Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
AVENTICS™ CVI/TUS
Zylinder-Ventileinheit
Cylinder valve unit
Unité îlot de distribution-vérin
Unità cilindro-valvola
Unidad de válvula-cilindro
Cylinder-ventilenhet
R412004532-BAL-001-AF
2021-05; Replaces: 2016-04
DE/EN/FR/IT/ES/SV
II 2G c IIB T4
II 2D c IP65 T135 °C X
II 3G c IIB T4
II 3D c IP65 T135 °C X
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Dokumentation ..................................................................................................................................................................................................4
1.1Gültigkeit der Dokumentation ..........................................................................................................................................................................................4
1.2Erforderliche und ergänzende Dokumentationen .............................................................................................................................................................4
1.3Darstellung von Informationen .........................................................................................................................................................................................4
2.1Zu diesem Kapitel .............................................................................................................................................................................................................4
2.4Qualifikation des Personals ...............................................................................................................................................................................................5
2.6Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise.................................................................................................................................................5
2.8Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................................................................................................5
3 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden...............................................................................................................................................6
5 Zu diesem Produkt ............................................................................................................................................................................................................6
5.1Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen......................................................................................................................................................................6
5.3.1Kennzeichnung durch ATEX-Schild .....................................................................................................................................................................7
5.3.2Warnschild an der Zylinder-Ventileinheit............................................................................................................................................................7
6 Transport und Lagerung ....................................................................................................................................................................................................7
7.2.1Einbaubedingungen in Ex-Schutzzonen..............................................................................................................................................................8
7.2.2Einbaubedingungen im Staub-Ex-Bereich ...........................................................................................................................................................8
7.2.3Einbaubedingungen der Zylinder-Ventileinheit ..................................................................................................................................................8
7.4.1Zylinder-Ventileinheit in Anlage einbauen ..........................................................................................................................................................9
8 Inbetriebnahme und Betrieb.............................................................................................................................................................................................. 10
12 Erweiterung und Umbau.................................................................................................................................................................................................... 12
13 Fehlersuche und Fehlerbehebung ...................................................................................................................................................................................... 12
• Zylinder-Ventileinheiten der Serie CVI/TUS, die für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre vorgesehen sind, bestehend aus einem Zylinder, Serie PRA/
TRB oder 523 mit Ø 32 mm–Ø200 mm und einem Ventil aus der Serie 740
oder CD07.
Diese Dokumentation richtet sich an Anlagenplaner, Maschinenhersteller und
Monteure.
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher
und sachgerecht zu transportieren, zu montieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und zu demontieren und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
u Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel
g2.Sicherheitshinweise, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Je nach Konfiguration hat die Zylinder-Ventileinheit verschiedene Einzelgeräte
(Sensoren und/oder Spulen). Diese Einzelgeräte werden in dieser Betriebsanleitung nicht berücksichtigt.
u Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen die für Ihre Konfiguration
relevanten Dokumentationen vorliegen und Sie diese verstanden und beachtet haben.
gTab.1 ist eine Aufzählung der für die Einzelgeräte gültigen Dokumentationen.
Tab.1: Dokumentationen für optionale Einzelgeräte
GerätDokumentnummerDokumentart
Sensor, Serie SN6 ATEX zerti-
fiziert
Sensor, Serie ST6 ATEX zertifi-
ziert
Spule, Serie CO1 mit Lei-
tungsdose ATEX zertifiziert
1.3 Darstellung von Informationen
Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden
Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
Aufbau von Warnhinweisen
R499050077Betriebsanleitung
R412004555Betriebsanleitung
R499050034Betriebsanleitung
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zum Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben
oder zu Sachbeschädigungen führen.
ACHTUNG
Möglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder Funktions-
störungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.
1.3.2 Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant
sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
Bedeutung der Symbole
Tab.2: Bedeutung der Symbole
SymbolBedeutung
Empfehlung für den optimalen Einsatz unserer Produkte.
Beachten Sie diese Informationen, um einen möglichst reibungslosen Betrieb-
sablauf zu gewährleisten.
ueinzelner, unabhängiger Handlungsschritt
1.
2.
3.
1.3.3 Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
ATEXATmosphère EXplosible, europäische Richtlinien zum Explosionsschutz (aktu-
CVICylinder Valve Unit, ISO
TUSTie Rod Unit System
Gas-ExGas-Explosionsschutz
Staub-ExStaub-Explosionsschutz
Ex-Schutzzo-neSchutzzone gemäß ATEX-Richtlinien zum Explosionsschutz
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen.
elle ATEX-Richtlinien gemäß beigefügter Konformitätserklärung)
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
u Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
• Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam
• Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an
• Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der Gefahr
• Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung
• Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Bedeutung der Signalwörter
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitliche Auswirkun-
gen zur Folge, bis hin zum Tod.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Zu diesem Kapitel
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie
dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
• Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem
Produkt arbeiten.
• Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
• Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen weiter.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um eine pneumatische Anlagenkomponente, die
aus einem Zylinder und einem Ventil besteht, die zu einer Zylinder-Ventileinheit
verbunden wurden.
• um Massen zu transportieren und Kräfte zu übertragen
• in einer Ex-Schutzzone gemäß Kennzeichnung (siehe g5.1.1.ATEX-Kennzeichnung)
• zusammen mit Einzelgeräten, die für Ex-Schutzzonen zugelassen sind (siehe
gTab.1)
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden haben.
1. Beachten Sie zusätzlich zu dieser Dokumentation die Hinweise der Betriebsanleitungen der jeweiligen Einzelgeräte (siehe gTab.1).
2. Beachten Sie außerdem die Einsatzbedingungen und Grenzwerte, die aus den
Aufdrucken/Typenschildern der jeweiligen Einzelgeräte hervorgehen.
3. Richten Sie sich bei der Auswahl und dem Betrieb der Einzelgeräten nach den
allgemeinen Regeln der Technik.
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut
oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen
ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts
spezifiziert und erlaubt ist (beispielsweise in Ex-SchutzBereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung – funktionale Sicherheit).
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die
AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung liegen allein beim Benutzer.
Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts gehört:
• der Betrieb in Bereichen des Schlagwetterschutzes
• der Einsatz als Feder- oder Dämpfungselement
• der gemeinsame Betrieb mit anderen Einzelgeräten in explosionsgefährdeten
Bereichen (Ex-Schutzzonen), die keine ATEX-Zulassung haben
Die vormontierten Einzelgeräte der Zylinder-Ventileinheit dürfen nicht demontiert oder geöffnet werden. Die Verschlauchung des Ventils mit dem Zylinder darf
nicht gelöst werden.
2.4 Qualifikation des Personals
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende
Kenntnisse der Mechanik, Elektrik, Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen
Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse
und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die
ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
• Berücksichtigen Sie die Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche im
Anwenderland.
• Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in
dem das Produkt eingesetzt/angewendet wird.
• Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
• Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt.
• Personen, die AVENTICS-Produkte montieren, bedienen, demontieren oder
warten, dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder
Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile, um
Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
• Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten
und Umgebungsbedingungen ein.
• Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete Produkte eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in
der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen
können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des
Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
• Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde,
dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die
AVENTICS-Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen,
Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
2.6 Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Wärmeentwicklung!
Die Zylinder-Ventileinheit entwickelt während des Betriebs Wärme. Wenn vorgegebene Grenzwerte überschritten werden, ist der Explosionsschutz nicht
mehr gewährleistet.
1. Beachten Sie die unter g14.Technische Daten und auf den Typenschildern
angegebenen Grenzwerte.
2. Die maximal zulässige Frequenz (Doppelhub) beträgt 0,4 Hz. Eine höhere
Frequenz führt zu einer unzulässigen Erwärmung der Zylinder-Ventileinheit
und stellt eine Explosionsgefahr dar.
3. Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Frequenz von 0,4 Hz (Doppelhub).
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Funkenbildung!
1. Eine elektrostatische Aufladung der Zylinder-Ventileinheit kann zu Fun-
kenbildung führen und stellt in Ex-Schutzzonen eine Explosionsgefahr dar.
2. Vermeiden Sie eine elektrostatische Aufladung, z. B. indem Sie die ZylinderVentileinheit erden.
GEFAHR
Mechanische Belastungen führen zu Funkenbildung und stellen eine Explosionsgefahr dar.
1. Sie dürfen die Zylinder-Ventileinheit niemals verdrehen, biegen oder unter
Spannung befestigen.
2. Setzen Sie die Zylinder-Ventileinheit während Transport, Montage und Betrieb niemals Schlagkräften aus.
3. Bauen Sie die Zylinder-Ventileinheit so ein, dass sie vor Stoßenergie geschützt ist, die während des Betriebs von außen auf das Gehäuse einwirken
kann.
4. Vermeiden Sie Schwingungen, z. B. indem Sie eine Anlage auf einem gedämpften Sockel aufstellen.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
u Tragen Sie bei Montage- und Wartungsarbeiten geeignete Schutzkleidung.
Beachten Sie die für Ihre Anlage geltenden Arbeitsschutzregelungen (ggf.
Helmpflicht).
2.8 Pflichten des Betreibers
Als Betreiber der Anlage, die mit einer Zylinder-Ventileinheit ausgestattet werden soll, sind Sie dafür verantwortlich,
• dass die bestimmungsgemäße Verwendung sichergestellt ist,
• dass das Bedienpersonal regelmäßig unterwiesen wird,
• dass die Einsatzbedingungen den Anforderungen an die sichere Verwendung
des Produktes entsprechen,
• dass Reinigungsintervalle gemäß den Umweltbeanspru-chungen am Einsatzort festgelegt und eingehalten werden,
• dass Zündgefahren, die durch den Einbau von Betriebsmitteln in Ihrer Anlage
entstehen, berücksichtigt werden,
• dass bei einem aufgetretenen Defekt keine eigenmächtigen Reparaturversuche unternommen werden.
Versehentliches Lösen der durchgehenden Kolbenstange!
Gilt nur für Zylinder, deren durchgehende Kolbenstange verschraubt ist: Wenn
die beiden Enden der Kolbenstange gegeneinander verdreht werden, kann die
Kolbenstange versehentlich gelöst werden.
1. Kontern Sie bei Schraubarbeiten an der Kolbenstange stets an einem Angriffspunkt auf derselben Seite des Zylinders.
2. Führen Sie niemals gegenläufige Konterungen oder Drehbewegungen an
beiden Enden der Kolbenstange aus.
3. Beachten Sie den nebenstehenden Warnaufkleber.
ACHTUNG
Schäden durch mechanische Belastungen!
Die Zylinder-Ventileinheit kann beschädigt werden, wenn sie mechanisch belastet wird.
