Abbildungen: Ansicht variiert je nach Serie. | Figures : la vue peut varier en fonction de la série. | Figures: View varies according to the series. |
Figure: l'immagine varia in base alla serie. | Ilustraciones: la vista varía en función de la serie. | Bild: Vy varierar beroende på sida.
BG1
MB1
2
BG2
1
MB2
3
3
4
9
5
8
10
7
6
Geräteübersicht Materialnummer R422003729, -730, -980, -982 | Vue d'ensemble de l'appareil références R422003729, -730, -980, -982 | Device overview, material number R422003729, -730, -980, -982 |
Panoramica dell'apparecchio R422003729, -730, -980, -982 | Vista general del aparato n.º de material R422003729, -730, -980, -982 | Enhetsöversikt materialnummer R422003729, -730, -980, -982
Geräteübersicht IS12-PD | Vue d‘ensemble de l‘appareil IS12-PD | Device overview IS12-PD |
Panoramica dell’apparecchio IS12-PD | Vista general del aparato IS12-PD | Enhetsoversikt IS12-PD
Typenschild | Plaque signalétique | Name plate | Targhetta dati | Placa de características | Typskylt
1:
2: Firmenadresse | adresse de la société | Company address | indirizzo azienda |
3: CE-Kennzeichnung | marquage CE | CE mark | marchio CE | Marcado CE | CE-märkning
4: Materialnummer | référence | Material number | codice | Número de material | Materialnummer
5: Typenbezeichnung | Désignation | Type designation | denominazione del tipo |
6: Fertigungsdatum | date de fabrication | Production date | data di produzione |
Firmenname | nom de la sociét é | Company name | nome azienda | Nombre de la empres a | Tillverkarnamn
Dirección de la empresa | Tillverkarens adress
Denominación de tipo | Typbeteckning
Fecha de fabricación | Tillverkningsdatum
Presión máxima | Maximalt tryck
País de fabricación | Tillverkningsland
Fábrica responsable | Ansvarig fabrik
Schaltbild Varianten R422003730, –982, interne Vorsteuerung (links) und R422003729, –980, externe
(rechts) Vorsteuerung | Schéma p neumatique variantes R422003730, –982, pilotage interne (gauche) et
R422003729, –980, pilotage externe (droite) | Wiring diagram for variants R422003730, –982, internal
pilot (left) and R422003729, –980, external pilot (right) | Varianti schema di collegamento R422003730,
–982, pilotaggio interno (a sinistra) ed R422003729, –980 pilotaggio esterno (a destra) | Diagrama de
conexiones variantes R422003730, –982, pilotaje previo interno (izquierda) y R422003729, –980 pilotaje
previo externo (derecha) | Kopplingsschema varianter R422003730, –982, intern pilotmatning (vänster)
och R422003729, –980, extern pilotmatning (höger)
Anwendungsbeispiel | Exemple d’application | Application example |
Esempio di applicazione | Ejemplo de aplicación | Användningsexempel
6
2
1
1
2
7
8
100
9
4 BK
1 BN
Pinbelegung des M8x1-Sensorsteckers
Affectation des broches du connecteur de capteur M8×1
Pin assignments for the M8x1 sensor plug
Occupazione pin del connettore sensore M8x1
Ocupación de pines del conector del sensor M8x1
Stiftbeläggning för M8x1-sensorkontakt
Pinbelegung der Spule, Form A, Serie CN1
Affectation des broches de la bobine, forme A, série CN1
Pin assignment for coil, form A, series CN1
Occupazione pin della bobina, forma A, serie CN1
Ocupación de pines de la bobina, forma A, serie CN1
Stifttilldelning för spole, form A, serie CN1
3 BU
PNP
BN
BK
BU
1
R
4
3
+
L
–
136
Abstände Befestigungsbohrungen
Entraxes des trous de fixation
Distances of mounting holes
Distanze fori di fissaggio
Distances of mounting holes
Distanze fori di fissaggio
4
4
3
3
Pinbelegung der Spule M12 nach ISO 20401
Affectation des broches de la bobine M12 selon ISO 20401
Pin assignment for coil M12 in accordance with ISO 20401
Occupazione pin della bobina M12 secondo ISO 20401
Ocupación de pines de la bobina M12 según ISO 20401
Spolens stifttilldelning M12 enligt ISO 20401
Diese Dokumentation gilt für folgende Doppelventilvarianten (zwei elektrisch betätigte
pneumatische 5/2-Wegeventile, Serie IS12-PD, Größe 2, mit Schieberstellungsabfrage):
Materialnummer
(Einzelventil)
R422003729
(R422003656)
R422003730
(R422003656)
R422003980
(R422003651)
R422003982
(R422003651)
Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener, Servicetechniker und
Anlagenbetreiber.
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sic her und sachgerecht zu
transportieren, zu montieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten.
O Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel 2
„Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Dieses Produkt ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen. Die EG-Konformitätserklärung ist in
der Bedienungsanleitung enthalten.
Erforderliche Dokumentationen
Das Doppelventil ist eine Anlagenkomponente.
O Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten und die
Anlagendokumentation des Herstellers.
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebene n Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden. Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
O Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Bedeutung der Signalwörter
Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten
werden, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten
können, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen
eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Symbole
Das folgende Symbol kennzeichnet Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, jedoch die
Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
SymbolBedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal
genutzt bzw. betrieben werden.
Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
SpuleHHBVorsteuerungRückschlagventil
24 V DC
M12
24 V DC
M12
24 V DC
Form A
24 V DC
Form A
nicht
rastend
nicht
rastend
nicht
rastend
nicht
rastend
externnein
internnein
externnein
internnein
SIGNALWORT
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
AbkürzungBedeutung
CCFAusfälle aufgrund gemeinsamer Ursache
DCDiagnosedeckungsgrad
HHBHandhilfsbetätigung
PLPerformance Level
PL
r
SFSicherheitsfunktion
erforderlicher Performance Level
2Sicherheitshinweise
Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der T echnik hergestellt. Trotzdem
besteht die Gefahr von Personen und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die
Warnhinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt
arbeiten.
O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Doppelventil ist ein Sicherheitsbauteil nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und daher mit
dem CE-Kennzeichen versehen . Es dient bestimmungsgemäß dem Entlüften in Druckluftanlagen
oder vergleichbaren Applikationen sowie der Vermeidung des unerwarteten Anlaufs.
O Entnehmen Sie Normen und Prüfwerte, die das Produkt erfüllt und einhält, dem Kapitel 16
„Technische Daten“.
O Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und
insbesondere das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben.
Sicherheitsfunktion nach ISO 13849
Das Doppelventil ist ein redundantes System nach den Forderungen der ISO 13849-1 und -2, bei
dem die pneumatischen Sicherheitsfunktionen „Sicheres Entlüften“ und „Schutz vor
unerwartetem Anlauf“ auch bei einem Fehler im Ventil (z. B. durch Verschleiß) gewährleistet
sind.
Bei korrekter Einbindung in das Steuerungssystem nach ISO 13849-1 und -2 können diese
Produkte bis in Kategorie 3 und 4 angewendet werden und es kann ein Performance Level bis zu
e erreicht werden.
Die verwendeten Ventile verfügen übe r eine Stellungsabfrage des Schiebers und verbessern den
Diagnosedeckungsgrad der Steuerung.
Das Produkt wurde nach den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien der
ISO 13849-2 entwickelt und gefertigt.
Ausfälle aufgrund gemeinsamer Ursache (Common Cause Failure - CCF)
Durch folgende Massnahmen ist durch den Anwender sicherzustellen, dass Ausfälle aufgrund
gemeinsamer Ursache vermieden werden:
W Einhaltung des Temperaturbereichs (siehe Kapitel 16 „Technische Daten“)
W Einhaltung der Druckluftqualität (siehe Kapitel 10 „Betrieb“ )
W Einhaltung des zulässigen Betriebsdrucks (siehe Kapitel 16 „Technische Daten“)
W Einhaltung des zulässigen Spannungs- und Strombereichs für Spulen und Sensor (siehe
Kapitel 16 „Technische Daten“)
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Produkts gehört auch, dass der Anwender alle
weiteren Anforderungen aus der ISO 13849-1 und -2 kennt und umsetzt (z. B. Maßnahmen für
die Software, für die Diagnose, gegen weitere CCF, gegen systematische Ausfälle etc.) und
abschließend bewertet, ob der erforderliche Performance Level erreicht wurde.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG:
Bei Fehlanwendungen sind Personen- und Sachschäden möglich.
Folgende Anwendungen sind daher untersagt:
W der Einsatz im nicht-industriellen Bereich/Wohnbereich,
W der Einsatz im Freien,
W der Einsatz außerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts,
W eigenmächtige Veränderungen,
W der Einsatz im reversiblen Betrieb (Umkehrung von Zu- und Abluft),
W Vakuumbetrieb,
W Anwendung in ATEX-zertifizierten Bereichen,
W
Anwendung in der Nähe von ferromagnetischen Teilen (Ein Sicherheitsabstand von 30 mm
zum Sensor muss eingehalten werden und Magnetfelder müssen generell vermieden werden)
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht
bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine
Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der
Mechanik, Elektrik, Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere
Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden
Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und
Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen
Arbeiten beurteilen, mö gliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherh eitsmaßnahmen treffen
kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das
Produkt eingesetzt wird.
