AVENTICS Instrucciones de servicio: Sistema de válvulas, serie LS04 / LS04 SW, Istruzioni per l'uso: Sistema di valvole, serie LS04/LS04 SW, Notice d’instruction: Système de vannes, série LS04/LS04 SW, Valve system, series LS04/LS04 SW, Bruksanvisning: Ventilsystem, serie LS04 / LS04 SW Manuals & Guides

Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi | Istruzioni per l’uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Ventilsystem Valve system
Système de distributeurs
Sistema valvole Sistema de válvulas Ventilsystem
LS04/LS04 SW
R412018610/10.2014, Replaces: 09.2012, DE/EN/FR/IT/ES/SV
Abbildungen: Ansicht variiert je nach Produkt.
A BC
Figures: View varies according to the product. Figures : la vue peut varier en fonction du produit.
10
9
8
7
1
6
2
1
Gesamtübersicht LS04 (mit D-Sub-Anschluss) und LS04 SW Overview of LS04 (with D-Sub connection) and LS04 SW Vue d’ensemble du LS04 (avec raccord D-SUB) et du LS04 SW
1
2
3
4
4
3
1
2
3
4
5
00124965
1
2
3
4
5
00124968
5
00124969
5
00128607
2
Linke Endplatten IP20: (A) LS04 mit D-Sub-Anschluss oben, (B) LS04 mit D-Sub-Anschluss seitlich, (C) LS04 SW ohne D-Sub-Anschluss Left end plates (IP20): (A) LS04 with D-Sub connection on top, (B) LS04 with D-Sub connection on side, (C) LS04 SW without D-Sub connection Embases terminales gauches, IP20 : (A) LS04 avec raccord D-SUB supérieur, (B) LS04 avec raccord D-SUB latéral, (C) LS04 SW sans raccord D-SUB
1
2
3
4
1
2
3 4
5
3
Linke Endplatte IP50, LS04 mit integriertem D-Sub-Anschluss Left end plate (IP50), LS04 with integrated D-Sub connection Embase terminale gauche, IP50, LS04 avec raccord D-SUB intégré
00124970
4
Rechte Endplatte Right end plate Embase terminale droite
00124967
13
25
1
1
5
D-Sub-Anschluss, 25-polig, am LS04 | D-Sub connection, 25-pin, on LS04 | Raccord D-SUB, à 25 pôles, du LS04
14
00124966
1
00125342
7
Blindplatte mit Kabelkanalsegment (1) | Blanking plate with cable channel segment (1) | Plaque d’obturation avec segment de chemin de câbles (1)
B
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
A
5,2 (0.21)5,2 (0.21)
6 (0.24)
88 (3.47)
31,3 (1.23)
100 (3.94)
46 (1.81)
00124974
31,8 (1.25)
28 (1.10)
mm (inch)
11 (0.43)
104,5 (4.11)
9
Abmessungen LS04 IP50, mit integriertem D-Sub-Anschluss oben Dimensions of LS04 (IP50), with integrated D-Sub connection on top Dimensions du LS04, IP50, avec raccord D-SUB intégré supérieur
3
6
Einspeiseplatte | Supply plate | Plaque d’alimentation
1
5
4
2
00124971
3
2
3
2
1
4
9
8
7
8
Übersicht 2x3/2-Wegeventil | 2x3/2-way valve overview | Vue d’ensemble 2 distributeurs 3/2
Einbaumaße LS04 IP50, mit integriertem D-Sub-Anschluss oben
10
Installation dimensions for LS04 (IP50), with integrated D-Sub connection on top
5
7
6
8
10
00124972
Encombrement du LS04, IP50, avec raccord D-SUB supérieur intégré
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch)
1 102,0 (4.02) 112,4 (4.43) 13 231,6 (9.12) 242,0 (9.53) 2 112,8 (4.44) 123,2 (4.85) 14 242,4 (9.54) 252,8 (9.95) 3 123,6 (4.87) 134,0 (5.28) 15 253,2 (9.97) 263,6 (10.38) 4 134,4 (5.29) 144,8 (5.70) 16 264,0 (10.39) 274,4 (10.80) 5 145,2 (5.72) 155,6 (6.13) 17 274,8 (10.82) 285,2 (11.23) 6 156,0 (6.14) 166,4 (6.55) 18 285,6 (11.24) 296,0 (11.65) 7 166,6 (6.56) 177,2 (6.98) 19 296,4 (11.67) 306,8 (12.08) 8 177,6 (6.99) 188,0 (7.40) 20 307,2 (12.09) 317,6 (12.50)
9 188,4 (7.42) 198,8 (7.83) 21 318,0 (12.52) 328,4 (12.93) 10 199,2 (7.84) 209,6 (8.25) 22 328,8 (12.95) 339,2 (13.35) 11 210,0 (8.27) 220,4 (8.68) 23 339,6 (13.37) 350,0 (13.78) 12 220,8 (8.69) 231,2 (9.10) 24 350,4 (13.80) 360,8 (14.20)
1)
n = Anzahl Scheibenventile | number of plate valves | nombre de distributeurs à disque
2)
Bei Verwendung von Einspeise-/Trennplatten muss jeweils eine Baulänge von 21,6 mm (0.85 in) addiert werden | 21.6 mm (0.85 in.) must be added for each supply/separation plate used | En cas d’utilisation de plaques d’alimentation/de séparation, ajouter une longueur respective de 21,6 mm (0,85 pouce)
B
46 (1.811)
mm (inch)
11 (0.43)
27,5 (1.08)
117,9 (4.64)
104,5 (4.11)
5,2 (0.21)
A
5,2 (0.21)
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
6 (0.24)
88 (3.47)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
100 (3.94)
31,3 (1.23)
11
Abmessungen LS04 IP20, D-Sub-Anschluss seitlich und LS04 SW IP20 Dimensions of LS04 (IP20), D-Sub connection on side, and LS04 SW (IP20) Dimensions du LS04, IP20, avec raccord D-SUB latéral, et LS04 SW, IP20
46 (1.81)
00124976
Einbaumaße LS04 IP20, D-Sub-Anschluss oben und LS04 SW, IP20
12
Installation dimensions for LS04 (IP20), D-Sub connection on top, and LS04 SW (IP20) Encombrement du LS04, IP20, avec raccord D-SUB supérieur, et LS04 SW, IP20
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch)
1 63,2 (2.49) 73,6 (2.90) 13 192,8 (7.59) 203,2 (8.00)
2 74,0 (2.91) 84,4 (3.32) 14 203,6 (8.02) 214,0 (8.43)
3 84,8 (3.34) 95,2 (3.75) 15 214,4 (8.44) 224,8 (8.85)
4 95,6 (3.76) 106,0 (4.17) 16 225,2 (8.87) 235,6 (9.28)
5 106,4 (4.19) 116,8 (4.60) 17 236,0 (9.29) 246,4 (9.70)
6 117,2 (4.61) 127,6 (5.02) 18 246,8 (9.72) 257,2 (10.13)
7 128,0 (5.04) 138,4 (5.45) 19 257,6 (10.14) 268,0 (10.55)
8 138,8 (5.47) 149,2 (5.87) 20 268,4 (10.57) 278,8 (10.98)
9 149,6 (4.89) 160,0 (6.30) 21 279,2 (10.99) 289,6 (11.40) 10 160,4 (6.32) 170,8 (6.72) 22 290,0 (11.42) 300,4 (11.83) 11 171,2 (6.74) 181,6 (7.15) 23 300,8 (11.84) 311,2 (12.25) 12 182,0 (7.17) 192,4 (7.58) 24 311,6 (12.27) 322,0 (12.68)
1)
n = Anzahl Scheibenventile | number of plate valves | nombre de distributeurs à disque
2)
Bei Verwendung von Einspeise-/Trennplatten muss jeweils eine Baulänge von 21,6 mm (0.85 in) addiert werden | 21.6 mm (0.85 in.) must be added for each supply/separation plate used | En cas d’utilisation de plaques d’alimentation/de séparation, ajouter une longueur respective de 21,6 mm (0,85 pouce)
B
27,5 (1.08)
46 (1.81)
117,9 (4.64)
mm (inch)
11 (0.43)
104,5 (4.11)
10,2 (0.40)
A
5,2 (0.20)
13
Abmessungen LS04 IP20, D-Sub-Anschluss seitlich Dimensions of LS04 (IP20), D-Sub connection on side Dimensions du LS04, IP20, avec raccord D-SUB latéral
231
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
6 (0.24)
88 (3.47)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
100 (3.94)
31,3 (1.23)
46 (1.81)
00124975
Einbaumaße LS04 IP20, D-Sub-Anschluss seitlich
14
Installation dimensions for LS04 (IP20), D-Sub connection on side Encombrement du LS04, IP20, avec raccord D-SUB latéral
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch)
1 63,2 (2.49) 78,6 (3.09) 13 192,8 (7.59) 208,2 (8.20)
2 74,0 (2.91) 89,4 (3.52) 14 203,6 (8.02) 219,0 (8.62)
3 84,8 (3.34) 100,2 (3.95) 15 214,4 (8.44) 229,8 (9.05)
4 95,6 (3.76) 111,0 (4.37) 16 225,2 (8.87) 240,6 (9.47)
5 106,4 (4.19) 121,8 (4.80) 17 236,0 (9.29) 251,4 (9.90)
6 117,2 (4.61) 132,6 (5.22) 18 246,8 (9.72) 262,2 (10.32)
7 128,0 (5.04) 143,4 (5.65) 19 257,6 (10.14) 273,0 (10.75)
8 138,8 (5.47) 154,2 (6.07) 20 268,4 (10.57) 283,8 (11.17)
9 149,6 (4.89) 165,0 (6.50) 21 279,2 (10.99) 294,6 (11.60) 10 160,4 (6.32) 175,8 (6.92) 22 290,0 (11.42) 305,4 (12.02) 11 171,2 (6.74) 186,6 (7.35) 23 300,8 (11.84) 316,2 (12.45) 12 182,0 (7.17) 197,4 (7.77) 24 311,6 (12.27) 327,0 (12.87)
1)
n = Anzahl Scheibenventile | number of plate valves | nombre de distributeurs à disque
2)
Bei Verwendung von Einspeise-/Trennplatten muss jeweils eine Baulänge von 21,6 mm (0.85 in) addiert werden | 21.6 mm (0.85 in.) must be added for each supply/separation plate used | En cas d’utilisation de plaques d’alimentation/de séparation, ajouter une longueur respective de 21,6 mm (0,85 pouce)