1. Vermeiden Sie beim Anschliessen der Schläuche mechanische Spannungen. Berücksichtigen Sie den Weg, der vom Kolben zurückgelegt wird.
2. Achten Sie darauf, dass die Zylinder-Ventileinheit nicht durch herabfallende
Teile oder den falschen Umgang mit Werkzeugen beschädigt wird. Insbesondere die Kolbenstange und Dichtungen dürfen nicht beschädigt werden.
3. Stellen Sie sicher, dass Umfangsgeschwindigkeiten an den Reibflächen maximal 1 m/s betragen.
ACHTUNG
Schäden durch eine falsche Befestigung der Zylinder!
Die Zylinder-Ventileinheit kann beschädigt werden, wenn sie falsch befestigt
wird.
1. Stellen Sie den ordnungsgemäßen Einbau der Zylinder-Ventileinheit und
der Zubehörteile sicher.
2. Beachten Sie die max. Drehmomente und überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben.
3. Berücksichtigen Sie den Stand der Technik.
Einsatzbereiche
Die Zylinder-Ventileinheit ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
über Tage ausgelegt. Alle außenliegenden Werkstoffe bestehen aus geeigneten
funkenarmen Materialien.
ohne Spulen und Sensoren
Sie können die Zylinder-Ventileinheit ohne Spulen und Sensoren wie folgt einsetzen:
• innerhalb der Zone 1 (Kategorie 2 G) – Gas-Ex
• innerhalb der Zone 21 (Kategorie 2 D) – Staub-Ex
Die Zylinder-Ventileinheit ohne Spulen und Sensoren ist ein mechanisches Be-
triebsmittel und erfüllt die Anforderungen des mechanischen Explosionsschutzes.
mit Spulen und Sensoren
Sie können die Zylinder-Ventileinheit mit Spulen und Sensoren wie folgt einsetzen:
• innerhalb der Zone 2 (Kategorie 3 G) – Gas-Ex
• innerhalb der Zone 22 (Kategorie 3 D)– Staub-Ex
Wenn Sie eine Konfiguration mit elektrischen Geräten (Spulen, Sensoren) ver-
wenden, gelten zusätzlich die Konformitätserklärungen dieser Geräte (siehe
gTab.1).
1. Stellen Sie sicher, dass die Druckluft nur außerhalb des explosionsgefährdeten
Bereichs erzeugt und aufbereitet wird.
2. Beachten Sie stets die technischen Daten und die auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte, insbesondere die Angaben, die aus der ATEX-Kennzeichnung hervorgehen.
5.1.1 ATEX-Kennzeichnung
Die mechanische Kennzeichnung der Zylinder-Ventileinheit ist abhängig von Ihrer gewählten Konfiguration.
ATEX-Kennzeichnung einer Zylinder-Ventileinheit ohne zusätzliche elektrische
Geräte:
II 2G c IIB T4
II 2D c IP65 T135 °C X
-10 °C ≤Ta ≤ 50 °C50 °C
ATEX-Kennzeichnung einer Zylinder-Ventileinheit, die um elektrische Geräte erweiterbar ist:
Die Zylinder-Ventileinheit wurde nach Ihren Anforderungen individuell
konfiguriert. Die genaue Konfiguration können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im AVENTICS Internet-Konfigurator anzeigen lassen.
u Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit, indem Sie die gelieferte Zy-
linder-Ventileinheit mit Ihrer Konfiguration vergleichen.
5 Zu diesem Produkt
5.1 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Zirkulationsströme!
Magnetische Streufelder können Zirkulationsströme verursachen, z. B. in der
Nähe von elektrischen Antrieben bei unsymmetrischer Last, bei Elektroschweißen, wenn die Masse über die Anlage und nicht über eine 0-V-Leitung geleitet
wird oder bei kathodischem Korrosionsschutz.
u Stellen Sie sicher, dass ein Schutz gegen mögliche Effekte von Zirkulati-
onsströmen besteht.
Die Zylinder-Ventileinheit entspricht den Anforderungen der aktuellen ATEXRichtlinie (gemäß beigefügter Konformitätserklärung).
In gTab.3 sind die Merkmale und Einsatzbereiche, die aus der ATEX-Kennzeichnung hervorgehen, erläutert:
Tab.3: Aufschlüsselung der ATEX-Kennzeichnung
ZeichenMerkmale und Einsatzbereiche
IIalle Bereiche, außer Bergbau
2GGas-Ex, Kategorie 2G: Einsatz in Zone 1
2DStaub-Ex, Kategorie 2D: Einsatz in Zone 21
3GGas-Ex, Kategorie 3G: Einsatz in Zone 2
3DStaub-Ex, Kategorie 3D: Einsatz in Zone 22
IIBfür Explosionsbereich IIB geeignet
Typisches Gas: Ethylen
Zündenergie: 60–180 µJ
T4Temperaturklasse 4
Zündtemperatur brennbarer Stoffe > 135 °C
max. zulässige Oberflächentemperatur 135 °C
IP65Schutzklasse gegen Staub (6) u. eindringendes Wasser (5)
Xbesondere Merkmale – siehe Einsatzbereiche in der Betriebsanleitung
TaBereich der Umgebungstemperatur
Die anzuschließende Druckluft wird entsprechend der elektrischen Ansteuerung
des Ventils wechselweise in die beiden Kolbenkammern des Zylinders geleitet. Eine daraus resultierende Kraftwirkung bewegt die mit dem Kolben verbundene
Kolbenstange hin und her.
Die pneumatische Endlagendämpfung können Sie direkt am Zylinder an den
Drosselschrauben einstellen, die an den beiden Deckeln eingesetzt sind.
Mit der gelb ausgeführten Handhilfsbetätigung am Ventil können Sie das Ventil
bei fehlendem elektrischem Signal schalten.
Abhängig von Ihrer Konfiguration befinden sich am Pneumatikventil zwei Drosselschrauben, mit denen Sie die Abluft drosseln, um damit die Kolbengeschwindigkeit einzustellen.
Die optional erhältlichen Näherungssensoren ermöglichen eine Abfrage der Kolbenstellung an verschiedenen Positionen.
5.3 Produktübersicht
Abb.3: ATEX-Schild für Zone 3G 3D
13 Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie
(gemäß beigefügter
15 besondere Merkmale (siehe Einsatz-
bereiche)
17 Temperaturklasse
14 Technical File Reference Number
16 maximale Oberflächentemperatur
5.3.2 Warnschild an der Zylinder-Ventileinheit
Abb.4: Warnschild
Der nebenstehende Warnaufkleber befindet sich auf Zylindern, deren durchgehende Kolbenstange verschraubt ist.
Beachten Sie zusätzlich den Warnhinweis unter g2.6.Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise.
Abb.1: Übersicht Zylinder-Ventileinheit
1 Eingangsanschluss2 Spule mit Leitungsdose
3 Anschluss für Entlüftung4 Deckel hinten
5 Anschluss für Entlüftung6 Drosselschrauben für Endlagendämp-
7 Handhilfsbetätigung für das Magnet-
ventil
9 Deckel vorn10 Kolbenstange
11 Zuganker12 Typenschild
Die abgebildete Übersichtszeichnung einer Zylinder-Ventileinheit ist
exemplarisch. Die abgebildete Konfiguration besteht aus einem TRBZylinder und einem Ventil der Serie CD07 mit Magnetspule. Je nach
Konfiguration kann die Zylinder-Ventileinheit mit Sensoren (SN6, ST6)
und Anbauteilen (z. B. einem Gabelkopf) ausgestattet sein.
fung
8 Position der Drosselschrauben für
5.3.1 Kennzeichnung durch ATEX-Schild
6 Transport und Lagerung
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Zylinder-Ventileinheit setzt einen sachgemäßen Transport sowie eine fachgerechte Lagerung voraus.
6.1 Zylinder-Ventileinheit transportieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Zylinder-Ventileinheit!
Eine Zylinder-Ventileinheit wiegt bis zu 30 kg und kann beim Herunterfallen
Personen verletzen.
1. Transportieren Sie die Zylinder-Ventileinheit vorsichtig.
2. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung (festes Schuhwerk).
3. Treten Sie niemals unter schwebende Lasten.
6.2 Zylinder-Ventileinheit lagern
ACHTUNG
Beschädigung durch falsche Lagerung!
Ungünstige Lagerbedingungen können zu Korrosion und Werkstoffalterung
führen.
1. Lagern Sie die Zylinder-Ventileinheit nur an Orten, die trocken, kühl und
korrosionsgeschützt sind. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
2. Belassen Sie die Zylinder-Ventileinheit in der Original- bzw. Lieferverpackung, wenn Sie das Produkt nicht sofort nach Anlieferung einbauen.
Schutz vor Verschmutzung
1. Kontrollieren Sie, ob alle Druckluftanschlüsse durch Schutzkappen vor Ver-
schmutzung geschützt sind.
2. Kleben Sie offene Druckluftanschlüsse ggf. ab oder versehen Sie diese mit
passenden einschraubbaren Schutzdeckeln.
Werden vorgegebene Grenzwerte überschritten, ist der Explosionsschutz nicht
mehr gewährleistet.
1. Halten Sie beim Einbau der Zylinder-Ventileinheit die aus den technischen
Daten resultierenden Grenzwerte und Anforderungen unbedingt ein (siehe
g14.Technische Daten).
2. Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung spezifizierten Einbaubedingungen
unbedingt ein (siehe g7.2.Einbaubedingungen)
3. Stellen Sie beim Einbau außerdem sicher, dass ein von den Grenzwerten abweichender und somit unzulässiger Betrieb der Zylinder-Ventileinheit ausgeschlossen ist.
GEFAHR
Explosionsgefahr in ungeeigneter Atmosphäre!
Wenn aggressive Stoffe in der Umgebungsluft enthalten sind, ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
1. Setzen Sie die Zylinder-Ventileinheit ausschließlich in üblicher Industrieatmosphäre ein.
2. Wenn aggressive Stoffe in der Umgebungsluft enthalten sind, müssen Sie
bei der AVENTICS GmbH nachfragen, ob ein Betrieb dennoch möglich ist.
Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
7.1 Zylinder-Ventileinheit auspacken
1. Lassen Sie die Zylinder-Ventileinheit vor dem Einbau einige Stunden akklima-
tisieren, damit sich kein Kondenswasser im Gehäuse niederschlägt.
2. Entfernen Sie die Verpackung. Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in
das System gelangt.
3. Prüfen Sie die Zylinder-Ventileinheit auf Transportschäden.
Ein beschädigtes Produkt dürfen Sie nicht einbauen. Senden Sie eine
beschädigte Zylinder-Ventileinheit zusammen mit den Lieferunterlagen zurück. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung).
