AVENTICS Instrucciones de servicio: Módulo de bus BDC, B-Design, SERCOS III, Istruzioni per l'uso: Modulo bus BDC, B-Design, SERCOS III, Bus Module BDC, B-Design, SERCOS III, Mode d’emploi: Module de bus BDC, B-Design, SERCOS III, Betriebsanleitung: Busmodul BDC, B-Design, SERCOS III Manuals & Guides
AVENTICS Instrucciones de servicio: Módulo de bus BDC, B-Design, SERCOS III, Istruzioni per l'uso: Modulo bus BDC, B-Design, SERCOS III, Bus Module BDC, B-Design, SERCOS III, Mode d’emploi: Module de bus BDC, B-Design, SERCOS III, Betriebsanleitung: Busmodul BDC, B-Design, SERCOS III, Bruksanvisning: Bussmodul BDC, B-Design, SERCOS III Manuals & Guides
Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi | Istruzioni per l'uso |
Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Buskoppler BDC, B-Design
Bus coupler for BDC, B-Design
Coupleur de bus pour BDC, design B
Accoppiatore bus per BDC, design B
Acoplador de bus para BDC, diseña B
Fältbussnod för BDC, B-Design
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um den
Buskoppler sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen,
zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
OLesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das
Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite 8, bevor Sie mit dem
Buskoppler arbeiten.
1.2Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
Das Produkt ist eine Anlagenkomponente. Beachten Sie deshalb
auch die Anleitungen der anderen Anlagenkomponenten.
ONehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen
folgende Dokumentationen vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
TitelDokumentnummerDokumentart
Dokumentation des
Ventilsystems HF03-LG
Dokumentation des
Ventilsystems HF04 D-SUB
Anlagendokumentation
R412008233Anleitung
R412015493Anleitung
Deutsch
Weitere Angaben zu Komponenten entnehmen Sie dem OnlineKatalog unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
6AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Zu dieser Dokumentation
1.3Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit
Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche
Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen
verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den
folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer
Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder
Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur
Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
OMaßnahme zur Gefahrenabwehr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der
Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, SignalwortBedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
GEFAHR
WARNUNG
Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten werden,
wenn sie nicht vermieden wird
Kennzeichnet eine gefährliche
Situation, in der Tod oder schwere
Körperverletzung eintreten können,
wenn sie nicht vermieden wird
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB7
Zu dieser Dokumentation
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, SignalwortBedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
Situation, in der leichte bis
VORSICHT
ACHTUNG
mittelschwere Körperverletzungen
eintreten können, wenn sie nicht
vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die
Umgebung können beschädigt
werden.
1.3.2Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht
sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der
Dokumentation erhöhen.
Tabelle 3: Bedeutung der Symbole
SymbolBedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das
Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
O
1.
2.
3.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte
aufeinander folgen.
1.3.3Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen
verwendet:
Tabelle 4: Abkürzungen
AbkürzungBedeutung
VSVentilsystem
EP-Endplatte Endplatte mit elektrischen und pneumatischen
P-EndplatteEndplatte mit pneumatischen Anschlüssen
Anschlüssen
Deutsch
8AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Sicherheitshinweise
2Sicherheitshinweise
2.1Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln
der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von
Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die
Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
OLesen Sie daher diese Anleitung gründlich und vollständig,
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
OBewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich ist.
OGeben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den
erforderlichen Dokumentationen weiter.
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um eine elektropneumatische
Anlagenkomponente.
Sie dürfen das Produkt wie folgt einsetzen:
Oausschließlich im industriellen Bereich (Klasse A). Für den
Einsatz im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und
Gewerbebereich) ist eine Einzelgenehmigung bei einer
Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden
solche Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.
Ounter Einhaltung der in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen.
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für
die private Verwendung bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie
diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel
„Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB9
Sicherheitshinweise
2.3Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen
Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten
Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können
unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten,
die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten
Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in
sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale
Sicherheit).
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim
Benutzer.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie den
Buskoppler
W außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser
Anleitung genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen,
W verändern oder umbauen.
