Aventics ED07, ED12 Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung | Operating instructions
E/P-Druckregelventil mit PROFIBUS DP E/P-Pressure Control Valve with PROFIBUS DP
ED07/ED12
8858900853/12.2014, Replaces: 11.2004, DE/EN
DeutschEnglish
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 3
Inhalt
Inhalt
1 Sicherheit ................................................................................................................................... 5
2 Allgemeines ............................................................................................................................... 6
3 Prinzipielle Funktion des Reglers ........................................................................................... 6
3.1 Soll-/Istwertübertragung ........................................................................................................................... 7
3.1.1 Sollwert-Istwert ............................................................................................................................................ 7
3.1.2 Testbit .............................................................................................................................................................. 7
3.2 Einschalt- und Fehlverhalten ................................................................................................................... 7
4 Elektrische Anschlüsse am Regler .......................................................................................... 7
4.1 Spannungsversorgung ............................................................................................................................... 8
4.2 Datenstecker und Datenleitung ............................................................................................................... 8
4.3 Anschlussplatine PROFIBUS ..................................................................................................................... 8
4.4 Beispiel für den Anschluss ........................................................................................................................ 9
4.5 Einstellung der Adresse ............................................................................................................................. 9
4.6 Anzeige und Diagnose ............................................................................................................................. 10
5 Technische Daten .................................................................................................................... 10
6 Abmessungen .......................................................................................................................... 11
7 Zubehör ..................................................................................................................................... 12
7.1 Einzelanschlussplatte .............................................................................................................................. 12
7.2 Verkettungsplatte ED07 .......................................................................................................................... 12
8 Weiterführende Literatur ....................................................................................................... 12
9 Änderungen .............................................................................................................................. 12
9.1 Änderung Handbuch ................................................................................................................................. 12
9.1.1 Änderung 29.03.99 .................................................................................................................................... 12
9.1.2 Änderung 03.05.99 .................................................................................................................................... 12
9.1.3 Änderung 17.05.02 .................................................................................................................................... 12
9.1.4 Änderung 24.11.04 .................................................................................................................................... 12
9.1.5 Änderung 09.09.05 .................................................................................................................................... 12
4 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Inhalt
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 5
Sicherheit

1 Sicherheit

W Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und machen Sie sich mit dem Inhalt der
Betriebsanleitung vertraut, bevor Sie das oder die Geräte installieren und an Druckluft oder an die Spannungsversorgung anschließen.
W Betreiben Sie die Geräte nur in den Bereichen und Systemen für die es spezifiziert ist und halten
sie die Toleranzen der Technischen Daten ein. Bei Nichtbeachtung sowie bei Überschreitung der unter Technische Daten genannten Grenzwerte besteht die Gefahr einer Geräteüberhitzung, der Zerstörung des Gerätes, sowie die Beeinträchtigung der Funktion und oder der elektrischen Sicherheit.
W Die Geräte sind im Allgemeinen nur für den Betrieb im industriellen Bereich vorgesehen. Wenn
die Geräte im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) eingesetzt werden sollen, ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.
W Verwenden Sie, um die Technischen Daten einzuhalten, nur Leitungen die in den
Betriebsanleitungen oder Angebotszeichnungen angegeben sind.
W Erden Sie die Geräte je nach Vorschrift. Beachten Sie einschlägigen DIN/VDE-Bestimmungen bei
der Installation des Systems/Gerätes oder Länderspezifische Vorschriften. Es ist besonders zu beachten: – VDE 0160 (DIN EN 50178) – VDE 0100
W Die Versorgungsspannung muss aus einem Netzteil mit sicherer Trennung nach DIN EN 60742,
Klassifikation VDE 0551 erfolgen. Achten Sie bei den Geräten auf eine der Beschreibung gemäße externe Absicherung.
W Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt einen sachgemäßen Transport,
fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage voraus.
W Die Geräte dürfen nur durch geschultes Personal geöffnet werden. Elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
W Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte darf nur im spannungsfreien und drucklosen
Zustand und nur durch geschultes und entsprechend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Achten Sie auf die Einbaulage laut der Betriebsanleitung.
W Um gefährliche Bewegungen zu vermeiden, ist die elektrische Inbetriebnahme nur in
drucklosem Zustand durchzuführen.
W Nehmen Sie die Geräte nur in Betrieb, wenn sie komplett montiert und korrekt verdrahtet ist, und
nachdem Sie sie getestet haben.
W Steckverbinder dürfen nicht unter Last gesteckt oder gezogen werden. Schalten Sie die
Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker verbinden oder trennen, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden.
W Um die Schutzart und die Funktion zu erreichen achten Sie darauf, das alle Dichtungen
unversehrt sind und korrekt sitzen. Die Schutzart wird nur erreicht, wenn alle nicht benutzten Steckverbinder entsprechend verschlossen sind (Verschlusskappen/Blindstecker).
W Schalter und Konfigurationen dürfen nicht im laufenden Betrieb geändert werden. Geänderte
Einstellungen werden erst gültig, wenn die Geräte erneut eingeschaltet werden.
W Über den Schirm dürfen keine durch Potentialunterschiede bedingte Ausgleichströme fließen,
andernfalls müssen die Massepunkte der Anlage über eine separate Leitung verbunden werden.
W Weiterführende Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung sind zu beachten
6 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Allgemeines