7.2 Einbaubedingungen
7.2.1 Einbaubedingungen in Ex-Schutzzonen
u Stellen Sie sicher, dass die Druckluft außerhalb des Ex-Bereiches erzeugt und
aufbereitet wird.
7.2.2 Einbaubedingungen im Staub-Ex-Bereich
GEFAHR
Lebensgefahr durch Staubexplosion!
In Bereichen mit explosionsfähiger Staubatmosphäre dürfen Druckluft und Abluft nicht direkt in die Atmosphäre abgeleitet werden. Der Staub reichert sich
in der Atmosphäre der Anlage an und erhöht die Explosionsgefahr.
u Stellen Sie sicher, dass Druckluft bzw. Abluft im Staub-Ex-Bereich entweder
über Schlauchleitungen aus dem Staub-Ex-Bereich herausgeführt wird oder
die Abluftleitungen so montiert werden, dass der eingedrungene Staub immer abgeblasen wird.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Selbstentzündung des Staubs!
Erreicht die Oberfläche der Zylinder-Ventileinheit durch Erwärmung im Dauerbetrieb die Glimmtemperatur des abgelagerten Staubs, entzündet sich der
Staub von selbst und kann eine Explosion verursachen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Mindestzündenergie des Staubs in der Atmosphäre der Anlage > 1 mJ ist.
2. Schützen Sie die Zylinder-Ventileinheit ggf. durch einen geschützten Einbau vor Staubablagerungen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Überhitzung bei massiver Staubablagerung!
Die Ablagerung von Staub kann zu einer Überhitzung der Zylinder-Ventileinheit führen. Die Oberfläche kann nicht mehr abkühlen und heizt sich unkontrollierbar auf. Der verursachte Wärmestau stellt eine Explosionsgefahr dar.
u Schützen Sie die Zylinder-Ventileinheit durch einen geschützten Einbau vor
Staubablagerungen, wenn in der Atmosphäre Ihrer Anlage massive Staubmengen auftreten.
Staubablagerungen behindern die Abkühlung der Zylinder-Ventileinheit und müssen deshalb regelmäßig entfernt werden. Durch einen
geschützten Einbau vermeiden Sie Unterbrechungen des Betriebs, da
Reinigungen weniger häufig erforderlich werden.
7.2.3 Einbaubedingungen der Zylinder-Ventileinheit
ACHTUNG
Beschädigung des Zylinders durch Wechsel des Mediums!
Der Einsatz geölter Druckluft kann nicht mehr rückgängig gemacht werden,
ohne den Zylinder zu beschädigen.
u Wechseln Sie niemals von geölter auf ungeölte Druckluft.
Das Ventil wird mit Druckluft als Druckmedium betrieben.
u Verwenden Sie vorzugsweise ungeölte Druckluft.
• Die zulässige Partikelgröße der Druckluft beträgt 50 µm.
• Der Ölgehalt der Druckluft muss über die gesamte Lebensdauer konstant bleiben: 0 mg/m3 – 5 mg/m3.
1. Verwenden Sie bei geölter Druckluft ausschließlich zugelassene AVENTICSÖle (siehe Kapitel „Technische Informationen“ im Online-Produktkatalog).
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucktaupunkt mindestens 15°C unter der Umgebungs- und Mediumstemperatur liegt und max. 3°C beträgt.
Einbaulage
Die Einbaulage der Zylinder-Ventileinheit ist beliebig.
7.3 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit von der gewählten Konfiguration und der Anlage werden weitere
Komponenten benötigt, um die Zylinder-Ventileinheit in die Anlage und deren
Steuerung zu integrieren.
Es dürfen nur solche Zubehörteile in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet
werden, die alle Anforderungen der europäischen Richtlinien und der nationalen
Gesetzgebung erfüllen.
u Siehe gTab.1
7.4 Zylinder-Ventileinheit montieren
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Montage!
Eine falsche Montage der Zylinder-Ventileinheit in einem explosionsgefährdeten Bereich kann Funken erzeugen.
Die Zylinder-Ventileinheit wirkt dann als Zündquelle und kann Explosionen verursachen.
1. Die Zylinder-Ventileinheit darf nur im strom- und drucklosen Zustand eingebaut werden.
2. Die Zylinder-Ventileinheit darf nur durch befähigtes Personal (eine geschulte Fachkraft) in eine Anlage eingebaut werden.
3. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften.
4. Berücksichtigen Sie bei der Montage im explosionsgefährdeten Bereich im-
mer die Errichtungsbestimmungen des Anwenderlandes.
5. Verwenden Sie nur nicht funkendes Werkzeug, wenn Sie während der Montage mit dem Vorhandensein von explosionsfähiger Atmosphäre rechnen
müssen.
Explosionsgefahr durch zusätzliche Betriebsmittel!
Durch den Einbau von zusätzlichen Betriebsmitteln in die Anlage können neue
Zündgefahren entstehen, die eine Explosionsgefahr darstellen.
1. Schließen Sie aus, dass durch den Einbau zusätzlicher Betriebsmittel in die
Anlage neue Zündgefahren entstehen.
2. Beziehen Sie alle zusätzlichen Betriebsmittel der Anlage in den Potenzialausgleich ein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ausströmende Druckluft!
Wenn Leitungen oder Ventile in unter Druck stehenden Systemen gelöst werden, strömt Druckluft mit großer Kraft aus und kann zu Verletzungen führen –
insbesondere zu Augenverletzungen.
1. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, wenn Sie Arbeiten an der Zylinder-Ventileinheit durchführen.
2. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile drucklos, bevor Sie mit der Montage beginnen.
3. Lösen Sie niemals Leitungen oder Ventile in unter Druck stehenden Systemen.
7.4.1 Zylinder-Ventileinheit in Anlage einbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Aktivieren der Anlage!
Folgen Wenn die Anlage während der Montage unbeabsichtigt aktiviert wird,
besteht Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungslos.
2. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
u Lassen Sie die Zylinder-Ventileinheit vor dem Einbau einige Stunden akklima-
tisieren, damit sich kein Kondenswasser im Gehäuse niederschlägt.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Überprüfen Sie anhand der Materialnummer, die auf dem Gehäuse aufgedruckt ist, ob die Zylinder-Ventileinheit mit Ihrer Bestellung übereinstimmt.
2. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos, bevor
Sie die Zylinder-Ventileinheit einbauen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
3. Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen der Zylinder-Ventileinheit sauber sind.
Reinigen Sie ggf. verschmutze Oberflächen, bevor Sie die Zylinder-Ventileinheit einbauen.
4. Entnehmen Sie die genauen Abmessungen der Befestigungen für Ihre Zylinder-Ventileinheit dem Online-Produktkatalog.
Sie können das Produkt je nach Ihrer Konfiguration auf verschiedene
Arten befestigen. Im Lieferumfang ist nur die Befestigung enthalten,
die Sie im Konfigurator gewählt haben.
5. Bauen Sie die Zylinder-Ventileinheit so in Ihren Anlagenteil ein, dass Sie die
folgenden Anschlüsse bzw. Bedienteile immer erreichen können:
• die pneumatischen Anschlüsse
• die Drosselschrauben für die Endlagendämpfung (falls vorhanden)
• die Handhilfsbetätigung (falls vorhanden)
1. Befestigen Sie die Zylinder-Ventileinheit mit geeigneten Zylinderbestigungen
an Ihrer Anlage.
Eine Übersicht über alle lieferbaren Zylinderbefestigungen finden Sie
im Online-Produktkatalog.
2. Beachten Sie die maximal zulässigen Anzugsmomente. Die entsprechenden
Angaben finden Sie im Online-Produktkatalog. Falls keine Angaben gemacht
werden oder Sie eigenes Befestigungsmaterial verwenden, gelten die allgemeinen Regeln der Technik.
3. Befestigen Sie die Nutzlast an der Kolbenstange des Zylinders. Je nach Konfiguration stehen Ihnen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
4. Beachten Sie die zulässigen Kolbenkräfte (siehe gTab.7).
Explosionsgefahr durch unzulässige Verschlauchung!
Wenn der Schlauchdurchmesser zu groß ist, erhöht sich die Gefahr der statischen Aufladung der Schlauchoberfläche.
1. Statische Aufladungen können zu Explosionen führen.
2. Verwenden Sie für den Anschluss der Zylinder-Ventileinheit nur Schläuche
und Schlauchbündel bis zu einem Außendurchmesser von maximal 20 mm.
3. Lange Schläuche erwärmen Sie sich im Betrieb übermäßig. Die Erwärmung
der Schläuche kann zu Explosionen führen.
4. Verwenden Sie Schlauchlängen bis zu maximal 10 m.
5. Nicht nach außen abgeführter Staub reichert sich in der Atmosphäre der
Anlage an und erhöht die Explosionsgefahr.
6. Stellen Sie sicher, dass Druckluft bzw. Abluft entweder über Schlauchleitungen herausgeführt werden oder die Abluftableitungen so montiert werden,
dass der eingedrungene Staub immer abgeblasen wird.
VORSICHT
Stolpergefahr durch unsachgemäß verlegte Druckluft-schläuche!
Personen können über unsachgemäß verlegte Druckluftschläuche stolpern.
u Verlegen Sie die Druckluftschläuche so, dass niemand darüber stolpern
kann.
ACHTUNG
Beschädigung der Dichtwerkstoffe durch unzulässige Qualität der Druckluft!
Durch die Verwendung ungeeignter Druckluft können Dichtwerkstoffe angegriffen und die Zylinder-Ventileinheit beschädigt werden.
1. Verwenden Sie nur Druckluft gemäß ISO 8573-1, die das System und die
enthaltenen Dichtwerkstoffe nicht angreift (Partikelgröße 50 µm; Ölgehalt
0 mg/m3 – 5 mg/m3).
2. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene AVENTICS-Öle (siehe Online-Produktkatalog unter "Technische Informationen").
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Verschlussstopfen an den Pneumatikanschlüssen.
2. Wählen Sie die zum Ventil passenden Schläuche und Verschraubungen. Ent-
nehmen Sie die Durchmesser dem Online-Produktkatalog.
3. Schließen Sie die pneumatischen Anschlüsse (Schläuche) wie folgt am Ventil
an (siehe g5.3.Produktübersicht):
• 1 (P) Druckluftversorgung
• 3 (S) Abluftanschluss
(vormontierter Schalldämpfer oder gefasste Abluft)
• 5 (R) Abluftanschluss
(vormontierter Schalldämpfer oder gefasste Abluft)
u Verlegen Sie die Schläuche so, dass diese an keiner Stelle scharf abknicken.
