AVENTICS Compact ejector, series ECD-IV Manuals & Guides

Betriebsanleitung | Operating instructions | Notice d’instruction | Istruzioni per l’uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Kompaktejektor Compact ejector Éjecteur compact Eiettore compatto Eyector compacto Kompaktejektor
ECD-IV
R412025990/2019-03, Replaces: 2019-03, DE/EN/FR/IT/ES/SV
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 1
1 Zu dieser Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu montieren und in Betrieb zu nehmen. O Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das Kapitel 2
„Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Gültigkeit der Dokumentation
O Diese Dokumentation gilt für Kompaktejektoren der Serie ECD-IV.
Zusätzliche Dokumentationen
O Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten. O Beachten Sie außerdem allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen der europäischen bzw. nationalen Gesetzgebung sowie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
Informationen zum IO-Link-Modus (R412026283) und die elektronische Gerätebeschreibung (IO Device Description, IODD) entnehmen Sie bitte dem Media Centre unter www.aventics.com/media-centre/ Suchen Sie mit Hilfe der Suchmaske nach: IO-Link (ECD-IV) oder IODD
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Aufbau von Warnhinweisen
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr O Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
Bedeutung der Signalwörter
GEFAHR
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu Verschlechterungen im Betriebsablauf führen.
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
O Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt
arbeiten.
O Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich
ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit der Betriebsanleitung
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ejektor ist ausschließlich dazu bestimmt, in eine Maschine bzw. Anlage eingebaut oder mit anderen Komponenten zu einer Maschine bzw. Anlage zusammengefügt zu werden.
O Halten Sie die in den technischen Daten genannten Betriebsbedingungen und
Leistungsgrenzen ein. Verwenden Sie als Medium ausschließlich neutrale Gase gemäß EN 983.
O Verwenden Sie den Ejektor ausschließlich zur Vakuumerzeugung in
Pneumatikanlagen.
Kompaktejektoren sind für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt. Sie dürfen Kompaktejektoren nur im industriellen Bereich
einsetzen (Klasse A nach DIN EN 55011). Für den Einsatz im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) ist eine Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Anleitung und insbesondere das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
O Verwenden Sie den Ejektor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. O Saugen Sie mit dem Ejektor keine Flüssigkeite n, aggressive oder brennbare G ase
und Schüttgüter (z. B. Granulate) an.
Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme, Demontage und Instandhaltung (inkl. Wartung und Pflege) erfordern grundlegende mechanische und pneumatische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Die Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz.
W Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand. W Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche Mängel, wie beispielsweise Risse im
Gehäuse oder fehlende Schrauben, Abdeckkappen, Dichtungen.
W Sie dürfen das Produkt grundsätzlich nicht verändern oder umbauen. W Das Öffnen des Produkts führt zur Beschädigung des „tested“-Aufklebers.
Dadurch erlischt die Gewährleistung
W Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage. W Belasten Sie das Produkt unter keinen Umständen in unzulässiger Weise
mechanisch.
W Schützen Sie das Produkt generell vor Beschädigungen. W Warnungen und Angaben zum Produkt dürfen nicht mit Farbe etc. überdeckt
werden, sondern müssen stets gut lesbar sein.
W Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen
oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile.
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Offene Vakuum-/Abluftanschlüsse und Sauggreifer
Verletzungsgefahr durch An- oder Einsaugen von Augen oder anderen Körperteilen.
Verletzungsgefahr, da Abluft und eventuell angesaugte Medien und Teile mit hoher Geschwindigkeit aus dem Abluftanschluss austreten.
O Blicken Sie niemals in saugende oder nicht saugende Vakuumöffnungen (z. B.
Vakuumanschlüsse oder angeschlossene Sauggreifer).
O Blicken oder treten Sie niemals in den Abluftstrahl.
Bei der Montage
W Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
bevor Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
W Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und
niemand darüber stolpern kann.
W Beachten Sie die Anschlusssymbole und Anschlussbezeichnungen auf dem
Ejektor.
W Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten,
Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel.
W Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse
der Steckverbindungen korrekt eingebaut und unbeschädigt sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Produkt eindringen können.
W Verwenden Sie für die Komponenten ausschließlich die folgende
Spannungsversorgung: – 24-V-DC PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1/IEC 60204-1. – Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach
IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen Sicherheitsgrad erfüllt wie ein Sicherheitstrenntransformator.
– Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer
kleiner als 300 V AC (Außenleiter – Neutralleiter) ist.
W Verwenden Sie bei stark verschmutzter Vakuum-/Umgebungsluft einen
Vakuum-Tassenfilter VFC zwischen dem Vakuumanschluss und zu evakuierenden Volumina.
1
1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 2
Bei der Inbetriebnahme
W Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegt
oder verschlossen sind. Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Produkt in Betrieb.
W Beim Einschalten der Versorgungsspannung können sich Ausgangssignale
(diskrete Signale sowie IO-Link-Signale) verändern. Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann dies zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Während des Betriebs
W Verwenden Sie den Ejektor nicht in spritzwassergefährdeten Bereichen. W Durch Druckluft können geschlossene Gefäße explodieren. Durch Vakuum
können geschlossene Gefäße implodieren.
W Der Ejektor darf nur mit Schalldämpfer betrieben werden. Blicken Sie niemals in
den Abluftstrahl des Schalldämpfers.
W Der Ejektor emittiert Schall. Wir empfehlen das Tragen eines Gehörschutzes. W Saugen Sie keinen gefährlichen Staub, Ölnebel, Dämpf, Aerosol oder Ähnliches
ab, da diese in die Abluft gelangen und zu Vergiftungen führen können.
W Der Betrieb außerhalb der spezifizierten Leistungsgrenzen ist nicht zulässig.
Fehlfunktion sowie Zerstörung können die Folge sein.
W Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich der angesaugten Nutzlast
aufhalten.
W Im Automatikbetrieb der Maschine/Anlage dürfen sich keine Personen im
Gefahrenbereich befinden.
W Das Fachpersonal muss auch mit dem Steuerungskonzept der Anlage vertraut
sein. Hier sind besonders redundant ausgeführte Steuerungsteile und Rückmeldungssignale der Anlage zu beachten.
Bei der Reinigung
W Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
W Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger.
Bei der Instandhaltung und Instandsetzung
W Stellen Sie sicher, dass keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile
gelöst werden, solange die Anlage unter Druck und Spannung steht. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
3Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
W 1 Kompaktejektor ECD-IV W Betriebsanleitung
O Prüfen Sie anhand des Typenschilds auf dem Produkt und der Beschreibung in
Kapitel 4, welche Variante Sie vorliegen haben und ob sie mit Ihrer Bestellung übereinstimmt.
4 Zu diesem Produkt
Produktübersicht
In Abb. ist der Kompaktejektor ECD-IV dargestellt.
Funktionsbeschreibung
Vakuumerzeugung (Ansaugen des Werkstücks)
Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Angesteuert wird der Ejektor mittels elektrischer Signale über den M12-Stecker. Über den Signaleingang „Saugen“ wird die Venturidüse aktiviert bzw. deaktiviert. Bei der NO-Variante wird die Venturidüse bei anstehendem Signaleingang „Saugen“ deaktiviert, bei der NC-Variante hingegen aktiviert.
Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Dieses wird über eine Elektronik ausgewertet und im Display angezeigt. Der Messwert dient als Grundlage für die integrierte Luftsparfunktion und zum Schalten des Ausgangs „Teilekontrolle“. Der Ejektor regelt im Betriebszustand „Saugen“ automatisch das Vakuum. Die Elektronik schaltet dabei die Venturidüse bei Erreichen des vom Benutzer eingestellten Schaltpunkts H1 ab.
