AVENTICS Instrucciones de servicio: Sensor de medición de presión PE5, Mode d’emploi: Capteur de pression PE5, Bruksanvisning: Tryckvakt PE5 Manuals & Guides [fr]

Betriebsanleitung | Operating instructions | Notice d’instruction
Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
AVENTICSTM PE5
Drucksensor Pressure Sensor Capteur de pression Sensore di pressione Sensor de medición de presión Tryckvakt
R412010843-BAL-001-AF
2019-12, Replaces: 2017-08
DE/EN/FR/IT/ES/SV

Inhaltsverzeichnis

1 Abkürzungen und Abbildungen ................................................................................................................................................................................................... 3
2 Pin-Belegung ............................................................................................................................................................................................................................... 5
3 Zu dieser Dokumentation ............................................................................................................................................................................................................ 6
4 Sicherheitshinweise ..................................................................................................................................................................................................................... 6
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................................................................................. 6
4.2 Qualifikation des Personals ............................................................................................................................................................................................... 6
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................................ 6
4.4 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise................................................................................................................................................. 6
4.5 Allgemeine Hinweise zu Sach- und Produktschäden.......................................................................................................................................................... 6
5 Lieferumfang ............................................................................................................................................................................................................................... 6
6 Gerätebeschreibung.................................................................................................................................................................................................................... 6
6.1 Geräteübersicht................................................................................................................................................................................................................ 6
7 Montage...................................................................................................................................................................................................................................... 7
7.1 Drucksensor auf DIN-Schiene montieren........................................................................................................................................................................... 7
7.2 Drucksensor mit Befestigungssatz montieren................................................................................................................................................................... 7
7.3 Drucksensor mit Schalttafeleinbausatz einbauen.............................................................................................................................................................. 7
7.4 Pneumatisch anschließen ................................................................................................................................................................................................. 7
7.4.1 Doppelnippel am Gewindeanschluss G1/4 anschließen ...................................................................................................................................... 7
7.4.2 Steckanschluss anschließen ............................................................................................................................................................................... 7
7.5 Elektrisch anschließen....................................................................................................................................................................................................... 7
8 Inbetriebnahme und Betrieb........................................................................................................................................................................................................ 7
8.1 Gerät einschalten.............................................................................................................................................................................................................. 8
8.2 Infomodus auswählen....................................................................................................................................................................................................... 8
8.3 Displaybereiche ................................................................................................................................................................................................................ 8
8.4 Programmiermodus auswählen ........................................................................................................................................................................................ 8
8.5 Menüpunkt oder Parameter auswählen............................................................................................................................................................................. 8
8.6 Parameterwerte einstellen................................................................................................................................................................................................ 8
8.7 Schalt- und Rückschaltpunkte oder erweiterte Programmierfunktionen anwählen........................................................................................................... 9
8.8 Erweiterte Programmierfunktionen auswählen................................................................................................................................................................. 9
8.9 Schaltpunkte einstellen..................................................................................................................................................................................................... 10
8.10 Schaltausgang konfigurieren ............................................................................................................................................................................................ 10
8.10.1 Die Einschalt- und Rückschaltverzögerung einstellen ......................................................................................................................................... 10
8.10.2 Die Schaltelementfunktion einstellen................................................................................................................................................................. 10
8.11 Die Passwortfunktion verwenden...................................................................................................................................................................................... 10
8.11.1 Ein Passwort vergeben oder ändern.................................................................................................................................................................... 10
8.11.2 Das Passwort zurücksetzen ................................................................................................................................................................................ 10
8.12 Eingestellte Parameter zurücksetzen ................................................................................................................................................................................ 10
8.13 Leckagetesterfunktion ...................................................................................................................................................................................................... 10
8.13.1 Parameterwerte verändern ................................................................................................................................................................................ 10
8.13.2 Leckagemessung starten.................................................................................................................................................................................... 11
9 Instandhaltung und Wartung....................................................................................................................................................................................................... 11
10 Demontage und Austausch ......................................................................................................................................................................................................... 11
11 Fehler- und Warnmeldungen ....................................................................................................................................................................................................... 11
12 Technische Daten ........................................................................................................................................................................................................................ 12
13 Zubehör....................................................................................................................................................................................................................................... 12
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 2

1 Abkürzungen und Abbildungen

1
2
6 7
4
3
5
MA = 1Nm ±0,3 Nm
A
B
C1
C2 E2
E1
D1
D2
NC
NO
1 0
RP
SP
p
1 0
t
NC
NO
1 0
RP SP
p
1 0
t
NC
NO
1 0
FL
FH
p
1 0
t
NC
NO
1 0
RP
SP
p
1 0
t
DS
DR
2
4
1
3
Bezeichnung
DR/ DS
FH/ FL
MBA/MBE Messbereichsanfang/-ende OL obere Messbereichsgrenze überschritten RP/
SP UL untere Messbereichsgrenze unterschritten LT Leckagetester p1/LTP1 oberer Druckwert/Schwellenwert
p2/LTP2 unterer Druckwert/Schwellenwert Leckagemessung tout/TOUT Zeitbegrenzung/Zeitraum Leckagemessung dP festgestellte Druckdifferenz der Leckagemessung PVOL Volumen der zu messenden Druckanlage/-Leitungen TimA Timer A (Zeit vom Start der Messung bis zum Erreichen von p1) DONE Leckagemessung abgeschlossen p0/psupply Systemdruck/Versorgungsdruck dT Zeitwert/Dauer Leckagemessung QL Leckagerate AMODE Modus Analogausgang (dP oder dT) MEAS Leckagemessung läuft Wait User Sensor bereit zum Start der Leckagemessung (wartet auf Bedienung
Verzögerungszeit des Rückschaltpunkts/Schaltpunkts
obere/untere Fenstergrenze
Rückschaltpunkt/Schaltpunkt
Leckagemessung
durch Anwender)
Abb.3: Hysteresefunktion bei Überdruck
Abb.4: Hysteresefunktion bei Unterdruck
Abb.5: Fensterfunktion
Abb.1: Geräteübersicht
Abb.6: Verzögerungszeiten
Abb.2: Anzeigebereiche
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 3
Abb.7: Drucksensor auf eine DIN-Schiene montieren
Abb.8: DIN-Schiene mit montiertem Drucksensor
Ø 5,2 mm
28 mm
14,4 mm
2
3
1
4
max. R2
+1
40
+1
56
max. 5 mm
MA = max. 4 Ncm
NPT
max. 9 mm
MA = 2 ± 0,5 Nm
1
2
Abb.9: Befestigungssatz R412010405 mit 2 Schrauben befestigen
Abb.13: Frontrahmen in den Lochausschnitt einsetzen
Abb.14: Drucksensor auf den Frontrahmen aufschieben
Abb.10: Drucksensor mittig auf den Befestigungssatz aufsetzen und einhängen
Abb.11: Befestigungssatz mit montiertem Drucksensor
Abb.12: Öffnung in der Schalttafel
Abb.15: Befestigungssatz am unteren Befestigungsclip des Drucksensors aufset­zen und einrasten
Abb.16: Mit Befestigungsschrauben fixieren und kontern
Abb.17: Doppelnippel für Drucksensor (1 = O-Ring, 2 = Dichtungsring PTFE)
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 4
0
0 1 2 3 4 5
2
4
6
8
10
[bar] Dp Dp [psi]
0
200
400
600
800
1000
[kPa]
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
[MPa]
0
29
58
87
116
145
T[s]
Abb.18: Zulässige Periodendauer T (grauer Bereich) in Abhängigkeit von der
1.
2.
p
p
UL
OL
0
10,0
U [V]
MBA
0
10,0
U [V]
MBE
11,8
11,8
p
p
UL
OL
4,0 3,8
20,0
I [mA]
MBA
4,0 3,8
20,0
I [mA]
MBE
20,5
20,5
P
0,Start
p
1
p
2
t
∆t
out
t
Timer A
t [sec.]
2
t
1
t
0
∆p
P
0,End
V = volume
P = pressure
1 2
34
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 OUT1
P
1 UB 2 analog 3 0V 4 OUT1
Druckschwankung Δp
Abb.19: Steckanschluss anschließen
Abb.20: UL Recognized Component Mark für Kanada und die Vereinigten Staa­ten
Abb.22: Verhalten der analogen Stromausgänge bei Über- und Unterschreiten des Messbereichs
Abb.23: Leckagekennlinie
Intern gespeicherte Pa-
Einstellbare Parameter Ausgabewert
rameter
Abb.21: Verhalten der analogen Spannungsausgänge bei Über- und Unterschrei­ten des Messbereichs

2 Pin-Belegung

Abb.24: Pin-Belegung 4-polig
Pin Belegung
1 24-V-Spannungsversorgung (+) 2 digitaler Schaltausgang 2 (PNP/NPN/Push-Pull umschaltbar)
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 5
3 0-V-Spannungsversorgung (-) 4 digitaler Schaltausgang 1 (PNP/NPN/Push-Pull umschaltbar)
Pin Belegung
1 24-V-Spannungsversorgung (+) 2 Analogausgang (4 ... 20 mA/0 ... 10 V) 3 0-V-Spannungsversorgung (-) 4 digitaler Schaltausgang 1 (PNP/NPN/Push-Pull umschaltbar)
Pin Belegung
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 C/OUT1
1
5
43
2
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 OUT1 / IN 5 analog
1 24-V-Spannungsversorgung (+) 2 digitaler Schaltausgang 2 (PNP/NPN/Push-Pull umschaltbar) 3 0-V-Spannungsversorgung (-) 4 IO-Link/digitaler Schaltausgang 1 (PNP)
Abb.25: Pin-Belegung 5-polig
Pin Belegung
1 24-V-Spannungsversorgung (+) 2 digitaler Schaltausgang 2 (PNP/NPN/Push-Pull umschaltbar) 3 0-V-Spannungsversorgung (-) 4 digitaler Schaltausgang 1 (PNP/NPN/Push-Pull)
im Leckagemodus: digitaler Schalteingang PNP
5 Analogausgang (4 ... 20 mA/0 ... 10 V)

3 Zu dieser Dokumentation

Diese Dokumentation gilt für Drucksensoren der Serie PE5. Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener und Servicetechniker.
Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen die Anlagendokumentation vorliegt und Sie diese beachtet und verstanden haben.

4 Sicherheitshinweise

Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik her­gestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beach­ten.
1.
Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
2.
Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
3.
Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Do­kumentationen weiter.

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Drucksensor ist ein pneumatisches Gerät zum Überwachen von Druckwer­ten. Er ist für den Einsatz in einer Maschine oder Anlage bestimmt. Er darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
u Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Ver­wendung bestimmt.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie den Drucksensor in Hydrauliksystemen einsetzen oder mit aggressiven oder brennbaren Gasen oder mit Flüssigkeiten beaufschlagen.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung wird keine Haftung übernommen. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.

