Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
R412013434-BAL-001-AH
2021-07, Replaces: 2018-10
DE/EN/FR/IT/ES/SV
AVENTICS™ AS1 / AS2 / AS3 / AS5
Druckregelventil (RGS/RGP), Filterdruckregelventil (FRE)
Pressure regulator valve (RGS/RGP), filter pressure regulator valve (FRE)
Régulateur de pression (RGS/RGP), filtre régulateur de pression (FRE)
Valvola riduttrice di pressione (RGS/RGP), filtro riduttore di pressione (FRE)
Válvula reguladora de presión (RGS/RGP), válvula reguladora de presión con filtro
(FRE)
Tryckregulator (RGS och RGP), filterregulator (FRE)
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Dokumentation ..................................................................................................................................................................................................3
1.2Darstellung von Informationen .........................................................................................................................................................................................3
2.1Zu diesem Kapitel .............................................................................................................................................................................................................3
2.4Qualifikation des Personals ...............................................................................................................................................................................................3
2.5Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise.................................................................................................................................................3
5 Montage, Inbetriebnahme und Betrieb ..............................................................................................................................................................................4
5.2.1Manometer mit radialer Dichtung......................................................................................................................................................................4
5.2.2Manometer mit axialer (Metall-) Dichtung..........................................................................................................................................................4
5.5Halb- und vollautomatischer Kondensatablass..................................................................................................................................................................5
7 Erweiterung und Umbau....................................................................................................................................................................................................6
7.1.1Filterdruckregelventil (FRE) und Druckregelventil (RGS und RGP) umbauen .......................................................................................................6
7.1.2Manometer und Gehäusedeckel wechseln | Serie AS2, AS3, AS5 .......................................................................................................................6
7.1.4Umbau Druckregelventil mit durchgehender Druckversorgung .........................................................................................................................6
8 Reinigung und Pflege.........................................................................................................................................................................................................6
10 Fehlersuche und Fehlerbehebung ......................................................................................................................................................................................6
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheit, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu
beseitigen.
• Lesen Sie dieses Kapitel sowie die gesamte Dokumentation gründlich und
vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
• Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
• Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen weiter.
1.1 Zusätzliche Dokumentationen
Neben dieser Dokumentation erhalten Sie keine weiteren Unterlagen zum Produkt oder zur Anlage bzw. Maschine, in die das Produkt eingebaut wird.
Zusätzlich immer folgende Vorschriften beachten:
• Allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen der europäischen bzw. nationalen Gesetzgebung.
• Gültige Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
1.2 Darstellung von Informationen
1.2.1 Warnhinweise
Warnungen vor Personen- und Sachschäden werden in dieser Dokumentation
besonders hervorgehoben. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Darstellung als Hervorhebungskasten
Warnhinweise werden zum einen in Form von Hervorhebungskästen dargestellt
mit folgendem Aufbau:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
u Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Darstellung mit hervorgehobenem Signalwort
In Handlungsanweisungen und Auflistungen sind Warnhinweise oftmals in den
Text integriert. Sie werden mit einem fett hervorgehobenen Signalwort eingeleitet:
VORSICHT! Zulässige Biegeradien nicht überschreiten.
Bedeutung der Signalwörter
SignalwortBedeutung
GefahrUnmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von
Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zum Tod.
WarnungMöglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit
von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zum Tod.
VorsichtMöglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigungen führen.
AchtungMöglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder
Funktionsstörungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.
1.2.2 Symbole
Empfehlung für den optimalen Einsatz unserer Produkte.
Beachten Sie diese Informationen, um einen möglichst reibungslosen
Betriebsablauf zu gewährleisten.
2 Sicherheit
2.1 Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie
dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Gültige Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz beachten.
• AVENTICS Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Das Produkt auf offensichtliche Mängel, wie beispielsweise Risse im Gehäuse
oder fehlende Schrauben, Abdeckkappen, Dichtungen prüfen.
• Das Produkt grundsätzlich nicht verändern oder umbauen. Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage.
• Personen, die AVENTICS Produkte montieren, bedienen, demontieren oder
warten, dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder
Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
• Das Produkt unter keinen Umständen in unzulässiger Weise mechanisch belasten.
• Warnungen und Angaben zum Produkt dürfen nicht mit Farbe etc. überdeckt
werden, sondern müssen stets gut lesbar sein.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Produkt darf erst in Betrieb genommen werden, wenn es in die Maschine/
die Anlage, für die es bestimmt ist, eingebaut ist.
• Technische Daten und genannte Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen
einhalten.
• Als Medium ausschließlich Druckluft verwenden.
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt.
• Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass diese Anleitung und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheit vollständig gelesen wurde.