W Verwenden Sie die das Doppelventil nur in technisch einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
W Personen, die das Doppelventil montieren, bedienen, demontieren oder warten dürfen nicht
unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die
Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und
Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte eingebaut oder
verwendet werden, können unkontrollierte Betriebszustände in der Anwendung auftreten,
die Personen- oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur
dann in sicherheitsrelevante A nwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrückl ich in der
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das
Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Produkte von AVENTICS
eingebaut sind, den länderspez ifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Norme n
der Anwendung entspricht.
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch gespeicherte Energie (Druckluft) und Spannung!
Bei stillstehender Anlage be stehen weiterhin Gefahren durch gespeicherte Energie (Druckluft)
und Spannung.
O Vermeiden Sie generell das Einkammern von Druckluft.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie das
Produkt montieren bzw. demontieren.
O Entlüften Sie die Anlage, bevor Sie an ihr arbeiten.
O Sichern Sie die Anlage stets gegen Wiedereinschalten.
O Beseitigen Sie alle weiteren Gefahrenquellen im unmittelbaren Arbeitsbereich, die von
der in der Anlage gespeicherten Energie ausgehen.
Verletzungsgefahr durch Zerlegen des Doppelventils bzw. des Ventils!
Vorgespannte Federn können sich beim Zerlegen schlagartig entspannen.
O Sie dürfen das Doppelventil bzw. die Ventile niemals zerlegen.
O Sie dürfen die Schalldämpfer an Anschluss 5 ( –7) nicht entfernen, um den
angegebenen Lärmpegel nicht zu verändern.
O Sie dürfen die Befestigungsschrauben der Ventildeckel ( –2, 3) nicht ausschrauben.
O Sie dürfen die Befestigungsschrauben des Vorsteuerventils ( –12) nicht ausschrauben.
O Sie dürfen die Befestigungsschrauben des Sensorgehäuses ( –5) nicht ausschrauben.
O Sie dürfen den Sensor nicht austauschen, demontieren oder seine Position verändern.
Personenschäden durch Nichteinhaltung anlagenspezifischer Grenzwerte!
Die Betriebsbedingungen des Doppelventils können von den Betriebsbedingungen der Anlage
abweichen.
O Beachten Sie in jedem Fall auch Angaben aus der übergeordneten
Anlagendokumentation.
O Wenden Sie sich bei Widersprüchen oder Unklarheiten vor der Montage an den
Anlagenhersteller oder an die AVENTICS GmbH.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Das Berühren der Oberflächen des Doppelventils und der benachbarten Teile im laufenden
Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie den relevanten Anlagenteil abkühlen, bevor Sie am Doppelventil arbeiten.
O Berühren Sie den relevanten Anlagenteil nicht im laufenden Betrieb.
Verletzungsgefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion!
Je nach Anwendungsfall müssen Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um die
Sicherheitsfunktion zu gewährleisten.
O Prüfen Sie bei Anwendung von Schutzmaßnahmen gegen Ausschaltüberspannungen, ob
sich dadurch die Ausschaltzeit des Ventils verlängert.
O Prüfen Sie für Ihren Anwendungsfall, ob eine getrennte Verlegung der elektrischen
Anschlussleitungen des Ventils erforderlich ist.
O Verwenden Sie bei starken Maschinenschwingungen eine geeignete
schwingungsdämpfende Befestigung für das Doppelventil.
O Vermeiden Sie Überspannungen. Diese führen zum Durchbrennen der Magnete.
Das Doppelventil ist mit einem speziellen Schalldämpfer versehen, der den Forderungen der
ISO 13849 entspricht und dessen konstruktive Ausführung weitgehend das Zusetzen
verhindert.
O Verwenden Sie das Doppelventil ausschließlich mit vorschriftsmäßig montiertem
Schalldämpfer.
O Stellen Sie sicher, dass die Durchflusskapazität des Schalldämpfers nicht eingeschränkt
ist. Dies würde die Entlüftungsleistung beeinträchtigen.
O Ersetzen Sie bei Bedarf den Schalldämpfer ausschließlich durch ein entsprechendes
Modell (AVENTICS-Materialnummer R412010247).
Gefahr durch hohen Schalldruckpegel!
Der Schalldruckpegel des Geräts beträgt während des Betriebs bis zu 94 dB (A). Irreversible
Hörschäden sind möglich.
O Tragen Sie während des Betriebs immer einen Gehörschutz.
Persönliche Schutzausrüstung
O Tragen Sie bei Montage- und Wartungsarbeiten geeignete Schutzkleidung. Beachten Sie die
geltenden Arbeitsschutzregelungen der Anlage.
O Tragen Sie während des Betriebs immer einen Gehörschutz.
Pflichten des Betreibers
Als Betreiber der Anlage, die mit einem Doppelventil ausgestattet werden soll, sind Sie dafür
verantwortlich,
W dass die bestimmungsgemäße Verwendung sichergestellt ist,
W dass das Bedienpersonal regelmäßig unterwiesen wird,
W dass die Einsatzbedingungen den Anforderungen an die sichere Verwendung des Produktes
entsprechen,
W dass bei einem aufgetretenen Defekt keine eigenmächtigen Reparaturversuche
unternommen werden.
Weitere Anforderungen an den Betreiber sind:
O Halten Sie die Angaben zu Montage und Betriebsbedingungen in den Betriebsanleitungen
bzw. dem Datenblatt ein.
O Berü cksichtigen Sie die weiteren Anforderungen der ISO 13849 (z. B. CCF, DC, PL
wenn Sie das Produkt in den höheren Kategorien (2 bis 4) einsetzen.
O Stellen Sie sicher, dass die maximale Anzahl von Schaltzyklen (B10
Gebrauchsdauer T
wird. Wenn die zu erwartende Anzahl von Schaltzyklen eines Bauteils während der
Einsatzdauer den B10
festlegen.
O Schalten Sie das Ventil mindestens einmal pro Monat, um seine bestimmungsgemäße
Funktion sicherzustellen.
O Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien nach
ISO 13849 für die Implementierung und den Betrieb des Bauteils erfüllt werden.
O Stellen Sie sicher, dass die positiven und negativen Prüfimpulse, die rückwirkungsfrei von
den pneumatischen Geräten bewältigt werden, eingehalten werden (siehe Kapitel 16
„Technische Daten“).
(typische Annahme nach ISO 13849-1 = 20 Jahre) nicht überschritten
M
-Wert überschreitet, müssen Sie entsprechende Austauschintervalle
d
) innerhalb der
d
, Software),
r
3Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und
Produktschäden
ACHTUNG
Beschädigung des Doppelventils durch Herunterfallen!
Beim Herunterfallen der Baugruppe kann das Produkt beschädigt werden, auch wenn keine
Beschädigung sichtbar ist.
O Transportieren Sie die Baugruppe stets vorsichtig.
O Wenn die Baugruppe gefallen ist, darf diese nicht mehr installiert werden.
O Prüfen Sie die Verpackung, wenn Sie das Produkt bekommen. Wenn die Verpackung
beschädigt ist, darf die Baugruppe nicht installiert werden.
4Lieferumfang
Der Lieferumfang beinhaltet:
W 1 Doppelventil (Ventile, Größe 2 mit montiertem und justiertem Sensor ST4 mit
M8x1-Anschluss)
W 1 Betriebsanleitung
5Gerätebeschreibung
Identifikation des Produkts
Überprüfen Sie anhand der Materialnummer des Doppelventils ( –8) die auf dem Typenschild
auf der Grundplatte zu finden ist, ob das Produkt mit Ihrer Bestellung übereinstimmt (Details
zum Typenschild siehe ).
Das Fertigungsdatum besteht aus fünf Zahlen, wobei die ersten 3 Zahlen das Fertigungsjahr und
den Fertigungsmonat beschreiben und die letzten beiden Zahlen den Fertigungstag angeben.
