Diese Dokumentation gilt für konfigurierbare Minischlitten
ompakt, Serie MSC.
k
Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener und
Servicetechniker.
Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
O Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen die
A
nlagendokumentation vorliegt und Sie diese beachtet und
verstanden haben.
Darstellung von Informationen
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder
schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder
schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis
mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie
nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können
beschädigt werden.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu
Verschlechterungen im Betriebsablauf führen.
Abkürzungen
AbkürzungBezeichnung
MGMedium Performance Guide
HGHigh Performance Guide
EEelastische Endlagendämpfung und elastischer
Anschlag
EMelastische Endlagendämpfung und metallischer
Anschlag
AbkürzungBezeichnung
PMpneumatische Endlagendämpfung und
metallischer Anschlag
HMhydraulische Endlagendämpfung und
metallischer Anschlag
2Sicherheitshinweise
Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der
Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personenund Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die
Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
OLesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig,
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
OBewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für
alle Benutzer zugänglich ist.
OGeben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den
erforderlichen Dokumentationen weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Minischlitten ist ein pneumatisches Gerät zum Bewegen von
Massen. Er ist für den Einsatz in einer Maschine oder Anlage
bestimmt. Er darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Zulässiges Medium ist ölfreie Luft.
OBehalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte
Produktlebensdauer bei.
OHalten Sie die in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen ein.
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die
private Verwendung bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen
Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
deshalb unzulässig.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim
Benutzer.
Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern
grundlegende Kenntnisse der Mechanik und Pneumatik sowie
Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere
Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur
von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der
einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten
beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die
einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
PEpneumatische Endlagendämpfung und
elastischer Anschlag
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
2
Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen
des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie Produkte von AVENTICS nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und
Ersatzteile.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn
festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine
Maschine oder Anlage), in das die Produkte von AVENTICS
eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen,
Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung
entspricht.
Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
VORSICHT
3Allgemeine Hinweise zu
Sachschäden und
Produktschäden
ACHTUNG
Mechanische Belastungen!
Beschädigung des Minischlittens!
OSie dürfen den Minischlitten nicht verdrehen, biegen oder
unter Spannung befestigen.
OVermeiden Sie beim Anschließen der Schläuche
mechanische Spannungen.
OAchten Sie darauf, dass der Minischlitten nicht durch
herabfallende Teile oder den falschen Umgang mit
Werkzeugen beschädigt wird.
4Lieferumfang
W 1 Minischlitten kompakt, Serie MSC entsprechend Ihrer
Konfiguration
W 1 Betriebsanleitung R412019736
Unsachgemäß verlegte Druckluftleitungen!
Verletzungsgefahr!
OVerlegen Sie die Druckluftleitungen so, dass niemand
darüber stolpern kann.
Herabfallende Nutzlast!
Bei vertikaler Einbaulage des Minischlittens kann eine
angehängte Last herabfallen, wenn die Druckluftzufuhr
abgeschaltet wird.
OSichern Sie den Zugangsbereich unter einer angehängten
Last stets ab.
OVerwenden Sie gegebenenfalls eine Endlagenverriegelung.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Berühren der Oberflächen des Minischlittens und der
benachbarten Teile im laufenden Betrieb kann zu
Verbrennungen führen.
OLassen Sie den relevanten Anlagenteil abkühlen, bevor Sie
an der Einheit arbeiten.
OBerühren Sie den relevanten Anlagenteil nicht im laufenden
Betrieb.
Verletzungsgefahr durch Montage unter Druck oder
Spannung!
Die Montage unter Druck oder anliegender elektrischer
Spannung kann zu Verletzungen führen.
OSchalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und
spannungsfrei, bevor Sie das Produkt montieren.
OSichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
5Zu diesem Produkt
Der Minischlitten ist konfigurierbar. In der folgenden
Geräteübersicht sind alle konfigurierbaren Möglichkeiten
dargestellt. Abhängig von Ihrer Konfiguration kann Ihr
Minischlitten von der Darstellung abweichen.
Produktübersicht
3
2
1
4
2
2
1Schlitten
2Gewindebohrungen mit Zentriersenkung
zur Befestigung von Nutzlasten (Zentrierringe sind
konfigurierbar oder als Zubehör lieferbar)
3Durchgangsbohrungen
zur Befestigung des Minischlittens (verdeckt liegend)
4Gewindebohrungen
zur Befestigung von Nutzlasten
5
10
10
9
7
6
4
4
8
11
13
12
11
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
3
Funktion und Anwendung
Der Schlitten (1) wird abhängig von Ihrer Konfiguration durch
einen oder zwei doppeltwirkende Antriebszylinder bewegt und
durch eine Führungsschiene geführt.
Varianten des Antriebs
1R
1R = Einzelkolbenantrieb, rechts montiert
5Endlagendämpfungssysteme für die Feineinstellung des
Hubeinstellungsbereichs von Vor- und Rückhub
6Anschluss für Endlagenverriegelung
7Sensornuten für die beidseitige, seitliche Sensorbefestigung
am Grundkörper
8Gewindestift zur Befestigung des Hubbegrenzungsbolzens
9Hubbegrenzungsbolzen aus gehärtetem Stahl in
unterschiedlichen Längen für große Vorhubverstellungen
Der Hubbegrenzungsbolzen ist auswechselbar.
10 Druckluftanschlüsse
Die seitlichen Druckluftanschlüsse sind im Lieferzustand
verschlossen.
11 Antrieb
(ein oder zwei doppeltwirkende Antriebszylinder)
12 Gewinde-/Durchgangsbohrungen mit Zentriersenkung zur
Befestigung des Minischlittens (Zentrierringe konfigurierbar
oder als Zubehör lieferbar) oder zur Kombination mit Easy-2Combine-Produkten
13 Grundkörper
1L
1L = Einzelkolbenantrieb, links montiert
02
02 = Doppelkolbenantrieb
Varianten der Führung
Version MG:
W Hub 10–100 mm
W Kugelumlaufführung, bestehend aus einer Führungsschiene
und einem Führungswagen
Version HG:
W Minischlitten mit hoher Leistung
W Hub 10–200 mm
W bei Hublänge ≤ 100 mm: Käfigführung
W bei Hublänge ≤ 125 mm: Kugelumlaufführung, bestehend aus
Führungsschiene und zwei Führungswagen
Der Minischlitten hat je nach Konfiguration folgende
Luftanschlüsse:
Luftanschluss hinten und
seitlich
Luftanschluss hinten
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
Varianten der Endlagendämpfung
EE oder EM – Elastische Endlagendämpfung
4
19 Dämpfungszylinder
20 Anschlag
21 Hülse zur Einstellung der Hublänge
22 Bolzen zur Einstellung der Dämpfungslänge
23 Kontermutter der Hülse
24 Kontermutter des Bolzens
HM – Hydraulische Endlagendämpfung
25262728
141516
14 Anschlagbolzen
15 Integriertes elastisches Dämpfungselement aus Elastomer
16 Kontermutter des Anschlagbolzens
PE – Pneumatische Endlagendämpfung für den Rückhub
15
17
17 Kolben mit Dämpfungskolben
18 Hülse mit eingestellter pneumatischer Dämpfung
PM – Pneumatische Endlagendämpfung für den Vorhub
18
1416
25 hydraulischer Stoßdämpfer
26 Kontermutter des hydraulischen Stoßdämpfers
27 Anschlaghülse zur Einstellung der Hublänge und der
Dämpfungslänge
28 Kontermutter der Anschlaghülse
6Transport und Lagerung
Bauteile der Pneumatik haben typischerweise Dichtungen aus
Elastomer, die einem ständigen Alterungsprozess unterliegen.
