Zentrierringe | Centering rings |
Bagues de centrage |
Anelli di centraggio | Anillos de
centraje | Centreringsringar
00123776
00123778
Grobeinstellung des Hubs | Coarse stroke adjustment | Réglage
approximatif de la course | Regolazione grossolana della corsa
Ajuste aproximado de la carrera | Grovinställning av slaglängden
5
6
00123777
Feineinstellung des Hubs | Fine stroke adjustment |
Ajustage précis de la course | Regolazione di precisione della corsa |
Ajuste de precisión de la carrera | Fininställning av slaglängden
Montage der Schlitteneinheit | Assembling the guided slide unit |
Montage de l’unité à guidage linéaire | Montaggio dell'unità slitta |
Montaje de la unidad de cuna | Montera styrd slidenhet
2
1
= max. 0,3 Nm
M
A
Sensoren montieren | Mounting the sensors |
Montage des capteurs | Montaggio dei sensori |
Montar los sensores | Montera sensorer
00123782
3a
1b
4b
4a
3b
2b
2a
Anschlüsse für Druckluft, Deckel links und rechts |
Compressed air connections, cover left and right |
Raccords pour air comprimé, couvercles gauche et droit |
Raccordi per l'aria compressa, coperchio a sinistra e a destra |
Conexiones de aire comprimido, tapa izquierda y derecha |
Anslutningar för tryckluft, gavel vänster och höger
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch1
Deutsch
1Zu dieser Dokumentation
Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für die Schlitteneinheit GSU.
Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen die
Anlagendokumentation vorliegt und Sie diese verstanden
und beachtet haben.
Weitere technische Daten und Hinweise zur Auslegung der
Schlitteneinheit GSU können Sie dem Produktkatalog
entnehmen (siehe www.aventics.com).
Abkürzungen
AbkürzungBedeutung
GSUGuided Shuttle Unit (Schlitteneinheit)
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer
Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder
Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur
Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
OMaßnahmen zur Gefahrenabwehr
Warnzeichen und Signalwörter haben folgende
Bedeutung:
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann
das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben
werden.
2Sicherheitshinweise
Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten
Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses
Kapitel und die Warnhinweise in dieser Dokumentation
nicht beachten.
OLesen Sie diese Dokumentation gründlich und
vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
OBewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie
jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
OGeben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit
den erforderlichen Dokumentationen weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
OHalten Sie die in den technischen Daten genannten
Leistungsgrenzen ein.
ODie Schlitteneinheit GSU ist für den Einsatz im
industriellen Bereich vorgesehen.
Wenn Sie die Schlitteneinheit GSU im Wohnbereich
(Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) einsetzen wollen, müssen Sie eine Einzelgenehmigung
bei einer Behörde oder Prüfstelle einholen. Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie
die Schlitteneinheit GSU
W außerhalb der Einsatzbereiche verwenden, die in
dieser Anleitung genannt werden,
W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder
schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie
nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte
bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten
können, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können
beschädigt werden.
Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten
erfordern grundlegende Kenntnisse der Mechanik,
Pneumatik und Elektrik sowie Kenntnisse der zugehörigen
Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten,
dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer
entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie
seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die
ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren
erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch2
Das müssen Sie bei der Schlitteneinheit
GSU beachten
Allgemeine Hinweise
W Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung und
zum Umweltschutz im Verwenderland und am
Arbeitsplatz.
W Sie dürfen die Schlitteneinheit GSU grundsätzlich nicht
verändern oder umbauen.
W Verwenden Sie die Schlitteneinheit GSU ausschließlich
in dem Leistungsbereich, der in den technischen Daten
angegeben ist. Nähere Informationen hierzu können
Sie dem Produktkatalog entnehmen (siehe
www.aventics.com).
W Verwenden Sie die Schlitteneinheit GSU niemals als
Griff oder Stufe.
Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Bei der Montage
W Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile drucklos,
bevor Sie die Schlitteneinheit GSU montieren oder
demontieren.
W Treffen Sie beim Anheben des Geräts Vorkehrungen,
um das Gerät vor Beschädigung zu schützen. Schwere
Gegenstände müssen von zwei Personen bzw. von
einer Person mit Hebegeräten getragen werden.
W Stellen Sie sicher, dass die Montage der
Schlitteneinheit GSU vollständig erfolgt ist, bevor
Druckluftleitungen angeschlossen werden.
W Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten, wenn
die Montagearbeiten noch nicht abgeschlossen sind
und Sie die Montagestelle unbeaufsichtigt lassen
müssen.
W Verlegen Sie Leitungen so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Bei der Inbetriebnahme
W
Stellen Sie sicher, dass alle Druckluftanschlüsse
ordnungsgemäß angeschlossen bzw. verschlossen sind.
W Steigern Sie bei der Inbetriebnahme den Druck nur
langsam und verwenden Sie die
Geschwindigkeitsregelung. Die maximal zulässige
Schlittengeschwindigkeit liegt bei 1,5 m/s.
Während des Betriebs
W Bei bestimmten Anwendungen und
Einbauanordnungen kann die Gefahr von
Quetschungen bestehen. Befolgen Sie stets die
örtlichen Sicherheitshinweise.
W Wenn die Schlitteneinheit GSU nicht ordnungsgemäß
befestigt ist, kann es zu Personenschäden oder zu
Beschädigungen an anderen Anlagenteilen aufgrund
von unkontrollierten Bewegungen oder Lösen von
Teilen kommen. Vergewissern Sie sich sorgfältig, dass
die Schlitteneinheit GSU und eventuell damit
verbundene Teile ordnungsgemäß befestigt sind.
