AVENTICS Instrucciones de servicio: Acoplador de bus AES / Controlador de válvula AV CANopen, Istruzioni per l'uso: accoppiatore bus AES/driver valvola AV CANopen, Description système: Coupleur de bus AES/pilote de vanne AV CANopen, Bedienungsanleitung: Buskoppler AES/Ventiltreiber AV CANopen, Bus Coupler AES/Valve Driver AV CANopen Manuals & Guides [es]

...
Page 1
Systembeschreibung | System Description | Description système | Descrizione del sistema | Descripción de sistema | Systembeskrivning
Buskoppler AES/Ventiltreiber AV Bus Coupler AES/Valve Driver AV Coupleur de bus AES / Pilote de distributeur AV Accoppiatore bus AES/driver valvole AV Acoplador de bus AES/controladores de válvula AV Bussomkopplare AES/ventildrivenhet AV
CANopen
R412018137/2016-08, Replaces: 01.2015, DE/EN/FR/IT/ES/SV
DeutschEnglishFrançaisItalianoEspañolSvenska
Page 2
Page 3
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 3

Inhalt

1 Zu dieser Dokumentation ......................................................................................................... 5
1.1 Gültigkeit der Dokumentation .................................................................................................................. 5
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen und Software-Tools ...................................... 5
1.3 Darstellung von Informationen ................................................................................................................ 5
1.3.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................... 5
1.3.2 Symbole .......................................................................................................................................................... 6
1.3.3 Bezeichnungen .............................................................................................................................................. 7
1.3.4 Abkürzungen ................................................................................................................................................. 7
2 Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 8
2.1 Zu diesem Kapitel ........................................................................................................................................ 8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 8
2.2.1 Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre ............................................................................................ 9
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................ 9
2.4 Qualifikation des Personals ...................................................................................................................... 9
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 10
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise ............................................................ 10
2.7 Pflichten des Betreibers ........................................................................................................................... 11
3 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden ............................................. 12
4 Zu diesem Produkt .................................................................................................................. 13
4.1 Buskoppler ................................................................................................................................................... 13
4.1.1 Elektrische Anschlüsse ............................................................................................................................ 14
4.1.2 LED ................................................................................................................................................................. 16
4.1.3 Adress- und Baudratenschalter ............................................................................................................ 17
4.1.4 Adressierung ............................................................................................................................................... 17
4.1.5 Baudrate ....................................................................................................................................................... 17
4.2 Ventiltreiber ................................................................................................................................................. 17
5 SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV ............................................................................ 18
5.1 SPS-Konfigurationsschlüssel bereitlegen ......................................................................................... 18
5.2 Gerätestammdaten laden ........................................................................................................................ 19
5.3 Buskoppler im Feldbussystem konfigurieren ................................................................................... 19
5.4 Ventilsystem konfigurieren ..................................................................................................................... 19
5.4.1 Reihenfolge der Module ........................................................................................................................... 19
5.5 Parameter des Buskopplers einstellen ............................................................................................... 21
5.5.1 Parameter für Diagnosemeldungen ..................................................................................................... 21
5.5.2 Parameter für das Verhalten im Fehlerfall ........................................................................................ 21
5.6 Konfiguration zur Steuerung übertragen ........................................................................................... 22
6 Aufbau der Daten der Ventiltreiber ....................................................................................... 23
6.1 Prozessdaten ............................................................................................................................................... 23
6.2 Diagnosedaten ............................................................................................................................................ 24
6.3 Parameterdaten ......................................................................................................................................... 24
7 Aufbau der Daten der elektrischen Einspeiseplatte ............................................................ 25
7.1 Prozessdaten ............................................................................................................................................... 25
7.2 Diagnosedaten ............................................................................................................................................ 25
7.3 Parameterdaten ......................................................................................................................................... 25
8 Aufbau der Daten der pneumatischen Einspeiseplatte mit
UA-OFF-Überwachungsplatine .............................................................................................. 26
8.1 Prozessdaten ............................................................................................................................................... 26
8.2 Diagnosedaten ............................................................................................................................................ 26
8.3 Parameterdaten .............................................................................................................
9
9.1 Sichtfenster öffnen und schließen ........................................................................................................ 27
9.2 Adresse am Buskoppler einstellen ....................................................................................................... 27
9.3 Adresse ändern .......................................................................................................................................... 28
9.4 Baudrate ändern ........................................................................................................................................ 29
9.5 Busabschluss herstellen ......................................................................................................................... 30
oreinstellungen am Buskoppler .......................................................................................... 27
V
............................ 26

Deutsch

Page 4
4 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
10 Ventilsystem mit CANopen in Betrieb nehmen .................................................................... 31
11 LED-Diagnose am Buskoppler ............................................................................................... 33
12 Umbau des Ventilsystems ...................................................................................................... 35
12.1 Ventilsystem ................................................................................................................................................ 35
12.2 Ventilbereich ................................................................................................................................................ 36
12.2.1 Grundplatten ................................................................................................................................................ 36
12.2.2 Adapterplatte ............................................................................................................................................... 37
12.2.3 Pneumatische Einspeiseplatte ............................................................................................................... 37
12.2.4 Elektrische Einspeiseplatte ..................................................................................................................... 38
12.2.5 Ventiltreiberplatinen ................................................................................................................................. 38
12.2.6 Druckregelventile ....................................................................................................................................... 39
12.2.7 Überbrückungsplatinen ........................................................................................................................... 41
12.2.8 UA-OFF-Überwachungsplatine .............................................................................................................. 41
12.2.9 Mögliche Kombinationen von Grundplatten und Platinen ............................................................. 41
12.3 Identifikation der Module ......................................................................................................................... 42
12.3.1 Materialnummer des Buskopplers ....................................................................................................... 42
12.3.2 Materialnummer des Ventilsystems .................................................................................................... 42
12.3.3 Identifikationsschlüssel des Buskopplers .......................................................................................... 42
12.3.4 Betriebsmittelkennzeichnung des Buskopplers ............................................................................... 43
12.3.5 Typenschild des Buskopplers ................................................................................................................ 44
12.4 SPS-Konfigurationsschlüssel ................................................................................................................. 44
12.4.1 SPS-Konfigurationsschlüssel des Ventilbereichs ............................................................................ 44
12.4.2 SPS-Konfigurationsschlüssel des E/A-Bereichs .............................................................................. 45
12.5 Umbau des Ventilbereichs ...................................................................................................................... 46
12.5.1 Sektionen ...................................................................................................................................................... 47
12.5.2 Zulässige Konfigurationen ...................................................................................................................... 48
12.5.3 Nicht zulässige Konfigurationen ............................................................................................................ 48
12.5.4 Umbau des Ventilbereichs überprüfen ............................................................................................... 50
12.5.5 Dokumentation des Umbaus .................................................................................................................. 51
12.6 Umbau des E/A-Bereichs ........................................................................................................................ 51
12.6.1 Zulässige Konfigurationen ...................................................................................................................... 51
12.6.2 Positionierung der Prozessdaten für digitale und analoge E/A-Module ................................... 51
12.6.3 Positionierung der Status- und Parameterdaten für digitale und analoge E/A-Module ...... 51
12.6.4 Dokumentation des Umbaus .................................................................................................................. 51
12.7 Erneute SPS-Konfiguration des Ventilsystems ................................................................................ 52
13 Fehlersuche und Fehlerbehebung ........................................................................................ 53
13.1 So gehen Sie bei der Fehlersuche vor ................................................................................................. 53
13.2 Störungstabelle .......................................................................................................................................... 53
14 Technische Daten .................................................................................................................... 56
15 Anhang ...................................................................................................................................... 57
15.1 Zubehör ......................................................................................................................................................... 57
15.2 Unterstützte CANopen-Features ........................................................................................................... 57
15.3 Objektverzeichnis ....................................................................................................................................... 58
15.3.1 COB-ID ........................................................................................................................................................... 67
15.3.2 Bedeutung des Objekts MCR (Objekt 0x2000) ................................................................................... 69
15.3.3 Bedeutung des Objektes Global Diagnostic Flag (Objekt 0x2010) ............................................... 69
15.4 EMCY Error Codes ...........................................................................................................
15.5 Diagnosedaten ............................................................................................................................................ 70
15.5.1 Spannungsdiagnose .................................................................................................................................. 70
15.5.2 Falsche Adresse ......................................................................................................................................... 71
15.5.3 Meldungen bei einer Störung der Backplane .................................................................................... 71
15.5.4 Keine Teilnehmer vorhanden ................................................................................................................. 71
16 Stichwortverzeichnis .............................................................................................................. 72
........................... 70
Page 5
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 5
Zu dieser Dokumentation

1 Zu dieser Dokumentation

1.1 Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für den Buskoppler der Serie AES für CANopen mit der Materialnummer R412018220. Diese Dokumentation richtet sich an Programmierer, Elektroplaner, Servicepersonal und Anlagenbetreiber. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und einfache Störungen selbst zu beseitigen. Neben der Beschreibung des Buskopplers enthält sie außerdem Informationen zur SPS-Konfiguration des Buskopplers, der Ventiltreiber und der E/A-Module.
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen und Software-Tools
O Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen folgende Dokumentationen vorliegen und
Sie diese beachtet und verstanden haben.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen und Software-Tools
Dokumentation/Software-Tool Dokumentart Bemerkung
Anlagendokumentation Betriebsanleitung wird vom Anlagenbetreiber erstellt Dokumentation des SPS-Konfigurationsprogramms Montageanleitungen aller vorhandenen Komponenten und des gesamten
Ventilsystems AV Systembeschreibungen zum elektrischen
Anschließen der E/A-Module und der Buskoppler Betriebsanleitung der AV-EP -Dru ckregelventile
Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ – Windows-Programm auf CD,
Softwareanleitung Bestandteil der Software
Montageanleitung Papierdokumentation
Systembeschreibung pdf-Datei auf CD
Betriebsanleitung pdf-Datei auf CD
zur Erstellung von EDS-Dateien für den Buskoppler AES, CANopen
Alle Montageanleitungen und Systembeschreibungen der Serien AES und AV sowie das Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ finden Sie auf der CD R412018133.
Deutsch
1.3 Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Page 6
6 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Zu dieser Dokumentation
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
O Maßnahme zur Gefahrenabwehr O <Aufzählung>
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der Gefahr W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere
GEFAHR
Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere
WARNUNG VORSICHT
ACHTUNG
Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
1.3.2 Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
Tabelle 3: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
O
1.
2.
3.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen.
Page 7
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 7
Zu dieser Dokumentation
1.3.3 Bezeichnungen
In dieser Dokumentation werden folgende Bezeichnungen verwendet:
Tabelle 4: Bezeichnungen
Bezeichnung Bedeutung
Backplane interne elektrische Verbindung vom Buskoppler zu den Ventiltreibern und den
E/A-Modulen
linke Seite E/A-Bereich, links vom Buskoppler, wenn man auf dessen elektrische
Anschlüsse schaut Modul Ventiltreiber oder E/A-Modul rechte Seite Ventilbereich, rechts vom Buskoppler, wenn man auf dessen elektrische
Anschlüsse schaut Stand-alone-System Buskoppler und E/A-Module ohne Ventilbereich Ventiltreiber elektrischer Teil der Ventilansteuerung, der das Signal aus der Backplane in
den Strom für die Magnetspule umsetzt.
1.3.4 Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Tabelle 5: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
AES Advanced Electronic System AV Advanced Valve CANopen Controller Area Network open E/A-Modul Eingangs-/Ausgangsmodul EDS Electronic Data Sheet FE Funktionserde (Functional Earth) nc not connected (nicht belegt) MCR Module Control Register NMT Network Management PDO Process Data Object SDO Service Data Object SPS Speicherprogrammierbare Steuerung oder PC, der Steuerungsfunktionen
übernimmt UA Aktorspannung (Spannungsversorgung der Ventile und Ausgänge) UA-ON Spannung, bei der die AV-Ventile immer eingeschaltet werden können UA-OFF Spannung, bei der die AV-Ventile immer ausgeschaltet sind UL Logikspannung (Spannungsversorgung der Elektronik und Sensoren)
Deutsch
Page 8
8 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

2.1 Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen
weiter.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Buskoppler der Serie AES und die Ventiltreiber der Serie AV sind Elektronikkomponenten und wurden für den Einsatz in der Industrie für den Bereich Automatisierungstechnik entwickelt. Der Buskoppler dient zum Anschluss von E/A-Modulen und Ventilen an das Feldbussystem CANopen. Der Buskoppler darf ausschließlich an Ventiltreiber der Firma AVENTICS sowie an E/A-Module der Serie AES angeschlossen werden. Das Ventilsystem darf auch ohne pneumatische Komponenten als Stand-alone-System eingesetzt werden. Der Buskoppler darf ausschließlich über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), eine numerische Steuerung, einen Industrie-PC oder vergleichbare Steuerungen in Verbindung mit einer Busmasteranschaltung mit dem Feldbusprotokoll CANopen angesteuert werden. Ventiltreiber der Serie AV sind das Verbindungsglied zwischen dem Buskoppler und den Ventilen. Die Ventiltreiber erhalten vom Buskoppler elektrische Informationen, die sie als Spannung an die Ventile zur Ansteuerung weitergeben. Buskoppler und Ventiltreiber sind für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt. Sie dürfen Buskoppler und Ventiltreiber nur im industriellen Bereich einsetzen (Klasse A). Für den Einsatz im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden solche Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt. Buskoppler und Ventiltreiber dürfen in sicherheitsgerichteten Steuerungsketten verwendet werden, wenn die Gesamtanlage darauf ausgerichtet ist. O Beachten Sie die Dokumentation R412018148, wenn Sie das Ventilsystem in
sicherheitsgerichteten Steuerungsketten einsetzen.
Page 9
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 9
Sicherheitshinweise
2.2.1 Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre
Weder Buskoppler noch Ventiltreiber sind ATEX-zertifiziert. Nur ganze Ventilsysteme können ATEX-zertifiziert sein. Ventilsysteme dürfen nur dann in Bereichen in explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden, wenn das Ventilsystem eine ATEX-Kennzeichnung trägt!
O Beachten Sie stets die technischen Daten und die auf dem Typenschild der gesamten Einheit
angegebenen Grenzwerte, insbesondere die Daten aus der ATEX-Kennzeichnung.
Der Umbau des Ventilsystems beim Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre ist in dem Umfang zulässig, wie er in den folgenden Dokumenten beschrieben ist:
W Montageanleitung der Buskoppler und der E/A-Module W Montageanleitung des Ventilsystems AV W Montageanleitungen der pneumatischen Komponenten
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Buskopplers und der Ventiltreiber gehört:
W der Einsatz als Sicherheitsbauteil W der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen in einem Ventilsystem ohne ATEX-Zertifikat
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen­und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz-Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
2.4 Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Deutsch
Page 10
10 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Sicherheitshinweise
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. W Berücksichtigen Sie die Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche im Anwenderland. W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das Produkt
eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie Produkte von AVENTICS nur in technisch einwandfreiem Zustand. W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Personen, die Produkte von AVENTICS montieren, bedienen, demontieren oder warten dürfen
nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile, um
Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und
Umgebungsbedingungen ein.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das
Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Produkte von AVENTICS eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
GEFAHR
Explosionsgefahr beim Einsatz falscher Geräte!
Wenn Sie in explosionsfähiger Atmosphäre Ventilsysteme einsetzen, die keine ATEX-Kennzeichnung haben, besteht Explosionsgefahr. O Setzen Sie in explosionsfähiger Atmosphäre ausschließlich Ventilsysteme ein, die auf dem
Typenschild eine ATEX-Kennzeichnung tragen.
Explosionsgefahr durch Trennen von elektrischen Anschlüssen in explosionsfähiger Atmosphäre!
Trennen von elektrischen Anschlüssen unter Spannung führt zu großen Potenzialunterschieden.
O Trennen Sie niemals elektrische Anschlüsse in explosionsfähiger Atmosphäre. O Arbeiten Sie am Ventilsystem nur bei nicht explosionsfähiger Atmosphäre.
Explosionsgefahr durch fehlerhaftes Ventilsystem in explosionsfähiger Atmosphäre!
Nach einer Konfiguration oder einem Umbau des Ventilsystems sind Fehlfunktionen möglich. O Führen Sie nach einer Konfiguration oder einem Umbau immer vor der
Wiederinbetriebnahme eine Funktionsprüfung in nicht explosionsfähiger Atmosphäre durch.
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen beim Einschalten!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet.
O Bringen Sie das System in einen sicheren Zustand, bevor Sie es einschalten. O Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie
das Ventilsystem einschalten.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Berühren der Oberflächen der Einheit und der benachbarten Teile im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie den relevanten Anlagenteil abkühlen, bevor Sie an der Einheit arbeiten. O Berühren Sie den relevanten Anlagenteil nicht im laufenden Betrieb.
Page 11
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 11
Sicherheitshinweise
2.7 Pflichten des Betreibers
Als Betreiber der Anlage, die mit einem Ventilsystem der Serie AV ausgestattet werden soll, sind Sie dafür verantwortlich,
W dass die bestimmungsgemäße Verwendung sichergestellt ist, W dass das Bedienpersonal regelmäßig unterwiesen wird, W dass die Einsatzbedingungen den Anforderungen an die sichere Verwendung des Produktes
entsprechen,
W dass Reinigungsintervalle gemäß den Umweltbeanspruchungen am Einsatzort festgelegt und
eingehalten werden,
W dass beim Vorhandensein von explosionsfähiger Atmosphäre Zündgefahren berücksichtigt
werden, die durch den Einbau von Betriebsmitteln in Ihrer Anlage entstehen,
W dass bei einem aufgetretenen Defekt keine eigenmächtigen Reparaturversuche unternommen
werden.
Deutsch
Page 12
12 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE

Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden

3 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und
Produktschäden
ACHTUNG
Trennen von Anschlüssen unter Spannung zerstört die elektronischen Komponenten des Ventilsystems!
Beim Trennen von Anschlüssen unter Spannung entstehen große Potenzialunterschiede, die das Ventilsystem zerstören können. O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei, bevor Sie das Ventilsystem
montieren bzw. elektrisch anschließen oder trennen.
Eine Änderung der Adresse und der Baudrate im laufenden Betrieb wird nicht übernommen!
Der Buskoppler arbeitet weiterhin sowohl mit der alten Adresse als auch mit der alten Baudrate.
O Ändern Sie weder die Adresse noch die Baudrate im laufenden Betrieb. O Trennen Sie den Buskoppler von der Spannungsversorgung UL, bevor Sie die Stellungen an
den Schaltern S1, S2 und S3 ändern.
Störungen der Feldbuskommunikation durch falsche oder ungenügende Erdung!
Angeschlossene Komponenten erhalten falsche oder keine Signale. Stellen Sie sicher, dass die Erdungen aller Komponenten des Ventilsystems
– miteinander – und mit der Erde
gut elektrisch leitend verbunden sind.
O Stellen Sie den einwandfreien Kontakt zwischen dem Ventilsystem und der Erde sicher.
Störungen der Feldbuskommunikation durch falsch verlegte Kommunikationsleitungen!
Angeschlossene Komponenten erhalten falsche oder keine Signale. O Verlegen Sie die Kommunikationsleitungen innerhalb von Gebäuden. Wenn Sie die
Kommunikationsleitungen außerhalb von Gebäuden verlegen, darf die außen verlegte Länge nicht mehr als 42 m betragen.
Das Ventilsystem enthält elektronische Bauteile, die gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD) empfindlich sind!
Berühren der elektrischen Bauteile durch Personen oder Gegenstände kann zu einer elektrostatischen Entladung führen, die die Komponenten des Ventilsystems beschädigen oder zerstören. O Erden Sie die Komponenten, um eine elektrostatische Aufladung des Ventilsystems zu
vermeiden.
O Verwenden Sie ggf. Handgelenk- und Schuherdungen, wenn Sie am Ventilsystem arbeiten.
Page 13
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 13
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
R
4
1
2
0
1
8
2
2
0
A
E
S
-
D
-
B
C
-
C
A
N
1
12
2
3
4
6
10
7
8
9
11
10
10
9
13
5
Zu diesem Produkt