4.2 Qualifikation des Personals

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Mechanik und Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätig­keiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeig­nete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.

4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

• Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umwelt­schutz.
• Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
• Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
• Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile.
• Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
• Verändern Sie das Produkt niemals eigenmächtig.
• Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS-Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.

4.4 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise

VORSICHT
Unsachgemäß verlegte Druckluftleitungen! Verletzungsgefahr!
u Verlegen Sie die Druckluftleitungen so, dass niemand darüber stolpern
kann.
VORSICHT
Gefährliche Betriebszustände der Anlage durch Trennen des Drucksensors von der Spannungsquelle während des Betriebs!
Verletzungsgefahr und Beschädigung der Anlage durch unkontrollierte Be­triebszustände der Anlage.
u Trennen Sie den Drucksensor während des laufenden Betriebs nicht von sei-
ner Spannungsquelle.

4.5 Allgemeine Hinweise zu Sach- und Produktschäden

ACHTUNG
Mechanische Belastungen! Beschädigung des Geräts!
1.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät niemals mechanisch belasten oder un­ter mechanischer Spannung befestigen.
2.
Vermeiden Sie beim Anschließen des Druckluftschlauchs und des elektri­schen Anschlusses mechanische Spannungen.
3.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht durch herabfallende Teile oder den falschen Umgang mit Werkzeugen beschädigt wird.

5 Lieferumfang

• 1 x Drucksensor mit oder ohne Leckagetesterfunktion
• 1 x Verschlussschraube, montiert
• 1 x Betriebsanleitung

6 Gerätebeschreibung

Der Drucksensor dient als Schalter in Signal-, Steuer- und Regelstromkreisen. Er überwacht den anliegenden Relativdruck und wandelt diesen, je nach Ausfüh­rung, abhängig von eingestellten Schaltpunkten oder Funktionen, in ein digitales Schalt- oder analoges Strom- oder Spannungssignal um. Das Schaltverhalten ist in den Abb. 3 bis 6 dargestellt. Der Drucksensor mit Leckage Tester hat eine zusätzlich integrierte Funktion zum Überprüfen eines geschlossenen Druckluftsystems oder eines Abschnitts auf Leckagen.

6.1 Geräteübersicht

Siehe Abb. 1
1
Anzeige
2
Bedienfeld mit drei Tasten
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 6
3
elektrischer Anschluss M12 x 1
5
Gewindeanschluss G1/4 mit Ver­schlussschraube, rückseitig
7
Gewindeanschluss G1/4, unten
4
Befestigungsclip für DIN-Schiene (DIN EN 60715, 35 x 7,5; 35 x 15) oder Befestigungssatz
6
Steckanschluss 4 mm, unten

7 Montage

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierten Betrieb! Wenn während der Montage des Drucksensors die Anlage unter elektrischer
Spannung oder Druck steht, kann es zu unkontrollierten Reaktionen und in Fol­ge zu Verletzungen oder Beschädigung der Anlage kommen.
u Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil spannungsfrei und druck-
los, bevor Sie den Drucksensor pneumatisch oder elektrisch anschließen!

7.1 Drucksensor auf DIN-Schiene montieren

1.
Befestigen Sie die DIN-Schiene (DIN EN 60715; 35 mm x 15 mm/7,5 mm) in geeigneter Weise.
2.
Führen Sie den Drucksensor am unteren Befestigungsclip in die DIN-Schiene ein und kippen Sie den Drucksensor nach oben, bis er einrastet (Abb. 7).

7.2 Drucksensor mit Befestigungssatz montieren

1.
Befestigen Sie den Befestigungssatz mit 2 Schrauben an Ihrer Montagefläche (Abb. 9).
2.
Führen Sie den Drucksensor am unteren Befestigungsclip mittig in den Befes­tigungssatz ein und kippen Sie den Drucksensor nach oben, bis er einrastet (Abb. 10 und 11).

7.3 Drucksensor mit Schalttafeleinbausatz einbauen

Der Schalttafeleinbausatz besteht aus einem Frontrahmen und einem Befesti­gungssatz. Die Blechdicke darf max. 5 mm betragen.
1.
Entnehmen Sie die Maße und Toleranzen für den Lochausschnitt der Abb. 12.
2.
Setzen Sie den Frontrahmen von vorne in den Lochausschnitt ein (Abb. 13).
3.
Schieben Sie den Drucksensor von hinten soweit auf den Frontrahmen auf, bis die Schnapphaken einrasten (Abb. 14).
4.
Führen Sie den Befestigungssatz am unteren Befestigungsclip auf den Druck­sensor ein und kippen Sie den Befestigungssatz nach oben, bis er einrastet (Abb. 15).
5.
Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben soweit ein, bis eine ausreichen­de Zugkraft den Drucksensor fixiert (Abb. 16). Anzugsmoment: max. 4 Ncm (leicht anziehen)
6.
Fixieren Sie die beiden Befestigungsschrauben mit Kontermuttern.

7.4 Pneumatisch anschließen

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch ungeeignete Druckluftschläuche! Ungeeignete Druckluftschläuche können sich unter Druck vom Gerät lösen
und zu Verletzungen führen.
u Verwenden Sie nur AVENTICS-Druckluftschläuche.
VORSICHT
Beschädigung des Geräts! Falsche Verschraubungen können das Gerät beschädigen. Nichteinhalten der Grenzwerte kann das Gerät beschädigen.
1.
Schrauben Sie keine Verschraubungen mit konischem Gewinde ein! Ver­wenden Sie nur axial am Außenflansch abdichtende Verschraubungen mit einer maximalen Eindrehtiefe von 9 mm (Abb. 17).
2.
Halten Sie die Grenzwerte für Druck und Temperatur ein (siehe „Technische Daten“).
Abhängig von Ihrer Bestellung hat das Gerät entweder einen Gewindeanschluss G1/4 oder einen Steckanschluss. Den Gewindeanschluss G1/4 können Sie mit Doppelnippel an Ihre Anwendung anpassen.
u Verschließen Sie den nicht verwendeten Druckluftanschluss mit der rückseitig
montierten Verschlussschraube. Anzugsmoment: 1 Nm ±0,3 Nm
7.4.1 Doppelnippel am Gewindeanschluss G1/4 anschließen
Doppelnippel mit G1/4- oder G1/8-Gewinde haben einen PTFE-Dicht­ring (Abb. 17). Doppelnippel mit NPT-Gewinde müssen Sie mit flüssi­ger Dichtung oder PTFE-Band abdichten und ggf. ausrichten.
1.
Schrauben Sie den Doppelnippel O-ringseitig (Abb. 17) auf den Drucksensor. Anzugsmoment: 2 ± 0,5 Nm.
2.
Drehen Sie den Drucksensor mit aufgeschraubtem Doppelnippel mit einem Schraubenschlüssel (SW 17) in das vorgesehene Montagegewinde, bis die Dichtung komplett eingeschraubt ist.
Ein Doppelnippel mit PTFE-Ring darf beim Ausrichten maximal eine 3/4 Umdrehung vor- oder zurückgedreht werden.
3.
Achten Sie darauf, dass der PTFE-Ring vollständig eingeschraubt ist und prü­fen Sie die Dichtigkeit.
7.4.2 Steckanschluss anschließen
Siehe Abb. 19 Um Pneumatikleitungen am Steckanschluss anzuschließen, müssen Sie den
Schlauch bis zum Anschlag in den Steckanschluss schieben und durch leichtes Ziehen überprüfen, ob der Schlauch festsitzt.
u Schieben Sie den Druckluftschlauch (Ø 4 mm, 5/32") in den Steckanschluss
am Drucksensor.

7.5 Elektrisch anschließen

Siehe Abb. 24, 25 Den Drucksensor gibt es in vier verschiedenen Ausführungen:
• Ausgangssignal 2 x digital
• Ausgangssignal 1 x digital, 1 x analog
• Ausgangssignal 1 x IO-Link, 1 x digital
• Ausgangssignal 2 x digital, 1 x analog (im Leckagemodus: Ausgangssignal 1 x digital, 1 x analog, Eingangssignal 1 x digital)
1.
Entnehmen Sie Ihre Ausführung dem Typenschild.
2.
Beachten Sie die Pinbelegung des Gerätesteckers.
3.
Benutzen Sie für das Anschließen des Drucksensors ausschließlich AVENTICS­Verbindungskabel. Die Länge darf max. 30 m betragen.
4.
Verwenden Sie abgeschirmte Kabel, wenn der Drucksensor starken elektro­magnetischen Feldern ausgesetzt ist.
5.
Schrauben Sie den Anschluss M12 x 1 des Verbindungskabels auf den Geräte­stecker auf. Max. Drehmoment: 0,6 Nm
Weiterführende Informationen zum IO-Link-Sensor finden Sie im Bei­packzettel „IO-Link“ R412023190.

8 Inbetriebnahme und Betrieb

VORSICHT
Gefährliche Betriebszustände der Anlage durch falsche Einstellungen oder Un­ter-/Überschreiten der Betriebsspannung!
Verletzungsgefahr und Beschädigung der Anlage durch unkontrollierte Be­triebszustände der Anlage.
1.
Nehmen Sie während des Betriebs keine unsachgemäßen Einstellungen am Drucksensor vor. Beachten Sie, dass mit dem Drücken der mittleren Taste die zuvor gemachten Einstellungen sofort wirksam werden!
2.
Wechseln Sie defekte Drucksensoren sofort aus.
3.
Trennen Sie den Drucksensor während des laufenden Betriebs nicht von sei­ner Spannungsquelle!
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 7
VORSICHT
Gefahr durch wiederholte Kompression der Druckluft! Das Gerät heizt sich über den zulässigen Wert auf.
1.
Vermeiden Sie wiederholte Kompression der Druckluft.
2.
Entnehmen Sie die zulässige Periodendauer T in Abhängigkeit von der Druckschwankung Δp der Abb. 18.
ACHTUNG
Beschädigung durch spitze Gegenstände! Das Gerät kann beschädigt werden.
u Bedienen Sie das Gerät niemals mit Werkzeug oder spitzen Gegenständen.
Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchge­führt und abgeschlossen haben:
• Sie haben den Drucksensor vollständig montiert und angeschlossen.
• Sie haben die Voreinstellungen und die Konfiguration durchgeführt. Danach können Sie den Anlagenteil, an dem der Drucksensor angeschlossen ist,
belüften.

