AVENTICS Instrucciones de servicio: Bobina magnética con conector eléctrico, CO1, 30 mm - ATEX, Solenoid coil with electrical connector, CO1, 30 mm - ATEX, Notice d’instruction: Bobine magnétique avec connecteur, CO1, 30 mm - ATEX, Istruzioni per l'uso: Bobina magnetica con connettore, CO1, 30 mm - ATEX, Bruksanvisning: Magnetspole med anslutningskontakt, CO1, 30 mm - ATEX Operating Instructions
AVENTICS Instrucciones de servicio: Bobina magnética con conector eléctrico, CO1, 30 mm - ATEX, Solenoid coil with electrical connector, CO1, 30 mm - ATEX, Notice d’instruction: Bobine magnétique avec connecteur, CO1, 30 mm - ATEX, Istruzioni per l'uso: Bobina magnetica con connettore, CO1, 30 mm - ATEX, Bruksanvisning: Magnetspole med anslutningskontakt, CO1, 30 mm - ATEX, Betriebsanleitung: Magnetspule mit Leitungsdose, CO1, 30 mm - ATEX Operating Instructions
Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
AVENTICS™ CO1
Magnetspule mit Leitungsdose
Solenoid coil with electrical connector
Bobine magnétique avec connecteur
Bobina magnetica con connettore
Bobina magnética con conector eléctrico
Magnetspole med anslutningskontakt
R499050034-BAL-001-AI
2021-10, Replaces: 2015-11
DE/EN/FR/IT/ES/SV
II 3G Ex nA IIC T4 Gc X
II 3D Ex tc IIIC T125°C Dc X
-10°C ≤ Ta ≤ 50°C IP65
1Zu dieser Dokumentation
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheit, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu
beseitigen.
1.1 Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für Magnetspulen mit Leitungsdose der Serie CO1 in
folgenden Ausführungen:
• R412000144
• R412000145
• R412000146
• R412000147
Diese Dokumentation richtet sich an:
Anlagenbetreiber, Anlagenplaner, Maschinenhersteller, Monteure
1.3.2 Symbole
Empfehlung für den optimalen Einsatz unserer Produkte.
Beachten Sie diese Informationen, um einen möglichst reibungslosen
Betriebsablauf zu gewährleisten.
1.4 Verwendete Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
AbkürzungBedeutung
ACAlternating current = Wechselstrom
EDEinschaltdauer
EMVElektromagnetische Verträglichkeit
Ex-SchutzzoneSchutzzone gemäß ATEX-Richtlinien zum Explosionsschutz
Gas-ExGas-Explosionsschutz
Staub-ExStaub-Explosionsschutz
1.2 Zusätzliche Dokumentationen
Neben dieser Dokumentation erhalten Sie keine weiteren Unterlagen zum Produkt oder zur Anlage/zur Maschine, in die das Produkt eingebaut wird.
Beachten Sie jedoch folgende mitgeltende Dokumentationen:
• Dokumentation des geschalteten Ventils
• Anlagendokumentation des Herstellers
Zusätzlich immer folgende Vorschriften beachten:
• Allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen der europäischen bzw. nationalen Gesetzgebung.
• Gültige Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
1.3 Darstellung von Informationen
1.3.1 Warnhinweise
Warnungen vor Personen- und Sachschäden werden in dieser Dokumentation
besonders hervorgehoben. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Darstellung als Hervorhebungskasten
Warnhinweise, die in Form von Hervorhebungskästen dargestellt werden, haben
folgenden Aufbau:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
u Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Darstellung mit hervorgehobenem Signalwort
In Handlungsanweisungen und Auflistungen sind Warnhinweise oftmals in den
Text integriert. Integrierte Warnhinweise werden mit einem fett hervorgehobenen Signalwort eingeleitet:
VORSICHT! Zulässige Biegeradien nicht überschreiten.
Bedeutung der Signalwörter
SignalwortBedeutung
GefahrUnmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von
Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zum Tod.
VorsichtMöglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigungen führen.
AchtungMöglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder
Funktionsstörungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.
2Sicherheit
2.1 Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie
dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
• Lesen Sie dieses Kapitel sowie die gesamte Dokumentation gründlich und
vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
• Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
• Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen weiter.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist eine elektrische Anlagenkomponente.
Das Produkt wurde für folgende Einsatzzwecke hergestellt:
• Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt.
• Das Produkt ist ausschließlich dazu bestimmt, in ein Endprodukt (beispielsweise eine Maschine/eine Anlage) eingebaut oder mit anderen Komponenten
zu einem Endprodukt zusammengefügt zu werden.
Einsatzbereich
Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in folgenden Bereichen vorgesehen:
• Industriebereich
Einsatzort
• Das Produkt ausschließlich in Innenräumen verwenden.
INFO: Wenn das Produkt in einem anderen Bereich eingesetzt werden soll:
Einzelgenehmigung bei der zuständigen Behörde oder Prüfstelle einholen.
• Einsatz nur mit Basisventilen der AVENTICS GmbH: ausschließlich Basisventile
mit ATEX-Kennzeichnung oder Basisventile ohne eigene potenzielle Zündgefahr.
• Das Produkt muss zuerst in die Maschine/die Anlage eingebaut werden, für
die das Produkt bestimmt ist. Erst dann darf das Produkt in Betrieb genommen werden.
• Technische Daten und genannte Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen
einhalten.
• Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass diese Anleitung und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheit vollständig gelesen wurde.
Produkte mit der Ex-Kennzeichnung entsprechen den Anforderungen der
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU. Sie dürfen bestimmungsgemäß unter Berücksichtigung der geltenden Errichtungsbestimmungen für Geräte und
Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
ATEX-Spezifikation und Einsatzbedingungen: siehe Kapitel g5.3.Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch2
Für Schaden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die
AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung liegen allein beim Betreiber.
Unter die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts fällt insbesondere der Betrieb in Bereichen des Schlagwetterschutzes.
2.4 Pflichten des Betreibers
Einhaltung von Vorschriften
• Die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten.
• Die Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche im Verwenderland berücksichtigen.
• Die Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen des Verwenderlandes einhalten.
Grundlegende Vorschriften zum Einsatz
• Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Alle Hinweise auf dem Produkt beachten.
• Alle Vorgaben der Dokumentation beachten.
• Sicherstellen, dass die Einsatzbedingungen den Anforderungen an die sichere
Verwendung des Produktes entsprechen.
2.4.1 Kennzeichnungen und Warnschilder am Produkt
Als Betreiber sicherstellen, dass Kennzeichnungen und Warnungen am Produkt
stets gut lesbar sind.
2.4.2 Einsatz in Sicherheitsanwendungen und im
explosionsgeschützten Bereich
• Das Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen einsetzen,
wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation der sicherheitsrelevanten Anwendung spezifiziert und erlaubt ist.
Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in
der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschaden verursachen
können.
• Sicherstellen, dass Zündgefahren, die durch den Einbau von Betriebsmitteln in
Ihrer Anlage entstehen, berücksichtigt werden.
2.4.3 Inbetriebnahme
Das Produkt wird in ein Endprodukt (beispielsweise eine Maschine/eine Anlage)
eingebaut oder mit anderen Komponenten zu einem Endprodukt zusammengefügt. Das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das
Endprodukt den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und
Normen der Anwendung entspricht.
2.4.4 Personal
Der Betreiber muss sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen eingehalten
werden:
• Es kommt nur Bedienpersonal zum Einsatz, das den Anforderungen an die
Qualifikation gerecht wird (siehe Kapitel g2.5.Qualifikation des Personals).
• Das Bedienpersonal hat vor Arbeiten mit dem Produkt diese Dokumentation
gelesen und verstanden. Das Bedienpersonal wird regelmäßig geschult und
über die Gefahren bei der Arbeit informiert.
• Personen, die das Produkt montieren, bedienen, demontieren oder warten,
stehen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen.
2.4.5 Reinigung, Wartung, Reparatur
Der Betreiber muss sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen eingehalten
werden:
• Reinigungsintervalle werden gemäß den Umweltbeanspruchungen am Einsatzort festgelegt und eingehalten.
• Bei einem aufgetretenen Defekt werden keine eigenmächtigen Reparaturversuche durch Mitarbeiter des Betreibers unternommen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile werden verwendet,
um Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
2.5 Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende
Kenntnisse in folgenden Bereichen sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe:
• Pneumatik
• Elektrik
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von folgen-
den Personen durchgeführt werden:
• Von einer Fachkraft, oder
• Von einer unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht einer Fachkraft
Definition Fachkraft
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner
Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln
einhalten.