Folgende Tabelle zeigt unsere Kodierung für die ersten 3 Zahlen:
1 Ventil 1: IS12-PD
2 Ventil 2: IS12-PD
3 Befestigungsschrauben 4 x Ø 6,4 mm für M6-Schrauben
4 Grundplatte
5 Anschluss 1, G1/2
6 Anschluss externe Vorsteuerung G3/8
7 Entlüftungsanschlüsse mit Schalldämpfer
8 Etikett
9 Sensor-LED
10 Arbeitsanschluss 2 oder 4, G1/2
Ventil IS12-PD
1 Ventil
2 Ventildeckel Ventilseite 12
3 Ventildeckel Ventilseite 14
4 Sensorgehäuse, fest verschraubt mit Ventildeckel (3)
5 Befestigungsschrauben des Sensorgehäuses
6 Sensornut
7 Sensorkabel
8 Sensorstecker
9 Befestigungsmutter der Spule
10 Spule
11 Kontakte zum Anschluss einer Leitungsdose
12 Befestigungsschrauben des Vorsteuerventils
13 Vorsteuerventil
14 Befestigungsschrauben des Ventils
15 Grundplattendichtung
16 Abdeckplatte
17 Befestigungsschrauben der Abdeckplatte
6Funktionsbeschreibung
Doppelventil
Mit dem Doppelventil, in dem zwei IS12-PD-Ventile mit Schieberstellungsabfrage verschaltet
sind, können die beiden folgenden Sicherheitsfunktionen erfüllt werden:
W SF1: Sicheres Entlüften
W SF2: Schutz vor unerwartetem Anlauf
Das Doppelventil ist mit interner und externer Vorsteuerung erhältlich (siehe Abb.).
Ein System, dass am Arbeitsanschluss 2 des Doppelventils angeschlossen wird, ist vor
unerwartetem Anlauf geschützt und kann sicher entlüftet werden.
Zusätzlich zu dem zweikanaligen Aufbau sind die Ventile mit einer Schieberstellungsabfrage
ausgestattet (Details siehe „Ventil mit Stellungsabfrage“), um den Diagnosedeckungsgrad zu
verbessern.
Bei fehlerfreiem Betrieb geben beide Sensoren ein Signal ab (Versorgungsspannung). Bei einer
Fehlfunktion gibt eines der Ventile kein Sen sorsignal ab. In diesem Fall darf kein weiterer Zyklus
durchgeführt werden, da die Zweikanaligkeit nicht mehr garantiert werden kann. Es reicht nicht
aus, nach dem Abschalten der Ventile zu prüfen, ob das Sensorsignal ON anzeigt. Vielmehr muss
bei jedem Zyklus geprüft werden, ob das Sensorsignal von OFF nach ON wechselt.
Im Folgenden sind die beiden Sicherheitsfunktionen näher beschrieben. In Kapitel 9
„Inbetriebnahme“ ist die Vorgehensweise zum Test der Sicherheitsfunktionen beschrieben.
SF1: Sicheres Entlüften
Um ein an das Doppelventil angeschlossenes System zu entlüften, werden beide Ventile
elektrisch ausgeschaltet.
Bei fehlerfreiem Betrieb kann die Abluft des angeschlossenen Systems zweikanalig, sowohl
über den Anschluss 1 des Ventils 2 (Sensor und Spule gekennzeichnet mit BG2 bzw. MB2) als
auch über den Anschluss 4 des Ventils 1 (Sensor und Spule gekennzeichnet mit BG1 bzw. MB1),
entlüftet werden.
Wenn Ventil 2 keine Entlüftung mehr ermöglicht, kann die Luft über das Ventil 1 entweichen und
umgekehrt. Zudem kann, wenn Ventil 2 in geschalteter Stellung bleibt (Ventilanschluss 2 bleibt
mit Ventilanschluss 3 verbunden), die Abluft durch Ventilanschluss 2 des Ventils 1 über
Anschluss 3 des Doppelventils entweichen.
SF2: Schutz vor unerwartetem Anlauf
Bei dieser Funktion sind beide Ventile stromlos geschaltet (fehlerfreier Fall). Auch wenn eines
der beiden Ventile ungewollt einschaltet, wird das an das Doppelventil angeschlossene System
nicht belüftet.
Die Reihenschaltung der beiden Ventile ermöglicht einen doppelten Schutz vor unerwartetem
Anlauf. Wenn das Ventil 1 den Ventilanschluss 2 belüftet, ist dennoch die Belüftung des
Gesamtsystems durch den gesperrten Ventilanschluss 2 des Ventils 2 verhindert. Wenn das
Ventil 2 ungewollt schaltet, ist dennoch durch das Ventil 1 die Luftzufuhr verhindert , d. h.
Anschluss 2 des Doppelventils wird nicht belüftet.
Ventil mit Stellungsabfrage
Bei dem Ventil der Serie IS12-PD handelt es sich um ein elektrisch betätigtes pneumatisches 5/
2-Wegeventil mit integrierter Schieberstellungsabfrage. Diese Schieberstellungsabfrage ist
durch folgendes System realisiert: Ein Magnet ist im Kolben (Schieber) des Ventils integriert und
auf Ventilseite 14 ist ein Näherungssensor, Serie ST4 mit M8x1-Anschluss in einem
Sensorgehäuse eingebaut.
Die Sensor-LED zeigt die Stellung des Schiebers an. Der Anwender kann dadurch erkennen, ob
das Ventil in Ruhestellung (Sensor-LED leuchtet) oder im Schaltzustand (Sensor-LED leuchtet
nicht) ist. Zusätzlich wird die Stellung des Schiebers über den M8-Anschluss, PIN 4 (OUT) an die
Steuerung übermittelt.
Der Sensor ist eingeschaltet, wenn sich der Schieber auf Ventilseite 14 befindet, also wenn das
Ventil in Ruhestellung ist. In diesem Fall leuchtet die Sensor-LED.
Der Sensor ist ausgeschaltet, wenn sich der Schieber auf Ventilseite 12 befindet, also wenn das
Ventil in Schaltstellung ist. In diesem Fall leuchtet die Sensor-LED nicht.
Ruhestellung, Sensor-LED leuchtet
Wenn das Ventil nicht elektrisch geschaltet ist, befindet sich das Ventil in Ruhestellung. Die
Position des Schiebers ist so, dass die Anschlüsse 1 und 2 verbunden sind und die Anschlüsse 4
und 5 verbunden sind. Bei üblicher Anwendung ist dann Anschluss 2 unter Druck und Anschluss
4 ist drucklos. Die Sensor-LED ist eingeschaltet und zeigt an, dass das Ventil in Ruhestellung ist.
An Pin 4 (OUT) liegt die Ausgangsspannung an. Damit die Anlage in Ruhestellung drucklos ist,
muss der Arbeitsanschluss der Anlage an Anschluss 4 angeschlossen werden.
Schaltstellung, Sensor-LED leuchtet nicht
Wenn das Ventil elektrisch geschaltet ist, befindet sich das Ventil in Schaltstellung. Die Position
des Schiebers ist so, dass die Anschlüsse 2 und 3 verbunden sind und die Anschlüsse 1 und 4
verbunden sind. Bei üblicher Anwendung ist dann Anschluss 2 drucklos und Anschluss 4 ist
unter Druck. Die Sensor-LED ist ausgeschaltet und zeigt an, dass das Ventil in Schaltstellung ist.
An Pin 4 (OUT) liegen 0 Volt an. Damit die Anlage in Schaltstellung unter Druck ist, muss der
Arbeitsanschluss der Anlage an Anschluss 4 angeschlossen werden.
Wechsel des Sensorsignals bei Belüftung des Arbeitsanschlusses 2 bzw. 4
Wenn das Ventil eingeschaltet wird, bewegt sich der Schieber von der Ventilseite 14 zur
Ventilseite 12 (siehe Nummer 2 und 3 in Abbildung ). Das Signal des Sensors wechselt
während der Bewegung des Schiebers vom Zustand „ON“ in den Zustand „OFF“.
Wechsel des Sensorsignals bei Entlüftung des Arbeitsanschlusses 2 bzw. 4
Wenn das Ventil ausgeschaltet wird, bewegt sich der Schieber von der Ventilseite 12 zur
Ventilseite 14. Das Signal des Sensors wechselt während der Bewegung des Schiebers vom
Zustand „OFF“ in den Zustand „ON“, wenn Anschluss 2 mit Anschluss 1 bzw. Anschluss 4 mit
Anschluss 5 verbunden ist.
7Transport und Lagerung
Das Doppelventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt. Entfernen Sie die
Verpackung erst kurz bevor Sie das Ventil befestigen.
Transport
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen!
Das Doppelventil kann bis zu 2400 g wiegen und beim Herunterfallen Personen verletzen.
O Transportieren Sie das Doppelventil stets vorsichtig.
O Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, z. B. Sicherheitsschuhe.
ACHTUNG
Beschädigung des Doppelventils durch Herunterfallen!
Beim Herunterfallen des Doppelventils kann das Produkt beschädigt werden, auch wenn
keine Beschädigung sichtbar ist.
O Transportieren Sie das Doppelventil stets vorsichtig.
O Wenn das Doppelventil heruntergefallen ist, darf dieses nicht installiert werden.
O Prüfen Sie die Verpackung, wenn Sie das Produkt bekommen. Wenn die Verpackung
beschädigt ist, darf das Doppelventil nicht installiert werden.
Lagerung
ACHTUNG
Beschädigung des Doppelventils durch falsche Lagerung!
Ungünstige Lagerbedingungen können zu Korrosion und Werkstoffalterung führen. Die
maximale Lagerzeit beträgt zwei Jahre.