8.1 Gerät einschalten

Nach dem Anschließen an die Spannungsversorgung leuchten alle Segmente der Anzeige für 2 s in der Grundfarbe, danach für 2 s in der Warnfarbe.
u Überprüfen Sie während dieser Zeit die fehlerfreie Funktion aller Segmente.
Anschließend zeigt das Gerät für 2 s den Herstellernamen und die Gerätebezeich­nung an. Danach geht das Gerät in den Anzeigemodus.
Im Anzeigemodus sind die Mess- und Schaltfunktionen in Betrieb.
Das Gerät zeigt möglicherweise beim elektrischen Einschalten im drucklosen Zustand bereits einen Wert an (physikalischer Effekt). Füh­ren Sie bei der Inbetriebnahme einen Nullpunktoffset in der erweiter­ten Programmierfunktion EF mit der Funktion „0SET“ durch.
Im Energiesparmodus schaltet das Gerät die Anzeige ab. Beim Drücken einer der Tasten wird die Anzeige wieder für 5 s aktiviert.
Um den Energiesparmodus einzuschalten:
u Wählen Sie in den erweiterten Programmierfunktionen für den Parameter
„DISC“ den Wert „OFF“ aus (siehe „Erweiterte Programmierfunktionen aus­wählen“).

8.2 Infomodus auswählen

Der Drucksensor befindet sich im Anzeigemodus:
u Drücken Sie, für mindestens 3 s auf den nach oben zeigenden Pfeil.
Der Drucksensor befindet sich jetzt im Info-Modus.
Nacheinander zeigt das Gerät 3 s die folgenden Parameter an:
• SP1/FH1 (Einstellung des Schaltpunkts 1/der oberen Fenstergrenze1)
• RP1/FL1 (Einstellung des Rückschaltpunkts 1/der unteren Fenstergrenze1)
• SP2/FH2 (Einstellung des Schaltpunkts 2/der oberen Fenstergrenze2)
• RP2/FL2 (Einstellung des Rückschaltpunkts 2/der unteren Fenstergrenze 2)
• Analogausgang (elektr. Ausgangssignal in mA oder V)
• LOW (seit dem letzten Rücksetzen gespeicherter, minimal anliegender Druck­wert)
• HIGH (seit dem letzten Rücksetzen gespeicherter, maximal anliegender Druckwert)
Um den Infomodus zu verlassen:
u Drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten.
Der Drucksensor befindet sich nun im Anzeigemodus.

8.3 Displaybereiche

Die Displaybereiche unterscheiden sich zwischen dem Drucksensor und dem Drucksensor mit zusätzlicher Leckagetesterfunktion (Abb. 2)
Tab.1: Drucksensor
Displayberei­che
A Anzeige des anliegenden Drucks Wert des ausgewählten Para-
Displaymodus Programmiermodus
meters
Displayberei­che
B Schlüsselsymbol falls Tastensper-
C1/C2 Eingestellte Schaltschwellen Zusatzinformation D1/D2 Schaltzustand Schaltausgang 1/2 Schaltzustand Schaltausgang
E1/E2 Eingestellter Wert der Schalt-
Tab.2: Drucksensor mit Leckagetesterfunktion
Displayberei­che
A Anzeige des anlie-
B Schlüsselsymbol
C1/C2 Anzeige Messbe-
D1/D2 D2: Zustand „Aktivie-
E1/E2 E1: Timer in Sekunden
Displaymodus Programmiermodus
re gesetzt, Eingestellte Druckein­heit
schwellen
Displaymodus Programmier-
genden Drucks
(bei Tastensperre), eingestellte Druck­einheit
reitschaft („WAIT“/ „USER“)
modus
Wert des ausge­wählten Parame­ters
Ausgewählter Pa­rameter
Ausgewählter Parameter
1/2 Eingestellter Wert der Schalt-
schwellen
Messmodus
Anzeige des anliegen­den Drucks
Eingestellte Druckein­heit
C1: Status der Leckage (Wait User, MEAS, DO­NE) bzw. TimA bis zum Erreichen von P1, Feh­lermeldung („WARN“) bei nicht ausreichen­dem Versorgungsdruck, „DONE“ nach (fehler­freiem) Abschluss der Messung C2: Alternierend QL, dT, dP bzw. P>P1 bis zum Erreichen von P1 oder P<P2 bis zum Erreichen von P2
rung Leckagemessung“
bis zum Erreichen von P1 E2: Messwerte QL, dt, dP

8.4 Programmiermodus auswählen

Der Drucksensor befindet sich im Anzeigemodus:
u Drücken Sie, für mindestens 2 s auf den nach unten zeigenden Pfeil.
Der Drucksensor befindet sich jetzt im Programmiermodus. Die Mess- und Schaltfunktionen laufen weiter.
Wenn Sie länger als 15 s keine Eingabe machen, wechselt das Gerät automatisch wieder in den Anzeigemodus.

8.5 Menüpunkt oder Parameter auswählen

Der Drucksensor befindet sich im Programmiermodus: Menüpunkte und Parameter, die Sie auswählen können, zeigt das Gerät im Anzei-
gebereich B an (Abb. 2).
u Wählen Sie den Menüpunkt oder den Parameter, der eingestellt werden soll,
mit den beiden Pfeiltasten aus.
Um den Menüpunkt oder Parameter zu bestätigen:
u Drücken Sie die mittlere Taste.
Der Menüpunkt wird ausgeführt oder Sie können die Parameterwerte einstel­len.

8.6 Parameterwerte einstellen

Der Drucksensor befindet sich im Programmiermodus: Parameterwerte zeigt das Gerät im Anzeigebereich A an (Abb. 2). Die Anzeigebereiche C1/2 und D1/2 zeigen die momentan eingestellten Parame-
terwerte an.
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 8
1.
Wählen Sie den Parameterwert, der eingestellt werden soll, mit den beiden Pfeiltasten aus.
2.
Drücken Sie die mittlere Taste, um den Parameterwert zu bestätigen.
Die Einstellung wird aktiv, auch wenn sich das Gerät noch im Programmiermodus befindet.
8.7 Schalt- und Rückschaltpunkte oder erweiterte Program-
mierfunktionen anwählen
Der Drucksensor befindet sich im Programmiermodus:
u Drücken Sie eine der beiden Pfeiltasten, bis der gewünschte Schaltpunkt (
SP2
), der Rückschaltpunkt (
RP1, RP2
) oder die Anzeige für erweiterte Pro-
SP1,
grammierfunktionen (EF) in der Anzeige erscheint. Nacheinander erscheinen folgende Anzeigen:
1)
Anzeige
Erklärung
Schaltpunkt 1/obere Fenstergrenze 1 Wertebereich: Werkeinstellung:
min: MBA +0,2% der Spanne; max: MBE
MBE
Rückschaltpunkt 1/untere Fenstergrenze 1 Wertebereich: Werkeinstellung:
min: MBA; max: MBE -0,2% der Spanne
MBE -10%
Schaltpunkt 2/obere Fenstergrenze 2 (wenn zweiter Schalt­ausgang vorhanden ist) Wertebereich:
Werkeinstellung:
min: MBA +0,2% der Spanne; max: MBE
MBE
Rückschaltpunkt 2/untere Fenstergrenze 2 (wenn zweiter Schaltausgang vorhanden ist) Wertebereich:
Werkeinstellung:
min: MBA; max: MBE -0,2% der Spanne
MBE -10%
Erweiterte Programmierfunktionen (siehe „Erweiterte Pro­grammierfunktionen auswählen“)
Anzeigemodus
1)
Im Fenstermodus werden die Schalt- und Rückschaltpunkte SPx und RPx als FH
bzw. FLx bezeichnet.
1.
Drücken Sie die mittlere Pfeiltaste, um die Einstellung zu bestätigen.
2.
Geben Sie jetzt für die Schaltpunkte die Parameterwerte ein.

8.8 Erweiterte Programmierfunktionen auswählen

Der Drucksensor befindet sich im Programmiermodus:
1.
Drücken Sie eine der beiden Pfeiltasten wiederholt, bis „EF“ in der Anzeige er­scheint.
2.
Drücken Sie die mittlere Taste, um zu den erweiterten Funktionen zu gelan­gen.
3.
Drücken Sie eine der beiden Pfeiltasten wiederholt, bis der gewünschte Para­meter in der Anzeige erscheint.
Anzeige Erklärung
Rücksetzen der eingestellten Parameter auf Werkeinstellun­gen (setzt auch die gespeicherten Werte HIGH und LOW zu­rück) Wertebereich:
YES, NO/
Schaltverzögerung 1 Wertebereich:
0 ... 50 s/
Rückschaltverzögerung 1 Wertebereich:
0 ... 50 s/
Schaltverzögerung 2 (wenn zweiter Schaltausgang vorhanden ist) Wertebereich:
0 ... 50 s/
Rückschaltverzögerung 2 (wenn zweiter Schaltausgang vorhanden ist) Wertebereich:
0 ... 50 s/
Schaltfunktion Schaltausgang 1
• Hysteresefunktion, normally open (HNO)
• Hysteresefunktion, normally closed (HNC)
• Fensterfunktion, normally open (FNO)
• Fensterfunktion, normally closed (FNC) Wertebereich:
HNO, HNC, FNO, FNC/
Werkeinstellung:
Werkeinstellung:
Werkeinstellung:
Werkeinstellung:
Werkeinstellung:
Werkeinstellung:
0 s
0 s
0 s
0 s
HNO
Anzeige Erklärung
x
Schaltfunktion Schaltausgang 2 (wenn zweiter Schaltaus­gang vorhanden ist)
• Hysteresefunktion, normally open (HNO)
• Hysteresefunktion, normally closed (HNC)
• Fensterfunktion, normally open (FNO)
• Fensterfunktion, normally closed (FNC)
• Diagnosefunktion (DIA) Wertebereich:
HNO, HNC, FNO, FNC, DIA/
Werkeinstellung:
HNO Schaltlogik der Schaltausgänge: PNP/NPN/Push-Pull
(gilt für beide Schaltausgänge, falls ein zweiter Schaltaus­gang vorhanden ist) Wertebereich:
PNP, NPN, P/P/
Werkeinstellung:
PNP
Wenn ein Analogausgang vorhanden ist:
• Ausgangssignal 4 ... 20 mA (I)
• Invertiertes Ausgangssignal 20 ... 4 mA (IINV)
• Ausgangssignal: 0 ... 10 V (U)
• Invertiertes Ausgangssignal 10 ... 0 V (UINV)
• Automatische Detektion je nach anliegender Bürde
• (nicht invertierte Ausgangssignale) (AUTO) Wertebereich:
I, IINV, U, UINV, AUTO/
Werkeinstellung:
AU-
TO Einstellung der Druckeinheit in der Anzeige
Wertebereich:
BAR, MPA, KPA, PSI, inHg/
Werkeinstellung:
BAR Korrektur Nullpunktoffset, max. 5%
Wertebereich:
Werkeinstellung:
–/
• Anzeige der Schaltpunkte/Fenstergrenzen in den Anzei­gebereichen C und E (Abb. 2) (SPRP)
• Anzeige der LOW/HIGH-Werte in den Anzeigebereichen C und E (LoHi)
Wertebereich:
SPRP, LoHi/
Werkeinstellung:
SPRP
Aktualisierung der Anzeige (Display-Update) Wertebereich: Werkeinstellung:
1/2/5/10 Aktualisierungen pro Sekunde
5 pro Sekunde
Anzeige im jeweiligen Anzeigefeld elektronisch auf den Kopf stellen Wertebereich:
YES, NO/
Werkeinstellung:
Farbe in der Anzeige
• Rot bei p < SP bzw. FL < p < FH und grün bei p > SP bzw. p < FL oder p > FH (OD)
• Rot bei p > SP bzw. bzw. p < FL oder p > FH und grün bei p < SP bzw. FL < p < FH (DU)
• Immer rot (ohne Farbumschlag) (RED)
• Immer grün (ohne Farbumschlag) (GRN)
• Anzeige AUS (Energiesparmodus, durch Drücken einer der Tasten wird die Anzeige für 5 s aktiviert): (OFF)
Wertebereich:
OD, DU, RED, GRN, OFF/
Werkeinstellung:
OD
Anzeige des maximal angelegten Druckwerts Wertebereich:
keine Einstellmöglichkeit/
Werkeinstellung:
MBA Anzeige des minimal angelegten Druckwerts
Wertebereich:
keine Einstellmöglichkeit/
Werkeinstellung:
MBE Rücksetzen der HIGH- und LOW-Werte
Wertebereich:
YES, NO/
Werkeinstellung:
Setzen des Passworts für die Anzeigesperrung Passwort „0000“ = keine Passworteingabe erforderlich Wertebereich:
Werkeinstellung:
–/
ohne
16-stellige alphanumerische Messstellennummer Wertebereich:
Werkeinstellung:
–/
ohne
zurück in den Anzeigemodus
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 9