4 Zu diesem Produkt

4.1 Buskoppler
Der Buskoppler der Serie AES für CANopen stellt die Kommunikation zwischen der übergeordneten Steuerung und den angeschlossenen Ventilen und E/A-Modulen her. Er ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem Bussystem CANopen nach EN 50325-4 bestimmt. Der Buskoppler muss daher eine eigene Adresse erhalten und konfiguriert werden. Für die Erstellung der EDS-Datei, die Sie zur Konfiguration benötigen, befindet sich das Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ auf der mitgelieferten CD R412018133 (siehe Kapitel 5.2 „Gerätestammdaten laden“ auf Seite 19). Der Buskoppler kann bei der zyklischen Datenübertragung bis zu 512 Bits Eingangsdaten an die Steuerung senden und bis zu 512 Bits Ausgangsdaten von der Steuerung empfangen. Um mit den Ventilen zu kommunizieren, befindet sich auf der rechten Seite des Buskopplers eine elektronische Schnittstelle für den Anschluss der Ventiltreiber. Auf der linken Seite befindet sich eine elektroni­sche Schnittstelle, die die Kommunikation mit den E/A-Modulen herstellt. Beide Schnittstellen sind voneinander unabhängig. Der Buskoppler kann max. 64 einseitig oder beidseitig betätigte Ventile (128 Magnetspulen) und bis zu zehn E/A-Module ansteuern. Er unterstützt Baudraten bis 1 MBaud. Alle elektrischen Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite, alle Statusanzeigen auf der Oberseite.
Abb. 1: Buskoppler CANopen
1 Identifikationsschlüssel 2 LEDs 3 Sichtfenster 4 Feld für Betriebsmittelkennzeichnung 5 Anschluss Feldbus X7C2 6 Anschluss Feldbus X7C1 7 Anschluss Spannungsversorgung X1S
Deutsch
8 Funktionserde 9 Steg für Montage des Federklemmelements 10 Befestigungsschrauben zur Befestigung an
der Adapterplatte
11 elektrischer Anschluss für AES-Module 12 Typenschild 13 elektrischer Anschluss für AV-Module
Page 14
14 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
X7C2
X7C1
X1S
6
8
7
5
X7C2
21
345
X7C1
12
435
6
5
Zu diesem Produkt
4.1.1 Elektrische Anschlüsse
ACHTUNG
Nicht angeschlossene Stecker erreichen nicht die Schutzart IP65!
Wasser kann in das Gerät dringen. O Montieren Sie auf alle nicht angeschlossen Stecker Blindstopfen, damit die Schutzart IP65
erhalten bleibt.
Der Buskoppler hat folgende elektrische Anschlüsse:
W Stecker X7C2 (5): Feldbuseingang W Buchse X7C1 (6): Feldbusausgang W Stecker X1S (7): Spannungsversorgung des Buskopplers mit 24 V DC W Erdungsschraube (8): Funktionserde
Das Anzugsmoment der Anschlussstecker und -buchsen beträgt 1,5 Nm +0,5. Das Anzugsmoment der Mutter M4x0,7 (SW7) an der Erdungsschraube beträgt 1,25 Nm +0,25.
Feldbusanschluss Der Feldbuseingang X7C2 (5) ist ein M12-Stecker, male, 5-polig, A-codiert.
Der Feldbusausgang X7C1 (6) ist eine M12-Buchse, female, 5-polig, A-codiert. O Entnehmen Sie die Pinbelegung des Feldbusanschlusses der Tabelle 6. Dargestellt ist die Sicht
auf die Anschlüsse des Geräts.
Tabelle 6: Pinbelegung der Feldbusanschlüsse
Pin Stecker X7C2 (5) und Buchse X7C1 (6)
1 Funktionserde (Schirm ist intern über ein RC-Glied mit Funktionserde verbunden) 2optional 3CAN_GND 4CAN_H 5CAN_L Gehäuse Schirm bzw. Funktionserde
1)
Alle Leitungen sind durchgeschleift. Pin 2 wird nicht von der Steuerung überwacht. Maximale Spannung: 24 V gegen Pin 3
1)
Feldbuskabel
ACHTUNG
Gefahr durch falsch konfektionierte oder beschädigte Kabel!
Der Buskoppler kann beschädigt werden. O Verwenden Sie ausschließlich geschirmte und geprüfte Kabel.
Falsche Verkabelung!
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Netzwerks.
O Halten Sie die CANopen-Spezifikationen ein. O Verwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des Feldbusses sowie den Anforderungen
bzgl. Geschwindigkeit und Länge der Verbindung entsprechen.
O Montieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht entsprechend der Montageanweisung, damit
Schutzart und Zugentlastung gewährleistet sind.
Page 15
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 15
X7C2
X7C1
X1S
6
5
1
X1S
2
34
7
Zu diesem Produkt
Wenn Sie ein Kabel mit Beilauflitze verwenden, können Sie diese zusätzlich am Pin 1 der Busstecker (X7C1/X7C2) anschließen.
Buskoppler als Zwischenstation
anschließen
Spannungsversorgung
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tabelle 6 auf Seite 14) Ihrer elektrischen
Anschlüsse her, wenn Sie keine konfektionierte Leitung verwenden.
2. Schließen Sie die ankommende Busleitung am Feldbus-Eingang X7C2 (5) an.
3. Verbinden Sie die abgehende Busleitung über den Feldbus-Ausgang X7C1 (6) mit dem nächsten
Modul.
4. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem Gehäuse des Buskopplers verbunden
ist.
GEFAHR
Stromschlag durch falsches Netzteil!
Verletzungsgefahr! O Verwenden Sie für die Buskoppler ausschließlich die folgenden Spannungsversorgungen:
– 24-V-DC-SELV- oder PELV-Stromkreise, jeweils mit einer DC-Sicherung, die einen Strom
von 6,67 A innerhalb von max. 120 s unterbrechen kann, oder
– 24-V-DC-Stromkreise entsprechend den Anforderungen an energiebegrenzte
Stromkreise gemäß Abschnitt 9.4 der UL-Norm UL 61010-1, dritte Ausgabe, oder
– 24-V-DC-Stromkreise entsprechend den Anforderungen an leistungsbegrenzte
Stromquellen gemäß Abschnitt 2.5 der UL-Norm UL 60950-1, zweite Ausgabe, oder
– 24-V-DC-Stromkreise entsprechend den Anforderungen der NEC Class II gemäß der
UL-Norm UL 1310.
O Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer kleiner als 300 V AC
(Außenleiter - Neutralleiter) ist.
Deutsch
Der Anschluss für die Spannungsversorgung X1S (7) ist ein M12-Stecker, male, 4-polig, A-codiert. O Entnehmen Sie die Pinbelegung der Spannungsversorgung der Tabelle 7. Dargestellt ist die
Sicht auf die Anschlüsse des Geräts.
Tabelle 7: Pinbelegung der Spannungsversorgung
Pin Stecker X1S
Pin 1 24-V-DC-Spannungsversorgung Sensoren/Elektronik (UL) Pin 2 24-V-DC-Aktorspannung (UA) Pin 3 0-V-DC-Spannungsversorgung Sensoren/Elektronik (UL) Pin 4 0-V-DC-Aktorspannung (UA)
W Die Spannungstoleranz für die Elektronikspannung beträgt 24 V DC ±25%. W Die Spannungstoleranz für die Aktorspannung beträgt 24 V DC ±10%. W Der maximale Strom beträgt für beide Spannungen 4 A. W Die Spannungen sind intern galvanisch getrennt.
Page 16
16 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
X7C2
X7C1
X1S
8
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
14
15
16
17
18
19
Zu diesem Produkt
Anschluss Funktionserde O Verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den FE-Anschluss (8) am Buskoppler über eine
niederimpedante Leitung mit der Funktionserde. Der Leitungsquerschnitt muss der Anwendung entsprechend ausgelegt sein.
Um Ausgleichsströme über den Schirm des Buskopplers zu vermeiden, ist zwischen den Geräten eine ausreichende Potenzialausgleichsleitung erforderlich.
4.1.2 LED
Der Buskoppler verfügt über 6 LEDs. Davon sind die ersten fünf mit einer Funktion belegt, die sechste ist ohne Funktion. Die Funktionen der LEDs sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der LEDs finden Sie in Kapitel 11 „LED-Diagnose am Buskoppler“ auf Seite 33.
Tabelle 8: Bedeutung der LEDs im Normalbetrieb
Bezeichnung Funktion Zustand im Normalbetrieb
UL (14) Überwachung der Spannungsversorgung der
Elektronik
UA (15) Überwachung der Aktorspannung leuchtet grün IO/DIAG (16) Überwachung der Diagnosemeldungen aller
Module
RUN (17) Überwachung des Betriebszustands nach
CANopen DSP 303
ERROR (18) Überwachung der Buskommunikation nach
CANopen DSP 303
– (19)keine
leuchtet grün
leuchtet grün
leuchtet grün
aus
Page 17
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 17
3
4.1.3 Adress- und Baudratenschalter
S1
Zu diesem Produkt
S1
S1
S2
S3
S2
S3
Abb. 2: Lage der Adressschalter S2 und S3 und des Baudratenschalters S1
S3
Der DIP-Schalter S1 für die Baudrate sowie die beiden Drehschalter S2 und S3 für die Stationsadresse des Ventilsystems im CANopen befinden sich unter dem Sichtfenster (3).
W Schalter S1: Am DIP-Schalter S1 wird die Baudrate an den ersten drei Schaltern eingestellt. Der
vierte Schalter ist nicht belegt.
W Schalter S2: Am Schalter S2 wird die Zehnerstelle der Adresse eingestellt. Der Schalter S2 ist
im Dezimalsystem von 0 bis 9 beschriftet.
W Schalter S3: Am Schalter S3 wird die Einerstelle der Adresse eingestellt. Der Schalter S3 ist im
Dezimalsystem von 0 bis 9 beschriftet.
S2
Deutsch
4.1.4 Adressierung
Eine ausführliche Beschreibung der Adressierung finden Sie in Kapitel 9 „Voreinstellungen am Buskoppler“ auf Seite 27.
4.1.5 Baudrate
Die Baudrate ist auf 1 MBit/s voreingestellt. Wie Sie die Baudrate ändern, ist im Kapitel 9.4 „Baudrate ändern“ auf Seite 29 beschrieben.
4.2 Ventiltreiber
Die Beschreibung der Ventiltreiber finden Sie im Kapitel 12.2 „Ventilbereich“ auf Seite 36.
Page 18
18 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV

5 SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV

In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass Sie die Adresse und die Baudrate des Buskopplers richtig eingestellt haben und der Busabschluss mit einem Datenendstecker hergestellt ist. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in Kapitel 9 „Voreinstellungen am Buskoppler“ auf Seite 27.
Damit der Buskoppler die Daten des modularen Ventilsystems korrekt mit der SPS austauschen kann, ist es notwendig, dass die SPS den Aufbau des Ventilsystems kennt. Dazu müssen Sie mit Hilfe der Konfigurationssoftware des SPS-Programmiersystems die reale Anordnung der elektrischen Komponenten innerhalb eines Ventilsystems in der SPS abbilden. Dieser Vorgang wird als SPS-Konfiguration bezeichnet.
ACHTUNG
Konfigurationsfehler!
Ein fehlerhaft konfiguriertes Ventilsystem kann zu Fehlfunktionen im Gesamtsystem führen und dieses beschädigen. O Die Konfiguration darf daher nur von einer Fachkraft durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.4
„Qualifikation des Personals“ auf Seite 9).
O Beachten Sie die Vorgaben des Anlagenbetreibers sowie ggf. Einschränkungen, die sich aus
dem Gesamtsystem ergeben.
O Beachten Sie die Dokumentation Ihres Konfigurationsprogramms.
Sie können das Ventilsystem an Ihrem Rechner konfigurieren, ohne dass die Einheit angeschlossen ist. Die Daten können Sie dann später vor Ort in das System einspielen.
5.1 SPS-Konfigurationsschlüssel bereitlegen
Da im Bereich der Ventile die elektrischen Komponenten in der Grundplatte liegen und nicht direkt identifiziert werden können, benötigt der Ersteller der Konfiguration die SPS-Konfigurationsschlüssel des Ventilbereichs und des E/A-Bereichs. Sie benötigen den SPS-Konfigurationsschlüssel ebenfalls, wenn Sie die Konfiguration örtlich getrennt vom Ventilsystem vornehmen. O Notieren Sie sich den SPS-Konfigurationsschlüssel der einzelnen Komponenten in folgender
Reihenfolge: – Ventilseite: Der SPS-Konfigurationsschlüssel ist auf dem Typenschild auf der rechten Seite
des Ventilsystems aufgedruckt.
E/A-Module: Der SPS-Konfigurationsschlüssel ist auf der Oberseite der Module aufgedruckt.
Eine ausführliche Beschreibung des SPS-Konfigurationsschlüssels finden Sie in Kapitel 12.4 „SPS-Konfigurationsschlüssel“ auf Seite 44.
Page 19
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 19
SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV
5.2 Gerätestammdaten laden
Die EDS-Dateien mit englischen Texten für den Buskoppler, Serie AES für CANopen müssen Sie mit dem Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ erstellen. Das Software-Tool befindet sich auf der mitgelieferten CD R412018133. Sie können es auch über das Internet im Media Centre von AVENTICS herunterladen. Der Dateiname der EDS-Datei ist frei wählbar.
Jedes Ventilsystem ist gemäß Ihrer Bestellung mit einem Buskoppler und ggf. mit Ventilen bzw. mit E/A-Modulen bestückt. Die EDS-Datei enthält die Daten aller Module, die am Buskoppler angeschlossen sind. Dazu wird die EDS-Datei mit den Parameterdaten der Module in ein Konfigurationsprogramm geladen, so dass der Anwender die Daten der einzelnen Module komfortabel zuordnen und die Parameter einstellen kann.
W Erstellen Sie die EDS-Dateien mit dem Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ auf dem
Rechner, auf dem sich das SPS-Konfigurationsprogramm befindet. – Fügen Sie dazu die verbauten elektrischen und pneumatischen Module jeweils auf der
entsprechenden Seite in der richtigen Reihenfolge ein.
– Geben Sie vor dem Speichern ggf. noch einen Produktnamen an, unter dem das Gerät
identifiziert werden kann. Falls das Feld leer bleibt, wird der Standardname „AES-D-BC-CAN“ verwendet.
Zur SPS-Konfiguration können Sie Konfigurationsprogramme verschiedener Hersteller einsetzen. Daher wird in den folgenden Abschnitten nur das prinzipielle Vorgehen bei der SPS-Konfiguration beschrieben.
5.3 Buskoppler im Feldbussystem konfigurieren
Bevor Sie die einzelnen Komponenten des Ventilsystems konfigurieren können, müssen Sie in Ihrem SPS-Konfigurationsprogramm den Buskoppler im Feldbussystem als Slave konfigurieren.
1. Stellen Sie sicher, dass dem Buskoppler eine gültige Adresse zugewiesen ist (siehe Kapitel 9.2
„Adresse am Buskoppler einstellen“ auf Seite 27).
2. Konfigurieren Sie den Buskoppler als Slavemodul.
5.4 Ventilsystem konfigurieren
5.4.1 Reihenfolge der Module
Die in der Einheit verbauten Komponenten werden über das Objektverzeichnis im Buskoppler angesprochen, das sich nach dem Einschalten anhand der verbauten Komponenten generiert hat (siehe Kapitel 15.3 „Objektverzeichnis“ auf Seite 58). Es werden die entsprechenden PDOs nach dem Kommunikationsprofil CiA DS-401 V3.0.0 vorbereitet. Alle PDOs darüber hinaus (max. 22 PDOs je Senderichtung) müssen Sie dann manuell per SDO aktivieren (siehe CANopen-Kommunikationsprofil CiA DS-301 V4.2.0).
Deutsch
Wenn das RPDO 5 aktiviert wird, muss das RPDO 1 deaktiviert werden, da RPDO 1 und RPDO 5 gespiegelt sind. Dies gilt nur für das Default-Mapping. Falls das TPDO5 aktiviert wird, stellen TPDO1 und TPDO5 dieselben Eingangsdaten dar.
Page 20
20 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
M 1 M 2 M 3 M 4 M 6 M 8M 7 M 9M 10M 11M 12
8DI8M88DI8M88DO8M8
AES-
D-BC-
CAN
P P UA
S1 S2 S3
UA
M 5
A
AV-EP
(M)
SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV
Abb. 3: Nummerierung der Module in einem Ventilsystem mit E/A-Modulen
S1 Sektion 1 S2 Sektion 2 S3 Sektion 3 P Druckeinspeisung
UA Spannungseinspeisung A Arbeitsanschluss des Einzeldruckreglers AV-EP Druckregelventil M Modul
Die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs ist in Kapitel 12.2 „Ventilbereich“ auf Seite 36 erklärt.
Beispiel In Abb. 3 ist ein Ventilsystem mit folgenden Eigenschaften dargestellt:
W Buskoppler W Sektion 1 (S1) mit 9 Ventilen
– 4-fach-Ventiltreiberplatine – 2-fach-Ventiltreiberplatine – 3-fach-Ventiltreiberplatine
W Sektion 2 (S2) mit 8 Ventilen
– 4-fach-Ventiltreiberplatine – Druckregelventil – 4-fach-Ventiltreiberplatine
W Sektion 3 (S3) mit 7 Ventilen
– Einspeiseplatine – 4-fach-Ventiltreiberplatine – 3-fach-Ventiltreiberplatine
W Eingangsmodul W Eingangsmodul W Ausgangsmodul
Der SPS-Konfigurationsschlüssel der gesamten Einheit lautet dann:
423–4M4U43 8DI8M8 8DI8M8 8DO8M8
Diesen SPS-Konfigurationsschlüssel benötigen Sie, um mit dem Software-Tool „AES CANopen EDS Creator“ die EDS-Datei zu erstellen.
Page 21
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 21
SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV
5.5 Parameter des Buskopplers einstellen
Die Eigenschaften des Ventilsystems werden über verschiedene Parameter, die Sie in der Steuerung einstellen, beeinflusst. Mit den Parametern können Sie das Verhalten des Buskopplers sowie der E/A-Module festlegen. In diesem Kapitel werden nur die Parameter für den Buskoppler beschrieben. Die Parameter des E/A-Bereichs und der Druckregelventile sind in der Systembeschreibung der jeweiligen E/A-Module bzw. in der Betriebsanleitung der AV-EP-Druckregelventile erläutert. Die Parameter für die Ventiltreiberplatinen sind in der Systembeschreibung des Buskopplers erläutert. Folgende Parameter können Sie für den Buskoppler einstellen:
W über das Objekt MCR (Objekt 0x2000)
– Verhalten der Fehlernachrichten – Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall – Verhalten bei Störung der Backplane
W über das Objekt Error Behavior (Objekt 0x1029)
– Verhalten bei einer Unterbrechung der CANopen-Kommunikation
O Setzen Sie die entsprechenden Parameter über SDO-Telegramme.
Die Parameter und Konfigurationsdaten werden nicht vom Buskoppler lokal gespeichert. Diese werden beim Hochlauf aus der SPS an den Buskoppler und an die verbauten Module gesendet.
Verhalten der Fehlernachrichten
und der Ausgänge
5.5.1 Parameter für Diagnosemeldungen
Mit den Einstellungen in Bit 3 des Objekts MCR (Objekt 0x2000) stellen Sie an der Steuerung ein, ob der Buskoppler Diagnosedaten senden soll (siehe Kapitel 15.4 „EMCY Error Codes“ auf Seite 70).
Die Beschreibung der Diagnosedaten für den Ventilbereich finden Sie in Kapitel 6 „Aufbau der Daten der Ventiltreiber“ auf Seite 23. Die Beschreibung der Diagnosedaten der AV-EP-Druckregelventile finden Sie in der Betriebsanleitung für AV-EP-Druckregelventile. Die Beschreibung der Diagnosedaten des E/A-Bereichs sind in den Systembeschreibungen der jeweiligen E/A-Module erläutert.
5.5.2 Parameter für das Verhalten im Fehlerfall
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers, wenn keine CANopen-Kommunikation mehr vorhanden ist. Folgendes Verhalten können Sie im Objekt Module Control Register (MCR) (Objekt 0x2000) einstellen:
Tabelle 9: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten der Ausgänge
Bit 8 (0x0100)
0
Ausgänge auf 0 setzen (Voreinstellung)
1
Ausgänge beibehalten
Deutsch
Tabelle 10: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten der Fehlernachrichten (EMCY)
Bit 10 (0x0400)
Fehlernachrichten werden nicht gesendet (Voreinstellung)
Fehlernachrichten werden gesendet
0
1
Page 22
22 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV
Verhalten bei Störung der
Backplane
Dieser Parameter beschreibt die Reaktion des Buskopplers bei einer Störung der Backplane. Folgendes Verhalten können Sie im Objekt MCR (Objekt 0x2000) einstellen:
Tabelle 11: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten bei Überschreitung von Fehlergrenzen bei internen Störungen
Bit 2 (0x0004)
0
Anlauf bei Unterschreitung der Fehlergrenzen (Option 1, Voreinstellung)
1
Anlauf über Spannungsreset (Option 2)
Option 1 (Voreinstellung):
W Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane (die z. B. durch einen Impuls auf der
Spannungsversorgung ausgelöst wird) blinkt die LED IO/DIAG rot und der Buskoppler sendet eine Warnung an die Steuerung. Sobald die Kommunikation über die Backplane wieder funktioniert, geht der Buskoppler wieder in den normalen Betrieb und die Warnungen werden zurückgenommen.
W Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane (z. B. durch Entfernen einer Endplatte)
blinkt die LED IO/DIAG rot und der Buskoppler sendet eine Fehlermeldung an die Steuerung. Gleichzeitig setzt der Buskoppler alle Ventile und Ausgänge zurück. Der Buskoppler versucht, das System neu zu initialisieren. Ist die Initialisierung erfolgreich, nimmt der Buskoppler seinen normalen Betrieb wieder auf. Die Fehlermeldung wird zurückgenommen und die LED IO/DIAG leuchtet grün.
Verhalten bei einer Unterbrechung
der CANopen-Kommunikation
Option 2
W Bei einer kurzzeitigen Störung der Backplane ist die Reaktion identisch zu Option 1. W Bei einer länger anhaltenden Störung der Backplane sendet der Buskoppler eine Fehlermeldung
an die Steuerung und die LED IO/DIAG blinkt rot. Gleichzeitig setzt der Buskoppler alle Ventile und Ausgänge zurück. Es wird keine Initialisierung des Systems gestartet. Der Buskoppler muss von Hand neu gestartet werden (Power Reset), um in den Normalbetrieb zurückgesetzt zu werden.
Die Warnungen und Fehlermeldungen werden nur gesendet, wenn dies im Objekt MCR auch aktiviert ist.
Bei einer Unterbrechung der CANopen-Kommunikation geht der Buskoppler standardmäßig in den PRE-OPERATIONAL-Zustand (Voreinstellung). Über das Objekt 1029 lässt er sich aber auch so konfigurieren, das der Buskoppler im OPERATIONAL-Zustand bleibt.
5.6 Konfiguration zur Steuerung übertragen
Wenn das Ventilsystem vollständig und richtig konfiguriert ist, können Sie die Daten zur Steuerung übertragen.
1. Überprüfen Sie, ob die Parametereinstellungen der Steuerung mit denen des Ventilsystems
kompatibel sind.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Steuerung her.
3. Übertragen Sie die Daten des Ventilsystems zur Steuerung. Das genaue Vorgehen hängt vom
SPS-Konfigurationsprogramm ab. Beachten Sie dessen Dokumentation.
Page 23
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 23
n o n o p n op q
22 23 24
202120
Aufbau der Daten der Ventiltreiber

