellantriebs an.
5. Schließen Sie das andere Ende dieses PROPULSION-
Buskabels an den zweiten Anschluss (6, Abb. 8) des
vorhergehenden Stellantriebs oder den zweiten Stecker des
6. Wiederholen Sie die Schritte 4.) und 5.) für alle weiteren
Stellantriebe.
Maximal 4 Marex ECS Stellantriebe können auf diese Weise in
Marex ECS integriert werden. Die Reihenfolge der Marex ECS
Stellantriebe ist beliebig.
Beachten Sie beim Anschluss von Stellgeräten immer die
maximale Gesamtlänge der PROPULSION-Verbindung: 250m.
ACHTUNG
Sachschäden durch nicht montierte Abschlusswiderstände
Ein nicht montierter Abschlusswiderstand kann die
Datenübertragung stören. Die Schiffsgeschwindigkeit lässt
sich dann nicht mehr kontrollieren.
OStellen Sie sicher, dass alle erforderlichen
Abschlusswiderstände aufgeschraubt sind.
7. Versehen Sie nicht genutzte Anschlüsse (6, Abb. 8) am
Marex ECS Stellgerät und nicht genutzte PROPULSION
Anschlüsse am Marex ECS Kabelbaum jeweils mit einem
Abschlusswiderstand. Es müssen alle Anschlüsse 6 (Abb. 8)
an allen Marex ECS Stellantrieben und alle PROPULSION-
Stecker am Marex ECS Kabelbaum mit Steckern oder
Abschlusswiderständen belegt sein.
Der Abschlusswiderstand ist in der Lieferung nicht
enthalten und muss gesondert bestellt werden. Die
Bestellnummer finden Sie in Kapitel 14.
7.2.3 Die Spannungsversorgung anschließen
Sie haben die Möglichkeit den Stellantrieb an eine oder zwei
Batterien (Dual Battery) anzuschließen. Dafür stehen
unterschiedliche Kabelvarianten zur Verfügung (siehe auch
Kapitel 14). Der Anschluss einer zweiten Batterie dient als
Sicherheit und bietet die Möglichkeit die Spannungsversorgung
auf eine andere Batterie umzuschalten, wenn die erste über zu
wenig Spannung verfügt, um den Stellantrieb zu betreiben. Das
Dual-Battery-POWER-Kabel verfügt über eine integrierte
Elektronik, die automatisch die Verbindung zur Batterie mit der
höheren Versorgungsspannung herstellt.
Stellen Sie für weitere Stellantriebe die Spannungsversorgung
und die Erdung in gleicher Weise her. Der elektrische Anschluss
ist damit abgeschlossen.
7.3Mechanische Verbindung
Bevor Sie die mechanische Verbindung mit dem Druck-/ZugKabel herstellen, müssen die Funktion des Stellantriebs
(Getriebe-/Drehzahlansteuerung) eingestellt und die
automatische Konfiguration durchgeführt werden. Folgen Sie
dazu den Anweisungen in Kapitel 8, Inbetriebnahme.
Der Marex ECS Stellantrieb darf nur zusammen mit dem
Steuerungssystem Marex ECS verwendet werden. Alle
Komponenten des Systems müssen mit der SoftwareGeneration 2.xx ausgestattet sein und vor ihrer erstmaligen
Benutzung im System angemeldet, konfiguriert und getestet
werden. Marex ECS verfügt über eine automatische
Konfiguration (Auto-Config), um diesen Prozess zu erleichtern.
Jedoch muss die Funktion des Stellantriebs festgelegt werden,
bevor die Marex ECS Autokonfiguration gestartet wird.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion des Stellantriebs
definiert ist, bevor Sie die Autokonfiguration starten.
8.1Bedienelemente
Der Stellantrieb hat drei Schalter und zwei LEDs, um
Einstellungen vorzunehmen und den Betriebsstatus
anzuzeigen. Diese befinden sich unter einem transparenten
Deckel auf dem Gerät.
Vor dem ersten Betrieb müssen die Funktion des Stellantriebs
eingestellt und die Positionen, die der Verstellhebel des
Stellantriebs ansteuern soll, gespeichert werden (Teach-In).