2.4 Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende
Kenntnisse in folgenden Bereichen sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe:
• Mechanik
• Pneumatik
• Elektrik
Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen daher die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten nur von einer entsprechenden Fachkraft
oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse
und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die
ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
2.5 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
• Kabel und Leitungen so verlegen, dass diese nicht beschädigt werden und niemand darüber stolpern kann.
• Das Produkt nicht in aggressiver Umgebungsluft, z. B. Lösungsmitteldämpfe,
betreiben.
Die in der folgenden Tabelle exemplarisch aufgeführten Substanzen, die Lösungsmittel in unterschiedlicher Konzentration enthalten, können im Einsatzbereich von Druckluftaufbereitungsgeräten und im Ansaugbereich der Druckluftkompressoren zu einer aggressiven Umgebungsluft/Druckluft führen.
LösungsmittelAceton, Verdünnungsmittel für Farben, Alko-
VORSICHT! Ein unter Druck stehender Polycarbonat-Behälter kann durch aggressive Umgebungsluft/Druckluft korrodieren und infolgedessen explodieren.
Ist die Anwesenheit der in der Tabelle genannten Substanzen nicht zu vermeiden,
z. B. in Klebemaschinen oder Vulkanisieranlagen, ist der Einsatz von Metallbehältern notwendig.
• Falls ein Öler zum Einsatz kommt, ausschließlich ein geeignetes Pneumatiköl
verwenden.
• Auf oder in den Filtern, Behältern oder Sichtfenstern darf sich kein Schmutz
ansammeln.
Behälter austauschen, wenn der Schmutz am Ablass nicht entfernt werden
kann (Ablass kann sonst verstopfen).
Bitte beachten Sie auch die „Kundeninformation zur Materialbeständigkeit in der
Druckluftaufbereitung“ (MNR R412025273)
3 Lieferumfang
• 1x Druckregelventil oder Filterdruckregelventil (siehe: Bestellung)
• Optional: Manometer lose beigelegt
• 1x Betriebsanleitung
4 Produktbeschreibung
Druckregel- und Filterdruckregelventile sind Komponenten von Wartungseinheiten. Diese Ventile dienen zur Reduzierung des anstehenden Systemdrucks auf
einen maximalen, geregelten Betriebsdruck.
Filterdruckregelventile sind eine kompakte Einheit und dienen zusätzlich noch
zur Grobfilterung der Druckluft.
5 Montage, Inbetriebnahme und Betrieb
5.2.1 Manometer mit radialer Dichtung
1. Manometer handfest in das Manometergewinde drehen, bis die Dichtung
komplett in das Gewinde eingeschraubt ist.
2. Manometer mit einem Maulschlüssel (SW14) min. 1/2 Umdrehung anziehen
und gleichzeitig optisch ausrichten.
5.2.2 Manometer mit axialer (Metall-) Dichtung
Bei separater Bestellung des Manometers wird der Quetschring als separates Teil mitgeliefert.
1. Quetschring auf das Manometer stecken.
2. Manometer in das Manometergewinde eindrehen, bis der Quetschring bün-
dig an der Dichtfläche aufliegt.
3. Verbindung abdichten und gleichzeitig das Manometer durch Anziehen um
max. eine Umdrehung (Maulschlüssel SW14) ausrichten. Max. Anzugsmoment: 7–8 Nm.
Vor Inbetriebnahme
u Das Produkt vor der Inbetriebnahme einige Stunden akklimatisieren lassen.
Ansonsten kann sich Kondenswasser im Gehäuse niederschlagen.
u Sicherstellen, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegt
oder verschlossen sind.
Nur ein vollständig installiertes Produkt in Betrieb nehmen.
5.3 Druck einstellen
Siehe gAbb.2
1. Handrad(a) nach oben ziehen.
2. Durch Drehen des Handrads(a) den gewünschten Druck einstellen.
3. Handrad(a) nach unten drücken. Das Handrad ist dadurch wieder arretiert.
Zum erneuten Einstellen des Drucks müssen die Sicherungsösen komplett eingefahren sein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Montage unter Druck oder Spannung!
Die Montage unter Druck oder anliegender elektrischer Spannung kann zu Verletzungen führen und das Produkt oder Anlagenteile beschädigen.
1. Vor der Montage den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei
schalten.
2. Die Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
VORSICHT
Schlagartiger Druckanstieg bei Inbetriebnahme!
Wird keine Befülleinheit SSU verwendet, steht bei Inbetriebnahme die Anlage
schlagartig unter Druck! Hierdurch kann es zu gefährlichen, ruckartigen Zylinderbewegungen kommen.
u Sicherstellen, dass bei Inbetriebnahme einer Anlage ohne Befülleinheit SSU
die Zylinder in Endstellung stehen oder von Zylindern, die nicht in Endstellung stehen, keine Gefahr ausgehen kann.
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter Druck!
