AVENTICS Instrucciones de servicio: válvula direccional 5/2 con detección de la posición del carrete, ISO 5599-1, tamaño 2, Istruzioni per l'uso: Valvola direzionale 5/2 con rilevamento della posizione del cursore, ISO 5599-1, taglia 2, Notice d’instruction: Distributeur 5/2 avec détection de position de tiroir, ISO 5599-1, taille 2, 5/2 directional valve with spool position detection, ISO 5599-1, size 2, Bruksanvisning: 5/2 riktningsventil med spolpositionsdetektering, ISO 5599-1, storlek 2 Manuals & Guides [fr]

...
Betriebsanleitung | Operating instructions | Notice d‘instruction | Istruzioni per l’uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
5/2-Wegeventil mit Schieberstellungsabfrage, ISO 5599-1, Größe 2 5/2 directional valve with spool position detection, ISO 5599-1, size 2 Distributeur 5/2 avec indicateur de position de tiroir, ISO 5599-1, taille 2 Valvola 5/2 con rilevamento di posizione dell'otturatore, ISO 5599-1, taglia 2 Válvula distribuidora 5/2 con consulta de posición de corredera,
ISO 5599-1, tamaño 2 5/2-ventil med slidlägesindikering, ISO 5599-1, storlek 2
R422003649/2017-01, Replaces: 2016-12, DE/EN/FR/IT/ES/SV
Abbildungen: Ansicht variiert je nach Serie.
1
2
15
16
1417
34
5
6
7
8
9
10
11 12 13
180°
1
1 2
gn/ge
1 2
1834484160
1
2 gn/ge
1
2
1834484165
1834484164
5
1834484102
1834484103
6
2
2
1
1
2
3
4
4
3
3
4
7
Figures: View varies according to the series. Figures : la vue peut varier en fonction de la série. Immagini: la vista varia a seconda della serie. Figuras: la vista varía según la serie. Bilder: Utseendet varierar beroende på serie.
1
Geräteübersicht | Device overview Vue d’ensemble de l’appareil | Panoramica dell’apparecchio Vista general del aparato | Översikt över enheten
4 BK
BN
BK
1 BN
3 BU
PNP
BU
3
2
1834484162
1834484163
1
2
1
2 gn/ge
1834484101
Pinbelegung der Leitungsdosen nach ISO 4400, Form A, Serie CN1 Pin assignment for the electrical connectors in accordance with ISO 4400, form A, CN1 series Affectation des broches des connecteurs selon ISO 4400, forme A, série CN1 Occupazione pin del connettore secondo ISO 4400, forma A, serie CN1 Ocupación de pines de los conectores eléctricos según ISO 4400, forma A, serie CN1
1
R
4
3
+
L
Stifttilldelning för anslutningskontakt enligt ISO 4400, form A, serie CN1
Pinbelegung des M8x1-Sensorsteckers Pin assignments for the M8x1 sensor plug Affectation des broches du connecteur de capteur M8×1 Occupazione pin del connettore sensore M8x1 Ocupación de pines del conector del sensor M8x1 Stiftbeläggning för M8x1-sensorkontakt
Pinbelegung der Spule, Form A, Serie CN1 Pin assignment for coil, form A, series CN1 Affectation des broches de la bobine, forme A, série CN1 Occupazione pin della bobina, forma A, serie CN1 Ocupación de pines de la bobina, forma A, serie CN1 Stifttilldelning för spole, form A, serie CN1
Exemplarischer Schaltplan | Example circuit diagram Exemple de schéma de connexion | Schema elettrico di esempio Ejemplo de esquema eléctrico | Exempel kopplingsschema
Pinbelegung der Spule M12 nach ISO 20401 Pin assignment for coil M12 in accordance with ISO 20401 Affectation des broches de la bobine M12 selon ISO 20401 Occupazione pin della bobina M12 secondo ISO 20401 Ocupación de pines de la bobina M12 según ISO 20401 Spolens stifttilldelning M12 enligt ISO 20401
Schaltstellung (links) und Ruhestellung (rechts) bei interner und externer Vorsteuerung Switching position (left) and home position (right) for internal and external pilot Position de commutation (à gauche) et position de repos (à droite) avec alimentation interne et externe Posizione di commutazione ( sinistra) e posizione di riposo (destra) con pilotaggio interno ed ester no Posiciones de conmutación (izquierda) y de reposo (derecha) con pilotaje previo interno y externo Aktiverat läge (vänster ruta) och viloläge (höger ruta) vid intern resp. extern pilotmatning
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 1
1 Zu dieser Dokumentation
Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für folgende elektrisch betätigte pneumatische 5/2­Wegeventile, Serie IS12-PD, Größe 2, mit Schieberstellungsabfrage.
Material­nummer
R422003649 2 24 V DC (1824210223) nicht rastend intern R422003650 2 ohne nicht rastend intern R422003651 2 24 V DC (1824210223) nicht rastend extern R422003652 2 ohne nicht rastend extern R422003653 2 ohne ohne intern R422003654 2 ohne ohne extern R422103655 2 24 V DC (1824210354) M12 nicht rastend intern R422103657 2 24 V DC (R412004353) UL nicht rastend intern R422103656 2 24 V DC (1824210354) M12 nicht rastend extern R422103658 2 24 V DC (R412004353) UL nicht rastend extern
Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener, Servicetechniker und Anlagenbetreiber. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu transportieren, zu montieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. O Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel
„2 Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Erforderliche Dokumentationen
Die Ventile der Serie IS12-PD sind Anlagenkomponenten. O Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten und die
Anlagendokumentation des Herstellers.
Darstellung von Informationen
Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden. Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
Art der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung O Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzung Bedeutung
CI Kompatibilitätsindex von Spulen
HHB Handhilfsbetätigung
PL Performance Level
ATEX EU-Richtlinie für Explosionsschutz
Größe Spule HHB Vorsteuerung
SIGNALWORT
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
2 Sicherheitshinweise
Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten. O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem
Produkt arbeiten.
O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen
Dokumentationen weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem elektrisch betätigten pneumatischen Wegeventil IS12-PD mit integrierter Schieberstellungsabfrage handelt es sich um eine Anlagenkomponente. Das Ventil darf ausschließlich zusammen mit einer Grundplatte der Größe 2 nach Norm ISO 5599-1 verwendet werden. Das Ventil wird je nach Bestellung entweder mit einer 24-V-DC-Spule* der Serie CO1 oder ohne Spule geliefert. Für Ventile, die ohne Spule geliefert werden, oder beim Austausch der Spule dürfen nur folgende Spulen mit Kompatibilitätsindex (CI) 15 verwendet werden:
W *24 V DC, Form A (1824210223) W 110 V AC, Form A (1824210221) W 230 V AC, Form A (1824210220)
Die verfügbaren Spulen mit CI 15 finden Sie in den Katalogblättern des Online­Katalogs von AVENTICS. O Halten Sie die in den Technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein. Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „2 Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben.
Einsatz in sicherheitsrelevanten Steuerungen
Ventile der Serie IS12-PD sind für den Einsatz in Steuerungen der Kategorie 2, 3 und 4 bis max. Performance Level d (PL d) nach EN ISO 13849 zugelassen. Das Ventil ist kein Sicherheitsbauteil und keine sicherheitstechnische Gesamtlösung. Das Produkt dient dazu, den Diagnosedeckungsgrad (DC) der Steuerung zu verbessern.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für Schäden bei nicht be stimmungsgemäßer Verwen dung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts gehört der Einsatz in ATEX-zertifizierten (explosionsgefährdeten) Bereichen.
Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Mechanik, Elektrik, Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in
dem das Produkt eingesetzt wird.
W Verwenden Sie die IS12-PD-Ventile mit Schieberstellungsabfrage nur in
technisch einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Personen, die die IS12-PD-Ventile mit Schieberstellungsabfrage montieren,
bedienen, demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile. W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und
Umgebungsbedingungen ein.
111
1
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 2
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte eingebaut
oder verwendet werden, können unkontrollierte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde,
dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Produkte von AVENTICS eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch gespeicherte Energie (Druckluft)!
Bei stillstehender Anlage bestehen weiterhin Gefahren durch gespeicherte Energie (Druckluft).
O Vermeiden Sie generell das Einkammern von Druckluft. O Entlüften Sie die Anlage, bevor Sie an ihr arbeiten. O Beseitigen Sie alle weiteren Gefahrenquellen im unmittelbaren Arbeitsbereich,
die von der in der Anlage gespeicherten Energie ausgehen.
Verletzungsgefahr durch Zerlegen des Ventils!
Vorgespannte Federn können sich beim Zerlegen des Ventils schlagartig entspannen.
O Sie dürfen das Ventil niemals zerlegen. O Sie dürfen die Befestigungsschrauben der Ventildeckel ( –5) nicht
ausschrauben.
O Sie dürfen die Befestigungsschrauben des Vorsteuerventils ( –12) nicht
ausschrauben.
O Sie dürfen die Befestigungsschrauben des Sensorgehäuses ( –4) nicht
ausschrauben.
O Sie dürfen den Sensor nicht austauschen, demontieren oder seine Position
verändern.
Personenschäden durch Nichteinhaltung anlagenspezifischer Grenzwerte!
Die Betriebsbedingungen des IS12-PD-Ventils können von den Betriebsbedingungen der Anlage abweichen.
O Beachten Sie in jedem Fall auch Angaben aus der übergeordneten
Anlagendokumentation.
O Wenden Sie sich bei Widersprüchen oder Unklarheiten vor der Montage an den
Anlagenhersteller oder an die AVENTICS GmbH.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Das Berühren der Oberflächen der Ventile und der benachbarten Teile im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie den relevanten Anlagenteil abkühlen, bevor Sie am Ventil arbeiten. O Berühren Sie den relevanten Anlagenteil nicht im laufenden Betrieb.
Verletzungsgefahr durch Montage unter Druck oder Spannung!
Unkontrollierte Bewegungen der Anlage sind möglich. O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor
Sie das Produkt montieren.
O Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Persönliche Schutzausrüstung
O Tragen Sie bei Montage- und Wartungsarbeiten geeignete Schutzkleidung.
Beachten Sie die geltenden Arbeitsschutzregelungen der Anlage.
Pflichten des Betreibers
Als Betreiber der Anlage, die mit einem IS12-PD-Ventil mit Schieberstellungsabfrage ausgestattet werden soll, sind Sie dafür verantwortlich,
W dass die bestimmungsgemäße Verwendung sichergestellt ist, W dass das Bedienpersonal regelmäßig unterwiesen wird, W dass die Einsatzbedingungen den Anforderungen an die sichere Verwendung des
Produktes entsprechen,
W dass bei einem aufgetretenen Defekt keine eigenmächtigen Reparaturversuche
unternommen werden.
3 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und
Produktschäden
ACHTUNG
Beschädigung des Ventils durch Herunterfallen!
Beim Herunterfallen der Baugruppe könnte das Produkt beschädigt werden, auch wenn keine Beschädigung sichtbar ist.
O Transportieren Sie die Baugruppe stets vorsichtig. O Wenn die Baugruppe gefallen ist, darf diese nicht mehr installiert werden. O Prüfen Sie die Verpackung, wenn Sie das Produkt bekommen. Wenn die
Verpackung beschädigt ist, darf die Baugruppe nicht installiert werden.
Störung der Schieberstellungsabfrage durch magnetische Quellen!
Die Schieberstellungsabfrage kann durch magnetische Quellen gestört werden. O Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetischen Quellen in der Nähe des
Ventils befinden.
Mechanische Belastungen!
Das Gerät kann beschädigt werden. Die Schutzart IP 65 ist nicht mehr gewährleistet.
O Belasten Sie weder das Ventil noch die elektrischen Verbindungskabel noch
die pneumatischen Schläuche mechanisch.
4Lieferumfang
Der Lieferumfang beinhaltet:
W 1 IS12-PD-Ventil, Größe 2 mit montiertem und justiertem Sensor ST4 mit M8x1-
Anschluss. Der Sensor ist auf der Ventilseite 14 in einem eigenen Sensorgehäuse befestigt. Das Kabel ist nach außen geführt.
W 4 Befestigungsschrauben W 1 Grundplattendichtung W 1 Betriebsanleitung W Optional: 1 Spule 24 V DC, Serie CO1
Wenn keine Spule mitgeliefert wird, muss eine Spule mit CI15 separat bestellt und verwendet werden. Wenn die Spule mitgeliefert wird, sind die Kontakte der Spule mit einer Kunststoffkappe geschützt.
5 Gerätebeschreibung
Geräteübersicht siehe
1 Ventil 2 Ventildeckel Ventilseite 12 3 Ventildeckel Ventilseite 14 4 Sensorgehäuse, fest verschraubt mit Ventildeckel (3) 5 Befestigungsschrauben des Sensorgehäuses 6 Sensornut 7 Sensorkabel 8 Sensorstecker 9 Befestigungsmutter der Spule 10 Spule (nicht immer Teil des Lieferungsumfangs) 11 Kontakte zum Anschluss einer Leitungsdose 12 Befestigungsschrauben des Vorsteuerventils 13 Vorsteuerventil 14 Befestigungsschrauben des Ventils 15 Grundplattendichtung 16 Abdeckplatte 17 Befestigungsschrauben der Abdeckplatte
Identifikation des Produkts
O Überprüfen Sie anhand der Materialnummer, die auf dem Gehäuse aufgedruckt
ist, ob das Modul mit Ihrer Bestellung übereinstimmt.
7
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 3
Funktion
Bei dem Ventil der Serie IS12-PD handelt es sich um ein elektrisch betätigtes pneumatisches 5/2-Wegeventil mit integrierter Schieberstellungsabfrage. Diese Schieberstellungsabfrage ist durch folgendes System realisiert: Ein Magnet ist im Kolben (Schieber) des Ventils integriert und auf Ventilseite 14 ist ein Näherungssensor, Serie ST4 mit M8x1-Anschluss in einem Sensorgehäuse eingebaut.
Die Sensor-LED zeigt die Stellung des Schiebers an. Der Anwender kann dadurch erkennen, ob das Ventil in Ruhestellung (Sensor-LED leuchtet) oder im Schaltzustand (Sensor-LED leuchtet nicht) ist. Zusätzlich wird die Stellung des Schiebers über den M8-Anschluss, PIN 4 (OUT) an die Steuerung übermittelt. Der Sensor ist eingeschaltet, wenn sich der Schieber auf Ventilseite 14 befindet, also wenn das Ventil in Ruhestellung ist. In diesem Fall leuchtet die Sensor-LED. Der Sensor ist ausgeschaltet, wenn sich der Schieber auf Ventilseite 12 befindet, also wenn das Ventil in Schaltstellung ist. In diesem Fall leuchtet die Sensor-LED nicht.