Führen Sie die Schritte immer durch,
– wenn Sie das Steuerungssystem neu installiert haben,
– wenn Sie einen Stellantrieb ausgetauscht haben,
– wenn Sie das System erweitert und einen neuen
Stellantrieb hinzugefügt haben,
– wenn Sie einen Stellantrieb aus- und wieder eingebaut
6. Führen Sie die Einstellung der Funktion für alle weiteren
Stellantriebe durch
7. Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist, müssen alle
Stellantriebe des Marex ECS Systems eine unterschiedliche
Funktion haben. (Die Drehkodierschalter müssen auf
unterschiedliche Ziffern eingestellt sein.)
8.3Autokonfiguration durchführen
Führen Sie jetzt die Autokonfiguration durch. Führen Sie diese
immer durch,
W wenn Sie das Steuerungssystem neu installiert haben,
W wenn Sie eine Systemkomponente ausgetauscht haben,
W wenn Sie das System erweitert und eine neue
Nachdem der Marex ECS Stellantrieb elektrisch angeschlossen
und funktionsfähig ist, stellen Sie nun die mechanische
Verbindung zwischen dem Stellantrieb und dem Hebel für die
Drehzahl- oder Getriebeverstellung am Schiffsmotor her.
Verwenden Sie ausschließlich Druck-/Zug-Kabel Typ 33C.
Für diesen Kabeltyp sind die Befestigungspunkte am
MarexECS Stellantrieb ausgelegt. Druck-/Zug-Kabel sind
nicht im Lieferumfang des Stellantriebs enthalten, siehe
auch Kapitel 14.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie den Hebel am Drehzahlregler oder am Getriebe
aus, der zuerst angeschlossen werden soll.
2. Prüfen Sie, ob dieser Hebel bereits für den Anschluss des
Druck-/Zug-Kabels vorbereitet ist. Falls nicht, steht unter
der Materialnr. 3236990062 ein Anbausatz mit Kugelgelenk
und Befestigungsmaterial zur Verfügung.
Schließen Sie das Druck-/Zug-Kabel entsprechend den
Vorgaben des Herstellers an:
3. Bringen Sie die Kugel des Kugelgelenks so an dem
Stellhebel an, dass der lineare Stellweg 76mm nicht
überschreitet. Empfohlen wird ein Stellweg von ca. 70mm
Bringen Sie nun das andere Ende des Druck-/Zug-Kabels an
dem zugehörigen Marex ECS Stellantrieb an. Achten Sie darauf,
dass das Druck-/Zug-Kabel möglichst direkt und mit wenig
Umlenkungen verlegt wird.
Beachten Sie, dass der Wirkungsgrad der Kabelzüge mit
jeder Umlenkung sinkt. Den besten Wirkungsgrad erreichen
Sie mit Druck-/Zug-Kabeln, die folgende Eigenschaften
erfüllen:
W Kleinster Biegeradius 200 mm
W Zugkraft max. 700 N
W Druckkraft max. 300 N
W Umlenkwinkel 90°
– Nutzbare Kraft = 82% der zugeführten Kraft
W Umlenkwinkel 360°:
– Nutzbare Kraft = 55% der zugeführten Kraft
7. Schrauben Sie zunächst den mitgelieferten Kugelkopf in den
Hebel des Marex ECS Stellantriebs ein. Wenn aufgrund der
Einbausituation am Stellhebel des Getriebes oder des
Drehzahlreglers nur ein kleiner Hub bis max. 51mm
erforderlich ist, verwenden Sie die innere Gewindebohrung,
ansonsten die äußere Gewindebohrung (Abb. 18).
Abb. 18: Marex ECS Stellantrieb mit Hebel und Befestigungsöffnungen
Der Marex ECS Stellantrieb ist jetzt mit dem Schiffsantrieb
verbunden und alle erforderlichen Verbindungen sind
hergestellt.
O Verfahren Sie mit den weiteren Stellantrieben in gleicher
Weise.