W Bei vertikaler Einbaulage des Geräts kann eine
angehängte Last herabfallen, wenn die
Druckluftzufuhr abgeschaltet wird. Dies kann zu
Personen- oder Sachschäden führen. Sichern Sie den
Bereich unter einer angehängten Last stets ab.
Bei der Reinigung
W Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel. Spritzen Sie die Schlitteneinheit GSU
niemals mit einem Wasserschlauch ab. Reinigen Sie
die Schlitteneinheit GSU ausschließlich mit einem
leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
Bei der Entsorgung
W Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
3Einsatzbereiche
Die Schlitteneinheit GSU wird im industriellen Bereich für
die gleichmäßige lineare Bewegung von Gegenständen
eingesetzt. Eine typische Anwendung besteht in der
Bewegung und Steuerung von verschiedenen
Gegenständen in unterschiedlichen Richtungen in der
Fertigungsindustrie, insbesondere in Bereichen, in denen
hohe Genauigkeit beim Anfahren von mehreren fest
vorgegebenen Positionen gefordert ist.
Die Schlitteneinheit GSU ist in zwei Kolbengrößen
erhältlich: 16 mm und 25 mm, mit unterschiedlichen
Hublängen in Schritten von 100 mm. Hublänge und
Endpositionen sind genau einstellbar.
Die Schlitteneinheit GSU ist eine „Easy-2-Combine“Anlagenkomponente. Dies bedeutet, dass sie direkt mit
anderen AVENTICS-Anlagenkomponenten montiert
werden kann. Dadurch ist es problemlos möglich,
kompakte Systeme aus mehreren Einheiten
zusammenzustellen.
Die Schlitteneinheit GSU kann sowohl horizontal als auch
vertikal eingebaut werden. Sie hat minimale Einbaumaße.
Weitere Merkmale:
W Für höchstmögliche Flexibilität kann die
Druckluftzufuhr sowohl axial als auch radial an beiden
oder nur an einem Zylinderende angeschlossen
werden.
W Integrierte Stoßdämpfer mit hochpräzisem Anfahren
von Anschlägen und Endpositionen
W Bei Bedarf können zur flexiblen Positionserfassung
elektromagnetische Sensoren eingebaut werden.
4Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 Schlitteneinheit GSU gemäß bestellter Konfiguration
W 1 Betriebsanleitung
1
2
3
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch3
Die Schlitteneinheit GSU kann individuell mit dem
Online-Konfigurator
werden. Während der Konfiguration wird eine
individuelle Bestellnummer generiert. Diese
Nummer stimmt mit der ausgelieferten
Konfiguration überein.
von AVENTICS konfiguriert
5Produktübersicht
Die Schlitteneinheit GSU ist in zwei Kolbengrößen
erhältlich: 16 mm und 25 mm. Neben der
unterschiedlichen Kolbengröße unterscheiden sich die
beiden Ausführungen in der Art der Führungsschiene: bei
Kolbengröße 16 mm wird der Typ BRL 15 mini eingesetzt,
bei Kolbengröße 25 mm der Typ BRL 15 Standard.
Außerdem haben die Druckluftanschlüsse bei
Kolbengröße 16 mm die Größe M5 und bei Kolbengröße
25 mm die Größe G 1/8.
Die Druckluft kann sowohl axial als auch radial
angeschlossen werden; der Anschluss kann an nur einem
Deckel oder an beiden Deckeln erfolgen. Siehe
„Druckluftzufuhr anschließen“.
Die Schlitteneinheit GSU kann entweder horizontal oder
vertikal eingebaut werden, sie wird mittels
Montagebohrungen in der Grundplatte verschraubt.
Darüber hinaus befinden sich an jedem Ende Bohrungen
für Führungsstifte, mit deren Hilfe der Einbau in einer
vorgegebenen Position erleichtert wird. Siehe „Montage
der Schlitteneinheit“. Die Bauteile sind wie folgt
benannt:
Der Zylinderkörper verfügt sowohl oben als auch seitlich
über integrierte Nuten für Sensoren. Siehe „Sensoren
montieren“.
Die Einstellung des Hubs erfolgt, indem die Halter an den
beiden Enden entlang des Zylinderkörpers verschoben
werden. Mit Hilfe der Anschlagschrauben in den Haltern
lässt sich anschließend die Feineinstellung der
Endposition vornehmen. Siehe „Hub einstellen“.
Die integrierten Stoßdämpfer sorgen für ein effektives
Abbremsen der Last. Die Anschlaghülsen um die
9 Führungsschiene
10 Montagebohrung
11 Bohrung für
Führungsstift zur
sicheren Montage in
vorgegebener Position
12 Anschlagschraube zur
Feineinstellung des
Hubs
13 Anschlaghalter zur
Grobeinstellung des
Hubs
14 Blindstopfen für
alternativen
Druckluftanschluss
Stoßdämpfer gewährleisten eine präzise Positionierung
des Schlittens an den Anschlagschrauben. Die
Stoßdämpfer sind austauschbar.
Auf der Oberseite des Schlittens befindet sich eine
Easy-2-Combine-Schnittstelle zur einfachen, flexiblen
Anbringung von Lasten sowie von anderen AVENTICSAnlagenkomponenten. Siehe „Eine Last befestigen“.