2.6 Gefahrenquellen
Der nachfolgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die grundlegenden
Gefahren, die bei der Arbeit mit dem Produkt entstehen.
2.6.1 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen auszuschließen, beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosionen
Unzulässige Umgebungsbedingungen, Materialien oder fehlende Zuführungen und Abführungen erhöhen die Explosionsgefahr!
u Im Nachfolgenden alle Vorgaben beachten, die mit „Explosionsschutz“ ge-
kennzeichnet sind.
GEFAHR
Hohe Verletzungsgefahr oder Tod
Nichtbeachtung führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
u Im Nachfolgenden alle Vorgaben beachten, die mit „Unfallschutz“ gekenn-
zeichnet sind.
VORSICHT
Leichte Verletzungen, Materialschäden
Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen oder Materialschäden führen.
u Im Nachfolgenden alle Vorgaben beachten, die mit „Verletzungspräventi-
on, Materialschutz“ gekennzeichnet sind.
ACHTUNG
Materialschäden
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden und Funktionsstörungen führen.
u Im Nachfolgenden alle Vorgaben beachten, die mit „Materialschutz“ ge-
kennzeichnet sind.
2.6.2 Explosionsgefahr beim Arbeiten in explosionsfähiger
Atmosphäre
Wenn die Anlage, in die das Produkt eingebaut werden soll, von explosionsfähiger Atmosphäre umgeben ist, kann sich diese beim Arbeiten entzünden.
• Die lokalen Errichtungsbestimmungen immer berücksichtigen.
• Arbeiten nur in explosionsfreier Atmosphäre und bei vorliegendem Feuer-Er-
laubnisschein durchführen. Wenn trotzdem mit dem Vorhandensein von explosionsfähiger Atmosphäre zu rechnen ist: nur nicht funkendes Werkzeug
verwenden.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch3
2.6.3 Explosionsgefahr durch Funkenbildung
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung
Eine elektrostatische Aufladung des Produkts kann zu Funkenbildung führen und
stellt in Ex-Schutzzonen eine Explosionsgefahr dar. Elektrostatische Aufladung
wird vermieden durch folgende Maßnahmen:
• Produkt erden.
• Das Produkt ausschließlich mit feuchten Tüchern reinigen. So verhindern Sie
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung (Explosionsschutz).
Funkenbildung durch mechanische Belastungen
Mechanische Belastungen führen zu Funkenbildung und stellen eine Explosionsgefahr dar.
• Das Produkt niemals verdrehen, biegen oder unter Spannung befestigen.
• Sicherstellen, dass Anschlussleitungen und Litzen nicht abgeknickt sind, um
Kurzschlüsse und Unterbrechungen zu vermeiden (Explosionsschutz, Materialschutz).
• Das Produkt während Transport, Montage und Betrieb niemals Schlagkräften
aussetzen.
• Das Produkt so einbauen, dass es vor Stoßenergie geschützt ist, die während
des Betriebs von außen auf das Gehäuse einwirken kann.
• Schwingungen vermeiden, z. B. die Anlage auf einen gedämpften Sockel aufstellen.
2.6.4 Explosionsgefahr durch aggressive Stoffe in der
Umgebungsluft
Wenn aggressive Stoffe in der Umgebungsluft enthalten sind, ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
• Das Produkt ausschließlich in üblicher Industrieatmosphäre einsetzen.
• Wenn aggressive Stoffe in der Umgebungsluft enthalten sind: Wenden Sie
sich an unsere Kontaktadresse, um zu klären, ob die Verwendung des Produkts möglich ist (Kontaktdaten: siehe Rückseite).
2.6.5 Verletzungsgefahr
Stolpergefahr durch unsachgemäß verlegte Kabel und Leitungen
• Kabel und Druckluftleitungen so verlegen, dass niemand darüber stolpern
kann.
2.6.6 Materialschäden
Beschädigung durch zu hohe mechanische Belastungen
Durch zu hohe mechanische Belastungen kann das Produkt beschädigt werden.
• Das Produkt niemals verdrehen, biegen oder unter Spannung befestigen.
• Das Produkt nicht als Griff oder Stufe verwenden.
• Keine Gegenstände auf dem Produkt abstellen.
Beschädigung durch zu hohe Temperatur
Zu hohe Temperatur verringert die Produktlebensdauer.
• Ausschließlich Leitungen gemäß EN60079-14 verwenden, die für einen Temperaturbereich von -20°C bis +90°C ausgelegt sind (Materialschutz).
Beschädigung durch elektromagnetische Wirkung
• Anwendung von kathodischem Korrosionsschutz verboten, da funktionsbeeinträchtigende Streuströme auftreten können (Materialschutz).
• Während des Entladens und des Transports des verpackten Produkts zum
Zielort vorsichtig vorgehen und die Informationen auf der Verpackung beachten.
• Sicherstellen, dass das Produkt nicht herunterfallen kann, bevor das Produkt
aus den Befestigungen gelöst wird (Unfallschutz, Materialschutz).
• Niemals unter schwebende Lasten treten (Unfallschutz).
• Vorkehrungen treffen, um Beschädigungen beim Anheben des Produkts zu
vermeiden (Unfallschutz, Materialschutz).
• Schwere Produkte und Komponenten müssen von zwei Personen oder von einer Person mit Hebegeräten getragen werden (Unfallschutz, Materialschutz).
• Das Produkt nur an Orten lagern, die trocken, kühl und korrosionsverhindernd
sind.
• Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
• Das Produkt in der Original- bzw. Lieferverpackung bis zum Zeitpunkt des Einbaus aufbewahren.
• Falls vorhanden, weiterführende Hinweise zur Lagerung auf der Produktverpackung beachten.
Elastomer-Bestandteile
Bauteile der Pneumatik haben typischerweise Dichtungen aus Elastomer, die einem ständigen Alterungsprozess unterliegen.
• Produkte, die länger als zwei Jahre gelagert wurden, haben eine verkürzte Lebensdauer.
• Wärme und Lichteinfall (UV-Einstrahlung) beschleunigen die Alterung der
Dichtungen.
u Bei Unsicherheiten über den Zustand der Elastomer-Dichtungen: Wenden Sie
sich an die AVENTICS GmbH, Adresse siehe Rückseite.
4.3 Produkt zurücksenden
Für die Rücksendung wie folgt vorgehen:
1. Wenn das Produkt bereits montiert ist: Produkt demontieren (siehe Kapitel
g10.Demontage).
2. Produkt in Originalverpackung verpacken.
Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist: In Absprache mit
EMERSON geeignete Ersatzverpackung wählen (Kontaktdaten: siehe Rückseite).
3. Wenn das Produkt nicht sofort zurückgesendet werden kann: Lagerbedingungen berücksichtigen (siehe Kapitel g4.Transport und Lagerung).
4. Produkt zurücksenden.
5Produktbeschreibung
5.1 Kurzbeschreibung
Die Magnetspule mit Leitungsdose ist ein elektrisches Betriebsmittel für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
3Lieferumfang
• 1x Magnetspule mit Leitungsdose
• 1x Betriebsanleitung
4Transport und Lagerung
4.1 Produkt transportieren
Gefährdungen während des Transports
Um Gefährdungen während des Transports auszuschließen, beachten Sie die
nachfolgenden Hinweise:
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch4
5.2 Kennzeichnung und Identifikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
456
7
8
9
1011
+/
~
–/
~
1
2
Typenschilder
1 Logo2 Herstelleradresse
3 Technische Daten des Produkts4 ATEX-Kennzeichnung
5 Herstellerland6 IP-Schutzklasse
7 CE-Kennzeichen8 Serie
9 Interne Werksbezeichnung
5.3.1 Besondere Merkmale
ATEX-Kennzeichnung enthält Merkmal „X“
Produkte, die in der ATEX-Kennzeichnung ein „X“ aufweisen, sind in der Schutzart
IP65 aufgebaut. Bei widrigen Umgebungsbedingungen müssen für diese Produkte folgende Schutzmaßnahmen eingehalten werden:
• Installation ohne weiteren mechanischen Schutz nur in Bereichen mit niedrigem Grad der mechanischen Gefahr erlaubt (gemäß EN 60079-0, 26.4).
• Einbau des Steckverbinders nur in lichtgeschütztem Einbauort erlaubt.