Bei unsachgemäßer Installation kann es zur Beschädigung des Produkts und
schweren Verletzungen kommen.
u Vor Inbetriebnahme alle Verbindungen, Anschlüsse und Wartungsgeräte
auf korrekte Installation prüfen.
5.1 Befestigungselemente W01–W05 montieren
Siehe gAbb.8 bis gAbb.12
Sicherungsösen einfahren
u Den oberen Kranz des Handrands nach rechts drehen, bis die Sicherungsösen
komplett eingefahren sind.
5.4 Handrad abschließen
Siehe gAbb.3
Um ein unbefugtes Ändern der Druckeinstellung zu verhindern, kann das
Handrad des Druckregelventils durch einen Schlüssel(AS1) bzw. ein Vorhängeschloss (AS2–AS5) gesichert werden.
5.4.1 AS1
Handrad abschließen:
u Schlüssel nach rechts drehen und abziehen.
Handrad aufschließen:
u Schlüssel nach links drehen und abziehen.
5.4.2 AS2 – AS5
Vorhängeschloss befestigen:
1. Handrad(a) nach unten drücken.
2. Oberen Kranz(b) des Handrads nach links in die Verriegelungsstellung dre-
hen.
Die Sicherungsösen(c) werden ausgefahren.
3. Vorhängeschloss in eine der Sicherungsösen(c) einhängen und schließen.
5.4.3 AS1 – AS5 (E11)
Version mit E11-Schließung
5.2 Manometer montieren
Siehe gAbb.1 (I)
Wird kein Manometer montiert, muss die Verschlussschraube in das
Druckregelventil eingeschraubt und abgedichtet werden.
Die Verschlussschraube muss separat bestellt werden.
Handrad abschließen:
u Schlüssel nach rechts drehen und abziehen.
Handrad aufschließen:
u Schlüssel nach links drehen und abziehen.
Auslieferung erfolgt ohne Schlüssel. Schlüssel muss separat bestellt
werden.
Die Präzisions-Druckregelventile RGP und einige Druckregelventile
RGS geben den Eigenluftverbrauch permanent an die Umgebung ab.
Bei diesem Vorgang wird ein Leckagegeräusch erzeugt.
5.5 Halb- und vollautomatischer Kondensatablass
VORSICHT
Mögliche Beeinträchtigung der Druckluftanlage durch Kondensat!
Beim halbautomatischen Kondensatablass wird Kondensat nur abgelassen,
wenn der Behälter drucklos ist. Bei längerem Betrieb kann das Kondensat den
maximalen Füllstand übersteigen und in die Druckluftanlage gelangen. Dies
kann zur Beschädigung der Druckluftanlage führen.
1. Regelmäßig den Füllstand im Sammelbehälter kontrollieren.
2. Kondensat manuell ablassen, wenn das Kondensat den maximalen Füll-
stand erreicht hat.
3. Kondensat nicht unkontrolliert in die Umgebung ablassen.
6 Demontage, Austausch
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Demontage unter Druck oder Spannung!
Die Demontage unter Druck oder anliegender elektrischer Spannung kann zu
Verletzungen führen und das Produkt oder Anlagenteile beschädigen.
1. Vor der Demontage den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten.
2. Die Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
6.1 Manometer austauschen
gAbb.1 (II)
1. Das alte Manometer aus dem Manometergewinde drehen.
2. Das neue Manometer wie im Abschnitt g5.2.Manometer montieren be-
schrieben montieren.
5.5.1 Halbautomatischer Kondensatablass
Siehe gAbb.4 (I)
Der Kondensatablass öffnet und schließt in Abhängigkeit vom Betriebsdruck:
• Druck <1,5bar: Ablass geöffnet
• Druck >1,5bar: Ablass geschlossen
Halbautomatikbetrieb einstellen
u Ablassschraube ganz nach links aufdrehen.
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt
werden.
Kondensat manuell ablassen
Siehe gAbb.4 (III)
Das Kondensat kann auch manuell abgelassen werden (b=maximaler Füllstand).
1. Ablassschraube(a) ganz nach rechts drehen (geschlossen).
2. Ablassschraube(a) einige Umdrehungen nach links drehen, bis Kondensat ab-
fließt.
5.5.2 Vollautomatischer Kondensatablass
Siehe gAbb.4 (II)
Den vollautomatischen Kondensatablass gibt es in den Ausführungen „drucklos
offen“ und „drucklos geschlossen“. Bei beiden Ausführungen öffnet das Ventil
selbsttätig, sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht, und schließt
wieder beim Erreichen des Tiefststands.
Ausführung „drucklos offen“
Der Kondensatablass öffnet und schließt in Abhängigkeit vom Betriebsdruck:
• Druck <1,5bar: Ablass geöffnet
• Druck >1,5bar: Ablass geschlossen
Automatikbetrieb einstellen
u Ablassschraube ganz nach rechts bis zum Anschlag drehen.
