AVENTICS Differential pressure sensor, Mode d’emploi: Capteur de pression différentiel, Betriebsanleitung: Differenzdrucksensor Operating Instructions

Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi
24V/OUT 24V DC
Differenzdrucksensor Differential pressure sensor Capteur de pression différentiel
R414004144/11.2014, Replaces: 11.2008, DE/EN/FR
1
1
2
AVENTICS | Differenzdrucksensor | R414004144–BDL–001–AC | Deutsch 1
Deutsch
1 Zu Ihrer Sicherheit
O Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem
Differenzdrucksensor arbeiten.
O
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie den Differenzdrucksensor an Dritte stets zusammen mit der Anleitung weiter. O Beachten Sie auch die Anlagendokumentation des Herstellers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
O Setzen Sie den Differenzdrucksensor ausschließlich im industriellen Bereich ein. O Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie den Differenzdrucksensor
W außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser Anleitung genannt werden, W unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung beschriebenen
abweichen.
Qualifikation des Personals
Die Montage und Inbetriebnahme erfordert grundlegende elektrische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Die Montage und Inbetriebnahme darf daher nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Warnhinweise in dieser Anleitung
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr O Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
Bedeutung des Signalwortes
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu Verschlechterungen im Betriebsablauf führen.
Das müssen Sie beachten
Allgemeine Hinweise
W Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Anwenderland
und am Arbeitsplatz.
W Sie dürfen das Gerät nicht öffnen, verstellen, verändern oder umbauen. W Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im Leistungsbereich, der in den technischen Daten
angegeben ist.
W Lassen Sie das Gerät vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren, da sich sonst im
Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
W Das Gerät ist wartungsfrei. Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen Wartungsintervalle. W Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch.
Bei der Montage
W Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie das
Gerät montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen.
W
Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Hängen Sie während der Montage Warnschilder an die Hauptschalter, die vor dem Wiedereinschalten warnen.
W Montieren Sie den Differenzdrucksensor immer auf einer für das Gerät vorgesehenen
Grundplatte mit Lochbild nach ISO 15407-1 (kompatibel zu Ventilsystem CD01).
W
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Dichtung korrekt platziert ist und keine Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind, die das Gerät zerstören können.
W
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Leitungen. Sie schließen dadurch eine Verpolung aus.
Vor der Inbetriebnahme
W Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen dicht sind.
So wird verhindert, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät oder in die Steckverbindungen eindringen und die Elektronik zerstören.
W Stellen Sie sicher, dass die Stromentnahme am Ausgang des Differenzdrucksensors den
Wert 100 mA nicht übersteigt.
Bei der Reinigung
W Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Bei der Entsorgung
W Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
2 Lieferumfang
W 1 Differenzdrucksensor R415001424 W 1 Dichtung (verliersicher) W 2 Befestigungsschrauben W 1 Bedienungsanleitung
3 Gerätebeschreibung
Der Differenzdrucksensor dient zur gleichzeitigen Überwachung des Versorgungsdrucks P1 und der Differenz (P1 - P2) aus Versorgungsdruck P1 und Arbeitsdruck P2. Der Schaltausgang wird gesetzt, wenn der Versorgungsdruck P1 größer einem Schwellenwert 1 und der Differenzdruck (P1 - P2) kleiner einem Schwellenwert 2 ist. Der Schaltausgang wird zurückgesetzt, wenn der Versorgungsdruck P1 den Schwellenwert 1 unterschreitet oder der Differenzdruck (P1 - P2) den Schwellenwert 2 überschreitet. Beide Schwellenwerte sind voreingestellt und nicht veränderbar:
Schwellenwert 1: 1,6 ... 1,9 bar Schwellenwert 2: 1,0 ... 1,4 bar
Anzeigeelemente
Die grüne LED (1) leuchtet, wenn am Gerät die Versorgungsspannung 24 V anliegt. Die gelbe LED (
2
) leuchtet, wenn am Schaltausgang die Versorgungsspannung anliegt.
4 Montieren und austauschen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Berühren von Oberflächen der benachbarten Anlagenteile, besonders der Pilotventile, im laufenden Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
O Lassen Sie die Anlagenteile abkühlen, bevor Sie das Gerät montieren bzw. austauschen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Montage unter Druck!
Wenn Sie den Druck vor Montagebeginn nicht abschalten, können Sie sich verletzen und das Gerät oder Anlagenteile beschädigen.
O
Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos, bevor Sie das Gerät montieren.
1. Platzieren Sie den Differenzdrucksensor auf der hierfür vorgesehenen Grundplatte, achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Dichtung.
2. Befestigen Sie den Differenzdrucksensor mit den beiden Befestigungsschrauben (3), Anzugsdrehmoment 2,5 Nm + 0,5 Nm.
3. Stellen Sie den elektrischen Anschluss her. Verwenden Sie bei EMV-kritischen Anwendungen ein geschirmtes Kabel.
Eine Erdung des Geräts über die am Gehäuse befindliche Erdungsschraube (4) ist optional möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
Pinbelegung
Pin-Nr. Belegung
Pin 1 24 V Versorgungsspannung Pin 3 0 V Pin 4 24 V Schaltausgang
Schraubhülse Schirm
5 Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht ca. 193 g Elektrischer Anschluss Rundsteckverbinder, 12 mm Temperaturbereich Anwendung: 0 ° C bis +50 °C
Schutzklasse nach EN 60529/IEC529 Einbaulage beliebig zulässiges Medium Druckluft der
Qualitätsklasse DIN ISO 8573-1:2001
Betriebsdruck 0 ... 10 bar Versorgungsspannung 24 V DC ± 10% Ausgangsstrom max. 100 mA
Berücksichtigte Normen und Richtlinien:
W DIN EN 61000-6-2: EMV - Teil 6-2 W DIN EN 61000-6-4: EMV - Teil 6-4
86 mm x 40 mm x 25mm
Lagerung: –20 °C bis +70 °C IP 65 (in montiertem Zustand mit montiertem Stecker)
W für feste Verunreinigung: 2 W für den Wassergehalt: 3 W für den Gesamtölgehalt: 2
Loading...
+ 4 hidden pages