AVENTICS Instrucciones de servicio: Serie Eyector, EBS-ET / EBS-PT -...- VE, Ejector Series, EBS-ET / EBS-PT-...-VE, Istruzioni per l'uso: Serie eiettore, EBS-ET / EBS-PT-...-VE, Mode d’emploi : Série d'éjecteurs, EBS-ET / EBS-PT-...-VE, Bruksanvisning: Ejector Series, EBS-ET / EBS-PT -...- VE Operating Instructions

...
Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi | Istruzioni per l’uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Ejektor Ejector Ejecteur Eiettore Eyector Ejektor
EBS-ET / EBS-PT-...-VE
R412005759/11.2014, Replaces: 09.2007, DE/EN/FR/IT/ES/SV
1d
5
1a
1b
1c
1e
2
5
2
4
4
6
3
3
1
1
00125701
00125713
5
6
8
3
2
4
7
6
3
5
1
00125717
5
2
4
6
2
1
Abb. 1a-e:Ausführungen Fig. 1a-e:Designs Fig. 1a-e:Versions Fig. 1a-e:Esecuzioni Fig. 1a-e:Modelos Bild 1a-e:Utföranden
4
00125703
7
3
1
00129852
Abb. 2: Anschlusskabel für Elektromagnetventil
3
4
Fig. 2: Connection cable for electromagnetic valve Fig. 2 : Câble de raccordement pour électrovanne Fig. 2: Cavo di collegamento per elettrovalvola Fig. 2: Cable de conexión para válvula electromagnética Bild 2: Anslutningskabel för elektromagnetventil
2
Abb. 3: Anschlusskabel für Vakuumschalter Fig. 3: Connection cable for vacuum switch Fig. 3 : Câble de raccordement pour interrupteur à vide Fig. 3: Cavo di collegamento per vacuostato Fig. 3: Cable de conexión para interruptor de vacío
~10 mm
Bild 3: Anslutningskabel för vakuumbrytare
~2 mm
~30 mm
Abb. 4: Schaltplan Vakuumschalter (4 = Last) Fig. 4: Vacuum switch wiring diagram (4 = load) Fig. 4 : Schéma des connexions pour interrupteur à vide (4= charge) Fig. 4: Schema elettrico vacuostato (4 = carico) Fig. 4: Esquema de conexiones interruptor de vacío (4 = carga)
2
Bild 4: Kopplingsschema för vakuumbrytare (4 = Last)
3
4
1
AVENTICS | EBS-ET / EBS-PT-...-VE | R412005759–BDL–001–AC | Deutsch 1