Dadurch vermeiden Sie Unterbrechungen der Medienzufuhr und Leckagen.
1. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
2. Verbinden Sie zum Potenzialausgleich leitende Metallteile untereinander und
erden Sie die Zylinder-Ventileinheit nach geltender Vorschrift.
3. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften bei der elektrischen Installation.
4. Verlegen Sie die Anschlussleitungen und Litzen abschließend so, dass diese an
keiner Stelle scharf abknicken. Dadurch vermeiden Sie Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromzufuhr.
5. Schließen Sie je nach Ausführung die Spulen zur elektrischen Ansteuerung des
Ventils und die optional erhältlichen Magnetfeldschalter an.
Näheres zum Anschließen dieser Einzelgeräte entnehmen Sie den entsprechenden Betriebsanleitungen (siehe gTab.1).
Explosionsgefahr durch offene oder beschädigte Gehäuse der Zylinder-Ventileinheit!
Das Gehäuse erfüllt eine wesentliche Schutzfunktion. Wenn das Gehäuse unvollständig montiert oder beschädigt ist, kann die Zylinder-Ventileinheit nicht
sicher in Betrieb genommen werden. Funken können entweichen und Explosionen verursachen.
u Nehmen Sie die Zylinder-Ventileinheit nur in Betrieb, wenn das Gehäuse
vollständig montiert und unbeschädigt ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch plötzlich freigesetzte Druckluft!r
Plötzlich freigesetzte Druckluft kann zu unkontrollierten Bewegungen der Kolbenstange bzw. der Nutzlast führen und stellen eine Verletzungsgefahr dar.
1. Greifen Sie niemals in die Verfahrbereiche bewegter Anlagenteile, wenn
die Anlage in Betrieb ist.
2. Stellen Sie z. B. durch ein Schutzgitter sicher, dass Verfahrbereiche erst bei
Stillstand der Anlage zugänglich sind.
3. Belüften Sie die Anlage langsam bis zum vorgesehenen Betriebsdruck.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Gegenstände im Verfahrbereich des Zylinders
Gegenstände, die in den Verfahrbereich der Kolbenstange oder der bewegten
Nutzlast hineinragen, können während der Inbetriebnahme bzw. im Betrieb
mitgerissen und weggeschleudert werden. Dies kann zu Verletzungen führen.
u Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände in den Verfahrbereich der Kol-
benstange bzw. der Nutzlast hineinragen.
8.1.1 Kolbengeschwindigkeit ändern
Mit Hilfe der optionalen Drosselschrauben am Ventil (nur Serie 740) können Sie
Einfluss auf die Kolbengeschwindigkeiten in beide Verfahrrichtungen nehmen
und so den Zylinderzyklus optimieren.
1. Wenn Sie die Geschwindigkeit erhöhen möchten, drehen Sie die Drosselschrauben (8) heraus.
2. Wenn Sie die Geschwindigkeit herabsetzen möchten, drehen Sie die Drosselschrauben (8) hinein.
Bei doppeltwirkenden Zylindern ist, durch die Kolbenstange des Zylinders, die wirksame Kolbenfläche/Kolbenkraft beim Einfahren kleiner
als beim Ausfahren. Dies gilt nicht für Zylinder mit durchgehender Kolbenstange.
8.1.2 Endlagendämpfung einstellen
ACHTUNG
Beschädigung des Zylinders durch zu hohe Anschlagkräfte
Zu hohe Anschlagskräfte können den Zylinder zerstören.
1. Passen Sie die Endlagendämpfung entsprechend der Belastung während
des Betriebs an.
2. Nachdem Sie die Kolbengeschwindigkeit geändert haben, müssen Sie die
Endlagendämpfung nachjustieren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch lose Schläuche
Schläuche können sich unter Druck lösen und umherschlagen und zu Verletzungen der Augen und des Gehörs führen.
1. Tragen Sie bei der Inbetriebnahme immer eine Schutzbrille und Gehörschutz.
2. Überprüfen Sie vor der Druckbeaufschlagung, ob alle Schläuche fest sitzen.
ACHTUNG
Beschädigung des Zylinders durch Wechsel des Mediums!
Der Einsatz geölter Druckluft kann nicht mehr rückgängig gemacht werden,
ohne den Zylinder zu beschädigen.
u Wechseln Sie niemals von geölter auf ungeölte Druckluft.
Inbetriebnahme
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Prüfen Sie, ob das Gehäuse der Zylinder-Ventileinheit unbeschädigt ist. Der
Betrieb bei beschädigtem Gehäuse ist untersagt.
2. Belüften Sie die gesamte Anlage langsam, bis der Betriebsdruck erreicht wird
(siehe g14.Technische Daten für minimalen und maximalen Betriebsdruck).
3. Passen Sie folgende Einstellungen den Gegebenheiten der Anlage bzw. den
Belastungen während des Betriebs an:
erst abkühlen lassen, bevor Sie die Oberflächen berühren.
Abb.5: Stoßbeanspruchung
Gehen Sie folgendermaßen vor:
u Drehen Sie die Drosselschrauben zur Endlagendämpfung (6) im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag und wieder eine volle Umdrehung zurück. Diese Grundeinstellung (A) verhindert, dass der Kolben ungedämpft aufschlägt und der Zylinder beschädigt wird.
Wenn der Kolben durch eine schwingende Bewegung in die Endlage fährt:
1. Drehen Sie die Drosselschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Endlagendämpfung zu verringern.
Der Dämpfvorgang wird zeitlich kürzer und die Stoßbeanspruchung erhöht
sich (B).
2. Drehen Sie die Drosselschraube weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis die Stoßbeanspruchung das Minimum erreicht (C).
3. Die Kolbengeschwindigkeit erhöht sich dabei weiter. Wenn ein lautes Aufschlaggeräusch zu hören ist (D):
4. Drehen Sie die Drosselschraube im Uhrzeigersinn, bis die Stoßbeanspruchung
das Minimum erreicht (C).
Die ideale Endlagendämpfung ist erreicht, wenn die Gesamthubzeit kurz und das
Aufschlaggeräusch minimal ist.
Bei großen Pneumatiksystemen kann sich der Betriebsdruck mit der
Anzahl der Verbraucher ändern. Die Endlagendämpfung muss dann
auf den veränderten Betriebsdruck eingestellt werden.
Wenn Sie die Kolbengeschwindigkeit oder die bewegte Masse ändern:
u Justieren Sie die Endlagendämpfung nach.
Durch eine optimal eingestellte Endlagendämpfung verringern Sie die
Beanspruchung des Zylinders und die Vibrationen in der Konstruktion
Ihrer Anlage.
Außerdem können Sie die Zylindergeschwindigkeit optimieren und die
Präzision Ihrer Anwendung erhöhen.
9 Instandhaltung
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Funkenschlag!
Beim Lösen von durch Korrosion oder anderen Ursachen festsitzenden Teilen
können Funken entstehen, die eine Explosion verursachen.
1. Lösen Sie festsitzende Teile bei vorhandener explosionsfähiger Atmosphäre
nicht mit Gewalt.
2. Verwenden Sie im Ex-Bereich nicht funkendes Werkzeug.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Nutzlast!
Bei vertikaler Einbaulage der Zylinder-Ventileinheit kann eine angehängte Last
herabfallen, wenn die Druckluftzufuhr abgeschaltet wird.
u Sichern Sie den Zugangsbereich unter einer angehängten Last stets ab.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Ventil, Zylinder und benachbarte Anlageteile erhitzen sich im laufenden Betrieb. Die Berührung der Oberflächen kann zu Verbrennungen führen.
1. Lassen Sie den Anlagenteil und die Zylinder-Ventileinheit abkühlen, bevor
Sie die Zylinder-Ventileinheit inspizieren, reinigen, warten bzw. ausbauen.
2. Berühren Sie die Zylinder-Ventileinheit und benachbarte Anlagenteile
nicht, während die Zylinder-Ventileinheit in Betrieb ist.
9.1 Zylinder-Ventileinheit reinigen
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos, bevor
Sie die Zylinder-Ventileinheit reinigen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
2. Lassen Sie die Zylinder-Ventileinheit und benachbarte Teile erst abkühlen, ehe
Sie mit der Reinigung beginnen.
3. Entfernen Sie Staubablagerungen auf der Zylinder-Ventileinheit. Entfernen Sie
ggf. andere produktionsbedingte Ablagerungen auf der Zylinder-Ventileinheit
und den benachbarten Anlagenteilen.
Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes oder leicht angefeuchtetes
Tuch.
4. Bringen Sie vor der Wiederinbetriebnahme alle für die Reinigung entfernten
Barrieren und Hinweise wieder in der ursprünglichen Lage an.
5. Protokollieren Sie die Reinigung ggf. in einem Reinigungsplan.
9.2 Inspektion
u Führen Sie monatlich eine Sichtkontrolle der Zylinder-Ventileinheit auf Unver-
sehrtheit durch. Beseitigen Sie dabei auch die Staubablagerungen auf dem
Gehäuse (siehe g9.1.Zylinder-Ventileinheit reinigen). Protokollieren Sie die
Inspektion.
Die Prüfung der Gesamtanlage liegt im Verantwortungsbereich des
Betreibers (siehe g2.8.Pflichten des Betreibers).
9.3 Ersatzteile
Ersatzeile bestellen
Bestellen Sie Ersatzeile unter Angabe der Materialnummer, welche auf den Geräten bzw. Einzelkomponenten angebracht ist (siehe Typenschild oder Aufdruck).
Die Adresse finden Sie auf der Rückseite der Anleitung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Überhitzung bei Staubablagerung!
Die Ablagerung von Staub kann zu einer Überhitzung der Zylinder-Ventileinheit führen. Die Oberfläche kann nicht mehr abkühlen und heizt sich unkontrollierbar auf. Der verursachte Wärmestau stellt eine Explosionsgefahr dar.
u Entfernen Sie Staubablagerungen regelmäßig. Legen Sie dafür verbindliche
Reinigungsintervalle fest.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Verschmutzung!
Die regelmäßige Reinigung, Inspektion und Wartung der Zylinder-Ventileinheit sind für deren sicheren Betrieb unerläßlich. Verunreinigungen der Zylinder-Ventileinheit erhöhen im Staub-Ex-Bereich die Explosionsgefahr.
u Halten Sie die vorgegebenen Inspektionen (siehe g9.2.Inspektion) und
Reinigungsintervalle unbedingt ein.