1
2
2 + 0,5 Nm (1.48 + 0.37 ft-lb)
15
Montage auf der Hutschiene (am Beispiel LS04 IP20, D-Sub-Anschluss oben) Assembling on a hat rail (example: LS04 IP20, D-Sub connection on top) Montage sur le rail oméga (à l’exemple du LS04, IP20, avec raccord D-SUB supérieur)
1
18
Kontaktfahne abbrechen Breaking off the contact lug Interruption du talon de contact
00124977
17
Anschlussterminal LS04 SW LS04 SW connection terminal Terminal de raccordement LS04 SW
1
1
3
00124982
00124978
19 A B
Bedienung der Handhilfsbetätigung mit gelbem Betätigungsknopf (A) oder mit rotem Betätigungsknopf (B); (1) = LED-Steuersignalanzeige
Operating the manual override with yellow control button (A) or red control button (B); (1) = LED control signal display Utilisation de la commande manuelle auxiliaire avec bouton de commande jaune (A) ou avec bouton de commande rouge (B) ; (1) = affichage de signal de commande par LED
21
00124979
20
Demontage von der Hutschiene (am Beispiel LS04 IP20, D-Sub-Anschluss oben) Disassembling from the hat rail (example: LS04 IP20, D-Sub connection on top) Démontage du rail oméga (à l’exemple du LS04, IP20, avec raccord D-SUB supérieur)
1AB
21
22
23
2 87
6
4533
CD
109
2
3311 11
Reserveplatz durch Scheibenventil oder Einspeiseplatte belegen: (A) vorbereiten, (B) Blindplatte entfernen, (C) Ventilplatte einsetzen, (D) Montage abschließen Occupying reserve positions with a plate valve or supply plate, (A) preparations, (B) remove blanking plate, (C) insert valve plate, (D) complete assembly Affectation d’un emplacement de réserve par un distributeur à disque ou une plaque d’alimentation : préparation (A), retrait de la plaque d’obturation (B), insertion de l’embase de distributeur (C) et clôture du montage (D)
1
23
00124980
Kombination von Ventilplatten für einseitig und beidseitig betätigte Ventile Combination of valve plates for single solenoid and double solenoid valves Combinaison d’embases de distributeurs pour distributeurs monostables et bistables
1
2
3
16
15
00125340
11
4
5
6
7
8
9
10
Zusätzliche Scheibenventile anbauen Mounting additional plate valves Ajout de distributeurs à disque supplémentaires
17
14
13
12
00124981
Immagini: la vista varia a seconda del prodotto.
A BC
Figuras: la vista varía según el producto. Bilder: Utseendet varierar beroende på produkt.
10
9
8
7
1
6
2
1
Panoramica generale LS04 (con attacco D-SUB) e LS04 SW Vista general del LS04 (con conexión D-Sub) y del LS04 SW Totalöversikt LS04 (med D-Sub-anslutning) och LS04 SW
1
2
3
4
4
3
1
2
3
4
5
00124965
1
2
3
4
5
00124968
5
00124969
5
00128607
2
Piastre terminali a sinistra IP20: (A) LS04 con attacco D-SUB sopra, (B) LS04 con attacco D-SUB laterale, (C) LS04 SW senza attacco D-SUB Placas finales izquierdas IP20: (A) LS04 con conexión D-Sub superior, (B) LS04 con conexión D-Sub lateral, (C) LS04 SW sin conexión D-Sub Vänster ändplatta IP20: (A) LS04 med D-Sub-anslutning upptill, (B) LS04 med D-Sub-anslutning på sidan, (C) LS04 SW utan D-Sub-anslutning
1
2
3
4
1
2
3 4
5
3
Piastra terminale sinistra IP50, LS04 con attacco D-SUB integrato Placa final izquierda IP50, LS04 con conexión D-Sub integrada Vänster ändplatta IP50, LS04 med integrerad D-Sub-anslutning
00124970
4
Piastra terminale destra Placa final derecha Höger ändplatta
00124967
13
25
1
1
5
Attacco D-SUB, 25 poli, sul LS04 | Conexión D-Sub de 25 polos, en el LS04 | D-Sub-anslutning, 25-polig, på LS04
14
00124966
1
00125342
7 8
Piastra cieca con segmento passacavi (1) | Placa ciega con segmento de canal de cables (1) | Blindplatta med kabelkanalsegment (1)
B
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
A
5,2 (0.21)5,2 (0.21)
6 (0.24)
88 (3.47)
31,3 (1.23)
100 (3.94)
46 (1.81)
00124974
31,8 (1.25)
28 (1.10)
mm (inch)
11 (0.43)
104,5 (4.11)
9
Dimensioni LS04 IP50, con attacco D-SUB integrato sopra Dimensiones del LS04 IP50, con conexión D-Sub superior integrada Mått LS04 IP50, med integrerad D-Sub-anslutning upptill
B
46 (1.811)
mm (inch)
11 (0.43)
27,5 (1.08)
117,9 (4.64)
104,5 (4.11)
5,2 (0.21)
A
5,2 (0.21)
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
6 (0.24)
88 (3.47)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
100 (3.94)
31,3 (1.23)
46 (1.81)
00124976
11
Dimensioni LS04 IP20, attacco D-SUB laterale e LS04 SW IP20 Dimensiones del LS04 IP20, conexión D-Sub lateral, y del LS04 SW IP20 Mått LS04 IP20, D-Sub-anslutning på sidan och LS04 SW IP20
3
6
Piastra di alimentazione | Placa de alimentación | Matningsplatta
1
5
4
2
00124971
3
2
3
2
1
4
9
8
7
Panoramica valvola 2x3/2 | Vista general 2 válvulas distribuidoras 3/2 | Översikt 2x3/2-ventil
Dimensioni di montaggio LS04 IP50, con attacco D-SUB integrato sopra
10
Medidas de montaje del LS04 IP50, con conexión D-Sub superior integrada
5
7
6
8
10
00124972
Dimensioner LS04 IP50, med integrerad D-Sub-anslutning upptill
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch)
1 102,0 (4.02) 112,4 (4.43) 13 231,6 (9.12) 242,0 (9.53)
2 112,8 (4.44) 123,2 (4.85) 14 242,4 (9.54) 252,8 (9.95)
3 123,6 (4.87) 134,0 (5.28) 15 253,2 (9.97) 263,6 (10.38)
4 134,4 (5.29) 144,8 (5.70) 16 264,0 (10.39) 274,4 (10.80)
5 145,2 (5.72) 155,6 (6.13) 17 274,8 (10.82) 285,2 (11.23)
6 156,0 (6.14) 166,4 (6.55) 18 285,6 (11.24) 296,0 (11.65)
7 166,6 (6.56) 177,2 (6.98) 19 296,4 (11.67) 306,8 (12.08)
8 177,6 (6.99) 188,0 (7.40) 20 307,2 (12.09) 317,6 (12.50)
9 188,4 (7.42) 198,8 (7.83) 21 318,0 (12.52) 328,4 (12.93) 10 199,2 (7.84) 209,6 (8.25) 22 328,8 (12.95) 339,2 (13.35) 11 210,0 (8.27) 220,4 (8.68) 23 339,6 (13.37) 350,0 (13.78) 12 220,8 (8.69) 231,2 (9.10) 24 350,4 (13.80) 360,8 (14.20)
1) n = numero di valvole a cassetto | número de válvulas en disco | antal ventilplatser
2) Se si utilizzano piastre di alimentazione/separazione deve essere aggiunta rispettivamente una lunghezza di 21,6 mm (0,85 pollici). | Si se utilizan placas de alimentación/separación, se debe añadir una longitud de 21,6 mm (0,85 pulg.) en cada caso. | Vid användning av matnings-/mellanplattor ska vardera en bygglängd på 21,6 mm (0.85 in.) adderas.
Dimensioni di montaggio LS04 IP20, attacco D-SUB in alto e LS04 SW, IP20
12
Medidas de montaje del LS04 IP20, conexión D-Sub superior, y del LS04 SW, IP20 Dimensioner LS04 IP20, D-Sub-anslutning upptill och LS04 SW, IP20
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch)
1 63,2 (2.49) 73,6 (2.90) 13 192,8 (7.59) 203,2 (8.00) 2 74,0 (2.91) 84,4 (3.32) 14 203,6 (8.02) 214,0 (8.43) 3 84,8 (3.34) 95,2 (3.75) 15 214,4 (8.44) 224,8 (8.85) 4 95,6 (3.76) 106,0 (4.17) 16 225,2 (8.87) 235,6 (9.28) 5 106,4 (4.19) 116,8 (4.60) 17 236,0 (9.29) 246,4 (9.70) 6 117,2 (4.61) 127,6 (5.02) 18 246,8 (9.72) 257,2 (10.13) 7 128,0 (5.04) 138,4 (5.45) 19 257,6 (10.14) 268,0 (10.55) 8 138,8 (5.47) 149,2 (5.87) 20 268,4 (10.57) 278,8 (10.98)
9 149,6 (4.89) 160,0 (6.30) 21 279,2 (10.99) 289,6 (11.40) 10 160,4 (6.32) 170,8 (6.72) 22 290,0 (11.42) 300,4 (11.83) 11 171,2 (6.74) 181,6 (7.15) 23 300,8 (11.84) 311,2 (12.25) 12 182,0 (7.17) 192,4 (7.58) 24 311,6 (12.27) 322,0 (12.68)
1) n = numero di valvole a cassetto | número de válvulas en disco | antal ventilplatser
2) Se si utilizzano piastre di alimentazione/separazione deve essere aggiunta rispettivamente una lunghezza di 21,6 mm (0,85 pollici). | Si se utilizan placas de alimentación/separación, se debe añadir una longitud de 21,6 mm (0,85 pulg.) en cada caso. | Vid användning av matnings-/mellanplattor ska vardera en bygglängd på 21,6 mm (0.85 in.) adderas.