6 Aufbau der Daten der Ventiltreiber

6.1 Prozessdaten
WARNUNG
Falsche Datenzuordnung!
Gefahr durch unkontrolliertes Verhalten der Anlage. O Setzen Sie nicht verwendete Bits immer auf den Wert „0“.
Die Ventiltreiberplatine erhält von der Steuerung Ausgangsdaten mit Sollwerten für die Stellung der Magnetspulen der Ventile. Der Ventiltreiber übersetzt diese Daten in die Spannung, die zur Ansteuerung der Ventile benötigt wird. Die Länge der Ausgangsdaten beträgt acht Bit. Davon werden bei einer 2-fach-Ventiltreiberplatine vier Bit, bei einer 3-fach-Ventiltreiberplatine sechs Bit und bei einer 4-fach-Ventiltreiberplatine acht Bit verwendet. In Abb. 4 ist dargestellt, wie die Ventilplätze einer 2-fach-, 3-fach- und 4-fach-Ventiltreiberplatine zugeordnet sind:
Abb. 4: Anordnung der Ventilplätze
Ventilplatz 1Ventilplatz 2Ventilplatz 3Ventilplatz 4
20 2-fach-Grundplatte 21 3-fach-Grundplatte
Die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs ist in Kapitel 12.2 „Ventilbereich“ auf Seite 36 erklärt.
Deutsch
22 2-fach-Ventiltreiberplatine 23 3-fach-Ventiltreiberplatine 24 4-fach-Ventiltreiberplatine
Page 24
24 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Aufbau der Daten der Ventiltreiber
Die Zuordnung der Magnetspulen der Ventile zu den Bits ist wie folgt:
Tabelle 12: 2-fach-Ventiltreiberplatine
Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Ventilbezeichnung––––Ventil 2Ventil 2Ventil 1Ventil 1 Spulenbezeichnung––––Spule 12Spule 14Spule 12Spule 14
1)
Bits, die mit „–“ markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den Wert „0“.
1)
Tabelle 13: 3-fach-Ventiltreiberplatine
Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Ventilbezeichnung Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1 Spulenbezeichnung Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
1)
Bits, die mit „–“ markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den Wert „0“.
Tabelle 14: 4-fach-Ventiltreiberplatine
Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Ventilbezeichnung Ventil 4 Ventil 4 Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1 Spulenbezeichnung Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
1)
Die Tabellen 12–14 zeigen beidseitig betätigte Ventile. Bei einem einseitig betätigten Ventil wird nur die Spule 14 verwendet (Bit 0, 2, 4 und 6).
Positionierung der Prozessdaten
für die Module der Ventilseite
Prozessdaten (Ausgangsdaten zur Ansteuerung der Spulen) der Module der Ventilseite werden im Objekt Standardized Profile Area (ab Objekt 0x6000) (entspricht digitalen Ausgängen, Objekt 0x6200) und zusätzlich auch im Objekt Manufacturer-specific Profile Area (ab Objekt 0x2000) abgelegt.
Datentypen für Prozessdaten Digitale Daten werden in 8-Bit Datentypen (UNSIGNED8) abgelegt. Analoge Daten werden in
16-Bit-Datentypen (INTEGER16) abgelegt.
Positionierung der Status- und
Parameterdaten für Module der
Ventilseite
6.2 Diagnosedaten
Der Ventiltreiber sendet die Diagnosemeldung als Emergency-Telegramme an den Buskoppler. Sie zeigt die Nummer des Moduls, bei dem der Fehler aufgetreten ist. Die Diagnosemeldung besteht aus einem Diagnosebit, das bei Kurzschluss eines Ausgangs gesetzt wird (Sammeldiagnose). Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
W Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor W Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor
6.3 Parameterdaten
Die Ventiltreiberplatine hat keine Parameter. Status- und Parameterdaten der Module der Ventilseite werden im Objekt Manufacturer-specific Profile Area (ab Objekt 0x2000) abgelegt. Module der Ventilseite haben keinen Parameter „Polarität“.
Page 25
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 25

Aufbau der Daten der elektrischen Einspeiseplatte

7 Aufbau der Daten der elektrischen
Einspeiseplatte
Die elektrische Einspeiseplatte unterbricht die von links kommende Spannung UA, und leitet die Spannung, die über den zusätzlichen M12-Stecker eingespeist wird, nach rechts weiter. Alle anderen Signale werden direkt weitergeleitet.
7.1 Prozessdaten
Die elektrische Einspeiseplatte hat keine Prozessdaten.
7.2 Diagnosedaten
Die elektrische Einspeiseplatte sendet die Diagnosemeldung als Emergency-Telegramme an den Buskoppler. Sie zeigt die Nummer des Moduls an, an dem der Fehler aufgetreten ist. Die Diagnosemeldung besteht aus einem Diagnosebit, das gesetzt wird, wenn die Aktorspannung unter 21,6 V (24 V DC -10% = UA-ON) fällt. Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
W Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor (UA < UA-ON) W Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor (UA > UA-ON)
7.3 Parameterdaten
Die elektrische Einspeiseplatte hat keine Parameter.
Deutsch
Page 26
26 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE

Aufbau der Daten der pneumatischen Einspeiseplatte mit UA-OFF-Überwachungsplatine

8 Aufbau der Daten der pneumatischen
Einspeiseplatte mit UA-OFF-Überwachungsplatine
Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine leitet alle Signale einschließlich der Versorgungsspannungen weiter. Die UA-OFF-Überwachungsplatine erkennt, ob die Spannung UA den Wert UA-OFF unterschreitet.
8.1 Prozessdaten
Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine hat keine Prozessdaten.
8.2 Diagnosedaten
Die UA-OFF-Überwachungsplatine sendet die Diagnosemeldung als Emergency-Telegramme an den Buskoppler, die die Unterschreitung der Aktorspannung (UA) signalisiert (UA < UA-OFF). Sie zeigt die Nummer des Moduls, bei dem der Fehler aufgetreten ist. Die Diagnosemeldung besteht aus einem Diagnosebit. Die Bedeutung des Diagnosebits ist:
W Bit = 1: Es liegt ein Fehler vor (UA < UA-OFF) W Bit = 0: Es liegt kein Fehler vor (UA > UA-OFF)
8.3 Parameterdaten
Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine hat keine Parameter.
Page 27
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 27
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
25
3
Voreinstellungen am Buskoppler

9 Voreinstellungen am Buskoppler

Folgende Voreinstellungen müssen Sie durchführen:
W Adresse am Buskoppler einstellen (siehe Kapitel 9.2 „Adresse am Buskoppler einstellen“ auf
Seite 27)
W Baudrate einstellen (siehe Kapitel 9.4 „Baudrate ändern“ auf Seite 29) W Diagnosemeldungen einstellen (siehe Kapitel 5.5 „Parameter des Buskopplers einstellen“ auf
Seite 21)
Die Adresse wird über die beiden Schalter S2 und S3 unter dem Sichtfenster eingestellt. Die Baudrate wird über den DIP-Schalter S1 unter dem Sichtfenster eingestellt. Das Melden der Diagnosedaten wird mit Parametern an- und ausgeschaltet (siehe Kapitel 5.5 „Parameter des Buskopplers einstellen“ auf Seite 21).
9.1 Sichtfenster öffnen und schließen
ACHTUNG
Defekte oder falsch sitzende Dichtung!
Wasser kann in das Gerät dringen. Die Schutzart IP65 ist nicht mehr gewährleistet.
O Stellen Sie sicher, dass die Dichtung unter dem Sichtfenster (3) intakt ist und korrekt sitzt. O Stellen Sie sicher, dass die Schraube (25) mit dem richtigen Anzugsmoment (0,2 Nm)
befestigt wurde.
1. Lösen Sie die Schraube (25) am Sichtfenster (3).
2. Klappen Sie das Sichtfenster auf.
3. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen wie in den nächsten Abschnitten beschrieben
vor.
4. Schließen Sie das Sichtfenster wieder. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz der Dichtung.
5. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Anzugsmoment: 0,2 Nm
9.2 Adresse am Buskoppler einstellen
Da der Buskoppler ausschließlich als Slave-Modul arbeitet, müssen Sie ihm eine Adresse im Feldbussystem zuweisen. Am Buskoppler dürfen Adressen von 1–99 eingestellt werden. Wenn die Adresse 0 eingestellt wird, stellt der Buskoppler die Adresse automatisch auf 2 ein und die LED IO/DIAG blinkt grün. Zusätzlich sendet der Buskoppler folgende Fehlernachricht (EMCY) (siehe Kapitel 15.4 „EMCY Error Codes“ auf Seite 70):
Tabelle 15: Codierung des EMCY-Telegramms
Byte 7 6 5 4 3 2 1 0
1)
0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x80
1)
Diese Meldung sendet der Buskoppler auch wenn die Diagnosemeldungen deaktiviert sind.
0xFF 0xFF
Deutsch
Jede Adresse darf im Netzwerk nur einmal vorkommen. Doppelbelegungen sind innerhalb eines CANopen-Systems nicht zulässig.
Page 28
28 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
3
S3
S2
Voreinstellungen am Buskoppler
S1
S2
S3
Abb. 5: Adressschalter S2 und S3 am Buskoppler
Die beiden Drehschalter S2 und S3 für die Stationsadresse des Ventilsystems im CANopen befinden sich unter dem Sichtfenster (3).
W Schalter S2: Am Schalter S2 wird die Zehnerstelle der Adresse eingestellt. Der Schalter S2 ist
im Dezimalsystem von 0 bis 9 beschriftet.
W Schalter S3: Am Schalter S3 wird die Einerstelle der Adresse eingestellt. Der Schalter S3 ist im
Dezimalsystem von 0 bis 9 beschriftet.
S2
S3
Gehen Sie bei der Adressierung wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Buskoppler von der Spannungsversorgung UL.
2. Stellen Sie an den Schaltern S2 und S3 (siehe Abb. 5) die Stationsadresse ein:
S2: Zehnerstelle von 0 bis 9 – S3: Einerstelle von 0 bis 9
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung UL wieder ein. Das System wird initialisiert und die
Adresse am Buskoppler wird übernommen.
9.3 Adresse ändern
ACHTUNG
Eine Änderung der Adresse im laufenden Betrieb wird nicht übernommen!
Der Buskoppler arbeitet weiterhin mit der alten Adresse.
O Ändern Sie die Adresse niemals im laufenden Betrieb. O Trennen Sie den Buskoppler von der Spannungsversorgung UL, bevor Sie die Stellungen an
den Schaltern S2 und S3 ändern.
Page 29
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 29
S1
S3
S2
S1
3
S1
OPEN
ON
Voreinstellungen am Buskoppler
9.4 Baudrate ändern
ACHTUNG
Eine Änderung der Baudrate im laufenden Betrieb wird nicht übernommen!
Der Buskoppler arbeitet weiterhin mit der alten Baudrate.
O Ändern Sie die Baudrate niemals im laufenden Betrieb. O Trennen Sie den Buskoppler von der Spannungsversorgung UL, bevor Sie die Stellungen am
Schalter S1 ändern.
Abb. 6: Baudratenschalter S1 am Buskoppler
Der DIP-Schalter S1 für die Baudrate befindet sich unter dem Sichtfenster (3).
W Schalter S1: Am DIP-Schalter S1 wird die Baudrate an den ersten drei Schaltern eingestellt.
Am DIP-Schalter S1 sind zwei Schalterstellungen möglich, nämlich die Schalterstellung „OPEN“ und die Schalterstellung „ON“. Je nach Bauart des DIP-Schalters ist die Stellung „OPEN“ oder „ON“ beschriftet. Die nebenstehende Abbildung zeigt einen DIP-Schalter, bei dem die Schalterstellung „OPEN“ beschriftet ist.
O Achten Sie auf die Beschriftung des DIP-Schalters S1. O Stellen Sie die Baudrate wie in Tabelle 16 dargestellt ein.
Tabelle 16: Schalterbelegung zur Baudrateneinstellung
Baudrate max. Leitungslänge Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3
1 Mbit/s (Voreinstellung) reserviert OPEN ON ON 500 kbit/s 100 m ON OPEN ON
250 kbit/s 250 m OPEN OPEN ON
25 m ON ON ON
Deutsch
Page 30
30 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Voreinstellungen am Buskoppler
Tabelle 16: Schalterbelegung zur Baudrateneinstellung
Baudrate max. Leitungslänge Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3
125 kbit/s 500 m ON ON OPEN 50 kbit/s 1 km OPEN ON OPEN 20 kbit/s 2,5 km ON OPEN OPEN 10 kbit/s 5 km OPEN OPEN OPEN
Schalter 4 ist reserviert und muss auf OPEN bleiben.
9.5 Busabschluss herstellen
Wenn das Gerät der letzte Teilnehmer im CANopen-Strang ist, müssen Sie einen Datenendstecker Serie CN2, male, M12x1, 5-polig, A-codiert anschließen. Die Materialnummer lautet 8941054264. Der Datenendstecker stellt einen definierten Leitungsabschluss her und verhindert Leitungsreflexionen. Außerdem stellt er sicher, dass die Schutzart IP65 erfüllt ist.
Die Montage des Datenendstecker ist in der Montageanleitung der kompletten Einheit beschrieben.
Page 31
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 31

Ventilsystem mit CANopen in Betrieb nehmen

10 Ventilsystem mit CANopen in Betrieb
nehmen
Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchgeführt und abgeschlossen haben:
W Sie haben das Ventilsystem mit Buskoppler montiert (siehe Montageanleitung der Buskoppler
und der E/A-Module und Montageanleitung des Ventilsystems).
W Sie haben die Voreinstellungen und die Konfiguration durchgeführt (siehe Kapitel 9
„Voreinstellungen am Buskoppler“ auf Seite 27 und Kapitel 5 „SPS-Konfiguration des Ventilsystems AV“ auf Seite 18).
W Sie haben den Buskoppler an die Steuerung angeschlossen (siehe Montageanleitung für das
Ventilsystem AV).
W Sie haben die Steuerung so konfiguriert, dass die Ventile und die E/A-Module richtig angesteuert
werden.
Die Inbetriebnahme und Bedienung darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen (siehe Kapitel 2.4 „Qualifikation des Personals“ auf Seite 9).
GEFAHR
Explosionsgefahr bei fehlendem Schlagschutz!
Mechanische Beschädigungen, z. B. durch Belastung der pneumatischen oder elektrischen Anschlüsse, führen zum Verlust der Schutzart IP65. O Stellen Sie sicher, dass das Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen gegen
jegliche mechanische Beschädigung geschützt eingebaut wird.
Explosionsgefahr durch beschädigte Gehäuse!
In explosionsgefährdeten Bereichen können beschädigte Gehäuse zur Explosion führen. O Stellen Sie sicher, dass die Komponenten des Ventilsystems nur mit vollständig montiertem
und unversehrtem Gehäuse betrieben werden.
Explosionsgefahr durch fehlende Dichtungen und Verschlüsse!
Flüssigkeiten und Fremdkörper können in das Gerät eindringen und das Gerät zerstören. O Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen im Stecker vorhanden sind und dass sie nicht
beschädigt sind.
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Stecker montiert sind.
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen beim Einschalten!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet.
O Bringen Sie das System in einen sicheren Zustand, bevor Sie es einschalten. O Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie
die Druckluftversorgung einschalten.
Deutsch
Page 32
32 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
14
15
16
17
18
Ventilsystem mit CANopen in Betrieb nehmen
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Die Steuerung sendet beim Hochlauf Parameter und Konfigurationsdaten an den Buskoppler, die Elektronik im Ventilbereich und an die E/A-Module.
Beim Einschalten oder nach einem Hardware-Reset werden die angeschlossenen Module der Ventilseite und digitalen und analogen E/A-Module gescannt und danach die Struktur für die veränderlichen Objektverzeichniseinträge des Objektverzeichnisses festgelegt. Diese Struktur bleibt bis zu einem erneuten Einschalten oder Hardware-Reset unverändert erhalten.
2. Überprüfen Sie nach der Initialisierungsphase die LED-Anzeigen an allen Modulen (siehe
Kapitel 11 „LED-Diagnose am Buskoppler“ auf Seite 33 und Systembeschreibung der E/A-Module).
Die Diagnose-LEDs dürfen vor dem Einschalten des Betriebsdrucks ausschließlich wie in Tabelle 17 beschrieben leuchten.
Tabelle 17: Zustände der LEDs bei der Inbetriebnahme
Bezeichnung Far be Zustand Bedeutung
UL (14) grün leuchtet Die Spannungsversorgung der Elektronik ist größer als die
untere Toleranzgrenze (18 V DC).
UA (15) grün leuchtet Die Aktorspannung ist größer als die untere
Toleranzgrenze (21,6 V DC).
IO/DIAG (16) grün leuchtet Die Konfiguration ist in Ordnung und die Backplane arbeitet
fehlerfrei
RUN (17) grün leuchtet Betriebsanzeige nach dem Hochlauf, Modul befindet sich
im OPERATIONAL-Zustand
ERROR (18) rot aus kein Busfehler erkannt
Wenn die Diagnose erfolgreich verlaufen ist, dürfen Sie das Ventilsystem in Betrieb nehmen. Andernfalls müssen Sie den Fehler beheben (siehe Kapitel 13 „Fehlersuche und Fehlerbehebung“ auf Seite 53).
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
Page 33
Diagnoseanzeige am Buskoppler
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
14
15
16
17
18
19
ablesen
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 33
LED-Diagnose am Buskoppler

11 LED-Diagnose am Buskoppler

Der Buskoppler überwacht die Spannungsversorgungen für die Elektronik und die Aktoransteuerung. Wenn die eingestellte Schwelle unter- oder überschritten wird, wird ein Fehlersignal erzeugt und an die Steuerung gemeldet. Zusätzlich zeigen die Diagnose-LEDs den Zustand an. Die LEDs auf der Oberseite des Buskopplers geben die in Tabelle 18 aufgeführten Meldungen wieder. O Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme und während des Betriebs regelmäßig die
Buskopplerfunktionen durch Ablesen der LEDs.
Tabelle 18: Bedeutung der LED-Diagnose
Bezeichnung Far be Zustand Bedeutung
UL (14) grün leuchtet Die Spannungsversorgung der Elektronik ist größer als die
untere Toleranzgrenze (18 V DC).
rot blinkt Die Spannungsversorgung der Elektronik ist kleiner als die
untere Toleranzgrenze (18 V DC) und größer als 10 V DC.
rot leuchtet Die Spannungsversorgung der Elektronik ist kleiner als
10 V DC.
grün/rot aus Die Spannungsversorgung der Elektronik ist deutlich
kleiner als 10 V DC (Schwelle nicht definiert).
UA (15) grün leuchtet Die Aktorspannung ist größer als die untere
Toleranzgrenze (21,6 V DC).
rot blinkt Die Aktorspannung ist kleiner als die untere
Toleranzgrenze (21,6 V DC) und größer als UA-OFF
rot leuchtet Die Aktorspannung ist kleiner als UA-OFF
IO/DIAG (16) grün leuchtet Die Konfiguration ist in Ordnung und die Backplane arbeitet
fehlerfrei grün blinkt CANopen-Adresse wurde falsch eingestellt (Adresse = 0). rot leuchtet Diagnosemeldung eines Moduls liegt vor. rot blinkt Fehler der Konfiguration oder der Funktion der Backplane
RUN (17) grün leuchtet Betriebsanzeige, Modul befindet sich im
OPERATIONAL-Zustand grün blinkt
langsam (2,5 Hz)
grün blinkt
(jeweils 1 Blitz)
grün aus Modul befindet sich im INITIALIZING-Zustand
Modul befindet sich im PRE-OPERATIONAL-Zustand
(SLAVE wartet auf NMT-START-Telegramm vom
CAN-Master)
Modul befindet sich im STOPPED-Zustand
Deutsch
Page 34
34 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
LED-Diagnose am Buskoppler
Tabelle 18: Bedeutung der LED-Diagnose
Bezeichnung Far be Zustand Bedeutung
ERROR (18) rot leuchtet Modul befindet sich im BUS-OFF-Zustand (nicht am
CANopen-Bus aktiv) rot blinkt
(jeweils 1 Blitz)
rot blinkt
(jeweils 2 Blitze)
rot blinkt
(jeweils 3 Blitze)
rot aus kein Busfehler erkannt
keine (19)– nicht belegt
Modul befindet sich im ERROR PASSIVE-Zustand
(mindestens ein Fehlerzähler hat den Maximalwert
erreicht oder überschritten)
Modul befindet sich im ERROR CONTROL EVENT-Zustand,
ein Heartbeat-/Überwachungs-Fehler ist aufgetreten
Bedingung: Objekt 1006 wird unterstützt
Modul befindet sich im SYNC ERROR-Zustand.
Das Objekt SYNC wurde nicht innerhalb der konfigurierten
Zeit gesendet.
Page 35
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 35
Umbau des Ventilsystems