2 Allgemeines

Der PROFIBUS DP arbeitet nach dem Token-Passing-Verfahren mit unterlagerter Master-Slave­Kommunikation. Das Recht auf aktiven Buskopplerzugriff steht nur den Mastern zur Verfügung. Die Slaves sind passive Teilnehmer und senden nur nach Aufforderung. Jeder Teilnehmer am Buskoppler ist durch eine eindeutige Nummer (Adresse) gekennzeichnet. Beim PROFIBUS DP ist ein DP-Slave genau einem Master zugeordnet. Der DP-Master spricht die ihm zugeordneten Slaves zyklisch an und tauscht mit ihnen Informationen aus. Als Übertragungsmedium stehen zwei Varianten zur Verfügung:
W 2-Draht-Leitung (geschirmt), RS485 W Lichtwellenleiter
Bei RS485-Technik sind maximal 32 Teilnehmer möglich, die durch Repeater auf maximal 127 erweitert werden können. Die Übertragungsrate ist stufenweise von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s einstellbar und ist abhängig von der Länge des Übertragungsmediums. Der Master gibt die Übertragungsrate vor und die Slaves stellen sich automatisch auf diese Übertragungsrate ein.
r
1
234 5
Abb. 1: PROFIBUS DP System
1 Master Adr. 1 4 Slave 3 Adr. 5 2 Slave 1 Adr. 3 5 Slave n Adr. xx 3 Slave 2 Adr. 4
Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für ein PROFIBUS-Mono-Master-System. Dieses System besteht aus einem Master und maximal 125 DP Slaves. Die Adresse 126 ist für Slaves vorgesehen, die noch keine individuelle Adresse haben. Das ED07-/ED12-Druckregelventil ist ein PROFIBUS-DP-Slave mit 1 Wort Eingangsdaten und 1 Wort Ausgangsdaten. Die Baudrate ist von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s möglich und wird durch den Master vorgegeben. Die Gerätestammdatei für die Beschreibung der technischen Daten bei der Buskonfiguration hat die Bezeichnung „MREX06CD.GSD“ und ist bei AVENTICS GmbH erhältlich.

3 Prinzipielle Funktion des Reglers

Zur Druckregelung im Gerät wird ein Mikrocontroller eingesetzt. Der seriell empfangene Sollwert wird mit dem ermittelten Istwert aus dem eingebauten Drucksensor verglichen. Differenzen zwischen den beiden Werten steuern die Belüftungs- oder Entlüftungsspule an. Zur Reduzierung der Temperatur der Magnete wird der Ansteuerstrom reduziert, wenn Sollwerte kleiner als 30 mbar angelegt werden oder wenn der Vordruck zu niedrig ist. Das Gerät braucht nicht abgeschaltet werden, wenn die Luftzufuhr abgeschaltet ist.
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 7
Elektrische Anschlüsse am Regler