Je nach Bestellung sind die Ventile der Serie IS12-PD verschieden ausgeführt:
W mit oder ohne Handhilfsbetätigung (HHB), W intern oder extern vorgesteuert.
Ruhestellung, Sensor-LED leuchtet
Wenn das Ventil nicht elektrisch geschaltet ist, befindet sich das Ventil in Ruhestellung. Die Position des Schiebers ist so, dass die Anschlüsse 1 und 2 verbunden sind und die Anschlüsse 4 und 5 verbunden sind. Bei üblicher Anwendung ist dann Anschluss 2 unter Druck und Anschluss 4 ist drucklos. Die Sensor-LED ist eingeschaltet und zeigt an, dass das Ventil in Ruhestellung ist. An Pin 4 (OUT) liegt die Ausgangsspannung an. Damit die Anlage in Ruhestellung drucklos ist, muss der Arbeitsanschluss der Anlage an Anschluss 4 angeschlossen werden.
Schaltstellung, Sensor-LED leuchtet nicht
Wenn das Ventil elektrisch geschaltet ist, befindet sich das Ventil in Schaltstellung. Die Position des Schiebers ist so, dass die Anschlüsse 2 und 3 verbunden sind und die Anschlüsse 1 und 4 verbunden sind. Bei üblicher Anwendung ist dann Anschluss 2 drucklos und Anschluss 4 ist unter Druck. Die Sensor-LED ist ausgeschaltet und zeigt an, dass das Ventil in Schaltstellung ist. An Pin 4 (OUT) liegen 0 Volt an. Damit die Anlage in Schaltstellung unter Druck ist, muss der Arbeitsanschluss der Anlage an Anschluss 4 angeschlossen werden.
Wechsel des Sensorsignals bei Belüftung des Anschlusses 4
Wenn das Ventil eingeschaltet wird, bewegt sich der Schieber von der Ventilseite 14 zur Ventilseite 12. Das Signal des Sensors wechselt während der Bewegung des Schiebers vom Zustand „ON“ in den Zustand „OFF“.
Wechsel des Sensorsignals bei Entlüftung des Anschlusses 4
Wenn das Ventil ausgeschaltet wird, bewegt sich der Schieber von der Ventilseite 12 zur Ventilseite 14. Das Signal des Sensors wechselt während der Bewegung des Schiebers vom Zustand „OFF“ in den Zustand „ON“, wenn der Anschluss 4 mit Anschluss 5 verbunden ist.
6 Transport und Lagerung
Das Ventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt. Entfernen Sie die Verpackung erst kurz bevor Sie das Ventil befestigen.
Transport
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen!
Eine Baugruppe IS12-PD mit Schieberstellungsabfrage kann bis zu 680 g wiegen und beim Herunterfallen Personen verletzen.
O Transportieren Sie die Baugruppe stets vorsichtig. O Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, z. B. Sicherheitsschuhe.
ACHTUNG
Beschädigung des Ventils durch Herunterfallen!
Beim Herunterfallen der Baugruppe kann das Produkt beschädigt werden, auch wenn keine Beschädigung sichtbar ist.
O Transportieren Sie die Baugruppe stets vorsichtig. O Wenn die Baugruppe heruntergefallen ist, darf diese nicht installiert werden. O Prüfen Sie die Verpackung, wenn Sie das Produkt bekommen. Wenn die
Verpackung beschädigt ist, darf die Baugruppe nicht installiert werden.
Lagerung
ACHTUNG
Beschädigung des IS12-PD-Ventils durch falsche Lagerung!
Ungünstige Lagerbedingungen können zu Korrosion und Werkstoffalterung führen. Die maximale Lagerzeit beträgt zwei Jahre.
O Lagern Sie das IS12-PD-Ventil nur an Orten, die trocken, kühl und
korrosionsgeschützt sind. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
O Belassen Sie das IS12-PD-Ventil in der Original- bzw. Lieferverpackung, wenn
Sie die Komponente nicht gleich einbauen.
O Verwenden Sie niemals IS12-PD-Ventile, die länger als zwei Jahre gelagert
wurden.
7Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Montagearbeiten an einer laufenden Anlage!
Montagearbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche Maschinenteile führen.
O Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen
mehr durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Verletzungsgefahr durch schwebende Nutzlasten!
Durch Druckluft schwebend gehaltene Nutzlasten stellen eine Gefahr dar, wenn diese nicht gesichert werden, bevor die Anlage drucklos geschaltet wird.
O Führen Sie die Nutzlasten in eine sichere Position oder entfernen Sie diese von
der Anlage.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenbereich erst danach drucklos.
Verletzungsgefahr durch gespeicherte Energie (Druckluft)!
Bei stillstehender Anlage bestehen weiterhin Gefahren durch gespeicherte Energie (Druckluft).
O Vermeiden Sie generell das Einkammern von Druckluft. O Entlüften Sie die Anlage, in der das Ventil installiert werden soll. O Beseitigen Sie alle weiteren Gefahrenquellen im unmittelbaren Arbeitsbereich,
die von der in der Anlage gespeicherten Energie ausgehen.
ACHTUNG
Beschädigung des IS12-PD-Ventils bei Verwenden eines falschen Anzugsmoments!
Zu kleine oder zu hohe Anzugsmomente können zu Betriebsproblemen oder zu Produktbeschädigungen führen.
O
Beachten Sie stets die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anzugsmomente.
Was Sie bei der Montage beachten müssen:
W Das Ventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt. Entfernen Sie die
Verpackung erst kurz bevor Sie das Ventil befestigen.
W Alle Druckluftanschlüsse und Bedienelemente müssen auch nach Abschluss der
Montage frei zugänglich sein.
W Das Ventil muss so befestigt werden, dass es sich nicht durch Stöße,
Schwingungen oder Ähnliches lösen kann.
W Die Position des Sensors wurde im Werk fixiert und durch Harz mit einer
Klemmschraube gesichert. Der Sensor darf nicht ausgetauscht, demontiert oder in seiner Position verändert werden. Das Sensorgehäuse (4) ist mit dem Ventildeckel (3) fest verschraubt und mit Harz gesichert. Das Sensorgehäuse darf nicht ausgetauscht, demontiert oder in seiner Position verändert werden.
O Stellen Sie sicher, dass das Ventil ausschließlich wie im Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben eingesetzt wird. Ein Beispiel für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Steuerungen zur Entlüftung von Anlagen und Maschinen ist in Kapitel „17 Exemplarische Steuerung“ dargestellt.
Montage vorbereiten
Bereiten Sie die Montage wie folgt vor:
1. Beenden Sie den Arbeitsbetrieb der Anlage und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2. Führen Sie alle schwebenden Lasten in eine statisch sichere Position zurück
oder entfernen Sie diese von der Anlage.
3. Entlüften Sie gegebenenfalls gespeicherte Druckluft an Anlagenteilen im
unmittelbaren Arbeitsbereich.
4. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil druck- und spannungslos und sichern
Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
5. Fixieren Sie selbstdrehende oder in anderer Form bewegliche Anlagenteile,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
6. Prüfen Sie vor der Montage das Sensorkabel auf Beschädigungen. Wenn das
Sensorkabel beschädigt ist, müssen Sie das komplette Ventil austauschen.
1
1
2
1
5
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 4
Ventil einbauen
Die Einbaulage des IS12-PD-Ventils ist beliebig. Der Einbau besteht aus fünf Arbeitsgängen:
W der mechanischen Befestigung an der Anlage, W dem Anschließen an die Druckluftversorgung des pneumatischen Systems, W dem Anschließen des Sensors, W der Montage der Spule, W dem Anschließen der Spule.