8.9 Schaltpunkte einstellen

Der Drucksensor befindet sich im Programmiermodus:
1.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil, um den Menüpunkt SP1 an­zuzeigen.
2.
Drücken Sie die mittlere Taste, um den Schaltpunkt einstellen zu können.
3.
Stellen Sie den gewünschten Schaltpunkt mit Hilfe von den beiden Pfeiltasten ein. Es gilt: | RPx | < | SPx |, SPx ≠ 0. Ausnahme für -1 bis +1 bar (Bei RP = 0 ist durch die Wahl von SP < 0 oder SP > 0 ein Wechsel zwischen ei­nem Vakuum- und einem Überdruckschaltverhalten möglich). RP = 0: Wechsel zwischen SP+ und SP– möglich. RP (Pmin ... SP - 1 Digit) für SP > 0: Schaltverhalten Überdrucksensor RP (Pmax ... SP + 1 Digit) für SP < 0: Schaltverhalten Vakuumsensor
4.
Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch kurzes Drücken der mittleren Taste.
5.
Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 4., um den Rückschaltpunkt RP1, den Schaltpunkt SP2 und den Rückschaltpunkt RP2 nacheinander einzustellen.
Nach Eingabe des letzten Schaltpunkts können Sie durch gleichzeitiges oder mehrfaches Drücken der beiden Pfeiltasten in den Anzeigemodus oder durch Drücken der mittleren Taste in das EF-Menü wechseln.
3.
Drücken Sie die mittlere Taste, um die ausgewählte Einstellung zu überneh­men.
Mit der Einstellung „0000“ schalten Sie die Passwortfunktion aus.
8.11.2 Das Passwort zurücksetzen
Wenn das Passwort zurückgesetzt wird, verwendet der Drucksensor weiterhin die eingestellten Parameter.
u Geben Sie das Passwort „2677“ ein.
Das Passwort wird zurückgesetzt.
Oder
1.
Schalten Sie den Anlagenteil, in dem der Drucksensor eingebaut ist, span­nungsfrei und drucklos.
2.
Trennen Sie den Drucksensor von der Versorgungsspannung.
3.
Halten Sie die beiden Pfeiltasten und die mittlere Taste gedrückt, während Sie den Drucksensor wieder an die Versorgungsspannung anschließen.
Die Passwortfunktion wird ausgeschaltet und alle zuvor gemachten Einstellungen werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt.

8.10 Schaltausgang konfigurieren

8.10.1 Die Einschalt- und Rückschaltverzögerung einstellen
1.
Wählen Sie den Menüpunkt Taste.
2.
Stellen Sie die gewünschte Einschaltverzögerung bzw. Rückschaltverzöge­rung mit den beiden Pfeiltasten ein.
3.
Drücken Sie die mittlere Taste, um den gewählten Wert zu übernehmen.
4.
Wählen Sie den Menüpunkt Taste zur Einstellung der Werte für den Ausgang 2.
5.
Wiederholen Sie die Schritte 2. und
DS1
DS2
bzw.
bzw.
DR1
aus und drücken Sie die mittlere
DR2
aus und drücken Sie die mittlere
3.
8.10.2 Die Schaltelementfunktion einstellen
1.
Drücken Sie auf den unteren Pfeil, um den Menüpunkt zeigen.
2.
Drücken Sie die mittlere Taste, um die Schaltelementfunktion auswählen zu können.
3.
Wählen Sie mit eine der beiden Pfeiltasten die gewünschte Schaltelement­funktion aus.
4.
Drücken Sie die mittlere Taste, um die ausgewählte Schaltelementfunktion zu übernehmen.
out1
bzw.
out2
anzu-

8.11 Die Passwortfunktion verwenden

Durch die Eingabe eines Passworts können Sie den Drucksensor vor unberechtig­ten Zugriff schützen. Wurde ein Passwort vergeben, können Einstellungen nur nach Eingabe des Passworts geändert werden.
Das Passwort „2677“ ist für das Zurücksetzen des Passworts reserviert. Wenn Sie als erstes Passwort „2677“ verwenden, wird das Passwort
nicht zurückgesetzt.
8.11.1 Ein Passwort vergeben oder ändern
Der Drucksensor befindet sich in den erweiterten Programmierfunktionen (EF).
1.
Wählen Sie den Menüpunkt In der Anzeige erscheint das zuletzt gewählte Passwort.
2.
Wählen Sie mit eine der beiden Pfeiltasten einen vierstelligen Zahlencode als Passwort aus.
PAS
aus und drücken Sie die mittlere Taste.

8.12 Eingestellte Parameter zurücksetzen

Der Drucksensor befindet sich in den erweiterten Programmierfunktionen (EF).
1.
Wählen Sie den Menüpunkt
2.
Wählen Sie mit eine der beiden Pfeiltasten die Einstellung
3.
Drücken Sie die mittlere Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
Alle Parameter befinden sich nun in der Werkeinstellung.
RES
aus und drücken Sie die mittlere Taste.
YES
aus.

8.13 Leckagetesterfunktion

8.13.1 Parameterwerte verändern
Einstellung LTP1 (Werte verändern)
1.
Drücken Sie (> 2 Sekunden) auf den nach unten zeigenden Pfeil. So gelangen Sie zur Einstellung des LTP1.
2.
Drücken Sie die mittlere Taste, um diese Einstellung zu verändern.
3.
Verändern Sie nun mit beiden Pfeiltasten die Werte und drücken Sie danach erneut die mittlere Pfeiltaste, um den gewünschten Wert zu übernehmen.
Einstellung LTP2 (Dauer der Messung)
1.
Drücken Sie (> 2 Sekunden) auf den nach unten zeigenden Pfeil. So gelangen Sie zur Einstellung des LTP2.
2.
Wiederholen Sie die Schritte, die bereits bei den Einstellungen zu LTP1 be­schrieben sind.
3.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil und drücken Sie danach die mittlere Taste zum Bestätigen.
4.
Stellen Sie nun mit beiden Pfeiltasten die Dauer der Messung (in Sekunden von 1 bis 9999) TOUT ein und drücken Sie danach die mittlere Taste zum Be­stätigen.
Volumen der Anlage/Anlagenabschnitt einstellen (falls bekannt)
1.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil, um in das Menü zum Einstel­len des Volumens zu gelangen, drücken Sie danach die mittlere Taste zum Be­stätigen.
2.
Stellen Sie nun mit den beiden Pfeiltasten die Werte ein.
Am Ende der Messung erhalten Sie im Display die Information über die Leckage­rate in L/min.
SET AMODE
1.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil, um in das Menü SET AMODE zu gelangen, und drücken Sie danach die mittlere Taste zum Bestätigen.
2.
Wählen Sie mit den beiden Pfeiltasten aus, ob über den Analogausgang der Wert für die Dauer der Messung (dT) oder die Druckdifferenz (dP) übertragen wird.
STOP LT
1.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil, um in das Menü STOP LT zu gelangen, und drücken Sie danach die mittlere Taste zum Bestätigen.
2.
Wählen Sie mit den beiden Pfeiltasten aus, ob Sie den Sensor im Leckagemo­dus (Auswahl NO) oder als Drucksensor (Auswahl YES) verwenden möchten, und drücken Sie danach die mittlere Taste zum Bestätigen.
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 10
3.
Drücken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil. Der Sensor wird im entsprechenden Modus in Messbereitschaft versetzt.
8.13.2 Leckagemessung starten
Nach dem Anschließen an die Spannungsversorgung zeigt der Sensor die ent­sprechende Firmware-Version „FWv x.xx“ an. Im Display erscheinen die Initialisie­rung „PE5 Aventics", der aktuell anliegende Systemdruck p0 sowie „Wait“ und „User“ in den unteren beiden Zeilen.
u Drücken Sie die mittlere Taste für > 200 ms und die Messung startet mit den
voreingestellten Parametern.
Die Werkseinstellung ist: p1 = 0,6 bar p2 = 0,4 bar tout = 30 Sekunden PVOL = 0,0 Liter QA = dT Alternativ kann die Messung über einen Impuls von einer Steuerung (SPS) gestar-
tet werden. Der Impuls wird dabei über Q1 (Pin 4) als Eingangssignal an den Sen­sor gegeben. Im oberen Bereich des Displays wird immer der aktuelle Messwert angezeigt.
Bei der Messung können folgende Szenarien ablaufen: Versorgungsdruck der Anlage p0 < (Druck-) Schwellenwert p1 bzw p2 Nach dem Start der Messung geht der Sensor direkt in einen Fehlermodus, solan-
ge p0 nicht mindestens um 0,02 bar größer ist als der obere Schwellenwert p1. Das Display schlägt um in Rot. Im Display erscheint unter dem aktuellen Mess­wert „WARN“ und in der untersten Zeile erscheinen „p<p1“ sowie der Wert für p1 (z.B. „0,60“) bzw. „p<p2“ und der Wert für p2.
u Drücken Sie die mittlere Taste, um die Meldung zu quittieren und den Sensor
wieder in Messbereitschaft zu versetzen.
Versorgungsdruck p0 > p1 und Erreichen von tout vor Unterschreiten von p1 Nach dem Start der Messung läuft der Timer A los. Bis zum Erreichen von tout
wird der obere Schwellenwert p1 nicht erreicht. Während der Messung erscheint in der oberen Statuszeile „TimA“ mit der entsprechenden Zeitangabe in Sekun­den und in der unteren Statuszeile „P>P1“ mit der Angabe des Wertes für P1, (z.B. „0.60“). Die Messung stoppt, sobald der Zeitwert für tout erreicht ist. In der oberen Statuszeile erscheint „DONE“, um anzuzeigen, dass die Messung abge­schlossen ist. In der unteren Statuszeile erscheinen alternierend die Werte für dP (Druckdifferenz zw. p0 und dem aktuellen Druck bei Erreichen von tout), dT (ent­spricht in diesem Fall tout) und dem Wert für QL (Absolutwert sofern ein Volu­men vorgegeben, bzw. „- - - -QL“ sofern Vol = 0 beibehalten wurde).
u Drücken Sie die mittlere Taste, um die Meldung zu quittieren und den Sensor
wieder in Messbereitschaft zu versetzen.
Versorgungsdruck p0 > p1 und Unterschreiten von p1 vor tout Wird nach Start der Messung der obere Druckwert P1 unterschritten, so startet
die Messung von dT. In der oberen Statuszeile erscheint dann „MEAS“. In der un­teren Zeile erscheinen alternierend die Werte für dP (Druckdifferenz zw. p0 und dem aktuellen Druck), für dT (Zeitraum in Sekunden seit Durchlaufen von p1) und QL. Nach Ablauf von tout erscheint „DONE“ in der oberen Statuszeile sowie alternierend das Ergebnis von dP, dT und QL in der unteren Statuszeile.
u Drücken Sie die mittlere Taste, um die Meldung zu quittieren und den Sensor
wieder in Messbereitschaft zu versetzen.
Versorgungsdruck p0 > p1 und Unterschreiten von p1 und p2 vor tout Wird nach Start der Messung der obere Druckwert P1 unterschritten, so startet
die Messung von dT. In der oberen Statuszeile erscheint dann „MEAS“. In der un­teren Zeile erscheinen alternierend die Werte für dP (Druckdifferenz zw. p1 und p2), für dT (Zeitraum in Sekunden seit Durchlaufen von p1 bis zum Erreichen von p2) und QL. Nach Unterschreiten des unteren (Druck-) Schwellenwerts P2 wech­selt die Displayfarbe von Grün nach Rot.
Eine Leckage ist vorhanden. Abb. 23 zeigt die schematische Darstellung der Leckagemessung.
In der oberen Statuszeile wird „DONE“ angezeigt sowie alternierend das Ergebnis von dP, dT und QL in der unteren Statuszeile.
u Drücken Sie die mittlere Taste, um die Meldung zu quittieren und den Sensor
wieder in Messbereitschaft zu versetzen.