Deutsch

1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280), in der alle grundlegenden mechanischen und pneumatischen Montage- und Bedienschritte erklärt werden. Die hier vorliegende Anleitung enthält darüber hinaus wichtige Informationen, um den Ejektor EBS-ET/PT-...-VE sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Weiterführende Dokumentation
Der Ejektor EBS-ET/PT-...-VE ist eine Einzelkomponente. Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten. Dazu gehören:
W Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280) W Anlagendokumentation des Herstellers
Weitere Daten zum Ejektor EBS-ET/PT-...-VE entnehmen Sie dem Online­Produktkatalog oder dem Hauptkatalog von AVENTICS Pneumatics.
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
EBS-ET Ejektor, Elektronisch, T-Bauform
Ejektor Ejektor steht stellvertretend für die Varianten EBS-ET und EBS-
PT-...-VT
2 Zu Ihrer Sicherheit
Der Ejektor wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten. O Lesen Sie die Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280) vollständig und
insbesondere das Kapitel 2 „„Zu Ihrer Sicherheit““, bevor Sie mit dem Ejektor arbeiten.
O Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig bevor Sie mit dem Ejektor
arbeiten.
O Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitung EBS-
PT (R412008280) so auf, dass Sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie den Ejektor an Dritte stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung
sowie der Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280) weiter.
Bestimmungsgemäßer und nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
O Siehe Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280)
Das müssen Sie beachten
Allgemeine Sicherheitshinweise
O Siehe Betriebsanleitung EBS-PT (R412008280)
Montage
O Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile drucklos und spannungsfrei, bevor Sie
den Ejektor montieren.
Betrieb
O Der Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung ist nicht zulässig!
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Zusätzlich bei Verwendung des Vakuumschalters bzw. des Elektromagnetventils
O Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften, EN-Normen und VDE-
Richtlinien.
O Verwenden Sie ausschließlich Schutzkleinspannung (PELV) und sorgen Sie für
eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung gemäß EN 60204.
O Verlegen Sie elektrische Anschlussleitungen knickfrei. O Ein Öffnen des Vakuumschalters – auch zu Reparaturzwecken – ist nicht
zulässig! Es besteht die Gefahr der Beschädigung des Schalters sowie Verletzungsgefahr!
O Setzen Sie den Vakuumschalter nicht in spritzwassergefährdeter Umgebung ein.
3 Einsatzbereiche
O Siehe Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280).
4Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
EBS-ET EBS-PT-...-VE
W 1 Ejektor EBS-ET W 1 Bedienungsanleitung
EBS-PT (R412008280)
W 1 Bedienungsanleitung
EBS-ET/PT-...-VE (R412005759)
W 1 Ejektor EBS-PT-...-VE W 1 Bedienungsanleitung
EBS-PT (R412008280)
W 1 Betriebsanleitung
EBS-ET/PT-...-VE (R412005759)
5Geräteübersicht
Ausführungen (Beispiele, Abb. 1)
Typ Funktionen
1a EBS-PT-...-VE W Steuerung pneumatisch
1b EBS-ET-05/07-NC-VE W Elektromagnetventil für Saugen
1c EBS-ET-05/07-NC-C-VE W Elektromagnetventil für Saugen
1d EBS-ET-10/15-NO-C-VE W Elektromagnetventil für Saugen
1e EBS-ET-20/25-NO-C-VE W Elektromagnetventil für Saugen
Die Ejektoren sind auch ohne Vakuumschalter und mit Schraubanschluss erhältlich.
W mit Vakuumschalter
W mit Vakuumschalter
W Speicher für Abblasimpuls, W mit Vakuumschalter
W Elektromagnetventil für Abblasen W mit Vakuumschalter
W Elektromagnetventil für Abblasen W mit Vakuumschalter
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1 Befestigungsbohrungen M4 5 Vakuumschalter mit LED 2 Vakuumanschluss 6 Elektromagnetventil „Saugen“ 3 Druckluftanschluss 7 Elektromagnetventil „Abblasen“ 4 Abluftanschluss/Schalldämpfer 8 Speicher für Abblasimpuls
Funktionsweise
Der Ejektor wird über den Anschluss (3) mit Druckluft versorgt. Die durchströmende Druckluft erzeugt dabei am Anschluss (2) ein Vakuum und wird über die Abluftöffnungen (4) an die Umgebung abgeblasen. Abhängig von der Ausführung sind weitere Funktionen möglich:
W über ein Elektromagnetventil (6) kann das Vakuum an- und abgeschaltet werden W über ein Elektromagnetventil (7) oder pneumatisch über einen Speicher (8) kann
ein Abblasimpuls erzeugt werden
W ein Vakuumschalter (5) ermöglicht es, das Anliegen von Vakuum zu erkennen
und einen Schaltimpuls zu geben.
6Montage
Den Ejektor pneumatisch anschließen
O Siehe Bedienungsanleitung EBS-PT (R412008280).
Den Ejektor elektrisch anschließen