Ventil an der Anlage mechanisch befestigen
Um das Ventil zu betreiben, muss es auf einer Grundplatte montiert werden. Die Grundplatte ist nicht Teil des Lieferumfangs. Die Grundplatten werden je nach Bauart auf verschiedene Arten an der Montagefläche oder in einem Ventilsystem befestigt.
Zur Befestigung der Grundplatten bzw. des Ventilsystems an einer Montagefläche müssen Sie eigenes Befestigungsmaterial verwenden. Hierfür gelten die allgemeinen Regeln der Technik.
O Befestigen Sie die Grundplatte bzw. das Ventilsystem so an der Montagefläche,
dass keine mechanische Spannung auftritt. Beachten Sie dabei die maximal zulässigen Anzugsmomente der Befestigungsschrauben.
O Befestigen Sie die Grundplatte bzw. das Ventilsystem immer so auf einer
Montagefläche, dass sich weder das Ventil noch die Grundplatte noch das Ventilsystem durch Stöße, Schwingungen oder Ähnliches lösen kann.
O Bauen Sie die Grundplatte so in Ihren Anlagenteil ein, dass Sie die
pneumatischen Anschlüsse immer erreichen können.
O Entnehmen Sie die genauen Abmessungen der Befestigungen für Ihre
Grundplatte bzw. das Ventilsystem den Katalogblättern des Online­Produktkatalogs von AVENTICS.
Um das Ventil auf der Grundplatte zu montieren:
1. Legen Sie die Grundplattendichtung ( –15) auf die Unterseite des Ventils, so
dass die Pneumatiköffnungen nicht verdeckt sind.
2. Befestigen Sie das IS12-PD-Ventil mit den vier verliergesicherten Schrauben (–14) auf einer Grundplatte nach ISO 5599-1, Größe 2.
Anzugsmoment 4,0 ±0,5 Nm
Druckluftversorgung anschließen
Das Ventil wird über eine Grundplatte oder über ein Ventilsystem mit Druckluft versorgt.
O Schließen Sie die pneumatischen Anschlüsse wie folgt an:
W Anschluss 1 am Versorgungsdruck W Anschlüsse 3 und 5 an der Entlüftung W Anschlüsse 2 und 4 an den Arbeitsanschlüssen
Sensor anschließen
Die Kontakte des M8x1-Anschlusses haben folgende Pinbelegung (siehe ):
Kontakt Pinbelegung nach EN 60947-5-2:1998
Pin 1 (+) braun (BN) Pin 3 (-) blau (BU) Pin 4 (OUT) schwarz (BK)
ACHTUNG
Funktionsstörung durch beschädigtes Sensorkabel!
Wenn die Dichtung im Sensorstecker fehlt oder defekt ist, wird die Schutzart IP65 nicht erreicht.
O Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden sind und nicht
beschädigt sind.
Beschädigung des Sensors durch zu hohe Spannung!
Der Sensor ST4 darf nur mit 10–30 V DC betrieben werden, auch wenn Sie 110-V­AC- oder 230-V-AC-Spulen verwenden.
O Stellen Sie sicher, dass der Sensor ST4 immer innerhalb der
Spannungsgrenzen betrieben wird.
Spule montieren
ACHTUNG
Verwendung ungeeigneter Spulen!
Verwendung von ungeeigneten Spulen kann zu Funktionsstörungen führen. O Verwenden Sie ausschließlich die Spulen, die in der bestimmungsgemäßen
Verwendung genannt sind.
Sie können die Spule in 5 verschiedenen Positionen montieren, so dass die Kontakte nach oben, 45° oder 90° zur Seite zeigen.
1. Montieren Sie die Spule auf das Polrohr.
Die kleinen Zentrierungen müssen in der Stahlplatte fixiert werden, damit die Spule sich nicht drehen kann.
2. Schrauben Sie die Befestigungsmutter ( –9) auf das Gewinde am Ende des
Polrohrs. Anzugsmoment 0,6 +0,2 Nm.
Spule anschließen
Um die Spule anzuschließen, benötigen Sie Kabel mit folgenden Anschlüssen:
W eine Leitungsdose nach ISO 4400, Form A, Serie CN1 W oder eine M12x1-Buchse, 3-polig, A-codiert.
Kabel und Anschlüsse sind nicht Teil des Lieferumfangs. Die Pinbelegungen der Anschlussleitungen sind in Abbildung dargestellt.
O Schließen Sie die Leitungsdose bzw. die M12-Buchse an der Spule an. Achten Sie
auf den korrekten Sitz der Dichtungen. Schrauben Sie dazu die Schraube an der Spule (Form A) bzw. die Rändelmutter am M12-Stecker fest. Anzugsmoment der Schraube: 0,4 +0,1 Nm
8 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Arbeiten an der Anlage!
Arbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche Maschinenteile führen.
O Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen
Maschinenteilen ein.
O Nehmen Sie keine Eingriffe bei laufender Anlage vor.
Verletzungsgefahr beim Betätigen der Handhilfsbetätigung!
Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen! O Stellen Sie vor dem Betätigen der Handhilfsbetätigung sicher, dass dadurch
keine unkontrollierten Bewegungen an der Anlage ausgelöst werden.
Prüfung der Anschlüsse
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Stecker richtig
angeschlossen sind, um die Schutzart IP 65 zu gewährleisten.
Erste Prüfung der Schieberstellungsabfrage
Für die Ventile mit Handhilfsbetätigungen (HHB) können Sie die Inbetriebnahme durch Betätigung der HHB vereinfachen. Die HHB der IS12-PD-Ventile ist „nicht rastend“. Das bedeutet, dass das Ventil in Ruhestellung schaltet, wenn Sie die HHB nicht weiterbetätigen.
O Prüfen Sie vor dem ersten Betrieb, ob die Funktion „Schieberstellungsabfrage“
in Ordnung ist. – Wenn das Ventil nicht betätigt ist (elektrisch oder mechanisch an der HHB),
muss die Sensor-LED leuchten. An Pin 4 (OUT) liegt die Ausgangsspannung an.
– Wenn das Ventil betätigt ist (elektrisch oder mechanisch an der HHB), darf die
Sensor-LED nicht leuchten. An Pin 4 (OUT) liegen 0 Volt an.
O Schließen Sie den Sensorstecker und die Rändelmutter an der Steuerung an.
Entnehmen Sie die Pinbelegung der Tabelle (siehe oben).
Wir empfehlen, einen Schutz gegen Kurzschluss zu verwenden.
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 5
9Betrieb
WARNUNG
Funktionsausfall bei Unterschreiten des Mindeststeuerdrucks!
Wenn der Steuerdruck unter 3 bar sinkt, kann das Ventil nicht mehr zuverlässig schalten. Die Sicherheitsfunktion ist dann beeinträchtigt.
O Stellen Sie sicher, dass der Mindeststeuerdruck dauerhaft mindestens 3 bar
beträgt.
O Sichern Sie bei intern vorgesteuerten Ventilen den Betriebsdruck bzw. bei
extern vorgesteuerten Ventilen den Steuerdruck durch einen entsprechend ausgelegten Drucksensor ab.
Störung der Schieberstellungsabfrage durch magnetische Quellen!
Die Schieberstellungsabfrage kann durch magnetische Quellen gestört werden. Die Sicherheitsfunktion ist dann beeinträchtigt.
O Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische Quelle in der Nähe des Ventils
befindet.
O Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen den Katalogangaben für IS12-
PD-Ventile, Größe 2, für die Spule CO1 und für Sensor ST4 entsprechen, insbesondere bezüglich Temperatur, Druck, Spannungsversorgung, mechanische und klimatische Belastungen (siehe auch „15 Technische Daten“).
O Verwenden Sie Druckluft mit folgenden Eigenschaften:
W Maximale Partikelgröße 5 μm W Ungeölte Druckluft: 0 mg/m W Der Drucktaupunkt muss mindestens 15 °C unter der Umgebungstemperatur
liegen und darf max. 3 °C betragen.
W Sichere Trennung nach DIN EN 60742, Klassifikation VDE 0551
3
–0,01 mg/m
3
10 Pflege und Wartung
Reinigung
ACHTUNG
Produktbeschädigung durch Anwendung von aggressiven Reinigungsmittel!
Das Produkt kann beschädigt werden, wenn Sie es mit Reinigungsmittel waschen. Die chemische Beständigkeit der Stoffe des Ventils ist gegen solche Produkte nicht gewährleistet.
O Stellen Sie sicher, dass keine Reinigungsmittel in Kontakt mit dem Ventil
kommen.
Produktbeschädigung durch Waschen bei Hochdruck und Temperatur!
Das Produkt wird beschädigt, wenn Sie es mit Hochdruck und/oder Hochtemperatur reinigen.
O Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht mit Hochdruck und/oder
Hochtemperatur gereinigt wird.
Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbeiten an einer laufenden Anlage!
Arbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche Maschinenteile führen.
O Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen
mehr durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen!
Für die Ventile mit Handhilfsbetätigungen (HHB) können Sie die Wartung der Anlage durch mechanische Betätigung von HHB vereinfachen. Die HHB der IS12­PD-Ventile ist „nicht rastend“. Das bedeutet, dass das Ventil in Ruhestellung schaltet, wenn Sie die HHB nicht weiterbetätigen.
O Stellen Sie sicher, dass dabei keine unkontrollierten Bewegungen auftreten.
11 Demontage des Ventils aus der Anlage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Demontage des Ventils unter Druck und Spannung!
Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen! O Stellen Sie sicher, dass die Anlage druck- und spannungslos ist, wenn Sie das
Ventil, die Spule, die Leitungsdose oder die M8x1-Buchse demontieren.
ACHTUNG
Verschmutzung während der Demontage!
Während der Demontage können Fette oder Schmiermittel aus dem Ventil austreten.
O Stellen Sie sicher, dass die Umgebung während der Demontage nicht durch
Fette oder Schmiermittel verschmutzt wird.
1. Beenden Sie den Arbeitsbetrieb der Anlage und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2. Stellen Sie ggf. sicher, dass die Nutzlast eine stabile Lage erreicht hat.
3. Schalten Sie den relevanten Anlagenbereich drucklos und sichern Sie ihn gegen
Wiedereinschalten.
4. Entfernen Sie die Leitungsdose von der Spule.
5. Entfernen Sie den Sensorstecker von der Steuerung.
6. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Ventils und entfernen Sie das
Ventil von der Grundplatte. Damit ist die Demontage abgeschlossen.
12 Austausch der Spule
Um z. B. das Ventil mit einer anderen Spannung zu betreiben, können Sie die Spule austauschen.
1. Gehen Sie vor, wie im 1.–4. Schritt des Abschnitts „11 Demontage des Ventils aus
der Anlage“ beschrieben.
2. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Spule montieren“ im Kapitel 7 beschrieben.
3. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Spule anschließen“ im Kapitel 7 beschrieben.
13 Entsorgung
O Entsorgen Sie das Ventil sowie eventuell ausgetretene Fette und Schmiermittel
nach den Bestimmungen Ihres Landes.
14 Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Zerlegen des IS12-PD-Ventils!
Vorgespannte Federn können sich beim Zerlegen des Ventils schlagartig entspannen.
O Sie dürfen das Ventil niemals zerlegen. O Sie dürfen keine eigenmächtige Reparaturversuche durchführen.
O Überprüfen Sie bei Störungen die Anschlüsse, die Betriebsspannung und den
Betriebsdruck des relevanten Anlagenteils.
Die IS12-PD-Ventile sind wartungsfrei. Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können jedoch die Dichtungen der Ventile schneller altern. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum Verlust der Schutzart IP 65.
O Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Steckverbinder fest sitzen. O Legen Sie die Wartungsintervalle je nach Ihren Umgebungsbedingungen fest und
tragen Sie diese in den anlagenspezifischen Wartungsplan ein.
O Beachten Sie die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
Die Festlegung der Wartungsintervalle liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers.
6
6
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | Deutsch 6
Weitere Hilfestellung bei Störungen finden Sie in nachfolgender Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Ventil schaltet nicht
Sensor-LED leuchtet nicht
Wenn Sie die Störung am Ventil nicht selbst beseitigen können: O Demontieren Sie das Ventil, wie im Kapitel „11 Demontage des Ventils aus der
Anlage“ beschrieben und senden Sie das Ventil an die AVENTICS GmbH. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Betriebsanleitung.
Steuerdruck ist zu niedrig.
Ventil ist stark undicht. Demontieren und mit einer
falsche Pinbelegung der Leitungsdose
zu niedrige Spannung Spannung bis zum
falsche Pinbelegung der M8x1-Buchse
zu niedrige Spannung Spannung bis zum
zu hohe Spannung Ventil austauschen
Steuerdruck erhöhen
Beschreibung des Fehlers an die AVENTICS GmbH senden
Pinbelegung der Leitungsdose prüfen und richtigstellen
vorkonfektionierte Verbindungskabel mit Leitungsdose verwenden
Mindestspannungswert erhöhen. Pinbelegung prüfen und
richtigstellen vorkonfektionierte
Verbindungskabel verwenden
Mindestspannungswert erhöhen
15 Technische Daten
Allgemeine Daten
Betriebsdruck min./max. -0,9 bis 10 bar externe Vorsteuerung
Steuerdruck min./max. 3 bis 10 bar Umgebungstemperatur min./max. 0 °C / +50 °C Einbaulage beliebig IP-Schutzart IP 65 Schaltzeiten ein/aus 20 ms/50 ms Nominaler Durchfluss (Nl/min) 2500
Spule, Serie CO1 (1824210223)
Elektrischer Anschluss EN 175301-803, Form A Spannungsversorgung 24 V DC ±10% Leistungsaufnahme 4,4 W
Spule, Serie CO1 (1824210354)
Elektrischer Anschluss EN 60947-5-2, M12x1 Spannungsversorgung 24 V DC ±10% Leistungsaufnahme 4,5 W
Spule, Serie CO1 (R412004353)
Elektrischer Anschluss EN 175301-803, Form A Spannungsversorgung 24 V DC ±10% Leistungsaufnahme 4,5 W UL-Zertifikat MH 13513 CSA-Zerifikat LR 51090
3 bis 10 bar interne Vorsteuerung
Sensor, Serie ST4
Elektrischer Anschluss M8 mit Rändelmutter Spannungsversorgung min. / max. 10/30 V DC Schaltstrom, max. 0,1 A Schwingungsfestigkeit 10–55 Hz, 1 mm Stoßfestigkeit 30 g/11 ms Spannungsabfall U bei Imax ≤2,5 V Kontaktart elektronisch PNP Kabellänge 0,3 m Sensor-LED Ja Elektrische Sicherheit Schutzklasse III
O Entnehmen Sie weitere technischen Daten den Katalogblättern des Online-
Katalogs von AVENTICS (siehe www.aventics.com/pneumatics-catalog).