9 Instandhaltung und Wartung

Das Gerät ist wartungsfrei.
u Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Wasser und gegebenenfalls mil-
de Reinigungsmittel.

10 Demontage und Austausch

VORSICHT
Anlage steht unter hohem Druck! Verletzungsgefahr und Beschädigung der Anlage durch unkontrollierte Be-
triebszustände der Anlage.
u Schalten Sie den Anlagenteil, in dem der Drucksensor eingebaut ist, immer
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie mit der Demontage beginnen.
1.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und drucklos.
2.
Lösen und entfernen Sie alle Anschlüsse.
3.
Lösen Sie den Drucksensor mit Hilfe eines Schraubenschlüssels vom Druckan­schluss (Gewindeanschluss) oder ziehen Sie den Drucksensor geradlinig vom Steckanschluss ab.
4.
Entsorgen Sie die Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmun­gen des Verwenderlandes.

11 Fehler- und Warnmeldungen

Bei Fehler- und Warnmeldungen blinken die Anzeigebereiche A und B (Abb. 2).
Anzeige Ursache Abhilfe
OL OVERPRESS Anliegender Druck >
Messbereichsende
UL UNDERPRES Anliegender Druck <
Messbereichsanfang ERR1 GEN.ERROR Allgemeiner Fehler Kontaktieren Sie uns! ERR2 SHORTOUT1 Kurzschluss an Ausgang 1
vorhanden ERR2 SHORTOUT2 Kurzschluss an Ausgang 2
vorhanden
ERR3 OVERVOLTG Versorgungsspannung >
ERR4 LOW VOLTG Versorgungsspannung <
30 V DC
17 V DC
1)
1)
ATT1 SHIFT RP1 Der Schaltpunkt ist unter­ATT1 SHIFT RP2
halb des gesetzten Rück-
schaltpunkts eingestellt.
Der Rückschaltpunkt wird
automatisch mit kleinst-
möglicher Hysterese un-
ter den neuen Schalt-
punkt gesetzt. ATT2 ADJ>LIMIT Beim Nullpunktabgleich
liegt der anliegende
Druck außerhalb der er-
laubten Grenze von 5%
der Spanne. LOCK KEYLOCKED Bei aktiver Eingabesperre
wird versucht, in den Pro-
grammiermodus zu ge-
langen. WARN (p<p1) p0 ist nicht mindestens
um 0,02 bar größer als
der obere Schwellenwert
p1.
1)
Die Ausgänge schalten ab, wenn 30 V DC überschritten bzw. 17 V DC unter-
schritten werden. Wenn ein zweiter Schaltausgang vorhanden ist, können Sie diesen als Diagnose-
ausgang konfigurieren.
u Wählen Sie dazu in den erweiterten Programmierfunktionen (
meter „OUT2“ den Wert „DIA“ aus (siehe „Erweiterte Programmierfunktionen auswählen“).
Druck innerhalb des Mess­bereichs einstellen (siehe Abb. 21 und 22)
Kurzschluss beseitigen und Versorgungsspan­nung kurzfristig trennen, damit der Ausgang den Normalbetrieb wieder aufnehmen kann.
Versorgungsspannung richtig einstellen
Mittlere Taste drücken, um die Meldung zu quit­tieren
Mittlere Taste drücken, um die Meldung zu quit­tieren
Passwort eingeben
Mittlere Taste drücken, um die Meldung zu quit­tieren
EF
) für den Para-
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 11
Der Diagnoseausgang und die digitalen Ausgänge verhalten sich im Fehlerfall wie folgt:
Anzeige
im Dis-
play
(Bereich
Digitale Ausgänge Diagnoseausgang
PNP-Mo-
dus
NPN-Mo-
dus
Push-Pull-
Modus
PNP-Mo-
dus
NPN-Mo-
dus
Push-Pull-
Modus
A)
OL Normale Funktion Low UL
ERR1 Low ERR2 ERR3
nur Pull-
Down
High
nur Pull-
Up
Low
nur Pull-
Down
nur Pull-
nur Pull-
Down
Low
Down
High
nur Pull-
Up
High
nur Pull-
Up
Low
NPN acti-
ve
Low NPN
Pull-Down
ERR4

12 Technische Daten

Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T) 35 mm x 63 mm x 35 mm Gewicht ca. 45 g Anzeige LCD, vierstellig, hinterleuchtet Anzeige Systemdruck wählbar: bar, MPa, kPa, psi und inHg Aktualisierung der Anzeige einstellbar: 1000, 500, 200 und 100 ms Schutzart nach IEC 60529 IP65/67 mit montierten Anschlüssen Messbereiche –1…0 bar
–1…+1 bar
0…+6 bar Temperaturbereich Anwendung 0°C…60°C Temperaturbereich Lagerung -20°C…80°C relative Luftfeuchte < 90% Schockbelastung max. 30 g, xyz, DIN EN 60068-2-27
(11 ms, Schock mechanisch) Vibrationsbelastung max. 5 g, xyz nach IEC 60068-2-6
(10…150 Hz, Vibration bei Resonanz) Werkstoffe Gehäuse: Polycarbonat
Tasten: TPE
Befestigungsclip: POM
Dichtungen: NBR Anschluss M12 x 1, 4-polig:
(Ausgänge 2 x digital und Ausgänge 1 x
analog und 1 x digital)
5-polig:
(Ausgänge 2 x digital, 1 x analog, Lecka-
ge Modus: Ausgänge 1 x digital, 1 x
analog, Eingang 1 x digital) Versorgungsspannung Stromaufnahme
1)
2)
17 V DC…30 V DC, verpolungssicher
max. 40mA (24 V) elektrische Sicherheit Schutzklasse III Schaltausgänge PNP/NPN/Push-Pull einstellbar (bei Va-
riante mit IO-Link: Schaltausgang 1: IO-
Link/PNP und Schaltausgang 2: PNP/
NPN/Push-Pull umschaltbar) Funktion Schließer/Öffner, Fenster-/Hysterese-
funktion frei einstellbar Schaltspannung Versorgungsspannung - 2 V max. Schaltstrom pro Schaltausgang 100mA Schaltverzögerung 0 s…50 s (programmierbar) Schaltzeit ≤ 5 ms Diagnoseausgang Schaltausgang 2 konfigurierbar analoges Ausgangssignal Optional 4mA…20mA/0 V…10 V,
Automatische Umschaltung je nach an-
geschlossener Last oder fest einstellbar
Ausgangssignale invertierbar:
20mA…4mA/10 V…0 V
0…+10 bar –1…+10 bar 0…+12 bar
Allgemeine Daten
Bürdewiderstand bei Stromausgang < 600 Ohm Bürdewiderstand bei Spannungaus-
> 3 kOhm
gang Nichtlinearität ≤ ± 0,5 % der Spanne Genauigkeit ≤ ± 1,5 % der Spanne
≤ ± 2,0 % der Spanne inkl. Temperatur-
fehler Nichtwiederholbarkeit ≤ ± 0,2 % der Spanne Bemessungstemperaturbereich +10°C…+60°C zulässiges Medium Druckluft Druckluftqualität nach
ISO 8573-1:2010
max. Partikelgröße: ≤ 40 µm
Ölgehalt: 0…40 mg/m
3
Der Drucktaupunkt muss mindestens
15°C unter der Umgebungs- und Medi-
umstemperatur liegen und darf max.
3°C betragen. Druckluftanschlüsse 2 x G1/4 nach ISO 16030
1 x Steckanschluss 4 mm und 1 x G1/4
nach ISO 16030
1)
Verwenden Sie zur Stromversorgung einen energiebegrenzten Stromkreis ge-
mäß UL 61010-3. Ausgabe, Abschnitt 9.4.
2)
Durch den kapazitiven Eingangsstrom ist eine Reihenschaltung der Sensoren
nicht möglich.