O Lagern Sie das Doppelventil nur an Orten, die trocken, kühl und korrosionsgeschützt sind.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
O Belassen Sie das Doppelventil in der Original- bzw. Lieferverpackung, wenn Sie die
Komponente nicht gleich einbauen.
O Verwenden Sie niemals ein Doppelventil, das länger als zwei Jahre gelagert wurde.
8Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Montagearbeiten an einer laufenden Anlage!
Montagearbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche
Maschinenteile führen.
O Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen mehr
durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und
sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Verletzungsgefahr durch schwebende Nutzlasten!
Durch Druckluft schwebend gehaltene Nutzlasten stellen eine Gefahr dar, wenn diese nicht
gesichert werden, bevor die Anlage drucklos geschaltet wird.
O Führen Sie die Nutzlasten in eine sichere Position oder entfernen Sie diese von der
Anlage.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenbereich erst danach drucklos.
W Das Doppelventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt. Entfernen Sie die
Verpackung erst kurz bevor Sie das Doppelventil befestigen.
W Alle Druckluftanschlüsse und Bedienelemente müssen auch nach Abschluss der Montage
frei zugänglich sein.
W Das Doppelventil muss so befestigt werden, dass es sich nicht durch Stöße, Schwingungen
oder Ähnliches lösen kann.
W Die Position des Sensors wurde im Werk fixiert und durch Harz mit einer Klemmschraube
gesichert. Der Sensor darf nicht ausgetauscht, demontiert oder in seiner Position verändert
werden. Das Sensorgehäuse (4) ist mit dem Ventildeckel (3) fest verschraubt und mit Harz
gesichert. Das Sensorgehäuse darf nicht ausgetauscht, demontiert oder in seiner Position
verändert werden.
O Stellen Sie sicher, dass das Doppelventil ausschließlich wie im Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben eingesetzt wird.
Montage vorbereiten
Bereiten Sie die Montage wie folgt vor:
1. Beenden Sie den Arbeitsbetrieb der Anlage und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
2. Führen Sie alle schwebenden Lasten in eine statisch sichere Position zurück oder entfernen
Sie diese von der Anlage.
3. Entlüften Sie gegebenenfalls gespeicherte Druckluft an Anlagenteilen im unmittelbaren
Arbeitsbereich.
4. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil druck- und spannungslos und sichern Sie ihn gegen
Wiedereinschalten.
5. Fixieren Sie selbstdrehende oder in anderer Form bewegliche Anlagenteile, bevor Sie mit
der Montage beginnen.
6. Prüfen Sie vor der Montage das Sensorkabel auf Beschädigungen. Wenn das Sensorkabel
beschädigt ist, müssen Sie das komplette Ventil austauschen. Wir empfehlen in diesem Fall,
das komplette Doppelventil zu tauschen.
Doppelventil einbauen
Die Einbaulage des Doppelventils ist beliebig.
Der Einbau besteht aus folgenden Arbeitsgängen:
W der mechanischen Befestigung an der Anlage,
W dem Anschließen an die Druckluftversorgung des pneumatischen Systems,
W dem Anschließen der Sensoren,
W dem Anschließen der Spule.
Doppelventil an der Anlage mechanisch befestigen
O Befestigen Sie die Grundplatte mit 4 Befestigungsschrauben M6 so an die Montagefläche,
dass keine mechanische Spannung auftritt (Abstände der Bohrungen siehe ).
O Stellen Sie sicher, dass sich das Doppelventil nicht durch Stöße, Schwingungen oder
Ähnliches lösen kann.
O Bauen Sie das Doppelventil so in Ihren Anlagenteil ein, dass Sie die pneumatischen
Anschlüsse immer erreichen können (maximale Abmaße: 160 mm x 152 mm x 160 mm).
Druckluftversorgung anschließen
Die Ventile werden über die Grundplatte des Doppelventils mit Druckluft versorgt.
O Schließen Sie die pneumatischen Anschlüsse wie folgt an:
– Anschluss 1 am Versorgungsdruck,
– Anschlüsse 2 an den Arbeitsanschlüssen.
Die Anschlüsse 3 (–7) sind werkseitig mit einem Schalldämpfer ausgestattet.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Stromschlag durch falsches Netzteil!
O Verwenden Sie als Spannungsversorgung für das Doppelventil ausschließlich
24-V-DC-PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1.
O Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach IEC 61558-1
oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen Sicherheitsgrad erfüllt
wie ein Sicherheitstrenntransformator.
O Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer kleiner als
300 V AC (Außenleiter - Neutralleiter) ist.
Sensor anschließen
Die Kontakte des M8x1-Anschlusses haben folgende Pinbelegung (siehe ):
Wenn die Dichtung im Sensorstecker fehlt oder defekt ist, wird die Schutzart IP65 nicht
erreicht.
O Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden sind und nicht beschädigt
sind.
Beschädigung des Sensors durch zu hohe Spannung!
Der Sensor ST4 darf nur mit 10–30 V DC betrieben werden, auch wenn Sie 110-V-AC- oder
230-V-AC-Spulen verwenden.
O Stellen Sie sicher, dass der Sensor ST4 immer innerhalb der Spannungsgrenzen
betrieben wird.
O Schließen Sie den Sensor stecker und die Rändelmutter an der Steuerung an. Entnehmen S ie
die Pinbelegung der Tabelle (siehe oben).
Wir empfehlen, einen Schutz gegen Kurzschluss zu verwenden.
Spule anschließen
Wie in Abb. dargestellt, kann die Spule in einem 180°-Radius in 5 verschiedenen Positionen
montiert werden (0°, 45°, 90°, 135° und 180°).
Um die Spule anzuschließen, benötigen Sie Kabel mit folgenden Anschlüssen:
W eine Leitungsdose nach ISO 4400, Form A, Serie CN1
W oder eine M12x1-Buchse, 3-polig, A-codiert.
Kabel und Anschlüsse sind nicht Teil des Lieferumfangs. Die Pinbelegungen der Spulen sind in
den Abbildungen und dargestellt.
O Schließen Sie die Leitungsdose bzw. die M12-Buchse an der Spule an. Achten Sie auf den
korrekten Sitz der Dichtungen. Schrauben Sie dazu die Schraube an der Spule (Form A) bzw.
die Rändelmutter am M12-Stecker fest.
Anzugsmoment der Schraube: 0,4 +0,1 Nm
9Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Arbeiten an der Anlage!
Arbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche
Maschinenteile führen.
O Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen ein.
O Nehmen Sie keine Eingriffe bei laufender Anlage vor.
Verletzungsgefahr beim Betätigen der Handhilfsbetätigung!
Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen!
O Stellen Sie vor dem Betätigen der Handhilfsbetätigung sicher, dass dadurch keine
unkontrollierten Bewegungen an der Anlage ausgelöst werden.
Prüfung der Anschlüsse
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Stecker richtig angeschlossen sind, um
die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Funktionsprüfung
Um die Inbetriebnahme zu vereinfachen, können die Ventile mit den Handhilfsbetätigungen
(HHB) betätigt werden. Die HHB der IS12-PD-Ventile ist „nicht rastend“. Das bedeutet, dass das
Ventil in Ruhestellung schaltet, wenn Sie die HHB nicht betätigt lassen.
Prüfung der Funktion „Schieberstellungsabfrage“
O Prüfen Sie vor dem ersten Betrieb, ob die Funktion „Schieberstellungsabfrage“ in Ordnung
ist.
– Wenn das Ventil nicht betätigt ist (elektrisch oder mechanisch an der HHB), muss die
Sensor-LED leuchten. An Pin 4 (OUT) liegt die Ausgangsspannung an.
– Wenn das Ventil betätigt ist (elektrisch oder mechanisch an der HHB), darf die Sensor-LED
nicht leuchten. An Pin 4 (OUT) liegen 0 Volt an.
Prüfung der redundanten Sicherheitsfunktionen
SF2: Schutz vor unerwartetem Anlauf
O Prüfen Sie die Funktion „Schutz vor unerwartetem Anlauf“ wie folgt:
Um das sichere Entlüften zu testen, muss am Arbeitsansch luss (2 ) ein Druckvolumen vorh anden
sein, das entlüftet werden kann, beispielsweise ein Zylinder, wie in Abbildung dargestellt.
O Prüfen Sie die Funktion „Sicheres Entlüften“ wie folgt:
Entlüften des Arbeitsanschlusses
TestResultat
Arbeitsanschluss muss mit Druck beaufschlagt werden, z. B. durch Belüften eines Zylinders
1.Ventil 1:
unbetätigt
Arbeitsanschluss muss mit Druck beaufschlagt werden, z. B. durch Belüften eines Zylinders
2.Ventil 1:
betätigt
Arbeitsanschluss muss mit Druck beaufschlagt werden, z. B. durch Belüften eines Zylinders
3.Ventil 1:
unbetätigt
Wenn diese Funktionstests andere Resultate liefern, siehe Kapitel 11 „Pflege und Wartung“.