3.1 Soll-/Istwertübertragung

3.1.1 Sollwert-Istwert
Der Regler verfügt über eine Auflösung von 10 Bit für den seriellen Sollwert und den seriellen Istwert. Der Sollwert und Istwertbereich liegt für die 10 bar Ausführung im Bereich vom 0 – 1000 (03E8 hex) bei einer Auflösung von 10 mbar pro digit. Sollwerte unter 30 mbar werden als 0 mbar interpretiert.
3.1.2 Testbit
Mit Hilfe des Testbits kann der Übertragungsweg vom Master zum Gerät und zurück getestet werden. Setzt der Master das Bit im Sollwert, so sendet das Gerät dieses Bit im Istwert zurück.
Tabelle 1: Datenformat
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
XXXXXXXXXX
Sollwert/Istwert 10 Bit
X
Testbit

3.2 Einschalt- und Fehlverhalten

Nach dem Einschalten des Gerätes wird der Sollwert 0 bar ausgeregelt. Dieser Sollwert wird auch bei Unterbrechung des Buskopplers (Entfernen des Steckers für den Busanschluss) vorgegeben. Wird der Stecker wieder aufgesteckt und der Master findet den Teilnehmer, dann wird der Druck wieder ausgeregelt. Dies gilt wenn der Sollwert von der SPS noch übertragen wird. Bei Unterbrechung der Versorgungsspannung wird keine Spule mehr angesteuert, so dass der Druck erhalten bleibt, wenn keine Luftentnahme stattfindet.

4 Elektrische Anschlüsse am Regler

12 3 4
Abb. 2: Anschlüsse am Regler
1 PROFIBUS DP Adresseneinstellung 3 Leuchtdioden 2 PROFIBUS DP Datenstecker 4 Spannungsversorgung
8 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Elektrische Anschlüsse am Regler

4.1 Spannungsversorgung

12
Das Druckregelventil muss über einen separaten Stecker versorgt werden. Dabei ist eine externe Sicherung von M 2,5 A zu verwenden. Zum Schutz der Einheit wird bei Unterschreitung der Spannungstoleranzen die Ansteuerung der Ventile gestoppt. Bei Versorgung aus einem Einphasennetz darf die Spannung auch kurzzeitig nicht die minimalen Werte unterschreiten. Eine Dreiphasengleichrichtung erfüllt diese Vorgaben ohne zusätzliche Maßnahmen.
1 PIN 2: 24 V DC 3 PE 2 PIN 1: 0 V
3
Abb. 3: Anschluss für
Spannungsversorgung

4.2 Datenstecker und Datenleitung

Der Profibusanschluss des Druckreglers entspricht der DIN 19245. Der Anschluss ist in RS485­Technik (geschirmte verdrillte Zweidrahtleitung) ausgeführt und geräteseitig mit einer 9 poligen D-Sub-Buchse versehen. Bei der Auswahl und der Verlegung des Buskabelssind die Hinweise der Firma Siemens zu beachten (z. B. Handbuch Dezentrales Peripheriesystem ET200, Bestell Nr. 6ES5 998-3ES12).
Tabelle 2: Belegung der Datenkabelstecker
Anschluss Signalname, Buchse geräteseitig
1 reserviert
2 reserviert
3 B-Leitung
4RTS
5 GND
6 +5 V
7 reserviert
8 A-Leitung
9 reserviert
312654
12
Abb. 4: Anschlussplatine PROFIBUS

4.3 Anschlussplatine PROFIBUS

Zum Busanschluss des Gerätes mit Schraubklemmen wird eine Anschlussplatine mitgeliefert. Die Klemmen 1 und 4 sind für den Anschluss der A-Leitung, die Klemmen 2 und 5 für den Anschluss der B-Leitung. An den Klemmen 3 und 6 kann der Schirm angeschlossen werden. Ein Anschluss des Schirms ist auch an der Zugentlastung möglich. Die Anschlüsse 1,2 und 4,5 für A und B sind gleichberechtigt. D. h. beide können als ankommender oder abgehender Buskoppler verwendet werden. Mit dem Schalter kann der Abschlusswiderstand des Busses ein- und ausgeschaltet werden. Dies ist für den ersten und letzten Teilnehmer notwendig. Der Abschlusswiderstand ist für die Leitung Typ A PROFIBUS DP ausgelegt (Wellenwiderstand 135 Ω bis 165 Ω).
1 Schalterstellung 1: Widerstand nicht angeschlossen 2 Schalterstellung 2: Widerstand angeschlossen