13 Zubehör

Siehe Online-Katalog
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | Deutsch 12
Contents
1 Abbreviations and Figures............................................................................................................................................................................................................ 14
2 Pin Assignment............................................................................................................................................................................................................................ 16
3 About This Documentation.......................................................................................................................................................................................................... 17
4 Notes on Safety ........................................................................................................................................................................................................................... 17
4.1 Intended use..................................................................................................................................................................................................................... 17
4.2 Personnel qualifications.................................................................................................................................................................................................... 17
4.3 General safety instructions................................................................................................................................................................................................ 17
4.4 Safety instructions related to the product and technology................................................................................................................................................ 17
4.5 General instructions on equipment and product damage ................................................................................................................................................. 17
5 Scope of Delivery ......................................................................................................................................................................................................................... 17
6 Device Description....................................................................................................................................................................................................................... 17
6.1 Device overview................................................................................................................................................................................................................ 17
7 Assembly ..................................................................................................................................................................................................................................... 18
7.1 Assembling the pressure sensor on a DIN rail .................................................................................................................................................................... 18
7.2 Assembling the pressure sensor with the mounting kit ..................................................................................................................................................... 18
7.3 Installing the pressure sensor with the control panel installation kit.................................................................................................................................. 18
7.4 Connecting the pneumatics.............................................................................................................................................................................................. 18
7.4.1 Connecting the double nipple to the G1/4 threaded connection ........................................................................................................................ 18
7.4.2 Connecting the push-in fitting............................................................................................................................................................................ 18
7.5 Electrical connection......................................................................................................................................................................................................... 18
8 Commissioning and Operation .................................................................................................................................................................................................... 18
8.1 Switching on the device .................................................................................................................................................................................................... 19
8.2 Selecting the information mode........................................................................................................................................................................................ 19
8.3 Display areas..................................................................................................................................................................................................................... 19
8.4 Selecting the programming mode .................................................................................................................................................................................... 19
8.5 Selecting menu items or parameters................................................................................................................................................................................. 19
8.6 Setting parameter values.................................................................................................................................................................................................. 19
8.7 Selecting the switching and resetting points or the extended programming functions ..................................................................................................... 19
8.8 Selecting the extended programming functions ............................................................................................................................................................... 20
8.9 Setting the switching points.............................................................................................................................................................................................. 20
8.10 Configuring the switch output .......................................................................................................................................................................................... 20
8.10.1 Setting the switch-on and reset delay ................................................................................................................................................................. 20
8.10.2 Setting the switching element function.............................................................................................................................................................. 21
8.11 Using the password function............................................................................................................................................................................................. 21
8.11.1 Assigning a new password or changing a password ............................................................................................................................................ 21
8.11.2 Resetting the password ...................................................................................................................................................................................... 21
8.12 Resetting previously set parameters ................................................................................................................................................................................. 21
8.13 Leak tester function .......................................................................................................................................................................................................... 21
8.13.1 Changing parameter values................................................................................................................................................................................ 21
8.13.2 Starting the leakage measurement .................................................................................................................................................................... 21
9 Service and Maintenance ............................................................................................................................................................................................................. 22
10 Disassembly and Exchange .......................................................................................................................................................................................................... 22
11 Error and Warning Messages........................................................................................................................................................................................................ 22
12 Technical Data............................................................................................................................................................................................................................. 22
13 Accessories.................................................................................................................................................................................................................................. 23
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 13

1 Abbreviations and Figures

1
2
6 7
4
3
5
MA = 1Nm ±0,3 Nm
A
B
C1
C2 E2
E1
D1
D2
NC
NO
1 0
RP
SP
p
1 0
t
NC
NO
1 0
RP SP
p
1 0
t
NC
NO
1 0
FL
FH
p
1 0
t
NC
NO
1 0
RP
SP
p
1 0
t
DS
DR
2
4
1
3
Designation
DR/ DS
FH/ FL
MBA/MBE Start/end of measuring range OL Upper measuring range limit exceeded RP/
SP UL Level below lower measuring range limit LT Leak tester p1/LTP1 Upper pressure value/threshold value
p2/LTP2 Lower pressure value/threshold value for leakage measurement tout/TOUT Timeout/time period for leakage measurement dP Determined pressure difference of the leakage measurement PVOL Volume of the pressure system/lines to be measured TimA Timer A (time from start of measurement to reaching p1) DONE Leakage measurement completed p0/psupply System pressure/supply pressure dT Time/duration of leakage measurement QL Leak rate AMODE Analog output mode (dP or dT) MEAS Leakage measurement in progress Wait User Sensor ready for start of leakage measurement (waiting for user
Delay for the resetting point/switching point
Upper/lower window limit
Resetting point/switching point
Leakage measurement
command)
Fig.3: Hysteresis function in case of overpressure
Fig.4: Hysteresis function in case of underpressure
Fig.5: Window function
Fig.1: Device overview
Fig.6: Delays
Fig.2: Display areas
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 14
Fig.7: Assembling the pressure sensor on a DIN rail
Fig.8: DIN rail with mounted pressure sensor
Ø 5,2 mm
28 mm
14,4 mm
2
3
1
4
max. R2
+1
40
+1
56
max. 5 mm
MA = max. 4 Ncm
NPT
max. 9 mm
MA = 2 ± 0,5 Nm
1
2
Fig.9: Fix the R412010405 mounting kit with two screws
Fig.13: Insert the front frame in the cut-out
Fig.14: Push the pressure sensor onto the front frame
Fig.10: Center the pressure sensor on the mounting kit and hook it in place
Fig.11: Mounting kit with mounted pressure sensor
Fig.12: Opening in the control panel
Fig.15: Attach the mounting kit at the lower mounting clip of the pressure sensor and let it catch
Fig.16: Fix in place and secure with mounting screws
Fig.17: Double nipples for pressure sensor (1 = O-ring, 2 = PTFE sealing ring)
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 15
0
0 1 2 3 4 5
2
4
6
8
10
[bar] Dp Dp [psi]
0
200
400
600
800
1000
[kPa]
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
[MPa]
0
29
58
87
116
145
T[s]
Fig.18: Permissible period T (gray area) as a function of the pressure fluctuation
1.
2.
p
p
UL
OL
0
10,0
U [V]
MBA
0
10,0
U [V]
MBE
11,8
11,8
p
p
UL
OL
4,0 3,8
20,0
I [mA]
MBA
4,0 3,8
20,0
I [mA]
MBE
20,5
20,5
P
0,Start
p
1
p
2
t
∆t
out
t
Timer A
t [sec.]
2
t
1
t
0
∆p
P
0,End
V = volume
P = pressure
1 2
34
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 OUT1
P
1 UB 2 analog 3 0V 4 OUT1
Δp
Fig.19: Connecting the push-in fitting
Fig.20: UL Recognized Component Mark for Canada and the United States
Fig.22: Behavior of the analog current outputs if levels exceed or fall below the measuring range
Fig.23: Leakage characteristic
Internally stored pa-
Adjustable parameters Output value
rameters
Fig.21: Behavior of the analog voltage outputs if levels exceed or fall below the measuring range

2 Pin Assignment

AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 16
Fig.24: Pin assignment, 4-pin
Pin Assignment
1 24V power supply (+) 2 Digital switch output 2 (PNP/NPN/push-pull, switchable) 3 0V power supply (-) 4 Digital switch output 1 (PNP/NPN/push-pull, switchable)
Pin Assignment
1 24V power supply (+) 2 Analog output (4 to 20mA/0 to 10V) 3 0V power supply (-) 4 Digital switch output 1 (PNP/NPN/push-pull, switchable)
Pin Assignment
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 C/OUT1
1
5
43
2
P
1 UB 2 OUT2 3 0V 4 OUT1 / IN 5 analog
1 24V power supply (+) 2 Digital switch output 2 (PNP/NPN/push-pull, switchable) 3 0V power supply (-) 4 IO-Link/digital switch output 1 (PNP)
Fig.25: Pin assignment, 5-pin
Pin Assignment
1 24V power supply (+) 2 Digital switch output 2 (PNP/NPN/push-pull, switchable) 3 0V power supply (-) 4 Digital switch output 1 (PNP/NPN/push-pull)
in leakage mode: digital switch input PNP
5 Analog output (4 to 20mA/0 to 10V)

3 About This Documentation

This documentation is valid for PE5 series pressure sensors. This documentation is intended for installers, operators, and service technicians.
Only commission the product once you have obtained the system documenta­tion and understood and complied with its contents.
• Observe the safety instructions and regulations of the country in which the product is used or operated.
• Only use AVENTICS products that are in perfect working order.
• Follow all the instructions on the product.
• Use only accessories and spare parts approved by the manufacturer.
• Comply with the technical data and ambient conditions listed in the product documentation.
• Never modify the product on your own authority.
• You may only commission the product if you have determined that the end product (such as a machine or system) in which the AVENTICS products are in­stalled meets the country-specific provisions, safety regulations, and stan­dards for the specific application.

4.4 Safety instructions related to the product and technology

CAUTION
Improperly installed compressed air lines! Danger of injury!
u Lay the compressed air lines so that no one can trip over them.
CAUTION
Dangerous system operating states if the pressure sensor is disconnected from the voltage source during operation!
Danger of injury and system damage from uncontrolled system operating states.
u Do not disconnect the pressure sensor from the voltage source during op-
eration.

4 Notes on Safety

The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
1.
Read these instructions completely before working with the product.
2.
Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all times.
3.
Always include the documentation when you pass the product on to third par­ties.

4.1 Intended use

The pressure sensor is a pneumatic device for the monitoring of pressure values. It is intended for application in a machine or system. It may be operated only in the installed state.
u Use within the limits listed in the technical data.
The product is intended for professional use only. Improper use includes installing the pressure sensor in hydraulic systems or ap-
plying aggressive or flammable gases, or liquids, to it. No liability is assumed for any damages resulting from improper use. The user
alone bears the risks of improper use of the product.

4.2 Personnel qualifications

The work described in this documentation requires basic mechanical and pneu­matic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. In or­der to ensure safe use, these activities may therefore only be carried out by quali­fied technical personnel or an instructed person under the direction and supervi­sion of qualified personnel.
Qualifiedpersonnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations per­taining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules rele­vant to the subject area.

4.3 General safety instructions

• Observe the regulations for accident prevention and environmental protec­tion.

4.5 General instructions on equipment and product damage

NOTICE
Mechanical loads! Damage to the device!
1.
Make sure that you never expose the device to mechanical loads or mount it with mechanical stress.
2.
Avoid mechanical stress when connecting the pneumatic tubing and the electrical connection.
3.
Make sure that the device is not damaged by falling parts or incorrect tool usage.