12 Umbau des Ventilsystems

GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlerhaftes Ventilsystem in explosionsfähiger Atmosphäre!
Nach einer Konfiguration oder einem Umbau des Ventilsystems sind Fehlfunktionen möglich. O Führen Sie nach einer Konfiguration oder einem Umbau immer vor der
Wiederinbetriebnahme eine Funktionsprüfung in nicht explosionsfähiger Atmosphäre durch.
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des kompletten Ventilsystems, die Regeln, nach denen Sie das Ventilsystem umbauen dürfen, die Dokumentation des Umbaus sowie die erneute Konfiguration des Ventilsystems.
Die Montage der Komponenten und der kompletten Einheit ist in den jeweiligen Montageanleitungen beschrieben. Alle notwendigen Montageanleitungen werden als Papierdokumentation mitgeliefert und befinden sich zusätzlich auf der CD R412018133.
12.1 Ventilsystem
Das Ventilsystem der Serie AV besteht aus einem zentralen Buskoppler, der nach rechts auf bis zu 64 Ventile und auf bis zu 32 dazugehörende elektrische Komponenten (siehe Kapitel 12.5.3 „Nicht zulässige Konfigurationen“ auf Seite 48) erweitert werden kann. Auf der linken Seite können bis zu zehn Eingangs- und Ausgangsmodule angeschlossen werden. Die Einheit kann auch ohne pneumatische Komponenten, also nur mit Buskoppler und E/A-Modulen, als Stand-alone-System betrieben werden. In Abb. 7 ist eine Beispielkonfiguration mit Ventilen und E/A-Modulen dargestellt. Je nach Konfiguration können in Ihrem Ventilsystem weitere Komponenten, wie pneumatische Einspeiseplatten, elektrische Einspeiseplatten oder Druckregelventile vorhanden sein (siehe Kapitel 12.2 „Ventilbereich“ auf Seite 36).
Deutsch
Page 36
36 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
26
27
28
29
30
33
31
32
34
Umbau des Ventilsystems
Abb. 7: Beispielkonfiguration: Einheit aus Buskoppler und E/A-Modulen der Serie AES und Ventilen der Serie AV
26 linke Endplatte 27 E/A-Module 28 Buskoppler 29 Adapterplatte
31 Ventiltreiber (nicht sichtbar) 32 rechte Endplatte 33 pneumatische Einheit der Serie AV 34 elektrische Einheit der Serie AES
30 pneumatische Einspeiseplatte
12.2 Ventilbereich
In den folgenden Abbildungen sind die Komponenten als Illustration und als Symbol dargestellt. Die Symboldarstellung wird im Kapitel 12.5 „Umbau des Ventilbereichs“ auf Seite 46 verwendet.
12.2.1 Grundplatten
Ventile der Serie AV werden immer auf Grundplatten montiert, die miteinander verblockt werden, so dass der Versorgungsdruck an allen Ventilen anliegt. Die Grundplatten sind immer als 2-fach- oder 3-fach-Grundplatten für zwei bzw. drei einseitig oder beidseitig betätigte Ventile ausgeführt.
Page 37
Abb. 8: 2-fach- und 3-fach-Grundplatten
n
n
o
o
n
o
nop
p
20
20
21
21
29
29
P
30 30
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 37
Umbau des Ventilsystems
Ventilplatz 1Ventilplatz 2
20 2-fach-Grundplatte 21 3-fach-Grundplatte
Ventilplatz 3
12.2.2 Adapterplatte
Die Adapterplatte (29) hat ausschließlich die Funktion, den Ventilbereich mit dem Buskoppler mechanisch zu verbinden. Sie befindet sich immer zwischen dem Buskoppler und der ersten pneumatischen Einspeiseplatte.
Abb. 9: Adapterplatte
12.2.3 Pneumatische Einspeiseplatte
Deutsch
Mit pneumatischen Einspeiseplatten (30) können Sie das Ventilsystem in Sektionen mit verschiedenen Druckzonen aufteilen (siehe Kapitel 12.5 „Umbau des Ventilbereichs“ auf Seite 46).
Abb. 10: Pneumatische Einspeiseplatte
Page 38
38 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
UA
35
35
24 V DC -10%
X1S1X1S
2
34
Umbau des Ventilsystems
12.2.4 Elektrische Einspeiseplatte
Die elektrische Einspeiseplatte (35) ist mit einer Einspeiseplatine verbunden. Sie kann über einen eigenen 4-poligen M12-Anschluss eine zusätzliche 24-V-Spannungsversorgung für alle Ventile, die rechts von der elektrischen Einspeiseplatte liegen, einspeisen. Die elektrische Einspeiseplatte überwacht diese zusätzliche Spannung (UA) auf Unterspannung (24 V DC -10%).
Abb. 11: Elektrische Einspeiseplatte
Das Anzugsmoment der Erdungsschraube M4x0,7 (SW7) beträgt 1,25 Nm +0,25.
Pinbelegung des M12-Steckers Der Anschluss für die Aktorspannung ist ein M12-Stecker, male, 4-polig, A-codiert.
O Entnehmen Sie die Pinbelegung des M12-Steckers der elektrischen Einspeiseplatte der
Tabelle 19.
Tabelle 19: Pinbelegung des M12-Steckers der elektrischen Einspeiseplatte
Pin Stecker X1S
Pin 1 nc (nicht belegt) Pin 2 24-V-DC-Aktorspannung (UA) Pin 3 nc (nicht belegt) Pin 4 0-V-DC-Aktorspannung (UA)
W Die Spannungstoleranz für die Aktorspannung beträgt 24 V DC ±10%. W Der maximale Strom beträgt 2 A. W Die Spannung ist intern galvanisch von UL getrennt.
12.2.5 Ventiltreiberplatinen
In den Grundplatten sind unten an der Rückseite Ventiltreiber eingebaut, die die Ventile elektrisch mit dem Buskoppler verbinden. Durch die Verblockung der Grundplatten werden auch die Ventiltreiberplatinen über Stecker elektrisch verbunden und bilden zusammen die sogenannte Backplane, über die der Buskoppler die Ventile ansteuert.
Page 39
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 39
n
o
p
q
no pq
20
37
36
22
2237 36
20
UA
22 23 24 38
35
Abb. 12: Verblockung von Grundplatten und Ventiltreiberplatinen
Umbau des Ventilsystems
Ventilplatz 1Ventilplatz 2Ventilplatz 3Ventilplatz 4
20 2-fach-Grundplatte 22 2-fach-Ventiltreiberplatine 36 Stecker rechts 37 Stecker links
Ventiltreiber- und Einspeiseplatinen gibt es in folgenden Ausführungen:
Abb. 13: Übersicht der Ventiltreiber- und Einspeiseplatinen
22 2-fach-Ventiltreiberplatine 23 3-fach-Ventiltreiberplatine
35 elektrische Einspeiseplatte 38 Einspeiseplatine
24 4-fach-Ventiltreiberplatine
Deutsch
Mit elektrischen Einspeiseplatten kann das Ventilsystem in Sektionen mit verschiedenen Spannungszonen aufgeteilt werden. Dazu unterbricht die Einspeiseplatine die 24-V- und die 0-V-Leitung der Spannung UA in der Backplane. Maximal zehn Spannungszonen sind zulässig.
Die Einspeisung der Spannung an der elektrischen Einspeiseplatte muss bei der SPS-Konfiguration berücksichtigt werden.
12.2.6 Druckregelventile
Elektronisch angesteuerte Druckregelventile können Sie abhängig von der gewählten Grundplatte als Druckzonen- oder als Einzeldruckregler einsetzen.
Page 40
40 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
A
39 40
41
42
41
42
Umbau des Ventilsystems
Abb. 14: Grundplatten für Druckregelventile zur Druckzonenregelung (links) und Einzeldruckregelung (rechts)
39 AV-EP-Grundplatte zur Druckzonenregelung 40 AV-EP-Grundplatte zur Einzeldruckregelung
Druckregelventile zur Druckzonenregelung und zur Einzeldruckregelung unterscheiden sich von der elektronischen Ansteuerung nicht. Aus diesem Grund wird auf die Unterschiede der beiden AV-EP-Druckregelventile hier nicht weiter eingegangen. Die pneumatischen Funktionen werden in der Betriebsanleitung der AV-EP-Druckregelventile beschrieben. Diese finden Sie auf der CD R412018133.
41 Integrierte AV-EP-Leiterplatte 42 Ventilplatz für Druckregelventil
Page 41
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 41
AES-
D-BC-
CAN
P PUA UA P
28
43 44
29 30
38 45
35 30
12.2.7 Überbrückungsplatinen
Abb. 15: Überbrückungsplatinen und UA-OFF-Überwachungsplatine
Umbau des Ventilsystems
28 Buskoppler 29 Adapterplatte 30 pneumatische Einspeiseplatte 35 elektrische Einspeiseplatte
38 Einspeiseplatine 43 lange Überbrückungsplatine 44 kurze Überbrückungsplatine 45 UA-OFF-Überwachungsplatine
Überbrückungsplatinen überbrücken die Bereiche der Druckeinspeisung und haben keine weitere Funktion. Sie werden daher bei der SPS-Konfiguration nicht berücksichtigt. Überbrückungsplatinen gibt es in langer und kurzer Ausführung: Die lange Überbrückungsplatine befindet sich immer direkt am Buskoppler. Sie überbrückt die Adapterplatte und die erste pneumatische Einspeiseplatte. Die kurze Überbrückungsplatine wird verwendet, um weitere pneumatische Einspeiseplatten zu überbrücken.
12.2.8 UA-OFF-Überwachungsplatine
Die UA-OFF-Überwachungsplatine ist die Alternative zur kurzen Überbrückungsplatine in der pneumatische Einspeiseplatte (siehe Abb. 15 auf Seite 41). Die elektrische UA-OFF-Überwachungsplatine überwacht die Aktorspannung UA auf den Zustand UA < UA-OFF. Alle Spannungen werden direkt durchgeleitet. Daher muss die UA-OFF-Überwachungsplatine immer nach einer zu überwachenden elektrischen Einspeiseplatte eingebaut werden. Im Gegensatz zur Überbrückungsplatine muss die UA-OFF-Überwachungsplatine bei der Konfiguration der Steuerung berücksichtigt werden.
Deutsch
12.2.9 Mögliche Kombinationen von Grundplatten und Platinen
4-fach-Ventiltreiberplatinen werden immer mit zwei 2-fach-Grundplatten kombiniert. In Tabelle 20 ist dargestellt, wie die Grundplatten, pneumatische Einspeiseplatten, elektrische Einspeiseplatten und Adapterplatten mit verschiedenen Ventiltreiber-, Überbrückungs- und Einspeiseplatinen kombiniert werden können.
Tabelle 20: Mögliche Kombinationen von Platten und Platinen
Grundplatte Platinen
2-fach-Grundplatte 2-fach-Ventiltreiberplatine 3-fach-Grundplatte 3-fach-Ventiltreiberplatine 2x2-fach-Grundplatte 4-fach-Ventiltreiberplatine pneumatische Einspeiseplatte kurze Überbrückungsplatine oder
1)
UA-OFF-Überwachungsplatine
Page 42
42 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
12
46
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
1
Umbau des Ventilsystems
Tabelle 20: Mögliche Kombinationen von Platten und Platinen
Grundplatte Platinen
Adapterplatte und pneumatische Einspeiseplatte lange Überbrückungsplatine elektrische Einspeiseplatte Einspeiseplatine
1)
Zwei Grundplatten werden mit einer Ventiltreiberplatine verknüpft.
Die Platinen in den AV-EP-Grundplatten sind fest eingebaut und können daher nicht mit anderen Grundplatten kombiniert werden.
12.3 Identifikation der Module
12.3.1 Materialnummer des Buskopplers
Anhand der Materialnummer können Sie den Buskoppler eindeutig identifizieren. Wenn Sie den Buskoppler austauschen, können Sie mithilfe der Materialnummer das gleiche Gerät nachbestellen. Die Materialnummer ist auf der Rückseite des Geräts auf dem Typenschild (12) und auf der Oberseite unter dem Identifikationsschlüssel aufgedruckt. Für den Buskoppler Serie AES für CANopen lautet die Materialnummer R412018220.
12.3.2 Materialnummer des Ventilsystems
Die Materialnummer des kompletten Ventilsystems (46) ist auf der rechten Endplatte aufgedruckt. Mit dieser Materialnummer können Sie ein identisch konfiguriertes Ventilsystem nachbestellen. O Beachten Sie, dass sich die Materialnummer nach einem Umbau des Ventilsystems immer noch
auf die Ursprungskonfiguration bezieht (siehe Kapitel 12.5.5 „Dokumentation des Umbaus“ auf Seite 51).
12.3.3 Identifikationsschlüssel des Buskopplers
Der Identifikationsschlüssel (1) auf der Oberseite des Buskopplers der Serie AES für CANopen lautet AES-D-BC-CAN und beschreibt dessen wesentlichen Eigenschaften:
Tabelle 21: Bedeutung des Identifikationsschlüssels
Bezeichnung Bedeutung
AES Modul der Serie AES D D-Design BC Bus Coupler CAN für Feldbusprotokoll CANopen
Page 43
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 43
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
4
Umbau des Ventilsystems
12.3.4 Betriebsmittelkennzeichnung des Buskopplers
Um den Buskoppler eindeutig in der Anlage identifizieren zu können, müssen Sie ihm eine eindeutige Kennzeichnung zuweisen. Hierfür stehen die beiden Felder für die Betriebsmittelkennzeichnung (4) auf der Oberseite und auf der Front des Buskopplers zur Verfügung. O Beschriften Sie die beiden Felder wie in Ihrem Anlagenplan vorgesehen.
Deutsch
Page 44
44 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
47
48
49
50
51
52
54
55
5657
53
58
Umbau des Ventilsystems
12.3.5 Typenschild des Buskopplers
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Buskopplers. Es enthält folgende Angaben:
Abb. 16: Typenschild des Buskopplers
47 Logo 48 Serie 49 Materialnummer 50 Spannungsversorgung 51 Fertigungsdatum in der Form FD:
<YY>W<WW>
52 Seriennummer 53 Adresse des Herstellers 54 Herstellerland 55 Datamatrix-Code 56 CE-Kennzeichen 57 interne Werksbezeichnung
12.4 SPS-Konfigurationsschlüssel
12.4.1 SPS-Konfigurationsschlüssel des Ventilbereichs
Der SPS-Konfigurationsschlüssel für den Ventilbereich (58) ist auf der rechten Endplatte aufgedruckt. Der SPS-Konfigurationsschlüssel gibt die Reihenfolge und den Typ der elektrischen Komponenten anhand eines Ziffern- und Buchstabencodes wieder. Der SPS-Konfigurationsschlüssel hat nur Ziffern, Buchstaben und Bindestriche. Zwischen den Zeichen wird kein Leerzeichen verwendet. Allgemein gilt:
W Ziffern und Buchstaben geben die elektrischen Komponenten wieder W Jede Ziffer entspricht einer Ventiltreiberplatine. Der Wert der Ziffer gibt die Anzahl der
Ventilplätze für eine Ventiltreiberplatine wieder
W Buchstaben geben Sondermodule wieder, die für die SPS-Konfiguration relevant sind W „–“ visualisiert eine pneumatische Einspeiseplatte ohne UA-OFF-Überwachungsplatine; nicht
relevant für die SPS-Konfiguration
Page 45
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 45
R412018233
8DI8M8
59
Umbau des Ventilsystems
Die Reihenfolge beginnt an der rechten Seite des Buskopplers und endet am rechten Ende des Ventilsystems. Die Elemente, die im SPS-Konfigurationsschlüssel dargestellt werden können, sind in Tabelle 22 dargestellt.
Tabelle 22: Elemente des SPS-Konfigurationsschlüssels für den Ventilbereich
Abkürzung Bedeutung
2 2-fach-Ventiltreiberplatine 3 3-fach-Ventiltreiberplatine 4 4-fach-Ventiltreiberplatine – pneumatische Einspeiseplatte K Druckregelventil 8 Bit, parametrierbar L Druckregelventil 8 Bit, M Druckregelventil 16 Bit, parametrierbar N Druckregelventil 16 Bit U elektrische Einspeiseplatte W UA-OFF-Überwachungsplatine
Beispiel eines SPS-Konfigurationsschlüssels: 423–4M4U43.
Die Adapterplatte und die pneumatische Einspeiseplatte am Beginn des Ventilsystems sowie die rechte Endplatte werden im SPS-Konfigurationsschlüssel nicht berücksichtigt.
12.4.2 SPS-Konfigurationsschlüssel des E/A-Bereichs
Der SPS-Konfigurationsschlüssel des E/A-Bereichs (59) ist modulbezogen. Er ist jeweils auf der Oberseite des Geräts aufgedruckt. Die Reihenfolge der E/A-Module beginnt am Buskoppler auf der linken Seite und endet am linken Ende des E/A-Bereichs. Im SPS-Konfigurationsschlüssel sind folgende Daten codiert:
W Anzahl der Kanäle W Funktion W Steckertyp
Tabelle 23: Abkürzungen für den SPS-Konfigurationsschlüssel im E/A-Bereich
Abkürzung Bedeutung
8 Anzahl der Kanäle oder Anzahl der Stecker, die Ziffer 16 24 DI digitaler Eingangskanal (digital input) DO digitaler Ausgangskanal (digital output) AI analoger Eingangskanal (analog input) AO analoger Ausgangskanal (analog output) M8 M8-Anschluss M12 M12-Anschluss DSUB25 DSUB-Anschluss, 25-polig SC Anschluss mit Federzugklemme (spring clamp) A zusätzlicher Anschluss für Aktorspannung L zusätzlicher Anschluss für Logikspannung E erweiterte Funktionen (enhanced)
wird dem Element immer vorangestellt
Deutsch
Page 46
46 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Umbau des Ventilsystems
Beispiel:
Der E/A-Bereich besteht aus drei verschiedenen Modulen mit folgenden SPS-Konfigurationsschlüsseln:
Tabelle 24: Beispiel eines SPS-Konfigurationsschlüssels im E/A-Bereich
SPS-Konfigurationsschlüssel des E/A-Moduls
8DI8M8 W 8 x digitale Eingangskanäle
24DODSUB25 W 24 x digitale Ausgangskanäle
2AO2AI2M12A W 2 x analoge Ausgangskanäle
Die linke Endplatte wird im SPS-Konfigurationsschlüssel nicht berücksichtigt.
Eigenschaften des E/A-Moduls
W 8 x M8-Anschlüsse
W 1 x DSUB-Stecker, 25-polig
W 2 x analoge Eingangskanäle W 2 x M12-Anschlüsse W zusätzlicher Anschluss für Aktorspannung
12.5 Umbau des Ventilbereichs
Die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs ist in Kapitel „12.2 Ventilbereich“ auf Seite 36 erklärt.
ACHTUNG
Unzulässige, nicht regelkonforme Erweiterung!
Erweiterungen oder Verkürzungen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, stören die Basis-Konfigurationseinstellungen. Das System kann nicht zuverlässig konfiguriert werden.
O Beachten Sie die Regeln zur Erweiterung des Ventilbereichs. O Beachten Sie die Vorgaben des Anlagenbetreibers sowie ggf. Einschränkungen, die sich aus
dem Gesamtsystem ergeben.
Zur Erweiterung oder zum Umbau dürfen Sie folgende Komponenten einsetzen:
W Ventiltreiber mit Grundplatten W Druckregelventile mit Grundplatten W pneumatische Einspeiseplatten mit Überbrückungsplatine W elektrische Einspeiseplatten mit Einspeiseplatine W pneumatische Einspeiseplatten mit UA-OFF-Überwachungsplatine
Bei Ventiltreibern sind Kombinationen aus mehreren der folgenden Komponenten möglich (siehe Abb. 17 auf Seite 47):
W 4-fach-Ventiltreiber mit zwei 2-fach-Grundplatten W 3-fach-Ventiltreiber mit einer 3-fach-Grundplatte W 2-fach-Ventiltreiber mit einer 2-fach-Grundplatte
Wenn Sie das Ventilsystem als Stand-alone-System betreiben wollen, benötigen Sie eine spezielle rechte Endplatte (siehe Kapitel 15.1 „Zubehör“ auf Seite 57).
Page 47
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 47
AES-
D-BC-
CAN
P P UA
S1 S2 S3
UA
AV-EP
(M)
A
28 29 30 43 20 24 22 23 30 44 41 35 38 6042
Umbau des Ventilsystems
12.5.1 Sektionen
Der Ventilbereich eines Ventilsystems kann aus mehreren Sektionen bestehen. Eine Sektion beginnt immer mit einer Einspeiseplatte, die den Anfang eines neuen Druckbereichs oder eines neuen Spannungsbereichs markiert.
Eine UA-OFF-Überwachungsplatine sollte nur nach einer elektrischen Einspeiseplatte eingebaut werden, da sonst die Aktorspannung UA vor der Einspeisung überwacht wird.
Abb. 17: Bildung von Sektionen mit zwei pneumatischen Einspeiseplatten und einer elektrischen Einspeiseplatte
28 Buskoppler 29 Adapterplatte 30 pneumatische Einspeiseplatte 43 lange Überbrückungsplatine 20 2-fach-Grundplatte 21 3-fach-Grundplatte 24 4-fach-Ventiltreiberplatine 22 2-fach-Ventiltreiberplatine 23 3-fach-Ventiltreiberplatine 44 kurze Überbrückungsplatine
Das Ventilsystem in Abb. 17 besteht aus drei Sektionen:
Tabelle 25: Beispiel eines Ventilsystems, bestehend aus drei Sektionen
Sektion Komponenten
1. Sektion W pneumatische Einspeiseplatte (30)
W drei 2-fach-Grundplatten (20) und eine 3-fach-Grundplatte (21) W 4-fach- (24), 2-fach- (22) und 3-fach-Ventiltreiberplatine (23) W 9 Ventile (60)
42 Ventilplatz für Druckregelventil 41 Integrierte AV-EP-Leiterplatte 35 elektrische Einspeiseplatte 38 Einspeiseplatine 60 Ventil S1 Sektion 1 S2 Sektion 2 S3 Sektion 3
P Druckeinspeisung A Arbeitsanschluss des Einzeldruckreglers UA Spannungseinspeisung
Deutsch
Page 48
48 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
BABCABC BD
AES-
D-BC-
CAN
P P UAUA
Umbau des Ventilsystems
Tabelle 25: Beispiel eines Ventilsystems, bestehend aus drei Sektionen
Sektion Komponenten
2. Sektion W pneumatische Einspeiseplatte (30)
W vier 2-fach-Grundplatten (20) W zwei 4-fach-Ventiltreiberplatinen (24) W 8 Ventile (60) W AV-EP-Grundplatte für Einzeldruckregelung W AV-EP-Druckregelventil
3. Sektion W elektrische Einspeiseplatte (35)
W zwei 2-fach-Grundplatten (20) und eine 3-fach-Grundplatte (21) W Einspeiseplatine (38), 4-fach-Ventiltreiberplatine (24) und
3-fach-Ventiltreiberplatine (23)
W 7 Ventile (60)
12.5.2 Zulässige Konfigurationen
Abb. 18: Zulässige Konfigurationen
An allen mit einem Pfeil gekennzeichneten Punkten können Sie das Ventilsystem erweitern:
W nach einer pneumatischen Einspeiseplatte (A) W nach einer Ventiltreiberplatine (B) W am Ende einer Sektion (C) W am Ende des Ventilsystems (D)
Um die Dokumentation und die Konfiguration einfach zu halten, empfehlen wir, das Ventilsystem am rechten Ende (D) zu erweitern.
12.5.3 Nicht zulässige Konfigurationen
In Abbildung 19 ist dargestellt, welche Konfigurationen nicht zulässig sind. Sie dürfen nicht:
W innerhalb einer 4-fach- oder 3-fach-Ventiltreiberplatine trennen (A) W nach dem Buskoppler weniger als vier Ventilplätze montieren (B) W mehr als 64 Ventile (128 Magnetspulen) montieren W mehr als 8 AV-EPs verbauen W mehr als 32 elektrische Komponenten einsetzen.
Einige konfigurierte Komponenten haben mehrere Funktionen und zählen daher wie mehrere elektrische Komponenten.
Page 49
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 49
Umbau des Ventilsystems
Tabelle 26: Anzahl elektrischer Komponenten pro Bauteil
Konfigurierte Komponente Anzahl elektrischer Komponenten
2-fach-Ventiltreiberplatinen 1 3-fach-Ventiltreiberplatinen 1 4-fach-Ventiltreiberplatinen 1 Druckregelventile 3 elektrische Einspeiseplatte 1 UA-OFF-Überwachungsplatine 1
Deutsch
Page 50
50 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
AES-
D-BC-
CAN
P P UAUAUA
AES-
D-BC-
CAN
P UAUA
AES-
D-BC-
CAN
PUA
AES-
D-BC-
CAN
P
UA
AA
BB B
Umbau des Ventilsystems
Abb. 19: Beispiele für nicht zulässige Konfigurationen
12.5.4 Umbau des Ventilbereichs überprüfen
O Überprüfen Sie nach dem Umbau der Ventileinheit anhand der folgenden Checkliste, ob Sie alle
Regeln eingehalten haben.
Haben Sie mindestens 4 Ventilplätze nach der ersten pneumatischen Einspeiseplatte montiert? Haben Sie höchstens 64 Ventilplätze montiert?Haben Sie nicht mehr als 32 elektrische Komponenten verwendet? Beachten Sie, dass ein
AV-EP-Druckregelventil drei elektrischen Komponenten entspricht.
Haben Sie nach einer pneumatischen oder elektrischen Einspeiseplatte, die eine neue Sektion
bildet, mindestens zwei Ventile montiert?
Haben Sie die Ventiltreiberplatinen immer passend zu den Grundplattengrenzen verbaut, d. h.
– eine 2-fach-Grundplatte wurde mit einer 2-fach-Ventiltreiberplatine verbaut, – zwei 2-fach-Grundplatten wurden mit einer 4-fach-Ventiltreiberplatine verbaut, – eine 3-fach-Grundplatte wurde mit einer 3-fach-Ventiltreiberplatine verbaut?
Haben Sie nicht mehr als 8 AV-EPs verbaut?
Wenn Sie alle Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, können Sie mit der Dokumentation und Konfiguration des Ventilsystems fortfahren.
Page 51
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 51
Umbau des Ventilsystems
12.5.5 Dokumentation des Umbaus
SPS-Konfigurationsschlüssel Nach einem Umbau ist der auf der rechten Endplatte aufgedruckte SPS-Konfigurationsschlüssel
nicht mehr gültig. O Ergänzen Sie den SPS-Konfigurationsschlüssel oder überkleben Sie den
SPS-Konfigurationsschlüssel und beschriften Sie die Endplatte neu.
O Dokumentieren Sie stets alle Änderungen an Ihrer Konfiguration.
Materialnummer Nach einem Umbau ist die auf der rechten Endplatte angebrachte Materialnummer (MNR) nicht
mehr gültig. O Markieren Sie die Materialnummer, so dass ersichtlich wird, dass die Einheit nicht mehr dem
ursprünglichen Auslieferungszustand entspricht.
12.6 Umbau des E/A-Bereichs
12.6.1 Zulässige Konfigurationen
Am Buskoppler dürfen maximal zehn E/A-Module angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Umbau des E/A-Bereichs finden Sie in den Systembeschreibungen der jeweiligen E/A-Module.
Wir empfehlen Ihnen, die E/A-Module am linken Ende des Ventilsystems zu erweitern.
12.6.2 Positionierung der Prozessdaten für digitale und analoge E/A-Module
Prozessdaten (Ein- und Ausgangsdaten) der digitalen und analogen E/A-Module werden im Objekt Manufacturer-specific Profile Area (ab Objekt 0x2000) abgelegt. Prozessdaten der digitalen Eingänge werden zusätzlich im Geräteprofil-spezifischen Bereich (Objekt 0x6000) abgelegt.
12.6.3 Positionierung der Status- und Parameterdaten für digitale und analoge E/A-Module
Status- und Parameterdaten der digitalen und analogen E/A-Module werden im Objekt Manufacturer-specific Profile Area (ab Objekt 0x2000) abgelegt. Digitale Eingänge besitzen keine Parameter wie „Interrupt-Maske“ oder „Polarität“.
12.6.4 Dokumentation des Umbaus
Der SPS-Konfigurationsschlüssel ist auf der Oberseite der E/A-Module aufgedruckt. O Dokumentieren Sie stets alle Änderungen an Ihrer Konfiguration.
Deutsch
Page 52
52 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Umbau des Ventilsystems
12.7 Erneute SPS-Konfiguration des Ventilsystems
ACHTUNG
Konfigurationsfehler!
Ein fehlerhaft konfiguriertes Ventilsystem kann zu Fehlfunktionen im Gesamtsystem führen und dieses beschädigen.
O Die Konfiguration darf daher nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! O Beachten Sie die Vorgaben des Anlagenbetreibers sowie ggf. Einschränkungen, die sich aus
dem Gesamtsystem ergeben.
O Beachten Sie die Dokumentation Ihres Konfigurationsprogramms.
Nach dem Umbau des Ventilsystems müssen Sie die neu hinzugekommenen Komponenten konfigurieren. Dazu müssen sie eine neue EDS-Datei erzeugen, die dem jetzt vorhandenen Ventilsystem entspricht.
Wenn Sie Komponenten ausgetauscht haben, ohne deren Reihenfolge zu verändern, muss das Ventilsystem nicht neu konfiguriert werden. Alle Komponenten werden dann von der Steuerung erkannt.
O Gehen Sie bei der SPS-Konfiguration vor, wie in Kapitel 5 „SPS-Konfiguration des Ventilsystems
AV“ auf Seite 18 beschrieben.
Page 53
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 53
Fehlersuche und Fehlerbehebung