16 Zubehör
Bauteil Materialnummer
Spulen, Serie CO1
24 V DC mit Stecker EN 175301-803, Form A 1824210223 24 V DC mit Stecker M12x1, 2-polig, A-codiert 1824210354 24 V DC mit Stecker EN 175301-803, Form A, UL/CSA R412004353 110 V AC mit Stecker EN 175301-803, Form A 1824210221 230 V AC mit Stecker EN 175301-803, Form A 1824210220
Leitungsdosen, Serie CN1, für Spule CO1
24 V DC, 24 V AC, Schutzbeschaltung Z-Diode 1834484101 110 V AC, Schutzbeschaltung Varistor 1834484102 230 V AC, Schutzbeschaltung Varistor 1834484103 230 AC ohne Schutzbeschaltung, 3 m 1834484160 24 V DC, 24 V AC Schutzbeschaltung Z-Diode, 3 m 1834484162 24 V DC, 24 V AC Schutzbeschaltung Z-Diode, 5 m 1834484163 230 AC Schutzbeschaltung Varistor, 3 m 1834484164 230 AC Schutzbeschaltung Varistor, 5 m 1834484165
Grundplatten
siehe Zubehör im Katalogblatt des IS12-PD-Ventils, Größe 2
17 Exemplarische Steuerung
In Abbildung ist ein Beispiel einer sicherheitsrelevanten Steuerung für die Entlüftung von einem Zylinder dargestellt. Die Blockfunktion ist durch zwei IS12-PD­Ventile und ein Rückschlagventil realisiert.
Im Schaltplan in Abbildung werden folgende Sachverhalte berücksichtigt:
W Um ein richtiges Verhalten des Ventils zu ermöglichen, darf das Ventil erst
betätigt werden, wenn in der Anlage der Mindestbetriebsdruck von 3 bar aufgebaut ist. Die Vorsteuerung des Ventils ist dann ausreichend versorgt, um das Ventils richtig zu schalten.
W In der Versorgungsleitung ist an geeigneter Stelle ein Druckregelventil
vorgesehen, um einen stabilen Druck aufzubauen.
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | English 7
1 About This Documentation
Documentation validity
This documentation applies to the following electrically operated pneumatic 5/2 directional valves, IS12-PD series, size 2, with spool position detection.
Material number
R422003649 2 24 V DC (1824210223) Without detent Internal R422003650 2 Without Without detent Internal R422003651 2 24 V DC (1824210223) Without detent External R422003652 2 Without Without detent External R422003653 2 Without Without Internal R422003654 2 Without Without External R422103655 2 24 V DC (1824210354) M12 Without detent Internal R422103657 2 24 V DC (R412004353) UL Without detent Internal R422103656 2 24 V DC (1824210354) M12 Without detent External R422103658 2 24 V DC (R412004353) UL Without detent External
This documentation is intended for installers, operators, service technicians, and systems owners. This documentation contains important information on the safe and appropriate transport, assembly, commissioning, and maintenance of the product. O Read this documentation completely, especially chapter “2 Notes on Safety”
before working with the product.
Required documentation
IS 12-PD series valves are system components. O Also observe the instructions for the other system components and
manufacturer's system documentation.
Presentation of information
Safety instructions
This documentation contains safety instructions before any steps that involve a risk of personal injury or damage to property. The measures described to avoid these hazards must be observed. Safety instructions are set out as follows:
Type of risk
Consequences of non-observance O Precautions
Safety sign, signal word Meaning
If this information is disregarded, the product cannot be used or operated optimally.
Abbreviations
This documentation uses the following abbreviations:
Abbreviation Meaning
Size Coil MO Pilot
SIGNAL WORD
Indicates a hazardous situation which, if not
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE
CI Coil compatibility index
MO Manual override
PL Performance level
ATEX EU directive for explosion protection
avoided, will certainly result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
2 Notes on Safety
About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is risk of injury and damage to equipment if the following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
O Read these instructions completely before working with the product. O Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
O Always include the documentation when you pass the product on to third parties.
Intended use
The IS12-PD electrically operated pneumatic directional valve with integrated spool position detection is a system component. The valve may only be used in conjunction with a size 2 base plate in accordance with the ISO 5599-1 standard. Depending on the order, the valve is either delivered with a 24 V DC CO1 series coil* or without a coil. For valves that are supplied without a coil or for coil replacement, only the following coils with compatibility index (CI) 15 may be used:
W *24 V DC, form A (1824210223) W 110 V AC, form A (1824210221) W 230 V AC, form A (1824210220)
The available coils with CI 15 can be found in the catalog pages in the AVENTICS online catalog. O Observe the performance limits listed in the technical data. The product is intended for professional use only.
Intended use includes having read and understood this documentation, especially the chapter “2 Notes on Safety”.
Use in safety-related controls
IS12-PD series valves are approved for use in category 2, 3, and 4 controls up to a max. performance level of d (PL d) in accordance with EN ISO 13849. The valve is not a safety component or a complete safety solution. The product serves to increase the degree of diagnosis coverage (DC) of the controller.
Improper use
Any use other than that described under Intended use is improper and is not permitted. AVENTICS G mbH is not liable for a ny damages resulting f rom improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product.
Improper use of the product includes use in ATEX-certified (explosive) areas.
Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic mechanical, electrical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. In order to ensure safe use, these activities may therefore only be carried out by qualified technical personnel or an instructed person under the direction and supervision of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
General safety instructions
W Observe the regulations for accident prevention and environmental protection. W Observe the safety instructions and regulations of the country in which the
product is used.
W Only use IS12-PD valves with spool position detection that are in perfect working
order.
W Follow all the instructions on the product. W Persons who assemble, operate, disassemble or maintain IS 12-PD valves with
spool position detection must not consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect their ability to respond.
W Only use accessories and spare parts approved by the manufacturer. W Comply with the technical data and ambient conditions listed in the product
documentation.
W If unsuitable products are installed or used in safety-relevant applications, this
may result in uncontrolled system operating states that may lead to injuries or equipment damage. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation.
W You may only commission the product if you have determined that the end
product (such as a machine or system) in which the AVENTICS products are installed meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the specific application.
111
1
7
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | English 8
Safety instructions related to the product and technology
WARNING
Danger of injury due to stored energy (compressed air)!
When the system is at a standstill, there is still a danger due to stored energy (compressed air).
O Generally avoid storing compressed air. O Exhaust the system before working on it. O Remove all other sources of danger in the immediate work area that may
result from stored energy in the system.
Danger of injury by dismantling the valve!
Pre-tensioned springs may suddenly be released when dismantling the valve.
O Never dismantle the valve. O Do not remove the mounting screws for the valve cover ( –5). O Do not remove the mounting screws for the pilot valve ( –12). O Do not remove the mounting screws for the sensor housing ( –4). O Do not replace or disassemble the sensor, or change its position.
Injuries if system-specific limits are not complied with!
The operating conditions for the IS12-PD valve may deviate from the system operating conditions.
O Always observe the information in the documentation for the superior system. O Before assembly, contact the system manufacturer or AVENTICS GmbH to
clarify any contradictions or questions.
Danger of burns caused by hot surfaces!
Touching the surfaces of the valves and adjacent components during operation could cause burns.
O Let the relevant system component cool down before working on the valve. O Do not touch the relevant system component during operation.
Danger of injury if assembled under pressure or voltage!