Geräte, die länger als zwei Jahre gelagert wurden, haben daher
eine verkürzte Lebensdauer.
Wärme und Lichteinfall (UV-Einstrahlung) beschleunigen die
Alterung der Dichtungen.
OWenden Sie sich bei Unsicherheiten über den Zustand der
Elastomer-Dichtungen gegebenenfalls an die AVENTICS
GmbH, Adresse siehe Rückseite.
7Montage
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Sachschaden!
OSchalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos
und spannungsfrei, bevor Sie das Gerät montieren. Sichern
Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
OStellen Sie vor dem Wiedereinschalten der Anlage sicher,
dass Personen durch Bewegungen des Schlittens nicht
gefährdet werden können.
19202221
2423
L
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
VORSICHT
Gefahr durch plötzlich nach unten schlagende Massen.
Verletzungsgefahr oder Sachschaden!
OStellen Sie sicher, dass der Schlitten im Stillstand eine
stabile Lage erreicht hat (z. B. den tiefsten Punkt oder durch
eine Endlagenverriegelung).
ACHTUNG
Beschädigung durch unsachgemäße Behandlung!
Verringerung der Lebensdauer!
OBehandeln Sie den Minischlitten so, dass keine Schäden an
der Schlittenführung auftreten.
5
29
1
32
31
30
Die Anzahl an Befestigungsschrauben ist abhängig vom Hub. Sie
benötigen mindestens folgende Anzahl:
W Hub 10–50 mm: 2 Befestigungsschrauben
W Hub 80–200 mm: 3 Befestigungsschrauben
OAchten Sie auf genügend Einbauplatz für die pneumatischen
Anschlüsse, die Bedienteile und einen möglichen Wechsel der
Endlagendämpfung.
OBefestigen Sie den Minischlitten nur auf einer ebenen Fläche.
OAchten Sie auf verzugsfreien Einbau und planen Sie die
Befestigung von Teilen.
Der Minischlitten sollte immer mit Zentrierringen
befestigt werden.
Befestigung von oben
OStellen Sie sicher, dass der Minischlitten plan auf der
Die innenliegenden Durchgangsbohrungen (31) werden durch das
Verschieben des Schlittens (1) zugänglich.
Länge L der Durchgangsbohrungen: siehe folgende Tabelle
Kolben-Ø [mm]812162025
Länge L [mm]9,5 13 19,3 23,219
Bei der Version MG sind die innenliegenden
Durchgangsbohrungen (31) erst zugänglich, wenn Sie die
Hubbegrenzungsbolzen (9) abmontieren. Zur
Vorgehensweise siehe Kapitel „Hubeinstellungsbereich
für Vorhub grob einstellen“.
OBefestigen Sie den Minischlitten an Ihrer Montagefläche, wie in
der folgenden Abbildung gezeigt.
M
M
M
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
6
Befestigung von unten
O Befestigen Sie den Minischlitten an Ihrer Montagefläche, wie in
OAchten Sie auf einen verzugsfreien Einbau der Nutzlast und
planen Sie den späteren Austausch von Teilen ein.
OBefestigen Sie Nutzlasten mit oder ohne Zentrierringe auf dem
Schlitten (1).
35
1
35
36
Befestigung mit Fußbefestigungen
Minischlitten mit einem Kolbendurchmesser von Ø 20mm und Ø
25mm haben eine zusätzliche Nut für Fußbefestigungen (siehe „13
Zubehör“). Dadurch können Sie den Minischlitten mit zusätzlichen
Schrauben an der Montagefläche befestigen.
OSetzen Sie die Fußbefestigungen in die Nut ein (siehe folgende
Abbildung) und befestigen Sie die Fußbefestigung mit
geeigneten Schrauben an Ihrer Montagefläche.
35 Befestigungsschraube
36 Zentrierring
OPlatzieren Sie die Nutzlast so am Schlitten, dass das
Kippmoment klein bleibt.
Pneumatisch anschließen
OBeachten Sie die Bezeichnungen für Vorhub und Rückhub:
P1
P2
P1
P2
P1
P2
A
A
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
7
Luftanschluss seitlich Pfeile
geben die Schlittenbewegung
bei Druckbeaufschlagung an.
OUm die erlaubte Geschwindigkeit von 0,8 m/s bzw. die beste
Performance zu erreichen, müssen Sie die Abluft drosseln,
zum Beispiel indem Sie Drosselrückschlagventile verwenden.
Drosselrückschlagventile werden wie folgt eingebaut:
Luftanschluss hinten
„+“ (Plus) für Vorhub,
„−“ (Minus) für Rückhub
1
LED
2
3
MA = max. 0,3 Nm
1Vorhub2Rückhub
1. Schrauben Sie Drosselrückschlagventile direkt in di
ckluftanschlüsse ein.
Dru
2. Verschlauchen Sie die Druckluftansc
lrückschlagventile (P2 = Vorhub, P1 = Rückhub).
Drosse
Die seitlichen Druckluftanschlüsse sind ab Werk mit
Verschluss-Schrauben verschlossen.
hlüsse der
e
Sensor befestigen
OVerwenden Sie ausschließlich Sensoren der Serie ST4.
OBauen Sie den Sensor immer so ein, dass der Sensor Richtung
Frontplatte zeigt und das Anschlusskabel nach hinten führt.
ACHTUNG! Bei Minischlitten der Serie MSC mit einem Kolben
(Antriebsvariante 1R oder 1L) müssen Sie den Sensor auf der
selben Seite des Schlittens anbringen, auf der sich der Kolben
befindet.
1. Schieben Sie den Sensor in die Sensorhalterung
hlittens.
Minisc
des
2. Ziehen Sie die Schraube mit einem Innen-Sechskantschlüssel
an. Anzugsmoment M
3. Verlegen Sie das Sensorkabel in der Kabelnut A bzw. B. Über
den seitlichen Luftanschlüssen können beide Sensorkabel in
e
iner Kabelnut geführt werden. Verlegen Sie erst das obere
Sensorkabel in Kabelnut A.
: 0,3 Nm
A
B
A
R
1
h
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
8
4. Führen Sie das untere Sensorkabel am Ende von Kabelnut B
nach oben und verlegen Sie es im letzten Teil der Kabelnut A
über den seitlichen Luftanschlü
ssen.