O Ziehen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung
und dem Einstellen der Endlagen (Kap. 8.5 und 8.6) die
Kugelgelenke von den Kugelköpfen wieder ab (Abb. 19), um
ein ungewolltes Verfahren gegen die Endanschläge zu
vermeiden.
8.5Den Stellantrieb für die Ansteuerung des
Getriebes einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Positionen, die der Hebel des
Stellantriebs für die Getriebeansteuerung ansteuern soll, zu
speichern (Teach-In). Speichern Sie die Positionen unbedingt in
der angegebenen Reihenfolge:
1. Ziehen Sie das Kugelgelenk von dem Kugelkopf des
Stellantriebes (Abb 19, 2) ab, um ein ungewolltes Verfahren
gegen die Endanschläge zu vermeiden.
2. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
3. Stellen Sie den Schiebeschalter S2 (14) auf "ON". Die rote
und grüne LED blinken:
OFF ---> ON
4. Stecken Sie das Kugelgelenk wieder auf den Kugelkopf
(Abb.19, 2) auf und bringen Sie den Hebel des Stellantriebes
so in Position, dass der Hebel des Getriebes in Stellung
11. Wiederholen Sie bei Doppelmotorenanlagen die Einstellung
für den zweiten Getriebe-Stellantrieb.
8.6Den Stellantrieb für die Ansteuerung des
Drehzahlreglers einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Positionen, die der Hebel des
Stellantriebs für die Drehzahlansteuerung ansteuern soll, zu
speichern (Teach-In). Speichern Sie die Positionen unbedingt in
der angegebenen Reihenfolge:
1. Ziehen Sie das Kugelgelenk von dem Kugelkopf des
Stellantriebes (Abb 19, Pos. 2) ab, um ein ungewolltes
Verfahren gegen die Endanschläge zu vermeiden.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
3. Stellen Sie den Schiebeschalter S2 (14) auf "ON". Die rote
und grüne LED blinken:
OFF ---> ON
4. Stecken Sie das Kugelgelenk wieder auf den Kugelkopf
(Abb 19, Pos. 2) auf und bringen Sie den Hebel des
Stellantriebes so in Position, dass der Hebel des
Drehzahlreglers in Stellung "minimale Drehzahl" (MINRPM)
Lösemittelhaltige Reinigungsmittel können die Oberfläche
des Produkts beschädigen und es schneller altern lassen.
OVerwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel.
OVerwenden Sie zur Reinigung weder Hochdruckreiniger
noch Dampfstrahlreiniger
Reinigen Sie den Kommandogeber ausschließlich mit einem
feuchten Tuch aus nicht faserndem Gewebe. Verwenden Sie
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
9.2Inspektion
Achten Sie auf darauf, dass sich der Marex ECS Stellantrieb
stets in einem technisch einwandfreien Zustand befindet.
Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensichtliche Mängel.
Prüfen Sie den festen Sitz der angeschlossenen Stecker.
9.3Wartung
Der Marex ECS Stellantrieb ist wartungsfrei.
HinweisBeschädigte Marex ECS Stellantriebe dürfen nicht eigenmächtig
repariert werden. Tauschen Sie beschädigte Geräte immer
komplett aus.
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch
manövrierunfähiges Schiff
Wenn Sie den Stellantrieb während der Fahrt demontieren
oder austauschen, kann das Schiff manövrierunfähig
werden.
ODemontieren Sie den Marex ECS Stellantrieb nur, wenn
das Schiff nicht in Betrieb ist.
NOTICE
Sachschaden durch anliegende Vorsorgungsspannung bei
Demontage
Das Aufstecken und Abziehen von unter Spannung
stehenden Steckverbindern kann das Gerät zerstören.
OFühren Sie alle Montage- und Demontagearbeiten an den
elektrischen Anschlüssen nur durch, wenn die Geräte
und Leitungen spannungsfrei sind.
Um den Marex ECS Stellantrieb zu demontieren, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Schalten Sie Marex ECS aus.
2. Stellen Sie sicher, dass der Marex ECS Stellantrieb
spannungsfrei ist.
