AVENTICS Pressure regulator, series ED05 Rail Operating Instructions

Betriebsanleitung | Operating instructions | Notice d’instruction
Druckregelventil Pressure regulator Régulateur de pression
ED05 Rail
R414010201/2017-12, Replaces: –, DE/EN/FR
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 1

Deutsch

1 Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation gilt grundsätzlich für alle Druckregelventile der Serie ED05 Rail und damit für die folgenden Produktnummern. Ist Ihre Produktnummer nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt, so gelten die abweichenden Informationen aus der Angebotszeichnung.
Produkt­nummer
R414009090 11 bar 0 ... 10 bar 0 ... 10 V 0 ... 10 V R414009091 11 bar 0 ... 10 bar 4 ... 20 mA 4 ... 20 mA R414009092 11 bar 0 ... 5 bar 0 ... 10 V 0 ... 10 V R414009093 11 bar 0 ... 5 bar 4 ... 20 mA 4 ... 20 mA R414009094 11 bar 0 ... 3,5 bar 0 ... 10 V 0 ... 10 V R414009095 11 bar 0 ... 3,5 bar 4 ... 20 mA 4 ... 20 mA R414010527 11 bar 0 ... 6 bar 0 ... 10 V 0 ... 10 V R414010528 11 bar 0 ... 6 bar 4 ... 20 mA 4 ... 20 mA
Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener und Anlagenbetreiber. Sie enthält wichtige Informationen, um das ED05­Druckregelventil sicher und sachgerecht zu montieren, bedienen, warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Erforderliche Dokumentation
Das ED05-Druckregelventil ist eine Anlagenkomponente, beachten Sie daher die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten sowie die Anlagendokumentation.
Versor­gungs­druck
Ausgangs­druck
Sollwert Istwert
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung O Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Erläuterungen zu den Warnhinweisen
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzungen Bedeutung
ED05 E = Elektropneumatisches
DC Direct current = Gleichstrom
Druckregelventil,
D = Direkt angesteuert, 05 = Nennweite 5
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 2
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und
vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
O Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit
für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit
der Betriebsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ED05-Druckregelventil ist ein pneumatisches Gerät mit integrierter Elektronik, das ausschließlich zur Regelung von pneumatischen Drücken bestimmt ist. Zulässige Medien sind trockene und kondensatfreie Luft. Der Betrieb mit reinem Sauerstoff ist nicht erlaubt. O Setzen Sie das ED05-Druckregelventil ausschließlich
in Bahnanwendungen oder im industriellen Bereich ein.
Wenn Sie das ED05-Druckregelventil im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) einsetzen wollen, müssen Sie eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einholen. In Deutschland werden Einzelgenehmigungen von
der Regulierungsbehörde für Telekommunikation erteilt. O Verwenden Sie das ED05-Druckregelventil
ausschließlich in Innenräumen.
Das ED05-Druckregelventil ist kein Sicherheitsbauteil. O Setzen Sie sich mit der AVENTICS GmbH in
Verbindung, wenn Sie das Gerät in sicherheitsgerichteten Steuerketten einsetzen wollen. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem Online-Katalog unter www.aventics.com/contact.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder
verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex­Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
liegen allein beim Benutzer.
Qualifikation des Personals
Die Montage und Inbetriebnahme erfordert grundlegende elektrische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Die Montage und Inbetriebnahme darf daher nur von einer Elektro­oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -
bestimmungen des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie AVENTICS Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene
Zubehör- und Ersatzteile, um Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
1
1
1
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 3
W Halten Sie die im Online-Katalog und in der
Produktdokumentation angegebenen technischen Daten, Leistungsgrenzen und Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen
ungeeignete Produkte eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen,
wenn festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS -Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
W Sie dürfen das Produkt grundsätzlich nicht verändern
oder umbauen.
W Tragen Sie bei der Montage geeignete Schutzkleidung,
Schutzbrille und ggf. einen Helm. Beachten Sie die geltenden Arbeitsschutzregelungen der Anlage.