Zubehör
Sensoren
Magnetsensoren dienen zum Erfassen der Position des
Schlittens auf dem Zylinder. Sie sind mit
unterschiedlichen Kabellängen und unterschiedlichen
Anschlussarten erhältlich. Eine Beschreibung der
verschiedenen Typen können Sie dem Produktkatalog
entnehmen (siehe www.aventics.com).
Zentrierringe
Zentrierringe zur Anbringung an der Easy-2-CombineSchnittstelle der Schlitteneinheit sind in verschiedenen
Größen erhältlich. Weitere Informationen hierzu können
Sie dem Produktkatalog entnehmen (siehe
www.aventics.com).
6Montage
Die Schlitteneinheit GSU ist für eine bestimmte
Anwendung konfiguriert und ausgelegt. Sie darf niemals
gegenüber ihrer ursprünglichen Konfiguration verändert
werden.
OVergewissern Sie sich, dass die in den technischen
Daten genannten Maximalwerte für Betriebsdruck,
Last, Drehmoment oder Geschwindigkeit nicht
überschritten werden.
WARNUNG
Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch
unkontrollierte Bewegungen der Kolbenstange!
Wenn während der Montage der Schlitteneinheit die
Druckluftzufuhr angeschlossen wird, kann dies zu
Verletzungen oder zur Beschädigung der Anlage führen.
OStellen Sie sicher, dass der betreffende Anlagenteil
während der Montage der Schlitteneinheit drucklos
geschaltet ist.
OStellen Sie sicher, dass die Schlitteneinheit
vollständig montiert ist, bevor die Druckluftzufuhr
angeschlossen wird.
OWenn die Anlage während der Montagearbeiten
unbeaufsichtigt gelassen werden muss, stellen Sie
sicher, dass die Druckluftzufuhr nicht
wiedereingeschaltet werden kann.
6
7
6
7
4
5
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch4
WARNUNG
Achten Sie auf angehängte Lasten!
Bei vertikaler Einbaulage des Geräts kann eine
angehängte Last unkontrolliert herabfallen, wenn die
Druckluftzufuhr abgeschaltet wird. Dies kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
OSichern Sie den Bereich unter einer angehängten
Last stets ab, so dass er nicht betreten werden kann.
Montage der Schlitteneinheit
Die Grundplatte der Schlitteneinheit verfügt über mehrere
Montagebohrungen zur Befestigung auf der
Montagefläche. Siehe .
Vor der Montage kann die Schlitteneinheit leicht instabil
wirken, dieser Effekt wird aber durch die Montage auf
einer festen, ebenen Fläche behoben.
1. Legen Sie die Schlitteneinheit auf eine feste, ebene
Fläche. Setzen Sie ggf. erforderliche Führungsstifte in
die entsprechenden Bohrungen (1) ein.
2. Bringen Sie die Schlitteneinheit mit geeigneten
Schrauben (2) auf der Montagefläche an. Setzen Sie
zum Befestigen der Schlitteneinheit an den
Zylinderenden sowie in mindestens jedem dritten
Bohrungspaar (c-c ≤ 300 mm) Schrauben ein.
3. Ziehen Sie die Schrauben schrittweise an, um Verzug
zu vermeiden.
Anzugsdrehmoment: GSU 16: 6 Nm, GSU 25: 10 Nm.
Bei frei hängender Montage müssen die
Befestigungsschrauben eventuell in geringerem
Abstand voneinander eingesetzt werden. Im
Produktkatalog finden Sie Informationen zu den
unterschiedlichen Biegungswerten je nach
Bohrungsabstand und Last (siehe
www.aventics.com).
Sensoren montieren
Magnetsensoren können in unterschiedlichen Abständen
voneinander montiert werden, um die Position des
Schlittens auf dem Zylinder zu erfassen. Oben und seitlich
am Zylinderkörper befinden sich Nuten zur Aufnahme der
Sensoren.
Abbbildung zeigt ein Beispiel für die Positionierung
eines Sensors oben auf dem Zylinderkörper. Je Nut sollten
nicht mehr als zwei Sensoren eingebaut werden, so dass
die Kabel ohne Behinderung verlegt werden können.
3. Ziehen Sie die Schraube im Sensor vorsichtig fest.
4. Ziehen Sie das Kabel vorsichtig stramm und
vergewissern Sie sich, dass es keine Behinderung
darstellt. Fixieren Sie es ggf. mit Kabelbindern o. ä.
Hub einstellen
Der Hub der Schlitteneinheit GSU wird zunächst grob
eingestellt, indem der Halter mit der Anschlagschraube
entlang der Grundplatte entsprechend verschoben wird;
siehe . Anschließend kann mit Hilfe der
Anschlagschraube die Feineinstellung vorgenommen
werden; siehe .
1. Lockern Sie vorsichtig die beiden Schrauben (1), mit
denen der Halter (2) befestigt ist.
Die Schrauben sollten nicht vollständig herausgedreht
werden, da ansonsten das Blech (3), mit dem der
Deckel an der Grundplatte befestigt ist, herunterfällt.
Siehe .
2. Schieben Sie den Halter in der Nut (4) der Grundplatte
an die richtige Position für den gewünschten Hub.
