AVENTICS ED02 Pressure Regulator Manuals & Guides

Druckregelventil Pressure regulator Régulateur de pression Valvola riduttrice di pressione Válvula reguladora de presión Tryckregulator
ED02
R414002573/2017-08, Replaces: 06.2016, DE/EN/FR/IT/ES/SV
1
8
2
3
4
5
6
7
9
Geräteübersicht Device overview Aperçu de l’appareil Panoramica dell’apparecchio Vista general de los aparatos Översikt över enheten
4
1
2
3
14
13
14
13
12
12
00125294
5
6
00125319
Befestigungssatz für Montageplatte montieren Mounting kit for mounting plate assembly Montage du set de fixation pour plaque de montage Montaggio del set di fissaggio per piastra di montaggio Montaje con juego de fijación para placa de montaje Montering av monteringssats för monteringsplatta
16
15
10
9
Geräte verketten Linking devices Combinaison d’appareils Collegamento in batteria degli apparecchi Concatenar aparatos Sammankoppling av enheter
1011
00125296
Befestigungssatz für Tragschiene montieren Mounting kit for rail assembly Montage du set de fixation pour rail porteur Montaggio del set di fissaggio per guida portante
6
00135404
Montaje con juego de fijación para raíl Montering av monteringssats för bärskena
ON
17
18
19
00125297
M
Funktionsplan des ED02-Druckregelventils mit analogem Ausgang Function block diagram of the ED02 pressure regulator with analog output Schéma fonctionnel du régulateur de pression ED02 avec sortie analogique Schema di funzionamento della valvola riduttrice di pressione ED02 con uscita analogica Plan de funcionamiento de la válvula reguladora de presión ED02 con salida analógica Funktionsschema för tryckregulator ED02 med analog utgång
Montage mit Schrauben auf eine Montageplatte Mounting with screws to a mounting plate Montage par vis sur une plaque de montage Montaggio con viti su una piastra di montaggio Montaje con tornillos sobre una placa de montaje Montering med skruvar på en monteringsplatta
6
00135409
7
max./ Max./ máx.
min./ Min. mín.
von/From/de/ da/desde/från
Ausgangsdruck/Outlet pressure/Pression de sortie/ Pressione di uscita/Presión de salida/Utgångstryck
Sollwert/Istwert Set point/actual value Valeur consigne/Valeur réelle Valore nominale/valore effettivo Valor nominal/Valor real Börvärde/ärvärde
bis/To/à/ a/hasta/till
8
9
Linearer Verlauf der Kennlinie Linear course of the characteristic curve Tracé linéaire de la courbe caractéristique Andamento lineare della caratteristica Desplazamiento lineal de la curva característica Linjär kurva
1)
bar
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
0
1)
Ausgangsdruck
1)
Outlet pressure
1)
Pression de sortie
1)
Pressione di uscita2) Portata
1)
Presión de salida
1)
Utgångstryck
50
P = 3 bar
v
100
P = 7 bar
v
P = 5 bar
v
150
2)
Durchflussmenge
2)
Flow rate
2)
Débit
2)
Caudal
2)
Flöde
P = 9 bar
v
200
P = 11 bar
v
250
300 350
l/min
00135405
25
R7
Ø 5.3
30±2
40
76±2
Ø 5.3±1
Ø 5.3±1
2.5
60±2
(66±2)
α
+
22.5
32 20
00135406
α
-
ββ
-
2)
+
Kennlinie Characteristic curve Courbe caractéristique Linea caratteristica Curva característica Kurva
Maßzeichnung Dimensioned drawing Plan coté Disegno quotato Esquema acotado Måttritning
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 1

Deutsch

1 Zu dieser Dokumentation
Gültigkeit der Dokumentation
Diese Dokumentation gilt für folgende Druckregelventile:
Materialnummer Ausgangsdruck Sollwert Istwert
R414001197 0...–1 bar 0...10 V 0...10 V R414001198 –1...+1 bar 0...20 mA 0...20 mA R414001199 –1...+1 bar 4...20 mA 4...20 mA R414001200 –1...+1 bar 0...10 V 0...10 V R414002405 0...0,3 bar 0...20mA 0...20 mA R414002406 0...0,3 bar 4...20 mA 4...20 mA R414002407 0...0,3 bar 0...10 V 10 V konstant R414002408 0...0,3 bar 0...10 V 0...10 V R414003364 0...1 bar 0...20 mA 0...20 mA R414003365 0...1 bar 4...20 mA 4...20 mA R414004660 0...1 bar 0...10 V 10 V konstant R414003879 0...1 bar 0...10 V 0...10 V R414003370 0...2 bar 0...20 mA 0...20 mA R414003371 0...2 bar 4...20 mA 4...20 mA R414003372 0...2 bar 0...10 V 10 V konstant R414003373 0...2 bar 0...10 V 0...10 V R414002400 0...6 bar 0...20 mA 0...20 mA R414002401 0...6 bar 4...20 mA 4...20 mA R414002402 0...6 bar 0...10 V 10 V konstant R414002403 0...6 bar 0...10 V 0...10 V R414002410 0...10 bar 0...20 mA 0...20 mA R414002411 0...10 bar 4...20 mA 4...20 mA R414002412 0...10 bar 0...10 V 10 V konstant R414002413 0...10 bar 0...10 V 0...10 V
1) zur Speisung eines Sollwert-Potentiometers
Wenn Sie Ihre Materialnummer nicht in der Tabelle in Kapitel 1 finden, handelt es sich bei Ihrem Gerät um eine Sonderanfertigung. Die technischen Daten werden Ihnen dann von AVENTICS zur Verfügung gestellt. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
Diese Dokumentation richtet sich an Monteure, Bediener und Anlagenbetreiber. Sie enthält wichtige Informationen, um das ED02-Druckregelventil sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Erforderliche Dokumentation
Das ED02-Druckregelventil ist eine Anlagenkomponente. Beachten Sie auch
W die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten, W die Anlagendokumentation des Anlagenherstellers.
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
O Maßnahme zur Gefahrenabwehr O <Aufzählung>
1)
1)
1)
1)
1)
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzung Bedeutung
ED02 E =
DC Direct Current (Gleichstrom) SW Schlüsselweite
Elektropneumatisches Druckregelventil,
D = direkt angesteuert, 02 = Nennweite 2
2 Sicherheitshinweise
Zu diesem Kapitel
Das ED02-Druckregelventil wurde gemäß den anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäd en, wenn Sie dieses Kapitel und die Warnhinweise in dieser Dokumentation nicht beachten. O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem
ED02-Druckregelventil arbeiten.
O Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich
ist.