Ausführung „drucklos geschlossen“
Der Kondensatablass ist unabhängig vom Betriebsdruck geschlossen.
Kondensat manuell ablassen
Siehe gAbb.4 (III)
Das Kondensat kann auch manuell abgelassen werden (b=maximaler Füllstand).
u Ablassschraube(a) nach links bis zum Anschlag drehen.
Bei ganz nach links eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik gesperrt.
6.2 Filter austauschen
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter Druck!
Beim Öffnen der Anlage unter Druck kann es zu Verletzungen und zur Beschädigung des Produkts kommen.
u Sicherstellen, dass die Anlage nicht unter Druck steht, bevor der Behälter
geöffnet wird.
INFO: Die eingesetzten Filter setzen sich mit der Zeit zu und müssen regelmäßig
ausgewechselt werden, spätestens nach einem Jahr.
Dies ist jedoch nur ein Richtwert, da die Intervalle von der Qualität der Druckluft
und dem Luftdurchsatz abhängen.
Verwenden Sie zur Bestellung die nachfolgend aufgeführten Materialnummern.
Die Adressen der Landesvertretungen finden Sie unter www.emerson.com/contactus.
2. Entriegelung (a) nach unten ziehen, Behälter erst nach links drehen (b) und
I
IIIII
dann abziehen (c).
3. Filterteller herausdrehen (d).
4. Filtereinsatz wechseln (e).
5. Filterteller zusammen mit dem neuen Filter wieder eindrehen (f) und von
Hand leicht anziehen (g).
6. Behälter um 45° verdreht einsetzen (h) und nach rechts drehen, bis die Entriegelung hörbar einrastet (i).
7. Erneut Druck auf die Anlage geben.
7 Erweiterung und Umbau
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Erweiterung und Umbau unter Druck oder Spannung!
Erweiterung und Umbau unter Druck oder anliegender elektrischer Spannung
kann zu Verletzungen führen und das Produkt oder Anlagenteile beschädigen.
1. Relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten, bevor das
Produkt erweitert oder umgebaut wird.
2. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
7.1.4 Umbau Druckregelventil mit durchgehender Druckversorgung
Bei den Druckregelventilen und Präzisions-Druckregelventilen mit
durchgehender Druckversorgung RGS-DS und RGP-DS ist kein Umbau
nötig. Bei diesen Geräten kann die Luft sowohl von links als auch von
rechts eingespeist werden.
8 Reinigung und Pflege
• Alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen verschließen, damit kein
Reinigungsmittel ins System eindringen kann.
• Niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
• Keine Hochdruckreiniger verwenden.
• Keine Druckluft zum Reinigen (Abblasen) von Wartungseinheit oder Wartungsgeräten verwenden.
9 Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen Bestimmungen Ihres Landes.
7.1 Durchflussrichtung ändern (AS2, AS3, AS5)
Bei der Serie AS1 ist kein Umbau nötig. Die Ausführung „Durchfluss
rechts/links“ hat eine eigene Bestellnummer.
Im Auslieferungszustand ist die Durchflussrichtung von links (1,IN) nach rechts
(2,OUT). Soll die Durchflussrichtung geändert werden, sind folgende Umbauten
am Produkt nötig:
7.1.1 Filterdruckregelventil (FRE) und Druckregelventil (RGS und
RGP) umbauen
Bei allen Komponenten erfolgt die Änderung der Durchflussrichtung durch einen
um 180° in der Vertikalachse gedrehten Einbau. Hierfür müssen die Gehäusedeckel und die Manometer gewechselt werden.
7.1.2 Manometer und Gehäusedeckel wechseln | Serie AS2, AS3,
AS5
Siehe gAbb.7
1. Das montierte Manometer entfernen, indem es links aus dem Gewinde her-
ausgedreht wird.
2. Blindstopfen lösen und auf der Gegenseite einschrauben.
3. Seitliche Abdeckkappen der Druckluftanschlüsse entfernen, indem mit geeig-
netem Werkzeug unter die Flügel der Abdeckkappen gefahren wird, diese
vorsichtig aufgehebelt und abgezogen werden.
4. Vordere und hintere Abdeckkappe anheben, indem die Einrastbolzen (je 2 auf
jeder Seite) der Schnappverschlüsse nach oben gedrückt werden.
VORSICHT! Abdeckkappen vorsichtig und gleichmäßig entfernen, damit die
4 Einrastbolzen nicht abbrechen.
5. Vordere und hintere Abdeckkappe gleichmäßig anheben, indem diese mit ei-
nem geeigneten Werkzeug vorsichtig weiter aufgehebelt und abgezogen
werden.