ACHTUNG
Beschädigung der Zylinder-Ventileinheit!
Der Kontakt mit flüssigen oder korrodierenden Medien kann zu Schäden an der
Zylinder-Ventileinheit führen und die Funktion der Zylinder-Ventileinheit beeinträchtigen.
u Vermeiden Sie, die Zylinder-Ventileinheit von außen mit flüssigen oder kor-
rodierenden Medien in Berührung zu bringen.
ACHTUNG
Beschädigung der Oberfläche durch Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel!
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des Ventils schneller altern.
u Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
u Zylinder-Ventileinheiten, die im Ex-Bereich eingesetzt werden, müssen Sie re-
gelmäßig reinigen.
Reinigungsintervalle
Die entsprechenden Reinigungsintervalle legt der Betreiber gemäß den Umweltbeanspruchungen am Einsatzort fest.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
10 Demontage
10.1 Zylinder-Ventileinheit austauschen
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Lösen von Verbindungen
Kabel, Leitungsdosen, Schläuche, Ventile und Zylinder dürfen nicht gelöst werden, solange die Anlage unter Druck und unter Spannung steht.
u Schalten Sie die relevanten Anlagenteile druck- und spannungslos, bevor
Sie Verbindungen lösen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle relevanten Anlagenteile spannungsfrei und drucklos, bevor
Sie die Zylinder-Ventileinheit ausbauen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
2. Lassen Sie die Zylinder-Ventileinheit und benachbarte Teile erst abkühlen, ehe
Sie mit dem Ausbau beginnen.
3. Lösen Sie die pneumatischen und elektrischen Verbindungen.
4. Verschließen Sie die Pneumatikanschlüsse der Zylinder-Ventileinheit mit Ver-
schlussstopfen.
5. Legen Sie ggf. einen Teil der Anlage still, wenn Sie die defekte Zylinder-Ventileinheit nicht sofort ersetzen können.
6. Bringen Sie vor der Wiederinbetriebnahme alle für den Ausbau bzw. den Austausch entfernten Barrieren und Hinweise wieder in der ursprünglichen Lage
an.
Für jede neue Kombination von Zylinder-Ventileinheit und verfügbaren Einzelgeräten wird eine eigene Materialnummer vergeben. Mit dieser Materialnummer können Sie eine bereits konfigurierte ZylinderVentileinheit erneut bestellen.
11 Entsorgung
Umweltschutz
Das achtlose Entsorgen der Verpackung oder einer Zylinder-Ventileinheit kann zu
Umweltverschmutzungen führen. Eingesetzte Rohstoffe können nicht mehr wiederverwertet werden.
Entsorgen Sie die Zylinder-Ventileinheit und Verpackungen gemäß den nationalen Bestimmungen Ihres Landes.
12 Erweiterung und Umbau
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Reibfunkenbildung
Einige Kolbenstangenaufsätze und Befestigungselemente lassen oszillierende
Dreh- und Schwenkbewegungen der Zylinder zu. Die Verwendung dieser Elemente als Radialgleitlager mit Umfangsgeschwindigkeiten größer als 1 m/s
führt zu einer unzulässigen Erwärmung. Bei zu hoher Erwärmung entstehen
Reibfunken, die eine Explosionsgefahr darstellen.
u Stellen Sie sicher, dass Umfangsgeschwindigkeiten an den Reibflächen ma-
ximal 1 m/s betragen.
13 Fehlersuche und Fehlerbehebung
u Überprüfen Sie bei einer auftretenden Störung die Anschlüsse, die Betriebss-
pannung und den Betriebsdruck.
Anschlüsse überprüfen
1. Stellen Sie sicher, dass an der Zylinder-Ventileinheit kein Druck ansteht und
trennen Sie den relevanten Anlagenteil von der Versorgungsspannung.
2. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse richtig befestigt und unbeschädigt sind.
3. Ersetzen Sie ggf. beschädigte Anschlüsse bzw. Schläuche.
4. Nehmen Sie den Anlagenteil und die Zylinder-Ventileinheit wieder in Betrieb.
5. Überprüfen Sie die anliegende Betriebsspannung und den Betriebsdruck.
weitere Ursachen
u Suchen Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle nach weiteren Ursachen für Stö-
rungen:
Tab.4: Fehlersuche bei auftretenden Störungen
KomponenteStörungMögliche UrsacheAbhilfe
Zylinderlautes Aufschlagge-
räusch oder Zylinder
schwingt in Endlage
Leistungsabfall im
Dauerbetrieb
VentilDruck-/Durchflussni-
veau wird nicht erreicht oder baut sich
langsam ab.
Zylinder-Ventileinheit Zylinder-Ventileinheit
erreicht Leistung
nicht
Dämpfung zu
schwach oder Zylinder unterdimensioniert
Bei durchgehender Kolbenstange entsprechen die einfahrenden Kolbenkräfte
den ausfahrenden Kolbenkräften.
15 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung finden Sie am Ende der Anleitung.
anderer Defekt
Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte
an eine der Kontaktadressen unter www.emerson.com/contactus.
14 Technische Daten
Aufgrund dessen, dass die Zylinder-Ventileinheit frei konfigurierbar ist, können
hier nicht alle technischen Daten aufgeführt werden.
u Die kompletten technischen Daten entnehmen Sie bitte dem Online-Produkt-
katalog.
Dies gilt für das 5/2-Wege-Magnetventil (Serie 740) und das 5/2- oder 5/3Wege-Magnetventil (Serie CD07) sowie die optional erhältlichen Spulen mit
Leitungsdose (Serie C01) und die Sensoren (SN6, ST6) und weiteres optionales Zubehör.
1 About this documentation................................................................................................................................................................................................. 17
1.2Required and supplementary documentation ................................................................................................................................................................... 17
1.3Presentation of information .............................................................................................................................................................................................. 17
2.1About this chapter ............................................................................................................................................................................................................ 17
2.2Intended use ..................................................................................................................................................................................................................... 17
2.3Improper use .................................................................................................................................................................................................................... 18
2.6Safety instructions related to the product and technology ................................................................................................................................................ 18
2.8Responsibilities of the system owner................................................................................................................................................................................. 18
3 General instructions on equipment and product damage................................................................................................................................................... 19
4 Scope of delivery ............................................................................................................................................................................................................... 19
5 About This Product ............................................................................................................................................................................................................ 19
5.1Use in explosive areas........................................................................................................................................................................................................ 19
5.3.2Warning sign on the cylinder valve unit .............................................................................................................................................................. 20
6 Transport and storage ....................................................................................................................................................................................................... 20
6.1Transporting the cylinder valve unit .................................................................................................................................................................................. 20
6.2Storing the cylinder valve unit ........................................................................................................................................................................................... 20
7.2.1Installation conditions in explosion protection zones ......................................................................................................................................... 21
7.2.2Installation conditions in dust explosion areas .................................................................................................................................................... 21
7.2.3Installation conditions of the cylinder valve unit ................................................................................................................................................. 21
7.4Mounting the cylinder valve unit ....................................................................................................................................................................................... 21
7.4.1Installing the cylinder valve unit in a system .......................................................................................................................................................22
7.4.2Connecting the pneumatics of the cylinder valve unit ........................................................................................................................................ 22
7.4.3Electrically connecting the cylinder valve unit .................................................................................................................................................... 22
8 Commissioning and operation........................................................................................................................................................................................... 22
8.1.1Changing the piston speed ................................................................................................................................................................................. 23
8.1.2Setting the cushioning .......................................................................................................................................................................................23
10.1 Exchanging the cylinder valve unit .................................................................................................................................................................................... 24
12 Conversion and extension.................................................................................................................................................................................................. 24
14 Technical data ................................................................................................................................................................................................................... 25
15 Declaration of conformity.................................................................................................................................................................................................. 25
This documentation applies to the following products:
• Cylinder valve units from the series CVI/TUS that are designed for use in explosive atmospheres, consisting of one cylinder from series PRA/TRB or 523 with
Ø 32 mm–Ø200 mm and one valve from the series 740 or CD07.
This documentation is geared toward system planning engineers, machine manufacturers, and assembly technicians.
This documentation contains important information on the safe and proper
transport, assembly, commissioning, operation, maintenance, and disassembly
of the product, how to remedy simple malfunctions yourself.
u Read this documentation completely, especially chapterg2.Safety instruc-
tions before working with the product.
WARNING
Possible danger to the life and health of persons.
Failure to observe these notices can result in serious health consequences, in-
cluding death.
CAUTION
Possible dangerous situation.
Failure to observe these notices may result in minor injuries or damage to
property.
NOTICE
Possibility of damage to property or malfunction.
Failure to observe these notices may result in damage to property or malfunc-
tions, but not in personal injury.
1.2 Required and supplementary documentation
Depending on the configuration, the cylinder valve unit contains different standalone devices (sensors and/or coils). The stand-alone devices are not addressed in
these operating instructions.
u Only commission the product once you have obtained the relevant documen-
tation for your configuration and understood and complied with its contents.
gTable1 contains a list of the valid documentation for stand-alone devices.
Table1: Documentation for optional stand-alone devices
DeviceDocument numberDocument type
Sensor, seriesSN6, ATEX cer-
tified
Sensor, seriesST6, ATEX certi-
fied
Coil, seriesCO1, with electri-
cal connector, ATEX certified
R499050077Operating instructions
R412004555Operating instructions
R499050034Operating instructions
1.3 Presentation of information
To allow you to begin working with the product quickly and safely, uniform safety
instructions, symbols, terms, and abbreviations are used in this documentation.
For better understanding, these are explained in the following sections.
1.3.1 Safety instructions
In this documentation, there are safety instructions before the steps whenever
there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Safety instructions are set out as follows:
Structure of warnings
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences
u Precautions
• Safety sign: draws attention to the risk
• Signal word: identifies the degree of hazard
• Hazard type and source: identifies the hazard type and source
• Consequences: describes what occurs when the warning notes are not complied with
• Precautions: states how the hazard can be avoided
Meaning of the signal words
DANGER
Immediate danger to the life and health of persons.
Failure to observe these notices will result in serious health consequences, in-
cluding death.
1.3.2 Symbols
The following symbols identify notices that are not relevant for safety but that
helps in comprehending the documentation.
Meaning of the symbols
Table2: Meaning of the symbols
SymbolMeaning
Recommendation for the optimum use of our products.
Observe this information to ensure the smoothest possible operation.
uIndividual, independent action
1.
2.
3.
Numbered steps:
The numbers indicate sequential steps.