8Inbetriebnahme
Hubeinstellungsbereich einstellen
ACHTUNG! Sie dürfen den Minischlitten nicht ohne Dämpfung
verwenden.
Sie können den
Hubeinstellungsbereich h über
unterschiedlich lange
Hubbegrenzungsbolzen (9) grob oder
über die eingesetzte
Endlagendämpfung (5) fein einstellen.
ACHTUNG! Die Hubbegrenzungsbolzen können nicht ausgetauscht
werden, wenn der Minischlitten mit einer pneumatischen
Endlagendämpfung für den Vorhub ausgestattet ist.
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen!
Verletzungsgefahr!
OStellen Sie sicher, dass sich im Verfahrbereich des
Minischlittens keine Fremdgegenstände befinden und
niemand in die Laufrichtung des Schlittens greift.
OMontieren Sie gegebenenfalls ein Schutzgitter.
ACHTUNG
Verkürzte Lebensdauer!
Wenn die Grenzwerte der Endlagendämpfung (siehe OnlineKatalog von AVENTICS
deren Lebensdauer!
OHalten Sie stets die Grenzwerte der Endlagendämpfung ein.
Erhöhter Verschleiß des Minischlittens bei fehlender
Dämpfung!
Der Betrieb ohne Dämpfung ist nicht zulässig. Der Minischlitten
kann beschädigt werden.
OVerwenden Sie den Minischlitten immer mit Dämpfung.
1)
www.aventics.com/pneumatics-catalog
1)
) überschritten werden, verkürzt sich
95
Der Hubeinstellungsbereich ist konstruktiv bedingt in der
eingefahrenen Position (Rückhub) eingeschränkt.
OEntnehmen Sie den jeweiligen Hubeinstellungsbereich den
folgenden Tabellen für die Versionen MG bzw. HG.
Führung (Version) MG
Hubeinstellungsbereich [mm]
Rückhub mit
Endlagenverriegelung
oder mit
Ø
[mm]
Hublänge
[mm]
810–80435
1210–30539
402
50–1009
1610–401311
506
807
1005
2010–301315
4011
Rückhub
pneumatischer
Endlagendämpfung
Vorhub
509
80–10012
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
9
Hubeinstellungsbereich [mm]
Rückhub mit
Endlagenverriegelung
oder mit
Ø
[mm]
Führung (Version) HG
Ø
[mm]
Hublänge
[mm]
2510–309315
407
503
807
1009
Hublänge
[mm]
810–80435
Rückhub
Rückhub
pneumatischer
Endlagendämpfung
Hubeinstellungsbereich [mm]
Rückhub mit
Endlagenverriegelung
oder mit
pneumatischer
Endlagendämpfung
Vorhub
Vorhub
Elastische Dämpfung
Bei der elastischen Dämpfung
nimmt ein Elastomer die
Aufschlagenergie auf. Die
elastische Dämpfung ist für Vorhub
und Rückhub geeignet.
Pneumatische Dämpfung
Die pneumatische Dämpfung ist für Vorhub und Rückhub
unterschiedlich ausgeführt:
Rückhub:
W Die pneumatische Dämpfung ist voreingestellt.
W Die maximale Hubeinstellung beträgt 3 mm.
W Der Endanschlag ist aus Elastomer.
Vorhub:
W Die Dämpfungslänge ist einstellbar.
W Der Antriebszylinder und der Dämpfungszylinder werden
gleichzeitig belüftet.
Hydraulische Dämpfung
Bei der hydraulischen Dämpfung
nimmt ein fest eingestellter
Stoßdämpfer die Aufschlagenergie
auf. Die hydraulische Dämpfung ist
für Vorhub und Rückhub geeignet.
1210–100939
1610–10011311
125–1509
2010–3012315
40–10015
125–2009
2510–3015315
4012
50–10015
125–2009
ACHTUNG! Die Endlagendämpfung und den Endanschlag müssen
Sie im drucklosen Betrieb einstellen.
OSchalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos und sichern
Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
Eigenschaften der Endlagendämpfung
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie Endlagendämpfung und
Endanschlag konfiguriert sein können.
Endlagendämpfung für Vorhub positionieren
Die elastische und hydraulische Endlagendämpfung für den
Vorhub können Sie links oder rechts am Schlitten positionieren.
Für die pneumatische Endlagendämpfung muss die Hülse
zur Einstellung der Hublänge an der Seite des Schlittens
positioniert werden, an der sich der integrierte
Dämpfungszylinder befindet.
OMontieren Sie die elastische oder hydraulische
Endlagendämpfung für den Vorhub an der ausgewählten
Position.
ACHTUNG! Bei Minischlitten der Serie MSC mit einem Kolben
(Antriebsvariante 1R oder 1L), dürfen Sie die Position der
elastischen oder hydraulischen Endlagendämpfung nicht ändern.
Die Endlagendämpfung soll auf der selben Seite des Schlittens
angebracht werden, auf der sich der Kolben befindet.
DämpfungEndanschlagBezeichn
ung
ElastomerElastomerEE8–2510–200
ElastomerMetallEM8–2510–200
PneumatischElastomerPE16–2550–200
PneumatischMetallPM16–2550–200
HydraulischMetallHM8–2520–200
Ø
[mm]
Hub
[mm]
h
M
A
h
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
Hubeinstellungsbereich für Vorhub grob einstellen
Der Hubeinstellungsbereich h der Endlagendämpfung wird über
die Länge des eingesetzten Hubbegrenzungsbolzens (9) grob
eingestellt.
10
8
9
1. Po
sitionieren Sie den Schlitten (1) von Hand in der Endl
„Rückhu
2. Lösen Sie den Gewindestift (8).
b“ und sichern Sie ihn gegen Verfahren.
8
age
19
Kolben-Ø [mm]812162025
[Nm]0,4 0,4 0,4 3 3
M
A
Hubeinstellungsbereich für Vor- und Rückhub fein
einstellen
Der Hubeinstellungsbereich h wird über die Position der
Endlagendämpfungssysteme für die Feineinstellung von Vor- und
Rückhub (5) verändert. Die drei nachfolgenden Abbildungen zeigen
eine elastische Endlagendämpfung. Die Abbildung einer
hydraulischen Endlagendämpfung finden Sie in Kapitel 5.
1. Lösen Sie die Kontermutter des Anschlagbolzens (16) bzw. die
Kontermutter der Anschlaghülse (28).
16
3. Nehmen Sie den Hubbegrenzungsbolzen (9) heraus.
9
4. Führen Sie einen Hubbegrenzungsbolzen (9) mit einer anderen Länge in die freie Halterungein.
9
2. Positionieren Sie den Schlitten (1) von Hand in
gewünschten Endlage und sichern Sie ihn gegen Verfahren.