3. Lösen Sie die Anschlüsse (6) und (7) sowie die
Erdungsleitung (8) (Abb. 8)
4. Lösen Sie das Druck-/Zug-Kabel (3) (Abb. O).
5. Lösen Sie die Befestigungsmuttern. Sie können den
Elektronikkomponenten unterliegen der
Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen
Fachbetrieben entsorgt werden.
OEntsorgen Sie Elektroschrott umweltgerecht.
Informieren Sie sich bei der zuständigen
Kommunalbehörde über eine umweltgerechte
Entsorgung.
O Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
Wird ein Alarm auf dem Marex ECS Kommandogeber
signalisiert, kann es erforderlich sein den Betriebszustand der
Stellantriebe zu prüfen. Zwei LEDs, die sich unter dem
transparenten Deckel am Stellantrieb befinden (siehe Abb. 12),
zeigen den Betriebszustand an (siehe auch 5.4). Vergleichen Sie
die LED-Anzeigen mit den Abbildungen in nachfolgender
Tabelle:
Tabelle 11: LED-Anzeigen am Stellantrieb
LED-Anzeigen BedeutungMaßnahme
Dieser Stellantrieb ist defekt.Ersetzen Sie den Stellantrieb, gehen Sie dabei wie in
Kapitel 7 und 8 beschrieben vor und wiederholen Sie
Marex ECS Auto-Config.
Dieser Stellantrieb arbeitet
fehlerfrei, aber ein anderer
Stellantrieb könnte defekt sein.
Der Stellantrieb arbeitet nicht
wegen Überlast.
Stromausfall oder die
Spannungsversorgung ist
außerhalb des zulässigen
Bereichs oder die
Gerätekommunikation
zwischen Stellantrieb und
Steuergerät ist gestört.
Prüfen Sie ggf. die Betriebsstatus-LEDs weiterer
Stellgeräte. Vergleichen Sie die Anzeigen mit den
Angaben in dieser Tabelle.
Ziehen Sie am Druck-/Zug-Kabel, um zu prüfen, ob
sich der Hebel des Stellantriebs frei bewegen kann.
Sollte der Hebel festsitzen oder schwergängig sein,
beheben Sie die Ursache.
Lösen Sie das POWER-Kabel und schließen es wieder
an. Prüfen Sie dann noch einmal die LED-Anzeigen am
Stellantrieb.
Prüfen Sie das PROPULSION-Buskabel auf korrekte
Verbindung und sichtbare Schäden. Tauschen Sie es
aus, wenn es Anzeichen von Beschädigung zeigt.
Messen Sie die Spannung an Batterie und
Systemkomponenten. Achten Sie auf richtige Polarität
und Absicherung.
Stellen Sie sicher, dass die Steuereinheit richtig mit
dem Kabelbaum verbunden ist und der
Sicherungsmechanismus der beiden Stecker an der
Steuereinheit eingerastet ist.
Wenn der Stellantrieb trotz angeschlossener Kabel nicht mit
Spannung versorgt wird, kann dies verschiedene Ursachen
haben:
O Prüfen Sie zunächst, ob alle Stecker korrekt aufgesteckt
sind und fest sitzen.
O Prüfen Sie auch die POWER-Kabel auf eventuelle
Beschädigungen und tauschen diese ggf. aus.
O Messen Sie die Batteriespannung und stellen Sie fest, ob
diese im zulässigen Bereich liegt:
Tabelle 12: Zulässige Versorgungsspannung
Stellantrieb 12 V DC9 - 31,2V
Stellantrieb 24V DC18 - 31,2V
O Achten Sie auf richtige Polarität bei den Anschlüssen.
O Prüfen Sie Eignung und Funktion der Sicherungen:
Tabelle 13: Sicherungen
Stellantrieb 12 VDC30A
Stellantrieb 24V DC16A
Sollte es Ihnen nicht möglich sein das Problem zu beheben,
wenden Sie sich an AVENTICS. Kontaktadressen finden Sie
unter www.marex-shipcontrols.com.
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für
einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten,
dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration
abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher
von der Abbildung abweichen.
Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher
Sprache erstellt.