4.4 Beispiel für den Anschluss

8765432
1
O P E N
8765432
1
O P E N
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 9
Elektrische Anschlüsse am Regler
A
B
Abb. 5: Anschlussschema
A A-Leitung C Anschlussplatte PROFIBUS 546 042 723 2 B B-Leitung
Der Schirm des Buskabels kann auch nur auf der Zugentlastung aufgelegt werden. Das Buskabel kann an Anschluss 1, 2, 3 oder 4, 5, 6 angeschlossen werden, da beide Anschlüsse identisch sind.
Schließen Sie gleiche Adern (grün/rot für PROFIBUS Kabel) am gleichen Anschluss A oder B an (also z. B. Anschluss A immer mit der grünen Ader verbinden und Anschluss B immer mit der roten Ader).
2
3
CC
41
5
6
A
B
2
3
41
5
6

4.5 Einstellung der Adresse

Jeder Teilnehmer im Netzwerk erhält eine eigene eindeutige Nummer. Diese wird auf der Schalterplatine eingestellt. Mit Schalter 1 bis 4 wird die Einerstelle eingestellt, Schalter 5 bis 8 ist für die Zehnerstelle. Steht die Schalterwippe auf „OPEN“, so bedeutet dies eine „1“ an dieser Position. Steht die Schalterwippe auf der Ziffernseite, so bedeutet dies eine „0“. Erlaubte Werte für die Adresse sind 01 (dezimal) bis 99 (dezimal). Wird der nicht erlaubte Wert 00 (dezimal) eingestellt, so wird die Adresse 126 (dezimal) vorbesetzt.
13
Abb. 6: PROFIBUS Adresseinstellung
1 Zehnerstelle 3 Einerstelle
Beispiel Es ist 0001 0011 eingestellt. Die ersten 4 Bit auf der linken Seite ergeben den Werte 1 und die 4 Bit
auf der rechten Seite den Wert 3. Damit ist die Adresse 13 (dezimal) eingestellt. Die Position der Schaltwippe ist als schwarzes Rechteck dargestellt.
Die Adresse darf nicht am laufenden Gerät umgeschaltet werden. Die Änderung der Adresse wird erst gültig, wenn das Gerät aus und wieder eingeschaltet wird.
10 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Technische Daten

4.6 Anzeige und Diagnose

Auf der Geräteoberseite zeigen zwei Leuchtdioden (LED) den Zustand der PROFIBUS-DP­Schnittstelle an.
Tabelle 3: Anzeige und Diagnose
Schild Farbe der LED englisch deutsch
ERR rot Bus error Busfehler
+5V grün Power supply Spannungsversorgung
Erläuterung der Diagnose Leuchtdioden:
ERR Nach dem Einschalten ist diese LED eingeschaltet. Die LED geht aus wenn der Master den Slave
parametriert hat und der Slave in den Modus Datenaustausch (Data-Exchange) geht.
+5V zeigt an, dass die Elektronik der PROFIBUS-Platine mit Spannung versorgt wird.

5 Technische Daten

Zulässiges Medium Luft der Qualitätsklasse DIN ISO 8573-1
Betriebsdruck maximal 12 bar (max. 174 psi)
Thermische Anwendungsbereich +5 °C...+50 °C
Versorgungsspannung 24 V DC ±20 %
Zulässige Oberwelligkeit 5 %
Stromaufnahme maximal 1,4 A
Ausgesteuerter Druck werkseitig eingestellt 0...10 bar (0...145 psi)
Durchfluss bei Vordruck 7 bar Nenndruck 6 bar und Druckabfall  p=0,2 bar
Hysterese und Linearität 0,03 bar (0,44 psi)
Reproduzierbarkeit 0,01 bar (0,15 psi)
Schutzart IP 54
Für feste Verunreinigung: Für den Wassergehalt: Für den Ölgehalt:
ED07: 1.300 l/min
ED12: 2.600 l/min
5 3 1