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Sachschaden! O Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil
drucklos und spannungsfrei, bevor Sie das Gerät montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
O Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die
Personensicherheit gewährleistet ist.
VORSICHT
Unsachgemäß verlegte Leitungen
Verletzungsgefahr! O Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand
darüber stolpern kann.
Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung
Wenn die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen ist, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch
die Gehäusebelüftungsöffnung (6) zirkulieren kann.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger
Atmosphäre.
Gefahr durch elektrostatische Entladung (ESD)
Gerätedefekt oder -zerstörung! O Berühren Sie nicht die Pins der Steckers
XPC 1 (7).
Gefahr durch mechanische Belastung
Beschädigung des Geräts! O Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen
mechanisch.
Gefahr durch Verpolung
Gerätedefekt oder -zerstörung! O Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Leitungen.
Verlust der Schutzklasse IP54 durch Öffnen des Geräts
Flüssigkeiten und Fremdkörper können das Gerät beschädigen.
O Öffnen Sie niemals das Gerät.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 Druckregelventil ED05 Rail W 1 Betriebsanleitung
1
234
2
3
1
1
1
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 4
4 Zu diesem Produkt
Das ED05-Druckregelventil ist ein pneumatisches Gerat mit integrierter Elektronik, das ausschließlich zur Regelung von pneumatischen Drucken bestimmt ist. Das elektropneumatische Druckregelventil regelt einen Ausgangsdruck aus. Dieser Druck wird als elektrischer Sollwert vorgegeben. Dabei erfasst ein Drucksensor, der im Druckregelventil integriert ist, den Ausgangsdruck und regelt diesen anhand des Sollwertes aus. Dadurch wird der vom Sollwert vorgegebene Ausgangsdruck auch bei Störgrößen wie z. B. Volumenstromänderungen ausgeregelt.
5 Produktübersicht
Siehe Abb. ,
6Montage
Siehe Abb. , und
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter Druck
Das Arbeiten an der Anlage unter Druck kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
O Entlüften Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle
relevanten Anlagenteile.
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle
relevanten Anlagenteile spannungsfrei.
O Verbinden und trennen Sie Steckverbindungen nur,
wenn alle relevanten Anlageteile spannungsfrei sind.
ACHTUNG
Gefahrbringende Bewegungen durch falsche Befestigung
Andere Anlagenteile können durch unkontrollierte Bewegungen des Geräts beschädigt werden.
O Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
O Befestigen Sie das ED05-Druckregelventil immer
mit den Schrauben (14) auf einer Montageplatte oder mit den Schrauben (16) auf einer Grundplatte.
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung
Wenn die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen ist, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die
Gehäusebelüftungsöffnung (6) offen ist und nicht z. B. durch Überlackierung verschlossen ist.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch
die Gehäusebelüftungsöffnung (6) zirkulieren kann.
Fehlfunktion durch fehlende Dichtungen
Werden die Druckluftleitungen nicht mit den geeigneten Dichtungen (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Druckluftanschlüsse (3, 4, 5) angeschlossen, kann es zu einem Druckverlust kommen.
O Schließen Sie die Druckluftleitungen immer mit den
geeigneten Dichtungen an.
Bevor Sie mit der Montage beginnen
O Schalten Sie den relevanten An lagenteil spannungsfrei
und drucklos.
O Lassen Sie das ED05-Druckregelventil vor dem Einbau
einige Stunden akklimatisieren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
3
3
1
1
152
2
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 5
Einbaubedingungen
ACHTUNG
Fehlfunktion durch ölhaltige Atmosphäre
Öl kann die Gehäusebelüftungsöffnung verschließen. Dadurch verschiebt sich die Kennlinie.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger
Atmosphäre.
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung
Wenn die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen ist, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch
die Gehäusebelüftungsöffnung (6) zirkulieren kann.
Einbaulage
Siehe Abb. .