• Gewährleistung der Schutzart IP65 nur mit einem ordnungsgemäß verschraubten Endgerät (Basisgerät, Spule und Leitungsdose) möglich. Nur die
vorgesehene Dichtung verwenden. Das vorgeschriebene Drehmoment der
Befestigungsschraube beachten.
• Trennung des Steckverbinders vom Endgerät nur im spannungsfreien Zustand
erlaubt.
5.4 Produktübersicht
Produktidentifikation
Das bestellte Produkt wird anhand der Materialnummer eindeutig identifiziert.
Überprüfen Sie anhand der Materialnummer (MNR) auf dem Typenschild, ob das
gelieferte Produkt mit der Nummer auf Ihrer Auftragsbestätigung bzw. Ihrem Lieferschein übereinstimmt.
5.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Kennzeichnung des mechanischen Explosionsschutzes
Die Magnetspule mit Leitungsdose entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.
KennzeichnungErläuterung
II 3G Ex nA IIC T4 Gc X
II 3D Ex tc IIIC T125°C Dc X
-10°C≤Ta≤50°C IP65
In der folgenden Tabelle sind die Merkmale und Einsatzbereiche erläutert, die aus
der ATEX-Kennzeichnung hervorgehen:
Tab.1: Aufschlüsselung der ATEX-Kennzeichnung
ZeichenMerkmale und Einsatzbereiche
ExNach ATEX-Richtlinie
3D bzw. DcStaub-Ex, Kategorie 3D: Einsatz in Zone 22
3G bzw. GcGas-Ex, Kategorie 3G: Einsatz in Zone 2
nAZündschutzart: nichtfunkende Betriebsmittel
tcZündschutzart: Schutz durch Gehäuse, Geräteschutzniveau tc (nach
IICGas-Ex, für Explosionsgruppe IIC geeignet
IIICStaub-Ex, für Explosionsgruppe IIIC geeignet: Gerätegruppe für leitfähige
Bevor Sie mit dem Einbau anfangen: Machen Sie sich möglichst frühzeitig im Vorfeld mit den grundlegenden Vorgaben für die Montage vertraut: siehe Kapitel
g6.1.Planung und g6.2.Vorbereitung.
6.1 Planung
Im Folgenden lesen Sie, welche grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sein
müssen, damit Sie das Produkt erfolgreich und sicher montieren können.
Führen Sie die Schritte Vorbereitung und Einbau erst aus, wenn Sie die Planung
erfolgreich abgeschlossen haben.
6.1.1 Grundlegende Vorgaben
Die nachfolgenden Vorgaben gelten für die Montage von allen Produkten.
• Produkt ausschließlich in üblicher Industrieatmosphäre einsetzen (Explosionsschutz). Nur so ist der Explosionsschutz gewährleistet.
• Wenn aggressive Stoffe in der Umgebungsluft enthalten sind: Wenden Sie
sich an unsere Kontaktadresse, um zu klären, ob die Verwendung des Produkts möglich ist (Kontaktdaten: siehe Rückseite).
• Das Produkt vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren lassen. Ansonsten kann sich Kondenswasser im Gehäuse bilden.
Produkt so in den Anlagenteil einbauen, dass folgende Anschlüsse und Bedienteile immer erreichbar sind bzw. genügend Raum zur Verfügung haben:
• Elektrische Anschlüsse
• Pneumatische Anschlüsse
• Kabel und Schläuche
VORSICHT! Die zulässigen Biegeradien dürfen nicht überschritten werden.
Qualifikation des Personals
Montage nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel g2.5.Qualifikation des
Personals).
Werkzeug
• Bei Montage in explosionsgefährdeter Atmosphäre: Funkenarmes Werkzeug
verwenden (Explosionsschutz).
Errichtungsbedingungen des Anwenderlandes
• Errichtungsbedingungen des Anwenderlandes beachten.
6.1.2 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Montage auszuschließen, beachten Sie die Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel g2.6.1.Hinweise zur Sicherheit.
6.1.3 Einbaubedingungen
Die Einbaubedingungen beinhalten die Vorgaben, die speziell für die Produktfamilie gelten, zu denen Ihr Produkt gehört.
Allgemeine Vorgaben
• Sicherstellen, dass das Produkt gegen jegliche mechanische Belastung geschützt eingebaut ist.
• Das Produkt vor UV-Einstrahlung geschützt einbauen.
Vorgaben für Ex-Schutzzonen (Explosionsschutz)
• Druckluft außerhalb des Ex-Bereiches erzeugen und aufbereiten.
• Wenn Sie zusätzliche Betriebsmittel einbauen:
– Sicherstellen, dass keine neuen Zündgefahren von den zusätzlichen Be-
triebsmitteln ausgehen.
– Alle zusätzlichen Betriebsmittel der Anlage in den Potenzialausgleich ein-
beziehen.
• Sicherstellen, dass der elektrische Steckverbinder vor jeglicher mechanischer
Belastung geschützt eingebaut ist.
Ein anderer Einbau ist nicht konform mit der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.
Vorgaben für Staub-Ex-Bereich (Explosionsschutz)
• Druckluft bzw. Abluft über Schlauchleitungen aus dem Staub-Ex-Bereich herausführen.
Nur so ist gewährleistet, dass sich kein Staub in der Atmosphäre der Anlage
anreichert. Eine erhöhte Staubkonzentration kann Explosionen verursachen.
• Sicherstellen, dass die Mindestzündenergie des Staubs in der Atmosphäre der
Anlage unterhalb von folgendem Wert liegt: 1 mJ
• Empfehlung: Produkt durch einen geschützten Einbau vor Staubablagerungen
schützen. Der geschützte Einbau ist zwingend, wenn in der Atmosphäre Ihrer
Anlage massive Staubmengen auftreten.
• Auf genügend Luftzirkulation um das Produkt achten: Genügend Abstand zu
benachbarten Teilen vorsehen (Explosionsschutz).
• Wenn das Produkt in der Nähe von Wärmequellen eingebaut wird: Produkt
abschirmen (Explosionsschutz).
6.1.4 Benötigtes Zubehör, Material und Werkzeug
Befestigungsmaterial
• Aderendhülsen
Wenn Sie AVENTICS-Befestigungsmaterial verwenden, entnehmen Sie die Daten
dafür dem Online-Katalog. Wichtig für die Montage sind:
• Maße
• Anzugsmomente: Die im Online-Katalog vorgegebenen Werte beachten.
Wenn keine Angaben zu Anzugsmomenten gemacht werden oder Sie eigenes
Befestigungsmaterial verwenden, gelten für die Montage die allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Werkzeug
• Schraubendreher
• Innensechskantschlüssel (SW2)
Zubehörteile
In Abhängigkeit von der gewählten Konfiguration und der Anwendung benötigen
Sie weitere Komponenten, um Ihr Produkt in die Anlage und deren Steuerung zu
integrieren.
• In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen nur solche Zubehörteile verwendet werden, die die zutreffenden Anforderungen der europäischen Richtlinien
und der nationalen Gesetzgebung erfüllen (Explosionsschutz).
6.2 Vorbereitung
6.2.1 Hinweise
• Während der Vorbereitungen keine Arbeiten an der Anlage vornehmen (Unfallschutz).
• Sicherstellen, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden sind und dass sie
nicht beschädigt sind (Explosionsschutz).
• Sicherstellen, dass alle Stecker montiert sind (Explosionsschutz).
6.2.2 Produkt auspacken und prüfen
1. Produkt auspacken.
2. Anhand der Materialnummer prüfen, ob das Produkt mit Ihrer Bestellung
übereinstimmt.
Die Materialnummer befindet sich auf dem Gehäuse des Produktes.
3. Produkt auf Transport- und Lagerungsschäden prüfen.
Ein beschädigtes Produkt darf nicht montiert werden. Beschädigte Produkte
zusammen mit den Lieferunterlagen zurückschicken (Adresse: siehe Rückseite).
4. Benötigtes Zubehör, Material und Werkzeug bereitlegen.
6.2.3 Schutzmaßnahmen durchführen
Vorgehen
Alle Arbeiten müssen wie folgt vorbereitet werden:
1. Die Gefahrenbereiche absperren (Unfallschutz).
2. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten (Unfallschutz).
3. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern (Unfallschutz).
4. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen (Unfallschutz).
5. Schutzkleidung anlegen (Unfallschutz).
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch6
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Überstrom!