Deutsch
2.4Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern
grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie
Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere
Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur
von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse
10AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Sicherheitshinweise
der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen
Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft
muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
2.5Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen
des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
W Personen, die AVENTICS-Produkte montieren, bedienen,
demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss
von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die
Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör-
und Ersatzteile, um Personengefährdungen wegen nicht
geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete
Produkte eingebaut oder verwendet werden, können
unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung
auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden
verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann
in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese
Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des
Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn
festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise
eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS-Produkte
eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen,
Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung
entspricht.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB11
Sicherheitshinweise
2.6Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
W Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen
mechanisch. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
W Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
innerhalb der angegebenen Toleranz der Module liegt.
W Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung
Ihres Ventilsystems.
W Alle Komponenten werden aus einem 24-V-Netzteil
versorgt. Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung
nach EN 60742, Klassifikation VDE 0551 ausgerüstet sein.
Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/
PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
W Schalten Sie die Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker
verbinden oder trennen.
Bei der Montage
Bei der InbetriebnahmeW Die Installation darf nur in spannungsfreiem und
W Die Gewährleistung gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration.
Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage.
W Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie das Gerät montieren
oder demontieren. Sorgen Sie dafür, dass die Anlage während
der Montagearbeiten gegen Wiederanschalten gesichert ist.
W Erden Sie die Module und das Ventilsystem. Beachten Sie
die folgenden Normen bei der Installation des Systems:
– DIN EN 50178, Klassifikation VDE 0160
– VDE 0100
drucklosem Zustand und nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen. Führen Sie die elektrische
Inbetriebnahme nur in drucklosem Zustand durch, um
gefährliche Bewegungen der Aktoren zu vermeiden.
W Nehmen Sie das System nur in Betrieb, wenn es komplett
montiert, korrekt verdrahtet und konfiguriert ist und
nachdem Sie es getestet haben.
W Das Gerät unterliegt der Schutzklasse IP65. Stellen Sie vor
der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und
Verschlüsse der Steckerverbindungen dicht sind, um zu
verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das
Deutsch
12AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Einsatzbereiche
Gerät eindringen können.
Während des Betriebs
Bei der ReinigungW Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
W Sorgen Sie für genügend Luftaustausch bzw. für ausreichend
Kühlung, wenn Ihr Ventilsystem Folgendes aufweist:
– volle Bestückung
– Dauerbelastung der Magnetspulen
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit
einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
3Einsatzbereiche
Der Buskoppler dient zur elektrischen Ansteuerung der Ventile
über das Echtzeit-Ethernet-System SERCOS III.
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an
einem SERCOS III Netz nach IEC 61158/61784 bestimmt.
4Lieferumfang
Im Lieferumfang eines konfigurierten Ventilsystems sind
enthalten:
W 1 Ventilsystem gemäß Konfiguration und Bestellung
W 1 Betriebsanleitung zum Ventilsystem
W 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler
Im Lieferumfang eines Buskoppler-Teilesatzes sind enthalten:
W 1 Buskoppler mit Dichtung und 2 Befestigungsschrauben
W 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler
Das VS wird individuell konfiguriert. Die genaue
Konfiguration können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im
Internet-Konfigurator von AVENTICS anzeigen lassen.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB13
Gerätebeschreibung
5Gerätebeschreibung
Der Buskoppler ermöglicht die Ansteuerung des VS über ein
Echtzeit-Ethernet-System SERCOS III. Neben dem Anschluss
von Datenleitungen und Spannungsversorgungen ermöglicht
der Buskoppler die Einstellung verschiedener Parameter sowie
die Diagnose über LEDs. Eine detaillierte Beschreibung des
Buskopplers finden Sie im Kapitel „Gerätekomponenten“
ab Seite 15.