O Geben Sie das ED02-Druckregelventil an Dritte stets zusammen mit der
Betriebsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ED02-Druckregelventil ist ein pneumatisches Gerät mit integrierter Elektronik, das ausschließlich zur Regelung von pneumatischen Drücken bestimmt ist. Zulässige Medien sind trockene und kondensatfreie Luft. Der Betrieb mit reinem Sauerstoff ist nicht erlaubt. O Setzen Sie das ED02-Druckregelventil ausschließlich im industriellen Bereich
ein.
Wenn Sie das ED02-Druckregelventil im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) einsetzen wollen, müssen Sie eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einholen. In Deutschland werden Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation erteilt.
O Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein. O Verwenden Sie das ED02-Druckregelventil ausschließlich in Innenräumen.
Das ED02-Druckregelventil ist kein Sicherheitsbauteil. O Setzen Sie sich mit AVENTICS in Verbindung, wenn Sie das Gerät in
sicherheitsgeric hteten Steuerketten einsetzen wollen. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
1
1
1
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 2
Qualifikation des Personals
Die Montage und Inbetriebnahme erfordert grundlegende elektrische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Die Montage und Inbetriebnahme darf daher nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in
dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
W Verwenden Sie Produkte von AVENTICS nur in technisch einwandfreiem Zustand. W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Personen, die Produkte von AVENTICS montieren, bedienen, demontieren oder
warten dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile, um
Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und
Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte eingebaut
oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde,
dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Produkte von AVENTICS eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
W Sie dürfen das Produkt grundsätzlich nicht verändern oder umbauen.
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Sachschaden! O Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
bevor Sie das Gerät montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
O Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Personensicherheit
gewährleistet ist.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Proportionalmagneten!
Berühren der Proportionalmagneten im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Beachten Sie nebenstehendes Warnschild auf dem Gerät. O Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs. O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen.
Unsachgemäß verlegte Leitungen!
Verletzungsgefahr! O Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darüber stolpern kann.
3 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und
Produktschäden
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Es findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich. O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die
Gehäusebelüftungsöffnung ( –5) zirkulieren kann.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Gefahr durch elektrostatische Entladung (ESD)!
Gerätedefekt oder -zerstörung!
O Berühren Sie nicht die Pins des Einbausteckers XPC, M12 ( –7).
Gefahr durch mechanische Belastung!
Beschädigung des Geräts! O Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen mechanisch
Gefahr durch Verpolung!
Gerätedefekt oder -zerstörung! O Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Leitungen.
Verlust der Schutzklasse IP65 durch Öffnen des Geräts!
Flüssigkeiten und Fremdkörper können das Gerät beschädigen. O Öffnen Sie niemals das Gerät.
4Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 ED02-Druckregelventil W 1 Betriebsanleitung
5 Einsatzbereiche des
ED02-Druckregelventils
Das ED02-Druckregelventil wandelt einen elektrischen Sollwert in einen Druck um. Dabei erfasst ein Drucksensor, der im ED02-Druckregelventil integriert ist, den Ausgangsdruck. Die integrierte Regelelektronik regelt den Ausgangsdruck über zwei 2/2­Wegeventile aus. Dadurch bleibt der geregelte Ausgangsdruck bei Störgrößen wie Volumenstromänderungen oder Versorgungsdruckschwankungen konstant.
Mit dem ED02-Druckregelventil können Sie
W Drücke elektrisch verändern W Drücke fernverstellen
Außerdem können Sie das ED02-Druckregelventil als Stellglied zur Regelung von Bremskräften, Spannkräften, Durchflussmengen oder der Drehzahl von Turbinen einsetzen.
6 Gerätebeschreibung
1 Eingangsanschluss 1/
Vakuumanschluss
2 Ausgangsanschluss 2 3 Entlüftung 3 mit Schalldämpfer/
Vakuumanschluss
4 Proportionalmagnet 5 Gehäusebelüftungsöffnung
6 Durchgangsbohrung 7 Einbaustecker XPC, M12 8 Alternativer Eingangsanschluss 9 Verschlussschraube
(im alternativen Eingangsanschluss vormontiert)
Die Position der Verschlussschraube (9) sowie die Ausführung der Entlüftung (3) können bei Sonderanfertigungen abweichen. Informationen erhalten Sie von AVENTICS, Adresse siehe Rückseite.
1
1
9
2
2
2
3
9
4
5
1
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 3
7Montage
ACHTUNG
Gefahrbringende Bewegungen durch falsche Befestigung!
Andere Anlagenteile können durch unkontrollierte Bewegungen des Geräts beschädigt werden.
O Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher befestigt ist. O Befestigen Sie das ED02-Druckregelventil immer
– mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen oder – mit Befestigungssätzen (siehe „Zubehör“ in Kapitel 15) auf einer
Tragschiene oder auf einer Montageplatte.
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Wenn die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen ist, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die Gehäusebelüftungsöffnung ( –5)
offen ist und nicht z. B. durch Überlackierung verschlossen ist.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die
Gehäusebelüftungsöffnung ( –5) zirkulieren kann.
Sie können das ED02-Druckregelventil auf drei verschiedene Arten montieren:
1. auf eine Montageplatte mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen,
2. auf eine Montageplatte mit dem Befestigungssatz für Montageplatte, (R414002582)
3. auf eine Tragschiene mit dem Befestigungsatz für Tragschiene TH35-7,5 (R414002583).
Bei allen Befestigungsarten können Sie bis zu vier Geräte pneumatisch verketten.
Bevor Sie mit der Montage beginnen
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei und drucklos. O Lassen Sie das ED02-Druckregelventil vor dem Einbau einige Stunden
akklimatisieren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
Einbaubedingungen
ACHTUNG
Fehlfunktion durch ölhaltige Atmosphäre!
Öl kann die Gehäusebelüftungsöffnung verschließen. Dadurch verschiebt sich die Kennlinie.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Einbaulage
±α = 0…90°, ±β = 0 …90° Bei trockener, fett- und staubfreier Umgebung sind auf Anfrage auch andere
Einbaulagen möglich.
Geräte verketten
ACHTUNG
Druckrückwirkungen in dem gemeinsam genutzten Zuluftkanal!
Gegenseitige Beeinflussung von Ventilfunktionen möglich.
O Verketten Sie maximal vier Geräte. O Schließen Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Versorgungsleitung am
alternativen Eingangsanschluss (8) an.
O Entkoppeln Sie die Geräte gegebenenfalls.
Sie können bis zu vier Geräte pneumatisch verketten. Sie benötigen dazu je nach Anzahl der Geräte den entsprechenden Bausatz zur Verkettung (siehe „Zubehör“ in Kapitel 15). Der Bausatz enthält:
W 2 Zylinderschrauben M5, Länge abhängig vom Bausatz W 2 Muttern M5 DIN 934 W O-Ringe, Anzahl abhängig vom Bausatz
1. Entfernen Sie die nicht benötigten Verschlussschrauben (SW 2,5) (9).
2. Legen Sie die Dichtung (O-Ring) (10) wie in zwischen den verketteten
Versorgungsanschlüssen ein.