Überstrom, z.B in Folge eines Kurzschlusses, kann in explosionsgefährdeten
Bereichen zur Explosion führen.
u Überstromschutz gemäß EN60204-1 vorsehen, wenn der Strom in einem
beliebigen Stromkreis entweder den Bemessungswert eines Bauteils oder
die Strombelastbarkeit der Leiter überschreiten kann. Der niedrigere Wert
von beiden ist ausschlaggebend.
6.3 Einbau
Arbeitsschritte im Überblick
Der Einbau besteht aus den folgenden Arbeitsschritten:
• Schritt 1: Magnetspule auf Basisventil montieren
Siehe Kapitel g6.3.1.Magnetspule auf Basisventil montieren.
1. Befestigungsmutter vom Ankersystem des Basisventils entfernen.
2. Magnetspule auf das Ankerführungsrohr des Basisventils schieben. Die Spule
ist in 45°-Schritten versetzt arretierbar und muss vollständig einrasten.
3. Befestigungsmutter wieder auf das Ankerführungsrohr des Basisventils
schrauben.
Anzugsmomente:
- Metallmutter: 0,8 ± 0,12Nm
- Kunststoffmutter (offen): 0,5 ± 0,075Nm
- Kunststoffmutter (geschlossen mit Dichtkante): 1,3 ± 0,1Nm
6.3.2 Magnetspule anschließen
Leitungsdose entfernen
1. Zentralschraube (siehe gAbb.1: 3) an der Leitungsdose (1) lösen und Lei-tungsdose von der Magnetspule (10) entfernen.
2. Zentralschraube (3) und Dichtung (2) vorsichtig entnehmen, ohne die Dich-tung (9) zu beschädigen.
VORSICHT! Kabeldichtring und Dichtung dürfen nicht beschädigt werden. Bei
falscher Demontage können Flüssigkeiten und Fremdkörper eindringen und
das Gerät zerstören.
3. Mit einem Schraubendreher in die Aussparung (11) greifen und den Leitungsdoseneinsatz (8) aus der Leitungsdose (1) hebeln.
4. Kabeldurchführungsschraube (6) lösen und Druckring (5) und Kabeldichtring
(4) ohne Beschädigung entfernen.
Kabel anschließen
1. Montage der Kabeldurchführung in einzuhaltender Reihenfolge: Kabeldurch-
führungsschraube (6), Druckring (5), Kabeldichtring (4) und Leitungsdose (1)
auf das Kabel stecken. Insbesondere Ausrichtung des Druckrings (5) beachten.
2. Anschlussklemmen (7) sind als Buchsenklemmen ausgeführt. Einzelne Adern
wie im Schaltbild an den Anschlussklemmen anschließen. Aderendhülsen verwenden.
Anzugsmoment: 0,2 ± 0,1Nm
Leitungsdose zusammenbauen
1. Der Leitungsdoseneinsatz (8) kann in Abhängigkeit Ihrer Anwendung in 90°-
Schritten montiert werden. Leitungsdoseneinsatz wieder in die Leitungsdose
(1) stecken, bis der Leitungsdoseneinsatz einrastet.
2. Kabeldurchführungsschraube (6) wieder auf die Leitungsdose schrauben, ohne den Kabeldichtring (4) zu beschädigen.
Anzugsdrehmoment: 1,8 ± 0,2Nm
3. Zentralschraube (3) und Dichtung (2) vorsichtig in die Leitungsdose einsetzen.
Leitungsdose aufsetzen
1. Zusammengebaute Leitungsdose passend auf die drei Kontakte der Ma-gnetspule (10) setzen.
2. Sicherstellen, dass die Dichtung (9) glatt zwischen Magnetspule und Leitungs-
dose liegt.
3. Zentralschraube (3) mit einem Innensechskantschlüssel (SW2) in der Leitungsdose anziehen.
Anzugsmoment: 0,4 ± 0,1Nm
7Inbetriebnahme
Führen Sie die Inbetriebnahme in den nachfolgend beschriebenen Schritten aus.
7.1 Grundlegende Vorgaben
Qualifikation des Personals
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel g2.5.Qualifikation des Personals).
Um Gefährdungen während der Inbetriebnahme auszuschließen, beachten Sie
die Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel g2.6.1.Hinweise zur Sicherheit.
7.3 Vorbereitung
Allgemeine Vorgaben
• Sicherstellen, dass kein Schmutz oder sonstige Fremdpartikel auf oder in die
Bauteile der Leitungsdose oder auf die Dichtung des Geräts gelangen (Materialschutz).
Vorgaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
• Sicherstellen, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden sind und dass sie
nicht beschädigt sind (Explosionsschutz).
• Sicherstellen, dass alle Stecker montiert sind (Explosionsschutz).
7.4 Schrittweise Inbetriebnahme
Wenn Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie die Anlage in Betrieb nehmen.
8Betrieb
8.1 Grundlegende Vorgaben
Im laufenden Betrieb müssen folgende Punkte beachtet werden.
Allgemeine Vorgaben
• Im laufenden Betrieb weder das Produkt noch damit verbundene Teile berühren (Unfallschutz).
• Schutzvorrichtungen nie ausschalten, modifizieren oder umgehen.
• Sicherstellen, dass die übliche Industrieatmosphäre gegeben ist (Explosionsschutz).
• Sicherstellen, dass sich keine ferromagnetischen Quellen in der Nähe des Produkts befinden (Materialschutz).
Instandhaltung
• Instandhaltungsarbeiten in den vorgegebenen Intervallen ausführen: siehe
Kapitel g9.Instandhaltung.
Bei Störungen im laufenden Betrieb
• Bei Auftreten einer Störung, die eine unmittelbare Gefahr für Mitarbeiter oder
Anlagen darstellt: Produkt ausschalten.
• Fehleranalyse und Fehlerbehebung vornehmen entsprechend folgender Vorgaben: siehe Kapitel g12.Fehlersuche und Fehlerbehebung.
• Bei nicht behebbaren Störungen: Kundendienst informieren. Kontaktdaten:
siehe Rückseite.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch7
9Instandhaltung
Folgende betriebsbegleitenden Tätigkeiten sind notwendig, um einen sicheren
und maximal verschleißarmen Einsatz des Produkts zu gewährleisten:
• Inspektion, siehe Kapitel g9.2.Inspektion
• Reinigung, siehe Kapitel g9.3.Reinigung
• Wartung, siehe Kapitel g9.4.Wartung
9.1 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Instandhaltung auszuschließen, beachten Sie die
Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel g2.6.1.Hinweise zur Sicherheit.
9.2 Inspektion
Bei der Inspektion prüfen Sie das Produkt in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen und Verschmutzung.
9.2.1 Allgemeine Vorgaben
Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen
• Prüfintervall: Das Produkt muss monatlich geprüft werden.
• Die Prüfung des Produkts und der Gesamtanlage liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers.
Einsatz unter aggressiven Umgebungsbedingungen
Aggressive Umgebungsbedingungen sind z.B.:
• Hohe Temperaturbelastung
• Starker Schmutzanfall
• Nähe zu fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen
Als Folge von aggressiven Umgebungsbedingungen ergeben sich weitere Vorgaben für die Inspektion:
• Prüfintervall für Dichtungen an die Umgebungsbedingungen anpassen.
ACHTUNG! Unter aggressiven Umgebungsbedingungen altern Dichtungen
schneller. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum
Verlust der Schutzart. Dichtungen häufiger prüfen.
• Angepasste Prüfintervalle in den anlagenspezifischen Wartungsplan eintragen
(Unfallschutz, Materialschutz).
9.2.2 Vorgehen
Vorbereitung
Alle Arbeiten müssen wie folgt vorbereitet werden:
1. Die Gefahrenbereiche absperren (Unfallschutz).
2. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten (Unfallschutz).
3. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern (Unfallschutz).
4. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen (Unfallschutz).
5. Schutzkleidung anlegen (Unfallschutz).
Sichtkontrolle
Eine Sichtkontrolle auf Unversehrtheit durchführen.
Detailprüfung
• Kennzeichnungen und Warnungen am Produkt prüfen: Aufkleber und Kennzeichnungen müssen stets gut lesbar sein (Unfallschutz, Materialschutz).
Schwer lesbare Aufkleber oder Kennzeichnungen umgehend ersetzen.
• Dichtungen prüfen.
• Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
• Schutzvorrichtungen der Anlage kontrollieren.
• Produktfunktionen kontrollieren.