6. Abdeckkappen auf den Gegenseiten in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Die Abdeckkappe mit dem AVENTICS-Logo soll nach vorne zeigen.
7. Manometer auf der Gegenseite einschrauben (siehe Kapitel g5.2.Manome-
ter montieren)
8. Blindstopfen auf der Gegenseite einschrauben.
10 Fehlersuche und Fehlerbehebung
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Druck-/Durchflussniveau wird
nicht erreicht oder baut sich
langsam ab.
Filter verschmutzt
Filter zu klein gewählt
Filter reinigen bzw. ersetzen
Größeren Filter wählen
11 Technische Daten
Dieses Kapitel enthält einen Auszug der wichtigsten Technischen Daten. Weitere
Technische Daten finden Sie im Online-Katalog.
Allgemein
Spezifikation
EinbaulageFilterdruckregelventil: senkrecht
Druckregelventil: beliebig
Mediums-/ Umgebungstemperatur
min.…max.
Max. Eigenluftver-
brauch
Maximal zulässiger Druck, Temperaturbereich und Gewindeanschluss sind auf
den Produkten angegeben.
-10°C…+50°C
RGP: 2,6 l/min
RGS: 1,5 l/min
12 Anhang
Abbildungen: Ansicht variiert je nach Serie.
7.1.3 Behälter drehen (AS2, AS3, AS5)
1. Behälter lösen.
2. Behälter um 180° drehen und wieder einrasten lassen.
Die Entriegelung zeigt nun nach vorne.
Abb.1: I: Manometer montieren, II: Manometer austauschen | Serie AS2, AS3,
AS5
III: Integriertes Manometer | Serie AS1
1 About This Documentation................................................................................................................................................................................................ 11
1.2Presentation of information .............................................................................................................................................................................................. 11
2.1About this chapter ............................................................................................................................................................................................................ 11
2.3Intended use ..................................................................................................................................................................................................................... 11
2.5Safety instructions related to the product and technology ................................................................................................................................................ 11
3 Scope of delivery ............................................................................................................................................................................................................... 12
5 Assembly, commissioning and operation........................................................................................................................................................................... 12
5.1Mounting fastening elements W01–W05 ........................................................................................................................................................................ 12
5.2Mounting the pressure gauge ........................................................................................................................................................................................... 12
5.2.1Pressure gauge with radial seal........................................................................................................................................................................... 12
5.2.2Pressure gauge with axial (metal) seal ................................................................................................................................................................ 12
5.3Adjusting the pressure..................................................................................................................................................................................................... 12
5.4Locking the handwheel ..................................................................................................................................................................................................... 12
6.1Replacing the pressure gauge ........................................................................................................................................................................................... 13
6.2Exchanging the filter ......................................................................................................................................................................................................... 13
7 Conversion and extension.................................................................................................................................................................................................. 14
7.1Changing the flow direction (AS2, AS3, AS5)..................................................................................................................................................................... 14
7.1.1Converting the filter pressure regulator valve (FRE) and pressure regulator valve (RGS and RGP)........................................................................ 14
7.1.2Changing the pressure gauge and housing cover | Series AS2, AS3, AS5............................................................................................................ 14
7.1.3Rotating the reservoir (AS2, AS3, AS5) ............................................................................................................................................................... 14
7.1.4Pressure regulator valve conversion with continuous pressure supply ............................................................................................................... 14
8 Cleaning and servicing....................................................................................................................................................................................................... 14
11 Technical data ................................................................................................................................................................................................................... 14
Read this documentation completely, especially chapterg2.Safety before working with the product.
These instructions contain important information on the safe and appropriate assembly, operation, and maintenance of the product and how to remedy simple
malfunctions yourself.
1.1 Additional documentation
In addition to this documentation, you will obtain further documents on the
product or the machine/system where it is installed.
u Observe all documents supplied with the system or machine.
Additionally always observe the following regulations:
• General, statutory and other binding rules of the European and national laws.
• Applicable regulations for accident prevention and environmental protection.
1.2 Presentation of information
1.2.1 Warnings
Warnings of personal injury and damage to property are highlighted in this documentation. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Display as highlighted box
Warnings are displayed in the form of highlighted boxes with the following structure:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance
u Precautions
• Always include the documentation when you pass the product on to third parties.
2.2 General safety instructions
• Observe the valid regulations for accident prevention and environmental protection for the country where the device is used and at the workplace.
• Only use AVENTICS products that are in perfect working order.
• Examine the product for obvious defects, such as cracks in the housing or
missing screws, caps, or seals.
• Do not modify or convert the product. The warranty will not apply if the product is incorrectly assembled.
• Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain AVENTICS products
must not consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect
their ability to respond.
• Do not place any improper mechanical loads on the product under any circumstances.
• Product warnings and information must be legible, i.e. not covered by paint,
etc.