Wenn Sie die Geräte mit Befestigungssätzen befestigen wollen:
3. Schieben Sie die im Bausa tz zur Verkettung enthaltenen Zylin derkopf-Schrauben (SW 4) durch die Durchgangsbohrungen (6) und ziehen Sie die Muttern (SW 8) an. Anzugsmoment: 6 Nm
Wenn Sie die Geräte mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen befestigen wollen:
4. Schieben Sie die im Baus atz zur Verkettung enthaltenen Z ylinderkopf-Schrauben (SW 4) durch die Durchgangsbohrungen (6) und die Montageplatte (11) und ziehen Sie die Muttern (SW 8) an (siehe ). Anzugsmoment: 6 Nm
Auf eine Montageplatte montieren
Befestigung mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen
1. Stellen Sie sicher, dass die Verschlussschraube korrekt eingesetzt ist.
2. Setzen Sie das Gerät so auf die Montagefläche, dass sich der Verschlussstopfen
auf der Seite des Montageblechs befindet.
3. Schieben Sie die Zylinderkopf-Schrauben (SW 4) durch die Durchgangsbohrungen (6) und die Montageplatte (11). Anzugsmoment: 6 Nm
Befestigung mit dem Befestigungssatz für Montageplatte
Um das Gerät auf eine Montageplatte zu montieren, benötigen Sie den Befestigungssatz für Montageplatte R414002582. Der Befestigungssatz für Montageplatte enthält:
W 2 Montagebleche (12) W 2 Zackenringe (13) W 2 Zylinderkopf-Schrauben (SW 4) (14), Anzugsmoment: 6 Nm
1. Entnehmen Sie die Lochabstände der Maßzeichnung .
2. Montieren Sie den Befestigungssatz für Montageplatte wie in dargestellt.
Die Montagebleche (12) greifen in die Vertiefungen ein und können dadurch rechtwinklig in drei Richtungen zum Gerät ausgerichtet werden.
3. Befestigen Sie ein einzelnes Gerät mit zwei Montageblechen bzw. verkettete Geräte mit mindestens vier Montageblechen auf einer Montageplatte.
Auf eine Tragschiene montieren
Um das Gerät auf eine Tragschiene zu montieren, benötigen Sie den Befestigungssatz für Tragschiene TH35-7,5 R414002583. Der Befestigungssatz enthält:
W 1 Befestigungsblech (15) W 1 Zylinderkopf-Schraube (SW 4) (16), Anzugsmoment: 1 Nm
1. Montieren Sie den Befestigungssatz wie in dargestellt. Das Befestigungsblech (15) greift in die Vertiefungen ein und kann dadurch rechtwinklig in drei Richtungen zum Gerät ausgerichtet werden.
2. Befestigen Sie ein einzelnes Gerät mit einem Befestigungsblech bzw. verkettete Geräte mit mindestens zwei Befestigungsblechen auf einer Tragschiene.
Pneumatik anschließen
VORSICHT
Gefahr durch austretende Druckluft!
Gerät steht im Betrieb unter Druck. Beim Öffnen des alternativen Eingangsanschlusses (8) kann die Verschlussschraube (9) durch austretende Druckluft in die Umgebung geschleudert werden und Personen- und Sachschäden verursachen.
O Verwenden Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung, mindestens jedoch
eine Schutzbrille.
O Schließen Sie einen zusätzlichen Anschluss für Versorgungsdruck nur im
drucklosen Zustand an.
O Öffnen Sie die Verschlussschraube niemals, während das Gerät in Betrieb ist.
Der Innendurchmesser der Versorgungsleitung muss mindestens 4 mm (bei vier verketteten Geräten 6 mm) betragen, damit die Luftleistung gemäß Spezifikation erreicht wird.
Um die Dynamik des ED02-Druckregelventils nicht zu verändern, empfehlen wir, Verschraubungen mit Steckanschluss zu verwenden.
Um Verschraubungen mit Steckanschluss anzuschließen, müssen Sie den Schlauch bis zum Anschlag in den Steckanschluss schieben und durch leichtes Ziehen überprüfen, ob der Schlauch festsitzt.
Druckregelventile für positiven Druckbereich (z. B. 0...2 bar, 0...6 bar,
0...10 bar)
1. Schließen Sie die Versorgungsleitung am Eingangsanschluss 1 (1) oder am
alternativen Eingangsanschluss (8) an.
Bei verketteten Geräten können Sie die Luftleistung erhöhen, indem Sie die Versorgungsleitung am Eingangsanschluss 1 (1) und am alternativen Eingangsanschluss (8) anschließen.
1
1
6
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 4
2. Verschließen Sie ggf. den nicht benötigten Eingangsanschluss mit einer
Verschlussschraube (SW 2,5). Anzugsmoment: 1,2 Nm
3. Schließen Sie die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (2) an.
Druckregelventile für –1...+1 bar
1. Schließen Sie die Versorgungsleitung am Eingangsanschluss 1 (1) oder am alternativen Eingangsanschluss (8) an.
2. Verschließen Sie ggf. den nicht benötigten Eingangsanschluss mit einer
Verschlussschraube (SW 2,5).
3. Schließen Sie die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (2) an.
4. Entfernen Sie den Schalldämpfer von der Entlüftung 3 (3) und schließen Sie die Vakuumleitung am Vakuumanschluss 3 (3) an.
Druckregelventile für 0...–1 bar
Defekte Dichtungen oder undichte Verschlüsse!
In das Gerät oder in die Steckverbindungen eindringende Flüssigkeiten und Fremdkörper zerstören die Elektronik.
O Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und
Verschlüsse der Steckverbindungen dicht sind.
O Öffnen Sie niemals das Gerät.
Fehlfunktion durch ölhaltige Atmosphäre!
Öl kann die Gehäusebelüftungsöffnung verschließen. Dadurch verschiebt sich die Kennlinie.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
ACHTUNG
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschmutzte Luft an der Entlüftung!
Verschmutzte Luft, die über die Entlüftung 3 (3) angesaugt wird, beschädigt das Gerät.
O Halten Sie die in den technischen Daten genannte Druckluftqualität ein. O Schließen Sie ggf. einen zusätzlichen Filter an die Entlüftung 3 an.
1. Schließen Sie die Vakuumleitung am Vakuumanschluss 1 (1) oder am alternativen Eingangsanschluss (8) an.
2. Verschließen Sie ggf. den nicht benötigten Anschluss (1 oder 8) mit einer Verschlussschraube (SW 2,5).
3. Schließen Sie die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (2) an.
4. Schließen Sie den Filter an Entlüftung 3 (3) an.
Versorgungsspannung und Sollwert anschließen
Um das ED02-Druckregelventil betreiben zu können, müssen Sie das Gerät mit Druckluft versorgen, die 24-V-DC-Versorgungsspannung anschließen und das Gerät mit einem Sollwert ansteuern.