Ventil 2:
unbetätigt
Ventil 2:
unbetätigt
Ventil 2:
betätigt
Arbeitsanschluss:
druckfrei
Arbeitsanschluss:
druckfrei
Arbeitsanschluss:
druckfrei
10 Betrieb
WARNUNG
Funktionsausfall bei Unterschreiten des Mindeststeuerdrucks!
Wenn der Steuerdruck unter 3 bar sinkt, kann das Doppelventil nicht mehr zuverlässig
schalten.
O Stellen Sie sicher, dass der Mindeststeuerdruck dauerhaft mindestens 3 bar beträgt.
O Sichern Sie bei intern vorgesteuerten Ventilen den Betriebsdruck bzw. bei extern
vorgesteuerten Ventilen den Steuerdruck durch einen entsprechend ausgelegten
Drucksensor ab.
Störung der Schieberstellungsabfrage durch magnetische Quellen!
Die Schieberstellungsabfrage kann durch magnetische Quellen gestört werden. Die
Sicherheitsfunktion ist dann beeinträchtigt.
O Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische Quelle in der Nähe des Doppelventils
befindet.
O Wählen Sie die Schaltfrequenz des Doppelventils so, dass stets eine vollständige Entlüftung
erreicht ist, bevor eine erneute Belüftung erfolgt.
O Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen den angegebenen technischen Daten in
Kapitel 16 entsprechen, insbesondere bezüglich Temperatur, Druck, Spannungsversorgung,
mechanische und klimatische Belastungen.
11 Pflege und Wartung
Reinigung
ACHTUNG
Produktbeschädigung durch Anwendung von aggressiven Reinigungsmittel!
Das Produkt kann beschädigt werden, wenn Sie es mit Reinigungsmittel waschen. Die
chemische Beständigkeit der Stoffe des Doppelventils ist gegen solche Produkte nicht
gewährleistet.
O Stellen Sie sicher, dass keine Reinigungsmittel in Kontakt mit dem Doppelventil kommen.
Produktbeschädigung durch Waschen bei Hochdruck und Temperatur!
Das Produkt wird beschädigt, wenn Sie es mit Hochdruck und/oder Hochtemperatur reinigen.
O Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht mit Hochdruck und/oder Hochtemperatur
gereinigt wird.
Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbeiten an einer laufenden Anlage!
Arbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche
Maschinenteile führen.
O Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen mehr
durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und
sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen!
Durch mechanische Betätigung der Handhilfsbetätigungen (HHB) können Sie die Wartung der
Anlage vereinfachen. Die HHB der IS12-PD-Ventile ist „nicht rastend“. Das bedeutet, dass das
Ventil in Ruhestellung schaltet, wenn Sie die HHB nicht weiterbetätigen.
O Stellen Sie sicher, dass dabei keine unkontrollierten Bewegungen auftreten.
Das Doppelventil ist wartungsfrei. Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können jedoch
die Dichtungen der Ventile schneller altern. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen
Leckagen und zum Verlust der Schutzart IP65.
O Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Steckverbinder fest sitzen.
O Legen Sie die Wartungsintervalle je nach Ihren Umgebungsbedingungen fest und tragen Sie
diese in den anlagenspezifischen Wartungsplan ein.
O Beachten Sie die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
Bei Wartungsbedarf wird empfohlen, das gesamte Doppelventil auszutauschen, da nur so ein
Lebensdauerwert des gesamten Doppelventils garantiert werden kann.
Die Festlegung der Wartungsintervalle liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers.
12 Demontage des Doppelventils aus der Anlage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Demontage des Doppelventils unter Druck und Spannung!
Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen!
O Stellen Sie sicher, dass die Anlage druck- und spannungslos ist, wenn Sie das Ventil, die
Spule, die Leitungsdose oder die M8x1-Buchse demontieren.
ACHTUNG
Verschmutzung während der Demontage!
Während der Demontage können Fette oder Schmiermittel aus dem Ventil austreten.
O Stellen Sie sicher, dass die Umgebung während der Demontage nicht durch Fette oder
Schmiermittel verschmutzt wird.
1. Beenden Sie den Arbeitsbetrieb der Anlage und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
2. Stellen Sie ggf. sicher, dass die Nutzlast eine stabile Lage erreicht hat.
3. Schalten Sie den relevanten Anlagenbereich drucklos und sichern Sie ihn gegen
Wiedereinschalten.
4. Entfernen Sie die Leitungsdose von der Spule.
5. Entfernen Sie den Sensorstecker von der Steuerung.
6. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Doppelventils
Damit ist die Demontage abgeschlossen.
13 Entsorgung
O Entsorgen Sie das Doppelventil sowie eventuell ausgetretene Fette und Schmiermittel nach
den Bestimmungen Ihres Landes.
14 Fehlersuche und Fehlerbehebung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Zerlegen des Doppelventils!
Vorgespannte Federn können sich beim Zerlegen des Ventils schlagartig entspannen.
O Sie dürfen das Doppelventil bzw. die Ventile niemals zerlegen.
O Sie dürfen keine eigenmächtige Reparaturversuche durchführen.
O Überprüfen Sie bei Störungen die Anschlüsse, die Betriebsspannung und den Betriebsdruck
des relevanten Anlagenteils.
Weitere Hilfestellung bei Störungen finden Sie in nachfolgender Tabelle:
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Doppelventil schaltet
nicht
Sensor-LED leuchtet
nicht
Wenn Sie die Störung am Doppelventil nicht selbst beseitigen können:
O Demontieren Sie das Doppelventil, wie im Kapitel 12 „Demontage des Doppelventils aus der
Anlage“ beschrieben und senden Sie es an die AVENTICS GmbH. Die Adresse finden Sie auf
der Rückseite der Betriebsanleitung.
Steuerdruck ist zu niedrig.Steuerdruck erhöhen
Doppelventil ist stark
undicht.
falsche Pinbelegung der
Leitungsdose
zu niedrige SpannungSpannung bis zum
falsche Pinbelegung der
M8x1-Buchse
zu niedrige SpannungSpannung bis zum
zu hohe SpannungVentil austauschen
Demontieren und mit einer
Beschreibung des Fehlers an die
AVENTICS GmbH senden
Pinbelegung der Leitungsdose prüfen
und richtigstellen
vorkonfektionierte Verbindungskabel
mit Leitungsdose verwenden
Mindestspannungswert erhöhen
Pinbelegung prüfen und richtigstellen
vorkonfektionierte Verbindungskabel
verwenden
Mindestspannungswert erhöhen
15 Ersatzteile und Zubehör
Die verwendeten Schalldämpfer können durch die AVENTICS-Materialnummer R412010247
ersetzt werden. Um einen guten Halt zu garantieren, sollte der Schalldämpfer nach dem ersten
Kontakt noch 5–10° weiter eingeschraubt werden.
Übersicht der erreichbaren Diagnosedeckungsgrade (DC), Kategorien und PL in Abhängigkeit
von Sicherheitsfunktion und Produktvariante:
SFProduktvarianteDCKategorie max.PL max.
1)
R422003980/–982
SF1
R422003729/–730
2)
R422003980/–982
SF2
R422003729/–730
1)
SF1: Sicheres Entlüften
2)
SF2: Schutz vor unerwartetem Anlauf
bewährte Bauteile im Sinne
der ISO 13849-1
> 99%, beide Ventile
stellungsüberwacht
> 99%, beide Ventile
stellungsüberwacht
Die Doppelventilvarianten können im Bereich der
Industrieautomation für die Funktionen „Sicheres Entlüften“
und „Schutz vor unerwartetem Anlauf“ unter folgenden
Voraussetzungen als bewährte Bauteile im Sinne der
ISO 13849-1 angesehen werden, wenn ihr Betrieb
ausschließlich unter Beachtung aller in dieser
Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise, insbesondere unter
Einhaltung der in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen und Umgebungsbedingungen erfolgt.
Allgemeine Daten
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)160 mm x 152 mm x 160 mm
Gewicht3700 g
Betriebsdruck min./max.1 bis 10 bar externe Vorsteuerung
Steuerdruck min./max.3 bis 10 bar
Umgebungstemperatur min./max.0 °C / +50 °C
Lagerungsstemperatur min./max.0 °C / +50 °C
Betriebsumgebungsbedingungenmax. Höhe über N.N.: 1000 m
zulässiges MediumDruckluft nach ISO 8573-1 (7; 4; 4)
max. Partikelgröße5 μm
Ölgehalt der Druckluft0–5 mg/m
Der Drucktaupunkt muss mindestens 15 °C unter der Umgebungs- und Mediumstemperatur
liegen und darf max. 3 °C betragen.
Der Ölgehalt der Druckluft muss über die gesamte Lebensdauer konstant bleiben.
O Verwenden Sie ausschließlich von AVENTICS zugelassene Öle, siehe Online-Katalog von
AVENTICS, Kapitel „Technische Informationen“.