13 Fehlersuche und Fehlerbehebung

13.1 So gehen Sie bei der Fehlersuche vor
O Gehen Sie auch unter Zeitdruck systematisch und gezielt vor. O Wahlloses, unüberlegtes Demontieren und Verstellen von Einstellwerten können
schlimmstenfalls dazu führen, dass die ursprüngliche Fehlerursache nicht mehr ermittelt werden kann.
O Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktion des Produkts im Zusammenhang mit der
Gesamtanlage.
O Versuchen Sie zu klären, ob das Produkt vor Auftreten des Fehlers die geforderte Funktion in
der Gesamtanlage erbracht hat.
O Versuchen Sie, Veränderungen der Gesamtanlage, in welche das Produkt eingebaut ist, zu
erfassen: – Wurden die Einsatzbedingungen oder der Einsatzbereich des Produkts verändert? – Wurden Veränderungen (z. B. Umrüstungen) oder Reparaturen am Gesamtsystem
(Maschine/Anlage, Elektrik, Steuerung) oder am Produkt ausgeführt? Wenn ja: Welche? – Wurde das Produkt bzw. die Maschine bestimmungsgemäß betrieben? – Wie zeigt sich die Störung?
O Bilden Sie sich eine klare Vorstellung über die Fehlerursache. Befragen Sie ggf. den
unmittelbaren Bediener oder Maschinenführer.
13.2 Störungstabelle
In Tabelle 27 finden Sie eine Übersicht über Störungen, mögliche Ursachen und deren Abhilfe.
Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich an die AVENTICS GmbH. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
Tabelle 27: Störungstabelle
Störung mögliche Ursache Abhilfe
kein Ausgangsdruck an den Ventilen vorhanden
Ausgangsdruck zu niedrig Versorgungsdruck zu niedrig Versorgungsdruck erhöhen
keine Spannungsversorgung am Buskoppler bzw. an der elektrischen Einspeiseplatte (siehe auch Verhalten der einzelnen LEDs am Ende der Tabelle)
kein Sollwert vorgegeben Sollwert vorgeben kein Versorgungsdruck vorhanden Versorgungsdruck anschließen
keine ausreichende Spannungsversorgung des Geräts
Spannungsversorgung am Stecker X1S am Buskoppler und an der elektrischen Einspeiseplatte anschließen Polung der Spannungsversorgung am Buskoppler und an der elektrischen Einspeiseplatte prüfen
Anlagenteil einschalten
LED UA und UL am Buskoppler und an der elektrischen Einspeiseplatte überprüfen und ggf. Geräte mit der richtigen (ausreichenden) Spannung versorgen
Deutsch
Page 54
54 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 27: Störungstabelle
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Luft entweicht hörbar Undichtigkeit zwischen
Ventilsystem und angeschlossener Druckleitung
pneumatische Anschlüsse vertauscht
LED UL blinkt rot Die Spannungsversorgung der
Elektronik ist kleiner als die untere Tol eran zgrenze ( 18 V DC ) und größer als 10 V DC.
LED UL leuchtet rot Die Spannungsversorgung der
Elektronik ist kleiner als 10 V DC.
LED UL ist aus Die Spannungsversorgung der
Elektronik ist deutlich kleiner als 10 V DC.
LED UA blinkt rot Die Aktorspannung ist kleiner als
die untere Toleranzgrenze (21,6 V DC) und größer als UA-OFF.
LED UA leuchtet rot Die Aktorspannung ist kleiner als
UA-OFF.
LED IO/DIAG blinkt grün Ungültige Adresse (Adresse = 0 ist
nicht erlaubt)/Die Adresse 2 wird vom Buskoppler automatisch eingestellt
LED IO/DIAG leuchtet rot Diagnosemeldung eines Moduls
liegt vor
LED IO/DIAG blinkt rot Es ist kein Modul an den
Buskoppler angeschlossen. Es ist keine Endplatte vorhanden. Endplatte anschließen Auf der Ventilseite sind mehr als
32 elektrische Komponenten angeschlossen (siehe 12.5.3 „Nicht zulässige Konfigurationen“ auf Seite 48)
Im E/A-Bereich sind mehr als zehn Module angeschlossen. Die Leiterplatten der Module sind nicht richtig zusammengesteckt.
Die Leiterplatte eines Moduls ist defekt.
Der Buskoppler ist defekt Buskoppler austauschen Neues Modul ist unbekannt Wenden Sie sich an die AVENTICS
LED ERROR leuchtet rot Modul befindet sich im
BUS-OFF-Zustand (nicht am CANopen-Bus aktiv)
LED ERROR blinkt rot (jeweils 1 Blitz)
Modul befindet sich im ERROR PASSIVE-Zustand (mindestens ein Fehlerzähler hat den Maximalwert erreicht oder überschritten)
Anschlüsse der Druckleitungen prüfen und ggf. nachziehen
Druckleitungen pneumatisch richtig anschließen
Die Spannungsversorgung am Stecker X1S prüfen
Adresse richtig einstellen (siehe
9.2 „Adresse am Buskoppler einstellen“ auf Seite 27)
Module überprüfen
Ein Modul anschließen
Anzahl der elektrischen Komponenten auf der Ventilseite auf 32 reduzieren
Die Modulanzahl im E/A-Bereich auf zehn reduzieren Steckkontakte aller Module überprüfen (E/A-Module, Buskoppler, Ventiltreiber und Endplatten)
Defektes Modul austauschen
GmbH (Adresse siehe Rückseite) CANopen-Kommunikation kontrollieren (andere Teilnehmer,
Baudrate, Abschlusswiderstand, Busverbindungen etc.) CANopen-Kommunikation kontrollieren (andere Teilnehmer, Baudrate, Abschlusswiderstand, Busverbindungen etc.)
Page 55
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 55
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 27: Störungstabelle
Störung mögliche Ursache Abhilfe
LED ERROR blinkt rot (jeweils 2 Blitze)
LED ERROR blinkt rot (jeweils 3 Blitze)
Modul befindet sich im ERROR CONTROL EVENT-Zustand, ein Heartbeat- / Überwachungs-Fehler ist aufgetreten Bedingung: Object 1006 wird unterstützt Modul befindet sich im SYNC ERROR-Zustand. Die SYNC-Message wurde nicht innerhalb der konfigurierten Zeit gesendet.
CANopen-Kommunikation kontrollieren (andere Teilnehmer, Baudrate, Abschlusswiderstand, Busverbindungen etc.)
CANopen-Kommunikation kontrollieren (andere Teilnehmer, Baudrate, Abschlusswiderstand, Busverbindungen etc.)
Deutsch
Page 56
56 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Technische Daten

14 Technische Daten

Tabelle 28: Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen 37,5 mm x 52 mm x 102 mm Gewicht 0,16 kg Temperaturbereich Anwendung -10 °C bis 60 °C Temperaturbereich Lagerung -25 °C bis 80 °C Betriebsumgebungsbedingungen max. Höhe über N.N. 2000 m Schwingfestigkeit Wandmontage EN 60068-2-6:
• ±0,35 mm Weg bei 10 Hz–60 Hz,
• 5 g Beschleunigung bei 60 Hz–150 Hz
Schockfestigkeit Wandmontage EN 60068-2-27:
• 30 g bei 18 ms Dauer,
• 3 Schocks je Richtung Schutzart nach EN60529/IEC60529 IP65 bei montierten Anschlüssen relative Luftfeuchtigkeit 95%, nicht kondensierend Verschmutzungsgrad 2 Verwendung nur in geschlossenen Räumen
Elektronik
Spannungsversorgung der Elektronik 24 V DC ±25% Aktorspannung 24 V DC ±10% Einschaltstrom der Ventile 50 mA Bemessungsstrom für beide
24-V-Spannungsversorgungen Anschlüsse Spannungsversorgung des Buskopplers X1S:
Bus
Busprotokoll CANopen Anschlüsse Feldbuseingang X7C2:
Anzahl Ausgangsdaten max. 512 bit Anzahl Eingangsdaten max. 512 bit
Normen und Richtlinien
DIN EN 61000-6-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (Störfestigkeit Industriebereich) DIN EN 61000-6-4 „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (Störaussendung Industriebereich) DIN EN 60204-1 „Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine
Anforderungen“
4A
• Stecker, male, M12, 4-polig, A-codiert
Funktionserde (FE, Funktionspotenzialausgleich)
• Anschluss nach DIN EN 60204-1/IEC60204-1
• Stecker, male, M12, 5-polig, A-codiert
Feldbusausgang X7C1:
•Buchse, female, M12, 5-polig, A-codiert
Page 57
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 57
Anhang