Bei kleinen zu evakuierenden Volumina kann es vorkommen, dass das Vakuum erst wesentlich über dem eingestellten Schaltpunkt H1 abgeschaltet wird. Dieses Verhalten stellt keinen Fehler dar.
Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Oberfläche ein Abfallen des Vakuums. Fällt das Systemvakuum durch auftretende Leckagen unter den Schaltpunkt H1-h1, wird die Venturidüse wieder eingeschaltet. Die Versorgungsspannung wird von der Elektronik überwacht. Fällt die Versorgungsspannung unter ca. 19 V, wird dies durch eine Fehlermeldung angezeigt. Unterhalb dieser Spannungsschwelle ist ein definierter Betrieb des Ejektors nicht mehr gewährleistet. Zudem wird auch die maximal zulässige obere Grenze der Versorgungsspannung von ca. 26 V überwacht. Bei Überschreiten wird dies ebenfalls angezeigt.
Abblasen (Ablegen des Werkstücks)
Im Betriebszustand „Abblasen“ wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Hiermit wird ein schneller Vakuumabbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks gewährleistet. Der Betriebszustand „Abblasen“ kann entweder extern oder intern angesteuert werden. Bei extern gesteuertem Abblasen wird der Betriebszustand „Abblasen“ durch den Signaleingang „Abblasen“ aktiviert.
Beim intern gesteuerten Auto-Abblasen wird automatisch nach Verlassen des Betriebszustands „Saugen“ für eine bestimmte Zeit das Ventil „Abblasen“ angesteuert. Beim extern gesteuerten Auto-Abblasen wird für eine eingestellte Zeit ab dem Anstehen des Signaleingangs „Abblasen“ das Ventil „Abblasen“ angesteuert.
Der Ejektor verfügt zusätzlich über die Betriebsart „Manueller Betrieb“. In dieser Betriebsart kann Saugen und Abblasen über die Tasten des Ejektors angesteuert werden. Siehe auch Abschnitt „Manueller Betrieb“.
Betriebsmodi
Alle Ejektoren der Serie ECS-IV können in zwei Betriebsmodi betrieben werden. Es steht wahlweise der direkte Anschluss an Ein- und Ausgänge (Standard I/O = SIO) oder ein Anschluss über die Kommunikationsleitung (IO-Link) zur Verfügung.
Im Grundzustand arbeitet der Ejektor immer im SIO-Modus (Standard-I/O-Modus), kann aber zu jeder Zeit durch einen IO-Link-Master in den Betriebsmodus IO-Link versetzt werden und umgekehrt. Informationen zum IO-Link-Modus (R412026283) und die elektronische Gerätebeschreibung (IO Device Description, IODD) entnehmen Sie bitte dem Media Centre unter www.aventics.com/media-centre/ Suchen Sie mit Hilfe der Suchmaske nach: IO-Link (ECD-IV) oder IODD
Betriebsmodus SIO
Beim Betrieb des Ejektors im SIO-Modus werden alle Ein- und Ausgangssignale direkt oder über intelligente Anschlussboxen mit einer Steuerung (SPS) verbunden. Hierfür sind, neben der Versorgungsspannung, zwei Eingangs- und ein Ausgangssignal anzuschließen, über welche der Ejektor von der Steuerung angesteuert wird. Hiermit können die Grundfunktionen des Ejektors wie „Saugen“ und „Abblasen“ sowie die Rückmeldungen genutzt werden. Im Einzelnen sind dies:
Eingänge des Ejektors Ausgang des Ejektors
W Saugen EIN/AUS W Abblasen EIN/AUS
Alternativ kann auf das Signal „Abblasen“ verzichtet werden, wenn der Ejektor im Abblasmodus „intern zeitgesteuert“ betrieben wird. Dadurch wird der Betrieb an einem einzigen Port einer konfigurierbaren Anschlussbox möglich (Verwendung 1xDO und 1xDI). Sämtliche Einstellungen der Parameter sowie das Auslesen der internen Zähler erfolgen über die Bedien- und Anzeigeelemente.