3. Ziehen Sie die Schrauben zum Befestigen des Halters
an. Anzugsdrehmoment: GSU 16: 6,5 Nm, GSU 25:
11 Nm.
Im Auslieferungzustand sind die Halter nur
provisorisch montiert. Sie müssen unbedingt mit
dem korrekten Drehmoment angezogen werden.
4. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 3 für das andere
Zylinderende.
5. Messen Sie den Hub und nehmen Sie die
Feineinstellung mittels der Anschlagschraube (5) im
Halter vor; siehe . Sichern Sie die
Anschlagschraube mit der Mutter (6).
Eine Last befestigen
Lasten werden normalerweise mit dem
„Easy-2-Combine“-System befestigt, mit dem andere
AVENTICS-Zylinder mit hoher Genauigkeit direkt befestigt
werden können.
Stellen Sie sicher, dass die Last für den jeweiligen
Verwendungszweck in geeigneter Weise befestigt
ist und dass die Befestigung die Belastung
verkraften kann, für die die Schlitteneinheit
ausgelegt ist.
1. Setzen Sie den Sensor (1) an der gewünschten Position
in die Sensornut ein und richten Sie den Sensor in der
Nut so aus, dass die Schraube nach oben weist.
2. Führen Sie das Kabel in der Nut durch die Aussparung
(2) im Deckel.
8
8
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch5
7Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Schlitteneinheit darf nur
von einer Pneumatikfachkraft oder von einer
unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht
einer Fachkraft durchgeführt werden (siehe
„Qualifikation des Personals“).
VORSICHT
Bei nicht ordnungsgemäßem Einbau der
Schlitteneinheit besteht Gefahr von Personen- oder
Sachschäden!
Eine nicht ordnungsgemäß eingebaute Schlitteneinheit
kann sich im Betrieb lösen und zu Beschädigungen an
anderen Anlagenteilen oder zu Verletzungen führen.
OÜberprüfen Sie sorgfältig, ob alle Bauteile sicher
befestigt sind.
ODie Verschlussstopfen müssen bis zum Anschließen
der Druckluftleitungen in den Zylinderanschlüssen
verbleiben.
OVergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme bei
entlüftetem Zylinder, dass sich der Schlitten über den
gesamten Arbeitsweg leichtgängig und gleichmäßig
von Hand bewegen lässt und nicht hängen bleibt.
Die Anschlüsse sind mit Richtungspfeilen
gekennzeichnet, so dass die Druckluftleitungen
paarweise in der richtigen Richtung
angeschlossen werden können.
Die Anschlüsse haben bei Kolbengröße 16 mm die Größe
M5, bei Kolbengröße 25 mm ist ihre Größe G1/8.
1. Entfernen Sie eventuell vorhandene
Verschlussstopfen (1) von den Anschlüssen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Druckluftzufuhr
abgeschaltet ist, und schließen Sie dann die
Druckluftleitungen an. In Abbildung
Positionen und Funktionen der Anschlüsse dargestellt.
3. Stellen Sie sicher, dass alle ungenutzten Anschlüsse
ordnungsgemäß mit Blindstopfen (2) verschlossen
sind.
1aHauptanschluss; verschiebt Schlitten nach
rechts
1bHauptanschluss; verschiebt Schlitten nach links
2a – 4aAlternativanschlüsse: verschieben Schlitten
Um beim Anfahren ein unkontrolliertes
Losschnellen des Schlittens zu verhindern, muss
der Druck langsam gesteigert werden, bis sich der
Schlitten in der richtigen Position befindet.
sind die
WARNUNG
Gefahr von Quetschungen oder Stoßbewegungen!
Bei fehlerhaftem Anschluss der Druckluft kann sich der
Schlitten in die falsche Richtung bewegen oder mit
hoher Geschwindigkeit angetrieben werden, wodurch
ein hohes Risiko von Personen- oder Sachschäden
entsteht.
OÜberprüfen Sie, ob die Druckluftzufuhr mit dem
richtigen Anschluss verbunden ist.
OÜberprüfen Sie, ob alle Anschlüsse angeschlossen
bzw. mit Stopfen verschlossen sind.
OUm beim Anfahren ein unkontrolliertes
Losschnellen des Schlittens zu vermeiden, erhöhen
Sie den Druck nur langsam und verwenden Sie die
Geschwindigkeitsregelung.
OStellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich aufhält, wenn die Druckluftzufuhr
eingeschaltet wird.
Druckluftzufuhr anschließen
Die Druckluft kann sowohl axial als auch radial
angeschlossen werden; der Anschluss kann an nur einem
Deckel oder an beiden Deckeln erfolgen. Siehe .
Geschwindigkeit einstellen
VORSICHT
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Eine ohne Geschwindigkeitsregelung betriebene
Schlitteneinheit kann hohe Geschwindigkeiten
erreichen und zu Verletzungen oder Maschinenausfall
führen.
OStellen Sie sicher, dass die Schlitteneinheit stets mit
Geschwindigkeitsregelung betrieben wird.
Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt normalerweise,
indem die Abluft aus den Zylinderkammern mittels eines
Drosselrückschlagventils gedrosselt wird.
Beim Einstellen der Geschwindigkeit muss die
Schlitteneinheit wie im normalen Betrieb beladen sein,
und die Geschwindigkeit muss schrittweise auf die
gewünschte Betriebsgeschwindigkeit gesteigert werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Druckzufuhr zu beiden
Kammern bei Null liegt, und steigern Sie dann langsam
die Druckzufuhr auf den gewünschten Betriebsdruck.