2.3 Intended use
• The product may only be commissioned after it has been installed in the machine/system for which it is intended.
• Observe the technical data and the listed specified operating conditions and
performance limits.
• Only use Compressed air as the medium.
The product is intended for professional use only.
• Intended use includes having read and understood these instructions completely, especially the section “Notes on Safety”.
Presentation with highlighted signal word
Instructions and lists often contain warnings that are integrated into the text.
They are introduced with a bold signal word:
CAUTION! Do not exceed permissible bending radii.
Meaning of the signal words
Signal wordMeaning
DANGERImmediate danger to the life and health of persons.
Failure to observe these notices will result in serious health consequences, including death.
WarningPossible danger to the life and health of persons.
Failure to observe these notices can result in serious health consequences, including death.
CautionPossible dangerous situation.
Failure to observe these notices may result in minor injuries or damage to property.
NoticePossibility of damage to property or malfunction.
Failure to observe these notices may result in damage to property or
malfunctions, but not in personal injury.
1.2.2 Symbols
Recommendation for the optimum use of our products.
Observe this information to ensure the smoothest possible operation.
2 Safety
2.1 About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted rules of current
technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the
following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
• Read this chapter and this documentation completely before working with
the product.
• Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
2.4 Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic knowledge in the following areas, as well as knowledge of the appropriate technical terms:
• Mechanics
• Pneumatics
• Electrics
In order to ensure safe use, these activities described in this documentation may
therefore only be carried out by qualified technical personnel or an instructed
person under the direction and supervision of qualified personnel.
Qualifiedpersonnel are those who can recognize possible dangers and institute
the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge,
and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
2.5 Safety instructions related to the product and technology
• Lay cables and lines so that they cannot be damaged and no one can trip over
them.
• Do not operate the product in aggressive ambient air (e.g., solvent vapors).
The substances listed as examples in the following table, which contain solvents
in various concentrations, can lead to an aggressive ambient air/compressed air
in the application area of compressed air preparation devices and in the suction
area of air compressors.
Other substancesSynthetic oils, drilling oil, high-alloyed oils,
certain compressor oils, brake fluid, ammonia, bonding and sealing agents, plasticizers,
anti-freeze, coolants/lubricants.
CAUTION! A pressurized polycarbonate reservoir may corrode in an aggressive
ambient air/compressed air and explode as a result.
If the presence of the substances stated in the table cannot be avoided, such as in
gluing machines or vulcanization plants, the use of metal reservoirs is required
• If a lubricator is used, only use a suitable pneumatic oil.
• No soiling may be allowed to collect on or in the filters, reservoirs or windows.
Replace reservoirs if soiling cannot be removed from the drain (drain may become clogged).
Also observe the “Customer information on material resistance in compressed air
preparation” (MNR R412025273)
Pressure regulator valves and filter pressure regulator valves are components of
maintenance units. These valves serve to reduce the applied system pressure to a
maximum, regulated working pressure.
Filter pressure regulator valves form a compact unit and are also used for coarse
compressed air filtering.
5 Assembly, commissioning and operation
CAUTION
Danger of injury if assembled under pressure or voltage!
Assembling when under pressure or voltage can
lead to injuries and damage to the product or system components.
1. Make sure the relevant system part is without voltage or pressure prior to
assembly.
2. Protect the system against being restarted.
CAUTION
Sudden pressure increase during commissioning!
The system is exposed to sudden pressure on commissioning if no SSU filling
unit is used! This may result in dangerous erratic cylinder motions.
u When commissioning a system without an SSU filling unit, make sure that
the cylinders are in their end position. For cylinders not in the end position,
make sure they do not present any danger.
CAUTION
System is operating under pressure!
Incorrect installation could damage the product and cause serious injury.
u Before commissioning, check that all connections, ports and maintenance
equipment have been correctly installed.
5.1 Mounting fastening elements W01–W05
See gFig.8 to gFig.12
5.2 Mounting the pressure gauge
See gFig.1 (I)
If a pressure gauge is not mounted, the blanking screw must be
screwed into the pressure regulator valve and sealed.
The blanking screw must be ordered separately.
5.2.1 Pressure gauge with radial seal
1. Firmly screw the pressure gauge by hand into the pressure gauge thread until
the seal is completely screwed into the thread.
2. Tighten the pressure gauge with an open-end wrench (SW14) by at least a
1/2 turn and align it visually at the same time.
5.2.2 Pressure gauge with axial (metal) seal
If the pressure gauge was ordered separately, the compression ring is
supplied as a separate part.
1. Mount the compression ring on the pressure gauge.
2. Turn the pressure gauge into the pressure gauge thread until the compression
ring is flush against the sealing face.
3. Seal off the connection while aligning the pressure gauge at the same time by
tightening with max. one turn (open-end wrench SW14). Max. tightening
torque 7–8Nm.