B
27,5 (1.08)
46 (1.81)
117,9 (4.64)
mm (inch)
11 (0.43)
104,5 (4.11)
10,2 (0.40)
A
5,2 (0.20)
13
Dimensioni LS04 IP20, attacco D-SUB laterale Dimensiones del LS04 IP20, conexión D-Sub lateral Mått LS04 IP20, D-Sub-anslutning på sidan
231
9,3 (0.37)
15,5 (0.61)
6 (0.24)
88 (3.47)
20,3 (0.80)
27,5 (1.08)
100 (3.94)
31,3 (1.23)
46 (1.81)
Dimensioni di montaggio LS04 IP20, attacco D-SUB laterale
14
Medidas de montaje del LS04 IP20, conexión D-Sub lateral Dimensioner LS04 IP20, D-Sub-anslutning på sidan
1)
n
2)
A
mm (inch) B
2)
mm (inch) n
1)
2)
A
mm (inch) B
1 63,2 (2.49) 78,6 (3.09) 13 192,8 (7.59) 208,2 (8.20) 2 74,0 (2.91) 89,4 (3.52) 14 203,6 (8.02) 219,0 (8.62) 3 84,8 (3.34) 100,2 (3.95) 15 214,4 (8.44) 229,8 (9.05) 4 95,6 (3.76) 111,0 (4.37) 16 225,2 (8.87) 240,6 (9.47) 5 106,4 (4.19) 121,8 (4.80) 17 236,0 (9.29) 251,4 (9.90) 6 117,2 (4.61) 132,6 (5.22) 18 246,8 (9.72) 262,2 (10.32) 7 128,0 (5.04) 143,4 (5.65) 19 257,6 (10.14) 273,0 (10.75) 8 138,8 (5.47) 154,2 (6.07) 20 268,4 (10.57) 283,8 (11.17) 9 149,6 (4.89) 165,0 (6.50) 21 279,2 (10.99) 294,6 (11.60)
10 160,4 (6.32) 175,8 (6.92) 22 290,0 (11.42) 305,4 (12.02)
00124975
11 171,2 (6.74) 186,6 (7.35) 23 300,8 (11.84) 316,2 (12.45) 12 182,0 (7.17) 197,4 (7.77) 24 311,6 (12.27) 327,0 (12.87)
1) n = numero di valvole a cassetto | número de válvulas en disco | antal ventilplatser
2) Se si utilizzano piastre di alimentazione/separazione deve essere aggiunta rispettivamente una lunghezza di 21,6 mm (0,85 pollici). | Si se utilizan placas de alimentación/separación, se debe añadir una longitud de 21,6 mm (0,85 pulg.) en cada caso. | Vid användning av matnings-/mellanplattor ska vardera en bygglängd på 21,6 mm (0.85 in.) adderas.
1
2
2)
mm (inch)
2 + 0,5 Nm (1.48 + 0.37 ft-lb)
15
Montaggio su guida DIN (in base all’esempio LS04 IP20, attacco D-SUB sopra) Montaje en el riel de perfil (ejemplo: LS04 IP20, conexión D-Sub superior) Montering på DIN-skena (i exemplet LS04 IP20, D-Sub-anslutning upptill)
1
18
Spezzare la linguetta di contatto Soltar la lengüeta de contacto Att bryta upp den gemensamma nollvoltsledningen
00124977
17
Terminale di collegamento LS04 SW Terminal de conexión del LS04 SW Anslutningsterminal LS04 SW
1
1
3
00124982
19 A B
Utilizzo dell’azionamento manuale con pulsante giallo (A) o con pulsante rosso (B); (1) = indicazione LED segnale di comando
Manejo del accionamiento auxiliar manual con botón amarillo (A) o con botón rojo (B); (1) = indicador LED de señales de pilotaje Manövrering av manuell omställning med gul knapp (A) eller med röd knapp (B); (1) = LED-styrsignalsindikering
00124978
21
00124979
20
Smontaggio della guida DIN (in base all’esempio LS04 IP20, attacco D-SUB sopra) Desmontaje del riel de perfil (ejemplo: LS04 IP20, conexión D-Sub superior) Demontering från DIN-skena (i exemplet LS04 IP20, D-Sub-anslutning upptill)
1AB
21
22
23
2 87
6
4533
CD
Occupazione posto di riserva con valvola a cassetto o piastra di alimentazione: preparare (A), rimuovere la piastra cieca (B), inserire la piastra valvole (C), completare il montaggio (D) Ocupar el lugar de reserva con una válvula en disco o una placa de alimentación: (A) preparar, (B) retirar la placa ciega, (C) introducir la placa de válvula, (D) finalizar el montaje Belägga reservplats med ventilfunktion eller matningsplatta: (A) lossa dragstångsmuttrarna, (B) ta bort blindplattan, (C) sätt i ventilskivan, (D) spänn dragstångsmuttrarna
1
109
23
2
3311 11
00124980
Combinazione di piastre valvole per valvole monostabili e bistabili Combinación de placas de válvulas monoestables y biestables Kombination av ventilskivor med monostabila och bistabila ventiler
1
17
16
00125340
11
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15
14
13
12
Montaggio delle valvole a cassetto supplementari Montar válvulas en disco adicionales Utbyggnad med fler ventilfunktioner
00124981
16
1
2
3
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 1

Deutsch

1 Zu dieser Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Ventilsysteme LS04 mit D­Sub-Anschluss (Multipol) und LS04 SW (mit Einzeldrahtanbindung) sicher und sa ch ger ech t z u mo ntie re n, z u bed iene n, zu w arte n u nd e infa che S tö run gen se lbs t zu beseitigen.
O Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das separate Dokument
„Sicherheitshinweise“ (R412015575), bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Erforderliche und weiterführende Dokumentationen
Die Ventilsysteme LS04/LS04 SW sind Anlagenkomponenten. Beachten Sie auch folgende Anleitungen:
O Dokumentation „Sicherheitshinweise“ (R412015575) O Anlagendokumentation des Anlagenherstellers O Belegungsplan „Pin-Belegung des D-Sub-Anschlusses“, VS LS04“ (siehe
„Elektrik anschließen“, Tabelle „Kabelbaumvarianten für das LS04“)
Darstellung von Informationen
Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr O Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
Bedeutung der Signalwörter
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende, große Gefahr, die mit Sicherheit zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führt, wenn die Gefahr nicht umgangen wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Verletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu Verschlechterungen im Betriebsablauf führen.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W VS gemäß Konfiguration und Bestellung W Betriebsanleitung „Ventilsystem LS04/LS04 SW, R412018610“ W Sicherheitshinweise (R412015575) W Nur bei LS04: Belegungsplan „Pin-Belegung des D-Sub-Anschlusses“ für die
gewählte Konfiguration
Das VS wird individuell konfiguriert. Die genaue Konfiguration können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im Internet-Konfigurator von AVENTICS GmbH anzeigen lassen (www.aventics.com).
4 Zu diesem Produkt
Leistungsbeschreibung
Das LS04/LS04 SW ist ein pneumatisches VS mit elektrischer Ansteuerung. Mit dem LS04/LS04 SW können Sie gespeicherte Druckenergie gezielt auf Ihre Anlagenteile verteilen, indem Sie z. B. Pneumatikzylinder ansteuern. Durch den modularen Aufbau können Sie vielfältige pneumatische Funktionen im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus umsetzen.
Beim LS04 lassen sich mit Hilfe des 25-poligen D-Sub-Anschluss bis zu 24 Ventilplätze mit 24 Spulen ansteuern. Beim LS04 SW können die Ventile direkt einzeln verdrahtet werden. Die Kombination von Ventilen beider Systeme ist möglich (beachten Sie hierzu die Hinweise in „LS04 und LS04 SW mischen“).
Produktbeschreibung
Gesamtübersicht LS04 und LS04 SW
1 LS04: Linke Endplatte (IP 20, D-Sub-
Anschluss seitlich) und Pneumatikanschlüsse
2 LS04: Linke Endplatte (IP 20, D-Sub-
Anschluss oben) und Pneumatikanschlüsse
3 LS04: Linke Endplatte (IP 50, D-Sub-
Anschluss oben) ohne Pneumatikanschlüsse
4 LS04 SW: Linke Endplatte IP 20 mit
Pneumatikanschlüssen
1) Es können maximal 12 Scheibenventile mit beidseitig betätigten Ventilen eingebaut und angesteuert werden.
2) Es können maximal 24 Scheibenventile mit einseitig betätigten Ventilen eingebaut und angesteuert werden.
Die Komponenten im Detail
Linke Endplatten
Über die linken Endplatten werden die Anschlüsse für Haupt- und Vorsteuerluft (Zu­und Abluft) sowie für die elektrische Ansteuerung verbunden. Die linken Endplatten sind in den Ausführungen IP 20 und IP 50 erhältlich.
Linke Endplatten IP20 (LS04/LS04 SW)
5 Einspeiseplatte 6 Scheibenventil mit beidseitig
betätigtem Ventil1
7 Einspeise-/Trennplatte 8 Scheibenventil mit einseitig
betätigtem Ventil
9 Blindplatte 10 Rechte Endplatte
1)
2)
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
VS Ventilsystem LS04 Ventilsystem LS04 mit D-Sub-Anschluss LS04 SW Ventilsystem LS04 SW mit Einzeldrahtanbindung
2 Sicherheitshinweise
Hinweise zur Sicherheit finden SIe in der separat beigelegten Dokumentation „Sicherheitshinweise“ (R412015575).