6 Abmessungen

AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 11
Abmessungen
43
39
13
65
78
253
59,5
21
13
11
33
Abb. 7: 561 021 910 0 ED07
112
3
1
4
°13
46,5
36
M5x65 – DIN 912
2
163
8
SW3
SW4
17
1 Flachdichtung 3 Grundplatte 2 °3,2 – 2,5 tief 4 Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten
2
3
SW3
100
86,6
43
26,8
2
°24,655,6
31 31
2
2
15
117
M6
13
1
24,6 24,6
168
Abb. 8: 885 007 061 0 ED12
1 z–2,5 tief 3 Grundplatte 2 Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten 4 Gehäusebelüftung
4
17
12 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Zubehör

7 Zubehör

7.1 Einzelanschlussplatte

Für den pneumatischen Anschluss eines einzelnen Druckregelventils steht eine Einzelanschlussplatte mit der Nummer 561 021 105 2 (für ED07) bzw. 561 022 101 2 (für ED12) zur Verfügung.

7.2 Verkettungsplatte ED07

Für den pneumatischen Anschluss von mehreren Druckregelventilen mit gemeinsamer Luftversorgung steht die Verkettungsplatte ED07 (einfach) mit der Nummer 898 504 993 2 zur Verfügung. Die Verkettungsplatte muss mit dem Endstücken 898 504 114 2 (beinhaltet rechtes und linkes Endstück) versehen werden.

8 Weiterführende Literatur

Handbücher der Fa. Siemens

9 Änderungen

9.1 Änderung Handbuch

9.1.1 Änderung 29.03.99
Im Kapitel 3.1 Soll-/Istwertübertragung wurde die Erklärung für das Testbit geändert.
9.1.2 Änderung 03.05.99
Optische Änderungen und Erklärung zum Testbit erweitert.
9.1.3 Änderung 17.05.02
Anpassung an neues Layout. Zusammenfassung der deutschen und englischen Version zu einem Dokument.
9.1.4 Änderung 24.11.04
Anpassung an neue Adresse.
9.1.5 Änderung 09.09.05
Erweiterung um ED12 885 007 061 0.
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 13
Contents
Contents
1 Safety Precautions .................................................................................................................. 15
2 General ..................................................................................................................................... 15
3 Main Function of the Controller ............................................................................................. 16
3.1 Command/Actual Value Transmission ............................................................................................... 16
3.1.1 Command/Actual Value .......................................................................................................................... 16
3.1.2 Test Bit .......................................................................................................................................................... 16
3.2 Switching and Error Procedures .......................................................................................................... 17
4 Electrical Connections on the Controller .............................................................................. 17
4.1 Power Supply ............................................................................................................................................. 17
4.2 Connection and Bus Cable ...................................................................................................................... 17
4.3 Terminal Connection Board for PROFIBUS DP Unit ........................................................................ 18
4.4 Connection for PROFIBUS DP ................................................................................................................ 18
4.5 Setting of the Address .............................................................................................................................. 18
4.6 Displays and Diagnostics ......................................................................................................................... 19
5 Technical Data ......................................................................................................................... 19
6 Dimensions ............................................................................................................................... 20
7 Accessories .............................................................................................................................. 21
7.1 Single Sub Plates ...................................................................................................................................... 21
7.2 Intermediate Base ED07 ......................................................................................................................... 21
8 Further Literature ................................................................................................................... 21
9 Changes and Extensions ......................................................................................................... 21
9.1 Changes to Manual ................................................................................................................................... 21
9.1.1 Version 28/4/99 ......................................................................................................................................... 21
9.1.2 Version 17/10/02 ...................................................................................................................................... 21
9.1.3 Version 24/11/04 ...................................................................................................................................... 21
9.1.4 Version 09/09/05 ...................................................................................................................................... 21

English

14 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Contents
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 15
Safety Precautions