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile
spannungsfrei.
Das Elektromagnetventil anschließen (Abb. 2)
(nur für Versionen mit Elektromagnetventil)
AVENTICS | EBS-ET / EBS-PT-...-VE | R412005759–BDL–001–AC | Deutsch 2
Verwenden Sie zum Anschließen des Elektromagnetventils den Anschlussstecker Typ 10/15, MNR 1834484253. (Nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte separat bestellen)
1. Verdrahten Sie die offene Kabelseite mit Ihrer Anlage.
Beim Anlegen von +24 VDC muss keine Polarität beachtet werden (bipolar).
2. Stecken Sie den Anschlussstecker in die Buchse am Elektromagnetventil bis
zum Einrasten.
Den Vakuumschalter anschließen (Abb. 3 + 4)
(nur für Versionen mit Vakuumschalter) O Verdrahten Sie das Anschlusskabel des Vakuumschalters mit Ihrer Anlage (siehe
nachfolgende Tabelle und Abb. 3 + 4).
Aderfarbe Funktion
blau (Abb. 4: 1)Masse (0 V) braun (Abb. 4: 2) Betriebsspannung U+ schwarz (Abb. 4: 3)Schaltsignal Abschirmung muss an Masse angeschlossen werden
Hinweise zur Installation:
W Installieren Sie die Leitungen so kurz wie möglich, um Störungen zu vermeiden. W Klemmen Sie den Schirm der Leitung auf ein störfreies Massepotential. Im
Sensor ist der Schirm nicht aufgelegt.
7 Inbetriebnahme
1. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle Anschlüsse des Ejektors
korrekt verbunden sind und alle Kunststoffrohre fest sitzen.
2. Beaufschlagen Sie die Anlage mit Druckluft.
3. Überprüfen Sie, ob das notwendige Vakuum erreicht worden ist (z.B. mit einem
Manometer).
Bei Verwendung von Elektromagnetventilen:
4. Testen Sie die Funktionsfähigkeit der Elektromagnetventile.
Bei Verwendung des Vakuumschalters:
5. Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Vakuumschalters.
8Betrieb
VORSICHT
Erhitzung des Vakuumschalters im Betrieb
Bei hohen Umgebungstemperaturen und geringer Lastimpedanz kann sich der Vakuumschalter im Betrieb auf über 60 <Arial>°C erhitzen, wodurch die Gefahr von Verbrennungen besteht.
O Berühren Sie den Vakuumschalter nicht im Betrieb oder kurz danach.
12 Technische Daten
Elektromagnetventil
Betriebsspannung +24 VDC (-5/+10%)
Leistung 1,3 W ED 100% Schaltzeit Ein/Aus 8/10 ms Handbetätigung tastend Schutzbeschaltung Z-Diode (im Ventil) Schaltzustand über LED Schutzart IP 40 (mit Stecker)
Vakuumschalter
Druckbereich -1 bis 0 bar Betriebsspannung +24 VDC (-20/+10%)
Eingestellter Schaltpunkt -600 mbar ±5% (bei 25 <Arial>°C) Schaltvermögen
W Hysterese ca. 20 mbar W Überdrucksicherheit 5 bar W Wiederholgenauigkeit ±1% W Temperatureinfluss ±3% (im Betriebstemperaturbereich) W Zustandsanzeige über LED W Ausgangssignal N.O., PNP, max. 60 mA
Genauigkeit ±5% vom Schaltwert (bei 25 <Arial>°C) Linearitätsfehler ±1% Offsetfehler ±1% Elektrischer Anschluss Kabel 3-adrig (geschirmt), Länge: 3 m Schutzklasse IP 40 Ansprechzeit < 3 ms Eigenstromaufnahme < 15 mA Störfestigkeit Störaussendung geprüft nach DIN EN 61000-6-3
1) Unter Einwirkung von HF-Feldern nach DIN EN 61000-4-3 und Hochfrequenz nach DIN EN 61000-4-6 kann sich das Ausgangssignal um bis zu 5% verändern.
1)
Schutzkleinspannung (PELV nach IEC 364-4-41)
Schutzkleinspannung (PELV nach IEC 364-4-41) Restwelligkeit (P-P) ±10%, verpolungssicher
geprüft nach DIN EN 61000-6-2
9Wartung
Der Ejektor ist wartungsfrei.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung von AVENTICS Pneumatics.
10 Reinigung und Pflege
ACHTUNG
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel können den Ejektor beschädigen. O Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
So reinigen Sie den Ejektor:
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos.
2. Reinigen Sie den Ejektor mit einem leicht feuchten Tuch.
11 Entsorgung
Entsorgen Sie den Ejektor nach den Bestimmungen des Verwenderlandes.

English

1 About this document
These instructions are a supplement to the EBS-PT operating instructions (R412008280) in which all the basic mechanical and pneumatic assembly and operation steps are explained. These instructions also contain important information on the safe and appropriate assembly and operation of the EBS-ET/PT-...-VE ejector and how to remedy simple malfunctions yourself.
Related documents
The EBS-ET/PT-...-VE ejector is a single component. Also follow the instructions for the other system components. This includes:
W EBS-PT operating instructions (R412008280) W Manufacturer’s system documentation
Additional information on the EBS-ET/PT-...-VE ejector can be found in the online product catalog or the main catalog from AVENTICS Pneumatics.
Abbreviations used
Abbreviation Meaning
EBS-ET Ejector, Electronic, T-design
Ejector Ejector stands for the variants EBS-ET and EBS-PT-...-VT
Loading...
+ 10 hidden pages