Bei allen Geräten liegt der Istwert (–) und der Sollwert (–) auf 0 V (Pin 3).
O Beachten Sie dazu die folgende Tabelle, in der die Pinbelegung des
Einbausteckers XPC, M12 aufgeführt ist.
XPC Einbaustecker XPC, M12, male, 5-polig
Pin 1 24 V DC
34
Pin 2 Sollwert (+): Strom 0/4–20 mA oder
5
1
00125293
Pin 3 0 V Pin 4 Istwert (+): Strom 0/4–20 mA oder
2
Pin 5 Funktionserde (FE)
Spannung 0–10 V
Spannung 0–10 V oder 10 V konstant
Pneumatische und elektrische Versorgung einschalten
ACHTUNG
Zerstörungsgefahr angeschlossenener Geräte bei falscher Einschaltreihenfolge!
Wenn das Ventil zuerst elektrisch und dann pneumatisch versorgt wird, kann durch Überschwingen der Druck in der Arbeitsleitung deutlich höher als der eingestellte Druck werden. Der Druck in der Arbeitsleitung kann sogar den Versorgungsdruck erreichen, bevor der ausgeregelte Druck erreicht wird.
O Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte druckbeständig gegen
den max. Versorgungsdruck sind.
O Halten Sie immer die Einschaltreihenfolge ein.
Zerstörungsgefahr angeschlossenener Geräte durch technisch bedingte Undichtigkeiten!
Bei richtiger Einschaltreihenfolge wird das Gerät zuerst pneumatisch und dann erst elektrisch versorgt. Solange das Gerät noch nicht elektrisch versorgt wird, kann Schmutz das Sitzventil undicht werden lassen, wodurch der Druck in der Arbeitsleitung bis zum Versorgungsdruck ansteigen kann.
O Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte druckbeständig gegen
den max. Versorgungsdruck sind.
Den richtigen Versorgungsdruck wählen
Ist der Versorgungsdruck kleiner als der durch den elektrischen Sollwert vorgegebene Ausgangsdruck, kommt es zu einer bleibenden Regelabweichung.
O Wählen Sie den Versorgungsdruck immer höher als den Ausgangsdruck.
Einschalten
VOR SIC HT: Prüfen Sie vor Beaufschlagen der Anlage mit Druckluft die
Haltefunktion der Druckluftanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten. Um das ED02-Druckregelventil in Betrieb zu nehmen, gehen Sie so vor:
1. Schalten Sie zuerst die pneumatische Versorgung ein.
2. Schalten Sie danach die 24-V-DC-Versorgungsspannung ein.
Sollwert einstellen
O Geben Sie den gewünschten Sollwert durch die Steuerung oder an einem
Potentiometer vor.
O Stellen Sie vor dem Anschließen der Stecker sicher, dass alle Dichtungen und
Verschlüsse vorhanden und nicht beschädigt sind.
O Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Stecker und Leitungen. O Verwenden Sie zum Anschluss des Einbausteckers XPC (7) eine geschirmte
Leitung. Der Schirm muss mit dem Gehäuse des Steckers und anlagenseitig verbunden
sein.
1. Sichern Sie die Versorgungsspannung mit einer externen Sicherung M 0,5 A ab.
2. Schließen Sie die Leitung am Einbaustecker XPC an.
Das ED02-Druckregelventil kann jetzt mit Spannung versorgt und mit einem Sollwert angesteuert werden.
8 Inbetriebnahme
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Proportionalmagneten!
Berühren der Proportionalmagneten im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Beachten Sie nebenstehendes Warnschild auf dem Gerät. O Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs. O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen.
9 Ansteuerung
Wenn Sie die pneumatische und die elektrische Versorgung an das ED02­Druckregelventil angeschlossen haben, können Sie den Druck kontinuierlich verstellen.
O Sie steuern dazu das ED02-Druckregelventil z. B. über eine Steuerung oder über
ein Potentiometer mit einem Sollwert an. – Die Elektronik vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsdruck, der mit dem
internen Drucksensor gemessen wird. – Die Elektronik generiert eine Stellgröße. – Die Stellgröße steuert über U/I-Wandler und Proportionalmagneten das Be-
oder Entlüftungsventil an. Dadurch stellt sich der vorgegebene Druck ein.
In Abb. ist der Funktionsplan für ein ED02-Druckregelventil mit analogem Ausgang dargestellt.
c Eingangsanschluss 1 für
Versorgungsdruck oder Vakuum
d Ausgangsanschluss 2 e Entlüftung oder Vakuumanschluss 3
17 Versorgungsspannung 18 Sollwerteingang 19 Istwertausgang
7
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 5
Den Druck regeln
ACHTUNG
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Wenn die Gehäusebelüftungsöffnung verschlossen ist, findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt sich.
O Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die
Gehäusebelüftungsöffnung (5) zirkulieren kann.
O Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
Je nach Bauart lässt sich der Sollwert über den Strom, die Spannung oder über ein Potentiometer vorgeben. Für Geräte mit einem externen Potentiometer erzeugt das Gerät die Versorgungsspannung für das Potentiometer. Der Schleifkontakt des Potentiometers wird mit dem Sollwerteingang verbunden (siehe „Versorgungsspannung und Sollwert anschließen“ in Kapitel 7).
O Regeln Sie den Ausgangsdruck je nach Bauart über die Steuerung oder über ein
Potentiometer.
Die Kennlinie stellt den linearen Zusammenhang zwischen Strom und Ausgangsdruck bzw. zwischen Spannung und Ausgangsdruck dar.
Die Geräte haben einen Sollwerteinsprung bei 50 mbar. Das bedeutet, dass bei Sollwerten, die einem Ausgangsdruck kleiner 50 mbar entsprechen, 0 bar ausgesteuert werden und der Ausgangsanschluss entlüftet wird.
10 Demontage und Austausch
Das ED02-Druckregelventil demontieren
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Proportionalmagneten!
Berühren der Proportionalmagneten im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Beachten Sie nebenstehendes Warnschild auf dem Gerät. O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen. O Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
ACHTUNG
Ziehen von Steckern unter Spannung zerstört das Gerät!
Beim Ziehen von Steckern unter Spannung entstehen große Potenzialunterschiede, die das Gerät zerstören können.
O Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei, bevor Sie das Gerät
demontieren.
Um das ED02-Druckregelventil zu demontieren, müssen Sie folgende Ausschaltreihenfolge einhalten:
1. Geben Sie den Sollwert 0 bar vor, um das ED02-Druckregelventil und die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 (2) zu entlüften.