5 Scope of Delivery

• 1 pressure sensor with or without leak tester function
• 1 blanking screw, mounted
• 1 set of operating instructions

6 Device Description

The pressure sensor is used as a switch in signaling, control, and regulation cir­cuits. It monitors the applied relative pressure and converts it, depending on the version and the set switching points or functions, into a digital switch signal or analog current or voltage signal. The switching behavior is presented in Figs. 3 to
6. The pressure sensor with leak tester has an additional integrated function to check closed compressed air systems or individual sections for leakages.

6.1 Device overview

See Fig.1
1
Display
3
Electrical connection, M12x1
5
Threaded connection, G1/4, with blanking screw, on the rear
2
Control panel with three buttons
4
Mounting clip for hat rail (DIN EN 60715, 35 x 7.5; 35 x 15) or mounting kit
6
Push-in fitting, 4mm, bottom
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 17
7
Threaded connection, G1/4, bot­tom

7 Assembly

CAUTION
Danger of injury from uncontrolled operation If the system is under electrical voltage and/or pressure during assembly of the
pressure sensor, this may lead to uncontrolled responses and, as a result, to in­juries to personnel or damage to the system.
u Always make sure the relevant system component is not under pressure or
voltage before connecting pneumatics or electrics for the pressure sensor!

7.1 Assembling the pressure sensor on a DIN rail

1.
Mount the DIN rail (DIN EN 60715; 35mm x 15mm/7.5mm) in a suitable manner.
2.
Insert the pressure sensor in the DIN rail at the lower mounting clip and tilt the pressure sensor towards the top until it catches (Fig.7).

7.2 Assembling the pressure sensor with the mounting kit

1.
Attach the mounting kit to your mounting surface with 2 screws (Fig.9).
2.
Center the pressure sensor in the mounting kit at the lower mounting clip and tilt the pressure sensor towards the top until it catches (Figs.10 and 11).
7.3 Installing the pressure sensor with the control panel in-
stallation kit
The control panel installation kit consists of a front frame and mounting kit. The sheet metal thickness may not exceed 5mm.
1.
For the dimensions and tolerances for the cut-out, see Fig.12.
2.
Insert the front frame into the cut-out from the front (Fig.13).
3.
Push the pressure sensor onto the front frame from the back until the snap­fits catch (Fig.14).
4.
Insert the mounting kit into the pressure sensor at the lower mounting clip and tilt the kit towards the top until it catches (Fig.15).
5.
Turn the two mounting screws in until sufficient tensile force fixes the pres­sure sensor (Fig.16). Tightening torque: max. 4Ncm (tighten slightly)
6.
Fix both mounting screws with counter nuts.

7.4 Connecting the pneumatics

CAUTION
Danger of injury due to unsuitable compressed air tubing! Unsuitable compressed air tubing may disconnect from the device under pres-
sure and result in injury.
u Only use AVENTICS tubing.
CAUTION
Damage to the device! Incorrect fittings can damage the device. Non-compliance with the limit values can damage the device.
1.
Do not use fittings with a conical thread! Only use fittings with axial sealing at the outer flange, with a maximum insertion depth of 9mm (Fig.17).
2.
Comply with the limits for pressure and temperature (see “Technical Data”).
Depending on your order, the device is equipped with either a G1/4 thread con­nection or a push-in fitting. You can adjust the G1/4 thread connection to your application using double nipples.
u Close the unused compressed air connection with the blanking screw
mounted on the rear. Tightening torque: 1 Nm ±0.3 Nm
7.4.1 Connecting the double nipple to the G1/4 threaded connec­tion
Double nipples with G1/4 or G1/8 threads have a PTFE sealing ring (Fig.17). Seal double nipples with NPT thread with liquid sealant or PTFE tape, and align where necessary.
1.
On the side with the O-ring (Fig.17), screw the double nipple onto the pres­sure sensor. Tightening torque: 2 + 0.5Nm.
2.
Using a 17mm wrench, screw the pressure sensor with the attached double nipple into the provided mounting thread until the seal is completely screwed in.
A double nipple with a PTFE ring may be turned a maximum of 3/4 of a rotation back or forth during alignment.
3.
Make sure that the PTFE ring is completely screwed in and check for leaktight­ness.
7.4.2 Connecting the push-in fitting
See Fig.19 To connect pneumatic lines to push-in fittings, slide the tubing up to the stop in
the push-in fitting and gently tug to see if the tubing is tightly inserted.
u Insert the pneumatic tubing (Ø 4mm, 5/32") into the push-in fitting of the
pressure sensor.

7.5 Electrical connection

See Figs.24, 25 The pressure sensor is available in four versions:
• Output signal 2x digital
• Output signal 1x digital, 1x analog
• Output signal 1x IO link, 1x digital
• Output signal 2x digital, 1x analog
(in leakage mode: output signal 1x digital, 1x analog, input signal 1x digital)
1.
For your version see the rating plate.
2.
Please note the pin assignments of the plug.
3.
Use only AVENTICS connecting cables to connect the pressure sensor. The length must not exceed 30m.
4.
Use shielded cables if the pressure sensor is exposed to strong electromag­netic fields.
5.
Attach the M12x1 connector on the connecting cable to the device plug. Max. torque: 0.6Nm
Further information on the IO-Link sensor can be found in the “IO-Link” package insert, R412023190.

8 Commissioning and Operation

CAUTION
Dangerous system operating states from incorrect settings or if the maximum/ minimum operating voltage is exceeded!
Danger of injury and system damage from uncontrolled system operating states.
1.
Do not make any improper changes to the pressure sensor during opera­tion. Note that the previous settings become immediately effective if the center button is pressed!
2.
Immediately exchange defective pressure sensors.
3.
Do not disconnect the pressure sensor from the voltage source during op­eration!
CAUTION
Danger caused by the repeated compression of the pressurized air! The device heats up beyond the permissible limit.
1.
Avoid repeated compression of the pressurized air.
2.
For the permissible period T as a function of the pressure fluctuation Δp, see Fig.18.
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 18
NOTICE
Damage due to sharp objects! The device may be damaged.
u Never operate the device with tools or sharp objects.
Before commissioning the system, the following steps must have been carried out and completed:
• You have fully assembled and connected the pressure sensor.
• You have carried out the presettings and configuration. You can now pressurize the system part to which the pressure sensor is con-
nected.

8.1 Switching on the device

After connecting to the power supply, all segments of the display are illuminated for 2s in the basic color and then for 2s in the warning color.
u Check the error-free function of all segments during this time.
The device will then display the manufacturer name and device designation for 2s. Afterwards, the device changes to the display mode.
The measuring and switching functions are operational in the display mode.
In the case of an electrical start-up, the device may already show a value in a pressure-free state (physical effect). During commissioning, perform a zero point offset in the EF extended program function with the function “0SET”.
The device switches off the display in the energy saving mode. Pushing one of the buttons reactivates the display for 5s.
To switch on the energy saving mode:
u In the extended programming functions, select the value “OFF” for the pa-
rameter “DISC” (see “Selecting the extended programming functions”).

8.2 Selecting the information mode

The pressure sensor is in display mode:
u Press and hold the arrow pointing upwards for at least 3s.
The pressure sensor is now in the information mode.
The device displays the following parameters in sequence for 3s each:
• SP1/FH1 (setting for switching point 1 or upper window limit1)
• RP1/FL1 (setting for resetting point 1 or lower window limit 1)
• SP2/FH2 (setting for switching point 2 or upper window limit2)
• RP2/FL2 (setting for resetting point 2 or lower window limit 2)
• Analog output (electrical output signal in mA or V)
• LOW (minimum applied pressure value stored since the last reset)
• HIGHds (maximum applied pressure value stored since the last reset) To exit the information mode:
u Press both arrow buttons at the same time.
The pressure sensor is now in the display mode.

8.3 Display areas

The display areas differ between the pressure sensor and the pressure sensor with additional leak tester function (Fig.2).
Table1: Pressure sensor
Display areas Display mode Programming
A Display of applied
pressure
B Key symbol (if key
lock is activated), set pressure unit
C1/C2 Ready for measure-
ment display (“WAIT”/“USER”)
D1/D2 D2: “Leakage measure-
E1/E2 E1: Timer in seconds un-
mode
Value of the se­lected parameter
Selected parame­ter
Measurement mode
Display of applied pres­sure
Set pressure unit
C1: Leakage state (Wait User, MEAS, DONE) or TimA until P1 is reached, error message (“WARN”) in case of in­sufficient supply pres­sure, “DONE” after (er­ror-free) completion of the measurement C2: Alternating between QL, dT, dP, or P>P1 until P1 is reached, or P<P2 until P2 is reached
ment activation" state
til P1 is reached E2: Measured values QL, dT, dP

8.4 Selecting the programming mode

The pressure sensor is in display mode:
u Press the arrow pointing downwards for at least 2s.
The pressure sensor is now in the programming mode. The measuring and switching functions continue.
If you do not make an entry for more than 15s, the device automatically switches back to the display mode.

8.5 Selecting menu items or parameters

The pressure sensor is in the programming mode: The device displays menu items and selectable parameters in the display area B
(Fig.2).
u Use the two arrow buttons to select the menu item or parameter to be set.
To confirm the menu item or parameter:
u Press the center button.
The menu item will be implemented or you can set the parameter values.