O Beachten Sie unbedingt die dort angegebenen Hinweise.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das LS04/LS04 SW außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser Anleitung genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung
beschriebenen abweichen.
Varianten LS04
A D-Sub-Anschluss oben B D-Sub-Anschluss seitlich
Variante LS04 SW
C ohne Anschluss
1 Linke Endplatte 2 Winkelblech
3 Anschluss 1: Druckluftanschluss 4 Anschluss 3/5: Abluftanschluss
Die Abgangsrichtung des D-Sub-Anschlusses kann bei den Ausführungen A und B durch Lösen der 4 Befestigungsschrauben um 90° umgesetzt werden.
Linke Endplatte IP50 mit integriertem D-Sub-Anschluss (LS04)
1)
1 Linke Endplatte
Anschlüsse
2 Einspeiseplatte
Druckluftanschluss und den Kanälen 3/5 für Abluftanschluss
1) Die Endplatte IP50 kann nur in Verbindung mit einer frei positionierbaren Einspeiseplatte zum Anschluss der Kanäle 1 und 3/5 verwendet werden.
ohne pneumatische
1)
mit Kanal 1 für
5 Bohrung für
Befestigungsschrauben (z. B. ISO EN 4762-M4 x 35)
3 Kabelbaumsegmente der
Einspeiseplatte
4 D-Sub-Anschluss, integriert, oben 5 Bohrung für Befestigungsschrauben
(z. B. ISO EN 4762 - M4 x 35)
4
5
6
7
8
911131012
14
15
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 2
Rechte Endplatten
Die rechte Endplatte enthält die Anschlüsse für die Steuerluft und die Abluft­Vorsteuerventile.
1 Rechte Endplatte 2 Bohrung für Befestigungsschraube
(z. B. ISO EN 4762 - M4 x 35)
3 Anschluss X: Vorsteuerluft (bei
interner Vorsteuerung verschlossen)
4 Anschluss R/82/84: Vorsteuerabluft
D-Sub-Anschluss
Die Ansteuerung der Magnetspulen erfolgt beim LS04 über den D-Sub-Anschluss. Die Anschluss-Pins werden über die linke Endplatte in einem Kabelkanal durch alle Scheibenventile geführt und den jeweiligen Spulen zugeordnet.
Einspeise-/Trennplatten
Die Einspeiseplatten oder Einspeise-Trennplatten ermöglichen den Anschluss zusätzlicher Zu- und Abluftleitungen innerhalb des LS04/LS04 SW sowie, wenn sie als Einspeise-/Trennplatten oder Trennplatte ausgelegt ist, die Trennung verschiedener Druckbereiche. Dies ist notwendig
W bei hohem Luftverbrauch, W beim Betrieb mit mehreren Druckbereichen oder W bei Trennung der Abluftkanäle.
Die Einspeise-/Trennplatten sind innerhalb des VS frei positionierbar und belegen keine Stecker für die Ventilansteuerung. Es können maximal 3 Einspeise-/ Trennplatten pro VS eingebaut werden
Varianten
W Kanal 1, 3 und 5 geöffnet (Einspeiseplatte) W Kanal 1, 3 und 5 geschlossen (Trennplatte) W Kanal 1 geöffnet, Kanal 3 und 5 geschlossen (Einspeise-/Trennplatte) W Kanal 1 geschlossen, Kanal 3 und 5 geöffnet (Einspeise-/Trennplatte)
Übersicht Einspeiseplatte
1 Druckluftanschluss 2 Abluftanschluss 3/5
3 Kabelkanalsegment
Blindplatte
Die Blindplatte dient zur Belegung eines nicht genutzten Reserveplatzes innerhalb des VS.
Ventile
Die Ventile für das LS04/LS04 SW sind als Scheibenventile ausgelegt und schalten die Luft zu den pneumatischen Antrieben. Die Scheibenventile werden direkt in das VS eingesetzt und mit Hilfe der Zuganker fixiert. Zu jedem Scheibenventil gehört ein Kabelkanalsegment, das ein Teil des hinter den Scheibenventilen verlaufenden Kabelkanals ist.
Beim LS04 erfolgt die elektrische Ansteuerung der einzelnen Ventile über den im Kabelkanal verlaufenden Kabelbaum. Beim LS04 SW fungieren die Kabelkanalsegmente nur als Abdeckung und führen keine elektrischen Leitungen.
Varianten
W 2x3/2-Wegeventil (2 unabhängige Ventile in einem Gehäuse) W 5/2- und 5/3-Wegeventile
5Montage
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Montage unter Druck oder Spannung!
Die Montage unter Druck oder anliegender elektrischer Spannung kann zu Verletzungen führen und das Produkt oder Anlagenteile beschädigen.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor
Sie das Produkt montieren.
O Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
ACHTUNG
Das Ventilsystem enthält elektronische Bauteile, die gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) empfindlich sind!
Berühren der elektrischen Bauteile durch Personen oder Gegenstände kann zu einer elektrostatischen Entladung führen, die das Ventilsystem beschädigt oder zerstört.
O Beachten Sie die Handhabungshinweise und Empfehlungen nach
IEC 61340-5-1, um das Risiko einer elektrostatischen Entladung zu vermeiden.
Montagemöglichkeiten
Das VS kann auf folgende Arten montiert werden:
W auf einer ebenen Fläche oder W auf eine Hutschiene (EN 60715 – TH 35-7.5/TH 35-15)
Die Einbaulage des LS04/LS04 SW ist beliebig.
LS04 auf einer ebenen Fläche montieren
ACHTUNG
Falsche Befestigung
Durch eine falsche Befestigung kann sich das VS unkontrolliert bewegen und andere Anlagenteile beschädigen.
O Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten auf einer ebenen Fläche montiert
sind und diese an der Maschine oder auf einer Montageplatte sicher befestigt ist.
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie
mit Montagearbeiten beginnen.
2. Montieren Sie das LS04/LS04 SW mit vier Schrauben (z. B. ISO EN 4762 –
M4x35, Anzugsdrehmoment 2,5+0,5Nm (1,84+0,37 ft-lb)) verspannungsfrei auf einer ebenen Fläche.
Die Abmessungen der möglichen VS-Varianten sind in den Abbildungen und in den Tabellen aufgeführt.
LS04/LS04 SW auf eine Hutschiene montieren
Das VS kann auf eine Hutschiene (EN 60715 – TH 35-7.5/TH 35-15) befestigt werden.
Zur Montage des VS auf der Hutschiene benötigen Sie den Befestigungssatz für Hutschiene (Materialnummer R422100892).
Übersicht 2x3/2-Wegeventil
1 LED (gelb): Die Spulen sind
entsprechend mit „12“ und „14“ beschriftet.
2 Handhilfsbetätigung gelb (drehen,
einrastend) oder Handhilfsbetätigung rot (tippen, nicht einrastend)
3 Typenschild der Scheibenventile 4 Aussparung für Zugankerführung
oben
Scheibenventile sind in zwei Varianten erhältlich:
W mit einseitig betätigtem Ventil W mit beidseitig betätigtem Ventil
Die pneumatisc he Funktion sowie die Materia lnummer sind auf dem Typen schild der Scheibenventile aufgedruckt (1).
W Ventilplätze, die nur mit einem einseitig betätigten Ventil belegt werden
können, sind mit der Aufschrift „monostable“ auf der Rückseite des Kabelkanalsegments gekennzeichnet.
W Ventilplätze, die mit einem einseitig oder beidseitig betätigten Ventil
belegt werden können, haben keine Kennzeichnung.
Schildträger für Bezeichnung
5
auswechselbar
6 Steckanschlüsse 2 und 4 für
Arbeitsleitungen
7 Aussparung für Zugankerführung
unten
8 Kabelkanalsegment 9 Zentrierstift 10 Anschlussfeld für Einzelverdrahtung
(LS04 SW)
,
Identifikation des Produkts
Beachten Sie die Produktangaben auf dem Produkt und der Verpackung.
Beachten Sie grundsätzlich folgende Punkte: O Beachten Sie bei der Montage auf jeden Fall die Montageanleitung, die dem
Befestigungssatz beigefügt ist.
O Montieren Sie das VS so, dass es sich beim Lösen der Klemmplatten nicht von
der Hutschiene lösen kann.
O Sorgen Sie für genügend Freiraum für die elektrischen und pneumatischen
Anschlüsse, damit die zulässigen Biegeradien für die Kabel und Schläuche nicht unterschritten werden.
VORSICHT
Gefahr durch Schwingungen
Durch Schwingungen können Befestigungen brechen und das VS kann sich unkontrolliert von der Hutschiene lösen.
O Achten Sie darauf, dass an der Hutschiene keine Schwingungen auftreten.
So montieren Sie das VS auf der Hutschiene:
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie
mit Montagearbeiten beginnen.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsplatten auf der Rückseite der linken und
rechten Endplatte fest (1). Anzugsdrehmoment 1,1 + 0,5 Nm (0.81 + 0.37 ft-lb).
3. Setzen Sie jeweils eine Schraube mit einer Exzenter-Klemmplatte an die linke
und rechte Endplatte des VS (1) und richten Sie die Klemmplatten nach dem auf den Rückseiten aufgedruckten Symbol aus.
16
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 3
4. Richten Sie die beiden Klemmplatten so aus, dass die Markierungen der
Klemmplatten genau über denen der Befestigungsplatten liegen, und hängen Sie das VS in die Hutschiene ein (2).