1 Safety Precautions

W Please pay attention to the general safety instructions and notice the content of the user manual,
before you install, start up, put pressure or electrical power to the devices.
W The devices should be used only in areas and systems they are specified for and also comply
with the tolerances of the technical data. In case of non-compliance and upon exceeding the limits, which are mentioned under the point: technical data, the danger of overheating can be caused as well as damage to the device, interference in the function and/or the electrical security.
W The devices have been generally developed to be used within the industrial environment. If
devices shall be used in living quarters (living- and business- and industry sector) a special permission has to be procured from the licensing authority. In Germany licences are issued by the Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP).
W To observe the technical data you should only use cables and wires, being mentioned in the user
manual or quotation drawing.
W The devices have to be grounded according to the instructions. The relevant DIN/VDE standards
or the country specific standards have to be observed upon installation. Note especially: – VDE 0160 (DIN EN 50178) – VDE 0100
W The supply voltage has to be applied from a powerpack with protective separation according to
DIN EN 60742, classification VDE 0551. Please pay attention that the external fuse of the devices is in accordance with the description.
W A faultless and safe operation of the devices requires an appropriate transport, storage,
installation and start up.
W The devices have to be opened only by qualified staff. Electrostatic accidentally dangerous parts. W The installation of the devices has to be effected only by qualified staff and without power supply
and pressure. Please observe the installation position, mentioned in the user manual.
W To avoid dangerous movements, the electrical start up has to be made on in depressurized state. W Start up the device only after installation and tests have been completely finished. W Plugs must not be plugged or unplugged under voltage. To avoid electrical damage to the device,
switch off the power supply before plugs are plugged/unplugged.
W To achieve the protection class and function all seals have to be intact and fit in correct position. W The protection class can only be achieved if all unused plugs are sealed with covers or end plugs. W Switches and configuration must not be changed during operation. Changed settings only
become valid after power recycle.
W No equalizing currents due to potential differences must run via the shield, otherwise the
earthing have to be made via separate wires.
W Further safety precautions in the user manual have to be followed.
English

2 General

PROFIBUS DP is a Token Passing protocol with underlying master-slave communication. Only the masters have the right of direct Bus coupler access. The slaves are passive participants and send their information only after request. Each participant of the Bus coupler is marked by a significant number (address). In the PROFIBUS DP system, one DP slave is exactly assigned to one master. The DP master addresses the slaves assigned to him in a cyclic way and interchanges information with them. There are two variants of transfer media:
W two-wire circuit (shielded), RS-485 W fibre optic cable
16 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Main Function of the Controller
The RS-485 standard allows, at most, 32 participants which can be extended by repeater to a maximum of 127. The transfer rate is adjustable, in steps, from 9.6 kbit/s up to 12 Mbit/s and depends on the length of the transfer medium. The master determines the transfer rate and the slaves adapt themselves to this transfer rate.
r
1
Fig. 1: PROFIBUS DP System
1 Master Adr. 1 4 Slave 3 Adr. 5 2 Slave 1 Adr. 3 5 Slave n Adr. xx 3 Slave 2 Adr. 4
The illustration above shows an example for a PROFIBUS Single Master System. This system consists of one master and, at most, 125 DP slaves. Address 126 is reserved for slaves which do not yet have an individual address. The ED07/ED12 pressure control valve is a PROFIBUS DP slave with 1 word of input data and 1 word of output data. The transfer rate can range from 9.6 kbit/s to 12 Mbit/s and is determined by the master. The device master file, which contains the description of the technical data for Bus configuration, is titled ”MREX06CD.GSD” and is available from AVENTICS GmbH.
234 5

3 Main Function of the Controller

A micro controller is used for the closed loop control. The serial command value received is compared with the actual value recorded. Difference will control the charge- and the discharge magnet. For a reduction of the magnet temperature, the drive current is reduced if nominal values of less than 30 mbar are adjusted or if input pressure is to low. This device does not have to be turned off when air supply is interrupted.