3. Positionieren Sie den Anschlagbolzen (14) der elastischen
Endla
gendämpfung bzw. die Anschlaghülse (27
hydraul
ACHTUNG! Der Anschlagbolzen(14) bzw. die Anschl
(27) muss ü
(
ischen Stoßdämpfers auf das gewünschte Maß R
ber das Haltegewinde des Schlittens he
muss > 0 mm sein).
R
1
14
R
1
der
) des
aghülse
rausragen
.
1
5. Drehen Sie den Gewindestift (8) mit Anzugsmoment M
nachfolgender Tabelle fest, um diesen Hubbegrenzungsbolzen
) zu
(9
befestigen.
gemäß
A
4. Drehen Sie die Kontermutter des Anschlagbolzens (16) bzw.die Kontermutter der Anschlaghülse (28)
M
gemäß nachfolgender Tabelle fest. Dabei darf die
A
Schlittenführung nicht belastet werden.
mit Anzugsmoment
M
A
> 0
E
1
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
16
Kolben-Ø [mm]812162025
[Nm]7 20 20 20 20
M
A
Endlage verriegeln
Bei der Endlagenverriegelung (37)
handelt es sich um eine Komponente mit
mechanischer Haltefunktion für den
Minischlitten MSC.
37
Die Einbaulage können Sie dabei waagerecht, senkrecht oder
schräg wählen.
Die Endlagenverriegelung ist für Kolbendurchmesser von Ø 8–
25 mm verfügbar.
OBeachten Sie dabei die Dokumentation der
Endlagenverriegelung R412021880.
Sie dürfen die Endlagenverriegelung zum
gezielten Festhalten der Schlit
eingefahrene
r Position einsetzen.
ten in
11
W Die Schlittengeschwindigkeit ist zu hoch.
W Es ist kein Druckluftpolster auf der Abluftseite vorhanden.
3. Beseitigen Sie gegebenenfalls die oben genannten Ursachen,
indem Sie das Drosselrückschlagventil neu einstellen oder die
Dämpfungslänge korrigieren (siehe „Dämpfungslänge für
pneumatische Dämpfungen einstellen“ und „Dämpfungsl
fü
r hydraulische Dämpfungen einstellen“).
4. Wiederholen Sie den Probelauf, nachdem Sie die notw
ekturen durchgeführt haben.
Korr
5. Beenden Sie den Probelauf.
6. Befestigen Sie die Sensoren endgültig
.
änge
endigen
Dämpfungslänge einstellen
Dämpfungslänge für pneumatische Dämpfungen
einstellen
OStellen Sie die Dämpfungslänge für den Vorhub ein, indem Sie
die Position des Bolzens (22) innerhalb der Hülse (21)
verändern.
muss immer größer als 0 mm sein.
E
1
ACHTUNG! Der Bolzen (22) darf nicht über die Hülse (21)
herausragen.
Minischlitten belüften
1. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen in den
zul
ässigen Bereichen liegen.
2. Drehen Sie beide vorgeschalteten Drosselrückschlagventile
zunäc
hst ganz zu und dann wieder eine Umdrehung auf.
3. Belüften Sie den Antrieb durch langsame Bel
Se
ite.
Der Schlitten fährt in eine Endlage.
üftung einer
Minischlitten im Probelauf prüfen
1. Prüfen Sie im Probelauf folgende Punkte:
– die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der
bewegli
– die Masse der Nutzlast
– die Endlagenposition
– die Position der Sensoren
OFühren Sie Änderungen nur bei Stillstand des Schlittens (1)
durch.
2. Drehen Sie die Drosselrückschlagventile wieder langsam
bis die
Dabe
überschritte
Der Schlitten soll die Endlage sicher erreichen, aber ni
anschlagen.
Ein zu hartes Anschlagen bewirkt ein Rückprellen des Schlittens
aus der Endlage. Bei hörbar hartem Anschlagen des Schlittens
müssen Sie den Probelauf unterbrechen. Ursachen für hartes
Anschlagen können sein:
W Das Massenträgheitsmoment der beweglichen Masse ist zu
hoch.
chen Masse
gewünschte Schlittengeschwindigkeit eingestellt
i darf die maximal zulässige Geschwindigkeit
n werden (siehe „12 Technische Daten“).
auf,
ist.
nicht
cht hart
242221
1. Lösen Sie die Kontermutter des Bolzens (24).
2. Stellen Sie die Position der pneumati
gendämpfung ein, um den Dämpfungseffekt zu
Endla
optimieren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
a) Beginnen Sie mit der vollen Dämpfungslänge (E
Bewegen Sie dazu den Bolzen (22) genau bis zum
Hülse
(21).
b) Reduzieren Sie nun die Dämpfungslänge, indem Si
Bolzen (22
urückdrehen. Reduzieren Sie die Dämpfungsl
z
nge, bis Sie den geringsten Anschlag er
la
er Dämpfungseffekt ist jetzt optimiert.
D
3. Ziehen Sie die Kontermutter des Bolzens (24) wieder an, um
die eingestellte Position zu fixieren.
) in kleinen Schritten in die Hülse (21
schen
)
änge so
reichen.
=0 mm).
1
Rand der
e den
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
12
Dämpfungslänge für hydraulische Dämpfungen
einstellen
O Stellen Sie die Dämpfungslänge ein, indem Sie die Position des
hydrau
Anschlaghülse (27) verändern.
E
ACHTUNG! Der Körper des hydraulischen Stoßdämpfers (25)
darf nicht über die Anschlaghülse (27) herausragen.
1. Lösen Sie die Kontermutter (26) des hydrauli
St
2. Stellen Sie die Position des hydraulischen Stoßdämpfers (25
ei
Anwendung passt. Gehen
a) Reduzieren Sie zunächst den Dämpfungshub
b) Drehen Sie den hydraulischen Sto
Die
3. Ziehen Sie die Kontermutter des hydraulischen Stoßdämpfers
(26
lischen Stoßdämpfers (25) innerhalb der
muss immer größer als 0 mm sein.
2
E
> 0
2
262527
schen
oßdämpfers.
n, um die Taktzeit so zu optimieren, dass diese zu Ihre
Sie dabei folgendermaßen vor:
.
Drehen Sie den hydraulischen Sto
schrittweise aus der Anschlaghülse (27) heraus, bis Sie
be
im Anschlag einen lauteren metallischen Klan
wa
hrnehmen (die Dämpfung wird gering
ge
ringfügig in die Anschlaghülse (27) zu
ungshub zu verlängern. So erreichen Sie
Dämpf
einen weichen Anschlag.
Taktzeit ist jetzt optimiert.
ieder an, um die eingestellte Position zu fixieren.
) w
ßdämpfer (25
ßdämpfer (25) wied
rück, um den
)
g
er).
wieder
r
er
9Instandhaltung und
Instandsetzung
Minischlitten reinigen
Für den Minischlitten ist keine besondere Pflege erforderlich.