9.3 Reinigung
9.3.1 Allgemeine Vorgaben
Reinigungsintervalle
• Die Reinigungsintervalle legt der Betreiber gemäß der Umweltbeanspruchung
am Einsatzort fest.
• Angaben in der Anlagendokumentation beachten.
• Im Ex-Bereich: Die verbindlichen Reinigungsintervalle (Staubablagerungen
und sonstige Verschmutzungen) unbedingt einhalten (Explosionsschutz).
Hilfsmittel
• Das Produkt ausschließlich mit feuchten Tüchern reinigen. So verhindern Sie
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung (Explosionsschutz).
• Für die Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel
verwenden (Materialschutz).
Hinweise
Eindringende Flüssigkeiten zerstören Dichtungen und führen zu Beschädigungen
des Produkts.
9.3.2 Vorgehen
Vorbereitung
Alle Arbeiten müssen wie folgt vorbereitet werden:
1. Die Gefahrenbereiche absperren (Unfallschutz).
2. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten (Unfallschutz).
3. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern (Unfallschutz).
4. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen (Unfallschutz).
5. Schutzkleidung anlegen (Unfallschutz).
6. Alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen verschließen, damit kein
Reinigungsmittel ins System eindringen kann.
Reinigung
1. Alle Staubablagerungen auf dem Produkt und den benachbarten Anlagentei-
len entfernen.
2. Ggf. andere produktionsbedingte Ablagerungen auf dem Produkt und den
benachbarten Anlagenteilen entfernen.
9.4 Wartung
Unter normalen Umgebungsbedingungen ist das Produkt wartungsfrei.
Hinweise
• Wartungsplan für die Gesamtanlage beachten: Aus dem Wartungsplan für die
Gesamtanlage und den dort vorgegebenen Wartungsintervallen können sich
weitere Wartungsarbeiten ergeben.
• Unter aggressiven Bedingungen müssen ggf. Dichtungen erneuert werden.
9.5 Nach der Instandhaltung
Führen Sie nach Abschluss der Instandhaltungstätigkeiten die folgenden Schritte
durch:
1. Alle Werkzeuge und Geräte aus dem Arbeitsbereich entfernen.
2. Alle angebrachten Barrieren und Hinweise wieder entfernen.
3. Arbeitsbereich reinigen, Flüssigkeiten aufwischen und Arbeitsmaterialien ent-
fernen.
4. Instandhaltungstätigkeiten im entsprechenden Plan protokollieren.
Wenn keine Schäden festgestellt wurden und der Betreiber keine Störungen gemeldet hat, kann das Produkt wieder an die Stromversorgung angeschlossen und
in Betrieb genommen werden.
10 Demontage
Ein Ausbau ist nur erforderlich, wenn das Produkt ausgetauscht, anderenorts eingebaut oder entsorgt werden muss.
INFO: Wenn die Leitungsdose durch Lösen der Zentralschrauben mehrmals von
der Magnetspule getrennt wurde, müssen die Leitungsdose und die Dichtung
durch ein Original-Ersatzteil ausgetauscht werden.
10.1 Grundlegende Vorgaben
• Sicherstellen, dass ausreichend Platz zur Verfügung steht.
• Größere Produkt- oder Anlagenteile so sichern, dass sie nicht herunterfallen
oder umkippen können (Unfallschutz).
Umgang mit schwebenden Lasten
• Niemals unter schwebende Lasten treten (Unfallschutz).
Verschmutzungen vermeiden
• Sicherstellen, dass die Umgebung während der Demontage nicht durch Fette
oder Schmiermittel verschmutzt wird (Materialschutz).
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch8
Eindringen von Flüssigkeiten vermeiden
• Sicherstellen, dass Kabeldichtring und Dichtung bei Demontage unversehrt
bleiben (Materialschutz).
10.2 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Demontage auszuschließen, beachten Sie die
Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel g2.6.1.Hinweise zur Sicherheit.
10.3 Vorbereitung
1. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern (Unfallschutz).
2. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen (Unfallschutz).
VORSICHT! Das Berühren des Produkts oder seiner Komponenten im laufen-
den Betrieb kann zu Verbrennungen führen. Das Produkt nicht im Betrieb berühren.
11 Entsorgung
Nicht bestimmungsgemäßes Entsorgen des Produkts und der Verpackung führt
zu Umweltverschmutzungen. Rohstoffe können dann nicht mehr wiederverwertet werden.
u Das Produkt und die Verpackung nach den geltenden Landesbestimmungen
entsorgen.
12 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere Kontaktadresse (Kontaktdaten: siehe Rückseite).
Montage
Spezifikation
Einbaulagebeliebig
Anordnungblockbar
Elektrik
Ausführungsübergreifende Daten
Spezifikation
Schutzart nach EN60529/
IEC529
Leitungsdurchmesser6 bis 8mm
Leitungsquerschnitt0,5 bis 1,5mm
SpannungstoleranzBei 50 Hz: -20% / +10%
Hinweise zu Ersatzteilen und Zubehör finden Sie im Online-Katalog.
12.1 Grundlegende Vorgaben
Allgemeine Vorgaben für Instandsetzung
• Produkt niemals zerlegen oder umbauen (Unfallschutz, Materialschutz).
• Keine eigenmächtigen Reparaturversuche durchführen (Unfallschutz, Materialschutz).
Zulässige Ersatzteile und Austauschbausätze
• Ausschließlich Ersatzteile oder Austauschbausätze aus dem Online-Katalog
verwenden (Unfallschutz, Materialschutz).
12.2 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Fehlersuche und Fehlerbehebung auszuschließen, beachten Sie die Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel g2.6.1.Hinweise zur
Sicherheit.
12.3 Vorgehen
Schritt 1: Anlage prüfen
u Bei Störungen zuerst die Anlage prüfen bzw. den Anlagenteil, in den das Pro-
dukt verbaut ist. Folgende Punkte prüfen:
• Sind alle Anschlüsse mit dem Produkt verbunden?
• Entspricht die Betriebsspannung den Vorgaben? Siehe Kapitel g13.Technische Daten.
• Entspricht der Betriebsdruck den Vorgaben? Siehe Kapitel g13.Technische
Daten.
Schritt 2: Produkt prüfen
15 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung finden Sie am Ende der Anleitung.
13 Technische Daten
Dieses Kapitel enthält einen Auszug der wichtigsten Technischen Daten. Weitere
Technische Daten finden Sie im Online-Katalog.
Allgemein
Spezifikation
Umgebungstemperatur-10°C bis +50°C
ATEX-KennzeichnungSiehe Kapitel g5.Produktbeschreibung
EinschaltdauerED 100%
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch9
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | Deutsch10
1About this documentation
Read this documentation completely, especially chapterg2.Safety before working with the product.
These instructions contain important information on the safe and appropriate assembly, operation, and maintenance of the product and how to remedy simple
malfunctions yourself.
1.1 Documentation validity
This documentation is valid for CO1 series solenoid coils with electrical connector
in the following versions:
• R412000144
• R412000145
• R412000146
• R412000147
This documentation is intended for:
System owners, system planning engineers, machine manufacturers, installers
1.2 Additional documentation
Apart from this documentation, you will not receive any further documentation
on the product or on the system or machine in which the product is installed.
However, observe the following related documents:
• Actuated valve documentation
• Manufacturer’s system documentation
Additionally always observe the following regulations:
• General, statutory and other binding rules of the European and national laws.
• Applicable regulations for accident prevention and environmental protection.
1.3 Presentation of information
1.3.1 Warnings
Warnings of personal injury and damage to property are highlighted in this documentation. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Display as highlighted box
Warnings that are displayed in the form of highlighted boxes have the following
structure:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance
u Precautions
Presentation with highlighted signal word
Instructions and lists often contain warnings that are integrated into the text. Inline warnings are introduced with a bold signal word:
CAUTION! Do not exceed permissible bending radii.
Meaning of the signal words
Signal wordMeaning
DangerImmediate danger to the life and health of persons.
Failure to observe these notices will result in serious health consequences, including death.
CautionPossible dangerous situation.
Failure to observe these notices may result in minor injuries or damage to property.
NoticePossibility of damage to property or malfunction.
Failure to observe these notices may result in damage to property or
malfunctions, but not in personal injury.
1.3.2 Symbols
Recommendation for the optimum use of our products.
Observe this information to ensure the smoothest possible operation.