Auf Montageplatte montieren und Pneumatik anschließen
1. Setzen Sie die beiden Schrauben (14) (z. B. M6 x 75
nach DIN EN ISO 4762, ehemals DIN 912), wie in der Abbildung gezeigt, in die beiden Durchgangsbohrungen im Gehäuse ein und ziehen Sie sie an. Anzugsmoment: 6 Nm
Der Innendurchmesser der Versorgungsleitung muss mindestens 6 mm betragen, damit die Luftleistung gemäß Spezifikation erreicht wird.
2. Schließen Sie die Versorgungsleitung an den Eingangsanschluss 1 (4) an.
3. Schließen Sie die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (3) an.
4. Schließen Sie am Abluftanschluss 3 (5) immer einen Gerauschdämpfer oder eine Leitung für gefasste Abluft an.
Auf Grundplatte montieren und Pneumatik anschließen
Die Grundplatte ist in verschiedenen Ausführungen als Zubehörteil erhältlich. In der Abbildung ist beispielhaft eine 1-fach-Grundplatte gezeigt
1. Legen Sie die drei Grundplatten-Dichtungen (15) in die Gewindeanschlüsse (3, 4, 5) ein und drücken Sie sie ein. Die Dichtungen sind so geformt, dass sie in die Gewindeanschlüsse einrasten und bei der Montage nicht herausfallen können.
2. Setzen Sie das ED05-Druckregelventil auf die Grundplatte auf.
3. Setzen Sie die beiden Schrauben M6x75 (16) in die beiden Durchgangsbohrungen ein (siehe Abbildung ) und ziehen Sie sie an. Anzugsmoment: 6 Nm
Versorgungsspannung und Sollwert anschließen
Um das ED05-Druckregelventil betreiben zu können, müssen Sie das Gerät mit Druckluft versorgen, die 24-V-DC-Versorgungsspannung anschließen und das Gerät mit einem Sollwert ansteuern. Der elektrische Sollwert wird an Pin 2 (Sollwert (+)) und Pin 3 (0 V) angeschlossen. Der elektrische Istwert kann zwischen Pin 4 (Istwert (+)) und Pin 3 (0 V) gemessen werden.
Beachten Sie dazu die folgende Tabelle, in der die Steckerbelegung den Einbaustecker XPC, M12 aufgeführt ist.
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 6
Einbaustecker XPC, M12-Stecker, male, 5-polig
Stecker Pin Funktion
1 24 V DC
34
2 Sollwert (+):
5
30 V
2
1
00125293
O Stellen Sie vor dem Anschließen der Stecker sicher,
dass alle Dichtungen und Verschlüsse vorhanden und nicht beschädigt sind.
O Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Stecker und
Leitungen.
O Sichern Sie die Versorgungsspannung mit einer
externen Sicherung M 2,0 A ab
O Verwenden Sie zum Anschluss von XPC eine
geschirmte Leitung. Der Schirm muss mit dem Gehäuse des Steckers verbunden sein.
O Schließen Sie die Leitung am Einbaustecker XPC (7) an.
Das ED05-Druckregelventil kann jetzt mit Spannung versorgt und mit einem Sollwert angesteuert werden.
4Istwert (+):
5FE
Versorgungsspannung
Strom: 0/4 ... 20 mA oder
Spannung: 0 ... 10 V DC
Strom: 0/4 ... 20 mA oder
Spannung: 0 ... 10 V DC oder
Schaltausgang: 24 V
7 Inbetriebnahme und Betrieb
ACHTUNG
Defekte Dichtungen oder undichte Verschlüsse
In das Gerät oder in die Steckverbindungen eindringende Flüssigkeiten und Fremdkörper zerstören die Elektronik.
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle
Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen dicht sind.
O Öffnen Sie niemals das Gerät.
Fehlfunktion durch ölhaltige Atmosphäre!
Öl kann die Gehäusebelüftungsöffnung verschließen. Dadurch verschiebt sich die Kennlinie.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger
Atmosphäre.