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, müssen Sie Folgendes
beachten:
Nach einer Reinigung müssen Sie die Oberfläche der Kolbenstange
und die Kugellager des Schlittens mit Schmierfett behandeln.
OTragen Sie folgende Fette auf die Kolbenstange bzw. die
Führungsschiene auf. Bewegen Sie den Schlitten beim
Schmiervorgang von Hand hin- und her, um eine gleichmäßige
Verteilung des Fettes zu erreichen.
W Kolbenstange:
– MICROLUBE GL 261
W Führungsschiene/Kugellager
c) Version MG:
– MICROLUBE GL 261
d) Version HG:
– Hub bis 100 mm: Paralique P460
– Hub ab 125 mm: MICROLUBE GL 261
)
Minischlitten warten
Kürzere Schmierintervalle sind notwendig bei:
W einer hohen Temperaturbelastung,
W einem starken Schmutzanfall,
W der Nähe zu fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen.
Minischlitten mit elastischem Anschlag (Version EE, EM) sind
wartungsfrei.
OBeachten Sie die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
Führungsschiene schmieren
Es wird empfohlen, die Führungsschiene von Minischlitten der
Version MG einmal pro Jahr zu schmieren (zulässiges Schmierfett
siehe Textabschnitt „Minischlitten reinigen“).
Dichtungen überprüfen
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die
Dichtungen des Minischlittens schneller altern. Defekte
Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen.
1. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen.
2. Legen Sie die Wartungsintervalle nac
Umge
bungsbedingungen fest und tragen Sie diese in de
genspezifischen Wartungspla
anla
h Ihren
n
n ein.
Hydraulische Stoßdämpfer austauschen
Für Minischlitten mit hydraulischer Endlagendämpfung gilt ein
Wartungsintervall von 4–8 Mio. Zyklen.
OTauschen Sie hydraulische Stoßdämpfer nach 4– 8 Mio. Zyklen
wie folgt aus:
M
A
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
ACHTUNG
Beschädigung des Hubbegrenzungsbolzens!
Bei falscher Einstellung des Endanschlags fährt der
Minischlitten gegen den Hubbegrenzungsbolzen (9).
OStellen Sie sicher, dass der Minischlitten immer mit der
Anschlaghülse (27) gegen den Endanschlag/
Hubbegrenzungsbolzen (9) fährt.
OStellen Sie sicher, dass nur der Stößel des hydraulischen
Stoßdämpfers (25) aus der Anschlaghülse (27) herausragt.
Sie können den hydraulischen Stoßdämpfer (25)
austauschen, ohne die Hubeinstellung zu verlieren.
Verwenden Sie ausschließlich hydraulische Stoßdämpfer
von AVENTICS.
1. Lösen Sie die Kontermutter (26) des hydraulischen
Stoßdä
mpfers und drehen Sie den hydraulischen Stoßdämpfer
) aus der Anschla
(25
ghülse (27) heraus.
4. Drehen Sie den hydraulischen Stoßdämpfer (25) wieder um
eine hal
A
be Umdrehung (Maß E
nschlaghülse (27) heraus.
ACHTUNG! Nur der Stößel des hydraulischen Stoß
(25) darf
aus der Anschlaghülse (27) herausragen.
2527
5. Ziehen Sie die Kontermutter (26) des hydraul
Stoßdämpfers mit
Anzugsmoment M
max. 0,5 mm) aus der
3
E
3
ischen
gemäß nachfolgender
A
dämpfers
Tabelle wieder an.
13
252627
2. Positionieren Sie den Schlitten (1) von Hand in der gewünschte
Endlage und sichern Sie ihn gegen Verfahren.
1
3. Drehen Sie den neuen hydraulischen Stoßdämpfer (25
ie Anschlaghülse (27), bis sich der Schlitten (1) bewegt.
in d
) soweit
26
Kolben-Ø [mm]812162025
[Nm]1,41,41,45,213,6
M
A
1
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | Deutsch
14
10 Entsorgung
O Entsorgen Sie den Minischlitten nach den Bestimmungen Ihres
Land
es.
11Fehlersuche und
Fehlerbehebung
Störungmögliche UrsacheAbhilfe
ungleichförmige
Bewegung der
beweglichen
Masse
hartes
Anschlagen in der
Endlage
Wiederholgenaui
gkeit
zu gering
Drosseln falsch
eingesetzt
Laufflächen
verschmutzt
Geschwindigkeit zu
hoch
keine oder zu
geringe Dämpfung
fehlendes
Luftpolster
Endlagendämpfung
defekt
Nutzlast zu großNutzlast reduzieren
Elastomeranschlag
verwendet
Drosselfunktionen
prüfen
(Zu- oder Abluft)
Laufflächen reinigen
Geschwindigkeit
reduzieren
Endlagendämpfung
oder Endanschlag
neu einstellen
beide
Druckluftanschlüsse
gleichzeitig belüften,
anschließend eine
Seite entlüften
Endlagendämpfung
wechseln
Metallanschlag
verwenden
12Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen
(Breite x Höhe x Tiefe)
Gewichtminimal: 0,29 kg
Temperaturbereich für Anwendung0 bis 60 °C
Einbaulagebeliebig
zulässiges Mediumölfreie Druckluft
max. Partikelgröße5 μm
Ölgehalt der Druckluft0 mg/m
Der Drucktaupunkt muss mindestens 15 °C unter der
Umgebungs- und Mediumstemperatur liegen und darf max. 3 °C
betragen. Die Eigenschaften der Druckluft müssen über die
gesamte Lebensdauer konstant bleiben.
zulässiger Betriebsdruck
MSC-8
MSC-12
MSC-16
MSC-20
MSC-25
Anschlussgewinde
MSC-8
MSC-12
MSC-16
MSC-20
MSC-25
minimal:
50,2 x 28 x 188 mm
maximal:
112 x 60 x 480 mm
maximal: 6,455 kg
3
1,5–10 bar
1–10 bar
1–10 bar
1–10 bar
1–10 bar
M5
M5
M5
G1/8 oder NPT 1/8
G1/8 oder NPT 1/8
Max. zulässige Geschwindigkeit
(Vor- und Rückhub)
Theoretische Nutzkraft bei 6,3 bar
(Minischlitten mit zwei Kolben)
This documentation is valid for MSC series configurable compact
mini slides.
This documentation is intended for installers, operators, and
service technicians.
Required and supplementary documentation
O Only commission the product once you have obtained the
system documentation a
contents.
Presentation of information
Safety instructions
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will
certainly result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could
result in minor or moderate injuries.
Indicates that damage may be inflicted on the product or the
environment.
Symbols
Operation may be impaired if this information is
disregarded.
Abbreviations
tion validity
nd understood and complied with its
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE
2Safety instructions
About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted
rules of current technology. Even so, there is risk of injury and
damage to equipment if the following chapter and safety
instructions of this documentation are not followed.
ORead these instructions completely before working with the
product.
OKeep this documentation in a location where it is accessible to
all users at all times.