2. Schalten Sie die 24-V-DC-Versorgung ab.
3. Entfernen Sie die angeschlossenen Stecker.
4. Schalten Sie den Versorgungsdruck ab und entlüften Sie die Versorgungsleitung.
5. Entfernen Sie die pneumatischen Leitungen.
6. Entfernen Sie je nach Befestigungsart die Befestigungsschrauben oder lösen Sie
die Tragschienenbefestigung.
Wenn mehrere Geräte verkettet sind:
7. Entfernen Sie die Schrauben in den Durchgangsbohrungen und entfernen Sie das gewünschte Gerät.
ED02-Druckregelventil austauschen
Um das ED02-Druckregelventil auszutauschen, müssen Sie es zunächst wie oben beschrieben demontieren und danach das neue ED02-Druckregelventil montieren (siehe „7 Montage”).
11 Entsorgung
Achtloses Entsorgen des ED02-Druckregelventils kann zu Umweltverschmutzungen führen. O Entsorgen Sie das ED02-Druckregelventil nach den Bestimmungen Ihres Landes.
12 Pflege und Wartung
WARNUNG
Gefahrbringende Bewegungen!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Sachschaden! O Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
bevor Sie das Gerät reinigen oder warten. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Proportionalmagneten!
Berühren der Proportionalmagneten im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Beachten Sie nebenstehendes Warnschild auf dem Gerät. O Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen oder warten. O Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
ED02-Druckregelventil pflegen
Für das ED02-Druckregelventil ist keine besondere Pflege erforderlich. Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, müssen Sie Folgendes beachten:
ACHTUNG
Zerstörung von Bauteilen!
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel zerstören die Oberfläche, die Beschriftung und die Dichtungen des Geräts!
O Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen
fest sitzen, damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das ED02­Druckregelventil eindringen kann.
O Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
ED02-Druckregelventil warten
Bei normalen Umgebungsbedingungen
Das ED02-Druckregelventil ist im Normalbetrieb wartungsfrei. O Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
Bei aggressiven Umgebungsbedingungen
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des ED02­Druckregelventils schneller altern.
O Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Dichtungen am Druckregelventil
einwandfrei sind. Eine schadhafte Dichtung ist daran zu erkennen, dass Teile der Dichtung sichtbar
aus den Gehäusespalten hervortreten. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum Verlust der Schutzklasse IP65. O Tauschen Sie das Gerät bei defekten Dichtungen unverzüglich aus.
13 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Störung mögliche Ursache Abhilfe
kein Ausgangsdruck vorhanden
Ausgangsdruck zu niedrig
Ausgangsdruck kleiner als der Sollwert
Ausgangsdruck entspricht nicht der Sollwertvorgabe.
keine Spannungsversorgung
kein Sollwert vorgegeben Sollwert vorgeben kein Versorgungsdruck
vorhanden Versorgungsdruck zu
niedrig Verbraucher mit großer
Luftentnahme (>100 Nl/ min) erzeugt einen großen Druckabfall im Gerät.
Gehäusebelüftungsöffnung ist verschlossen.
Spannungsversorgung anschließen
Polung der Spannungsversorgung prüfen.
Anlagenteil einschalten
Versorgungsdruck anschließen
Versorgungsdruck erhöhen
Luftentnahme reduzieren Gerät mit größerer Nennweite
(z.B.ED05) einsetzen
sicherstellen, dass die Gehäusebelüftungsöffnung offen ist
9
8
9
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | Deutsch 6
Störung mögliche Ursache Abhilfe
ED02­Druckregelventil entlüftet nicht.
Luft entweicht hörbar.
ED02­Druckregelventil gibt kurze Druckpulse aus.
Ausgangsdruck springt auf Versorgungsdruck­Niveau.
Schalldämpfer an Entlüftung ist verstopft.
Dichtung an Eingangs­oder Ausgangsanschluss fehlt oder ist beschädigt
Undichtigkeit zwischen ED02-Druckregelventil und angeschlossener Druckleitung
ED02-Druckregelventil ist undicht.
pneumatische Anschlüsse vertauscht
Verschlussschraube am zusätzlichen Druckluftanschluss fehlt
Gerät mit Stromeingang wird mit Spannungssollwert betrieben
Sollwert zu hoch (>20mAbzw.>10V)
sicherstellen, dass die Entlüftung offen ist
Dichtung überprüfen und ggf. austauschen
Bei Direktmontage: Anschlüsse der Druckleitungen prüfen und ggf. nachziehen Bei Verkettung: Schrauben mit Anzugsmoment 6 Nm anziehen
ED02-Druckregelventil austauschen
Druckleitungen pneumatisch richtig anschließen (siehe „Pneumatik anschließen“ in Kapitel 7)
Verschlussschraube montieren
korrekte Sollwert-Art vorgeben
korrekten Sollwert vorgeben
14 Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht 0,32 kg Temperaturbereich für
Anwendung Temperaturbereich Lagerung –20 °C bis 80 °C Ansteuerung analog Bauart Sitzventil zulässiges Medium Druckluft max. Partikelgröße 50 μm (ungeölte und geölte Druckluft)
Ölgehalt der Druckluft 0–1 mg/m Der Drucktaupunkt muss mindestens 15 °C unter der Umgebungs- und
Mediumstemperatur liegen und darf max. 3 °C betragen. Der Ölgehalt der Druckluft muss über die gesamte Lebensdauer konstant bleiben. O Verwenden Sie ausschließlich von AVENTICS zugelassene Öle.
Schutzart nach EN 60529:2000
Einbaulage ±α = 0 … 90°, ±β = 0 … 90°
Schwingfestigkeit Bei Montage mit Schrauben durch die
Pneumatik
Durchfluss 0bis1bar, 0bis2bar, 0bis6bar, 0bis10bar:
30 mm x 60 mm x 76 mm
0 °C bis 50 °C
bei Druckbereich 0... –1 bar: 5 μm (ungeölte Druckluft)
3
IP65 (nur in montiertem Zustand und mit allen montierten Steckern)
Bei trockener, fett- und staubfreier Umgebung sind auf Anfrage auch andere Einbaulagen möglich.