Before commissioning
u Let the product acclimatize for several hours before commissioning. Other-
wise, water may condense in the housing.
u Check that all electrical and pneumatic connection ports are connected or
plugged.
Only operate a fully installed product.
5.3 Adjusting the pressure
See gFig.2
1. Pull the handwheel(a) up.
2. Turn the handwheel(a) to set the desired pressure.
3. Push down the handwheel(a). This relocks the handwheel.
The safety eyelets need to be retracted fully for any pressure readjustment.
Retracting the safety eyelets
u Turn the top rim of the handwheel clockwise until the safety eyelets are fully
retracted.
5.4 Locking the handwheel
See gFig.3
To prevent any unauthorized change of the pressure setting, the pressure regula-
tor valve handwheel can be locked using a key(AS1) or a padlock (AS2–AS5).
5.4.1 AS1
To lock handwheel:
u Turn key clockwise and then pull it out.
To unlock hand wheel:
u Turn key counterclockwise and then pull it out.
5.4.2 AS2 – AS5
To attach padlock:
1. Push down the handwheel(a).
2. Turn the top rim(b) of the handwheel in counterclockwise direction to lock-
ing position.
This extends the safety eyelets(c).
3. Hang the padlock into one of the safety eyelets(c) and lock it.
5.4.3 AS1 – AS5 (E11)
Version with E11 locking
Supplied without key. Key must be ordered separately.
To lock handwheel:
u Turn key clockwise and then pull it out.
To unlock handwheel:
u Turn key counterclockwise and then pull it out.
RGP precision pressure regulator valves and some RGS pressure regulator valves permanently release the internal air consumption to the
atmosphere. A leakage noise is emitted during this process.
Potential impairment of compressed air system by condensate!
In the case of the semi-automatic condensate drain, condensate is only discharged when the reservoir is not under pressure. If in operation for an extended period, the condensate may exceed the maximum filling level and find
its way into the compressed air system. This may result in damage to the compressed air system.
1. Regularly check the filling level in the reservoir.
2. Drain condensate manually once it reaches the maximum filling level.
3. Do not allow the condensate to enter the environment in an uncontrolled
manner.
5.5.1 Semi-automatic condensate drain
See gFig.4 (I)
The condensate drain opens and closes depending on operating pressure:
• Pressure <1.5bar: drain open
• Pressure >1.5bar: drain closed
Setting the semi-automatic mode
u Turn the drain screw all the way counterclockwise.
You may leave the screw one turn deep in the thread or remove it completely.
Draining condensate manually
See gFig.4 (III)
The condensate can also be manually drained (b=maximum filling level).
1. Turn the drain screw(a) all the way clockwise (closed position).
2. Turn the drain screw(a) counterclockwise a few turns until condensate runs
out.
5.5.2 Fully automatic condensate drain
See gFig.4 (II)
The fully automatic condensate drain is available in versions “open without pres-
sure” and “closed without pressure”. In both versions the valve opens automatically as soon as the floater reaches the highest point and closes again when the it
reaches the lowest point.
Version “open without pressure”
The condensate drain opens and closes depending on operating pressure:
• Pressure <1.5bar: drain open
• Pressure >1.5bar: drain closed
Setting the automatic mode
u Turn the drain screw clockwise as far as it will go.
Version “closed without pressure”
The condensate drain is closed regardless of the operating pressure.
Draining condensate manually
See gFig.4 (III)
The condensate can also be manually drained (b=maximum filling level).
u Turn the drain screw(a) counterclockwise as far as it will go.
If the drain screw is screwed in all the way anti-clockwise, the automatic drainage is blocked.
6 Disassembly, exchange
CAUTION
Danger of injury if disassembled under pressure or voltage!
Disassembling when under pressure or voltage can lead to injuries and damage
to the product or system parts.
1. Make sure the relevant system part is without voltage or pressure prior to
disassembly.
2. Protect the system against being restarted.
6.1 Replacing the pressure gauge
gFig.1 (II)
1. Unscrew the old pressure gauge from the pressure gauge thread.
2. Mount the new pressure gauge as described in the g5.2.Mounting the pres-
sure gauge section.
6.2 Exchanging the filter
CAUTION
System is operating under pressure!
Opening the system while under pressure may damage the product and cause
personal injury.
u Ensure that the system is not under pressure before you open the reservoir.
INFO: The filters clog up over time and need to be replaced regularly, at the latest after a year.
This, however, is just a guidance value, since the intervals depend on the compressed air quality and airflow rate.
Use the material numbers below when placing your orders. The addresses of the
international agencies are available at www.emerson.com/contactus.
Table1: Wearing parts
AS seriesMaterial no.