1.4 Abbreviations used
This documentation uses the following abbreviations:
AbbreviationMeaning
ACAlternating current
EDDuty cycle
EMCElectromagnetic Compatibility
Explosion protec-
tion zone
Gas-exGas explosion protection
Dust-exDust explosion protection
Explosion protection zone as defined by ATEX directives
2Safety
2.1 About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted rules of current
technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the
following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
• Read this chapter and this documentation completely before working with
the product.
• Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
• Always include the operating instructions when you pass the product onto
third parties.
2.2 Intended use
The product is an electrical system component.
The product was manufactured for the following applications:
• The product is intended for professional use and not for private use.
• The product is exclusively intended to be installed in an end product (such as a
machine or system) or to be assembled with other components to form an
end product.
Application area
The product is designed only for use in the following areas:
• Industrial applications
Operating site
• Only use the product indoors.
INFO: If the product is to be used in a different area: Obtain an individual li-
cense from the relevant authorities or inspection center.
• Application only with basic valves from AVENTICS GmbH: Only basic valve
with ATEX identification or basic valve without their own potential source of
ignition.
• The product must first be installed in the machine/system for which the product is intended. The product may only then be commissioned.
• Observe the technical data and the specified operating conditions and performance limits.
• Intended use also includes having read and understood these instructions in
full, in particular the section on g2.safety.
Products with Ex identification according to the requirements of the ATEX
directive 2014/34/EU. They may be used in accordance with the applicable installation regulations for devices and systems in explosive areas.
ATEX specifications and operating conditions: see section g5.3.Use in
explosive areas
2.3 Improper use
Any use other than that described in the section “Intended use” is considered improper and is not permitted.
AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The
operator alone bears the risks of improper use of the product.
Improper use of the product includes in particular use in firedamp protection areas.
2.4 Obligations of the operator
Compliance with regulations
• Observe the regulations for accident prevention and environmental protection.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English11
• Take the national regulations for potentially explosive atmospheres into account.
• Comply with the national safety rules and regulations.
Basic regulations for use
• Only use the product if it is in perfect working order.
• Follow all the instructions on the product.
• Observe all specifications in the documentation.
• Ensure that the conditions for use meet the requirements for safe use of the
product.
2.4.1 Identifications and warning signs on the product
As owner, ensure that identifications and warning signs on the product are clearly
legible.
2.6 Hazards
The following section gives you an overview of the basic hazards that arise when
working with the product.
2.6.1 Notes on safety
To eliminate risks, observe the following instructions:
DANGER
Danger of death due to explosions
Impermissible ambient conditions, materials or missing feeds and discharges
increase the danger of explosion!
u In the following, observe all specifications marked with “Explosion protec-
tion”.
2.4.2 Use in safety applications and in explosion protection areas
• Only use the product in safety-related applications if this use is specifically
stated and permitted in the safety-related application documentation.
If unsuitable products are installed or used in safety-relevant applications, this
may result in unintended system operating states that may lead to injuries
and/or equipment damage.
• Ensure that ignition hazards that develop due to the installation of system
equipment are observed.
2.4.3 Commissioning
The product is installed in an end product (such as a machine or system) or to be
assembled with other components to form an end product. Do not commission
the product until it has been determined that the end product meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the application.
2.4.4 Personnel
The owner must ensure that the following prerequisites are complied with:
• Only operating personnel who meet the qualification requirements are used
(see section g2.5.Personnel qualifications).
• The operating personnel have read and understood this documentation before working with the product. The operating personnel are regularly trained
and informed about the hazards at work.
• Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain products must not
consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect their ability
to respond.
2.4.5 Cleaning, maintenance, repair
The owner must ensure that the following prerequisites are complied with:
• Cleaning intervals are determined and complied with according to environmental stress factors at the operating site.
• No unauthorized repairs are attempted by employees of the operator if there
is a malfunction.
• Only accessories and spare parts approved by the manufacturer are used to
avoid injuries due to unsuitable spare parts.
2.5 Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic knowledge in the following areas, as well as knowledge of the appropriate technical terms:
• Pneumatics
• Electrics
The activities described in this documentation may only be carried out by the following persons:
• by a qualified person or
• by an instructed person under the direction and supervision of a qualified person
Definition of qualified person
Qualified persons are those who can recognize possible hazards and
institute the appropriate safety measures due to their professional
training, knowledge, and experience, as well as their understanding of
the relevant conditions pertaining to the work to be done. Qualified
persons must observe the rules relevant to the subject area.
DANGER
High danger of injury or death
Non-compliance is very likely to result in serious injury or death.
u In the following, observe all specifications marked with “accident preven-
tion”.
CAUTION
Minor injury, material damage
Non-compliance can lead to minor injury or material damage.
u In the following, observe all specifications marked with “injury prevention,
material protection”.
NOTICE
Material damage
Non-compliance can lead to material damage and malfunctions.
u In the following, observe all specifications marked with “material protec-
tion”.
2.6.2 Danger of explosion when working in an explosive
atmosphere
If the system in which the product is to be installed is located in an explosive atmosphere, it may ignite during operation.
• Always observe the local installation regulations.
• Carry out tasks in non-explosive atmospheres only with a fire permit for these
tasks. Use only non-sparking tools if you still need to deal with the presence of
an explosive atmosphere.
2.6.3 Danger of explosion due to formation of sparks
Formation of sparks due to electrostatic charging
Electrostatic charging on the product can cause sparks to form and presents an
explosion hazard in explosion protection zones. Electrostatic charging is avoided
using the following measures:
• Grounding the product.
• Only clean the product with damp cloths. This avoids the formation of sparks
due to electrostatic charging (explosion protection).
Formation of sparks due to mechanical loads
Mechanical loads lead to the formation of sparks and present an explosion hazard.
• Never twist or bend the product, or mount it when it is under tension.
• To avoid short circuits and interruptions, make sure that connection cables
and strands are not bent (material protection, explosion protection).
• Never expose the product to impacts during transportation, assembly, or op-
eration.
• Install the product so that it is protected from the energy of external impacts
to the housing that can occur during operation.
• Avoid vibrations, e.g. install the system on a cushioned base.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English12
2.6.4 Danger of explosion due to aggressive substances in the
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ambient air
Explosion protection is no longer guaranteed if the ambient air contains aggressive substances.
• Only use the product in non-aggressive industrial atmospheres.
• If the ambient air contains aggressive substances: Get in touch with our contact address to determine whether use of the product is still possible (contact
data: see back cover).
Elastomer parts
Pneumatic components typically have elastomer seals that are subject to a constant process of aging.
• Products that have been stored for longer than two years have a shorter service life.
• The aging process can be accelerated by heat and light (UV rays).
u If you are unsure about the status of the elastomer seals, contact AVENTICS
GmbH, see back cover for address.
2.6.5 Danger of injury
Trip hazard due to improperly laid cables and lines
• Lay the cables and lines so that no one can trip over them.
2.6.6 Material damage
Damage due to too high mechanical loads
The product can be damaged by too high mechanical loads.
• Never twist or bend the product, or mount it when it is under tension.
• Do not use the product as a handle or step.
• Do not position any objects on the product.
Damage due to excessive high temperature
Excessive temperature reduces the product service life.
• Only use cables that are designed for temperatures of –20°C to +90°C, in accordance with EN 60079-14 (material protection).
Damage due to electromagnetic effect
• Do not use cathodic corrosion protection, as this may result in stray currents
that will impair the function (material protection).
3Scope of delivery
• 1x Solenoid coil with electrical connector
• 1x Operating instructions
4.3 Returning the product
Proceed as follows to return the product:
1. If the product has already been mounted: Dismount the product (see section
g10.Dismounting).
2. Package the product in its original packaging.
If the original packaging is no longer available: Select suitable replacement
packaging in consultation with EMERSON (contact details: see back cover).
3. If the product cannot be returned immediately: Observe the storage conditions (see section g4.Transport and storage).
4. Return the product.
5Product description
5.1 Brief description
The solenoid coil with electrical connector is electrical equipment designed for
use in explosive areas.
5.2 Identification
Name plate
4Transport and storage
4.1 Transporting the product
Hazards during transportation
To eliminate risks during transport, observe the following instructions:
• Proceed with caution and observe the information on the packaging when unloading and transporting the packaged product to the destination.
• Ensure that the product cannot fall down before the product is released from
the mountings (accident prevention, material protection).
• Do not stand under suspended loads (accident prevention).
• Take steps to avoid damage when lifting the product (accident prevention,
material protection).