Einbaulagebeliebig
Schwingfestigkeit±0,35 mm Weg bei 10 Hz–60 Hz
Schockfestigkeit30 g bei 18 ms Dauer
IP-SchutzartIP65
Schaltzeiten (bei 6,3 bar)
ein (1 -> 2 )
aus (2 -> 3 )
nominaler Durchfluss für Belüftung
1 -> 2 1950 Nl/min
nominaler Durchfluss für Entlüftung
2 -> 3 3000 Nl/min (auch im Fehlerfall)
Bitte erfragen Sie die aktuellste
-Deklaration bei AVENTICS.
B
10
Ausgangs-Schaltstellung eines
IS12-PD-Ventils (ohne Eingangssignal)
oder 92 dB(C) L
(gemessen mit einem Volumen von 0,75 l bei
6,3 bar)
p,A,peak
p,C,peak
Warnung! Irreversible Hörschäden sind
möglich! Tragen Sie während des Betriebs
immer einen Gehörschutz.
4e
4e
3 bis 10 bar interne Vorsteuerung
3
5 g Beschleunigung bei 60 Hz–60 Hz
3 Schocks je Richtung
20 ms
50 ms
Elektrische Daten
max. positiver Prüfimpuls1000 μs
max. negativer Prüfimpuls700 μs
relative Luftfeuchtigkeitmax. 75% bei 50 °C
Spule, Serie CO1 (1824210223)
elektrischer AnschlussEN 175301-803, Form A (ohne Zener-Diode)
Spannungsversorgung24 V DC ± 10%
Leistungsaufnahme4,4 W
Spule, Serie CO1 (1824210354)
elektrischer AnschlussEN 61076-2-101, M12x1
Spannungsversorgung24 V DC ± 10%
Leistungsaufnahme4,5 W
Sensor, Serie ST4
elektrischer AnschlussM8 mit Rändelmutter
Spannungsversorgung min. / max.10/30 V DC
Schaltstrom, max. 0,1 A
Schwingungsfestigkeit10–55 Hz, 1 mm
Stoßfestigkeit30 g/11 ms
Spannungsabfall U bei I
max
≤2,5 V
Kontaktartelektronisch PNP
Kabellänge0,3 m
Sensor-LEDja
elektrische SicherheitSchutzklasse III
O Entnehmen Sie weitere technischen Daten den Katalogblättern des Online-Katalogs von
La présente documentation est valable pour les variantes de la double valve (deux distributeurs
pneumatiques 5/2 à commande électrique de la série IS12-PD, taille 2, avec détection de position
de tiroir) mentionnés ci-dessous :
Référence (distributeur
isolé)
R422003729
(R422003656)
R422003730
(R422003656)
R422003980
(R422003651)
R422003982
(R422003651)
Cette documentation est destinée aux monteurs, utilisateurs, techniciens de maintenance et
exploitants de l’installation.
Cette documentation contient des informations importantes pour transporter, monter, mettre en
service, commander et entretenir le produit de manière sûre et conforme.
O Lire entièrement cette documentation et en particulier le chapitre 2 « Consignes de
sécurité » avant de travailler avec le produit.
Ce produit comporte le marquage CE. La déclaration de conformité CE figure dans la notice
d’instruction.
Documentations nécessaires
La double valve est un composant d’une installation.
O Egalement consulter les notices des autres composants de l’installation ainsi que la
documentation de l’installation fournie par le fabricant.
Présentation des informations
Consignes de sécurité
Dans la présente documentation, des consignes de sécurité figurent devant les instructions dont
l’exécution recèle un risque de dommages corporels ou matériels. Les mesures décrites pour
éviter des dangers doivent être respectées. Les consignes de sécurité sont structurées comme
suit :
Type et source de danger
Conséquences en cas de non-respect du danger
O Mesures pour éviter les dangers
W Signal de danger : attire l’attention sur un danger
W Mot-clé : précise la gravité du danger
W Type et source de danger : désigne le type et la source du danger
W Conséquences : décrit les conséquences en cas de non-respect
W Remède : indique comment contourner le danger
Signification des mots-clés
Classes de dangers selon la norme ANSI Z535.6-2006
Signale une situation dangereuse entraînant à coup sûr des blessures graves ou mortelles si
le danger n’est pas évité.
Signale une situation dangereuse susceptible d’entraîner des blessures graves ou mortelles
si le danger n’est pas évité.
Signale une situation dangereuse susceptible d’entraîner des blessures légères
à modérées si le danger n’est pas évité.
Dommages matériels : le produit ou son environnement peuvent être endommagés.
Symboles
Le symbole suivant signale des consignes qui ne relèvent pas de la sécurité mais améliorent
néanmoins l’intelligibilité de la documentation.
SymboleSignification
En cas de non-respect de cette information, le produit ne livrera pas sa
performance optimale.
Abréviations
Cette documentation emploie les abréviations suivantes :
BobineCMAAlimentationClapet anti-retour
24 V CC
M12
24 V CC
M12
24 V CC
Forme A
24 V CC
Forme A
Sans
crantage
Sans
crantage
Sans
crantage
Sans
crantage
ExterneNon
InterneNon
ExterneNon
InterneNon
MOT-CLE
DANGER
AVERTISSEMENT
ATTENTION
ATTENTION
AbréviationSignification
CCFDéfaillances dues à une cause commune
DCTaux de couverture de diagnostic
CMACommande manuelle
PLNiveau de performance
PL
r
SFFonction de sécurité
Niveau de performance requis
2Consignes de sécurité
A propos de ce chapitre
Le produit a été fabriqué selon les règles techniques généralement reconnues. Des dommages
matériels et corporels peuvent néanmoins survenir si ce chapitre de même que les consignes de
sécurité ne sont pas respectés.
O Lire la présente documentation attentivement et complètement avant d’utiliser le produit.
O Conserver cette documentation de sorte que tous les utilisateurs puissent y accéder à tout
moment.
O Toujours transmettre le produit à de tierces personnes accompagné des documentations
nécessaires.
Utilisation conforme
La double valve est un élément de sécurité selon la directive machine 2006/42/CE et pourvue
d’un marquage CE. Elle est destinée à l’éc happement sécurisé des installations sous pression ou
applications similaires ainsi qu’à la protection contre les démarrages intempestifs.
O Pour les normes et résultats de test, se reporter au chapitre 16 « Données techniques ».
O Respecter les limites de puissance indiquées dans les données techniques.
Le produit est destiné à un usage dans le domaine professionnel et non privé.
L’utilisation conforme inclut le fait d’avoir lu et compris cette documentation dans son intégralité
et en particulier le chapitre 2 « Consignes de sécurité ».
Fonction de sécurité selon ISO 13849
La double valve est un système redondant selon les exigences de normes ISO 13849-1 et -2 pour
les fonctions de sécurité pneumatiques « Echappement sécurisé » et « Protection contre les
démarrages intempestifs » garanties même en cas de défaillance d’un distributeur (par exemple
due à l’usure).
Lors d’une intégration correcte au système de commande selon les normes ISO 13849-1 et -2,
ces produits peuvent être utilisés dans les catégories 3 et 4 et un niveau de performance e peut
être atteint.
Les distributeurs utilisés possèdent une détection de position du tiroir et améliorent le taux de la
couverture de diagnostic de la commande.
Le produit a été développé et fabriqué selon les principes de sécurité de base et les principes de
sécurité éprouvés de la norme ISO 13849-2.
Défaillances de causes communes (Common Cause Failure – CCF)
L’utilisateur doit garantir aux travers des mesures suivantes, que les défaillances liées à des
causes communes seront évitées :
W Respect de la plage de température (voir chapitre 16 « Données techniques »)
W Respect de la qualité de l’air (voir chapitre 10 « Fonctionnement »)
W Respect de la pression de service admissible (voir chapitre 16 « Données techniques »)
W Respect des plages de tension et courant admissibles pour bobines et capteur (voir
chapitre 16 « Données techniques »)
Une utilisation conforme de ce produit implique également que l’utilisateur connaisse et mette
en application les exigences des normes ISO 13849-1 et -2 (par exemple mesures concernant
les programmes pour le diagnostic, contre d’autres CCF, contre des défaillances systématiques,
etc.) et qu’il évalue si le niveau de performance attendu a été atteint.
Utilisation non conforme
AVERTISSEMENT :
en cas d’utilisation non conforme, des dommages corporels et matériels peuvent survenir.
Les applications suivantes seront donc proscrites :
W L’utilisation en milieu non industriel / milieu d’habitation
W L’utilisation en extérieur
W L’utilisation en dehors des limites fixées dans les données techniques du produit
W Les modifications arbitraires
W L’utilisation en fonctionnement réversible (inversion de l’alimentation et de l’échappement)
W L’utilisation au vide
W L’utilisation dans les zones nécessitant une certification ATEX
W L’utilisation à proximité de pièces ferromagnétiques (une distance de sécurité de 30 mm par
rapport au capteur doit être respectée et les champs magnétiques doivent être évités d’une
façon générale)
Toute autre utilisation que celle décrite au chapitre « Utilisation conforme » est non conforme et
par conséquent interdite.