5. Ziehen Sie die Schrauben der Exzenter-Klemmplatten fest (3).
Pneumatik anschließen
ACHTUNG
Überdruck durch verschlossene Abluftausgänge
Das Verschließen der Abluftausgänge führt zu Luftstau und einer Beschädigung der Ventile.
O Verschließen Sie niemals Anschluss R/82/84. O Sorgen Sie für ausreichende Entlüftung über die Anschlüsse 3, 5 und R.
Allgemeine Hinweise
O Versehen Sie Abluftanschlüsse, die nicht an eine Abluftleitung angeschlossen
werden, bei Bedarf mit einem Schalldämpfer.
O Versehen Sie nicht benötigte Anschlüsse mit Verschlussstopfen. O Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir für die Steckanschlüsse die Verwendung
von Schläuchen und Zubehör aus dem Online-Katalog. (Schlauch TU1-F nur mit Stützhülse).
O Achten Sie auf genügend Freiraum für die Pneumatikschläuche, damit die
zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden.
Übersicht der Steckanschlüsse und Anschlussgrößen
Plattenelement Anschlüsse Leitung Außen-Ø
Linke und rechte Endplatte
Scheibenventil Anschlüsse 2 und 4 Arbeitsleitung 3 oder 6 mm
Einspeise-/ Trennplatte
1) Die Abluftausgänge 3 und 5 sind zu einem Abluftausgang (3/5) zusammengefasst.
Versorgungsleitungen anschließen
O Schließen Sie die Versorgungsleitungen an den Steckanschlüssen 1
(Druckluftversorgung), 3 und 5 (Ventilentlüftung) der linken Endplatte oder einer Einspeiseplatte (siehe Variante IP 50) an.
Verwenden Sie bei großem Bedarf an Zu- und Abluft eine zusätzliche Einspeiseplatte und schließen Sie dort sowie an der linken Endplatte die Druckluft- und Abluftleitungen parallel an.
O Ist eine Einspeiseplatte vorhanden, schließen Sie an dieser die Druckluft-
und Abluftleitungen an.
Vorsteuerluft anschließen
O Schließen Sie die Steuerluft am Steckanschluss X der rechten Endplatte an.
Vorsteuerabluft anschließen
O Schließen Sie die Abluft-Vorsteuerventile am Steckanschluss R/82/84 der
rechten Endplatte an.
Anschluss 1 Versorgungslei-
Vorsteuerluftanschluss X 6 mm
Anschlüsse 3 und 5
Vorsteuerluftanschluss R/ 82/84
Anschlüsse 1, 3 und 5
1)
tung
Abluftleitung 10 mm
1)
Versorgungs-/ Abluftleitung
10 mm (3/8‘‘)
(1/4‘‘)
(3/8‘‘) 6mm
(1/4‘‘)
(1/8‘‘ oder 1/4‘‘)
10 mm (3/8‘‘)
Elektrik anschließen
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Lebensgefahr durch Kurzschlüsse und Stromschlag bei unsicherer Netzteiltrennung, falscher Erdung und unzureichender externer Absicherung der Spulenansteuerung.
O Stellen Sie die Spannungsversorgung 24 VDC nur mit sicherer Trennung über
ein Netzteil nach EN 61558, bereit.
O Schließen Sie bei der Verdrahtung den GND-Pin immer an. O Sichern Sie die Ansteuerung der Spulen extern ab.
ACHTUNG
Hohe Strombelastung
Bei Strombelastungen über 1 A je Anschluss-Pin wird das System beschädigt. O Überschreiten Sie nicht die zulässige Strombelastung von 1 A je Anschluss-
Pin.
LS04 elektrisch anschließen
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie
mit Anschlussarbeiten beginnen.
2. Sorgen Sie für genügend Freiraum für die elektrischen Anschlüsse, damit die
zulässigen Biegeradien der Leitungen nicht unterschritten werden.
3. Konfektionieren Sie das vorkonfektionierte Kabel mit D-Sub-Gegenstecker fertig
und schließen Sie es an die steuernde Elektrik an. Tipp: Vorkonfektionierte Kabel mit passendem D-Sub-Gegenstecker (siehe
„Ersatzteile und Zubehör“).
4. Stecken Sie den D-Sub-Gegenstecker auf den D-Sub-Anschluss und schrauben
Sie ihn fest.
Der IP50-Schutz ist nur mit dem korrekt verschraubten D-Sub­Gegenstecker mit Schutzgehäuse gewährleistet.
Pin-Belegung des D-Sub-Anschlusses
Die Pin-Belegung ist von der Konfiguration des LS04 abhängig. Insgesamt sind zehn verschiedene AnschlussvariantenR412018610/10.2014 (siehe „Kabelbaumvarianten für das LS04“) mit unterschiedlicher Bestückung der Anschlussstecker erhältlich. Weitere Informationen zur gültigen Pin-Belegung finden Sie im Lieferumfang des VS oder auf www.aventics.com.
Kabelbaumvarianten für das LS04
Anschlussva­riante
1 0 12 R412008226 2 2 11 R412008306 3 4 10 R412008307 4 6 9 R412008308 5 8 8 R412008309 6 10 7 R412008310 7 12 6 R412008311 8 14 5 R412008312 9 16 4 R412008313 10 24 0 R412008314
Allgemeine Hinweise
W Die Kabelbäume sind jeweils so ausgelegt, dass die maximale Anzahl von 24
ansteuerbaren Ventilen nicht überschritten wird.
W Bei Konfigurationen bis zu 12 Ventilplätzen ist der Kabelbaum ausschließlich mit
Steckern für beidseitig betätigte Ventile bestückt.
W Bei Konfigurationen mit mehr als 12 Ventilplätzen ist der Kabelbaum so
ausgelegt, dass die maximal mögliche Anzahl an Steckern für beidseitig betätigte Ventile zur Verfügung steht.
W Auf jedem Steckplatz für beidseitig betätigte Ventile können auch
Scheibenventile mit einseitig betätigten Ventilen montiert werden. Dabei bleibt ein Pin des zugeordneten Steckplatzes ungenutzt. Dies muss beim Anschluss an die steuernde Elektronik berücksichtigt werden.
W Die Steckplätze für einseitig betätigte Ventile sind am Kabelkanal mit einem
Symbol gekennzeichnet.
W Für abweichende Pin-Belegungen nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem nächsten
AVENTICS Verkaufsbüro auf.
Pin-Belegung der Scheibenventile für beidseitig betätigte Ventile
Jedem Ventilplatz sind zwei Ansteuerungen (Anschluss-Pins) für die Magnetspulen 12 und 14 fest zugeordnet.
W Bei 5/2-Wegeventilen (einseitig betätigt) muss lediglich die Spule 14
angeschlossen werden. Die zweite Ansteuerung für die Spule 12 bleibt ungenutzt.
W Bei den 2x3/2-Wegeventilen und den beidseitig betätigten Wegeventilen gibt es
folgende Zuordnungen: – Spule 14 und Pneumatikanschluss 4 – Spule 12 und Pneumatikanschluss 2
betätigte Ventile
Steckplätze für
einseitig
beidseitig
betätigte Ventile
Materialnummer der Beipackzettel Pinbelegung
17
18
19
19A
19B
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 4
Pin-Belegung der Scheibenventile für einseitig betätigte Ventile
Jedem Ventilplatz ist eine Ansteuerung (ein Anschluss-Pin) für die Magnetspule 14 fest zugeordnet.
LS04 SW elektrisch anschließen
O Treffen Sie Vorkehrungen gegen Überspannungen bei Leitungslängen
über 30 m.
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie
mit Anschlussarbeiten beginnen.
2. Sorgen Sie für genügend Freiraum für die elektrischen Anschlüsse, damit die
zulässigen Biegeradien der Leitungen nicht unterschritten werden. Wählen Sie ein passendes Kabel gemäß nachfolgender Tabelle aus und isolieren Sie es ab.
Einzellitze Mehrdrahtlitze
2
A: Ø 0,4mm–0,8mm;
26 AWG–20 AWG
B: 9±0,5mm
B
A
3. Schließen Sie die Einzeldrähte am LS04 SW mit den dafür vorgesehenen
Federklemmen an der Rückseite des VS an. a) Beachten Sie die Markierungen der Anschlussbuchsen: –12: Spule 12 – 0: Nullleiter –14: Spule 14 b) Öffnen Sie durch Druck auf den Knopf (1) die Federklemme und führen Sie das
abisolierte Kabelende ein (2). Nach dem Loslassen des Betätigungsknopfes ist das Kabelende festgeklem mt und der elektrische Kontakt ist hergestellt.
Kontaktierung des Nullleiters
Pro Ventilsequenz muss nur ein Nullleiter an einem beliebigen Ventil kontaktiert werden. Die Kontaktierung der weiteren Scheibenventile erfolgt intern. Eine Unterbrechung der internen elektrischen Kontaktierung des Nullleiters kann nach der Entnahme eines Scheibenventils durch Abbrechen der Kontaktfahne erreicht werden.
Die Unterbrechung kann nicht rückgängig gemacht werden! Blindplatten und Einspeise-/Trennplatten unterbrechen die interne
elektrische Kontaktierung.
So unterbrechen Sie die Kontaktierung des Nullleiters
1. Bauen Sie das Scheibenventil aus, falls es bereits eingebaut wurde.
2. Brechen Sie die Kontaktfahne (1) am Scheibenventil ab.
3. Bauen Sie das Scheibenventil wieder ein.
–0,5 mm2;
0,2 mm 24 AWG–20 AWG
6 Inbetriebnahme und Bedienung
Schritt 1: Verschraubungen und Anschlüsse prüfen
O Überprüfen Sie den richtigen Sitz aller Verschraubungen und Anschlüsse und
deren Dichtigkeit bevor Sie das System in Betrieb nehmen.
Schritt 2: Zuordnung der Steuersignale prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf die Position Push (Ruhestellung)
(siehe „Handhilfsbetätigung bedienen“).
3. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
4. Überprüfen Sie die Zuordnung der Steuersignale zu den Ventilplätzen.
Die gelbe LED (1) leuchtet, wenn das Ventil korrekt angesteuert wird.
O Sollte die LED nicht leuchten, so überprüfen Sie die Zuordnung von Steuersignal
und Ventilplatz.
Schritt 3: Pneumatische Funktionen prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf die Position Push (Ruhestellung)
(siehe „Handhilfsbetätigung bedienen“).
3. Stellen Sie sicher, dass alle Aktoren in ihrer Ausgangsstellung sind und von den
bewegten Aktoren keine Gefährdung ausgeht.
VORSICHT:
Prüfen Sie vor dem Beaufschlagen der Anlage mit Druckluft die Haltefunktion der Druckluftanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten! Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem definierten Zustand befindet!
4. Geben Sie Druckluft auf die Anlage.
5. Prüfen Sie alle angeschlossenen Ventile mithilfe der Handhilfsbetätigung (siehe
„Handhilfsbetätigung bedienen“).
Schritt 4: Anlage einschalten
1. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Handhilfsbetätigung bedienen
Vor der Inbetriebnahme kann die Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise der Ventilsteuerung überprüft werden, indem die Ventilstellungen manuell mit der Handhilfsbetätigung anstatt mit dem elektrischen Signal aktiviert werden. Beim Benutzen der Handhilfsbetätigung wird das elektrische Signal außer Kraft gesetzt. Die Handhilfsbetätigung besitzt 2 Stellungen. Jede Spule wird durch eine eigene Handhilfsbetätigung betätigt. Bei 2x3/2-Wegeventilen können auch beide Spulen gleichzeitig aktiviert werden.
ACHTUNG
Beschädigung der Handhilfsbetätigung durch unsachgemäße Bedienung
Die Handhilfsbetätigung wird beschädigt, wenn sie unsachgemäß oder mit übergroßer Krafteinwirkung betätigt wird.
O Betätigen sie die Handhilfsbetätigung vorsichtig und mit Bedacht. O Beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen zur Bedienung.
Handhilfsbetätigungsvarianten
W Die Handhilfsbetätigung mit gelbem Betätigungsknopf ist rastend. W Die Handhilfsbetätigung mit rotem Betätigungsknopf ist selbstrückstellend.
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet oder wenn die Handhilfsbetätigungen auf Position „Lock“ stehen.
O Bringen Sie das System in einen definierten Zustand, bevor Sie es einschalten! O Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Position Push (Ruhestellung). O Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs
befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten.
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen (siehe auch separates Blatt „Sicherheitshinweise“ (R412015575), Abschnitt „Qualifikation des Personals“).
Schrittweise Inbetriebnahme
Bevor Sie die Anlage komplett in Betrieb nehmen, sollten Sie schrittweise die einzelnen Funktionen prüfen:
1. Kontrollieren Sie alle Verschraubungen und Anschlüsse.
2. Prüfen Sie die Ventile auf korrekte Zuordnung der Steuersignale.
3. Prüfen Sie die pneumatischen Funktionen mithilfe der Handhilfsbetätigung.
4. Nehmen Sie erst dann die gesamte Anlage in Betrieb.
Gelben Betätigungsknopf bedienen
Drücken, drehen und einrasten
1. Setzen Sie den Schraubendreher in die Nut der Handhilfsbetätigung und drücken
Sie den Betätigungsknopf mit geringer Kraft ganz nach unten.
2. Halten Sie den Betätigungsknopf gedrückt und drehen Sie diesen mit dem
Schraubendreher von der Position Push (Ruhestellung) in die Lock-Stellung, bis er mit einem leichten Klick einrastet. Die Ventile schalten.
3. Drehen Sie den Betätigungsknopf in die Position Push (Ruhestellung) zurück.
4. Lassen Sie den Betätigungsknopf los.
Beim Loslassen kehrt der Betätigungsknopf in die Position Push (Ruhestellung) und das Ventil in die Nullstellung zurück.
Roten Betätigungsknopf bedienen
Drücken ohne Einrasten
1. Drücken Sie den Betätigungsknopf mit einem abgerundeten Gegenstand mit
geringer Kraft ganz nach unten und halten Sie ihn in dieser Position. Die Ventile schalten.
2. Lassen Sie den Betätigungsknopf los.
Beim Loslassen kehrt der Betätigungsknopf in die Position Push (Ruhestellung) und das Ventil in die Nullstellung zurück.
21
21
20
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 5
Inbetriebnahme und Betrieb
ACHTUNG
Beschädigung des Ventilgehäuses durch SO
Stark SO2-belastete Umgebungen führen zu Rissbildung am Ventilgehäuse. O Kontaktieren Sie vor dem Einsatz in stark SO
nächste AVENTICS Verkaufsbüro.
2
-belasteten Umgebungen das
2
7 Instandhaltung und Instandsetzung
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System vor der Durchführung von Pflege-und
Wartungsarbeiten drucklos und spannungsfrei.
LS04/LS04 SW pflegen
ACHTUNG
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel!
Die Oberflächen und Dichtungen können durch aggressive Reinigungs- und Lösemittel beschädigt werden.
O Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
O Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie
dazu nur Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel.
LS04/LS04 SW warten
Das Ventilsystem ist wartungsfrei. O Beachten Sie jedoch eventuell vorgeschriebene Wartungsintervalle und
Vorgaben der Gesamtanlage.
8 Demontage und Austausch
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Magnetspulen.
Die Magnetspulen können im laufenden Betrieb sehr heiß werden.
O Lassen Sie das System abkühlen, bevor Sie es demontieren. O Berühren Sie das System nicht im laufenden Betrieb.
VORSICHT
Elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei, bevor Sie folgende
Tätigkeiten ausführen: – Schlauchleitungen abziehen oder montieren
– das System demontieren – einzelne Komponenten austauschen
LS04/LS04 SW von der Hutschiene demontieren
1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage drucklos und spannungsfrei.
2. Lösen Sie alle Verbindungen.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben (1).
4. Klappen Sie das VS nach oben und heben Sie das VS nach vorne ab (2).
LS04/LS04 SW von einer ebenen Fläche demontieren
1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage drucklos und spannungsfrei.
2. Lösen Sie alle elektrischen und pneumatischen Verbindungen.
3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben an den linken und rechten Endplatten des
VS.
4. Heben Sie das VS vorsichtig nach oben von der ebenen Fläche ab.
9Entsorgung
O Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung.
10 Erweiterung und Umbau
VORSICHT
Elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei, bevor Sie folgende
Tätigkeiten ausführen: – Stecker ziehen oder anschließen
–das System demontieren – einzelne Komponenten austauschen
Scheibenventile austauschen, Reserveplätze belegen
W Um nachträglich Reserveplätze zu belegen oder ein Scheibenventil
auszutauschen, muss das LS04/LS04 SW von der Hutschiene oder der ebenen Fläche gelöst werden.
W Beachten Sie außerdem die Hinweise „Einbaureihenfolge von
Scheibenventilen für LS04“.
Reserveplatz durch Scheibenventil oder Einspeiseplatte belegen
1 Linke Endplatte 2 Blindplatte für Reserveplatz 3 Innensechskantschrauben (EN ISO
4762 – M3 x 14, Schlüsselweite 2,5)
4 Rechte Endplatte 5 Scheibenventile
So tauschen Sie ein Scheibenventil aus oder belegen einen Reserveplatz
1. Schalten Sie die Anlage drucklos und spannungsfrei.
2. Demontieren Sie das VS von der Hutschiene/ebenen Fläche.
3. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (3) der Zugankerbefestigung der
rechten Endplatte (4) um einige Umdrehungen.
4. Ziehen Sie die Scheibenventile (5) rechts und links der Blindplatte (2) des
Reserveplatzes bzw. des auszutauschenden Scheibenventils auseinander, bis der Zentrierstift der Blindplatte bzw. das Scheibenventil frei liegt.
5. Lösen Sie die Blindplatte bzw. das Scheibenventil, indem Sie die Platte/Scheibe
zunächst am unteren Zuganker (7) anheben und sie danach um den oberen Zuganker (6) nach oben kippen.
6. Lösen Sie die nach oben gedrehte Blindplatte bzw. das Scheibenventil vom
oberen Zuganker (6).
7. Setzen Sie das neue Scheibenventil (11) auf den freien Ventilplatz, indem Sie
zunächst die obere Zugankerführung (9) am oberen Zuganker (6) einhängen und dann das Scheibenventil (11) nach hinten kippen, bis die untere Zugankerführung (10) im unteren Zuganker (7) und die elektrischen Stecker am Kabelkanalsegment (8) eingeführt sind.
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen richtig eingelegt und die elektrischen Kontakte am Ventil gerade sind.
8. Drücken Sie die rechte Endplatte (4) an und drehen Sie die beiden
Innensechskantschrauben (3) der Zugankerbefestigung ein: Anzugsdrehmoment: 1,3 + 0,2 Nm (0.96 + 0.15 ft-lb). Achten Sie dabei darauf, dass die Kabelkanalsegmente und die Scheibenventile korrekt positioniert sind.
9. Bringen Sie beim Ventil die Handhilfsbetätigung in Position Push (Ruhestellung)
(siehe „„Handhilfsbetätigung bedienen““).
10.Stellen Sie die pneumatischen Anschlüsse her (siehe „„Pneumatik
anschließen““).
11.Stellen Sie die elektrischen Anschlüsse her und verdrahten Sie die Anschluss-
Pins bei neu montierten Ventilen (siehe „LS04 elektrisch anschließen“).
12.Kontrollieren Sie nochmals alle Verbindungen und Anschlüsse und nehmen Sie
die Anlage wieder in Betrieb.