Pneumatische und elektrische Versorgung einschalten
ACHTUNG
Zerstörungsgefahr angeschlossener Geräte bei falscher Einschaltreihenfolge
Wenn das Ventil zuerst elektrisch und dann pneumatisch versorgt wird, kann durch Überschwingen der Druck in der Arbeitsleitung deutlich höher als der eingestellte Druck werden. Der Druck in der Arbeitsleitung kann sogar den Versorgungsdruck erreichen, bevor der ausgeregelte Druck erreicht wird.
O Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte
druckbeständig gegen den max. Versorgungsdruck sind.
O Halten Sie immer die Einschaltreihenfolge ein.
Zerstörungsgefahr angeschlossener Geräte durch technisch bedingte Undichtigkeiten
Bei richtiger Einschaltreihenfolge wird das Gerät zuerst pneumatisch und dann erst elektrisch versorgt. Solange das Gerät noch nicht elektrisch versorgt wird, kann Schmutz das Sitzventil undicht werden lassen, wodurch der Druck in der Arbeitsleitung bis zum Versorgungsdruck ansteigen kann.
O Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte
druckbeständig gegen den max. Versorgungsdruck sind.
5
1
1
1
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 7
ED05-Druckregelventil in Betrieb nehmen
1. Pneumatische Versorgung einschalten.
2. 24-V-DC-Versorgungsspannung einschalten.
Sollwert einstellen
O Geben Sie den gewünschten Sollwert durch die
Steuerung vor.
Ansteuerung
Wenn Sie die elektrische und die pneumatische Versorgung an das ED05-Druckregelventil angeschlossen haben, können Sie den Druck kontinuierlich verstellen. Sie steuern dazu das ED05-Druckregelventil z. B. über eine Steuerung mit einem Sollwert an. Die Elektronik vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsdruck, der mit einem Drucksensor gemessen wird, und generiert eine Stellgröße, die über U/I-Wandler und einen Proportionalmagneten das 3/3- Wegeventil ansteuert. Dadurch stellt sich der vorgegebene Druck ein.
Funktionsplan für ein ED05-Druckregelventil
Siehe Abb.
Versorgungsdruck richtig wählen
Ist der Versorgungsdruck kleiner als der durch den elektrischen Sollwert vorgegebene Ausgangsdruck, kommt es zu einer bleibenden Regelabweichung. Um zu verhindern, dass sich dadurch das ED05-Druckregelventil erwärmt, reduziert die Elektronik die Stromaufnahme und damit die max. Nennweite.
O Wählen Sie den Versorgungsdruck immer höher als
den Ausgangsdruck.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Ventilspulen
Berühren der Ventilspulen im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
ausbauen.
O Berühren Sie das Gerät nicht im Betrieb.
Bedeutung der LED „POWER“
Status LEDs Bedeutung
LED aus Die Versorgungsspannung ist kleiner
Blitzt auf (Frequenz ca. 0,5 Hz)
Blinkt (Frequenz ca. 1Hz)
Blinkt (Frequenz ca. 20 Hz)
LED leuchtet Gerät ist betriebsbereit.
8V. Die Versorgungsspannung ist kleiner
14,4 V, die Regelfunktion ist abgeschaltet. Der ausgeregelte Druck ist 0 bar.
Die Versorgungsspannung ist kleiner als 16,8 V, das Gerät arbeitet mit reduzierter Performance.
Die Versorgungsspannung ist größer als 33,6 V und größer als der erlaubte Bereich. Das Gerät arbeitet mit reduzierter Performance.
Volle Performance im Versorgungs­spannungsbereich von 16,8 V ... 33,6 V.
Bedeutung der LED „STATUS“
Status LEDs Bedeutung
LED aus Das Gerät arbeitet fehlerfrei. Blinkt Fehler während des Selbsttests, das
Wenn die grüne LED „POWER“ (9) leuchtet und die rote LED „STATUS“ (8) nicht leuchtet, arbeitet das ED05­Druckregelventil fehlerfrei und die Versorgungsspannung liegt innerhalb des Toleranzbereichs.
Gerät hat keine Funktion.