AVENTICS GmbH décline toute responsabilité en cas de dommages résultant d’une utilisation
non conforme. Toute utilisation non conforme est aux risques et périls de l’utilisateur.
Qualification du personnel
Les opérations décrites dans cette documentation exigent des connaissances mécaniques,
électriques et pneumatiques de base, ainsi que la connaissance des termes techniques qui y sont
liés. Afin d’assurer une utilisation en toute sécurité, ces travaux ne doivent par conséquent être
effectués que par des professionnels spécialement formés ou par une personne in struite et sous
la direction d’un spécialiste.
Une personne spécialisée est capable de juger des travaux qui lui sont confiés, de reconnaître
d’éventuels dangers et de prendre les mesures de sécurité adéquates grâce à sa formation
spécialisée, ses connaissances et expériences, ainsi qu’à ses connaissances des directives
correspondantes. Elle doit respecter les règles spécifiques correspondantes.
W Respecter les consignes de prévention d’accidents et de protection de l’environnement
applicables.
W Respecter les prescriptions et dispositions de sécurité en vigueur dans le pays d’utilisation
du produit.
W Utiliser la double valve uniquement dans un état technique irréprochable.
W Respecter toutes les consignes concernant le produit.
W Les personnes montant, commandant, démontant ou entretenant la double valve ne doivent
pas être sous l’emprise d’alcool, de drogues ou de médicaments divers pouvant altérer leur
temps de réaction.
W Utiliser uniquement des accessoires et des pièces de rechange autorisées par le fabricant.
W Respecter les données techniques ainsi que les conditions ambiantes spécifiées dans la
documentation du produit.
W En cas de pose ou d’utilisation de produits inappropriés dans des applications qui relèvent
de la sécurité, des états d’exploitation incontrôlés peuvent survenir dans ces applications et
entraîner des dommages corporels et matériels. Par conséquent, utiliser des produits dans
des applications qui relèvent de la sécurité uniquement lorsque ces applications sont
expressément spécifiées et autorisées dans la documentation.
W Il n’est admis de mettre le produit en service que lorsqu’il a été constaté que le produit final
(par exemple une machine ou une installation) dans lequel les produits AVENTICS sont
utilisés satisfait bien aux dispositions du pays d’utilisation, prescriptions de sécurité et
normes de l’application.
Consignes de sécurité selon le produit et la technique
AVERTISSEMENT
Risque de blessure dû à l’énergie emmagasinée (air comprimé) et à la tension !
Des risques dus à l’énergie emmagasinée (air comprimé) et à la tension subsistent même
lorsque l’installation est à l’arrêt.
O De manière générale, éviter d’emmagasiner de l’air comprimé.
O Mettre la partie concernée de l’installation hors pression et hors tension avant de monter
ou démonter le produit.
O Purger l’installation avant toute utilisation.
O Protéger l’installation de toute remise en marche.
O Eliminer toutes les autres sources de danger provenant de l’énergie emmagasinée dans
l’installation dans la zone de travail à proximité immédiate.
Risque de blessure dû au démontage de la double valve et/ou du distributeur !
Lors du démontage, des ressorts précontraints peuvent se détendre subitement.
O Il est interdit de démonter la double valve et/ou les distributeurs.
O Il est interdit de démonter les silencieux de l’orifice 5 ( –7) afin de ne pas modifier le
niveau de bruit.
O Il est interdit de desserrer les vis de fixation du couvercle de distributeur
(–2, 3).
O Il est interdit de desserrer les vis de fixation du distributeur pilote ( –12).
O Il est interdit de desserrer les vis de fixation du boîtier de capteur ( –5).
O Il est interdit de remplacer, de démonter ou de modifier la position du capteur.
Dommages corporels dus au non-respect des valeurs limites spécifiques à chaque
installation !
Les conditions de fonctionnement de la double valve peuvent différer de celles
de l’installation.
O Dans tous les cas, respecter également les indications provenant de la documentation
d’installation.
O En cas de contradictions ou d’incertitudes, s’adresser avant le montage au fabricant de
l’installation ou à AVENTICS GmbH.
Risque de brûlure dû à des surfaces chaudes !
Tout contact avec les surfaces de la double valve et des pièces avoisinantes en cours de
fonctionnement peut provoquer des brûlures.
O
Laisser la partie de l’installation concernée refroidir avant de travailler sur la double valve.
O Eviter tout contact avec la partie de l’installation concernée pendant son fonctionnement.
Risque de blessure dû à la perte de la fonction de sécurité!
Selon les cas d’applications, des mesures adaptées doivent être prises afin de garantir la
fonction de sécurité.
O En cas d’implémentation de mesures de protection contre les surtensions
de déconnexion, contrôler si le temps de déconnexion de la vanne s’en trouve prolongé.
O Selon le cas d’application, vérifier si la pose d’une alimentation électrique séparée du
distributeur est nécessaire.
O Utiliser une fixation amortissant les vibrations pour la double valve en cas de vibrations
élevées sur la machine.
O Eviter les surtensions. Celles-ci conduisent au claquage des bobines.
La double valve est équipée d’un silencieux spécifique satisfaisant aux exigences de la norme
ISO 13849 et dont le type de construction évite la détérioration (dans le cas de l’encrassement).
O Utiliser la double valve uniquement avec des silencieux réglementaires déjà montés.
O S’assurer que la capacité de débit des silencieux n’est pas limitée. Ceci altérerait la
capacité de l’échappement.
O En cas de besoin, exclusivement remplacer les silencieux par un modèle correspondant
(référence AVENTICS R412010247).
Risque dû à un niveau de pression acoustique élevé !
Durant le fonctionnement, le niveau de pression acoustique de l'appareil peut atteindre les 94
dB (A). Un tel niveau peut provoquer des troubles auditifs irréversibles.
O Toujours porter un casque anti-bruit durant le fonctionnement.
Equipement de protection individuel
O Lors de travaux de montage et de maintenance, porter des vêtements de sécurité adaptés.
Respecter les consignes de sécurité pour la prévention des accidents du travail relatives à
l’installation.
O Toujours porter un casque anti-bruit durant le fonctionnement.
Obligations de l’exploitant
En tant qu’exploitant de l’installation devant être équipée d’une double valve, il faut :
W Garantir une utilisation conforme
W Assurer l’initiation technique régulière du personnel
W Faire en sorte que les conditions d’utilisation satisfassent aux exigences réglementant une
utilisation sûre du produit
W Veiller à ce qu’aucune tentative de réparation ne soit faite par le personnel en cas de
dysfonctionnement
Autres exigences applicables à l’exploitant :
O Respecter les indications concernant le montage et les conditions d’exploitation définies
dans les notices d’instruction et/ou la fiche technique.
O Lorsque le produit est employé dans les catégories supérieures (2 à 4), observer les
exigences complémentaires de la norme ISO 13849
(par ex. CCF, DC, PL
O S’assurer que le nombre maximal de cycles de commutation (B10
cours de la durée d’utilisation T
En cas de dépassement de la valeur B10
d’un composant au cours de la durée d’utilisation, des intervalles de remplacement
appropriés doivent être déterminés.
O Commuter la vanne au moins une fois par mois afin de garantir son fonctionnement
conforme.
O S’assurer que les principes de sécurité fondamentaux éprouvés selon la norme ISO 13849
sont remplis pour l’implémentation et le fonctionnement du composant.
O S’assurer que les valeurs pour les impulsions électriques de test positives et négatives que
les appareils pneumatiques peuvent supporter sans effet, soient respectées
(voir chapitre 16 « Données techniques »).
, logiciel).
r
) n’est pas dépassé au
(hypothèse typique selon la norme ISO 13849-1 = 20 ans).
M
pou r le no mbre d e cycles d e comm utati on att endu
d
d
3Consignes générales concernant les dégâts
matériels et les endommagements du produit
ATTENTION
Endommagement de la double valve dû à une chute !
Après une chute du module, le produit est susceptible d’être endommagé, même si aucun
dommage apparent n’est constaté.
O Toujours transporter le module avec précaution.
O En cas de chute du module, il est interdit d’installer celui-ci.
O Contrôler l’emballage dès réception du produit. Si l’emballage est endommagé, il est
interdit d’installer le module.
4Fourniture
La fourniture comprend :
W 1 double valve (distributeurs, taille 2 avec capteur ST4 monté et ajusté, doté d’un raccord
M8×1)
W 1 notice d’instruction
5Description de l’appareil
Identification du produit
A l’aide de la référence de la double valve ( –8) figurant sur la plaque signalétique de l’embase,
vérifier que le produit correspond à la commande passée (détails concernant la plaque
signalétique, voir ).