3.1 Command/Actual Value Transmission

3.1.1 Command/Actual Value
The controller has a resolution of 10 bit for the serial command value and the serial actual value. The range for the 10 bar device is 0 – 1000 (03E8 hex) with a resolution of 10 mbar. The minimum for the command value is 30 mbar.
3.1.2 Test Bit
With the test bit the master can check the data transfer from the master to slave and back. If the master sets/resets this bit in the command value, the slave will sets/resets this bit in the actual value.
Table 1: Data format
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
XXXXXXXXXX
command, actual value 10 Bit
X
Test bit
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 17
Electrical Connections on the Controller

3.2 Switching and Error Procedures

After switching on, the command value will be reset to 0, i.e. the controller will bleed continuously. If the power supply is interrupted, then no magnet will operate. With no leakage the pressure will remain at the actual state.

4 Electrical Connections on the Controller

12 3 4
Fig. 2: Electrical Connections on the Controller
1 PROFIBUS DP address switch 3 LED 2 PROFIBUS DP data plug 4 Power supply

4.1 Power Supply

12
The device is connect with a separate connector to the power supply. The supply voltage must be protected by an external fuse of M 2,5 A. The device is protected against excessive or insufficient voltage tolerances by pilot valve control cut-off. If power is supplied by a single-phase mains the voltage may not, even for a short time, drop to below the minimum value. A three-phase rectifier fulfils this task automatically.
1 PIN: 2 24 V DC 3 PE 2 PIN: 1 0 V
3
Fig. 3: Connector for power supply

4.2 Connection and Bus Cable

The PROFIBUS connection of the 6CD device corresponds to DIN 19245. This connection follows the RS-485 standard and uses a shielded, two wire twisted pair cable. The device is equipped with a 9-pin SUB-D socket (see chapter 4.1, drawing detail E). For selection and installation of the Bus cable, please refer to Siemens technical manuals (e.g. Manual Decentral Periphery System ET200, order no. 6E25 998-3ES12).
English
Table 2: Socket on the device
Connection Description
1 reserved 2 reserved 3 B-cable 4RTS 5 GND 6 +5 V 7 reserved 8 A-cable 9 reserved
18 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Electrical Connections on the Controller

4.3 Terminal Connection Board for PROFIBUS DP Unit

The Bus cable can be connected to the device via an included Terminal Connection Board.
12
The A-line is connected to terminals 1 or 4, while terminals 2 or 5, are used for the B-line. The shield can be connected to terminals 3 or 6, or assembled at the strain relief. The connections 1,2 and 4,5 for A and B are equal, i.e. both can be used for BUS-IN and BUS-OUT. The switch is used to connect (or disconnect) the internal bus terminating resistor. Terminating resistors are required at the first and last network participants. The internal terminating resistor is designed to be used with PROFIBUS DP cable type A (impedance 135 Ω to 165 Ω).
3
Fig. 4: Terminal Connection board
1 Switch position 1: Resistor not connected 2 Switch position 2: Resistor connected

4.4 Connection for PROFIBUS DP

A
B
Fig. 5: Connection diagram
A A-Line C Terminal board PROFIBUS 546 042 723 2 B B-Line
It is possible to connect the shield of the bus cable on the mains lead cleat. The pins 1,2,3 and 4,5,6 are internally connected. Therefore it is possible to connect either on 1,2,3 or 4,5,6.
Connect the same wire (green/red for PROFIBUS cable) at the same terminal A or B. For example connect the green wire to terminal A and the red wire to terminal B.
2
3
CC
41
5
6
A
B
2
3
41
5
6

4.5 Setting of the Address

Each participant in the network gets its own significant number (address). This number is entered on the switch board (see chapter 4.1, drawing detail D). With switches 1 to 4, defining the ‘units’ digits, and switches 5 to 8 are for ‘tens’ digits (in 4 bit binary code). If the switch rocker position is towards ”OPEN”, this means a ”1” on this position. Allowed values for the address are 01 (decimal) up to 99 (decimal). Decimal value 00 is not allowed, but will be interpreted as address 126.
8 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
O P E N
O P E N
13
Fig. 6: PROFIBUS Address Adjustment
1 Tens digit 3 Units digit
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 19
Technical Data
Example 0001 0011 is set. The first 4 Bits on the left side provide value 1 and the 4 Bits on the right side
provide value 3. So, address 13 (decimal) is selected. The position of the switch rocker is shown as black rectangle.
The address may not be changed while the device is in operation. Power need to be cycled for changes to become active.