8 Demontage und Austausch
Anzeigen
Das ED05-Druckregelventil hat zwei LEDs:
W Grüne LED „POWER“ (9) W Rote LED „STATUS“ (8)
ACHTUNG
Ziehen von Steckern unter Spannung zerstört das Gerät
Beim Ziehen von Steckern unter Spannung entstehen große Potenzialunterschiede, die das Gerät zerstören können.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil
spannungsfrei, bevor Sie das Gerät demontieren.
1
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 8
ED05-Druckregelventil demontieren
1. Geben Sie den Sollwert 0 bar vor, um das ED05-
Druckregelventil und die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (6) zu entlüften.
2. Schalten Sie die 24-V-DC-Versorgung ab.
3. Entfernen Sie die angeschlossenen Stecker.
4. Schalten Sie den Versorgungsdruck ab und entlüften
Sie die Versorgungsleitung.
5. Entfernen Sie die pneumatischen Leitungen.
6. Entfernen Sie je nach Befestigungsart die
Befestigungsschrauben.
ED05-Druckregelventil austauschen
1. ED05-Druckregelventil demontieren (siehe „ED05-
Druckregelventil demontieren“).
2. Neues ED05-Druckregelventil montieren (siehe „Montage“).
9Entsorgung
O Entsorgen Sie das ED05-Druckregelventil nach den
Bestimmungen Ihres Landes.
10 Pflege und Wartung
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Sachschaden! O Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil
drucklos und spannungsfrei, bevor Sie das Gerät montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
O Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die
Personensicherheit gewährleistet ist.
ED05-Druckregelventil pflegen
Für das ED05-Druckregelventil ist keine besondere Pflege erforderlich. Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, müssen Sie Folgendes beachten:
ACHTUNG
Zerstörung von Bauteilen
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel zerstören die Oberfläche, die Beschriftung und die Dichtungen des Geräts!
O Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse
der Steckverbindungen fest sitzen, damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das ED05­Druckregelventil eindringen kann.
O Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
ED05-Druckregelventil warten
Bei normalen Umgebungsbedingungen
Das ED05-Druckregelventil ist im Normalbetrieb wartungsfrei. O Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen
Wartungsintervalle.
Bei aggressiven Umgebungsbedingungen
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des ED05-Druckregelventils schneller altern.
O Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Dichtungen am
Druckregelventil einwandfrei sind. Eine schadhafte Dichtung ist daran zu erkennen, dass Teile der Dichtung sichtbar aus den Gehäusespalten hervortreten. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum Verlust der Schutzklasse IP54.
O Tauschen Sie das Gerät bei defekten Dichtungen
unverzüglich aus.
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 9
11 Fehlersuche und
Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ausgangs­druck vorhan­den
Ausgangsdruck zu niedrig
Ausgangs­druck kleiner als der Sollwert
Ausgangs­druck ent­spricht nicht der Sollwert­vorgabe
ED05-Druckre­gelventil entlüf­tet nicht
Keine Spannungs­versorgung
Kein Sollwert vorge­geben
Kein Versorgungs­druck vorhanden
Versorgungsdruck zu niedrig
Verbraucher mit gro­ßer Luftentnahme erzeugt einen großen Druckabfall im Gerät
Gehäusebelüftungs­öffnung ist ver­schlossen
Schalldämpfer an Entlüftung ist verstopft
Spannungsver­sorgung an­schließen
Polung der Spannungsver­sorgung prüfen
Anlagenteile ein­schalten
Sollwert vorgeben
Versorgungs­druck anschlie­ßen