Einspeise- oder Trennplatten einbauen
Wenn Sie eine Einspeise- oder Trennplatte einsetzen wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
W Zwei Ventilplätze entfernen (Sie verlieren dann diese zwei Ventilplätze) W Das VS mit Erweiterungssatz für 2 Ventilplätze erweitern (siehe „So bauen Sie
Scheibenventile und Einspeiseplatten an“)
Reserveplätze, die durch Blindplatten belegt sind, können nur durch Scheibenventile und nicht durch Einspeise- oder Trennplatten ersetzt werden!
Zwei Ventilplätze entfernen
O Entfernen Sie zwei nebeneinander liegende Scheibenventile (5, ), wie unter
Schritt 5. und 6. beschrieben, und setzen Sie danach die Einspeiseplatte wie unter Schritt 7. beschrieben ein.
6 Zuganker oben 7 Zuganker unten 8 Kabelsegment 9 Zugankerführung oben 10 Zugankerführung unten 11 Neues Scheibenventil
22
23
23
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 6
Scheibenventile anbauen
Anbau der Scheibenventile bei LS04
Durch den Anbau einer oder mehrerer Scheibenventile kann das LS04 um maximal 2 zusätzliche Ventilplätze erweitert werden (1 Scheibenventil = 1 Ventilplatz). Die maximale Anzahl und Art belegbarer Ventilplätze ist durch die jeweils bestellte Anschlusskonfiguration vorgegeben. Insgesamt können Sie zwischen 10 Anschlussvarianten wählen (siehe Online­Katalog und Internet-Konfigurator von AVENTICS GmbH).
Der konfigurierte Kabelbaum Ihres LS04 kann maximal zwei Reserve­Stecker zum Anschluss von zwei Scheibenventilen enthalten. Die Reserve­Stecker müssen konfiguriert werden. Für jede weitergehende Erweiterung muss das VS neu konfiguriert werden.
Die folgende Tabelle zeigt die konfigurierbare Anzahl der zur Verfügung stehenden Reserve-Stecker in Abhängigkeit der Anzahl der Ventilplätze am Kabelbaum.
Reserveplätze am LS04
Auslegung Kabelbaum
bis 12 Ventilplätze 2 – 10 2 Stecker für beidseitig
> 12 Ventilplätze 13 – 22 2 Stecker für einseitig
Einspeise- und Trennplatten belegen generell keine Stecker. Die Kabellänge zwischen den Steckern des Kabelbaums ist so ausgelegt, dass ein Einbau einer Einspeiseplatte ohne Verlust von Steckern möglich ist.
Einbaureihenfolge von Scheibenventilen für LS04
Bei Konfigurationen bis zu 12 Scheibenventilen sind jedem Ventilplatz zwei Anschluss-Pins für die Magnetspulen 12 und 14 zugeordnet. Bei Konfigurationen mit mehr als 12 Scheibenventilen ist die Zuordnung der Anschluss-Pins von den lieferbaren Kabelbaumausführungen abhängig. Steckplätze für einseitig betätigte Ventile sind am Kabelkanal mit einem Symbol gekennzeichnet. Die Pin-Belegung der konfigurierten VS entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Information.
Bei der Erweiterung des LS04 müssen, ausgehend von der linken Endplatte, die Scheibenventile für beidseitig betätigte Ventile vor denen für einseitig betätigte Ventile montiert werden.
Die maximale Anzahl der Scheibenventile ergibt sich aus der Beschränkung der maximal möglichen Ansteuerung von 24 Magnetspulen. Werden darüber hinaus weitere Scheibenventile montiert, können die darauf platzierten Ventile nicht elektrisch angesteuert werden.
Anbau der Scheibenventile bei LS04 SW
Beim LS04 SW können Sie aufgrund der Einzelverdrahtung bis zu 24 beidseitig betätigte Scheibenventile in beliebiger Reihenfolge konfigurieren.
LS04 und LS04 SW mischen
Sie können Ventile der LS04 und LS04 SW auch gemischt verwenden. Hinsichtlich der Anzahl der anbaubaren Scheibenventile gilt das in den beiden vorhergehenden Abschnitten gesagte (siehe „Anbau der Scheibenventile bei LS04“ und „Anbau der Scheibenventile bei LS04 SW“).
Einbaureihenfolge von Scheibenventilen
Beim gemischten Einbau von Scheibenventilen der LS04 und LS04 SW müssen Sie folgende Reihenfolge beachten.
Ausgehend von der linken Endplatte:
1. Bauen Sie zuerst alle Ventile des LS04 ein.
2. Bauen Sie dann alle Ventile des LS04 SW ein.
3. Es dürfen dann keine Ventile des LS04 mehr folgen.
Beachten Sie für die Ventile des LS04 zudem die Hinweise zur Einbaureihenfolge (siehe „Einbaureihenfolge von Scheibenventilen für LS04“).
Zwischen den Scheibenventilen LS04 und LS04 SW besteht keine elektrische Verbindung.
Anzahl der Ventilplätze
11 1 12 0
23 1 24 0
Reserve­Stecker
Typ
betätigte Ventile
betätigte Ventile
Übersicht zusätzliche Scheibenventile anbauen
1 Linke Endplatte 2 Blindplatte 3 Einspeiseplatte
4 Kabelkanal 5 Zugankererweiterung 6 Scheibenventil LS04 mit ein- oder
beidseitig betätigtem Ventil
7 Kabelkanalsegment 8 Führung für Zentrierstift 9 Dichtungen
10 Rechte Endplatte 11 Scheibenventil LS04 SW 12 Innensechskantschrauben
(EN ISO 4762 – M3 x 14, Schlüsselweite 2,5)
13 Zugankerführung unten 14 Zugankerführung oben 15 Zuganker unten 16 Zuganker oben 17 Kabelbaum mit Stecker
So bauen Sie Scheibenventile und Einspeiseplatten an
Demontage
1. Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei und entfernen Sie alle
Anschlüsse.
2. Demontieren Sie das VS von der Hutschiene/ebenen Fläche.
3. Lösen und entfernen Sie die beiden Innensechskantschrauben (12) und
entfernen Sie die rechte Endplatte (10).
4. Entfernen Sie gegebenenfalls Scheibenventile einzeln bis zum gewünschten
Einbauort (siehe „Einbaureihenfolge von Scheibenventilen für LS04“).
Einbau
5. Schrauben Sie die beiden Zugankererweiterungen (5) (liegen jedem
Erweiterungssatz bei) in die Zuganker (15, 16) ein. (Anzugsdrehmoment: 1,2–1,4 Nm (0.89–1.03 ft-lb)
ACHTUNG
Fehlerhaft verschraubte Zuganker
Unvollständig oder fehlerhaft verschraubte Zuganker führen zur Beschädigung des Systems.
O Prüfen Sie vor der Ventilblockmontage, ob die Zugankerverlängerungen (5)
vollständig eingeschraubt sind.
Verwenden Sie nur Originalteile von AVENTICS. Die Zugankerverlängerungen sind auf den Ausdehnungskoeffizienten der Grundplatten abgestimmt, damit die Dichtigkeit des Ventilsystems unter allen Betriebsbedingungen erhalten bleibt.
6. Nur bei LS04: Entnehmen Sie den Reserve-Stecker (17) aus der rechten
Endplatte (10) und drücken Sie diesen in das mitgelieferte Kabelkanalsegment (7) ein.
Beim Einsetzen einer Einspeiseplatte können Sie die Stecker zweier benachbarter Ventilplätze so auseinanderziehen, dass die Einspeiseplatte keinen Steckplatz belegt.
7. Nur bei LS04: Schließen Sie das Kabelkanalsegment (7) und verbinden Sie es mit
dem Kabelkanal (4).
8. Setzen Sie die rechte Endplatte (10) wieder an und legen Sie die beiden
Innensechskantschrauben (12) lose ein.
9. Setzen Sie das neue Scheibenventil (6) oder die neue Einspeiseplatte (3)
zunächst in der oberen Zugankerführung (14) am oberen Zuganker (15) ein und kippen Sie das Scheibenventil (6) anschließend nach hinten, bis sie in den unteren Zuganker (13) eingeführt ist. Achten Sie darauf, dass die Dichtung(en) (9) richtig eingelegt und die elektrischen Kontakte am Ventil gerade sind.
10.Setzen Sie die rechte Endplatte (10) an und drehen Sie die beiden
Innensechskantschrauben (12) der Zugankerbefestigung ein. Anzugsdrehmoment: 1,2 – 1,4 Nm (0.89 – 1.03 ft-lb). Achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Zentrierstifte in den Führungen (8) und der Kabelkanalsegmente (7).
Montage
11.Montieren Sie das VS wieder auf der Hutschiene/ebenen Fläche.
12.Bringen Sie die Handhilfsbetätigung(en) in Position Push (Ruhestellung).
13.Stellen Sie die pneumatischen Anschlüsse wieder her (siehe „Pneumatik
anschließen“).
14.Bei LS04: Erweitern Sie die Verdrahtung der Anschluss-Pins für die zusätzlichen
Ventilplätze (siehe „LS04 elektrisch anschließen“). Bei LS04 SW: Verdrahten Sie die neu angebauten Ventile (siehe „LS04 SW elektrisch anschließen“). Kontrollieren Sie nochmals alle Verschraubungen und Anschlüsse und nehmen
15.
S
e die Anlage wieder in Betrieb.
i
Bei der Version LS04 SW werden die Ventile mit montiertem Kabelkanal geliefert. AVENTICS empfiehlt daher, nach dem Entfernen der rechten Endplatten die Ventile der Version LS04 SW auf die Zuganker zu schieben. Ein Eindrehen der Ventile ist nicht notwendig.
23
2x3/2 5/2 5/2 5/3
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | Deutsch 7
Druckbereiche trennen
Durch das Einsetzen einer Einspeise-/Trennplatte zwischen zwei Ventilplätze (Scheibenventile) können zwischen zwei Ventilplätzen unterschiedliche Druckbereiche oder zusätzliche Einspeisungen realisiert werden.