Die nachfolgende Gesamtübersicht gibt einen Überblick über
das gesamte Ventilsystem und seine Komponenten. Das VS
selbst wird in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Deutsch
14AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Gerätebeschreibung
5.1Gesamtübersicht Ventilsystem
Das Ventilsystem setzt sich, je nach Bestellumfang, aus den in
Abb. 1 dargestellten Komponenten zusammen:
3
2
1
4
Abb. 1: Gesamtübersicht: Beispielkonfiguration Buskoppler mit montiertem VS
1 Buskoppler, Typ B-Design
2 EP-Endplatte VS
3 Ventilträger
1)
4 FE-Anschluss 4 + 0,5 Nm
1)
Mit eigener Betriebsanleitung
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB15
Gerätebeschreibung
5.2Gerätekomponenten
5.2.1Buskoppler
9
8
1
2
7
6
3
4
9
Abb. 2: Übersicht über den Buskoppler
5
1 LED-Anzeigen für Diagnosemeldungen
2 BTN-Beschriftungsfeld
3 X71 (BUS IN) Anschluss für den Buskoppler zur Ansteuerung der Ventile
4 X72-Anschluss (Ethernet) für den Buskoppler
1)
5 X10-Anschluss (POWER) zur Spannungsversorgung der Ventilspulen
6 Schraubkappe A 0,6 + 0,2 Nm: DIP-Schalter S1 (Diagnose-Einstellungen)
7 Schraubkappe B 0,6 + 0,2 Nm: Schiebeschalter S2 (Ventilzuordnung zur
Versorgungsspannung)
8 FE-Anschluss 4 + 0,5 Nm
9 Tasche für Einsteckschilder (siehe „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 40)
1)
Steckerbelegung siehe Seite 19 und Seite 22
Deutsch
1)
16AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Gerätebeschreibung
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an
einem SERCOS III-Bussystem bestimmt.
SERCOS III-AdresseZur Einstellung der SERCOS III-Adresse ist kein Schalter
vorgesehen.
Der Buskoppler unterstützt die automatische Adressvergabe
der SERCOS-Adresse nach SERCOS III. Die Adresse wird
remanent gespeichert. Werkseinstellung: Adresse (dezimal) 55
ÜbertragubgsrateDie Übertragungsrate beträgt 100 MBits/s vollduplex.
DiagnoseDie Versorgungsspannungen für die Logik und die Ventil-
ansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte
Schwelle der Ventilversorgungen unterschritten wird, wird ein
Diagnosesignal erzeugt und mittels Diagnose-LED und
Diagnoseinformation gemeldet.
Anzahl ansteuerbarer
Ventile
SERCOS IIIAlle Vorgaben und Richtlinien zu SERCOS III sind den
ZertifizierungDas Gerät ist nach den Vorgaben der Nutzerorganisation
Der Buskoppler verfügt über 32 Ventilausgänge. Damit ist die
Anzahl der max. ansteuerbaren Ventilspulen begrenzt.
Es können 16 beidseitig betätigte oder 32 einseitig betätigte
Ventile auf diese Weise angesteuert werden. Es ist auch eine
Kombination der Ventile möglich.
Spezifikationen des SERCOS International e. V. zu entnehmen.
Das Modul unterstützt SERCOS III V1.1.1.
Der Einsatz von Switches oder Hubs ist im SERCOS III-Netzwerk
nur mit speziellen Typen zulässig.
Das Modul besitzt zwei Anschlüsse Ethernet Twistet Pair nach
802.3u mit Autonegotiation und Autocrossing, verbunden über
integrierten, managebaren 3-Port-Switch (2 Ports extern, 1 Port
intern).
SERCOS International e. V. zertifiziert.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB17
Montage
6Montage
6.1Buskoppler am Ventilsystem montieren
Sie erhalten Ihr individuell konfiguriertes Ventilsystem komplett
verschraubt mit allen Komponenten:
W Ventilträger
W Buskoppler
Die Montage des gesamten Ventilsystems ist in der
beiliegenden Betriebsanleitung für das VS ausführlich
beschrieben. Die Einbaulage des montierten VS ist beliebig. Die
Abmessungen des kompletten VS variieren je nach
Modulbestückung (siehe Abb. 3).
6.1.1Abmessungen
A + 33
B + 33
933
135
Abb. 3: Maßzeichnung Ventilsystem (Buskoppler und Ventile)
Die Maße A und B sind abhängig vom verwendeten Ventilblock.
Deutsch
18AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Montage
6.2Module beschriften
BuskopplerO Beschriften Sie die für den Buskoppler vorgesehene/
verwendete Adresse am Buskoppler im Feld BTN.
Für die Kennzeichnung der Steckanschlüsse sind im Gehäuse
Einstecktaschen für Beschriftungsschilder (siehe „Ersatzteile
und Zubehör“ auf Seite 40) vorhanden.