1.3.3 Abbreviations
This documentation uses the following abbreviations:
Abbreviations
Abbreviation
ATEXATmosphère EXplosible, European directives for explosion protection (current
CVICylinder Valve Unit, ISO
TUSTie Rod Unit System
Gas-exGas explosion protection
Dust-exDust explosion protection
Explosion
protection
zone
Meaning
ATEX directives, see attached declaration of conformity)
Explosion protection zone as defined by ATEX directives
2 Safety instructions
2.1 About this chapter
The product has been manufactured according to the accepted rules of current
technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the
following chapter and safety instructions of this documentation are not followed.
• Read these instructions completely before working with the product.
• Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all
times.
• Always include the documentation when you pass the product on to third parties.
2.2 Intended use
This product is a pneumatic system component consisting of a cylinder and a
valve that are connected as a cylinder valve unit.
• in an explosion protection zone in accordance with the identification (see
g5.1.1.ATEX identification)
• together with stand-alone devices that are approved for explosion protection
zones (see gTable1)
The product is intended for professional use only.
Intended use includes reading and understanding this documentation, especially
the chapter g2.Safety instructions.
1. In addition to this documentation, observe the information in the operating
instructions for the stand-alone devices (see gTable1).
2. Also observe the operating conditions and limits printed on the stand-alone
devices or stated on their name plates.
3. Observe general technical rules and standards for the selection and operation
of stand-alone devices.
2.3 Improper use
Any use other than that described under intended use is improper and is not permitted.
The installation or use of unsuitable products in safety-relevant applications can
result in unanticipated operating states in the application that can lead to personal injury or damage to equipment. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product
documentation (for example in explosion protection areas or in safety-related
parts of a control for functional safety).
AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The
user alone bears the risks of improper use of the product.
Improper use of the product includes:
• use in firedamp protection areas
• use as a spring or cushioning element
• operation in explosive areas (explosion protection zones) in conjunction with
other stand-alone devices that are not ATEX certified
The preassembled stand-alone devices of the cylinder valve unit may not be removed or opened. The tubing between the valve and cylinder may not be loosened.
2.4 Personnel qualifications
The work described in this documentation requires basic mechanical, electrical
and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical
terms. In order to ensure safe use, these activities may therefore only be carried
out by qualified technical personnel or an instructed person under the direction
and supervision of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible dangers and institute
the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge,
and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
2.5 General safety instructions
• Observe the regulations for accident prevention and environmental protection.
• Observe the regulations for explosive areas.
• Observe the safety instructions and regulations of the country in which the
product is used or operated.
• Only use AVENTICS products that are in perfect working order.
• Follow all the instructions on the product.
• Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain AVENTICS products
must not consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect
their ability to respond.
• To avoid injuries due to unsuitable spare parts, only use accessories and spare
parts approved by the manufacturer.
• Comply with the technical data and ambient conditions listed in the product
documentation.
• If unsuitable products are installed or used in safety-relevant applications, this
may result in unintended system operating states that may lead to injuries
and/or equipment damage. Therefore, only use a product in safety-relevant
applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation.
• You may only commission the product if you have determined that the end
product (such as a machine or system) in which the AVENTICS products are in-
stalled meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the specific application.
2.6 Safety instructions related to the product and technology
DANGER
Danger of explosion due to heat generation!
The cylinder valve unit generates heat during operation. Explosion protection
is no longer guaranteed when specified limits are exceeded.
1. Observe the limits specified under g14.Technical data and on the name
plates.
2. The maximum permissible frequency (double-stroke) is 0.4 Hz. A higher
frequency results in an impermissible temperature increase for the cylinder
valve unit and presents an explosion risk.
3. Never exceed the maximum permissible frequency of 0.4 Hz (doublestroke).
DANGER
Danger of explosion due to spark formation!
1. Electrostatic charging of the cylinder valve unit can cause sparks to form
and presents an explosion hazard in explosion protection zones.
2. Avoid electrostatic charging, e.g. by grounding the cylinder valve unit.
DANGER
Mechanical loads lead to the formation of sparks and present an explosion
hazard.
1. Never twist or bend the cylinder valve unit, or mount it when it is under
tension.
2. Never expose the cylinder valve unit to impacts during transport, assembly,
or operation.
3. Install the cylinder valve unit so that it is protected from the energy of external impacts to the housing that can occur during operation.
4. Avoid vibrations, e.g. by installing the system on a cushioned base.
2.7 Personal protective equipment
u Wear appropriate protective clothing during assembly and maintenance. Ob-
serve the applicable occupational health and safety standards for your system
(e.g. helmet requirement).
2.8 Responsibilities of the system owner
As the owner of a system that will be equipped with a cylinder valve unit, you are
responsible for
• ensuring intended use,
• ensuring that operating employees receive regular training,
• ensuring that the operating conditions are in line with the requirements for
the safe use of the product,
• ensuring that cleaning intervals are determined and complied with according
to environmental stress factors at the operating site,
• ensuring that ignition hazards that develop due to the installation of system
equipment are observed,
• ensuring that no unauthorized repairs are attempted if there is a malfunction.
Only applicable for cylinders with screwed-on through piston rods: If both piston rod ends are twisted in opposite directions, the piston rod may be accidentally loosened.
1. Always apply opposing pressure to an acting point on the piston rod on the
same cylinder side during tightening jobs.
2. Never perform opposing countering or rotating motions on both piston rod
ends.
3. Observe the adjacent warning label.
NOTICE
Damage due to mechanical loads!
Mechanical loads can result in damage to the cylinder valve unit.
1. Avoid mechanical loads when connecting the tubing. Take into account the
travel range of the piston.
2. Make sure that the cylinder valve unit is not damaged by falling parts or incorrect tool usage. Especially avoid damage to the piston rod and seals.
3. Make sure that the circumferential speed on the friction surfaces does not
exceed 1 m/s.
NOTICE
Damage due to incorrect cylinder mounting!
Incorrect mounting can result in damage to the cylinder valve unit.
1. Make sure that the cylinder valve unit and accessory parts are properly installed.
2. Observe the maximum torque values and check that all screws and bolts
are properly tightened.
3. Observe current technological standards.
4 Scope of delivery
• 1 fully assembled cylinder valve unit, according to the configuration
• 1 set of operating instructions
The cylinder valve unit has been individually configured according to
your requirements. You can find the exact configuration in the
AVENTICS internet configurator under your order number.
u Ensure the full scope of delivery by comparing the delivered cylinder valve
unit with your configuration.
5 About This Product
5.1 Use in explosive areas
DANGER
Danger of explosion due to circulating currents!
Stray magnetic fields may cause circulating currents, e.g. near electrical drives
with asymmetrical loads, during arc welding, if the ground is conducted via the
system and not via a 0 V line, or if there is cathodic corrosion protection.
u Make sure that there is protection against the possible effects of circulating
currents.
Application areas
The cylinder valve unit has been designed for use in explosive areas above
ground. All exterior materials are suitable low-spark materials.
Without coils and sensors
You can use the cylinder valve unit without coils and sensors as follows:
• within zone 1 (category 2 G) – gas explosion protection
• within zone21 (category 2 D) – dust explosion protection
Without coils and sensors, the cylinder valve unit is a mechanical device and com-
plies with mechanical explosion protection requirements.
With coils and sensors
You can use the cylinder valve unit with: coils and sensors as follows:
• within zone 2 (category 3 G) – gas explosion protection
• within zone 22 (category 3 D) – dust explosion protection
If you are using a configuration with electric devices (coils, sensors), the declara-
tions of conformity for these devices also apply (see gTable1).
1. Make sure that the compressed air is only generated and prepared outside the
explosive area.
2. Always observe the technical data and limits indicated on the name plate, particularly the information from the ATEX identification.
5.1.1 ATEX identification
The mechanical identification of the cylinder valve unit depends on your selected
configuration.
ATEX identification for a cylinder valve unit without additional electrical devices:
II 2G c IIB T4
II 2D c IP65 T135 °C X
-10°C ≤Ta ≤ 50°C50°C
ATEX identification for a cylinder valve unit that can be expanded by electrical devices:
II 3G c IIB T4
II 3D c IP65 T135 °C X
-10°C ≤Ta ≤45°C
The cylinder valve unit fulfills the requirements specified in the current ATEX directive (see attached declaration of conformity).
Features and application areas that are derived from the ATEX identification are
explained in gTable3:
Table3: ATEX identification legend
Characters Features and application areas
IIAll areas, except for mining
2GGas explosion protection, category 2G: use in zone1
2DDust explosion protection, category 2D: use in zone 21
3GGas explosion protection, category 3G: use in zone2
3DDust explosion protection, category 3D: use in zone 22
IIBSuitable for IIB explosive areas
Typical gas: ethylene
Ignition energy: 60–180 µJ
T4Temperature class 4
Ignition temperature of flammable material > 135°C
Max. permissible surface temperature 135°C
IP65Protection class against dust (6) and water penetration (5)
XSpecial characteristics – see application areas in the operating instructions
TaAmbient temperature range
5.2 Product description
Governed by the electrical valve control, the compressed air connected to the device is directed alternately into both piston chambers of the cylinder. The resulting dynamic effect moves the piston rod connected to the piston back and forth.
You can adjust the pneumatic cushioning directly on the cylinder at the flow control screws inserted in both covers.
You can use the yellow manual override on the valve to switch the valve if there is
no electrical signal.
Depending on your configuration, there are two flow control screws on the pneumatic valve that can be used to throttle the exhaust, thereby adjusting the piston
speed.
The optional proximity sensors allow the piston position to be queried at different positions.
The adjacent warning label is attached to cylinders that have a screwed-on
through piston rod.
Also observe the warnings under g2.6.Safety instructions related to the product
and technology.
6 Transport and storage
A problem-free and safe operation of the cylinder valve unit requires proper
transport as well as correct storage.
6.1 Transporting the cylinder valve unit
Fig.1: Overview of cylinder valve unit
1 Inlet connection2 Coil with electrical connector
3 Exhaust port4 End cover
5 Exhaust port6 Flow control screws for cushioning
7 Manual override for solenoid valve8 Position of the flow control screws for
9 Front cover10 Piston rod
11 Tie-rod12 Name plate
The following overview of the cylinder valve unit is a sample drawing.
This sample configuration consists of a TRB cylinder and series CD07
valve with a solenoid coil. Depending on the configuration, the cylinder valve unit can be equipped with sensors (SN6, ST6) and attachments (e.g. a rod clevis).
5.3.1 ATEX identification label
Risk of injury caused by falling of the cylinder valve unit!
A cylinder valve unit weighs up to 30kg and can cause personal injury if it falls
down.
1. Exercise caution when transporting the cylinder valve unit.
Unfavorable storage conditions can result in corrosion and material deterioration.