4.6 Displays and Diagnostics

On the top side of the device, two light emitting diodes (LED) show the status of the PROFIBUS DP interface.
Table 3: Display and diagnostic
Label LED color english
ERR red Bus error
+5V green Power supply
Explanation of the LED diagnostics:
ERR Upon power up, this LED will be ON. The LED turns OFF when the master has parameterized the
slave and the slave has switched into the data transfer mode.
+5V When ON, signifies that the electronics of the PROFIBUS board are supplied with voltage.

5 Technical Data

Admissible medium Compressed air purity Class DIN ISO 8573-1
Primary pressure max. 12 bar (max. 174 psi)
Ambient temperature range +5°C...+50°C
Supply voltage 24 V DC ±20%
Permissible ripple 5%
Current consumption max. 1,4 A
Secondary pressure 0...10 bar (0...145 psi)
Nominal flow rate at primary pressure 7 bar secondary pressure 6 bar and pressure drop p = 0,2 bar
Hysteresis and linearity 0,03 bar (0,44 psi)
Reproducibility 0,01 bar (0,15 psi)
Degree of protection IP 54
For solid Impurities: For water content: For oil content:
ED07: 1.300 l/min
ED12: 2.600 l/min
5 3 1
English
20 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Dimensions

6 Dimensions

43
39
13
65
78
253
59,5
21
13
11
33
Fig. 7: 561 021 910 0 ED07
112
3
1
4
°13
46,5
36
M5x65 – DIN 912
2
163
8
SW3
SW4
17
1 Gasket 3 Sub plate 2 °3,2 – 2,5 deep 4 Accessories not supplied
43
100
86,6
26,8
2
°24,655,6
31 31
2
2
15
1
117
M6
13
2
3
SW3
24,6 24,6
168
Fig. 8: 885 007 061 0 ED12
1 z–2,5 deep 3 Sub plate 2 Accessories not supplied 4 Airing of housing
4
17
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 21
Accessories

7 Accessories

7.1 Single Sub Plates

For the pneumatic connection of single E/P pressure control valves a single sub plate with number 561 021 105 2 (for ED07) or 561 022 101 2 (for ED12) is available.

7.2 Intermediate Base ED07

For the pneumatic connection for more E/P pressure control valves a intermediate base with number 898 504 993 2 is available for ED07. The intermediate base needs a pair of end covers with the separate number 898 504 114 2.

8 Further Literature

Manuals from Co. Siemens

9 Changes and Extensions

9.1 Changes to Manual

9.1.1 Version 28/4/99
Add the description in chapter 2.1. Add fuse to description in chapter 3.1. Optical changes.
9.1.2 Version 17/10/02
Adaptation to new layout Assembly of german and english version into one document.
9.1.3 Version 24/11/04
Adaptation to new address.
English
9.1.4 Version 09/09/05
Augmented to include ED12 561 007 061 0.
22 AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF
Changes and Extensions
AVENTICS | ED07/ED12 | 8858903493–BDL–001–AF 23
Changes and Extensions
English
AVENTICS GmbH
Ulmer Straße 4 30880 Laatzen Phone +49 (0) 5 11-21 36-0 Fax: +49 (0) 511-21 36-2 69 www.aventics.com info@aventics.com
Further addresses: www.aventics.com/contact
The data specified above only serve to describe the product. No statements concerning a certain condition or suitability for a certain application can be derived from our information. The given information does not release the user from the obligation of own judgement and verification. It must be remembered that our products are subject to a natural process of wear and aging.
An example configuration is depicted on the title page. The delivered product may thus vary from that in the illustration.
Translation of the original operating instructions. The original operating instructions were created in the German language.
8858903493–BDL–001–AF/12.2014 Subject to modifications. © All rights reserved by AVENTICS GmbH, even and especially in cases of proprietary rights applications. It may not be reproduced or given to third parties without its consent.
Loading...