Abb. 4: Beschriftungsfelder am Buskoppler
6.3Buskoppler elektrisch anschließen
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
OSchalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie am Ventilträger
Module elektrisch anschließen.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB19
Montage
ACHTUNG
Falsche Verkabelung
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu
Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Bussystems.
OHalten Sie – sofern nicht anders angegeben – die
Aufbaurichtlinien der SERCOS International e. V. ein.
OVerwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des
Ethernet sowie den Anforderungen bzgl. Geschwindigkeit
und Länge der Verbindung entsprechen.
OMontieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht, damit
Schutzart, Schirmung und Zugentlastung gewährleistet
sind.
ACHTUNG
Stromfluss durch Potenzialunterschiede am Schirm
Über den Schirm des SERCOS III-Kabels dürfen keine durch
Potenzialunterschiede bedingten Ausgleichsströme fließen,
da dadurch die Schirmung aufgehoben wird und die Leitung
sowie der angeschlossene Buskoppler beschädigt werden
können.
OVerbinden Sie gegebenenfalls die Massepunkte der
Anlage über eine separate Leitung.
Deutsch
6.3.1Allgemeine Hinweise zum Anschluss des
Buskopplers
Benutzen Sie für das Anschließen der Module
konfektionierte Steckverbindungen und Kabel.
OVerwenden Sie D-codierte Stecker für den Buskoppler.
OBeachten Sie die in Tabelle 5 dargestellte Pin-Belegung,
wenn Sie keine konfektionierten Steckverbindungen und
Kabel verwenden.
20AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Montage
BUS IN
X71
1
1
434
2
2
5
5
3
Tabelle 5: Belegung X71 (Ethernet) und X72 (Ethernet), M12, D-codiert
Anschlusstechnik und Steckerbelegung entsprechen den
Vorgaben der technischen Richtlinie.
6.3.2Buskoppler als Zwischenstation anschließen
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung Ihrer
Steckerverbindungen her, wenn Sie keine konfektionierte
Leitung verwenden (siehe Tabelle 5 auf Seite 20).
2. Schließen Sie die ankommende Busleitung an einen der
beiden Stecker X71/X72 an.
Beide Stecker X71 und X72 sind gleichberechtigt. Es wird
jedoch empfohlen, bei allen Geräten den gleichen Stecker
1
als IN bzw. OUT zu verwenden.
Das SERCOS III Kabel muss mindestens die Anforderungen
der Kategorie CAT5e erfüllen und sollte ein doppelt
X71
abgeschirmtes Kabel sein (S/STP), mit einer maximalen
Länge von 100 m.
2
X72
3. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels
X10
direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie
nicht konfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse
verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen
Störungseinkopplungen.
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB21
Montage
4. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem
Buskopplergehäuse verbunden ist.
6.3.3Buskoppler als letzte Station anschließen
1
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 5 auf
Seite 20) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie keine
konfektionierte Leitung verwenden.
X71
2. Schließen Sie die ankommende Busleitung an einen der
beiden Stecker X71/X72 an.
2
X72
3. Versehen Sie die nicht verwendete Gerätedose mit einer
Schutzkappe M12 um den IP-Schutz zu gewährleisten (siehe
X10
Kapitel „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 40).
4. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels
direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie
nicht konfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse
verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen
Störungseinkopplungen.
Zur Vermeidung von Ausgleichsströmen über den Schirm
des Buskopplers ist zwischen den Geräten eine
Potentialausgleichsleitung von mindestens 10 mm
2
Deutsch
erforderlich.
Das Buskoppler Kabel muss mindestens die Anforderungen
der Kategorie CAT5e erfüllen und sollte ein doppelt
abgeschirmtes Kabel sein (S/STP), mit einer maximalen
Länge von 100 m.
5. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem
Buskopplergehäuse verbunden ist.
22AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Montage
6.3.4Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen
Über den Gerätestecker X10 (POWER) werden die Ventile und
der Buskoppler versorgt.
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen, müssen Sie die in Tabelle 6 dargestellte PinBelegung sicherstellen.