Uncontrolled system movements are possible. O Make sure that the relevant system part is not under voltage or pressure
before you assemble the product.
O Protect the system against being switched on.
Personal protective equipment
O Wear appropriate protective clothing during assembly and maintenance. Observe
the applicable occupational safety regulations for the system.
Responsibilities of the system owner
As the owner of a system that will be equipped with an IS12-PD valve with spool position detection, you are responsible for
W ensuring intended use, W ensuring that operating employees receive regular instruction, W ensuring that the operating conditions are in line with the requirements for the
safe use of the product,
W ensuring that no unauthorized repairs are attempted if there is a malfunction.
3 General Instructions on Equipment and
Product Damage
NOTICE
Valve damage due to falling!
If the module falls, the product may be damaged even if no damage is visible.
O Always transport the module carefully. O If the module has fallen, it may no longer be installed. O Check the packaging when you receive the product. If the packaging is
damaged, the module must not be installed.
Spool position detection malfunction due to magnetic sources!
Spool position detection may malfunction due to magnetic sources. O Make sure that no magnetic sources are located near the valve.
Mechanical loads!
The device may be damaged. The protection class IP65 is no longer guaranteed. O Do not mechanically load the vale, the electrical connecting cables, or the
pneumatic tubing.
4 Delivery Contents
The scope of delivery includes:
W 1 IS12-PD valve, size 2, with mounted and adjusted ST4 sensor with M8x1
connection. The sensor is fixed in its own sensor housing on valve side 14. The cable is guided outward.
W 4 mounting screws W 1 base plate gasket W 1 set of operating instructions W Optional: 1 coil, 24 V DC, CO1 series
If no coil is supplied, a coil with CI15 must be ordered separately and used. If the coil is supplied, the contacts of the coil are protected with a plastic cap.
5 Device Description
For a device overview, see
1 Valve 2 Valve cover, valve side 12 3 Valve cover, valve side 14 4 Sensor housing, bolted to valve cover (3) 5 Mounting screws for the sensor housing 6 Sensor slot 7 Sensor cable 8 Sensor plug 9 Coil lock nut 10 Coil (not always included in the scope of delivery) 11 Contact for connecting an electrical connector 12 Mounting screws for the pilot valve 13 Pilot valve 14 Mounting screws for valve 15 Base plate gasket 16 Cover plate 17 Mounting screws for the cover plate
Product identification
O Check that the module matches your order using the material number printed on
the housing.
Function
IS12-PD series valves are electrically operated pneumatic 5/2 directional valves with an integrated spool position detection. Spool position detection is realized by means of the following system: A magnet is integrated in the piston (spool) of the valve and an ST4 series proximity sensor with an M8x1 connection is installed in a sensor housing on valve side 14. The sensor LED indicates the position of the spool. This allows the user to detect whether the valve is in the home position (sensor LED is lit) or in the switching state (sensor LED is not lit). In addition, the position of the sensor is transferred to the controller via the M8 connection, PIN 4 (OUT).
The sensor is switched on when the spool is located on valve side 14, meaning in home position. In this case, the sensor LED is lit. The sensor is switched off when the spool is located on valve side 12, meaning in the switching position. In this case, the sensor LED is not lit. Depending on the order, IS12-PD series vales have different features:
W With or without manual override (MO) W With internal or external pilot
Home position, sensor LED lit
When the valve is not actuated electrically, it is in home position. The spool is positioned so that connections 1 and 2 and connections 4 and 5 are connected respectively. With typical use, connection 2 is under pressure while connection 4 is pressure-free. The sensor LED is switched on and indicates that the valve is in the home position. The output voltage is applied to pin 4 (OUT). To ensure the system is not under pressure in home position, the working connection to the system must be connected at connection 4.
Switching position, sensor LED not lit
When the valve is actuated electrically, it is in switching position. The spool is positioned so that connections 2 and 3 and connections 1 and 4 are connected respectively. With typical use, connection 2 is pressure-free while connection 4 is under pressure. The sensor LED is switched off and indicates that the valve is in the switching position. 0 volts are applied to pin 4 (OUT). To ensure the system is under pressure in the switching position, the working connection to the system must be connected at connection 4.
Sensor signal change when pressurizing port 4
When the valve is switched on, the spool moves from valve side 14 to valve side 12. During spool movement, the signal of the sensor switches from "ON" to "OFF".
1
1
2
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | English 9
Sensor signal change when exhausting port 4
When the valve is switched off, the spool moves from valve side 12 to valve side 14. During spool movement, the signal of the sensor switches from "OFF" to "ON" if port 4 is connected to port 5.
6 Transportation and Storage
The valve is packaged to protect it from contamination. Do not remove the packaging until just before assembling the valve.
Transportation
CAUTION
Danger of injury from falling!
An IS12-PD module with spool position detection can weigh up to 680 g and injure persons in falling.
O Always transport the module carefully. O Wear suitable protective clothing, such as safety shoes.
NOTICE
Valve damage due to falling!
If the module falls, the product may be damaged even if no damage is visible.
O Always transport the module carefully. O If the module has fallen, it must not be installed. O Check the packaging when you receive the product. If the packaging is
damaged, the module must not be installed.
Storage
NOTICE
Damage to the IS12-PD valve due to incorrect storage!
Unfavorable storage conditions can result in corrosion and material deterioration. The maximum storage period is two years.
O Only store the IS12-PD valve in dry, cool, and corrosion-proof environments.
Avoid direct sunlight.
O Keep the IS12-PD valve in the original or delivery packaging if you do not
install it immediately.
O Never use IS12-PD valves that were stored for longer than two years.
The following must be observed during assembly:
W The valve is packaged to protect it from contamination. Do not remove the
packaging until just before assembling the valve.
W All compressed air connections and control elements must remain freely
accessible after installation.
W The valve must be attached in such a way that it cannot be loosened by jolts,
vibrations, or the like.
W The position of the sensor was fixed at the factory and secured with a clamping
screw with resin. The sensor must not be replaced or disassembled, or its position changed. The sensor housing (4) is bolted to the valve cover (3) and secured with resin. The sensor housing must not be replaced or disassembled, or its position changed.
O Make sure that the valve is only used as described in “Intended use”. An example
for use in safety-relevant controls for exhausting systems and machines is described in “17 Example Control”.
Preparing for assembly
Prepare for assembly as follows:
1. Stop system operation and protect it against being switched on.
2. Return all suspended loads to a statically secure position or remove them from
the system.
3. If required, exhaust stored compressed air from system parts in the immediate
work area.
4. Make sure the relevant section of the system is not under pressure or voltage and
protect it from being switched on.
5. Secure self-turning or other movable system parts before starting assembly.
6. Before assembly, check the sensor cable for damage. If the sensor cable is
damaged, you must replace the entire valve.
Installing the valve
Any mounting orientation may be used with the IS12-PD valve. Assembly consists of five steps:
W mechanical fastening to the system, W connection to the compressed air supply of the pneumatic system, W connecting the sensor, W coil assembly, and W coil connection.
Mechanically fastening the valve to the system
To operate the valve, it must be mounted to a base plate. The base plate is not part of the scope of delivery. The base plates are fastened to the assembly surface or in a valve system in various manners, depending on the type.
Suitable own mounting material must be used in order to fasten the base plates or the valve system to the assembly surface. The general rules of technology apply here.
7 Assembly
WARNING
Danger of injury due to assembly of the product while the system is running!
Assembly of the product while the system is running can cause major injuries from moving machinery.