1. Only store the cylinder valve unit in dry, cool, and corrosion-proof environments. Avoid direct sunlight.
2. If you do not install the product immediately on delivery, leave the cylinder
valve unit in its original packaging or delivery packaging.
CAUTION
NOTICE
Protection from contamination
1. Ensure that all compressed air connections are protected from contamination
by protective caps.
2. Use tape or the appropriate screw-in protective covers to seal off any open
Fig.2: ATEX label for zone 2G 2D
13 Marked according to ATEX directive
(see attached
15 special characteristics (see applica-
tion areas)
17 Temperature class
Fig.3: ATEX label for zone 3G 3D
13 Marked according to ATEX directive
(see attached
15 special characteristics (see applica-
tion areas)
17 Temperature class
14 Technical File Reference Number
16 Maximum surface temperature
14 Technical File Reference Number
16 Maximum surface temperature
compressed air connections if necessary.
7 Assembly
DANGER
Danger of explosion due to exceeded limits!
Explosion protection is no longer guaranteed when specified limits are exceeded.
1. The limits and requirements resulting from the technical data must be observed during installation of the cylinder valve unit (see g14.Technical
data).
2. The installation requirements specified in these operating instructions
must be observed (see g7.2.Installation conditions)
3. During installation, also eliminate the chance of any operation of the cylinder valve unit that deviates from the limits and is thus impermissible.
Explosion protection is no longer guaranteed if the ambient air contains aggressive substances.
1. Only use the cylinder valve unit in non-aggressive industrial atmospheres.
2. If the ambient air contains aggressive substances, you must contact
AVENTICS GmbH to determine whether operation is still possible. The address is printed on the back cover of these instructions.
7.1 Unpacking the cylinder valve unit
1. Let the cylinder valve unit acclimatize for several hours before installation to
prevent water from condensing in the housing.
2. Remove the packaging. Make sure that impurities do not enter the system.
3. Check the cylinder valve unit for any damage caused during transportation.
Do not install a damaged product. Return the damaged cylinder valve
unit and delivery documents. The address is printed on the back cover
of these instructions).
7.2.3 Installation conditions of the cylinder valve unit
NOTICE
Damage to the cylinder caused by changing the medium!
Once oiled compressed air has been used in the system, the choice of this
medium cannot be reversed without damaging the cylinder.
u Never change from oiled to oil-free compressed air.
The valve is operated using compressed air as its pressure medium.
u The preferred medium is oil-free compressed air.
• The permissible particle size for the compressed air is 50 µm.
• The oil content of the compressed air must remain constant over the entire
service life: 0 mg/m3 – 5 mg/m3.
1. Only use oils approved by AVENTICS for oiled compressed air (see the chapter
“Technical information” in the online product catalog).
2. Verify that the pressure dew point is at least 15°C below the ambient and
medium temperature and does not exceed 3°C.
Mounting orientation
The cylinder valve unit can be installed in any position.
7.2 Installation conditions
7.2.1 Installation conditions in explosion protection zones
u Make sure that the compressed air is only generated and prepared outside the
explosive area.
7.2.2 Installation conditions in dust explosion areas
DANGER
Risk of death from dust explosion!
In areas with explosive dust atmospheres, compressed air and exhaust may not
be evacuated directly into the atmosphere. Dust accumulates in the system's
atmosphere and increases the risk of explosion.
u Make sure that the compressed air and exhaust in dust explosion protec-
tion areas are either evacuated from the dust explosion protection area
through tubing lines or that the exhaust lines are mounted to permit the
continuous controlled exit of penetrating dust.
DANGER
Danger of explosion due to self-ignition of dust!
If the cylinder valve unit surface reaches the smoldering temperature of the accumulated dust during continuous operation, the dust will self-ignite and can
lead to an explosion.
1. Ensure that the minimum ignition energy of the dust in the system atmosphere is > 1 mJ.
2. Safeguard the cylinder valve unit from dust deposits, e.g. through protected installation.
DANGER
Danger of explosion through overheating caused by large dust deposits!
The accumulation of dust can cause the cylinder valve unit to overheat. The
surface can no longer cool down and is heated at uncontrollable rate. The resulting heat build-up presents an explosion hazard.
u If there are large amounts of dust in your system’s atmosphere, a protected
installation of the cylinder valve unit can prevent the formation of dust deposits.
Dust deposits interfere with the cooling of the cylinder valve unit and
must therefore be regularly removed. With a protected installation,
you can avoid interruptions in the system’s operation, as fewer cleanings are required.
7.3 Required accessories
Depending on the chosen configuration and the system, additional components
are required to integrate the cylinder valve unit into the system and the system
control.
Only accessory parts compliant with all statutory European and national regulations may be used in explosive areas.
u See gTable1
7.4 Mounting the cylinder valve unit
DANGER
Danger of explosion due to incorrect assembly!
Incorrect mounting of the cylinder valve unit in an explosive area can cause
sparks to form.
The cylinder valve unit then becomes an ignition source and can cause explosions.
1. The cylinder valve unit may only be installed in a pressure and voltage-free
state.
2. Only qualified personnel (trained specialists) may install the cylinder valve
unit in a system.
3. Observe the applicable safety regulations.
4. Always observe national installation regulations during assembly in explo-
sive areas.
5. Only use non-sparking tools if you need to factor in the presence of an explosive atmosphere during assembly.
DANGER
Danger of explosion due to additional equipment!
The installation of additional equipment in the system can lead to new ignition
hazards that present an explosion hazard.
1. Make sure that the installation of new equipment in the system does not
create new ignition hazards.
2. Take all additional equipment in the system into account when equalizing
potentials.
WARNING
Danger of injury due to escaping compressed air!
When lines or valves are loosened in pressurized systems, compressed air can
escape at a high level of force and lead to injuries, especially to the eyes.
1. Always wear goggles when performing tasks on the cylinder valve unit.
2. Switch all relevant system parts without pressure before beginning assem-
bly.
3. Never release lines or valves on pressurized systems.
7.4.1 Installing the cylinder valve unit in a system
WARNING
Danger of injury due to unintended system activation!
Consequences If the system is unintentionally activated during assembly, moving parts can lead to injury.
1. Make sure that all relevant system parts are free of voltage.
2. Protect the system against being restarted.
u Let the cylinder valve unit acclimatize for several hours before installation to
prevent water from condensing in the housing.
Proceed as follows:
1. Check that the cylinder valve unit matches your order using the material number printed on the housing.
2. Make sure that all relevant system parts are not under pressure or voltage before you install the cylinder valve unit. Protect the system against being
restarted.
3. Make sure that the surfaces on the cylinder valve unit are clean. Clean any
dirty surfaces before installing the cylinder valve unit.
4. You can find the exact dimensions of the mountings for your cylinder valve
unit in the online product catalog.
Depending on your configuration, you can mount the product in different ways. The content of delivery only includes the mounting you
selected in the configurator.
5. Install the cylinder valve unit in your system component so that the following
connections and operating devices are always accessible:
• the pneumatic connections
• the flow control screws for cushioning (if present)
• the manual override (if present)
1. Mount the cylinder valve unit to your system using suitable cylinder mountings.
An overview of all available cylinder mountings can be found in our online product catalog.
2. Observe the maximum permissible tightening torque values. See the online
product catalog for the corresponding information. General technical standards apply if no information is given or if you use your own mounting materials.
3. Fasten the useful load to the piston rod of the cylinder. Depending on your
configuration, different mounting options are available.
4. Observe the permissible piston forces (see gTable7).
7.4.2 Connecting the pneumatics of the cylinder valve unit
DANGER
Danger of explosion due to impermissible tubing!
If the tubing diameter is too large, the danger of static electricity on the surface of the tubing increases.
1. Static electricity can lead to explosions.
2. Only use tubing and tubing bundles with a maximum external diameter of
20 mm for the connection of the cylinder valve unit.
3. Long tubing often overheats during operation. Overheated tubing can lead
to explosions.
4. Use tubing that does not exceed a length of 10 m.
5. Non-evacuated dust accumulates in the atmosphere of the system and in-
creases the danger of explosion.
6. Make sure that either the compressed air and exhaust are evacuated
through tubing lines or the exhaust lines are mounted to permit the continuous controlled exit of penetrating dust.
CAUTION
Trip hazard due to improperly laid compressed air tubing!
Improperly laid compressed air tubing can present a trip hazard.
u Position compressed air tubing where it does not pose a trip hazard.
NOTICE
Damage to sealing materials caused by impermissible compressed air quality!
Unsuitable compressed air can corrode sealing materials and damage the
cylinder valve unit.
1. In accordance with ISO 8573-1, only use compressed air that does not attack the system and its sealing materials (particle size: 50 µm; oil content: 0
mg/m3 – 5 mg/m3).
2. Only use oils approved by AVENTICS (see the “Technical information” in the
online product catalog).
Proceed as follows:
1. Remove the blanking plugs at the pneumatic connections.
2. Select the appropriate tubing and its fittings for the valve. Take the diameters
from the online product catalogue.
3. Attach the pneumatic connections (tubing) to the valve as follows (see
g5.3.Product overview):
• 1 (P) compressed air supply
• 3 (S) exhaust port
(preassembled silencer or restricted exhaust)
• 5 (R) exhaust port
(preassembled silencer or restricted exhaust)
u Lay the tubing so that there are no sharp bends at any point. This prevents in-
terruptions to the medium supply, as well as leaks.
7.4.3 Electrically connecting the cylinder valve unit
1. Protect the system against being restarted.
2. Join together conductive metal components to equalize electrical potentials
and ground the cylinder valve unit according to applicable regulations.
3. Observe specific national regulations during the electrical installation.
4. Lay the connection cables and strands so that there are no sharp bends at any
point. This prevents short circuits and interruptions to the electrical supply.
5. Depending on the design, connect the coils for electrically controlling the
valve and connect the optionally available magnetic field switch.
You can find additional information on connecting these stand-alone
devices in the respective operating instructions (see gTable1).
8 Commissioning and operation
DANGER
Danger of explosion due to open or damaged housing on the cylinder valve
unit!
The housing has an important protective function. If the housing is not completely assembled or if it is damaged, the cylinder valve unit cannot be commissioned safely. Sparks can escape and cause explosions.
u Only commission the cylinder valve unit when the housing is completely as-
sembled and undamaged.
WARNING
Danger of injury due to sudden escaping of compressed air!
Suddenly escaping compressed air can cause uncontrolled movement of the
piston rod and/or the useful load and presents a potential source of injury.
1. Never reach into the travel ranges of moving system components when the
system is in operation.