• Heavy products and components must be carried by two people or by one
person with lifting aids (accident prevention, material protection).
Unfavorable storage conditions can result in corrosion and material deterioration.
• Comply with the limits: see section g13.Technical data.
• Only store the product in locations which are dry, cool, and prevent corrosion.
• Avoid direct sunlight.
• Keep the product in the original or delivery packaging until the time of instal-
• Also observe any additional storage information on the product packaging.
lation.
1 Logo2 Manufacturer’s address
3 Technical data of the product4 ATEX identification
5 Country of manufacture6 IP protection class
7 CE mark8 Series
9 Internal factory designation
Product identification
The ordered product is clearly identified by the material number.
Check the material number (MNR) on the name plate to determine whether the
delivered product matches the number on your order confirmation or delivery
note.
5.3 Use in explosive areas
Identification of the mechanical explosion protection
The solenoid coil with electrical connector meets the requirements in the ATEX
directive 2014/34/EU of the European Union.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English13
IdentificationExplanation
1
2
3
456
7
8
9
1011
+/
~
–/
~
1
2
II 3G Ex nA IIC T4 Gc X
II 3D Ex tc IIIC T125°C Dc X
-10°C≤Ta≤50°C IP65
ATEX identification for a solenoid coil with
electrical connector without additional electrical devices
Characteristics and applications that are derived from the ATEX identification are
explained in the following table:
Table1: ATEX identification legend
MarkingFeatures and applications
ExAccording to ATEX directive
3D or DcDust explosion protection, category 3D: use in zone 22
3G or GcGas explosion protection, category 3G: use in zone 2
nAIgnition protection type: non-sparking devices
tcIgnition protection type: Protection via housing, equipment protection
IICGas explosion protection, suitable for explosion group IIC
IIICDust explosion protection, suitable for explosion group IIIC: Equipment
IP65Degree of protection against dust (6) and water penetration (5)
XSpecial features – see application areas in the operating instructions
level tc (according to EN60079-31)
Typical gas: Hydrogen
Ignition energy: <60µJ
group for conductive dust
≤125°C
≤135°C
Ignition temperature of flammable material: >135°C
Permissible surface temperature: ≤135°C
5.3.1 Special features
ATEX identification contains feature “X”
Products that have an “X” in the ATEX identification are designed for protection
class IP65. The following safety measures must be observed in adverse ambient
conditions for this product:
• Without additional mechanical protection, installation is only permitted in areas with a low risk of mechanical danger (according to EN60079-0, 26.4).
• Installation of the plug connector is only permitted in light protected installation location.
• Protection class IP65 can only be attained if the end device (base device, coil,
and electrical connector) is fitted properly. Only use the provided seal. Observe the specified torque when tightening the mounting screw.
• Isolation of the plug connector from the end device is only permitted when
not under voltage.
5.4 Product overview
Fig.1: Device overview
1 Electrical connector2 Seal
3 Center screw M3x33.54 Cable sealing ring
5 Thrust ring6 Cable guide screw M16x1.5
7 Connection terminal8 Electrical connector insert
9 Seal10 Solenoid coil
11 Recess (on bottom)
Fig.2: Circuit diagram
6Assembly and installation
Before you start with the installation: Familiarize yourself with the basic specifications for assembly as early as possible in advance: see sections g6.1.Planning
and g6.2.Preparation.
6.1 Planning
In the following, you will read which basic requirements must be met so that you
can successfully and safely assemble the product.
Do not carry out the preparation and installation steps until you have successfully
completed the planning.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English14
6.1.1 Basic requirements
The following specifications apply to the assembly of all products.
Installation conditions
• Observe the installation conditions: see section g6.1.3.Installation conditions.
Ambient conditions
• Only use the product in non-aggressive industrial atmospheres (explosion
protection). Only then can explosion protection be guaranteed.
• If the ambient air contains aggressive substances: Get in touch with our contact address to determine whether use of the product is still possible (contact
data: see back cover).
• Let the product acclimatize for a few hours before installation. Otherwise water may condense in the housing.
Limits
• Comply with the limits (explosion protection, material protection). Limits: see
section g13.Technical data.
Accessibility
Install the product in the system part so that the following connections and operating parts are always accessible or have enough room:
• Electrical connections
• Pneumatic connections
• Cable and tubing
CAUTION! The permissible bending radii must not be exceeded.
Personnel qualifications
Assembly only by qualified personnel (see section g2.5.Personnel qualifications
).
Tool
• When assembling in explosive atmospheres: Use low-spark tools (explosion
protection).
Set-up regulations in the country of use
• Observe the set-up regulations in the country of use.
6.1.2 Notes on safety
To eliminate risks during assembly, observe the notes on safety: see section
g2.6.1.Notes on safety.
6.1.3 Installation conditions
The installation conditions include the specifications that apply specifically to the
product family that your product belongs to.
General requirements
• Make sure that the product is installed in a manner that protects it from all
types of mechanical loads.
• Install the product in an area protected from UV radiation.
Specifications for explosion protection zones (explosion protection)
• Generate and prepare compressed air outside the explosive area.
• If you install additional equipment:
– Ensure that no new ignition hazards result from the installation of addi-
tional equipment.
– Take all additional equipment in the system into account when equalizing
potentials.
• Make sure that the electrical plug connector is installed in a manner that protects it from all types of mechanical loads.
Any other manner of installation does not conform to ATEX Directive
2014/34/EU.
Specifications for dust explosion areas (explosion protection)
• Compressed air and exhaust are evacuated from the dust explosion protection area through tubing lines.
This is the only way to ensure that no dust accumulates in the system’s atmosphere. An increased dust concentration can cause explosions.
• Ensure that Ensure that the minimum ignition energy of the dust in the system atmosphere is under the following value: 1 mJ
• Recommendation: Protect the product from dust deposits through a protected installation. The protected installation is essential if there are large
amounts of dust in your system’s atmosphere.
• Mounting orientation: see section g13.Technical data.
• Ensure that there is enough air circulation around the product: Provide
enough distance to adjacent parts (explosion protection).
• If the product is installed near heat sources: shield the product (explosion protection).
6.1.4 Required accessories, materials and tools
Mounting material
• Wire end ferrules
If you use AVENTICS mounting material, see the online catalog for the relevant
data. Important information for assembly:
• Dimensions
• Tightening torques: Observe the values in the online catalog.
If no information is given on tightening torques or you use your own mounting
material, the generally recognized rules of technology apply to assembly.
Tool
• Screwdriver
• Hex key (SW2)
Accessory parts
Depending on the chosen configuration and the application, additional components are required to integrate the product into the system and the system’s control.
• Accessory parts for use in explosive areas must comply with the applicable requirements stipulated in the European directives and national laws (explosion
protection).
6.2 Preparation
6.2.1 Notes
• Do not carry out any work on the system during preparation (accident prevention).
• Make sure that the seals are integrated in the plug and not damaged (explosion protection).
• Make sure that all plugs are mounted (explosion protection).
6.2.2 Unpacking and checking the product
1. Unpacking the product.
2. Check the material number to see if the product matches your order.
The material number can be found on the housing of the product.
3. Check the product for transport and storage damage.
Do not install a damaged product. Return damaged products together with
the delivery documents (address: see back cover).
4. Prepare required accessories, materials and tools.
6.2.3 Implementing safety measures
Procedure
All work has to be prepared as follows:
1. Close off dangerous areas (accident prevention).
2. Make sure the system or system part is not under pressure or voltage (acci-
dent prevention).
3. Protect the system against being restarted (accident prevention).
4. Allow the product and adjacent system parts to cool down (accident preven-
Overcurrent, e.g. resulting from a short circuit, can cause an explosion in explosive areas.
u Provide for overcurrent protection as per EN60204-1 if the current in any
circuit can exceed either the rated value for a component or the current
carrying capacity of the conductor. The lower value is decisive.
6.3 Installation
Work steps at a glance
Installation consists of the following work steps:
• Step 1: Mount the solenoid coil on the basic valve
See section g6.3.1.Mount the solenoid coil on the basic valve.
• Step 2: Connect the solenoid coil
See section g6.3.2.Connect the solenoid coil.
6.3.1 Mount the solenoid coil on the basic valve
1. Remove the mounting nut from the armature system of the base valve.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English15
2. Slide the solenoid coil onto the armature guide tube of the base valve. The coil
can be adjusted in 45° staggered increments and must be completely engaged.