O Bring the system mode into a state in which working movements are no longer
possible. Wait until all moving machine parts come to a standstill, and protect the system against being switched on.
Danger of injury due to suspended useful loads!
Useful loads that are kept suspended by compressed air pose a danger if they are not secured before the pressure is switched off in the system.
O Guide the useful loads into a safe position or remove them from the system. O You may only then switch off the pressure in the relevant section of the
system.
Danger of injury due to stored energy (compressed air)!
When the system is at a standstill, there is still a danger due to stored energy (compressed air).
O Generally avoid storing compressed air. O Exhaust the system in which the valve is to be installed. O Remove all other sources of danger in the immediate work area that may
result from stored energy in the system.
NOTICE
Damage to the IS12-PD valve when using the incorrect tightening torque!
Insufficient or excessive tightening torques can result in operating problems or damage the product.
O
Always observe the tightening torques specified in these operating instructions.
O Mount the base plate or the valve system on the assembly surface in a way that
prevents mechanical strain. While doing so, observe the maximum permissible tightening torque values for the mounting screws.
O Always mount the base plate or the valve system on an assembly surface in a
way that prevents the valve, the base plate, and the valve system from loosening in the event of jolts, vibrations, etc.
O Install the base plate in your system in a manner where the pneumatic
connections are always accessible.
O Please see the catalog pages in the AVENTICS online catalog for the exact
dimensions for fixing your base plate or valve system.
To mount the valve on the base plate:
1. Place the base plate seal ( –15) on the underside of the valve so that the
pneumatic ports are not covered.
2. Fix the IS12-PD valve to a size 2 base plate in accordance with ISO 5599-1 using the four captive screws ( –14). Tightening torque: 4.0 ±0.5 Nm
Connecting the compressed air supply
The valve is supplied with compressed air via a base plate or a valve system.
O Make the pneumatic connections as follows:
W Connection 1 to the supply pressure W Connections 3 and 5 to the exhaust W Connections 2 and 4 to the working connections
Connecting the sensor
The contacts on the M8x1 connection have the following pin assignment (see ):
Contact Pin assignment acc. to EN 60947-5-2:1998
Pin 1 (+) Brown (BN) Pin 3 (-) Blue (BU) Pin 4 (OUT) Black (BK)
1
5
AVENTICS | IS12-PD | R422003649–BAL–001–AB | English 10
NOTICE
Malfunction due to damaged sensor cable!
If the seal in the sensor plug is missing or defective, protection class IP65 is not achieved.
O Make sure that the seals are integrated in the plug and not damaged.
Damage to the sensor due to excessive voltage!
The ST4 sensor may only be operated with 10–30 V DC even if you use 110 V AC or 230 V AC coils.
O Make sure that the ST4 sensor is always operated within the voltage limits.
O Connect the sensor plug and the knurled nuts to the controller. See the table for
the pin assignment (above).
We recommend using short circuit protection.
Assembling the coil
NOTICE
Use of improper coils!
Using improper coils can result in malfunctions. O Only used the coils named under “Intended use”.
You can assemble the coil in 5 different positions so that the contacts face upward, 45°, or 90° to the side.
1. Assemble the coil on the pole tube.
The small centerings must be fixed in the steel plate so that the coil is prevented from turning.
2. Tighten the lock nuts ( –9) on the thread at the end of the pole tube.
Tightening torque: 0.6 +0.2 Nm.
Connecting the coil
To connect the coil, you need cables with the following connections:
W one electrical connector according to ISO 4400, form A, CN1 series, W or one M12x1 socket, 3-pin, A-coded.
The cable and connectors are not part of the scope of delivery. The pin assignments for the connection cables are displayed in Fig. . O Connect the electrical connector or the M12 socket to the coil. Make sure that the
seals have been inserted correctly. Tighten the screw on the coil (form A) or the knurled nuts to the M12 plug.
Screw tightening torque: 0.4 +0.1 Nm
9Operation
WARNING
Loss of function if the minimum control pressure is not met!
If the control pressure falls below 3 bar, the valve can no longer switch reliably. The safety function is then affected.
O Make sure that the minimum control pressure is always above 3 bar. O For valves with internal pilot, ensure the operating pressure with an
appropriate pressure sensor, or the control pressure for valves with external pilot respectively.
Spool position detection malfunction due to magnetic sources!
Spool position detection may malfunction due to magnetic sources. The safety function is then affected.
O Make sure that no magnetic sources are located near the valve.
O Make sure that the operating conditions correspond to the catalog specifications
for size 2 IS12-PD valves, for CO1 coils, and for ST4 sensors, particularly with regard to temperature, pressure, voltage supply, and mechanical and climatic loads (see also chapter “15 Technical Data”).
O Use compressed air with the following properties:
W Maximum particle size 5 μm W Oil-free compressed air: 0 mg/m W The pressure dew point must be at least 15°C below the ambient temperature
and must not exceed 3°C.
W Safe isolation according to DIN EN 60742, classification VDE 0551
3
– 0.01 mg/m
3
10 Care and Maintenance
Cleaning
NOTICE
Damage to the product due to the use of aggressive cleaning agents!
The product can be damaged if washed with a cleaning agent. The chemical resistance of the valve material to such products is not guaranteed.
O Make sure that no cleaning agents come into contact with the valve.
Damage to the product due to washing at high pressures and temperatures!
The product will be damaged if you clean it with high pressure and/or at a high temperature.
O Make sure that the product is not cleaned with high pressure and/or at a high
temperature.
8 Commissioning
WARNING
Danger of injury while working on the system!
Working while the system is running can cause major injuries from moving machinery.
O Maintain a sufficient safety distance to moving machine components. O Do not work on the system while it is running.
Risk of injury when actuating the manual override!
Uncontrolled movement of the system components! O Before actuating the manual override, make sure that it will not trigger
uncontrolled system movements.
Checking the connections
O Before commissioning, make sure that all plugs are correctly connected to
ensure protection class IP65.
Initial check of the spool position detection
For valves with manual override (MO), you can simplify commissioning by actuating the MO. The MO on the IS12-PD valves is “without detent”. This means that the valve switches to home position when you discontinue actuating the MO.
O Before initial operation, check whether the “spool position detection” function is
working properly. – If the valve is not actuated (electrically or mechanically on the MO), the sensor
LED should be lit. The output voltage is applied to pin 4 (OUT).
– If the valve is actuated (electrically or mechanically on the MO), the sensor LED
must not be lit. 0 volts are applied to pin 4 (OUT).
Maintenance
WARNING
Risk of injury while working on a running system!
Working while the system is running can cause major injuries from moving machinery.
O Bring the system mode into a state in which working movements are no longer
possible. Wait until all moving machine parts come to a standstill, and protect the system against being switched on.
Danger of personal injury due to uncontrolled movements!
For valves with manual override (MO), you can simplify system maintenance by mechanically actuating the MO. The MO on the IS12-PD valves is “without detent”. This means that the valve switches to home position when you discontinue actuating the MO.
O Make sure that no uncontrolled movements occur in the process.
IS12-PD valves are maintenance-free. However, the seals of the valves may age faster under aggressive ambient conditions. Defective seals will lead to pneumatics leaks and non-compliance with the IP65 protection class.
O Check regularly whether all plug connectors are firmly fitted. O Establish the maintenance intervals according to your ambient conditions and
enter them in the system-dependent maintenance plan.
O Observe the system-specific maintenance intervals.
The operator is responsible for determining the maintenance intervals.
Loading...
+ 28 hidden pages