2. Make sure, e.g. by using a protective grid, that travel ranges are only accessible when the system is at a standstill.
3. Slowly pressurize the system to the stipulated operating pressure.
Danger of injury due to objects in the range of cylinder travel
Objects that protrude into the travel range of the piston rod or the useful load
can be carried or hurled away during commissioning or operation. This can
lead to injuries.
u Make sure that no objects project into the travel range of the piston rod or
the useful load.
WARNING
Danger of injury due to loose tubing
Pressurized tubing can break free and move uncontrollably, potentially causing
eye and ear injuries.
1. Always wear goggles and ear protectors during commissioning.
2. Check that all tubing is firmly connected before pressure application.
NOTICE
Damage to the cylinder caused by changing the medium!
Once oiled compressed air has been used in the system, the choice of this
medium cannot be reversed without damaging the cylinder.
u Never change from oiled to oil-free compressed air.
Commissioning
Proceed as follows:
1. Check the housing of the cylinder valve unit for damage. Operation is prohibited with a damaged housing.
2. Slowly pressurize the entire system until the operating pressure is achieved
(see g14.Technical data for minimum and maximum operating pressure).
3. Adjust the following settings for the system conditions or loads during operation:
– Piston speed, if necessary (see g8.1.1.Changing the piston speed)
– Cushioning (see g8.1.2.Setting the cushioning)
8.1 Adjusting settings
CAUTION
Danger of burns caused by hot surfaces
The valve, cylinder and adjacent system parts are heated during continuous
operation. Contact with these surfaces can result in burns.
1. Do not touch the cylinder valve unit or adjacent system parts while the system is in operation.
2. After switching off the system, first allow the heated components to cool
before touching the surfaces.
8.1.1 Changing the piston speed
You can influence piston speeds in both travel directions using the optional flow
control screws on the valve (only for series 740), thus optimizing the cylinder cycle.
1. To increase the speed, turn the flow control screws (8) out.
2. To reduce the speed, turn the flow control screws (8) in.
On double-acting cylinders, the effective piston surface and piston
force are lower during retraction than extension due to the cylinder
piston rod. This does not apply to cylinders with a through piston rod.
8.1.2 Setting the cushioning
NOTICE
Damage to the cylinder caused by excessive striking force
Excessive striking forces can destroy the cylinder.
1. Adjust the cushioning according to the load during operation.
2. After changing the piston speed, you need to readjust the cushioning.
u Turn the flow control screws for cushioning (6) clockwise up to the stop and
then turn them back a full rotation. This basic setting (A) prevents the piston
from impacting without cushioning and damaging the cylinder.
If the piston moves into the end position with an oscillating movement:
1. Turn the flow control screw counterclockwise to reduce the cushioning.
The cushioning procedure will be shortened and the impact stress increased
(B).
2. Turn the flow control screw further counterclockwise until the impact stress is
at a minimum (C).
3. The piston speed will increase as a result of this. If a loud impact is audible (D):
4. Turn the flow control screw clockwise until the impact stress is at a minimum
(C).
Ideal cushioning has been attained when the total stroke time is short with a minimal impact noise.
In large pneumatic systems, the operating pressure can change depending on the number of consumers. Cushioning must then be
adapted to the modified operating pressure.
If you change the piston speed or moved mass:
u Readjust the cushioning.
An optimally adjusted cushioning reduces stress on the cylinder and
system vibrations.
Additionally, cylinder speeds can be optimized and the precision of
your application increased.
9 Service
DANGER
Danger of explosion due to sparking!
When releasing parts that have become firmly attached due to corrosion or
other causes, sparks can form and may lead to an explosion.
1. Do not use force to loosen the firmly attached parts in an explosive atmosphere.
2. Use non-sparking tools in the explosive area.
WARNING
Danger of injury caused by falling of the useful load!
With a vertical installation position of the cylinder valve unit, a suspended load
can fall when the compressed air supply is switched off.
u Always secure the area below a suspended load.
CAUTION
Danger of burns caused by hot surfaces!
The valve, cylinder and adjacent system parts are heated during continuous
operation. Contact with these surfaces can result in burns.
1. Allow the system part and the cylinder valve unit to cool before you inspect,
clean, service, or remove the cylinder valve unit.
2. Do not touch the cylinder valve unit or adjacent system parts while the
cylinder valve unit is in operation.
9.1 Cleaning the cylinder valve unit
10 Disassembly
DANGER
Danger of explosion through overheating caused by dust deposits!
The accumulation of dust can cause the cylinder valve unit to overheat. The
surface can no longer cool down and is heated at uncontrollable rate. The resulting heat build-up presents an explosion hazard.
u Regularly remove dust deposits. Set binding cleaning intervals.
DANGER
Danger of explosion due to contamination!
Regular cleaning, inspection, and maintenance of the cylinder valve unit are indispensable for safe operation. Contaminants in the cylinder valve unit increase the risk of explosion in dust explosion protection areas.
u You must comply with the specified inspections (see g9.2.Inspection) and
cleaning intervals.
NOTICE
Damage to the cylinder valve unit!
Contact with liquid or corrosive media can damage the cylinder valve unit and
impair its function.
u Avoid contact with liquid or corrosive media on the outside of the cylinder
valve unit.
NOTICE
Damage to the surface caused by solvents and aggressive detergents!
The seals on the valve may age faster under aggressive ambient conditions.
u Never use solvents or aggressive detergents.
u Cylinder valve units used in explosive areas require regular cleaning.
Cleaning intervals
The system owner must specify cleaning intervals in line with the environmental
stress factors at the operating site.
Proceed as follows:
1. Make sure that all relevant system parts are not under pressure or voltage before you clean the cylinder valve unit. Protect the system against being
restarted.
2. Allow the cylinder valve unit and adjacent parts to cool before cleaning.
3. Remove dust deposits from the cylinder valve unit. Remove other production-
related deposits from the cylinder valve unit and adjacent system parts if necessary.
Clean the components using a dry or slightly damp cloth.
4. Before recommissioning the system, return all barriers and notices removed
before cleaning to their original position.
5. Document the cleaning, e.g. in a cleaning schedule.
9.2 Inspection
u Perform a monthly visual inspection of the cylinder valve unit to check its in-
tegrity. Also remove dust deposits from the housing during the inspection
(see g9.1.Cleaning the cylinder valve unit). Document the inspection.
It is the responsibility of the system owner to inspect the overall system (see g2.8.Responsibilities of the system owner).
9.3 Spare parts
Ordering spare parts
Order spare parts by entering the material number that is located on the devices
or individual components (see name plate or label). The address is printed on the
back cover of these instructions.
10.1 Exchanging the cylinder valve unit
WARNING
Danger of injury when releasing connections
Cables, electrical connectors, tubing, valves and cylinders may not be removed
as long as the system is under voltage and pressure.
u Make sure that all relevant system parts are free of pressure and voltage be-
fore loosening connections.
Proceed as follows:
1. Make sure that all relevant system parts are not under pressure or voltage before you remove the cylinder valve unit. Protect the system against being
restarted.
2. Allow the cylinder valve unit and adjacent parts to cool before removing the
cylinder valve unit.
3. Remove the electrical and pneumatic connections.
4. Use blanking plugs to close the pneumatic connections on the cylinder valve
unit.
5. You may need to shut down part of the system if the defective cylinder valve
unit cannot be immediately replaced.
6. Before recommissioning the system, return all barriers and notices removed
for the disassembly or exchange to their original position.
A new material number is assigned to each new combination of cylinder valve unit and available stand-alone devices. You can use this material number to re-order a previously configured cylinder valve unit.
11 Disposal
Environmental protection
Careless disposal of packaging or of a cylinder valve unit can pollute the environment. Raw materials employed can no longer be recycled.
Dispose of the cylinder valve unit and packaging in accordance with national regulations in your country.
12 Conversion and extension
DANGER
Danger of explosion due to friction sparks
Some piston rod attachments and mounting elements permit oscillating rotary or swivel movements of the cylinders. The use of these elements as a radial friction bearing with circumferential speeds above 1 m/s leads to impermissible heating. Overheating can cause friction sparks, which present an explosion hazard.
u Make sure that the circumferential speed on the friction surfaces does not
exceed 1 m/s.
13 Troubleshooting
u Check the connections, operating voltage, and operating pressure if malfunc-
tions occur.
Check the connections
1. Ensure that the cylinder valve unit is not under pressure and disconnect the
relevant system part from the supply voltage.
2. Make sure that the connections are firmly in place and free of damage.
3. Replace any damaged connections and tubing.
4. Restart the system part and cylinder valve unit.
5. Check the applied operating voltage and operating pressure.
Further causes
u Use the following table to search for additional causes for malfunctions:
Table4: Troubleshooting in the case of malfunctions
ComponentMalfunctionPossible causeRemedy
Cylindersloud impact or cylin-
der vibrates in end
position
Drop in performance
during continuous operation
ValvePressure/flow level is
not reached or drops
off slowly.
Cylinder valve unitCylinder valve unit
does not achieve performance
Cushioning too weak
or cylinder underdimensioned
Cylinder defectiveExchanging cylinder
Operating pressure
too low
Leak on tubingCheck tubing and tub-
Tubing too longReduce tubing length
Correct cushioning
(g8.1.2.Setting the
cushioning)
valve unit
Set higher operating
pressure;
Check tubing diameter
ing connections
Other defect
If you cannot remedy a malfunction, please contact one of the addresses found
under www.emerson.com/contactus.
14 Technical data
Because the cylinder valve unit can be freely configured, not all technical data can
be listed here.
u The complete technical data can be found in the online product catalog.
This applies to the 5/2 directional solenoid valve (series 740) and the 5/2 or
5/3 directional solenoid valve (series CD07), as well as the optionally available
coils with electrical connector (series C01) and the sensors (SN6, ST6) and
other optional accessories.
Table5: General data
General data
Operating pressure min./max.3 to 10 bar
Temperature range−10°C…+50°C(ATEX category 2G 2D)
Identification according to ATEXg5.1.1.ATEX identification
IP 65 (only when assembled and with all
plugs connected)
15 Declaration of conformity
The declaration of conformity can be found at the end of the instructions.
Table6: Technical data for the cylinder
Cylinder data
Cylinders
VersionDouble-acting piston rod cylinder
with cushioning
Diameter32…200mm
Mounting orientationAny
Strokesee the online product catalog
Maximum frequency (double-stroke)0.4 Hz
DimensionsAccording to ISO 15552 (see online product
catalog)
Table7: Theoretical piston forces for cylinders with a simple piston rod at 6.3 bar