15 Anhang

15.1 Zubehör
Tabelle 29: Zubehör
Beschreibung Materialnummer
Datenendstecker für CANopen/DeviceNet, Serie CN2 Stecker, M12x1, 5-polig, A-codiert 8941054264 Stecker, Serie CN2, male, M12x1, 5-polig, A-codiert, geschirmt, für Feldbusanschluss
X7C2
• max. anschließbarer Leiter: 0,75 mm
• Umgebungstemperatur: -25 °C – 90 °C
• Nennspannung: 48 V Buchse, Serie CN2, female, M12x1, 5-polig, A-codiert, geschirmt, für Feldbusanschluss
X7C1
• max. anschließbarer Leiter: 0,75 mm
• Umgebungstemperatur: -25 °C – 90 °C
• Nennspannung: 48 V Buchse, Serie CN2, female, M12x1, 4-polig, A-codiert, Kabelabgang gerade 180°, für
Anschluss der Spannungsversorgung
• max. anschließbarer Leiter: 0,75 mm
• Umgebungstemperatur: -25 °C – 90 °C
• Nennspannung: 48 V Buchse, Serie CN2, female, M12x1, 4-polig, A-codiert, Kabelabgang gewinkelt 90°, für
Anschluss der Spannungsversorgung
• max. anschließbarer Leiter: 0,75 mm
• Umgebungstemperatur: -25 °C – 90 °C
• Nennspannung: 48 V Schutzkappe M12x1 1823312001 Haltewinkel, 10 Stück R412018339 Federklemmelement, 10 Stück inkl. Montageanleitung R412015400 Endplatte links R412015398 Endplatte rechts für Stand-alone-Variante R412015741
X1S
X1S
2
(AWG19)
2
(AWG19)
2
(AWG19)
2
(AWG19)
8942051612
8942051602
8941054324
8941054424
Deutsch
15.2 Unterstützte CANopen-Features
W CANopen Slave Funktionalität W 1 Server SDO (expedited, non-expedited, block transfer) W 22 TPDOs, Mapping abhängig von angeschlossenen Modulen W 22 RPDOs, Mapping abhängig von angeschlossenen Modulen W Event- und time-triggered TPDOs W Dynamisches PDO-Mapping W Emergency message (producer) W Heartbeat producer und consumer W NMT-Slave W Synchronized operations (SYNC consumer) W Node guarding
Page 58
58 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
15.3 Objektverzeichnis
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
1000 00 Device type ro n VAR UNSIGNED32 0002 0191
1001 00 Error register ro y VAR UNSIGNED8 0x00 1003 Pre-defined error field ARRAY UNSIGNED32
1005 00 COB-ID SYNC message rw n VAR UNSIGNED32 0000 0080 1008 00 Manufacturer device name ro n VAR VISIBLE_STRING “VendorName AES
1009 00 Manufacturer hardware
100A 00 Manufacturer software
100C 00 Guard time rw n VAR UNSIGNED16 0000 100D 00 Life time factor rw n VAR UNSIGNED8 00 1014 00 COB-ID Emergency message rw n VAR UNSIGNED32 80h + Node-ID 1016 Consumer heartbeat time ARRAY
1017 00 Producer heartbeat time rw n VAR UNSIGNED16 0000h 1018 Identity object RECORD IDENTITY
Sub-Index hex
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
oder 000E 0191
00 Number of errors rw n UNSIGNED8 00
h
01 Standard error field ro n UNSIGNED32 0000 0000 02 Standard error field ro n UNSIGNED32 0000 0000 03 Standard error field ro n UNSIGNED32 0000 0000 04 Standard error field ro n UNSIGNED32 0000 0000
CANopen”
ro n VAR VISIBLE_STRING hardware version string,
version
e.g. “V01.00”
ro n VAR VISIBLE_STRING software version string, e.g.
version
“V01.00”
h
h
01 Consumer heartbeat time rw n UNSIGNED32 0000 0000 02 Consumer heartbeat time rw n UNSIGNED32 0000 0000 03 Consumer heartbeat time rw n UNSIGNED32 0000 0000
01 Vendor-ID ro n UNSIGNED32 0000 01B2
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
02 Product code ro n UNSIGNED32 0000 0000 03 Revision number ro n UNSIGNED32 0000 0000 04 Serial number ro n UNSIGNED32 FFFF FFFFh
1027 Module list ARRAY
00 Number of connected
ro n UNSIGNED8 Anzahl angeschlossener
modules 01 Module 1 ro n UNSIGNED16 ID Modul 1 (oder 00
.. .. .. .. .. ..
2a Module 42 ro n UNSIGNED16 ID Modul 42 (oder 00
1029 Error_behaviour ARRAY
01 Communication error rw n UNSIGNED8 00
1200 SDO server 1 parameter RECORD SDO_PARAMETER
01 COB-ID client -> server (rx) ro n UNSIGNED32 0000 0600 02 COB-ID server -> client (tx) ro n UNSIGNED32 0000 0580
14xx RPDO x comm. parameter RECORD PDO_COMMUNICATION_PARA
METER
00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 02
h
h
(oder evtl. HW-Seriennummer)
Module
+ Node-ID
h
+ Node-ID
h
h
)
h
)
h
Page 59
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 59
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
1600 RPDO 1 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1601 RPDO 2 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1602 RPDO 3 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1603 RPDO 4 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1604 RPDO 5 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
Sub-Index hex
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
01 COB-ID used by RPDO rw n UNSIGNED32 siehe unten Tabelle 14xx 02 Transmission type rw n UNSIGNED8 FF
00 Number of mapped
rw n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in RPDO 01 1
st
application object rw n UNSIGNED32 6200 01 08 02 2nd application object rw n UNSIGNED32 6200 02 08 03 3rd application object rw n UNSIGNED32 6200 03 08 04 4th application object rw n UNSIGNED32 6200 04 08 05 5th application object rw n UNSIGNED32 6200 05 08 06 6th application object rw n UNSIGNED32 6200 06 08 07 7th application object rw n UNSIGNED32 6200 07 08 08 8th application object rw n UNSIGNED32 6200 08 08
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in RPDO
01 1
st
application object ro n UNSIGNED32 6411 01 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6411 02 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 6411 03 10 04 4th application object ro n UNSIGNED32 6411 04 10 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in RPDO
st
01 1
application object ro n UNSIGNED32 6411 05 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6411 06 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 6411 07 10 04 4th application object ro n UNSIGNED32 6411 08 10 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in RPDO
st
01 1
application object ro n UNSIGNED32 6411 09 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6411 0A 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 04 4th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
Anhang
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
(digital outputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
(analogue outputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
Deutsch
(additional analogue outputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
(additional analogue outputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
Page 60
60 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
... ... ... ... ... ... ... ...
1615 RPDO 22 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
18xx TPDO x comm. parameter RECORD PDO_COMMUNICATION_PARA
1A00 TPDO 1 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1A01 TPDO 2 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
Sub-Index hex
00 Number of mapped
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
ro n UNSIGNED8 00
application objects in RPDO 01 1 02 2 03 3 04 4 05 5 06 6 07 7 08 8
00 Number of mapped
st
application object ro n UNSIGNED32 (q)
nd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
rd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
ro n UNSIGNED8 00
application objects in RPDO
st
01 1 02 2 03 3 04 4 05 5 06 6 07 7 08 8
application object ro n UNSIGNED32 (q)
nd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
rd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
METER 00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 05 01 COB-ID used by TPDO rw n UNSIGNED32 0000 0180h + Node-ID 02 Transmission type rw n UNSIGNED8 FF 03 Inhibit time rw n UNSIGNED16 0000 05 Event timer rw n UNSIGNED16 0000
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in TPDO
st
01 1
application object ro n UNSIGNED32 6000 01 08 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6000 02 08 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 6000 03 08 04 4th application object ro n UNSIGNED32 6000 04 08 05 5th application object ro n UNSIGNED32 6000 05 08 06 6th application object ro n UNSIGNED32 6000 06 08 07 7th application object ro n UNSIGNED32 6000 07 08 08 8th application object ro n UNSIGNED32 6000 08 08
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in TPDO
st
01 1
application object ro n UNSIGNED32 6401 01 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6401 02 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 6401 03 10 04 4th application object ro n UNSIGNED32 6401 04 10 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
Anzahl gemappter Objekte
h
Anzahl gemappter Objekte
h
h
h
h
(digital inputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
(analogue inputs)
h
h
h
h
h
h
Page 61
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 61
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
1A02 TPDO 3 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1A03 TPDO 4 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
1A04 TPDO 5 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
... ... ... ... ... ... ... ...
1A15 TPDO 22 mapping parameter RECORD PDO_MAPPING
Sub-Index hex
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in TPDO
01 1
st
application object ro n UNSIGNED32 6401 05 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6401 06 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 6401 07 10 04 4th application object ro n UNSIGNED32 6401 08 10 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 Anzahl gemappter Objekte
application objects in TPDO
01 1
st
application object ro n UNSIGNED32 6401 09 10 02 2nd application object ro n UNSIGNED32 6401 0A 10 03 3rd application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 04 4th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 05 5th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 06 6th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 07 7th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00 08 8th application object ro n UNSIGNED32 0000 00 00
00 Number of mapped
ro n UNSIGNED8 00
application objects in TPDO 01 1 02 2 03 3 04 4 05 5 06 6 07 7 08 8
00 number of mapped
st
application object ro n UNSIGNED32 (q)
nd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
rd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
ro n UNSIGNED8 00
application objects in TPDO
st
01 1 02 2 03 3 04 4 05 5 06 6 07 7 08 8
application object ro n UNSIGNED32 (q)
nd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
rd
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
th
application object ro n UNSIGNED32 (q)
Anhang
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
h
(additional analogue inputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
(additional analogue inputs)
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Anzahl gemappter Objekte
h
Anzahl gemappter Objekte
Deutsch
2000 00 Module control register (MCR) rw j VAR UNSIGNED16 0000
h
Page 62
62 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
2010 00 Global diagnostic flag ro j VAR UNSIGNED8 00 2011 Module diagnostic ARRAY
2012 Voltage diagnostic ARRAY
2013 SLS diagnostic RECORD
2101 Read digital input 8-bit
... ... ... ... ... ... ... ...
2120 Read digital input 8-bit
2201 Write digital output 8-bit
Sub-Index hex
01 Status pneumatic modules 1
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
ro j UNSIGNED32 0000 0000
to 32 02 Enable pneumatic modules 1
rw j UNSIGNED32 FFFF FFFF
to 32 03 Status electric modules 1 to
ro j UNSIGNED32 0000 0000
10 and Bus module 0 04 Enable electric modules 1 to
rw j UNSIGNED32 8000 03FF
10 and Bus module 0
01 Voltage diagnostic status ro j UNSIGNED16 0000 02 Voltage diagnostic enable rw j UNSIGNED16 FFFF
01 Error counter since restart ro n UNSIGNED32 no 02 Error counter current ro n UNSIGNED32 no 03 Number of IO modules ro n UNSIGNED8 no 04 Number of pneumatic
ro n UNSIGNED8 no
modules
ARRAY
pneumatic module 1 00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 Anzahl digitaler
01 Read digital input
to 08h
01
h
02 Read digital input
to 10
09
h
h
03 Read digital input
to 18h
11
h
04 Read digital input
19
to 20h
h
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ARRAY
pneumatic module 32 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl pneumatischer
01 Read digital input 01 02 Read digital input 09 03 Read digital input
to 18h
11
h
04 Read digital input
to 20h
19
h
to 08h ro j UNSIGNED8 no
h
to 10hro j UNSIGNED8 no
h
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ARRAY
pneumatic module 1 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl digitaler
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
h
h
h
h
h
h
pneumatischer 8-bit Inputs, Modul 1
digitaler 8-bit Inputs, Modul 32
pneumatischer 8-bit Outputs, Modul 1
Page 63
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 63
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
... ... ... ... ... ... ... ...
2220 Write digital output 8-bit
2301 Read analogue input 16-bit
... ... ... ... ... ... ... ...
2320 Read analogue input 16-bit
2401 Write analogue output 16-bit
... ... ... ... ... ... ... ...
2420 Write analogue output 16-bit
Sub-Index hex
01 Write digital output
02 Write digital output
03 Write digital output
04 Write digital output
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
rw j UNSIGNED8 00
01
to 08h
h
rw j UNSIGNED8 00
09
to 10
h
h
rw j UNSIGNED8 00
11
to 18h
h
rw j UNSIGNED8 00
19
to 20h
h
ARRAY
pneumatic module 32 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl pneumatischer
01 Write digital output
to 08h
01
h
02 Write digital output
09
to 10
h
h
03 Write digital output
11
to 18h
h
04 Write digital output
19
to 20h
h
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
ARRAY
pneumatic module 1 00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 Anzahl pneumatischer
01 Read analogue input 01 02 Read analogue input 02
ro j INTEGER16 no
h
ro j INTEGER16 no
h
ARRAY
pneumatic module 32 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl pneumatischer
01 Read analogue input 01 02 Read analogue input 02
ro j INTEGER16 no
h
ro j INTEGER16 no
h
ARRAY
pneumatic module 1 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl analoger
01 Write analogue output 01 02 Write analogue output 02
rw j INTEGER16 00
h
rw j INTEGER16 00
h
ARRAY
pneumatic module 32 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl pneumtischer
Anhang
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
h
h
h
digitaler 8-bit Outputs, Modul 32
h
h
h
h
analoger 16-bit Inputs, Modul 1
analoger 16-bit Inputs, Modul 32
pneumatischer 16-bit Outputs, Modul 1
h
h
analoger 16-bit Outputs, Modul 32
Deutsch
Page 64
64 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
2501 Channel diagnostic pneumatic
... ... ... ... ... ... ... ...
2520 Channel diagnostic pneumatic
2601 00 Parameter pneumatic module 1rw n VAR DOMAIN
Sub-Index hex
01 Write analogue output 01 02 Write analogue output 02
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
rw j INTEGER16 00
h
rw j INTEGER16 00
h
ARRAY
module 1 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 00 01 Chdiag 01h to 08
h
ro j UNSIGNED8 00 02 Chdiag 09h to 10h ro j UNSIGNED8 00 03 Chdiag 11h to 18 04 Chdiag 19h to 20
h
h
ro j UNSIGNED8 00
ro j UNSIGNED8 00
ARRAY
module 32 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 00 01 Chdiag 01h to 08
h
ro j UNSIGNED8 00 02 Chdiag 09h to 10h ro j UNSIGNED8 00 03 Chdiag 11h to 18 04 Chdiag 19h to 20
h
h
ro j UNSIGNED8 00
ro j UNSIGNED8 00
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
... ... ... ... ... ... ... ...
2620 00 Parameter pneumatic module 32rw n VAR DOMAIN
2701 00 Info pneumatic module 1 ro n VAR DOMAIN
... ... ... ... ... ... ... ...
2720 00 Info pneumatic module 32 ro n VAR DOMAIN 3101 Read digital input 8-bit
ARRAY
electric module 1
00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 Anzahl digitaler
01 Read digital input
to 08h
01
h
02 Read digital input
to 10
09
h
h
03 Read digital input
to 18h
11
h
04 Read digital input
to 20h
19
h
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
... ... ... ... ... ... ... ...
310A Read digital input 8-bit
ARRAY
electric module 10
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Read digital input
to 08h
01
h
02 Read digital input
to 10
09
h
h
03 Read digital input
to 18h
11
h
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
ro j UNSIGNED8 no
elektrischer 8-bit Inputs, Modul 1
digitaler 8-bit Inputs, Modul 10
Page 65
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 65
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
3201 Write digital output 8-bit
... ... ... ... ... ... ... ...
320A Write digital output 8-bit
3301 Read analogue input 16-bit
... ... ... ... ... ... ... ...
330A Read analogue input 16-bit
3401 Write analogue output 16-bit
Sub-Index hex
04 Read digital input
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
ro j UNSIGNED8 no
19
to 20h
h
ARRAY
electric module 1
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Write digital output
to 08h
01
h
02 Write digital output
to 10
09
h
h
03 Write digital output
to 18h
11
h
04 Write digital output
to 20h
19
h
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
ARRAY
electric module 10
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Write digital output
to 08h
01
h
02 Write digital output
to 10
09
h
h
03 Write digital output
to 18h
11
h
04 Write digital output
to 20h
19
h
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
rw j UNSIGNED8 00
ARRAY
electric module 1
00 Highest sub-index supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Read analogue input 01 02 Read analogue input 02
ro j INTEGER16 no
h
ro j INTEGER16 no
h
ARRAY
electric module 10
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Read analogue input 01 02 Read analogue input 02
ro j INTEGER16 no
h
ro j INTEGER16 no
h
ARRAY
electric module 1
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
01 Write analogue output 01 02 Write analogue output 02
rw j INTEGER16 00
h
rw j INTEGER16 00
h
Anhang
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
digitaler 8-bit Outputs, Modul 1
h
h
h
h
digitaler 8-bit Outputs, Modul 10
h
h
h
Deutsch
h
analoger 16-bit Inputs Modul 1
analoger 16-bit Inputs, Modul 10
analoger 16-bit Outputs, Modul 1
h
h
Page 66
66 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
... ... ... ... ... ... ... ...
340A Write analogue output 16-bit
3501 Channel diagnostic electric
... ... ... ... ... ... ... ...
350A Channel diagnostic electric
3601 00 Parameter electric module 1 rw n VAR DOMAIN 00h .. 00
... ... ... ... ... ... ... ...
360A 00 Parameter electric module 10 rw n VAR DOMAIN 00 3701 00 Info electric module 1 ro n VAR DOMAIN
... ... ... ... ... ... ... ...
370A 00 Info electric module 10 ro n VAR DOMAIN
Sub-Index hex
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
ARRAY
electric module 10
00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 Anzahl elektrischer
analoger 16-bit Outputs,
Modul 10 01 Write analogue output 01 02 Write analogue output 02
rw j INTEGER16 00
h
rw j INTEGER16 00
h
h
h
ARRAY
module 1 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 00h 01 Chdiag 01
to 08
h
h
02 Chdiag 09h to 10h ro j UNSIGNED8 00 03 Chdiag 11h to 18 04 Chdiag 19h to 20
h
h
ro j UNSIGNED8 00
ro j UNSIGNED8 00 ro j UNSIGNED8 00
h
h
h
h
ARRAY
module 10 00 Highest subindex supported ro n UNSIGNED8 00 01 Chdiag 01h to 08
h
ro j UNSIGNED8 00 02 Chdiag 09h to 10h ro j UNSIGNED8 00 03 Chdiag 11h to 18 04 Chdiag 19h to 20
h
h
ro j UNSIGNED8 00
ro j UNSIGNED8 00
h
h
h
h
h
h
.. 00
h
h
6000 Read input 8-bit ARRAY (bis 10 digitale E/A-Module
bis 4 Byte)
00 Number of inputs 8-bit ro n UNSIGNED8 Anzahl digitaler
Eingangsbytes der digitalen E/A-Module
01 Read input 01
to 08
h
h
ro j UNSIGNED8 no
... ... ... ... ... ... ...
28 Read input 138
to 140
h
h
ro j UNSIGNED8 no
6200 Write output 8-bit ARRAY (bis 32 Module der
Ventilseite) 00 Number of outputs 8-bit Ro n UNSIGNED8 00 01 Write output 01h to 08
h
rw j UNSIGNED8 00
h
h
... ... ... ... ... ... ...
20 Write output F9
to 100
h
h
rw j UNSIGNED8 00
h
6401 Read analogue input 16-bit ARRAY (bis 10 Druckregelmodule)
00 Number of analogue inputs
ro n UNSIGNED8 Anzahl Druckregelmodule
16-bit
01 Analogue input 01
h
ro j Integer16 no
... ... ... ... ... ...
0A Analogue input 0A
h
ro j INTEGER16 no
Page 67
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 67
Anhang
Tabelle 30: Objektverzeichnis
Index hex
Sub-Index hex
Name (Referenz) Attribut mapbar Objekttyp Datentyp
Default-Wert, Gültigkeitsbereich (1)
6411 Write analogue output 16-bit ARRAY (bis 10 Druckregelmodule)
00 Number of analogue outputs
ro n UNSIGNED8 Anzahl Druckregelmodule
16-bit
01 Analogue output 01
h
rw j INTEGER16 0000
h
... ... ... ... ... ...
0A Analogue output 0A
h
rw j INTEGER16 0000
h
15.3.1 COB-ID
Tabelle 31:
Bit number Value Meaning
31(MSB) 0 PDO exists / is valid
1 PDO does not exist / is not valid
30 0 RTR allowed on this PDO
1 no RTR allowed on this PDO 29 0 11bit ID 29 1 bit ID (nicht unterstützt) 28 - 11 0 if bit29=0
x if bit29=1 : bits 28-11 of 29-bit-CO-ID 10-0 (LSB) x bits 10-0 of COB-ID
15.3.1.1 Sub 01: COB-ID used by RPDO
Tabelle 32:
14xx RPDO x comm. parameter RECORD PDO_COMMUNICATION_PARAMETER
00 Highest sub-index supported UNSIGNED8 02h 01 COB-ID used by RPDO UNSIGNED32 siehe unten 02 Transmission type UNSIGNED8 FFh
Tabelle 33:
Object PDOx Meaning Default value
1400 PDO1 1401 PDO2 Ventile analog out 0300 + Node ID 1402 PDO3 Ventile analog out 0400 + Node ID 1403 PDO4 Ventile analog out 0500 + Node ID 1404 PDO5 1405 PDO6 Ventile digital out 8000 1406 PDO7 Ventile digital out 8000 1407 PDO8 Ventile digital out 8000 1408 PDO9 Ventile analog out 8000 1409 PDO10 Ventile analog out 8000 140A PDO11 Ventile analog out 8000 140B PDO12 IO digital out 8000 140C PDO13 IO digital out 8000 140D PDO14 IO digital out 8000 140E PDO15 IO digital out 8000
1)
1)
Ventile digital out 0200 + Node ID
Ventile digital out 8000
Deutsch
Page 68
68 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
Tabelle 33:
Object PDOx Meaning Default value
140F PDO16 IO digital out 8000 1410 PDO17 IO analog out 8000 1411 PDO18 IO analog out 8000 1412 PDO19 IO analog out 8000 1413 PDO20 IO analog out 8000 1414 PDO21 IO analog out 8000
1)
PDOs manage the same data, only one is allowed to be valid
15.3.1.2 Sub 01: COB-ID used byTPDO
Tabelle 34:
18xx TPDO x comm. parameter RECORD PDO_COMMUNICATION_PARAMETER
00 Highest sub-index supported UNSIGNED8 05h 01 COB-ID used by TPDO UNSIGNED32 siehe unten 02 Transmission type UNSIGNED8 FFh 03 Inhibit time UNSIGNED16 0000h 05 Event timer UNSIGNED16 0000h
Tabelle 35:
Object PDOx Meaning Default value
1800 PDO1
1)
IO digital in 0180 + Node ID 1801 PDO2 Ventile analog in 0280 + Node ID 1802 PDO3 Ventile analog in 0380 + Node ID 1803 PDO4 Ventile analog in 0480 + Node ID 1804 PDO5 Ventile digital in 8000 1805 PDO6 Ventile digital in 8000 1806 PDO7 Ventile digital in 8000 1807 PDO8 Ventile digital in 8000 1808 PDO9 Ventile analog in 8000 1809 PDO10 Ventile analog in 8000 180A PDO11 Ventile analog in 8000 180B PDO12
1)
IO digital in 8000 180C PDO13 IO digital in 8000 180D PDO14 IO digital in 8000 180E PDO15 IO digital in 8000 180F PDO16 IO digital in 8000 1810 PDO17 IO analog in 8000 1811 PDO18 IO analog in 8000 1812 PDO19 IO analog in 8000 1813 PDO20 IO analog in 8000 1814 PDO21 IO analog in 8000
1)
PDOs manage the same data, use only one
Page 69
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 69
15.3.2 Bedeutung des Objekts MCR (Objekt 0x2000)
Die einzelnen Bits des Module Control Registers (MCR) haben folgende Bedeutung und Funktionalität:
Tabelle 36: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten der Ausgänge
Bit 8 (0x0100)
0
Ausgänge auf 0 setzen (Voreinstellung)
1
Ausgänge beibehalten
Tabelle 37: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten der Fehlernachrichten (EMCY)
Bit 10 (0x0400)
0
Fehlernachrichten werden nicht gesendet (Voreinstellung)
1
Fehlernachrichten werden gesendet
Anhang
Tabelle 38: Einstellungen im Objekt MCR (Objekt 2000h)
Verhalten bei Überschreitung von Fehlergrenzen bei internen Störungen
Bit 2 (0x0004)
0
Anlauf bei Unterschreitung der Fehlergrenzen (Option 1, Voreinstellung)
1
Anlauf über Spannungsreset (Option 2)
15.3.3 Bedeutung des Objektes Global Diagnostic Flag (Objekt 0x2010)
Bit 0 des Objekts Global Diagnostic Flag hat folgende Bedeutung:
Tabelle 39: Einstellungen im Objekt Global Diagnostic Flag
Diagnostic Flags (Sammeldiagnosewerte)
Bit 0
0
Alle Module und auch der Voltage Diagnostic Status (Spannungsdiagnose) haben den Wert 0
1
mindestens einer der genannten Diagnosewerte ist ungleich 0
Deutsch
Page 70
70 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Anhang
15.4 EMCY Error Codes
Beim Auftreten eines Fehlers sendet der Buskoppler ein Emergency-Telegramm (EMCY). Der Aufbau des EMCY-Telegramms entspricht den Vorgaben des CANopen-Kommunikationsprofils nach CiA DS-301. O Entnehmen Sie die Codierung der einzelnen Fehlerzustände der Tabelle 40:
Tabelle 40: Codierung des EMCY-Telegramms
Manufacturer-specific Error Field
Byte 7 6 5 4 3 2 1 0
Error Reset 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 Recieved invalid PDO 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x82 0x10 Guarding Failure 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x30 BUSOFF 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x00 Comm. Error 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x00 Queue Overrun 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x10 CAN ES SET 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x20 CAN ES RESET 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 ErrorReg 0x81 0x20 Additional Modules
(Kanaldiagnose der Module)
Additional Modules (Sammeldiagnose der Module)
0xFF 0xFF 0xFF 0xFF Modul-
Bitposition der defekten Kanäle im Modul Modul-
nummer nach Objekt 0x1027
nummer nach Objekt 0x1027
ErrorReg
1001h
0x80 0x70
Additional Module
0x80 0x70
Additional Module
EMCY Error Code
0x00
0x00
Tabelle 41: Spannungsdiagnose
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set0x000x000x00SD
Reset 0x00 0x00 0x00 0x00 0xBB 0x80 0xFF 0xFF
1)
SD = Spannungsdiagnose (siehe Tabelle 42)
15.5 Diagnosedaten
15.5.1 Spannungsdiagnose
Der Buskoppler überwacht die Spannungen der Elektronik und die Aktorspannung. Wenn ein Fehler vorliegt, sendet der Buskoppler folgende Meldung
1)
Wenn ein Fehler in der Spannungsversorgung vorliegt, wird ein entsprechendes Bit in Byte 4 auf den Wert 1 gesetzt. Die Bits 0 bis 3 in Byte 4 haben in der Set-Meldung folgende Bedeutung:
Tabelle 42: Meldung der Spannungsdiagnose in Byte 4
Byte 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Set1111
UL < 10 V UL < 18 V UA < UA-OFF UA < 21,6
0xBB 0x80 0xFF 0xFF
Page 71
15.5.2 Falsche Adresse
Die folgende Meldung sendet der Buskoppler an die Steuerung, wenn eine falsche Adresse eingestellt wurde (siehe Kapitel 9.2 „Adresse am Buskoppler einstellen“ auf Seite 27).
Tabelle 43: Falsche Adresse
15.5.3 Meldungen bei einer Störung der Backplane
Die folgende Meldung sendet der Buskoppler bei einer Störung der Backplane an die Steuerung (siehe „Verhalten bei Störung der Backplane“ auf Seite 22).
Tabelle 44: Warnung bei einer Störung der Backplane
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set 0x00 0x00 0x00 XX 0xCC 0x80 0xFF 0xFF
Reset 0x00 0x00 0x00 0x00 0xCC 0x80 0xFF 0xFF
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 71
Anhang
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x80 0xFF 0xFF
Bedeutung der Set-Meldung in Byte 4 (XX)
W 0x10: Warnung: kurzzeitige Störung in der Backplane des E/A-Bereichs W 0x20: Fehlermeldung: Backplane-Initialisierungsproblem im E/A-Bereich W 0x40: Meldung: Busmodul versucht sich zu reinitialisieren (Option 1) W 0x01: Warnung: kurzzeitige Störung in der Backplane des Ventilbereichs W 0x02: Fehlermeldung: Backplane-Initialisierungsproblem im Ventilbereich W 0x04: Meldung: Busmodul versucht sich zu reinitialisieren (Option 1)
15.5.4 Keine Teilnehmer vorhanden
Die folgende Meldung sendet der Buskoppler an die Steuerung, wenn Teilnehmer nicht gefunden werden können. Diese Meldungen kommen auch, wenn die Emergency Telegramme im Objekt MCR deaktiviert sind.
Tabelle 45: Keine Teilnehmer vorhanden (Ventile und E/A-Module)
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0x80 0xFF 0xFF
Tabelle 46: Keine Ventile vorhanden
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set0xFF0xFF0xFF0xFF0xEE0x800xFF0xFF
Reset 0x00 0x00 0x00 0x00 0xEE 0x80 0xFF 0xFF
Deutsch
Tabelle 47: Keine E/A-Module vorhanden
Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0
Set 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xDD 0x80 0xFF 0xFF
Reset 0x00 0x00 0x00 0x00 0xDD 0x80 0xFF 0xFF
Page 72
72 AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Stichwortverzeichnis