Durchgangsbohrungen ± 10 g Bei Montage mit Befestigungssätzen für Montagebleche oder Tragschiene ± 1 g
siehe Kennlinie –1 bis +1 bar: 70 NL/min 0 bis –1 bar: 55 NL/min
Ausgangsdruck Versorgungsdruck Reproduzierbarkeit Hysterese
bei 0bis1bar (0 bis 14 psi)
bei 0bis2bar (0 bis 29 psi)
bei 0bis6bar (0 bis 87 psi)
bei 0 bis 10 bar (0 bis 145 psi)
bei –1 bis +1 bar (–14 bis 14 psi)
bei 0 bis –1 bar (0 bis –14 psi)
Elektronik
Versorgungsspannung 24 V DC (±20%)
zulässige Oberwelligkeit 5% Stromaufnahme max. 300 mA Eingangswiderstand
Stromeingang (Sollwert) Eingangswiderstand
Spannungseingang (Sollwert) Stromausgang (Istwert), externe
Bürde Spannungsausgang (Istwert),
externe Bürde
berücksichtigte Normen und Richtlinien
DIN EN ISO 4414 „Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und
DIN EN 61010-1 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
DIN EN 61000-6-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit“
DIN EN 61000-6-4 „Elektromagnetische Verträglichkeit“
max. 3 bar (43 psi)
max. 7 bar (101 psi)
max. 8 bar (116 psi)
max. 12 bar (174 psi)
max. 1,5 bar (22 psi)
–0,01 bar
sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile“
Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
(Störfestigkeit Industriebereich)
(Störaussendung Industriebereich)
0,01 bar (0,15psi)
0,015 bar (0,22 psi)
0,03 bar (0,43 psi)
0,03 bar (0,43 psi)
0,015 bar (0,22 psi)
(0,15psi)
Die Versorgungsspannung muss aus einem Netzteil mit sicherer Trennung erfolgen
Versorgungsspannung eingeschaltet: 100 Ω Versorgungsspannung ausgeschaltet: > 3 MΩ
Versorgungsspannung eingeschaltet: 1,02 MΩ Versorgungsspannung ausgeschaltet: > 3 MΩ
< 500 Ω
> 1 kΩ
15 Anhang
Zubehör
Bauteil Materialnummer
Winkeldose M12, 5-polig für Anschluss an XPC 1824484029 Verbindungskabel 2,5 m für ED02-Druckregelventil mit
Einbaubuchse M12 für Anschluss an XPC Verbindungskabel 5 m für ED02-Druckregelventil mit
Einbaubuchse M12 für Anschluss an XPC Bausatz zur Verkettung von 2 Geräten R414002579 Bausatz zur Verkettung von 3 Geräten R414002580 Bausatz zur Verkettung von 4 Geräten R414002581 Befestigungssatz für Montageplatte R414002582 Befestigungsatz für Tragschiene TH35-7,5 R414002583
Maßzeichnung
siehe
R419800109
R419800110
< 0,01 bar (< 0,15 psi)
< 0,025 bar (< 0,36 psi)
< 0,05 bar <0,73 psi)
< 0,05 bar (<0,73 psi)
0,025 bar (0,36 psi)
< 0,01 bar (< 0,15 psi)
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | English 7

English

1 About this Documentation
Documentation validity
This documentation applies to the following pressure regulators:
Material number Output pressure Set point Actual value
R414001197 0 to 1 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414001198 –1 to +1 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414001199 –1 to +1 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414001200 –1 to +1 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414002405 0 to 0.3 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414002406 0 to 0.3 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414002407 0 to 0.3 bar 0 to 10 V 10 V constant R414002408 0 to 0.3 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414003364 0 to 1 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414003365 0 to 1 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414004660 0 to 1 bar 0 to 10 V 10 V constant R414003879 0 to 1 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414003370 0 to 2 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414003371 0 to 2 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414003372 0 to 2 bar 0 to 10 V 10 V constant R414003373 0 to 2 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414002400 0 to 6 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414002401 0 to 6 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414002402 0 to 6 bar 0 to 10 V 10 V constant R414002403 0 to 6 bar 0 to 10 V 0 to 10 V R414002410 0 to 10 bar 0 to 20 mA 0 to 20 mA R414002411 0 to 10 bar 4 to 20 mA 4 to 20 mA R414002412 0 to 10 bar 0 to 10 V 10 V constant R414002413 0 to 10 bar 0 to 10 V 0 to 10 V
1) To supply a set point potentiometer
If you do not find your part number in the table in chapter 1, your device is custom­made. In this case, the technical data will be provided by AVENTICS. The address is printed on the back cover of these instructions.
This documentation is intended for installers, operators, and system owners. It contains important information on the safe and appropriate assembly, operation, and maintenance of the ED02 pressure regulator and how to remedy simple malfunctions yourself.
Required documentation
The ED02 pressure regulator is a system component. Also observe
W The instructions for the other system components, W The system documentation from the system manufacturer.
Presentation of information
Safety instructions
In this documentation, there are safety instructions before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Safety instructions are set out as follows:
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences
O Precautions O <List>
1)
1)
1)
1)
1)
Safety sign, signal word Meaning
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will certainly result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
Symbols
If this information is disregarded, the product cannot be used or operated optimally.
Abbreviations
This documentation uses the following abbreviations:
Abbreviation Meaning
ED02 E =
DC Direct current WS Wrench size
Electropneumatic pressure regulator,
D = Directly controlled 02 = Nominal width 2
2 Notes on Safety
About this chapter
The ED02 pressure regulator has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is risk of injury and damage to equipment if the following chapter and safety instructions of this documentation are not followed. O Read this documentation completely before working with the ED02 pressure
regulator.
O Keep these instructions in a location where they are accessible to all users at all
times.
O Always include the operating instructions when you pass the ED02 pressure
regulator on to third parties.
Intended use
The ED02 pressure regulator is a pneumatic device with integrated electronics that is only designed to regulate pneumatic pressures. Air that is dry and free of condensate is the permissible medium. Operation with pure oxygen is not permitted. O The ED02 pressure regulator is for industrial applications only.
An individual license must be obtained from the authorities or an inspection center if the ED02 pressure regulator is to be used in a residential area (residential, business, and commercial areas). In Germany, these individual licenses are issued by the Regulating Agency for Telecommunications (Regulierungsbehörde für Telekommunikation). O The pressure regulator may only be used within the limits listed in the technical
data.
O Only use the ED02 pressure regulator inside. The ED02 pressure regulator is not a safety component.
O Contact AVENTICS if you would like to use the device in a safety control sequence.
The address is printed on the back cover of these instructions.
Improper use
Any use other than that described under Intended use is improper and is not permitted.
The installation or use of unsuitable products in safety-relevant applications can result in unanticipated operating states in the application that can lead to personal injury or damage to equipment. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation. For example, in areas with explosion protection or in safety-related components of control systems (functional safety). AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product.
1
1
1
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | English 8
Personnel qualifications
Assembly and commissioning require basic electrical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. Assembly and commissioning may therefore only be carried out by qualified electrical or pneumatic personnel or an instructed person under the direction and supervision of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as th eir understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
General safety instructions
W Observe the regulations for accident prevention and environmental protection. W Observe the safety instructions and regulations of the country in which the
product is used or operated.
W Only use AVENTICS products that are in perfect working order. W Follow all the instructions on the product. W Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain AVENTICS products
must not consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect their ability to respond.
W To avoid injuries due to unsuitable spare parts, only use accessories and spare
parts approved by the manufacturer.
W Comply with the technical data and ambient conditions listed in the product
documentation.
W If unsuitable products are installed or used in safety-relevant applications,
this may result in unintended system operating states that may lead to injuries and/or equipment damage. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation.