2. Öffnen Sie das Drosselrückschlagventil.
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch6
3. Erhöhen Sie die Kolbengeschwindigkeit schrittweise
auf die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit
(Geschwindigkeit ggf. messen).
Es wird empfohlen, eine möglichst niedrige
Geschwindigkeit zu verwenden, um so eine
möglichst lange Lebensdauer der Schlitteneinheit
wie auch der anderen eingebauten Geräte zu
erreichen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
für die Schlitteneinheit GSU beträgt 1,5 m/s.
8Ausbau und Austausch
Ausbau
Der Ausbau wird nur erforderlich, wenn das Gerät ersetzt
oder entsorgt werden muss.
1. Schalten Sie die gesamte Druckluftzufuhr zu den
betreffenden Anlagenteilen ab.
2. Bauen Sie alle Geräte ab, die nicht zur Schlitteneinheit
gehören.
VORSICHT
Gefahr durch schwere Gegenstände!
Beim Ausbau kann die Schlitteneinheit GSU herabfallen,
was zu Personen- oder Sachschäden führen kann.
OBevor Sie die Schlitteneinheit aus ihren Halterungen
lösen, stellen Sie sicher, dass sie nicht herabfallen
kann.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel können
zu Beschädigungen des Geräts führen.
Der Einsatz von aggressiven Chemikalien kann zu
Beschädigungen oder verkürzter Lebensdauer der
Schlitteneinheit GSU führen.
OVerwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel.
Wasser darf nicht in das Innere des Zylinderkörpers
gelangen!
Eindringendes Wasser zerstört Dichtungen und
Schmiermittel und führt zu Beschädigungen der
Schlitteneinheit. Bei Gefahr von nicht ablaufendem
Wasser muss die Schlitteneinheit mit nach unten
weisender äußerer Dichtleiste eingebaut werden.
OSpritzen Sie die Schlitteneinheit niemals mit einem
Wasserschlauch ab.
OHalten Sie die Schlitteneinheit in wasser- und
sprühnebelhaltiger Umgebung stets unter Druck.
OStellen Sie sicher, dass über die
Druckluftanschlüsse kein Wasser oder Sprühnebel
eindringen kann.
OReinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf.
ein mildes Reinigungsmittel.
3. Entfernen Sie alle Anbauten und entnehmen Sie die
Schlitteneinheit aus dem betreffenden Anlagenteil.
4. Verpacken Sie die Schlitteneinheit für den Transport
bzw. für das Recycling.
5. Bauen Sie das Ersatzgerät gemäß der Beschreibung
im Abschnitt „Montage“ ein.
Entsorgung
OEntsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes. Die Schlitteneinheit GSU enthält unter
anderem Schmierfett, das umweltschädlich sein kann.
9Pflege und Wartung
Die Schlitteneinheit GSU ist wartungsfrei, wenn sie
sachgemäß entsprechend den technischen Daten
eingesetzt wird, und benötigt daher normalerweise keine
besondere Wartung.
Wartung
Die Schlitteneinheit GSU ist unter normalen Umständen
wartungsfrei.
OEs sind jedoch die Wartungsintervalle einzuhalten, die
für die Anlage gelten, in der die Schlitteneinheit GSU
eingebaut ist. Außerdem sind die nachfolgenden
Punkte zu beachten.
Druckluftanschlüsse prüfen
OÜberprüfen Sie regelmäßig die Druckluftanschlüsse
und -leitungen auf Leckagen. Ersetzen Sie beschädigte
oder gequetschte Leitungen.
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | Deutsch7
10Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
Bei nicht ordnungsgemäß ausgeführten Reparaturen
besteht Gefahr von Personen- oder Sachschäden!
Fehlerhafte Reparatur oder Änderungen an der
Schlitteneinheit können zu Personen- oder
Sachschäden führen.
OVerwenden Sie für Reparaturen der Schlitteneinheit
ausschließlich die im Produktkatalog aufgeführten
Ersatzteile und Reparatursätze (siehe
www.aventics.com).
StörungUrsacheAbhilfe
Der Schlitten
erreicht nicht
die gewünschte
Position.
Starke
Undichtigkeit.
Heftige
Anschläge am
Deckel.
Schlechtes
Laufverhalten.
1)
Zu niedriger oder
fehlender Druck.
Die Dichtung ist
beschädigt.
Undichtigkeit
durch Fremdkörper in der Druckluft.
Dichtung und äußere Dichtleiste
prüfen. Bei Bedarf ersetzen. Als
Reparatursatz
erhältlich; (siehe
Produktkatalog).
Stoßdämpfer
ersetzen.
Angeschlossenen
Versorgungsdruck überprüfen
und sicherstellen,
dass konstante
Betriebsbedingungen vorliegen.
wischen und
schmieren.
Ölgehalt in der
Druckluft überprüfen.
11Technische Daten
Allgemeine Daten
AbmessungenJe nach Hub; siehe Produktkatalog
(www.aventics.com).
GewichtJe nach Hub; siehe Produktkatalog
(www.aventics.com).
Temperaturbereich für
Anwendung
Temperaturbereich für
Lagerung
Schutzart nach
EN 60529/IEC529
(Sensoren)
EinbaulageBeliebig. Bei Gefahr von nicht ab-
Betriebsdruck1,5…8 bar
GeschwindigkeitMax. 1,5 m/s
Druckluft-
qualitätsklasse
Die Herstellererklärung für die Schlitteneinheit
und die Konformitätserklärung für die Sensoren
können über das Internet im Media Centre von
AVENTICS heruntergeladen werden.