16 Stichwortverzeichnis

W A
Abkürzungen 7 Adapterplatte 37 Adresse
am Buskoppler einstellen 27
ändern 28 Adressschalter 17 Anschluss
Feldbus 14
Funktionserde 16
Spannungsversorgung 15 ATEX-Kennzeichnung 9 Aufbau der Daten
elektrische Einspeiseplatte 25
pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF-
Überwachungsplatine 26
Ventiltreiber 23
W B
Backplane 7, 38
Störung 22 Baudrate 29
ändern 29
Voreinstellung 17 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Betriebsmittelkennzeichnung des Buskopplers 43 Bezeichnungen 7 Busabschluss herstellen 30 Buskoppler
Adresse einstellen 27
Betriebsmittelkennzeichnung 43
Gerätebeschreibung 13
Identifikationsschlüssel 42
konfigurieren 19
Materialnummer 42
Parameter 21
Typenschild 44
Voreinstellungen 27
W C
Checkliste für den Umbau des Ventilbereichs 50
W E
E/A-Bereich
Dokumentation des Umbaus 51 SPS-Konfigurationsschlüssel 45 Umbau 51
zulässige Konfigurationen 51 Elektrische Anschlüsse 14 Elektrische Einspeiseplatte 38
Diagnosedaten 25
Parameterdaten 25
Pinbelegung des M12-Steckers 38
Prozessdaten 25 Elektrische Komponenten 48 explosionsfähige Atmosphäre, Einsatzbereich 9
W F
Fehlersuche und Fehlerbehebung 53 Feldbusanschluss 14
W G
Gerätebeschreibung
Buskoppler 13
Ventilsystem 35
Ventiltreiber 17 Gerätestammdaten laden 19 Grundplatten 36
W I
Identifikation der Module 42 Identifikationsschlüssel des Buskopplers 42 Inbetriebnahme des Ventilsystems 31
W K
Kombinationen von Platten und Platinen 41 Konfiguration
des Buskopplers 19
des Ventilsystems 18, 19
nicht zulässige im Ventilbereich 48
zulässige im E/A-Bereich 51
zulässige im Ventilbereich 48
zur Steuerung übertragen 22
W D
Datenendstecker 30 Diagnoseanzeige ablesen 33 Diagnosedaten
elektrische Einspeiseplatte 25 pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF­Überwachungsplatte 26
Ventiltreiber 24 Diagnosemeldungen, Parameter 21 Dokumentation
erforderliche und ergänzende 5
Gültigkeit 5
Umbau des E/A-Bereichs 51
Umbau des Ventilbereichs 51
W L
LED
Bedeutung der LED-Diagnose 33 Bedeutung im Normalbetrieb 16 Zustände bei der Inbetriebnahme 32
W M
Materialnummer des Buskopplers 42 Module
Reihenfolge 19
W N
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 9 Nicht zulässige Konfigurationen im Ventilbereich 48
Page 73
AVENTICS | Buskoppler AES/Ventiltreiber AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 73
Stichwortverzeichnis
W P
Parameter
des Buskopplers 21
für das Verhalten im Fehlerfall 21
für Diagnosemeldungen 21 Parameterdaten
elektrische Einspeiseplatte 25
pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF-
Überwachungsplatte 26
Ventiltreiber 24 Pflichten des Betreibers 11 Pinbelegung
des M12-Steckers der Einspeiseplatte 38
Feldbusanschlüsse 14
Spannungsversorgung 15 Pneumatische Einspeiseplatte 37 Pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF-Überwachungsplatte
Diagnosedaten 26
Prozessdaten 26 pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF­Überwachungsplatte 26 Produktschäden 12 Prozessdaten
elektrische Einspeiseplatte 25
pneumatische Einspeiseplatte mit UA-OFF-
Überwachungsplatte 26
Ventiltreiber 23
W Q
Qualifikation des Personals 9
W R
Reihenfolge der Module 19
W S
Sachschäden 12 Sektionen 47 Sicherheitshinweise 8
allgemeine 10
Darstellung 5
produkt- und technologieabhängige 10 Sichtfenster öffnen und schließen 27 Spannungsversorgung 15 SPS-Konfigurationsschlüssel 44
E/A-Bereich 45
Ventilbereich 44 Stand-alone-System 35 Störungstabelle 53 Symbole 6
Umbau
des E/A-Bereichs 51 des Ventilbereichs 46 des Ventilsystems 35
Unterbrechung der CANopen-Kommunikation 22
W V
Ventilbereich 36
Adapterplatte 37 Checkliste für Umbau 50 Dokumentation des Umbaus 51 elektrische Einspeiseplatte 38 elektrische Komponenten 48 Grundplatten 36 nicht zulässige Konfigurationen 48 pneumatische Einspeiseplatte 37 Sektionen 47 SPS-Konfigurationsschlüssel 44 Überbrückungsplatinen 41 Umbau 46 Ventiltreiberplatinen 38 zulässige Konfigurationen 48
Ventilsystem
Gerätebeschreibung 35 in Betrieb nehmen 31 konfigurieren 19 Umbau 35
Ventiltreiber
Diagnosedaten 24 Gerätebeschreibung 17 Parameterdaten 24
Prozessdaten 23 Ventiltreiberplatinen 38 Verblockung der Grundplatten 38 Voreinstellungen am Buskoppler 27
W Z
Zubehör 57 Zulässige Konfigurationen
im E/A-Bereich 51
im Ventilbereich 48
Deutsch
W T
Technische Daten 56 Typenschild des Buskopplers 44
W U
UA-OFF-Überwachungsplatine 41 Überbrückungsplatinen 41
Page 74
Page 75
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 75

Contents

1 About This Documentation ..................................................................................................... 77
1.1 Documentation validity ............................................................................................................................. 77
1.2 Required and supplementary documentation and software tools ............................................. 77
1.3 Presentation of information .................................................................................................................... 77
1.3.1 Safety instructions ..................................................................................................................................... 77
1.3.2 Symbols ........................................................................................................................................................ 78
1.3.3 Designations ................................................................................................................................................ 79
1.3.4 Abbreviations .............................................................................................................................................. 79
2 Notes on Safety ........................................................................................................................ 80
2.1 About this chapter ...................................................................................................................................... 80
2.2 Intended use ................................................................................................................................................ 80
2.2.1 Use in explosive atmospheres ............................................................................................................... 81
2.3 Improper use ............................................................................................................................................... 81
2.4 Personnel qualifications .......................................................................................................................... 81
2.5 General safety instructions ..................................................................................................................... 82
2.6 Safety instructions related to the product and technology ........................................................... 82
2.7 Responsibilities of the system owner .................................................................................................. 83
3 General Instructions on Equipment and Product Damage .................................................. 84
4 About This Product .................................................................................................................. 85
4.1 Bus coupler .................................................................................................................................................. 85
4.1.1 Electrical connections ............................................................................................................................... 86
4.1.2 LED ................................................................................................................................................................. 88
4.1.3 Address and baud rate switch ............................................................................................................... 89
4.1.4 Addressing ................................................................................................................................................... 89
4.1.5 Baud rate ...................................................................................................................................................... 89
4.2 Valve driver .................................................................................................................................................. 89
5 PLC Configuration of the Valve System ................................................................................. 90
5.1 Readying the PLC configuration keys .................................................................................................. 90
5.2 Loading general station description ..................................................................................................... 91
5.3 Configuring the bus coupler in the fieldbus system ........................................................................ 91
5.4 Configuring the valve system ................................................................................................................. 91
5.4.1 Module sequence ....................................................................................................................................... 91
5.5 Setting the bus coupler parameters .................................................................................................... 93
5.5.1 Parameters for diagnostic messages .................................................................................................. 93
5.5.2 Error-response parameters ................................................................................................................... 93
5.6 Transferring the configuration to the controller .............................................................................. 94
6 Structure of the Valve Driver Data ......................................................................................... 95
6.1 Process data ................................................................................................................................................ 95
6.2 Diagnostic data ........................................................................................................................................... 96
6.3 Parameter data ........................................................................................................................................... 96
7 Data Structure of the Electrical Supply Plate ....................................................................... 97
7.1 Process data ................................................................................................................................................ 97
7.2 Diagnostic data ........................................................................................................................................... 97
7.3 Parameter data ........................................................................................................................................... 97
8 Structure of Pneumatic Supply Plate Data with UA-OFF Monitoring Board ..................... 98
8.1 Process data ................................................................................................................................................ 98
8.2 Diagnostic data ........................................................................................................................................... 98
8.3 Parameter data ........................................................................................................................................... 98
9 Presettings on the Bus Coupler ............................................................................................. 99
9.1 Opening and closing the window ........................................................................................................... 99
9.2 Setting the address on the bus coupler .....................................................................................
9
Changing the address ............................................................................................................................ 100
.3
9.4 Changing the baud rate ......................................................................................................................... 101
9.5 Terminating the bus ............................................................................................................................... 102
10 Commissioning the Valve System with CANopen .............................................................. 103
11 LED Diagnosis on the Bus Coupler ...................................................................................... 105
......... 99

English

Page 76
76 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
12 Conversion of the Valve System .......................................................................................... 106
12.1 Valve system ............................................................................................................................................ 106
12.2 Valve zone ................................................................................................................................................. 107
12.2.1 Base plates ................................................................................................................................................ 107
12.2.2 Transition plate ........................................................................................................................................ 108
12.2.3 Pneumatic supply plate ......................................................................................................................... 108
12.2.4 Power supply unit ................................................................................................................................... 109
12.2.5 Valve driver boards ................................................................................................................................ 109
12.2.6 Pressure regulators ............................................................................................................................... 111
12.2.7 Bridge cards ............................................................................................................................................. 112
12.2.8 UA-OFF monitoring board .................................................................................................................... 112
12.2.9 Possible combinations of base plates and cards .......................................................................... 112
12.3 Identifying the modules ......................................................................................................................... 113
12.3.1 Material number for bus coupler ....................................................................................................... 113
12.3.2 Material number for valve system ..................................................................................................... 113
12.3.3 Identification key for bus coupler ....................................................................................................... 113
12.3.4 Equipment identification for bus coupler ........................................................................................ 113
12.3.5 Rating plate on bus coupler ................................................................................................................. 114
12.4 PLC configuration key ............................................................................................................................ 114
12.4.1 PLC configuration key for the valve zone ........................................................................................ 114
12.4.2 PLC configuration key for the I/O zone ............................................................................................. 115
12.5 Conversion of the valve zone ............................................................................................................... 116
12.5.1 Sections ...................................................................................................................................................... 117
12.5.2 Permissible configurations .................................................................................................................. 118
12.5.3 Impermissible configurations ............................................................................................................. 118
12.5.4 Reviewing the valve zone conversion ............................................................................................... 119
12.5.5 Conversion documentation .................................................................................................................. 120
12.6 Conversion of the I/O zone ................................................................................................................... 120
12.6.1 Permissible configurations .................................................................................................................. 120
12.6.2 Positioning the process data for digital and analog I/O modules ............................................ 120
12.6.3 Positioning the status and parameter data for digital and analog I/O modules ................. 120
12.6.4 Conversion documentation .................................................................................................................. 120
12.7 New PLC configuration for the valve system .................................................................................. 121
13 Troubleshooting .................................................................................................................... 122
13.1 Proceed as follows for troubleshooting ........................................................................................... 122
13.2 Table of malfunctions ............................................................................................................................ 122
14 Technical Data ....................................................................................................................... 125
15 Appendix ................................................................................................................................. 126
15.1 Accessories ............................................................................................................................................... 126
15.2 Supported CANopen features .............................................................................................................. 126
15.3 Object directory ....................................................................................................................................... 127
15.3.1 COB-ID ........................................................................................................................................................ 136
15.3.2 Meaning of the MCR object (object 0x2000) .................................................................................... 138
15.3.3 Meaning of the Global Diagnostic Flag object (object 0x2010) .................................................. 138
15.4 EMCY error codes .................................................................................................................................... 139
15.5 Diagnostic data ........................................................................................................................................ 139
15.5.1 Voltage diagnosis ............................................................................................................
15.5.2 Wrong address ......................................................................................................................................... 140
15.5.3 Backplane malfunction messages ..................................................................................................... 140
15.5.4 No participants ......................................................................................................................................... 140
16 Index ....................................................................................................................................... 141
........................ 139
Page 77
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 77
About This Documentation

1 About This Documentation

1.1 Documentation validity
This documentation is valid for the AES series bus coupler for CANopen, with material number R412018220. The documentation is geared toward programmers, electrical engineers, service personnel, and system owners. This documentation contains important information on the safe and proper commissioning and operation of the product and how to remedy simple malfunctions yourself. In addition to a description of the bus coupler, it also contains information on the PLC configuration of the bus coupler, valve drivers, and I/O modules.
1.2 Required and supplementary documentation and software tools
O Only commission the product once you have obtained the following documentation and
understood and complied with its contents.
Table 1: Required and supplementary documentation and software tools
Documentation/software tool Document type Comment
System documentation Operating instructions To be created by system owner Documentation of the PLC configuration program Software manual Included with software Assembly instructions for all current components and the entire AV valve system System descriptions for connecting the I/O modules and bus couplers electrically Operating instructions for AV-EP pressure regulators “AES CANopen EDS Creator” software tool Windows program on CD,
Assembly instructions Printed documentation
System description PDF file on CD
Operating instructions PDF file on CD
for the creation of EDS files for the AES bus coupler, CANopen
All assembly instructions and system descriptions for the AES and AV series, as well as the “AES CANopen EDS Creator” software tool, can be found on the CD R412018133.
1.3 Presentation of information
To allow you to begin working with the product quickly and safely, uniform safety instructions, symbols, terms, and abbreviations are used in this documentation. For better understanding, these are explained in the following sections.
English
1.3.1 Safety instructions
In this documentation, there are safety instructions before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Page 78
78 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
About This Documentation
Safety instructions are set out as follows:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences
O Precautions O <List>
W Safety sign: draws attention to the risk W Signal word: identifies the degree of hazard W Hazard type and source: identifies the hazard type and source W Consequences: describes what occurs when the safety instructions are not complied with W Precautions: states how the hazard can be avoided
Table 2: Hazard classes according to ANSI Z 535.6-2006
Safety sign, signal word Meaning
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will certainly
DANGER
result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in
WARNING
CAUTION
NOTICE
death or serious injury. Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury. Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
1.3.2 Symbols
The following symbols indicate information that is not relevant for safety but that helps in comprehending the documentation.
Table 3: Meaning of the symbols
Symbol Meaning
If this information is disregarded, the product cannot be used or operated optimally.
O
1.
2.
3.
Individual, independent action
Numbered steps:
The numbers indicate sequential steps.
Page 79
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 79
About This Documentation
1.3.3 Designations
The following designations are used in this documentation:
Ta ble 4 : D es ign at io ns
Designation Meaning
Backplane Internal electrical connection from the bus coupler to the valve drivers and the I/O
modules Left side I/O zone, located to the left of the bus coupler when facing its electrical connectors Module Valve driver or I/O module Right side Valve zone, located to the right of the bus coupler when facing its electrical connectors Stand-alone system Bus coupler and I/O modules without valve zone Valve driver Electrical valve actuation component that converts the signal from the backplane into
current for the solenoid coil
1.3.4 Abbreviations
This documentation uses the following abbreviations:
Table 5: Abbreviations
Abbreviation Meaning
AES Advanced Electronic System AV Advanced Valve CANopen Controller Area Network open I/O module Input/Output module EDS Electronic Data Sheet FE Functional Earth nc Not connected MCR Module Control Register NMT Network Management PDO Process Data Object SDO Service Data Object PLC Programmable Logic Controller, or PC that takes on control functions UA Actuator voltage (power supply for valves and outputs) UA-ON Voltage at which the AV valves can always be switched on UA-OFF Voltage at which the AV valves are always switched off UL Logic voltage (power supply for electronic components and sensors)
English
Page 80
80 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Notes on Safety

2 Notes on Safety

2.1 About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is risk of injury and damage to equipment if the following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
O Read these instructions completely before working with the product. O Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all times. O Always include the documentation when you pass the product on to third parties.
2.2 Intended use
The AES series bus coupler and AV series valve drivers are electronic components developed for use in the area of industrial automation technology. The bus coupler connects I/O modules and valves to the CANopen fieldbus system. The bus coupler may only be connected to valve drivers from AVENTICS and I/O modules from the AES series. The valve system may also be used without pneumatic components as a stand-alone system. The bus coupler may only be actuated via a programmable logic controller (PLC), a numerical controller, an industrial PC, or comparable controllers in conjunction with a bus master interface with the fieldbus protocol CANopen. AV series valve drivers are the connecting link between the bus coupler and the valves. The valve drivers receive electrical information from the bus coupler, which they forward to the valves in the form of actuation voltage. Bus couplers and valve drivers are for professional applications and not intended for private use. Bus couplers and valve drivers may only be used in the industrial sector (class A). An individual license must be obtained from the authorities or an inspection center for systems that are to be used in a residential area (residential, business, and commercial areas). In Germany, these individual licenses are issued by the Regulating Agency for Telecommunications and Post (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Reg TP). Bus couplers and valve drivers may be used in safety-related control chains if the entire system is geared toward this purpose. O Observe the documentation R412018148 if you use the valve system in safety-related control
chains.
Page 81
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 81
Notes on Safety
2.2.1 Use in explosive atmospheres
Neither the bus coupler nor the valve drivers are ATEX-certified. ATEX certification can only be granted to complete valve systems. Valve systems may only be operated in explosive atmospheres
if the valve system has an ATEX identification!
O Always observe the technical data and limits indicated on the rating plate for the complete unit,
particularly the data from the ATEX identification.
Conversion of the valve system for use in explosive atmospheres is permissible within the scope described in the following documents:
W Assembly instructions for the bus couplers and I/O modules W Assembly instructions for the AV valve system W Assembly instructions for pneumatic components
2.3 Improper use
Any use other than that described under Intended use is improper and is not permitted. Improper use of the bus coupler and the valve drivers includes:
W Use as a safety component W Use in explosive areas in a valve system without ATEX certification
The installation or use of unsuitable products in safety-relevant applications can result in unanticipated operating states in the application that can lead to personal injury or damage to equipment. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation. For example, in areas with explosion protection or in safety-related components of control systems (functional safety). AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product.
2.4 Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic electrical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. In order to ensure safe use, these activities may therefore only be carried out by qualified technical personnel or an instructed person under the direction and supervision of qualified personnel. Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
English
Page 82
82 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Notes on Safety
2.5 General safety instructions
W Observe the regulations for accident prevention and environmental protection. W Observe the national regulations for explosive areas. W Observe the safety instructions and regulations of the country in which the product is used or
operated.
W Only use AVENTICS products that are in perfect working order. W Follow all the instructions on the product. W Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain AVENTICS products must not
consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect their ability to respond.
W To avoid injuries due to unsuitable spare parts, only use accessories and spare parts approved
by the manufacturer.
W Comply with the technical data and ambient conditions listed in the product documentation. W You may only commission the product if you have determined that the end product (such as
a machine or system) in which the AVENTICS products are installed meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the specific application.
2.6 Safety instructions related to the product and technology
DANGER
Danger of explosion if incorrect devices are used!
There is a danger of explosion if valve systems without ATEX identification are used in an explosive atmosphere. O When working in explosive atmospheres, only use valve systems with an ATEX identification
on the rating plate.
Danger of explosion due to disconnection of electrical connections in an explosive atmosphere!
Disconnecting the electrical connections under voltage leads to extreme differences in electrical potential.
O Never disconnect electrical connections in an explosive atmosphere. O Only work on the valve system in non-explosive atmospheres.
Danger of explosion caused by defective valve system in an explosive atmosphere!
Malfunctions may occur after the configuration or conversion of the valve system. O After configuring or converting a system, always perform a function test in a non-explosive
atmosphere before recommissioning.
CAUTION
Risk of uncontrolled movements when switching on the system!
There is a danger of personal injury if the system is in an undefined state.
O Put the system in a safe state before switching it on. O Make sure that no personnel are within the hazardous zone when the valve system is
switched on.
Danger of burns caused by hot surfaces!
Touching the surfaces of the unit and adjacent components during operation could cause burns.
O Let the relevant system component cool down before working on the unit. O Do not touch the relevant system component during operation.
Page 83
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 83
Notes on Safety
2.7 Responsibilities of the system owner
As the owner of a system that will be equipped with an AV series valve system, you are responsible for
W ensuring intended use, W ensuring that operating employees receive regular instruction, W ensuring that the operating conditions are in line with the requirements for the safe use of the
product,
W ensuring that cleaning intervals are determined and complied with according to environmental
stress factors at the operating site,
W ensuring that, in the presence of an explosive atmosphere, ignition hazards that develop due
to the installation of system equipment are observed,
W ensuring that no unauthorized repairs are attempted if there is a malfunction.
English
Page 84
84 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE

General Instructions on Equipment and Product Damage

3 General Instructions on Equipment and
Product Damage
NOTICE
Disconnecting connections while under voltage will destroy the electronic components of the valve system!
Large differences in potential occur when disconnecting connections under voltage, which can destroy the valve system. O Make sure the relevant system component is not under voltage before assembling the valve
system or when connecting and disconnecting it electrically.
An address or baud rate change will not be effective during operation!
The bus coupler will continue to work with the previous address and the previous baud rate.
O Never change the address or baud rate during operation. O Disconnect the bus coupler from the power supply UL before changing the positions of
switches S1, S2, and S3.
Malfunctions in the fieldbus communication due to incorrect or insufficient grounding!
Connected components receive incorrect or no signals. Make sure that the ground connections of all valve system components are linked
–to each other
– and to ground with electrically conductive connections. O Verify proper contact between the valve system and ground.
Malfunctions in the fieldbus communication due improperly laid communication lines!
Connected components receive incorrect or no signals. O Lay the communication lines within buildings. If you lay the communication lines outside of
buildings, the lines laid outside must not exceed 42 m.
The valve system contains electronic components that are sensitive to electrostatic discharge (ESD)!
If the electrical components are touched by persons or objects, this may lead to an electrostatic discharge that could damage or destroy the components of the valve system.
O Ground the components to prevent electrostatic charging of the valve system. O Use wrist and shoe grounding straps, if necessary, when working on the valve system.
Page 85
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 85
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
R
4
1
2
0
1
8
2
2
0
A
E
S
-
D
-
B
C
-
C
A
N
1
12
2
3
4
6
10
7
8
9
11
10
10
9
13
5
About This Product