W You may only commission the product if you have determined that the end
product (such as a machine or system) in which the AVENTICS products are installed meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the specific application.
W Do not modify or convert the product.
Safety instructions related to the product and technology
WARNING
Dangerous movements!
Danger of death, injuries or damage to property! O Make sure the relevant system component is not under pressure or voltage
before assembling or when connecting and disconnecting plugs. Protect the system against being switched on.
O Ensure personnel safety before switching on the device.
CAUTION
Danger of burns caused by hot proportional solenoids!
Touching the proportional solenoids during operating may lead to burns.
O Observe the warning sign on the right located on the device. O Do not touch the device during operation. O Let the device cool off before disassembling it.
Improperly laid cables!
Danger of injury! O Lay the cables so that no one can trip over them.
3 General Instructions on Equipment and
Product Damage
NOTICE
Malfunction caused by closed housing ventilation port!
There is no atmospheric equalization and the characteristics curve will change. O Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation port
(–5).
O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
Danger due to electrostatic discharge (ESD)!
Device defect or destruction!
O Do not touch the pins in the integrated XPC, M12 plug ( –7).
Danger due to mechanical loads!
Damage to the device! O Do not place any mechanical loads on the device under any circumstances.
Danger due to reverse polarity!
Device defect or destruction! O Only use tested cables.
Loss of the protection category IP65 if the device is opened!
Fluids and foreign bodies may damage the device. O Never open the device.
4 Delivery Contents
The delivery contents include:
W 1 ED02 pressure regulator W 1 set of operating instructions
5 Applications for the ED02 Pressure
Regulator
The ED02 pressure regulator converts an electrical set point into pressure. In doing so, a pressure sensor integrated in the ED02 pressure regulator records the outlet pressure. The integrated control electronics regulate the outlet pressure via two 2/2 directional valves. Due to this, the controlled outlet pressure remains constant if there are disturbance variables such as flow changes or supply pressure fluctuations.
With the ED02 pressure regulator, you can
W Electrically change pressures, W Remotely adjust pressures.
Additionally, you can use the ED02 pressure regulator as an actuator to control brake forces, clamping forces, flow rates, or turbine speeds.
6 Device description
1 Inlet connection 1/vacuum
connection
2 Outlet connection 2 3 Exhaust 3 with silencer/vacuum
connection
4 Proportional solenoid 5 Housing ventilation port
6 Through-hole 7 Integrated XPC plug, M12 8 Alternative inlet connection 9 Blanking screw (pre-assembled
in the alternative inlet connection)
The position of the blanking screw (9) and type of exhaust (3) may deviate in custom-made devices. For more information, contact AVENTICS (see back cover for address).
1
1
9
2
2
2
3
9
4
5
1
1
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | English 9
7 Assembly
NOTICE
Hazardous movements due to incorrect fastening!
Other system parts may be damaged by uncontrolled device movements.
O Make sure that the device is securely fastened. O Always fasten the ED02 pressure regulator
– with screws in the through holes or – with mounting kits (see “Accessories” in chapter 15) to a rail or an mounting
plate.
Malfunction caused by closed housing ventilation port!
If the housing ventilation port is closed, there is no atmospheric equalization and the characteristics curve will change.
O Before installation, ensure that the housing ventilation port ( –5) is open and
not, for example, painted shut.
O Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation
port ( –5).
You can assemble the ED02 pressure regulator in three different ways:
1. To a mounting plate using screws in the through holes,
2. Using the mounting kit for assembly on a mounting plate (R414002582),
3. Using the rail mounting kit for TH35-7.5 rails (R414002583). Up to four devices can be linked pneumatically with each mounting type.
Before assembly
O Make sure the relevant system part is not under voltage or pressure. O Let the ED02 pressure regulator acclimate itself for several hours before
installation, otherwise water may condense in the housing.
Installation conditions
NOTICE
Malfunction due to atmosphere containing oil!
Oil may clog the housing ventilation port. This will change the characteristic curve. O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
Mounting orientation
±α = 0 … 90°, ±β = 0 … 90° In dry, grease-free, and dust-free environments, other mounting orientations are
available on request.
Stacking devices
Assembling on a mounting plate
Fastening with screws in the through holes
1. Make sure the blanking screw is inserted correctly.
2. Position the device on the assembly surface so the blanking plugs are on the side
of the mounting panel.
3. Slide the cylinder head screws (WS 4) into the through holes (6) and the mounting plate (11).
Tightening torque: 6 Nm
Fastening with a mounting kit for mounting plate
A mounting kit R414002582 is needed to assemble the device on a mounting plate. The mounting kit for the mounting plate contains:
W 2 mounting panels (12) W 2 toothed lock washers (13) W 2 cylinder head screws (WS 4) (14), tightening torque: 6 Nm
1. See the dimensional drawing for the hole spacing .
2. Assemble the mounting kit for the mounting plate as shown in .
The mounting panels (12) catch in the recesses and can thus be aligned in three directions at right angles to the device.
3. Fasten a single device with two mounting panels or stacked devices with at least four mounting panels to the mounting plate.
Assembling on a rail
To assemble the device on a rail, you will need the TH35-7.5 rail mounting kit R414002583. The mounting kit includes:
W 1 mounting plate (15) W 1 cylinder head screw (WS 4) (16), tightening torque: 1 Nm
1. Assemble the mounting kit as shown in . The mounting panel (15) catches in the recesses and can thus be aligned in three
directions at right angles to the device.
2. Fasten a single device with one mounting panel or stacked devices with at least two mounting panels to the rail.
Connecting the pneumatics
CAUTION
Danger caused by escaping compressed air!
Device is operating under pressure. If the alternative inlet connection (8) is opened, the blanking screw (9) may be forced out by the compressed air and cause injuries or damage.
O Always use your personal protective clothing or safety glasses as the least. O Only connect an additional supply pressure connection in a pressure-free
state.
O Never open the blanking screw while the device is in operation.
NOTICE
Pressure feedback in the entire used inlet channel!
Mutual interaction of valve functions is possible.
O Only link a maximum of four devices. O If necessary, connect an additional supply line at the alternative inlet
connection (8).
O If necessary, decouple the devices.
Up to four devices can be linked pneumatically. To do this, you will need the appropriate stacking kit, depending on the number of devices (see “Accessories” in chapter 15). The kit includes:
W 2 M5 cylinder screws, length depending on kit W 2 M5 nuts DIN 934 W O-rings, number depending on kit
1. Remove the unused blanking screws (WS 2.5) (9).
2. Insert the seal (O-ring) (10) between the linked supply connections as shown
in .