0 °C…+60 °C
–25 °C…+75 °C
IP 65. Alternativ IP 67 bei Verwendung von Sensoren mit Schraubanschluss.
laufendem Wasser muss Die
Schlitteneinheit mit nach unten
weisender äußerer Dichtleiste eingebaut werden.
Nach DIN ISO 8573-1, Klasse 6, 4, 3
oder niedriger
Feste Verunreinigungen: ≤5 μm
Taupunkt: ≤3 °C
Ölgehalt: ≤1 mg/m
3
Schmierstoffmangel, z. B.
durch extreme
Belastung.
Hebel zu lang.Sicherstellen,
1)
Bei diesem Zylindertyp ist eine leichte Undichtigkeit normal.
Kolbendichtungen ersetzen und
Zylinder
schmieren.
dass maximal
zulässige Hebellänge nicht
überschritten ist.
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | English8
English
1About this Documentation
Documentation validity
This documentation applies to the GSU guided slide unit.
Required and supplementary
documentation
Only commission the product once you have obtained the
system documentation and understood and complied with
its contents.
For more technical data and information on the
configuration of the GSU guided slide unit, refer to the
product catalog (see www.aventics.com).
Abbreviations
AbbreviationMeaning
GSUGuided Slide Unit
Presentation of information
Symbols
If this information is disregarded, the product
cannot be used or operated optimally.
2Notes on safety
About this chapter
The product has been manufactured according to the
accepted rules of current technology. Even so, there is risk
of injury and damage to equipment if the following chapter
and warnings in this documentation are not followed.
ORead these instructions completely before working
with the product.
OKeep this documentation in a location where it is
accessible to all users at all times.
OAlways include the documentation when you pass the
product on to third parties.
Intended use
OUse within the limits listed in the technical data.
OThe GSU guided slide unit is intended for use in
industrial applications.
Warnings
In this documentation, there are warnings before the steps
whenever there is a risk of personal injury or damage to
equipment. The measures described to avoid these
hazards must be followed.
Safety instructions are set out as follows:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences
OPrecautions
Warning signs and signal words have the following
meanings:
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided,
could result in minor or moderate injuries.
NOTICE
Indicates that damage may be inflicted on the product or
the environment.
An individual license must be obtained from the
authorities or an inspection center if the GSU
guided slide unit is to be used in a residential area
(residential, business, and commercial areas).
Further information is available on request.
Improper use
It is considered improper use if the GSU guided slide unit
W is used for any application not stated in these
instructions or
W is used under operating conditions that deviate from
those described in these instructions.
Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic
mechanical, pneumatic and electrical knowledge, as well as
knowledge of the appropriate technical terms. In order to
ensure safe use, these activities may therefore only be
carried out by qualified technical personnel or an instructed
person under the direction and supervision of qualified
personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible
hazards and institute the appropriate safety measures,
due to their professional training, knowledge, and
experience, as well as their understanding of the relevant
regulations pertaining to the work to be done. Qualified
personnel must observe the rules relevant to the subject
area.
AVENTICS | GSU | R402002667–BAL–001–AC | English9
The following must be observed for the
GSU guided slide unit:
General information
W Observe the regulations for accident prevention and
environmental protection in the country where the
product is used and at the workplace.
W Do not modify or convert the GSU guided slide unit.
W Only use the GSU guided slide unit within the
performance range provided in the technical data.
For more information, refer to the product catalog
(see www.aventics.com).
W Never use the GSU guided slide unit as a handle or
step.
Do not place any objects on it.
During installation
W Make sure that the relevant system parts are not under
pressure before you assemble or disassemble the GSU
guided slide unit.
W When lifting the device, take steps to avoid damaging it.
Heavy objects must be carried by two people or by one
person with lifting aids.
W Make sure that the GSU guided slide unit is completely
installed before connecting the compressed air lines.
W Secure the system against reconnection if installation
is not complete and you need to leave the installation
unattended.
W Lay the cables so that no one can trip over them.
During commissioning
W
Make sure that all the compressed air connections are
properly connected and sealed.
W When commissioning the product, increase the
pressure slowly and use the speed control. The
maximum permissible slide speed is 1.5 m/s.
During operation
W In certain applications and installation arrangements,
there may be a risk of crush injuries. Always follow the
site safety instructions.
W If the GSU guided slide unit is not properly secured,
people may be injured or other parts of the system may
be damaged due to parts moving uncontrollably or
becoming detached. Check carefully that the GSU
guided slide unit and any connected parts are properly
secured.
W With a vertical mounting orientation of the product, a
suspended load can fall down when the compressed
air supply is switched off. This could pose a risk of
injury or damage. Always secure the area below a
suspended load.
During cleaning
W Never use aggressive solvents or detergents. Never
hose down the GSU guided slide unit. Only clean the
GSU guided slide unit using a slightly damp cloth.
Only use water and, if necessary, a mild detergent.
Disposal
W Dispose of the device in accordance with the currently
applicable regulations in your country.
3Applications
The GSU guided slide unit is used for the stable linear
movement of objects in industry applications. A typical
application is the movement and control of various objects
in different directions in the manufacturing industry,
especially areas requiring high precision approaching
multiple fixed positions.