Versorgungs­druck erhöhen
Luftentnahme reduzieren
Gerät mit größerer Nennweite einsetzen
Sicherstellen, dass die Gehäu­sebelüftungsöff­nung offen ist
Sicherstellen, dass die Entlüf­tung offen ist
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Luft entweicht hörbar
Geregelter Ausgangsdruck springt auf einen Wert größer als max. Ausgangsdruck
Grüne LED „POWER“ leuchtet nicht
Grüne LED „POWER“ blinkt
Rote LED „STATUS“ blinkt
Dichtung an Eingangs- oder Ausgangsanschluss fehlt oder ist beschädigt
Undichtigkeit zwischen ED05­Druckregelventil und angeschlossener Druckleitung
ED05-Druckregel­ventil ist undicht
Pneumatische Anschlüsse vertauscht
Sollwert zu hoch (> 20 mA bzw. >10V) oder falscher Sollwerttyp (Strom, Spannung) verwendet
Keine Spannungs­versorgung
Versorgungsspan­nung liegt außerhalb des spezifizierten Bereichs
Interner Fehler Geräte
Dichtung über­prüfen und ggf. austauschen
Bei Direktmon­tage: An­schlüsse der Druckleitungen prüfen und ggf. nachziehen
ED05-Druckre­gelventil austau­schen
Druckleitungen pneumatisch richtig anschließen (siehe „Montage“)
Korrekten Sollwert vorgeben
Spannungsver­sorgung am M12-Einbauste­cker überprüfen
Spannungsver­sorgung am M12-Einbauste­cker überprüfen
austauschen
AVENTICS | ED05 | R414010201–BAL–001–AA | Deutsch 10
12 Technische Daten
Allgemeine Daten
Die kompletten technischen Daten entnehmen Sie bitte dem Online-Katalog unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
Pneumatik
Lineare Kennlinie von Sollwert und ausgeregeltem Druck.
Geregelter Ausgangsdruck
0 ... 10 bar max. 11 bar ≤0,06 bar Betriebsdruck min. = 0,5 bar + max. benötigten
Sekundärdruck
Elektronik
Versorgungsspannung 24 V DC (±30 %)
Eingangswiderstand Versorgungsspannung eingeschaltet Versorgungsspannung ausgeschaltet
Eingangswiderstand Versorgungsspannung eingeschaltet
Istwertausgang (Strom), externe Bürde
Istwertausgang maximal 50 mA
Istwertausgang (Spannung), externe Bürde
Versorgungsdruck Hysterese
Die Versorgungsspannung muss aus einem Netzteil mit sicherer Trennung erfolgen. Unterbrechung Klasse S1 Umschaltung Klasse C1
Stromeingang (Sollwert) 100 Ω 3MΩ
Spannungseingang (Sollwert) 1MΩ
< 250 Ω
14 V > 1 KΩ
Berücksichtigte Normen
DIN EN ISO 4414
DIN EN 50121-3-2
DIN EN 50155
DIN EN 45545
DIN EN 61373
DIN EN 50124
Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile
Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit
Bahnanwendungen – Elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen
Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen
Bahnanwendungen – Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen – Prüfungen für Schwingen und Schocken Vibrationsfestigkeit Klasse 1
Bahnanwendungen – Isolationskoordination
13 Anhang
Zubehör
Siehe Online-Katalog unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
2
1
1
3
4
5
6
9
8
7
Produktübersicht
Beschreibung Max. Anzugsmomente
1 Befestigungsschrauben Gehäusedeckel 2 Ventilspule 3 Ausgangsanschluss 2; G1/4" 4 Eingangsanschluss 1; G1/4" 5 Abluftanschluss 3; G1/4" 10 Nm 6 Gehäusebelüftungsöffnung 7 Einbaustecker XPC, M12 8 LED „STATUS“ 9 LED „POWER“
1)
Universell einsetzbares Gewinde für G1/4 nach ISO 228/1:2000 und 1/4-27 NPTF
1)
1)
10 Nm 10 Nm
00126342
2
00122944
14
3
5
4
Auf Montageplatte montieren und Pneumatik anschließen
00122945
16
15
3
Beschreibung Max. Anzugsmomente
3 Ausgangsanschluss 2; G1/4" 10 Nm 4 Eingangsanschluss 1; G1/4" 10 Nm 5 Abluftanschluss 3; G1/4" 10 Nm 14 Befestigungsschrauben
Auf Grundplatte montieren und Pneumatik anschließen
Beschreibung
15 Grundplatten-Dichtungen 16 Befestigungsschrauben M6x75
Loading...
+ 28 hidden pages