If you want to fasten the devices using mounting kits:
3. Slide the cylinder head screws (SW 4) included in the stacking kit into the through holes (6) and tighten the nuts (WS 8). Tightening torque: 6 Nm
If you want to fasten the devices using screws in the through holes:
4. Slide the cylinder head screws (SW 4) included in the stacking kit into the through holes (6) and mounting plate (11) and tighten the nuts (WS 8) (see ). Tightening torque: 6 Nm
The inside diameter of the supply line must be at least 4 mm (6 mm with four stacked devices) to attain the air flow rate stipulated in the specifications.
To avoid changing the dynamics of the ED02 pressure regulator, we recommend using push-in fittings.
To connect push-in fittings, slide the tubing up to the stop in the push-in fitting and gently tug to see if the tubing is tightly inserted.
Pressure regulators for positive pressure range (e.g. 0to2bar, 0to6bar, 0to10bar)
1. Connect the supply line at inlet connection 1 (1) or at the alternative inlet
connection (8).
You can increase the air flow rate in stacked devices by connecting the supply line at inlet connection 1 (1) and at the alternative inlet connection (8).
2. Close the unused inlet connection with a blanking screw (WS 2.5), if necessary.
Tightening torque: 1.2 Nm
3. Connect the outlet line at outlet connection 2 (2).
Pressure regulators for –1 to +1 bar
1. Connect the supply line at inlet connection 1 (1) or at the alternative inlet connection (8).
2. Close the unused inlet connection with a blanking screw (WS 2.5), if necessary.
3. Connect the outlet line at outlet connection 2 (2).
4. Remove the silencer from exhaust 3 (3) and connect the vacuum line at vacuum connection 3 (3).
1
6
7
AVENTICS | ED02 | R414002573–BAL–001–AF | English 10
Pressure regulators for 0 to –1 bar
NOTICE
Malfunction due to contaminated air at the exhaust! Contaminated air sucked in via exhaust 3 (3) will damage the device.
O Observe the specifications for compressed air quality listed in the technical
data.
O Connect an additional filter at exhaust 3, if necessary.
1. Connect the vacuum line at vacuum connection 1 (1) or at the alternative inlet connection (8).
2. Close the unused connection (1 or 8) with a blanking screw, if necessary (WS 2.5).
3. Connect the outlet line at outlet connection 2 (2).
4. Connect the filter at exhaust 3 (3).
Connecting the supply voltage and set point
To operate the ED02 pressure regulator, you must supply the device with compressed air, connect the 24 V DC supply voltage, and control the device with a set point.
In all devices, the actual value (–) and set point (–) are always at 0 V (pin 3).
O Observe the following table containing the pin assignments of the integrated XPC
plug, M12.
XPC Integrated XPC plug, M12, male, 5-pin
Pin 1 24 V DC
34
Pin 2 Set point (+): current 0/4–20 mA
5
1
00125293
O Make sure before connecting the plugs that all seals and caps are included and
not damaged.
O Only use tested plugs and cables. O Use a shielded cable to connect the integrated XPC plug (7).
The shield must be connected to the plug housing and the system.
1. Protect the supply voltage with an external M0.5A fuse.
2. Connect the cable at the integrated XPC plug.
The ED02 pressure regulator can now be supplied with voltage and controlled with a set point.
Pin 3 0 V Pin 4 Actual value (+): current 0/4–20 mA
2
Pin 5 Functional earth (FE)
or voltage 0–10 V
or voltage 0–10 V or 10 V constant
8 Commissioning
CAUTION
Danger of burns caused by hot proportional solenoids!
Touching the proportional solenoids during operating may lead to burns.
O Observe the warning sign on the right located on the device. O Do not touch the device during operation. O Let the device cool off before disassembling it.
NOTICE
Defective seals or leaky connections!
Liquids and foreign objects could penetrate the device and plug connections and destroy the electronics.
O Before commissioning, make sure that all seals and plugs are leaktight. O Never open the device.
Malfunction due to atmosphere containing oil!
Oil may clog the housing ventilation port. This will change the characteristic curve.
O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
Switching on the pneumatic and electrical supplies
NOTICE
Danger of destruction to connected devices if switched on in the wrong order!
If the valve is first connected to the electric supply and then the pneumatic supply, overshooting may cause the pressure in the working line to reach a level that is much higher than the set pressure. The pressure in the working line may even reach the level of the supply pressure before the adjusted pressure is reached.
O Make sure that the connected devices are resistant to the max. supply
pressure.
O Always comply with the order for switching on the devices.
Connected devices may be destroyed due to process-related leaks!
If switched on in the proper order, the device is first connected to the pneumatic supply and then the electric supply. If the device has not yet been connected to the electric supply, contamination may cause the poppet valve to leak, causing the pressure in the working line to reach the level of the supply pressure.
O Make sure that the connected devices are resistant to the max. supply
pressure.
Selecting the correct supply pressure
A permanent deviation will occur if the supply pressure is less than the outlet pressure stipulated by the electrical set point.
O Always select a supply pressure that is higher than the outlet pressure.
Switching on
CAUTION: Before applying compressed air to the system, check the stability
of the compressed air connections and make sure that no personnel are within the hazardous zone when the compressed air supply is switched on. Proceed as follows to commission the ED02 pressure regulator:
1. First switch on the pneumatic supply.
2. Then switch on the 24 V DC supply voltage.
Setting the set point
O Enter the desired set point in the controller or potentiometer.
9 Control
You can continually adjust the pressure once you have connected the electrical and pneumatic supply on the ED02 pressure regulator.
O To do this, the ED02 pressure regulator is e.g. controlled via a controller
or potentiometer using a set point. – The electronics compare the set point with the outlet pressure,
which is measured by an internal pressure sensor. – The electronics generate a control variable. – The control variable is used to control the air supply or exhaust valve
with U/I converters and proportional solenoids. This sets the stipulated pressure.
Fig. shows a function block diagram for an ED02 pressure regulator with analog output.
c Inlet connection 1 for supply pressure
or vacuum
d Outlet connection 2 e Exhaust or vacuum connection 3
Controlling the pressure
Malfunction caused by closed housing ventilation port!
If the housing ventilation port is closed, there is no atmospheric equalization and the characteristics curve will change.
O Ensure that the air can circulate freely through the housing ventilation port (5). O Never operate the device in an atmosphere containing oil.
Depending on the model, the set point can be controlled by the current, voltage, or a potentiometer.
The device generates the supply voltage for the potentiometer in devices with an external potentiometer. The sliding contact of the potentiometer is connected with the set point input (see “Connecting the supply voltage and set point” in chapter 7). O Depending on the model, control the outlet pressure either via the controller
or a potentiometer.
The characteristic curve depicts the linear interrelation between current and outlet pressure or voltage and outlet pressure.
The devices have a set point entry of 50 mbar. This means that set points with an outlet pressure of less than 50 mbar will be set to 0 bar and the outlet connection exhausted.
17 Supply voltage 18 Nominal input value 19 Actual output value
NOTICE
Loading...
+ 29 hidden pages