Es können maximal 3 Einspeise-/Trennplatten pro VS eingebaut werden.
Druckbereiche zwischen zwei Ventilplätzen (Scheibenventile)
trennen
Beim Einbau einer Einspeiseplatte müssen Sie die beiden Kabelkanalsegmente und die Zugankererweiterungen des Erweiterungssatzes für zwei Ventilplätze (siehe „Ersatzteile und Zubehör“) einsetzen.
1. Führen Sie die Schritte 1. bis 8. aus, wie unter „So bauen Sie Scheibenventile und
Einspeiseplatten an“ beschrieben.
2. Setzen Sie die neue Einspeiseplatte (3) zunächst in der oberen Zugankerführung (14) am oberen Zuganker (16) ein und kippen Sie die Einspeiseplatte (3) anschließend nach hinten, bis sie in den unteren Zuganker (16) eingeführt ist. Achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Dichtung(en) (9).
Beim Einsetzen einer Einspeiseplatte müssen Sie die Stecker so auseinanderziehen, dass die Einspeiseplatte keinen Steckplatz belegt.
3. Führen Sie die Schritte 11. bis 15. aus, wie unter „Montage“ beschrieben.
Falls die Belegung des D-Sub-Anschlusses schon erfolgt ist, achten Sie darauf, dass die Reihenfolge der Scheibenventile erhalten bleibt, um die Anschlussbelegung nicht zu verändern.
Pneumatik
Wegeventile
Betriebsdruck min./max. –0,95 bar / 8 bar Steuerdruck min./max. 3 bar / 8 bar
1)
2x3/2 erhältlich in NC-NC, NO-NO oder NO-NC
2)
realisiert durch
3)
realisiert durch
Elektrik Magnetspulen
Betriebsspannung 24 VDC (± 10 %), aus Netzteil mit
Leistungsaufnahme pro Spule 0,35 W (inkl. LED und
Einschaltdauer 100 %
Elektrik LS04 und LS04 SW
Max. Strom GND gesamt 1 A Störaussendung nach EN 61000-6-4: 2002 Störfestigkeit nach EN 61000-6-2: 2005 Schutzart nach EN 60 529/IEC 529 IP 20, IP 50 im montierten Zustand
sicherer Trennung nach EN 61558
Schutzbeschaltung)
mit gekoppeltem D-Sub-Stecker
11 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Ventil(e) schalt en keinen Arbeitsdruck (Anschluss 2 und 4)
Druckluftversorgung fehlt Druckluftversorgung
Fehlerhafte elektrische Verbindung
Defektes Ventil Ventil austauschen
herstellen Elektrische Verbindung
herstellen
12 Technische Daten
Allgemein
Bauart (Ventile) Schieberventil, überschneidungsfrei Dichtungsprinzip (Ventile) weich dichtend Befestigungsart (Ventilsystem) Schraubbefestigung über
Vorsteuerung (extern, intern) Über unterschiedliche rechte
Ausbaustufen 2 bis 24 Scheibenventile für 2 bis 24
Einbaulage beliebig Umgebungstemperatur
min./max.
1)
Befestigungssatz für Hutschiene siehe „„Ersatzteile und Zubehör““
Pneumatik
Medium Druckluft Max. Partikelgröße 5 μm Ölgehalt der Druckluft 0 mg/m
Medientemperatur min./max. –10 °C / +50 °C Durchflusswert Qn 175 l/min– 320 l/min
4 Durchgangsbohrungen für M4 x 35 oder Hutschiene EN 60715–TH 35-
7.5/TH 35-15
Endplatten, Anschluss X bei interner Vorsteuerung verschlossen
Magnetspulen
–10 °C / +50 °C
(AVENTICS-Öl, VG 32: Materialnummer 8982000010)
1)
3
–5 mg/m3
13 Ersatzteile und Zubehör
Blindplatte R422100888 Einspeiseplatte Anschluss 1, 3 und 5 offen R422100896 Einspeise-/Trennplatte Anschluss 1 geschlossen,
3 und 5 offen Einspeise-/Trennplatte Anschluss 1 offen,
3 und 5 geschlossen Trennplatte Anschluss 1, 3 und 5 geschlossen R422100899 Einspeisemodul R422100900 Y-Steckanschluss R412009569 Befestigungssatz für Hutschiene R422100892 Erweiterungssatz für 1 Ventilplatz R422100890 Erweiterungssatz für 2 Ventilplätze R422100891 Schildträger, 20 Stück R422100889 Ersatzdichtungen Scheibenventile, 10 Stück R422100895 Schalldämpfer für
Abluft
Gegenstecker mit vorkonfektioniertem Kabel
Weitere Informationen zu Ersatzteile, Zubehör und den lieferbaren Ventilen finden Sie im Online-Katalog unter www.aventics.com
Anschluss R/82/84, Ø 6 mm R412000591 Anschluss 3/5, Ø 10 mm R412000593 gerade, Länge 3 m, IP 65 R412011244 gerade, Länge 10 m, IP 65 R412011246 abgewinkelt, Länge 3 m, IP 20 R402000782 abgewinkelt, Länge 10 m, IP 20 R402000783
R422100897
R422100898
16
1
2
3
4
AVENTICS | LS04/LS04 SW | R412018610–BDL–001–AB | English 8

English

1 About This Documentation
These instructions contain important information on the safe and appropriate assembly, operation, and maintenance of the LS04 (with D-Sub connection, multipole plug) and LS04 SW (with individual wire connection) valve systems and how to remedy simple malfunctions yourself. O Read these instructions carefully, especially the separate document “Notes on
Safety” (R412015575), before working with the product.
Required and supplementary documentation
The LS04/LS04 SW valve systems are system components. Also observe the following instructions:
O “Notes on Safety” (R412015575) O System documentation from the system manufacturer O Assignment scheme “Pin assignments of the D-Sub connection“, VS LS04 (see
“Electrical connections“, Table “Cable loop variants for the LS04“)
Presentation of information
Safety instructions
This documentation contains safety instructions before any steps that involve a risk of personal injury or damage to the equipment. The measures described to avoid these hazards must be observed.
Safety instructions are set out as follows:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance O Measures to avoid hazards
Meaning of the signal words
DANGER
Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
Symbols
Operation may be impaired if this information is disregarded.
The VS is individually configured. You can find the exact configuration in AVENTICS GmbH’s Internet configurator (www.aventics.com) under your order number.
4 About This Product
Performance specifications
The LS04/LS04 SW is a pneumatic valve system with electrical control. With the LS04/LS04 SW you can distribute stored pressure energy to your system components in a targeted manner, e.g. by controlling pneumatic cylinders. Thanks to its modular design, you can implement numerous pneumatic functions in general machine construction. With the LS04, up to 24 valve positions with 24 solenoids can be controlled using the 25-pin D-Sub connection. With the LS04 SW, the valves can be wired directly and individually. It is possible to combine valves from both systems (when doing so, please read the information in “Mixing the LS04 and LS04 SW“).
Product description
Overview of LS04 and LS04 SW
1 LS04: Left end plate (IP20, D-Sub
connection on side) and pneumatic connections
2 LS04: Left end plate (IP20, D-Sub
connection on top) and pneumatic connections
3 LS04: Left end plate (IP50, D-Sub
connection on top) without pneumatic connections
4 LS04 SW: Left end plate IP20 with
pneumatic connections
1) A maximum of 12 plate valves with double solenoid valves may be installed and controlled.
2) A maximum of 24 plate valves with single solenoid valves may be installed and controlled.
The components in detail
Left end plates
The connections for the main air and pilot air (air supply and exhaust), as well as the electrical control, are integrated via the left end plates. Left end plates are available in IP20 and IP50 versions.
IP20 left end plates (LS04/LS04 SW)
LS04 variants
A Top D-Sub connection B Side D-Sub connection
LS04 SW variant
C No connection
5 Supply plate 6 Plate valve with double solenoid
7 Supply/separation plate 8 Plate valve with single solenoid
9 Blanking plate 10 Right end plate
valves
valve
1)
2)
Abbreviations used
Abbreviation Meaning
VS Valve system LS04 LS04 valve system with D-Sub connection LS04 SW LS04 SW valve system with individual wire connection
2 Notes on Safety
Safety information can be found in the separately enclosed document “Notes on Safety” (R412015575). O Always observe the information contained therein.
Improper use
It is considered improper use when the LS04/LS04 SW
W are used for any application not stated in these instructions or W are used under operating conditions that deviate from those described in these
instructions.
3 Delivery Contents
The delivery contents include:
W VS according to configuration and order W Operating instructions, “LS04/LS04 SW Valve System”, R412018610 W “Notes on Safety” (R412015575) W Only with LS04: “Pin assignments of the D-Sub connection“ assignment scheme
for the selected configuration
1 Left end plate 2 Angle bracket 3 Port 1: compressed air connection
4 Port 3/5: exhaust air connection
The end direction of the D-Sub connection can be changed by 90° in designs
A and B by removing the 4 mounting screws.
Left end plate (IP50) with integrated D-Sub connection (LS04)
1 Left end plate
connections
2 Supply plate
compressed air connection and channels 3/5 for exhaust connection
1) The IP50 end plate can only be used in conjunction with a freely positionable supply plate to connect channels 1 and 3/5.
1)
without pneumatic
1)
with channel 1 for
5 Hole for mounting screws (e.g.
ISO EN 4762 - M4 x 35)
3 Cable loop segments of the supply
plate
4 D-Sub connection, integrated, top 5 Hole for mounting screws
(e.g. ISO EN 4762 - M4 x 35)
Right end plates
The right end plate contains the connections for the pilot air and the exhaust pilot valves.
1 Right end plate 2 Hole for mounting screw
(e.g. ISO EN 4762 - M4 x 35)
3 Port X: pilot air (closed with an
internal pilot)
4 Port R/82/84:
pilot exhaust air
Loading...
+ 37 hidden pages