The GSU guided slide unit is available in two piston sizes:
16 mm and 25 mm, with different stroke lengths in
100 mm increments. The stroke length and end position
can be set exactly.
The GSU guided slide unit is an “Easy-2-Combine” system
component. This means it can be installed with other
AVENTICS system components, enabling users to
assemble compact systems made of multiple units.
The GSU guided slide unit can be installed both
horizontally and vertically. It has minimal installation
dimensions.
Other characteristics:
W For maximum flexibility, the compressed air supply
can be connected both axially and radially to both or
only one cylinder end.
W Integrated shock absorbers with ultra-precise stop
and end position approach
W Electromagnetic sensors can be installed where
required for flexible position sensing.
4Delivery Contents
The delivery contents include:
W 1 GSU guided slide unit, configured as ordered
W 1 set of operating instructions
The GSU guided slide unit can be individually
configured with the AVENTICS
At the time of configuration, an individual order
number is created. This number corresponds
exactly to the configuration delivered.
online configurator.
5Product overview
The GSU guided slide unit is available in two piston sizes:
16 mm and 25 mm. In addition to the different piston
sizes, the two versions also have different guide rail types:
with a piston size of 16 mm, type BRL 15 mini is used,
while piston size 25 mm uses type BRL 15 Standard.
In addition, the compressed air connections for piston size
16 mm are size M5, while those for piston size 25 mm
have the size G 1/8.
The compressed air can be connected both axially and
radially to only one cover or to both covers. See
“Connecting the compressed air supply”.
The GSU guided slide unit can be installed both horizontally
and vertically. It is screwed to the base plate through
mounting holes. In addition, each end has holes for guide
pins, which simplify installation in a pre-defined position.
See “Assembling the guided slide unit”. The components
are named as follows:
1 Compressed air
connection
2 Covers
3 Cylinder body
4 Sensor slot
5 Outer sealing strip
6 Slide with Easy-2-
Combine interface
7 Stop sleeve
8 Shock absorber
The cylinder body has integrated slots for sensors on the
top and side. See “Mounting the sensors”.
The stroke is adjusted by moving the brackets on both
ends along the cylinder body. Fine adjustment of the end
position is performed using the stop screws in the
brackets. See “Adjusting the stroke”.
The integrated shock absorbers ensure effective load
braking. The stop sleeves around the shock absorbers
ensure precise positioning of the slide at the stop screws.
The shock absorbers can be replaced.
The top of the slide has an Easy-2-Combine interface for
the simple, flexible attachment of loads or other AVENTICS
system components. See “Attaching a load”.
9 Guide rail
10 Mounting hole
11 Hole for guide pin for
secure assembly in predefined position
12 Stop screw for fine
stroke adjustment
13 Stop bracket for coarse
stroke adjustment
14 Blanking plugs for
alternative compressed
air connection
Accessories
Sensors
Magnetic sensors are used to sense the position of the
slide on the cylinder. They are available with different
lengths of cable and with different connection types.
For a description of the different types, refer to the product
catalog (see www.aventics.com).
Centering rings
Centering rings for attachment at the guided slide unit
Easy-2-Combine interface are available in different sizes.
For more information, refer to the product catalog
(see www.aventics.com).
WARNING
Risk of injury or damage due to uncontrolled rod
movements!
Connecting the compressed air supply during guided
slide unit assembly can lead to injuries or damage the
system.
OMake sure that the relevant part of the system is
depressurized while installing the guided slide unit.
OMake sure that the guided slide unit is completely
installed before connecting the compressed air
supply.
OIf the system has to be left unattended during
installation, make sure that the compressed air
supply cannot be reconnected.
Watch out for suspended loads!
If the product is mounted vertically, a suspended load can
fall uncontrollably when the compressed air supply is
switched off. This could pose a risk of injury or damage.
OAlways secure the area below a suspended load so
that it cannot be accessed.
Assembling the guided slide unit
The base plate of the guided slide unit has multiple
mounting holes for fixing to the mounting surface. See .
Before assembly, the guided slide unit may appear slightly
instable; this effect is eliminated when the unit is
assembled on a solid, flat surface.
1. Place the guided slide unit on a solid, flat surface.
If necessary, insert guide pins into the corresponding
holes (1).
2. Attach the guided slide unit to the mounting surface
using suitable screws (2). Use screws to fasten the
guided slide unit at the ends of the cylinder and at least
in every third hole pair (c-c ≤ 300 mm).
3. Tighten the screws gradually to avoid warping.
Tightening torque: GSU 16: 6 Nm, GSU 25: 10 Nm.
For freely suspended assembly, the fastening
screws may have to be placed with smaller
spacing. In the product catalog, you will find
information on the different bending values
depending on the hole spacing and load
(see www.aventics.com).
6Assembly
The GSU guided slide unit is configured and dimensioned
for a particular application. Never modify the unit from its
original configuration.
OMake sure that the maximum values for operating
pressure, load, torque, and speed specified in the
technical data are not exceeded.
Magnetic sensors can be mounted with different spacing
in order to sense the position of the slide on the cylinder.
The cylinder body has slots to hold the sensors on the top
and side.
Figure shows an example for positioning a sensor on
top of the cylinder body. Do not install more than two
sensors per slot to ensure the cables can be laid without
any obstruction.
1. Place the sensor (1) at the desired position in the
sensor slot and align the sensor in the slot so that the
screw faces upwards.
2. Guide the cable in the slot through the notch (2) in the
cover.