4 About This Product

4.1 Bus coupler
The AES series bus coupler for CANopen establishes communication between the superior controller and connected valves and I/O modules. It is designed for use as a slave only on a CANopen bus system in accordance with EN 50325-4. The bus coupler therefore requires a separate address and configuration. To create the EDS file you need for configuration, the CD R412018133 provided contains the “AES CANopen EDS Creator” software tool (see section 5.2 “Loading general station description” on page 91). During cyclical data transfer, the bus coupler can send up to 512 bits of input data to the controller and receive up to 512 bits of output data from the controller. To communicate with the valves, an electronic interface for the valve driver connection is located on the right side of the bus coupler. The left side of the device contains an electronic interface which establishes communication with the I/O modules. The two interfaces function independently. The bus coupler can actuate a maximum of 64 single or double solenoid valves (128 solenoid coils) and up to ten I/O modules. It supports baud rates up to 1 Mbaud. All electrical connections are located on the front side, and all status displays on the top.
Fig. 1: CANopen bus coupler
1 Identification key 2 LEDs 3 Window 4 Field for equipment ID 5X7C2 fieldbus connection 6X7C1 fieldbus connection 7X1S power supply connection
English
8 Ground 9 Base for spring clamp element mounting 10 Mounting screws for mounting on transition
plate
11 Electrical connection for AES modules 12 Rating plate 13 Electrical connection for AV modules
Page 86
86 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
X7C2
X7C1
X1S
6
8
7
5
X7C2
21
345
X7C1
12
435
6
5
About This Product
4.1.1 Electrical connections
NOTICE
Unconnected plugs do not comply with protection class IP65!
Water may enter the device. O To maintain the protection class IP65, assemble blanking plugs on all unconnected plugs.
The bus coupler has the following electrical connections:
W X7C2 plug (5): fieldbus input W X7C1 socket (6): fieldbus output W X1S plug (7): 24 V DC power supply for bus coupler W Ground screw (8): functional earth
The tightening torque for the connection plugs and sockets is 1.5 Nm +0.5. The tightening torque for the M4x0.7 nut (SW7) on the ground screw is 1.25 Nm +0.25.
Fieldbus connection The fieldbus input X7C2 (5) is an M12 plug, male, 5-pin, A-coded.
The fieldbus output X7C1 (6) is an M12 socket, female, 5-pin, A-coded. O See Table 6 for the pin assignments of the fieldbus connection. The view shown displays the
device connections.
Table 6: Pin assignments of the fieldbus connections
Pin Plug X7C2 (5) and socket X7C1 (6)
1 Functional earth (the shield is internally connected to functional earth via an RC circuit) 2Optional 3CAN_GND 4CAN_H 5CAN_L Housing Shield or function grounding
1)
All lines are lopped through. Pin 2 is not monitored by the control. Max. voltage: 24 V to pin 3
1)
Fieldbus cable
NOTICE
Danger caused by incorrectly assembled or damaged cables!
The bus coupler may be damaged. O Only use shielded and tested cables.
Faulty wiring!
Faulty wiring can lead to malfunctions as well as damage to the network.
O Comply with the CANopen specifications. O Only a cable that meets the fieldbus specifications as well as the connection speed and
length requirements should be used.
O In order to assure both the protection class and the required strain relief, the cable and plug
assembly must be done professionally and in accordance with the assembly instructions.
If you use a cable with stranded drain wire, you can also connect it to pin 1 on the bus plug (X7C1/X7C2).
Page 87
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 87
X7C2
X7C1
X1S
6
5
1
X1S
2
34
7
About This Product
Connecting the bus coupler
as an intermediate station
Power supply
1. If you are not using an assembled line, correctly assign your the pins for your electrical
connections (see Table 6 on page 86).
2. Connect the incoming bus line to fieldbus input X7C2 (5).
3. Connect the outgoing bus line to the next module via fieldbus output X7C1 (6).
4. Ensure that the plug housing is securely fitted to the bus coupler housing.
DANGER
Electric shock due to incorrect power pack!
Danger of injury! O The units are permitted to be supplied by the following voltages only:
– 24 V DC SELV or PELV circuits, whereby each of the 24 V DC supply circuits must be
provided with a DC-rated fuse which is capable of opening at a current of 6.67 A in 120 s or less, or
– 24 V DC circuits which fulfill the requirements of limited-energy circuits according
to clause 9.4 of standard UL 61010-1, 3rd edition, or
– 24 V DC circuits which fulfill the requirements of limited power sources according
to clause 2.5 of standard UL 60950-1, 2nd edition, or
– 24 V DC circuits which fulfill the requirements of NEC Class II according to standard
UL 1310.
O Make sure that the power supply of the power pack is always less than 300 V AC
(outer conductor – neutral wire).
The X1S power supply connection (7) is an M12 plug, male, 4-pin, A-coded. O See Table 7 for the pin assignments of the power supply. The view shown displays the device
connections.
Table 7: Power supply pin assignments
Pin X1S plug
Pin 1 24 V DC sensor/electronics power supply (UL) Pin 2 24 V DC actuator voltage (UA) Pin 3 0 V DC sensor/electronics power supply (UL) Pin 4 0 V DC actuator voltage (UA)
English
W The voltage tolerance for the electronic components is 24 V DC ±25%. W The voltage tolerance for the actuator voltage is 24 V DC ±10%. W The maximum current for both power supplies is 4 A. W The power supplies are equipped with internal electrical isolation.
Page 88
88 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
X7C2
X7C1
X1S
8
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
14
15
16
17
18
19
About This Product
Functional earth connection O To discharge the EMC interferences, connect the FE connection (8) on the bus coupler via
a low-impedance line to functional earth. The line cross-section must be selected according to the application.
To prevent compensating currents via the bus coupler shield, a sufficient potential compensating line shall be provided between the devices.
4.1.2 LED
The bus coupler has 6 LEDs. Functions are assigned to the first five; the sixth does not have afunction. The table below describes the functions of the LEDs. For a comprehensive description of the LEDs, see section 11 “LED Diagnosis on the Bus Coupler” on page 105.
Table 8: Meaning of the LEDs in normal mode
Designation Function Status in normal mode
UL (14) Monitors electronics power supply Illuminated green UA (15) Monitors the actuator voltage Illuminated green IO/DIAG (16) Monitors diagnostic reporting from all modules Illuminated green RUN (17) Monitors operational status according to CANopen DSP 303 Illuminated green ERROR (18) Monitors bus communication according to CANopen DSP 303 Off – (19)None
Page 89
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 89
3
About This Product
4.1.3 Address and baud rate switch
S1
S1
S1
S2
S3
S2
S3
Fig. 2: Location of address switches S2 and S3 and the baud rate switch S1
S3
The DIP switch S1 for the baud rate and the two rotary switches S2 and S3 for the station address of the valve system in CANopen are located underneath the window (3).
W Switch S1: On the DIP switch S1, the baud rate is set on the first three switches. The fourth
switch is not assigned.
W Switch S2: The tens digit of the address is set on switch S2. Switch S2 is labeled using the
decimal system from 0 to 9.
W Switch S3: The units digit of the address is set on switch S3. Switch S3 is labeled using the
decimal system from 0 to 9.
S2
4.1.4 Addressing
A comprehensive description of addressing can be found in section 9 “Presettings on the Bus Coupler” on page 99.
4.1.5 Baud rate
The baud rate is set to 1 MBit/s by default. Section 9.4 “Changing the baud rate” on page 101 contains a description of how you can change the baud rate.
4.2 Valve driver
The valve drivers are described in section 12.2 “Valve zone” on page 107.
English
Page 90
90 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
PLC Configuration of the Valve System

5 PLC Configuration of the Valve System

This section requires you to have correctly set the address and baud rate for the bus coupler and for the bus to be connected to a data termination plug. For a detailed description, see section 9 “Presettings on the Bus Coupler” on page 99.
For the bus coupler to exchange data from the modular valve system with the PLC, the PLC must be able to detect the valve system structure. In order to represent the actual configuration of the valve system’s electrical components in the PLC, you can use the configuration software of the PLC programming system. This process is known as PLC configuration.
NOTICE
Configuration error!
An incorrect valve system configuration can cause malfunctions in and damage to the overall system. O The configuration may therefore only be carried out by qualified personnel (see section 2.4
“Personnel qualifications” on page 81).
O Observe the specifications of the system owner as well as any restrictions resulting from the
overall system.
O Observe the documentation of your configuration program.
You may configure the valve system on your computer without the need to connect the unit. The data can be transferred to the system at a later time on site.
5.1 Readying the PLC configuration keys
Because the electrical components in the valve zone are situated in the base plate and cannot be identified directly, the PLC configuration keys for the valve zone and the I/O zone are required to carry out the configuration. You also need the PLC configuration key when the configuration is carried out in a different location than that of the valve system. O Note down the PLC configuration key for the individual components in the following order:
Valve side: The PLC configuration key is printed on the name plate on the right side of the valve
system.
I/O modules: The PLC configuration key is printed on the top of the modules.
A detailed description of the PLC configuration key can be found in section 12.4 “PLC configuration key” on page 114.
Page 91
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 91
PLC Configuration of the Valve System
5.2 Loading general station description
You have to create the EDS files with English texts for the AES series bus coupler for CANopen with the “AES CANopen EDS Creator” software tool. The CD R412018133, included on delivery, contains the software tool. The files can also be downloaded online from the AVENTICS Media Center. You can name the EDS file however you would like.
Each valve system is equipped with a bus coupler; some contain valves and/or I/O modules, depending on your order. The EDS file contains the data of all modules connected to the bus coupler. The EDS file with the parameter data of the modules is loaded in a configuration program, which allows the user to conveniently assign data to the individual modules and set the parameters.
W Create the EDS files with the software tool “AES CANopen EDS Creator” on the PC that contains
the PLC configuration program. – Insert the installed electrical and pneumatic modules in the right order on the corresponding
side.
– Before saving, enter a product name to identify the device. If the field is left empty, the default
name “AES-D-BC-CAN” is used.
You can use configuration software from various manufacturers for the PLC configuration. The descriptions in the following sections therefore focus on the basic procedure for configuring the PLC.
5.3 Configuring the bus coupler in the fieldbus system
Before you can configure the individual components of the valve system, you need to configure the bus coupler as a slave in the fieldbus system using your PLC configuration software.
1. Make sure the bus coupler is assigned a valida address (see section 9.2 ?“Setting the address on
the bus coupler” on page 99).
2. Configure the bus coupler as a slave module.
5.4 Configuring the valve system
5.4.1 Module sequence
The components installed in the unit are addressed via the object directory in the bus coupler that is generated based on the installed components after startup (see section 15.3 “Object directory” on page 127). The corresponding PDOs are prepared according to communication profile CiA DS-401 V3.0.0. You have to activate all further PDOs (max. 22 PDOs per transmission direction) manually via SDO (see CANopen communication profile CiA DS-301 V4.2.0).
If the RPDO 5 is activated, then RPDO 1 must be deactivated, since RPDO 1 and RPDO 5 are mirrored. This only applies to the default mapping. If TPDO5 is activated, then TPDO1 and TPDO5 represent the same input data.
English
Page 92
92 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
M 1 M 2 M 3 M 4 M 6 M 8M 7 M 9M 10M 11M 12
8DI8M88DI8M88DO8M8
AES-
D-BC-
CAN
P P UA
S1 S2 S3
UA
M 5
A
AV-EP
(M)
PLC Configuration of the Valve System
Fig. 3: Numbering of modules in a valve system with I/O modules
S1 Section 1 S2 Section 2 S3 Section 3 P Pressure supply
UA Power supply A Single pressure control working connection AV-EP Pressure regulator M Module
The symbols for the valve zone components are explained in section 12.2 “Valve zone” on page 107.
Example Fig. 3 shows a valve system with the following characteristics:
W Bus coupler W Section 1 (S1) with 9 valves
– Valve driver board, 4x – Valve driver board, 2x – Valve driver board, 3x
W Section 2 (S2) with 8 valves
– Valve driver board, 4x – Pressure regulator – Valve driver board, 4x
W Section 3 (S3) with 7 valves
– Supply board – Valve driver board, 4x – Valve driver board, 3x
W Input module W Input module W Output module
The PLC configuration key for the entire unit is thus:
423–4M4U43 8DI8M8 8DI8M8 8DO8M8
You need this PLC configuration key to create the EDS file with the software tool “AES CANopen EDS Creator”.
Page 93
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 93
PLC Configuration of the Valve System
5.5 Setting the bus coupler parameters
The characteristics of the valve system are influenced by the different parameters that you set in the controller. You can use these parameters to determine the responses of the bus coupler and the I/O modules. This section only describes the parameters for the bus coupler. The parameters of the I/O zone and the pressure regulators are explained in the system description of the individual I/O modules or in the operating instructions for the AV-EP pressure regulators. The system description of the bus coupler explains the parameters for the valve driver boards. The following parameters can be set for the bus coupler:
W via the MCR object (object 0x2000)
– Error message behavior – Behavior of outputs in case of error – Response to a backplane malfunction
W via the Error Behavior object (object 0x1029)
– Response to an interruption in CANopen communication
O Enter the corresponding parameters via SDO telegrams.
The parameters and configuration data are not saved locally by the bus coupler. They are sent from the PLC to the bus coupler and the installed modules on startup.
5.5.1 Parameters for diagnostic messages
With the settings in bit 3 of the MCR object (object 0x2000) you can set on the control whether the bus coupler is to send diagnostic data (see section 15.4 “EMCY error codes” on page 139).
You can find a description of the diagnostic data for the valve zone in section 6 “Structure of the Valve Driver Data” on page 95. A description of the diagnostic data for AV-EP pressure regulators can be found in the operating instructions for AV-EP pressure regulators. The diagnostic data for the I/O zone is described in the system descriptions of the individual I/O modules.
5.5.2 Error-response parameters
Error message and output behavior This parameter describes the response of the bus coupler in the absence of CANopen
communication. You can set the following responses in the module control register (MCR) object (object 0x2000):
Table 9: Settings in the MCR object (object 2000h)
Behavior of the outputs
Bit 8 (0x0100)
0
Set outputs to 0 (default setting)
1
Maintain all outputs
English
Table 10: Settings in the MCR object (object 2000h)
Error message behavior (EMCY)
Bit 10 (0x0400)
Error messages are not transmitted (default setting)
Error messages are transmitted
0
1
Page 94
94 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
PLC Configuration of the Valve System
Response to a backplane
malfunction
This parameter describes the response of the bus coupler in the event of a backplane malfunction. You can set the following responses in the MCR object (object 0x2000):
Table 11: Settings in the MCR object (object 2000h)
Behavior in case error limits are exceeded by internal errors:
Bit 2 (0x0004)
0
Startup if error limits not exceeded (option 1, default setting)
1
Startup via power reset (option 2)
Option 1 (default setting):
W If there is a temporary backplane malfunction (triggered, e.g., by a spike in the power supply),
the IO/DIAG LED flashes red and the bus coupler sends a warning to the controller. As soon as the communication via the backplane is reinstated, the bus coupler returns to normal mode and the warnings are canceled.
W In the event of a sustained backplane malfunction (e.g. due to the removal of an end plate),
the IO/DIAG LED flashes red and the bus coupler sends an error message to the controller. The bus coupler simultaneously resets all valves and outputs. The bus coupler tries to re-initialize the system. If the initialization is successful, the bus coupler resumes its normal operation. The error message is canceled and the IO/DIAG LED is illuminated in green.
Response to an interruption in
CANopen communication
Option 2
W For temporary backplane malfunctions, the response is identical to option 1. W In the event of a sustained backplane malfunction, the bus coupler sends an error message to
the controller and the IO/DIAG LED flashes red. The bus coupler simultaneously resets all valves and outputs. An initialization of the system is not started. The bus coupler must be restarted manually (power reset) in order to return it to normal mode.
The warnings and error messages are only transmitted if this is activated in the MCR object.
If CANopen communication is interrupted, the bus coupler automatically enters its PRE-OPERATIONAL state (default setting). However, object 1029 can be configured to keep the bus coupler in the OPERATIONAL state.
5.6 Transferring the configuration to the controller
Data may be transferred to the controller once the system is completely and correctly configured.
1. Make sure that the controller parameter settings are compatible with those of the valve system.
2. Establish a connection to the controller.
3. Transfer the valve system data to the controller. The precise process depends on the PLC
configuration program. Observe the respective documentation.
Page 95
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 95
n o n o p n op q
22 23 24
202120
Structure of the Valve Driver Data

6 Structure of the Valve Driver Data

6.1 Process data
WARNING
Incorrect data assignment!
Danger caused by uncontrolled movement of the system. O Always set the unused bits to the value “0”.
The valve driver board receives output data from the controller with nominal values for the position of the valve solenoid coils. The valve driver translates this data into the voltage required to actuate the valves. The length of the output data is 8 bits. Of these, 4 bits are used with a 2x valve driver board, 6 bits with a 3x valve driver board, and 8 bits with a 4x valve driver board. Fig. 4 shows how valve positions are assigned on 2x, 3x, and 4x valve driver boards:
Fig. 4: Valve position assignment
Valve position 1Valve position 2Valve position 3Valve position 4
20 Base plate, 2x 21 Base plate, 3x
The symbols for the valve zone components are explained in section 12.2 “Valve zone” on page 107.
22 Valve driver board, 2x 23 Valve driver board, 3x 24 Valve driver board, 4x
English
Page 96
96 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
Structure of the Valve Driver Data
The assignment of valve solenoid coils to bits is as follows:
Table 12: Valve driver board, 2x
Output byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Valve designation––––Valve 2Valve 2Valve 1Valve 1 Solenoid designation––––Sol. 12Sol. 14Sol. 12Sol. 14
1)
Bits that are marked with a “–” may not be used and are assigned the value “0”.
1)
Table 13: Valve driver board, 3x
Output byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Valve designation Valve 3 Valve 3 Valve 2 Valve 2 Valve 1 Valve 1 Solenoid designation Sol. 12 Sol. 14 Sol. 12 Sol. 14 Sol. 12 Sol. 14
1)
Bits that are marked with a “–” may not be used and are assigned the value “0”.
Table 14: Valve driver board, 4x
Output byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Valve designation Valve 4 Valve 4 Valve 3 Valve 3 Valve 2 Valve 2 Valve 1 Valve 1 Solenoid designation Sol. 12 Sol. 14 Sol. 12 Sol. 14 Sol. 12 Sol. 14 Sol. 12 Sol. 14
1)
Tables 12–14 refer to double solenoid valves. With a single solenoid valve, only solenoid 14 is used (bits 0, 2, 4, and 6).
Positioning the process data for the
modules on the valve side
Process data (output data for controlling the coils) of the modules on the valve side is stored in Standardized Profile Area object (from object 0x6000) (corresponds to digital outputs, object 0x6200) as well as in the Manufacturer-specific Profile Area (from object 0x2000).
Data types for process data Digital data is stored in 8-bit data types (UNSIGNED8). Analog data is stored in 16-bit data types
(INTEGER16).
Positioning the status
and parameter data
for modules on the valve side
6.2 Diagnostic data
The valve driver sends the diagnostic message as emergency telegrams to the bus coupler. It shows the number of the module where the error occurred. The diagnostic message consists of a diagnostic bit, which is set in the event of a short circuit of an output (group diagnostics). The diagnostic bit can be read as follows:
W Bit = 1: An error has occurred. W Bit = 0: No error has occurred.
6.3 Parameter data
The valve driver board does not contain any parameters. The status and parameter data of the modules on the valve side is stored in the Manufacturer-Specific Profile Area object (from object 0x2000). Modules on the valve side do not have the parameter “Polarity.”
Page 97
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 97
Data Structure of the Electrical Supply Plate

7 Data Structure of the Electrical Supply Plate

The electrical supply plate interrupts the UA voltage coming from the left and transfers the voltage supplied by the additional M12 plug to the right. All other signals are directly passed on.
7.1 Process data
The electrical supply plate does not have any process data.
7.2 Diagnostic data
The electrical supply plate sends the diagnostic message as emergency telegrams to the bus coupler. It shows the number of the module where the error occurred. The diagnostic message consists of a diagnostic bit that is set when the actuator voltage falls below 21.6 V (24 V DC -10% = UA-ON). The diagnostic bit can be read as follows:
W Bit = 1: An error has occurred (UA < UA-ON). W Bit = 0: No error has occurred (UA > UA-ON).
7.3 Parameter data
The electrical supply plate does not have any parameters.
English
Page 98
98 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE

Structure of Pneumatic Supply Plate Data with UA-OFF Monitoring Board

8 Structure of Pneumatic Supply Plate Data
with UA-OFF Monitoring Board
The electrical UA-OFF monitoring board transfers all signals including the supply voltages. The UA-OFF monitoring board recognizes whether the UA voltage falls below the UA-OFF value.
8.1 Process data
The electrical UA-OFF monitoring board does not have process data.
8.2 Diagnostic data
The UA-OFF monitoring board sends the diagnostic message as an emergency telegram to the bus coupler, which signalizes that the actuator voltage (UA) has fallen below the minimum (UA < UA-OFF). It shows the number of the module where the error occurred. The diagnostic message consists of one diagnostic bit. The diagnostic bit can be read as follows:
W Bit = 1: An error has occurred (UA < UA-OFF). W Bit = 0: No error has occurred (UA > UA-OFF).
8.3 Parameter data
The electrical UA-OFF monitoring board does not have parameters.
Page 99
AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE 99
R412018220
AES-D-BC-CAN
UL
UA
IO/DIAG
RUN
ERROR
25
3
Presettings on the Bus Coupler

9 Presettings on the Bus Coupler

The following presettings have to be made:
W Setting the address on the bus coupler (see section 9.2 “Setting the address on the bus coupler”
on page 99)
W Setting the baud rate (see section 9.4 “Changing the baud rate” on page 101) W Setting diagnosis messages (see section 5.5 “Setting the bus coupler parameters” on page 93)
The address is set via the switches S2 and S3 below the window. The baud rate is set via the DIP switch S1 below the window. Diagnostic data reports are activated and deactivated with parameters (see section 5.5 “Setting the bus coupler parameters” on page 93).
9.1 Opening and closing the window
NOTICE
Defective or improperly positioned seal!
Water may enter the device. The protection class IP65 is no longer guaranteed.
O Make sure that the seal below the window (3) is intact and properly positioned. O Make sure that the screw (25) has been securely tightened with the correct torque (0.2 Nm).
1. Loosen the screw (25) on the window (3).
2. Lift up the window.
3. Carry out the settings as described in the next steps.
4. Close the window. Ensure that the seal is positioned correctly.
5. Tighten the screw.
Tightening torque: 0.2 Nm
9.2 Setting the address on the bus coupler
Because the bus coupler operates exclusively as a slave module, it must be assigned an address in the fieldbus system. Addresses from 1-99 can be set on the bus coupler. If the address is set to 0, the bus coupler automatically sets the address to 2 and the LED IO/DIAG flashes in green. In addition, the bus coupler sends the following error message (EMCY) (see section 15.4 “EMCY error codes” on page 139):
Table 15: Coding of the EMCY telegram
Byte 7 6 5 4 3 2 1 0
1)
0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x80
1)
The bus coupler also sends this message if the diagnosis messages are deactivated.
0xFF 0xFF
English
Each address must be unique within the network. It is not possible to assign addresses twice within the CANopen system.
Page 100
100 AVENTICS | Bus Coupler AES/Valve Driver AV, CANopen | R412018137–BAL–001–AE
3
S3
S2
Presettings on the Bus Coupler
S1
S2
S3
Fig. 5: Address switches S2 and S3 on the bus coupler
The two rotary switches S2 and S3 for the station address of the valve system in CANopen are located underneath the window (3).
W Switch S2: The tens digit of the address is set on switch S2. Switch S2 is labeled using the
decimal system from 0 to 9.
W Switch S3: The units digit of the address is set at switch S3. Switch S3 is labeled using the
decimal system from 0 to 9.
S2
S3
Proceed as follows during addressing.
1. Disconnect the bus coupler from the power supply UL.
2. Set the station address at the switches S2 and S3 (see Fig. 5):
S2: tens digit from 0 to 9 – S3: units digit from 0 to 9
3. Reconnect the power supply UL. The system will be initialized using the address defined on the
bus coupler.
9.3 Changing the address
NOTICE
An address change will not be effective during operation!
The bus coupler will continue to work with the previous address.
O Never change the address during operation. O Disconnect the bus coupler from the power supply UL before changing the positions of
switches S2 and S3.
Loading...