OAlways include the documentation when you pass the product
on to third parties.
Intended use
The mini slide is a pneumatic device for moving masses. It is
intended for application in a machine or system. It may be operated
only in the installed state.
Permissible medium: oil-free air.
OUse the same medium throughout the entire service life of the
device.
OObserve the performance limits listed in the technical data.
The product is intended for professional use only.
Improper use
Any use other than that described under Intended use is improper
and is not permitted.
AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from
improper use. The user alone bears the risks of improper use of
the product.
Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic
mechanical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the
appropriate technical terms. In order to ensure safe use, these
activities may therefore only be carried out by qualified technical
personnel or an instructed person under the direction and
supervision of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible hazards
and institute the appropriate safety measures, due to their
professional training, knowledge, and experience, as well as their
understanding of the relevant conditions pertaining to the work to
be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the
subject area.
AbbreviationDesignation
MGMedium Performance Guide
HGHigh Performance Guide
EEElastic cushioning and elastic stop
EMElastic cushioning and metal stop
PEPneumatic cushioning and elastic stop
PMPneumatic cushioning and metalstop
HMHydraulic cushioning and metalstop
General safety instructions
W Observe the regulations for accident prevention and
environmental protection.
W Observe the safety instructions and regulations applicable in
the country in which the product is used.
W Use AVENTICS products only if they are in proper working
order.
W Follow all the instructions on the product.
W Only use accessories and spare parts approved by the
manufacturer.
W Comply with the technical data and ambient conditions listed in
the product documentation.
W You may only commission the product if you have determined
that the end product (such as a machine or system) in which
the AVENTICS products are installed meets the country-
5
10
10
9
7
6
4
4
8
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
17
specific provisions, safety regulations, and standards for the
specific application.
Safety instructions related to the product
and technology
CAUTION
Improperly installed compressed air lines!
Danger of injury!
OLay the compressed air lines so that no one can trip over
them.
Falling useful load!
With a vertical installation position of the mini slide, a
suspended load can fall when the compressed air supply is
switched off.
OAlways secure the area below a suspended load.
OUse an end position lock if required.
Danger of burns caused by hot surfaces!
Touching the surfaces of the mini slide and adjacent
components during operation could cause burns.
OLet the relevant system component cool down before
working on the unit.
ODo not touch the relevant system component during
operation.
Danger of injury if assembled under pressure or voltage!
Assembling when under pressure or voltage can lead to
injuries.
OMake sure that the relevant system part is not under voltage
or pressure before you assemble the product.
OProtect the system against being switched on.
5About this product
The mini slide is configurable. The following device overview
presents all configuration options. Your mini slide can vary from
the depiction depending on your configuration.
Product overview
3
2
1
4
2
2
1Slides
2Threaded holes with centering recess for mounting of useful
loads (centering rings are configurable or available as
accessories)
3Through holes to mount the mini slide (concealed)
4Threaded holes to mount useful loads
4
3General instructions on
equipment and product damage
NOTICE
Mechanical loads!
Damage to the mini slide!
ODo not twist or bend the mini slide, or mount it when it is
under tension.
OAvoid mechanical loads when connecting the tubing.
OMake sure that the mini slide is not damaged by falling parts
or incorrect tool usage.
4Scope of delivery
W 1 compact mini slide, MSC series in accordance with your
configuration
W 1 set of operating instructions R412019736
5Cushioning system for fine adjustment of the stroke setting
range of the forward stroke and return stroke
6Connection for end position lock
7Sensor slots on both sides for side sensor mounting to the
base
8Threaded pin for mounting the stroke limitation bolt
9Hardened steel stroke limitation bolts in various lengths for
extensive stroke limitation adjustments
The stroke limitation bolt is exchangeable.
11
13
12
11
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
18
10 Compressed air ports
The side compressed air ports are closed on delivery.
11 Drive (one or two double-acting drive cylinders)
12 Threaded/through holes with centering recess for mounting
the mini slide (centering rings are configurable or available as
accessories) or for combining with Easy-2-Combine products
13 Body
Function and application
Depending on your configuration, the mini slide (1) is moved by one
or two double-acting drive cylinders and guided by a guide rail.
Drive variants
1R
1R = Single piston drive, mounted on the right
1L
1L = Single piston drive, mounted on the left
02
02 = Double piston drive
Guide variants
Version MG:
W Stroke 10–100 mm
W Ball bearing circulating guide, consisting of a guide rail and a
runner block
Version HG:
W High-performance mini slide
W Stroke = 10–200 mm
W For stroke length ≤ 100 mm: cage bearing guide
W For stroke length ≤ 125 mm: ball bearing circulating guide,
consisting of a guide rail and two runner blocks
Depending on the configuration, the mini slide has the following air
connections:
Air connection at the rear and
side
Air connection at the rear
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
Cushioning variations
EE or EM – elastic cushioning
19
19 Cushioning cylinder
20 Stop
21 Sleeve for setting the stroke length
22 Bolt for setting the cushioning length
23 Lock nut of the sleeve
24 Lock nut of the bolt
HM – hydraulic cushioning
25262728
141516
14 Stop bolt
15 Integrated elastic cushioning element made of elastomer
16 Lock nut of the stop bolt
PE – pneumatic cushioning for the return stroke
17
15
18
1416
25 Hydraulic shock absorber
26 Lock nut of the hydraulic shock absorber
27 Stop sleeve for setting the stroke length and the cushioning
length
28 Lock nut of the stop sleeve
17 Piston with damping piston
18 Sleeve with set pneumatic cushioning
PM – pneumatic cushioning for the forward stroke
19202221
2423
L
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
6 Transport and storage
Pneumatic components typically have elastomer seals that are
subject to a constant process of aging. Therefore devices that were
stored longer than two years have a shorter service life.
The aging process can be accelerated by heat and light (UV rays).
O If you are unsure about the status of the elastomer seals,
contact AVENTI
CS GmbH, see back cover for address.
7Assembly
WARNING
20
Dangerous movements!
Danger of death, injuries or damage to property!
OAlways make sure that the relevant system part is not under
voltage or pressure before you assemble the device. Protect
the system against being switched on.
OBefore switching the system back on make sure that the
movement of the slide does cause any danger to persons.
CAUTION
Danger due to masses that suddenly drop down.
Danger of injuries or damage to property!
OEnsure that the slide has reached a stable position when it
is at a standstill (e.g. the lowest point or by securing it with
an end position lock).
NOTICE
Damage due to improper handling
Reduction of service life!
OHandle the mini slide in such a way that no damage is
incurred on the slide guide.
The number of mounting screws depends on the stroke. You
require at least the following number:
W Stroke 10 – 50 mm: 2 mounting screws
W Stroke 80 – 200 mm: 3 mounting screws
OEnsure that there is enough installation space for the
pneumatic connections, the control parts and a potential
cushioning replacement.
OOnly mount the mini slide on a flat surface.
OObserve tension-free installation and plan the mounting of
parts.