La date de fabrication se compose de cinq chiffres : les 3 premiers chiffres décrivent l’année de
fabrication et le mois de fabrication, tandis que les deux derniers chiffres indiquent le jour de
fabrication. Le tableau suivant montre notre codage pour les 3 premiers chiffres :
1 Distributeur 1 : IS12-PD
2 Distributeur 2 : IS12-PD
3 Vis de fixation 4 × Ø 6,4 mm pour vis M6
4 Embase
5 Raccord 1, G1/2
6 Raccord de pilotage externe G3/8
7 Raccords d’échappement avec silencieux
8 Etiquette
9 LED de capteur
10 Raccord de service 2 ou 4, G1/2
Distributeur IS12-PD
1 Distributeur
2 Couvercle de la face distributeur 12
3 Couvercle de la face distributeur 14
4 Boîtier de capteur solidement vissé au couvercle de distributeur (3)
5 Vis de fixation du boîtier de capteur
6 Rainure de capteur
7 Câble de capteur
8 Connecteur du capteur
9 Ecrou de fixation de la bobine
10 Bobine
11 Broches pour le raccordement d’un connecteur
12 Vis de fixation du distributeur pilote
13 Distributeur pilote
14 Vis de fixation du distributeur
15 Joint pour embase
16 Couvercle
17 Vis de fixation du couvercle
Le capteur est inactif lorsque le tiroir se trouve sur la face distributeur 12, c’est-à-dire lorsque
le distributeur est en position de commutation. Dans ce cas, la LED du capteur est éteinte.
Position de repos, la LED du capteur est allumée
Lorsque le distributeur n’est pas commuté de manière électrique, il se trouve en position de
repos. La position du tiroir est telle que les orifices 1 et 2 sont reliés, au même titre que les
orifices 4 et 5. En utilisation normale, l’orifice 2 est alors sous pression, tandis que l’orifice 4 est
hors pression. La LED du capteur est active et indique que le distributeur se trouve en position
de repos. La broche 4 (OUT) est alimentée en tension de sortie. Afin que l’installation en position
de repos soit hors pression, le raccord de service de l’installation doit être connecté à l’orifice 4.
Position de commutation, la LED du capteur est éteinte
Lorsque le distributeur est commuté de manière électrique, il se trouve en position de
commutation. La position du tiroir est telle que les orifices 2 et 3 sont reliés, au même titre que
les orifices 1 et 4. En utilisation normale, l’orifice 2 est alors hors pression, tandis que l’orifice 4
est sous pression. La LED du capteur est inactive et indique que le distributeur se trouve en
position de commutation. La broche 4 (OUT) n’est pas alimentée (0 V). Afin que l’installation en
position de commutation soit sous pression, le raccord de service de l’installation doit être
connecté à l’orifice 4.
Changement du signal de capteur lors de l’alimentation en pression des raccords
de service 2 et 4
Lors de la commutation du distributeur, le tiroir se déplace de la face distributeur 14 à la face
distributeur 12 (voir numéros 2 et 3 de la figure ). Durant le déplacement du tiroir, le signal du
capteur passe de l’état « ON » à l’état « OFF ».
Changement du signal de capteur lors de la purge des raccords de service 2 et 4
Lors de la coupure du distributeur, le tiroir se déplace de la face distributeur 12 à la face
distributeur 14. Durant le déplacement du tiroir, le signal du capteur passe de l’état « OFF » à
l’état « ON » alors l’orifice 2 est relié à l’orifice 1 et l’orifice 4 est relié à l’orifice 5.
7Transport et stockage
6Description des fonctions
Double valve
La double valve, dans laquelle deux distributeurs IS12-PD avec détection de position du tiroir
sont reliés, permet de remplir les deux fonctions de sécurité suivantes :
W SF1 : échappement sécurisé
W SF2 : protection contre les démarrages intempestifs
La double valve est disponible avec un pilote interne et externe (voir fig. ).
Un système connecté au raccord de service 2 de la double valve est protégé de tout démarrage
inattendu et peut être purgé de manière sûre.
En complément de la construction à double canal, les distributeurs sont également équipés
d’une détection de position du tiroir (pour plus de détails, voir « Distributeur avec détection de
position ») afin d’améliorer le taux de couverture de diagnostic.
En fonctionnement normal (sans défaut), les deux capteurs transmettent un signal (tension
appliquée). En cas de dysfonctionnement, l’un des distributeurs n’émet aucun signal capteur.
Dans ce cas, aucun nouveau cycle ne peut être lanc é, étant donné que la redondance ne peut plus
être garantie. Il n’est pas suffisant de vérifier si le signal du capteur affiche ON après la coupure
des distributeurs. De plus, il est nécessaire de vérifier à chaque cycle si le capteur a bien
commuté de OFF à ON.
Les deux fonctions de sécurité sont décrites plus en détail dans les sections suivantes. La
procédure de test des fonctions de sécurité est décrite au chapitre 9 « Mise en service ».
SF1 : échappement sécurisé
Pour purger un système raccordé à la double valve, l’alimentation électrique des deux
distributeurs doit être coupée.
En fonctionnement normal (sans défaut), l’air d’échappement du système raccordé peut être
purgé par deux canaux, aussi bien par l’orifice 1 du distributeur 2 (capteur et bobine
respectivement marqués BG2 et MB2) que par l’orifice 4 du distributeur 1 (capteur et bobine
respectivement marqués BG1 et MB1).
Lorsque le distributeur 2 ne permet plus l’échappement, l’air s’évacue par le distributeur 1 et
inversement. En outre, si le distributeur 2 reste en position commutée (le raccordement de
distributeur 2 reste connecté au raccordement de distributeur 3), l’échappement se fera par le
raccordement de distributeur 2 du distributeur 1 par l’orifice 3 de la double valve.
SF2 : protection contre les démarrages intempestifs
Pour cette fonction, les deux distributeurs ne sont pas sous tension (cas sans défaut). Même si
l’un des distributeurs était commuté involontairement, le système raccordé à la double valve ne
serait pas sous pression.
La mise en série des deux distributeurs permet une double protection contre les démarrages
intempestifs. Si le distributeur 1 alimente son orifice 2, la mise en pression du système complet
est néanmoins empêchée par la fermeture de l’orifice 2 du distributeur 2. Si le distributeur 2
commute de manière involontaire, l’alimentation en air comprimé est néanmoins empêchée par
le distributeur 1. Cela signifie que la sortie 2 de la double valve ne sera pas alimenté.
Distributeur avec détection de position
Le distributeur de la série IS12-PD est un distributeur pneumatique 5/2 à commande électrique
avec détection de position de tiroir intégrée. La détection fonctionne au moyen d’un aimant
intégré au piston (tiroir) du distributeur et d’un capteur de proximité de la série ST4 avec raccord
M8×1 intégré dans un boîtier fixé à la face distributeur 14.
La LED du capteur indique la position du tiroir. L’utilisateur peut ainsi vérifier si le distributeur se
trouve en position de repos (la LED du capteur est allumée) ou en état de commutation (la LED
du capteur est éteinte). De plus, la position du tiroir est communiquée à la commande par le biais
du raccord M8, broche 4 (OUT).
Le capteur est actif lorsque le tiroir se trouve sur la face distributeur 14, c’est-à-dire lorsque le
distributeur est en position de repos. Dans ce cas, la LED du capteur est allumée.
La double valve est protégée des salissures par son emballage. Ne retirer l’emballage
qu’au moment de son installation.
Transport
ATTENTION
Risque de blessures dû à une chute!
Une double valve peut peser jusqu’à 2400 g et blesser des personnes en cas de chute.
O Toujours transporter la double valve avec précaution.
O Porter des vêtements de protection appropriés, notamment des chaussures de sécurité.
ATTENTION
Endommagement de la double valve dû à une chute !
Après une chute de la double valve, le produit est susceptible d’être endommagé, même si
aucun dommage apparent n’est constaté.
O Toujours transporter la double valve avec précaution.
O En cas de chute de la double valve, il est interdit d’installer celle-ci.
O Contrôler l’emballage dès réception du produit. Si l’emballage est endommagé, il est
interdit d’installer la double valve.
Stockage
ATTENTION
Endommagement de la double valve dû à un mauvais stockage !
De mauvaises conditions de stockage peuvent entraîner l’apparition de corrosion et accélérer
le processus de vieillissement des matériaux. La durée de stockage maximale est fixée à deux
ans.
O Ne stocker la double valve qu’à des endroits secs, frais et protégés de la corrosion. Eviter
tout rayonnement solaire direct.
O Si le montage n’a pas lieu immédiatement, laisser la double valve dans son emballage
d’origine ou de livraison.
O Ne jamais utiliser une double valve qui a été stockée durant plus de deux ans.
8Montage
AVERTISSEMENT
Risque de blessure dû à des travaux de montage sur une installation en fonctionnement !
Les travaux de montage sur une installation en cours de fonctionnement peuvent provoquer
des blessures graves en raison des pièces de machines en mouvement.
O Mettre l’installation hors tension pour stopper tout mouvement. Attendre que toutes les
pièces de machine en mouvement s’immobilisent et protéger l’installation de toute
remise en marche intempestive.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.