Standard filter element, 5µm,
material: polyethylene
AS1/AS21829207061
AS31829207068
AS5R961403328
Standard filter element, 25µm,
material: polyethylene
AS1/AS2R961400004
AS3R961400005
AS5R961400006
Standard filter element, 40µm,
material: polyethylene
AS1/AS2R961403385
AS3R961400142
AS5R961403332
Standard filter element, 40µm,
material: sintered bronze
AS1R961400009
Procedure for series AS1 FRE
See gFig.5
1. Make sure the relevant system part is not under pressure and exhaust the system.
2. Turn reservoir counterclockwise and remove(a,b).
3. Screw out the filter piece (c, d).
4. Remove the top twist cap and replace the filter insert(e).
5. Reassemble the individual parts (f).
6. Screw in a new filter insert and tighten gently by hand(g).
7. Screw in the reservoir as far as it will go in a clockwise direction (h,i).
8. Apply pressure to the system again.
Procedure for series AS2 AS3 AS5 FRE
See gFig.6
1. Make sure the relevant system part is not under pressure and exhaust the system.
2. Pull the release (a) downward, then turn the reservoir at first counterclockwise (b) and then remove (c).
3. Screw out the filter disk (d).
4. Replace filter insert (e).
5. Screw the filter disk back in together with the new filter (f) and tighten gently
by hand (g).
6. Insert the reservoir rotated by 45° (h) and turn clockwise until the release engages audibly (i).
Danger of injury if extension or conversion work is performed under pressure or voltage!
Extension and conversion when under pressure or electrical voltage can lead to
injuries and damage to the product or system parts.
1. Make sure that the relevant system part is without pressure and voltage before extending or converting the product.
2. Protect the system against being restarted.
7.1 Changing the flow direction (AS2, AS3, AS5)
No conversion is necessary on the AS1 series. The “right/left flow” version has a separate order number.
On delivery the flow direction is from left (1,IN) to right (2,OUT). The following
conversion on the product is necessary if the flow direction is to be changed:
7.1.1 Converting the filter pressure regulator valve (FRE) and pressure regulator valve (RGS and RGP)
On all components, the flow direction change is performed by rotating an installation by 180° around the vertical axis. The housing cover and pressure gauge
need to be replaced for the purpose.
7.1.2 Changing the pressure gauge and housing cover | Series AS2,
AS3, AS5
See gFig.7
1. Remove the mounted pressure gauge by unscrewing it from the thread in a
counterclockwise direction.
2. Remove the blanking plug and screw it into the opposite side.
3. Remove the side cover caps on the compressed air connections by sliding a
suitable tool under the cover cap wings, carefully lifting them up and taking
them off.
4. Lift the front and rear cover cap by pushing the lock-in bolts (2 on each side)
up on the latches.
CAUTION! Remove the cover caps carefully and evenly so that the 4 lock-in
bolts do not break off.
5. Lift the front and rear caps evenly by carefully levering them open with a suit-
able tool and taking them off.
6. Mount the cover caps on the opposite sides in the reverse order.
The cover cap with the AVENTICS logo should be facing to the front.
7. Screw in the pressure gauge on the opposite side (see chapter g5.2.Mount-
ing the pressure gauge)
8. Screw the blanking plug into the opposite side.
7.1.3 Rotating the reservoir (AS2, AS3, AS5)
1. Remove the reservoir.
2. Rotate reservoir 180° and click it back into place.
The release is now pointing to the front.
9 Disposal
Dispose of the product in accordance with the national regulations in your country.
10 Troubleshooting
MalfunctionPossible causeRemedy
Pressure/flow level is not
reached or drops off slowly.
Filter contaminated
Selected filter size too small
Clean or replace filter
Select larger filter
11 Technical data
This section contains an excerpt of the key technical data. Further technical data
can be found in the online catalog.
Maximum permissible pressure, temperature range, and thread connection are
indicated on the products.
-10–+50°C
RGP: 2.6 l/min
RGS: 1.5 l/min
12 Appendix
Figures: View varies according to the series.
Fig.1: I: Mounting the pressure gauge, II: Replacing the pressure gauge | Series
AS2, AS3, AS5
III: Integrated pressure gauge | Series AS1
7.1.4 Pressure regulator valve conversion with continuous pressure
supply
No conversion is required for pressure regulator valves and precision
pressure regulator valves RGS-DS and RGP-DS with continuous pressure supply. On these devices, air can be supplied from the left as well
as the right.
Fig.2: Adjusting the pressure (P1 = input pressure, P2 = output pressure) | Series
AS1, AS2, AS3, AS5
8 Cleaning and servicing
• Close all openings with suitable safety devices so that no cleaning agent can
enter into the system.
• Never use solvents or aggressive detergents!
• Do not use high-pressure cleaners for cleaning!
• Do not use compressed air for cleaning (blowing off) the maintenance unit or