3. Carefully tighten the screw in the sensor.
4. Carefully tauten the cable and make sure that it does
not present an obstacle. If necessary, fix it with cable
ties or similar.
Adjusting the stroke
The stroke of the GSU guided slide unit is initially adjusted
coarsely by moving the bracket with the stop screw along
the base plate; see . Next, fine adjustment can be
performed using the stop screw; see .
1. Carefully loosen the two screws (1) holding the bracket
(2) in place.
Do not remove the screws completely. Otherwise,
the sheet (3) connecting the cover to the base plate will
fall down. See .
2. Slide the bracket in the slot (4) of the base plate to the
correct position for the desired stroke.
3. Tighten the screws to fix the bracket. Tightening
torque: GSU 16: 6.5 Nm, GSU 25: 11 Nm.
In delivery condition, the brackets are only
mounted tentatively. They must be tightened with
the correct torque!
4. Repeat steps 1 to 3 for the other end of the cylinder.
5. Measure the stroke, then perform fine adjustment
using the stop screw (5) in the bracket; see . Secure
the stop screw using the nut (6).
Attaching a load
Normally, loads are attached with the “Easy-2-Combine”
system, which can be attached directly to other AVENTICS
cylinders with high precision.
7Commissioning
Commissioning of the guided slide unit may only
be carried out by qualified electrical or pneumatic
personnel or an instructed person under the
direction and supervision of qualified personnel
(see also “Personnel qualifications”).
CAUTION
Improper installation of the guided slide unit poses a
risk of injury or damage!
An improperly installed guided slide unit can come
loose during operation and cause damage to other
system parts or injuries.
O
Carefully check that all components are securely fixed.
OThe blanking plugs must be left in the cylinder
connections until the compressed air lines are
connected.
OBefore commissioning, with the cylinder vented, check
that the slide is not stiff to move, does not move
unevenly or get stuck along the stroke of the cylinder
by manually pulling the slide.
WARNING
Risk of crushing or impact!
If the compressed air is connected incorrectly, the slide
can move in the wrong direction or be operated at high
speeds, posing a high risk of injury or damage.
OCheck whether the compressed air supply is
connected to the correct connection.
OCheck whether all connections are connected and
sealed with plugs.
OTo prevent uncontrolled runaway of the slide during
the approach, increase the pressure slowly and use
the speed control.
OMake sure that no one is in the risk area when the
compressed air supply is turned on.
Connecting the compressed air supply
The compressed air can be connected both axially and
radially to only one cover or to both covers. See .
Make sure that the load is properly attached for
the specific application and that the attachment
can handle the load for which the guided slide unit
is dimensioned.
The connections for piston size 16 mm are size M5, while
those for piston size 25 mm have the size G 1/8.
1. Remove any blanking plugs (1) from the connections.
The connections are labeled with direction arrows
so that the compressed air lines can be connected
in the correct direction in pairs.
2. Make sure that the compressed air supply is shut off,
then connect the compressed air lines. Figure
shows the positions and functions of the connections.
3. Make sure that all unused connections are properly
sealed with blanking plugs (2).
1aMain connection; moves the slide to the right
1bMain connection; moves the slide to the left
2a
–
4a
Alternative connections: move the slide to the
right
2b
–
4b
Alternative connections: move the slide to the left
To prevent uncontrolled release of the slide during
the approach, the pressure must be increased
slowly until the slide is in the right position.
Setting the speed
CAUTION
Risk of injury or damage!
A guided slide unit operated without speed control can
reach high speeds and cause injuries or machine
failure.
OMake sure that the guided slide unit is always
operated with speed control.
Normally the speed is controlled by throttling the exhaust
air from the cylinder chambers with a throttle check valve.
When setting the speed, the guided slide unit must be
loaded as in normal operation and the speed must be
increased gradually to the desired operating speed.
1. Make sure that the compressed air supply is zero to
both chambers and then slowly increase the
compressed air supply to the desired operating
pressure.
2. Open the check-choke valve.
3. Increase the piston speed gradually to the desired
operating speed (measure the speed if necessary).
It is recommended to use the lowest possible
speed to achieve the longest possible service life
of the guided slide unit as well as the other
installed devices. The permissible maximum
speed for the GSU guided slide unit is 1.5 m/s.
8Removal and exchange
Removal
Removal is only necessary when the device is to be
replaced or disposed of.
1. Switch off the entire compressed air supply to the
affected system parts.
2. Remove any devices that do not belong to the guided
slide unit.
CAUTION
Danger due to heavy objects!
During removal, the GSU guided slide unit could fall
down, which could pose a risk of injury or damage.
OBefore you remove the guided slide unit from its
brackets, make sure it cannot fall down.
3. Remove all attachments and remove the guided slide
unit from the concerned part of the system.
4. Pack the guided slide unit for transport or recycling.
5. Install the replacement device according to the
description in the “Assembly” section.
Disposal
ODispose of the device in accordance with the currently
applicable regulations in your country. Among other
things, the GSU guided slide unit contains lubricating
grease that may pollute the environment.
9Care and Maintenance
The GSU guided slide unit is maintenance-free, if used
within its technical specifications, and does not normally
require any particular service or maintenance.
Cleaning and servicing
NOTICE
Solvents and aggressive detergents may damage the
device.
If aggressive chemicals are used, the GSU guided slide
unit may be damaged or its service life may be
shortened.
ONever use aggressive solvents or detergents.
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.