3. Tighten the solenoid coil back onto the armature guide tube of the base valve.
Tightening torques:
- Metal nut: 0.8 ± 0.12Nm
- Plastic nut (open): 0.5 ± 0.075Nm
- Plastic nut (closed with sealing edge): 1.3 ± 0.1Nm
6.3.2 Connect the solenoid coil
Remove electrical connector
1. Loosen the center screw (see gFig.1: 3) on the electrical connector (1) andremove the electrical connector from the solenoid coil (10).
2. Carefully remove the center screw (3) and seal (2) without damaging the seal
(9).
CAUTION! Cable sealing ring and seal must not be damaged. Liquids and for-
eign objects could penetrate and destroy the device when incorrectly disassembled.
3. Raise the electrical connector insert (8) out of the electrical connector (1) by
inserting a screwdriver into the recess (11).
4. Loosen the cable guide screw (6) and remove the thrust ring (5) and cable
sealing ring (4) without damaging it.
Connect the cable
1. Assemble the cable guide in the order to be followed: Push the cable guide
screw (6), the thrust ring (5), the cable sealing ring (4) and the electrical connector (1) onto the cable. In particular, take the orientation of the thrust ring
(5) into account.
2. The connection terminals (7) are designed with a sleeve terminal design. Connect the individual wires to the connection terminal as shown in the wiring diagram. Use wire end ferrules.
Tightening torque: 0.2 ± 0.1Nm
Assemble electrical connector
1. The electrical connector insert (8) can be mounted in 90° increments depend-
ing on its application. Reinsert the electrical connector insert into the electrical connector (1) until it engages.
2. Screw the cable guide screw (6) back onto the electrical connector without
damaging the cable sealing ring (4).
Tightening torque: 1.8 ± 0.2Nm
3. Place the center screw (3) and seal (2) carefully into the electrical connector.
Install the electrical connector
1. Place the assembled electrical connector onto the three contacts of the sole-noid coil (10).
2. Make sure that the seal (9) is lying smoothly between the solenoid coil and
electrical connector.
3. Tighten the center screw (3) with a hex key (SW2) in the electrical connector.
Tightening torque: 0.4 ± 0.1Nm
7.3 Preparation
General requirements
• Make sure that no dirt or other foreign particles come into contact with the
electrical connector components or the seal of the device (material protection).
Specifications for use in explosive areas
• Make sure that the seals are integrated in the plug and not damaged (explosion protection).
• Make sure that all plugs are mounted (explosion protection).
7.4 Step-by-step commissioning
If you have carried out and completed all preparation work, you can commission
the system.
8Operation
8.1 Basic requirements
The following points must be observed during operation.
General requirements
• Do not touch the product or any connected parts during operation (accident
prevention).
• Never switch off, modify or bypass safety devices.
Limits
• Comply with the limits (explosion protection, material protection). Limits: see
section g13.Technical data.
• Make sure that the product is only used in normal industrial settings (explosion protection).
• Make sure that there are no ferromagnetic sources near the product (material
protection).
Service
• Carry out service work in the designated time intervals: see section g9.Service.
In case of malfunctions during operation
• In case of a malfunction that presents an immediate danger for employees or
systems: Switch off product.
• Carry out analysis and troubleshooting of malfunctions according to the following specifications: see section g12.Troubleshooting.
• If a malfunction cannot be remedied: Inform the customer service. Contact
data: see back cover.
9Service
7Commissioning
Follow the steps below to carry out commissioning.
7.1 Basic requirements
Personnel qualifications
Commissioning only by qualified personnel (see section g2.5.Personnel qualifications).
Limits
• Comply with the limits (explosion protection, material protection). Limits: see
section g13.Technical data.
7.2 Notes on safety
To eliminate risks during commissioning, observe the notes on safety: see section
g2.6.1.Notes on safety.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English16
The following operation-related activities are necessary to ensure safe use of the
product with minimal wear and tear:
• Inspection, see section g9.2.Inspection
• Cleaning, see section g9.3.Cleaning
• Maintenance, see section g9.4.Maintenance
9.1 Notes on safety
To eliminate risks during service, observe the notes on safety: see section
g2.6.1.Notes on safety.
9.2 Inspection
During inspection, check the product for damage and contamination at regular
intervals.
9.2.1 General requirements
Use in normal ambient conditions
• Inspection interval: The product must be checked monthly.
• The operator is responsible for inspection of the product and the overall system.
Use in aggressive ambient conditions
Aggressive ambient conditions include, for example:
• High temperatures
• Heavy accumulation of dirt
• Proximity to grease-dissolving liquids or vapors
Aggressive ambient conditions lead to further requirements for inspection:
• Adapt the inspection interval for seals to the ambient conditions.
NOTICE! Seals age faster under aggressive ambient conditions. Defective
seals will lead to pneumatic leaks and non-compliance with the degree of protection. Inspect seals more frequently.
• Enter the adapted inspection intervals in the system-specific maintenance
plan (accident prevention, material protection).
9.2.2 Procedure
Preparation
All work has to be prepared as follows:
1. Close off dangerous areas (accident prevention).
2. Make sure the system or system part is not under pressure or voltage (acci-
dent prevention).
3. Protect the system against being restarted (accident prevention).
4. Allow the product and adjacent system parts to cool down (accident preven-
• Check identifications and warnings on the product: Labels and identifications
must be legible (accident prevention, material protection).
Replace hard-to-read labels or identification immediately.
• Check the seals.
• Check to make sure that all fittings are properly connected.
• Check the safety devices on the system.
• Check the product functions.
9.3 Cleaning
9.3.1 General requirements
Cleaning intervals
• The system owner specifies the cleaning intervals in line with the ambient
conditions at the operating site.
• Observe the information in the system documentation.
• In explosive areas: Always comply with the mandatory cleaning intervals (dust
deposits and other contamination) (explosion protection).
Aids
• Only clean the product with damp cloths. This avoids the formation of sparks
due to electrostatic charging (explosion protection).
• Only use water for cleaning and a mild detergent, if necessary (material protection).
Notes
Penetrating fluids destroy seals and cause damage to the product.
9.3.2 Procedure
Preparation
All work has to be prepared as follows:
1. Close off dangerous areas (accident prevention).
2. Make sure the system or system part is not under pressure or voltage (acci-
dent prevention).
3. Protect the system against being restarted (accident prevention).
4. Allow the product and adjacent system parts to cool down (accident preven-
6. Close all openings with suitable safety devices so that no cleaning agent can
enter into the system.
Cleaning
1. Remove all dust deposits from the product and the adjacent system parts.
2. If necessary, remove other production-related deposits from the product and
the adjacent system parts.
9.4 Maintenance
In normal ambient conditions, the product is maintenance-free.
Notes
• Observe the maintenance plan for the overall system: Further maintenance
tasks may result from the maintenance plan for the overall system and the
maintenance intervals specified therein.
• In aggressive ambient conditions, seals may have to be replaced.
9.5 After service
After completion of the service work, carry out the following steps:
1. Remove all tools and devices from the work area.
2. Remove all installed barriers and notices.
3. Clean the work area, mop up any liquids and remove work materials.
4. Log any service work in the respective plan.
If no damage has been detected and the operator has not reported any malfunctions, the product can be reconnected to the power supply and put back into operation.
10 Dismounting
Disassembly is only required if the product has to be exchanged, installed in a different location or disposed off.
INFO: If, by loosening the center screw, the electrical connector has been separated from the solenoid coil several times, the electrical connector and the seal
must be exchanged for original spare parts.
10.1 Basic requirements
• Make sure that there is sufficient space.
• Secure larger product or system parts so that they cannot fall down or topple
(accident prevention).
Handling suspended loads
• Do not stand under suspended loads (accident prevention).
Avoid contamination
• Make sure that the environment is not contaminated with grease or lubricants
during disassembly (material protection).
Avoid penetration of liquids
• Ensure that cable sealing ring and seal remain undamaged during disassembly
(material protection).
10.2 Notes on safety
To eliminate risks during disassembly, observe the notes on safety: see section
g2.6.1.Notes on safety.
10.3 Preparation
1. Protect the system against being restarted (accident prevention).
2. Allow the product and adjacent system parts to cool down (accident preven-
tion).
CAUTION! Touching the product or its components during operation can
cause burns. Do not touch the product during operation.
11 Disposal
Improper disposal of the product and packaging will lead to pollution of the environment. Furthermore, the materials can no longer be recycled.
AVENTICS™ CO1 | R499050034-BAL-001-AI | English17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.