PO WE R
2
X10
1
43
Tabelle 6: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
PinX10 Belegung
1ULSpannungsversorgung Buskoppler-Logik
2UQ1Spannungsversorgung Ventile2)
3OVMasse für U
4UQ2Spannungsversorgung Ventile2)
1)
Versorgungsspannung (Pin1) muss mit einer externen Sicherung (500mA, F)
abgesichert werden.
2)
Beide Versorgungsspannungen (Pin2, Pin4) müssen mit einer externen
Sicherung (3A, F) abgesichert werden.
UQ1 und U
,
L
1)
Q2
, UQ1 und UQ2 sind galvanisch miteinander verbunden.
W U
L
W Über die Ventilversorgung U
und U
Q1
können die Ventile
Q2
byteweise (entspricht je 4 beidseitig betätigten Ventilen oder
8 einseitig betätigten Ventilen) abgeschaltet werden.
W Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt
über die Schiebeschalter S2 (siehe „Ventilversorgung
auswählen“ auf Seite 27). Dadurch ist z. B. eine separate
Abschaltung möglich.
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende
Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
W Leitungsquerschnitt an Gesamtstrom und Leitungslänge
anpassen: je Ader 0,5 mm
2
W Länge: max. 20 m
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB23
Montage
Tabelle 7: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
SignalBelegungGesamtstrom
U
L
U
Q1
U
Q2
Logik Eingängemax. 0,5 A
Ventilemax. 3 A
Ventilemax. 3 A
VORSICHT
Gefährliche Spannungen
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu
gefährlichen Spannungen führen. Verletzungen durch
Stromschlag und Schädigung des Systems können die
Folgen sein.
OVerwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren
Trennung nach EN 60747, Klassifikation VDE 0551! Damit
gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/PELVStromkreise nach IEC 60364-4-41.
So schließen Sie die Lastversorgung des Buskopplers an:
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 2 auf
Seite 6) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie keine
konfektionierte Anschlussleitung verwenden.
2. Schließen Sie mit dem Steckerverbinder (siehe „Ersatzteile
und Zubehör“ auf Seite 40) die Betriebsspannungen an den
Buskoppler an.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der
Betriebsspannungen anhand der elektrischen Kenngrößen
und halten Sie diese ein (siehe Kapitel „Technische Daten“
auf Seite 39).
4. Stellen Sie die Leistungen gemäß Tabelle 5, Seite 20 bereit.
Wählen Sie die Kabelquerschnitte entsprechend der
Kabellänge und der auftretenden Ströme.
Deutsch
24AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Montage
6.3.5FE-Anschluss
Erdung am BuskopplerO Verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den FE-
Anschluss (1) am Buskoppler über eine niederimpedante
Leitung mit der Funktionserde.
Empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm
1
Abb. 5: FE-Anschluss am Buskoppler (1)
2
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB25
S1
S1.1
S1.5
Inbetriebnahme und Bedienung
7Inbetriebnahme und Bedienung
7.1Voreinstellungen vornehmen
A
B
Folgende Voreinstellungen müssen Sie durchführen:
W Ventilversorgung auswählen
W Diagnosemeldungen einstellen.
Alle diese Einstellungen erfolgen über die Schalter unter den
beiden Verschraubungen A und B.
Gehen Sie bei allen Voreinstellungen wie folgt vor:
1. Drehen Sie die Verschraubung ab.
2. Nehmen Sie die entsprechende Einstellung wie nachfolgend
beschrieben vor.
3. Drehen Sie die Verschraubung wieder ein (0,6 + 0,2 Nm).
Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz der
Dichtungsringe.
7.1.1Diagnosemeldungen einstellen
Der Mode-Schalter S1 für die Einstellung der
Diagnosemeldungen befindet sich unter der PGVerschraubung A.
Hinweis
Deutsch
Der Auslieferungszustand ist SERCOS III-konform.
OAktivieren oder deaktivieren Sie die Ventildiagnose-
Meldung an den Master mit dem Schalter S1.1.
Die geänderte Schalterstellung wird erst nach einem
erneuten „Power-on“ aktiviert.
Auch bei ausgeschalteter Diagnosemeldung an den Master
werden anstehende Diagnosen auf den LEDs angezeigt.
26AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 8: S1, Überwachungsschwelle für Ventilspannung festlegen
Schalter/
Bit
1.1OFF1): Überlast Ventiltreiber ausgeschaltet
1.2Die Schalter 1.2- 1.5 haben keine Funktion
1.3
1.4
1.5
1.6OFFDer Schalter 1.6 ist reserviert. Er muss auf
1.7OFF1 (default)
1.8OFF1 (default)
1)
deaktiviert
2)
aktiviert
DiagnoseHinweis
ON2): Überlast Ventiltreiber eingeschaltet
2
ON
2
ON
Diagnosemeldung, wenn ein Ventil Überlast
bzw. Kurzschluss aufweist. Die
Diagnosemeldung ist nur vorhanden,
solange dieses Ventil angesteuert ist.
(sind nicht belegt).
OFF stehen!
Für unterschiedliche Ventilserien kann die
Schwelle 20,4 V/21,6 V angepasst werden.
7.1.2Umschalten der Toleranzpegel der
Ventilversorgung UQ1 und UQ2
Für unterschiedliche Ventilserien kann die Schwelle 20,4 V und
21,6 V angepasst werden (siehe Tabelle 8 auf Seite 26). Im
Auslieferungszustand ist die Schwelle auf 21,6 V (10 %)
eingestellt (S1.7/1.8 auf OFF). Sinkt die Versorgungsspannung
für die Ventilansteuerung unter diese Schwelle, wird eine
Diagnosemeldung erzeugt.
4321
* Schalterstellung
DCBA
S2.4
S2 .1
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB27
Inbetriebnahme und Bedienung
7.1.3Ventilversorgung auswählen
Mit dem Schiebeschalter S2 (unter Verschraubung B) kann die
Ventilspannungsversorgung blockweise ausgewählt werden.
Es kann zwischen den Spannungen U
und UQ2 aus der
Q1
externen Versorgung umgeschaltet werden.
Alle Schalter befinden sich im Auslieferungszustand in der
Stellung 1.
ACHTUNG
Spannung an Schaltern
Schalter können beschädigt werden, wenn bei ihrer
Bedienung eine Spannung anliegt.
OBetätigen Sie die Schalter nur in spannungsfreiem
1. Öffnen Sie die Schraubkappe B (siehe Abbildung auf
Seite 25).
2. Ordnen Sie mit Hilfe des Schalters S4 jeder Ventilgruppe
eine der beiden Versorgungsspannungen U
oder UQ2 zu
Q1
(siehe Abbildung auf Seite 27 und Tabelle 9).
Für die Zuordnung des Schalters S2 und der Versorgung
montierter Ventile finden Sie die Beispiele für 32 Ventilspulen in
den Tabelle 10 und Tabelle 11 auf den Seiten 30 und 31 (jeweils
Beispiele 1 bis 3/Beispiele 4 bis 6). Darin sind folgende
Beispielkombinationen aufgeführt:
AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB29
Inbetriebnahme und Bedienung
Beispiele
Beispiel 1Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventilebeidseitig betätigte Ventile
Beispiel 2Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventileeinseitig betätigte Ventile
Beispiel 3Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventileein- und beidseitig betätigte Ventile
Beispiel 4Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventileeinseitig betätigte Ventile
Beispiel 5Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventilebeidseitig betätigte Ventile
Beispiel 6Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventileein- und beidseitig betätigte Ventile
1)
1)
Verwendete AnschlussplattenVentilbestückung
kombiniert mit
Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventileeinseitig betätigte Ventile
kombiniert mit
Anschlussplatten für einseitig betätigte Ventileeinseitig betätigte Ventile
Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie auch andere Kombinationen wählen.
Von der elektrischen Anschlussseite aus betrachtet
müssen zuerst die Anschlussplatten für beidseitig betätigte
Ventile und danach die für einseitig betätigte Ventile
angeordnet werden. Die maximale Spulenzahl bezogen auf
alle Anschlussplatten beträgt 32.
Die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgungen
ändert sich beim Einsatz von Modulerweiterungen (siehe
Betriebsanleitung R412008961). Dies gilt auch für die
folgenden Beispiele in Tabelle 10 und Tabelle 11.
Deutsch
30AVENTICS | SERCOS III | R412012610–BDL–001–AB
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 10: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 32 Ventilspulen