8.6 Setting parameter values

The pressure sensor is in the programming mode: The device displays parameter values in the display area A (Fig.2). The display areas C1/2 and D1/2 show the currently set parameter values.
1.
Use the two arrow buttons to select the parameter value to be set.
2.
Press the center button to confirm the parameter value.
The setting becomes active, although the device is still in the programming mode.
Display areas Display mode Programming mode
A Display of applied pressure Value of the selected param-
B Key symbol if key lock is acti-
vated, set pressure unit C1/C2 Set switching thresholds Additional information D1/D2 Switching state, switch output
1/2 E1/E2 Value set for switching thresh-
olds
Table2: Pressure sensor with leak tester function
eter Selected parameter
Switching state, switch out­put 1/2
Value set for switching thresholds
8.7 Selecting the switching and resetting points or the ex­tended programming functions
The pressure sensor is in the programming mode:
u Press one of the two arrow buttons until the desired switching point (
SP2
), the resetting point ( ming functions (EF) appears on the display. The following displays appear in sequence:
1)
Display
RP1, RP2
) or the display for the extended program-
Explanation
Switching point 1 or upper window limit 1 Value range: Factory setting:
Resetting point 1 or lower window limit 1 Value range:
min: MBA +0.2% of the range; max: MBE
MBE
min: MBA; max. MBE -0.2% of the range
SP1,
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 19
1)
Display
Display mode
1)
In the window mode, the switching and resetting points SPx and RPx are called
FHx and FLx.
1.
Press the center arrow button to confirm the selection.
2.
You can now enter the parameter values for the switching points.
Explanation
Factory setting: Switching point 2 or upper window limit 2 (if second switch
output is present) Value range: Factory setting:
Resetting point 2 or lower window limit 2 (if second switch output is present) Value range:
Factory setting: Extended programming functions (see “Selecting the ex-
tended programming functions”)
MBE -10%
min: MBA +0.2% of the range; max: MBE
MBE
min: MBA; max. MBE -0.2% of the range
MBE -10%

8.8 Selecting the extended programming functions

The pressure sensor is in the programming mode:
1.
Press one of the two arrow buttons repeatedly until “EF” appears in the dis­play.
2.
Press the center button to go to the extended functions.
3.
Press one of the two arrow buttons repeatedly until the desired parameter ap­pears in the display.
Display Explanation
Reset the parameters to the factory settings (also resets the stored HIGH and LOW values) Value range:
Switching delay1 Value range:
Reset delay1 Value range:
Switching delay2 (if second switch output is present) Value range:
Reset delay2 (if second switch output is present) Value range:
Switching function, switch output1
• Hysteresis function, normally open (HNO)
• Hysteresis function, normally closed (HNC)
• Window function, normally open (FNO)
• Window function, normally closed (FNC) Value range: Switching function, switch output2 (if second switch out-
put is present)
• Hysteresis function, normally open (HNO)
• Hysteresis function, normally closed (HNC)
• Window function, normally open (FNO)
• Window function, normally closed (FNC)
• Diagnostic function (DIA) Value range:
HNO Switching logic of the switch outputs: PNP/NPN/push-pull
(applies to both switch outputs if second switch output is present) Value range:
If an analog output is present:
• Output signal 4 to 20mA (I)
• Inverted output signal 20 to 4mA (IINV)
• Output signal: 0 to 10V (U)
• Inverted output signal 10 to 0V (UINV)
YES, NO /
0 to 50s/
0 to 50s/
0 to 50s/
0 to 50s/
HNO, HNC, FNO, FNC/
HNO, HNC, FNO, FNC, DIA /
PNP, NPN, P/P /
factory setting:
factory setting:
factory setting:
factory setting:
factory setting:
factory setting:
0s
0s
0s
0s
factory setting:
factory setting:
PNP
HNO
Display Explanation
• Automatic detection depending on the current ohmic load
• (non-inverted output signals) (AUTO)
Value range: Setting the pressure unit in the display
Value range: Zero point offset correction max. 5%
Value range:
• Display of the switching points or window limits in the display areas C and E (Fig.2)(SPRP)
• Display of the LOW/HIGH values in the display areas C and E (LoHi)
Value range: Update of the display (display update)
Value range: Factory setting:
Electronically invert each display field Value range:
Color in the display
• Red for p < SP or FL < p < FH, and green for p > SP or p < FL or p > FH (OD)
• Red for p > SP or p < FL or p > FH, and green for p < SP or FL < p < FH (DU)
• Always red (without color change) (RED)
• Always green (without color change) (GRN)
• Display OFF (energy saving mode, pushing one of the buttons activates the display for 5s): (OFF)
Value range: Display of the maximum applied pressure value
Value range: Display of the minimum applied pressure value
Value range: Reset the HIGH and LOW values
Value range: Set the password for the display lock
Password “0000” = no password entry required Value range:
16-character alphanumeric measuring point number Value range:
Return to the display mode
I, IINV, U, UINV, AUTO /
BAR, MPA, KPA, PSI, inHg/
factory setting:
– /
SPRP, LoHi /
1/2/5/10 updates per second
5 per second
YES, NO /
OD, DU, RED, GRN, OFF /
no setting options /
no setting options /
YES, NO /
factory setting:
– /
factory setting:
– /
factory setting:
factory setting:
factory setting:
factory setting:
factory setting:
SPRP
factory setting:
factory setting:
factory setting:
none
none
AUTO
BAR
OD
MBA
MBE

8.9 Setting the switching points

The pressure sensor is in the programming mode:
1.
Press the arrow pointing downwards to show the SP1 menu item.
2.
Press the center button to enable setting the switching point.
3.
Use both arrow buttons to set the desired switching point. The following applies: | RPx | < | SPx |, SPx ≠ 0. Exception for -1 to +1 bar (For RP = 0, selecting SP < 0 or SP > 0 allows switching between vacuum and overpressure switching behavior). RP = 0: Switching between SP+ and SP– possible. RP (Pmin ... SP - 1 digit) for SP > 0: Overpressure sensor behavior RP (Pmax ... SP + 1 digit) for SP < 0: Vacuum sensor behavior
4.
Confirm the set value by pressing the center button briefly.
5.
Repeat steps 1 to 4 to set the resetting pointRP1, switching pointSP2 and re­setting pointRP2, one after the other.
After you have entered the last switching point, you can go back to display mode by simultaneously or repeatedly pressing both arrow buttons, or press the center button to change to the EF menu.

8.10 Configuring the switch output

8.10.1 Setting the switch-on and reset delay
1.
Select menu item
2.
Set the desired switch-on or reset delay with the two arrow buttons.
DS1
DR1
or
and press the center button.
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 20
3.
Press the center button to accept the selected value.
4.
Select menu item output2.
5.
Repeat steps 2 and 3.
DS2
DR2
or
and press the center button to set the values for
8.10.2 Setting the switching element function
1.
Press the lower arrow to show the menu item
2.
Press the center button to enable selecting the switching element function.
3.
Select the desired switching element function with one of the two arrow buttons.
4.
Press the center button to accept the selected switching element function.
OUT1
or
OUT2
.

8.11 Using the password function

You can protect the pressure sensor from unauthorized access by entering a password. If a password has been assigned, settings can only be changed if the password is entered.
Password “2677” is reserved for resetting the password. If the first chosen password is “2677”, the password is not reset.
8.11.1 Assigning a new password or changing a password
The pressure sensor is in the extended programming functions (EF).
1.
Select menu item The last selected password appears in the display.
2.
Use one of the two arrow buttons to select a password consisting of a 4-digit code.
3.
Press the center button to accept the selected setting.
By setting “0000” you turn off the password function.
PAS
and press the center button.
8.11.2 Resetting the password
If the password is reset, the pressure sensor continues to use the set parameters.
u Enter the password “2677”.
The password is reset.
Or
1.
Make sure the system part in which the pressure sensor is installed is not un­der pressure or voltage.
2.
Disconnect the pressure sensor from the supply voltage.
3.
Hold down both arrowbuttons and the center button while you reconnect the pressure sensor to the supply voltage.
The password function is switched off and all previous settings are returned to the factory settings.

8.12 Resetting previously set parameters

The pressure sensor is in the extended programming functions (EF).
1.
Select menu item
2.
Select the setting
3.
Press the center button to confirm the selection.
All parameters now reflect the factory settings.
RES
and press the center button.
YES
with one of the two arrow buttons.

8.13 Leak tester function

8.13.1 Changing parameter values
Setting LTP1 (changing values)
1.
Press the arrow pointing downwards for more than 2s. This takes you to the LTP1 setting.
2.
Press the center button to change this setting.
3.
Use the two arrow buttons to change the values and the press the center ar­row button again to accept the desired value.
Setting LTP2 (duration of measurement)
1.
Press the arrow pointing downwards for more than 2s. This takes you to the LTP2 setting.
2.
Repeat the steps as described under setting LTP1.
3.
Press the arrow pointing downwards and then press the center button to con­firm.
4.
Use both arrow buttons to set the TOUT measurement duration (in seconds, from 1 to 9999) and then press the center button to confirm.
Setting the system/system section volume (if known)
1.
Press the arrow pointing downwards to go to the menu for setting the volume and then press the center button to confirm.
2.
Set the values with the two arrow buttons.
At the end of the measurement, the display shows the leak rate information in L/ min.
SET AMODE
1.
Press the arrow pointing downwards to go to the SET AMODE menu and then press the center button to confirm.
2.
Use the two arrow buttons to select the value to be transmitted via the analog output, either the measurement duration (dT) or the pressure difference (dP).
STOP LT
1.
Press the arrow pointing downwards to go to the STOP LT menu and then press the center button to confirm.
2.
Use the two arrow buttons to select if you want to use the sensor in leakage mode (select NO) or as a pressure sensor (select YES), and then press the cen­ter button to confirm.
3.
Press the arrow pointing downwards. The sensor is set to measurement readiness in the corresponding mode.
8.13.2 Starting the leakage measurement
After connecting the sensor to the power supply, it displays the corresponding firmware version “FWv x.xx”. The display shows the initialization "PE5 Aventics", the current system pressure p0 as well as “Wait” and “User” in the lower two lines.
u Press the center button for > 200 ms to start the measurement with the pre-
set parameters.
The factory setting is: p1 = 0.6 bar p2 = 0.4 bar tout = 30 seconds PVOL = 0.0 liters QA = dT Alternatively, the measurement can be started with a pulse from a control (PLC).
The pulse is sent to the sensor as an input signal via Q1 (pin 4). The upper part of the display always shows the current measured value.
The following scenarios can occur during the measurement: System supply pressure p0 < (pressure) threshold value p1 or p2 After starting the measurement, the sensor immediately enters an error mode if
the value for p0 is not at least 0.02 bar higher than the upper threshold value p1. The display changes to red. “WARN” is shown below the current measured value, and “p<p1” as well as the value for p1 (e.g. “0.60”), or “p<p2” and the value for p2 appear in the bottom line.
u Press the center button to acknowledge the message and return the sensor to
measurement readiness.
Supply pressure p0 > p1 and reaching tout before value falls below p1 Timer A starts after the start of the measurement. The upper threshold value p1
is not reached by the time tout is reached. During the measurement, “TimA” ap­pears in the upper status bar with the corresponding time in seconds, and in the lower status bar “P>P1” appears with the value for p1 (e.g. “0.60”). The measure­ment stops as soon as the time value for tout is reached. “DONE” appears in the upper status bar to indicate that the measurement has been completed. In the lower status bar, the display alternates between the values for dP (pressure differ­ence between p0 and the current pressure when tout is reached), dT (corre­sponds to tout in this case), and the value for QL (absolute value if a volume has been specified, or “- - - -QL” if the setting Vol = 0 has been retained).
u Press the center button to acknowledge the message and return the sensor to
measurement readiness.
Supply pressure p0 > p1 and value below p1 before reaching tout If the upper pressure value p1 is not reached after the start of the measurement,
measurement of dT starts. “MEAS” then appears in the upper status bar. In the lower status bar, the display alternates between the values for dP (pressure differ­ence between p0 and the current pressure), dT (time period in seconds since
AVENTICSTM PE5 | R412010843-BAL-001-AF | English 21
Loading...
+ 47 hidden pages