The mini slide should always be mounted with centering
rings.
OMount the mini slide on your mounting surface as illustrated in
the following figure.
29
1
32
29 “Mini slide” mounting screw
30 Centering ring
31 Interior through holes
32 “Guide rail” mounting screws
By moving the slide (1), the interior through holes become
accessible (31).
Length L of the through holes: see the following table.
Piston Ø [mm]812162025
31
30
Mounting from above
OEnsure that the mini slide is positioned level on the mounting
surface.
Length L [mm]9.5 13 19.3 23.219
M
M
M
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
21
In the MG version, to reach the interior through holes (31),
you have to first remove the stroke limitation bolts (9). For
instructions see chapter “Roughly setting the stroke range
for forward strokes”.
Mounting from below
OMount the mini slide on your mounting surface as illustrated in
the following figure.
34
33
33 “Mini slide” mounting screw
34 Centering ring
Fastening the useful load
OObserve tension-free installation of the useful load and plan
the subsequent replacement of parts.
OMount useful loads with or without centering rings on the slide
(1).
35
1
35
36
Piston Ø [mm]812162025
Thread depth [mm]9.5 11.517.5 16 16
Mounting with foot mountings
Mini slides with a piston diameter of Ø 20 mm and Ø 25 mm have
an additional slot for foot mountings
(see “13 Accessories”). This allows you to mount the mini slide to
the mounting surface with additional screws.
OInsert the foot mounting in the slot (see the following figure)
and attach the foot mounting to the surface with suitable
screws.
35 Mounting screw
36 Centering ring
OPosition the useful load on the slide in such a way that the
moment of tilt remains small.
P1
P2
P1
P2
P1
P2
A
A
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
Co
nnecting the pneumatics
O Note the designations for forward stroke and return stroke:
22
Air connection on the side
Arrows indicate the slide
movement with pressure
application.
OTo achieve the permissible speed of 0.8 m/s or the best
performance, you have to throttle the exhaust, for example by
using check-choke valves.
Check-choke valves are mounted as follows:
Air connection at the rear
“+” (Plus) for forward stroke,
“−” (Minus) for return stroke
1
LED
2. Tighten the screw with a hexagonal socket-head key.
T
ightening torque M
3. Place the sensor cable in the cable slot A or B. Both sensor
cables can be placed in one cable slot above the side air
conn
ections. First place the top sensor cable in cable slot A.
2
: 0.3 Nm
A
3
MA = max. 0,3 Nm
1Forward stroke2Return stroke
1. Screw the check-choke valves directly into the compressed air
connections.
2. Connect the compressed air connections of the check-cho
lves (P2 = forward stro
va
P1= return stroke).
The side compressed air ports are closed with locking
screws at the factory.
ke,
Mounting the sensor
OOnly use ST4 series sensors.
OAlways mount the sensor in such a way that the sensor points
to the front plate and the connection cable leads to the back.
NOTICE! For MSC series mini slides with one piston (drive version
1R or 1L) you must attach the sensor on the same side of the slide
as the piston.
1. Insert the sensor into the sensor holder of the mini slide.
ke
B
A
R
1
h
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
4. Guide the bottom sensor cable at the end of cable slot B to the
top and place it in the last section of cable slot A above the side
air connections.
8Commissioning
23
NOTICE! The stroke limitation bolts cannot be replaced if the mini
slide is equipped with pneumatic cushioning for the forward
stroke.
95
The stroke setting range is limited in the retracted position (return
stroke) due to its construction.
OYou can find the applicable stroke range in the following tables
for the versions MG and HG.
WARNING
Dangerous movements!
Danger of injury!
OMake sure that there are no foreign objects in the travel
range of the mini slide and no one reaches into the stroke
direction of the slide.
OIf necessary, assemble a protective grid.
NOTICE
Shorter service life!
Exceeding the cushioning limits (see online catalog of
AVENTICS1)) reduces their service life!
OAlways comply with the limits for the cushioning.
Increased wear of the mini slide without cushioning!
Operation without sufficient cushioning is not permissible. The
mini slide may be damaged.
OAlways use the mini slide with cushioning.
1)
www.aventics.com/pneumatics-catalog
Setting the stroke range
NOTICE! Always use the mini slide with cushioning.
You can roughly adjust the stroke
range h via stroke limitation bolts of
different lengths (9) or finely adjust it
via the applied cushioning (5).
Guide (version) MG
Stroke setting range [mm]
Return stroke with
Stroke
Ø
[mm]
length
[mm]
810–80435
1210–30539
402
50–1009
1610–401311
506
807
1005
2010–301315
4011
509
80–10012
2510–309315
407
503
807
1009
Return
stroke
end position lock or
with pneumatic
cushioning
Forward
stroke
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
24
Guide (version) HG
Stroke setting range [mm]
Return stroke with
Stroke
Ø
[mm]
NOTICE! The cushioning and the end stop must be set under
pressure-free operation.
OMake sure the relevant section of the system is not under
length
[mm]
810–80435
1210–100939
1610–10011311
125–1509
2010–3012315
40–10015
125–2009
2510–3015315
4012
50–10015
125–2009
pressure and protect it from being switched on.
Return
stroke
end position lock
or with pneumatic
cushioning
Forward
stroke
Forward stroke:
W The cushioning length is adjustable.
W The drive cylinder and the cushioning cylinder are pressurized
simultaneously.
Hydraulic cushioning
With hydraulic cushioning, a fixed
shock absorber absorbs the impact
energy. Hydraulic cushioning is
suitable for forward and return
strokes.
Position cushioning for forward stroke
The elastic and hydraulic cushioning for the forward stroke can be
mounted on the right side or left side of the slide.
For the pneumatic cushioning the sleeve for adjustment
of the stroke length must be mounted on the side of the
slide where the integrated cushioning cylinder is located.
OMount the elastic or hydraulic cushioning for the forward
stroke on the selected position.
NOTICE! For MSC series mini slides with a single piston (drive
variant 1R or 1L) you must not change the position of the elastic or
hydraulic cushioning. The cushioning must be mounted on the side
of the slide where the piston is located.
Cushioning properties
The following table shows how the cushioning and end stop can be
configured.
CushioningEnd stopDesigna-
tion
ElastomericElastomericEE8–2510–200
ElastomericMetalEM8–2510–200
PneumaticElastomericPE16–2550–200
PneumaticMetalPM16–2550–200
HydraulicMetalHM8–2520–200
Elastic cushioning
With elastic cushioning, an
elastomer absorbs the impact
energy. Elastic cushioning is
suitable for forward and return
strokes.
Pneumatic cushioning
Pneumatic cushioning is designed differently for forward strokes
and return strokes:
Return stroke:
W Pneumatic cushioning is pre-set.
W The maximum stroke setting is 3 mm.
W The end stop is made of elastomer.
Ø
[mm]
Stroke
[mm]
h
M
A
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
25
Roughly setting the stroke range for forward strokes
e range h of the cushioning is roughly set via the length of the
Strok
applied stroke limitation bolt (9).
1. Manual
end
2. Loosen the threaded pin (8).
ly position the slide (1) in the desired “return st
position and secure it against accidental travel.
19
8
roke”
5. Tighten the threaded pin (8) with torque MA according to the
fo
llowing table to fix the stroke limitation bolt (9).
8
9
Piston Ø [mm]812162025
[Nm]0.4 0.4 0.4 3 3
M
A
Finely setting the stroke range for forward and return
stroke
Stroke range h is changed via the position of the cushioning
systems for the fine adjustment of forward and return stroke (5).
The three following figures show elastic cushioning. You can find
an image of hydraulic cushioning in chapter 5.
3. Remove the stroke limitation bolt (9).
9
4. Insert a stroke limitation bolt (9) with a different length in
free holder.
9
the
1. Loosen the lock nut of the stop bolt (16) or the lock nu
op sleeve (28).
st
16
2. Manually position the slide (1) in the desired end position
secure
3. Position the stop bolt (14) of the elastic cushioning or stop
sleeve (27) of the hydraulic shock absorber at the desired
dimension R
NOTICE! The stop bolt (14) or the stop sleeve (27) must extend
be
it against accidental travel.
.
1
yond the mounting thread of the slide (R
14
h
must be > 0 mm).
1
R
1
t of the
and
M
A
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
26
4. Tighten the lock nut of the stop bolt (16) or the lock nut of the
sto
p sleeve (28) with torque M
table.
The slide guide must not be strained.
Piston Ø [mm]812162025
[Nm]7 20 20 20 20
M
A
according to the following
A
16
Locking the end stop
The end position lock (37) is a component
with a mechanical holding function for
the MSC mini slide.
You can use the end position lock for
37
angled mounting position.
The end position lock is available for piston diameters from Ø 8–
25 mm.
OObserve the documentation for the end position lock
R412021880.
targeted holding of the slide in the
retracted position.
You can choose a horizontal, vertical or
Checking the mini slide during a test run
1. During the test run, check the following points;
– The speed and acceleration of the moving mass
– The mass of the useful load
– The end position
– The position of the sensors
OOnly carry out changes when the slide (1) is at a standstill.
2. Slowly unscrew the adjustment screw on the check-choke
valves again, until the desired speed is set. In doing so, the
maximum permissible speed must not be exceeded (see “12
Technical Data”).
The slide should reliably reach the end position, but without a
hard impact.
A too-hard impact will cause the slide to rebound out of the end
position. Stop the test run if a too-hard slide impact is audible.
Causes for hard impacts could be:
W The mass moment of inertia of the movable mass is too high.
W The slide speed is too high.
W No compressed air cushion on the exhaust side
3. If applicable, remove the above reason by resetting the check-
choke valve or correcting the cushioning length (see “Setting
the cushioning length for pneumatic cushioning” and “Setting
the cushioning length for hydraulic cushioning”).
4. Repeat the test run after you have made all the necessary
corrections.
5. End the test run.
6. Firmly mount the sensors.
Pressurizing the mini slide
1. Ensure that the operating conditions are within the permitted
range.
2. Tu
rn the two upstream check-choke valves completely shut
and then release them one turn.
3. Pressurize the drive by slowly pressurizing one side.
The slide travels to an end position.
AVENTICS | MSC | R41209736–BAL–001–AF | English
27
Setting the cushioning length
Setting the cushi
O Set the cushioning length for the forward stroke by changing
t
he position of the bolt (22) inside the sleeve (21).
must always be greater than 0 mm.
E
1
NOTICE! The bolt (22) must not extend beyond the sleeve (21).
242221
1. Loosen the lock nut of the bolt (24).
2. Set the position of the pneumatic cushioning to optimi
cushioning effect. Pro
a) Begin with the full cushioning length (E
purpose, move the bolt (22
.
(21)
b) Now redu
small steps back into the sleeve (21). Continue reducing
cushioning
The cushioning effect has now been optimized.
3. Tighten the lock nut of the bolt (24) to fix the set position.
oning length for pneumatic cushioning
E
> 0
1
ze the
ceed as follows:
=0 mm). For this
) exactly to the edge of the sleeve
ce the cushioning length by turning the bolt (22) in
length until you reach the lowest stop.
1
the
you hear a louder metallic noise at the stop (the cushioning
is reduced).
b) Turn the hydraulic shock absorber (25) slightly back into the
stop sleeve (27) to extend the cushioning stroke.
aga
in creates a soft stop.
The cycle time has now been optimized.
3. Tighten the lock nut of the hydraulic shock absorber (26) to fix
the set position.
This once
9Maintenance and repair
Cleaning the mini slide
No special servicing is required for the mini slide. Note the
following if you would like to clean the device:
After cleaning, you must apply lubrication grease to the surface of
the piston rod and the ball bearings of the slide.
OApply the following types of grease to the piston rod or the
guide rail. During greasing, move the slide slowly in both
directions manually to achieve an even distribution of the
grease.
W Piston rod:
– MICROLUBE GL 261
W Guide rail/ball bearing
c) Version MG:
– MICROLUBE GL 261
d) Version HG:
– Stroke up to100 mm: Paralique P460
– Stroke from 125 mm: MICROLUBE GL 261
Setting the cushioning length for hydraulic cushioning
OSet the cushioning length by changing the position of the
hydraulic shock absorber (25) inside the stop sleeve (27).
must always be greater than 0 mm.
E
2
NOTICE! The body of the hydraulic shock absorber (25) must not extend beyond the stop sleeve (27).
E
> 0
2
2625
1. Loosen the lock nut (26) of the hydraulic shock absorber.
2. Set the position of the hydraulic shock absorber (25) to
optimize the
appl
ication. Proceed as follows:
a) First reduce the cushioning stroke. Turn the hydraulic shock
absorber (25) step by step out of the stop sleeve (27
cycle time so that it is suitable for
27
your
) until
Maintaining the mini slide
Shorter lubrication intervals are required in the case of:
W High temperatures
W Exposure to extensive dirt
W Application near fat-dissolving liquids or vapors
Mini slides with elastic stops (versions EE, EM) are maintenancefree.
OObserve the system-specific maintenance intervals.
Lubricating the guide rail
It is recommended to grease the guide rail of the MG version mini
slides once a year (for the permissible grease see the section
“Cleaning the mini slide”).
Checking the seals
The seals of the mini slide may age faster under aggressive
ambient conditions. Defective seals will lead to pneumatic leaks.
1. Check the seals regularly.
2. Establish the maintenance intervals according to your ambient
conditions and enter them in the system-depende
maintena
nce plan.
Exchanging the hydraulic shock absorbers
For mini slides with hydraulic cushioning, a maintenance interval
of 4-8 million cycles applies.
OReplace hydraulic shock absorbers after 4-8 million cycles as
follows:
nt
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.