Betriebsmodus IO-Link
Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung kann der Ejektor im IO-Link­Modus betrieben werden. Der IO-Link-Modus ermöglicht die Fernparametrierung des Ejektors und die Energie- und Prozesskontrolle (EPC). Die Energie- und Prozesskontrolle (EPC) umfasst:
W Condition Monitoring (CM):
Zustandsüberwachung zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
W Energy Monitoring (EM):
Energieüberwachung zur Optimierung des Energieverbrauchs des Vakuumsystems
W Predictive Maintenance (PM):
Vorausschauende Wartung zur Steigerung der Performance und Qualität von Greifsystemen
Informationen zum IO-Link-Modus (R412026283) und die elektronische Gerätebeschreibung (IO Device Description, IODD) entnehmen Sie bitte dem Media Centre unter www.aventics.com/media-centre/ Suchen Sie mit Hilfe der Suchmaske nach: IO-Link (ECD-IV) oder IODD
W Rückmeldung H2
4
236
715
H1
H2
H1
H2
H1
H2
3
1
3
1
312
4
1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 3
Produktbeschreibung
Ejektorvariante PNP oder NPN
Das Schaltverhalten der elektrischen Eingänge und des Ausgangs des Ejektors ist am Gerät einstellbar und somit nicht variantenabhängig. Als Werkseinstellungen sind die Ejektoren auf PNP eingestellt.
eder Ejektor hat eine genaue Artikelbezeichnung (z. B. ECD-IV-EC-07-NO)
J Ejektoren werden nach ihrer Grundstellung im spannungslosen Zustand unterschieden zwischen NO (normally open) und NC (normally closed).
Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung ergibt sich wie folgt:
Typ ECD-IV Funktionsweise:
elektrisch Leistungsklasse 07; 10; 15 Ruhestellung NO (normally open)
O Entnehmen Sie weitere Details zu Ihrer Variante dem Typenschild.
EC
stromlos saugend
NC (normally closed) stromlos nicht saugend
. Die
5 Anzeige- und Bedienelemente
Vakuumanzeige/Druckanzeige
Das Display zeigt das aktuelle Systemvakuum bzw. das Menü an. Mittels der 2 Leuchtdioden H1 und H2 wird angezeigt, in welchem Bereich das Vakuumniveau in Bezug zu den eingestellten Schwellwerten liegt.
Der Ejektor verfügt über 3 Tasten, ein dreistelliges Display sowie vier Leuchtdioden.
Position Beschreibung
1Display 2 LEDs Schwellwerte H1 und H2 3Menü-Taste 4Up-Taste 5Down-Taste 6 LED Prozesszustand „Saugen“ 7 LED Prozesszustand „Abblasen“
LEDs Prozesszustand
Dem Prozesszustand „Saugen“ und dem Prozesszustand „Abblasen“ ist jeweils eine LED zugeordnet.
Status LEDs Status Ejektor
LEDs sind beide aus Ejektor saugt nicht
LED „Saugen“ leuchtet konstant
LED „Abblasen“ leuchtet konstant
LEDs Schwellwerte H1 und H2
Die LEDs der Schwellwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums an.
Status LEDs Status Ejektor
LEDs sind beide aus Vakuum ansteigend:
LED H2 leuchtet konstant Vakuum ansteigend:
LEDs leuchten beide konstant
Ejektor saugt, bzw. ist in Regelung
Ejektor bläst ab
Vakuum < H2 Vakuum fallend: Vakuum < (H2-h2)
Vakuum > H2 und < H1 Vakuum fallend: Vakuum > (H2-h2) und < (H1-h1)
Vakuum ansteigend: Vakuum > H1 Vakuum fallend: Vakuum > (H1-h1)
6Montage
Ejektor montieren
Der Ejektor kann wahlweise mit Schrauben oder mittels Hutschienenklemme montiert werden, siehe Abbildung und . Abmessungen siehe Abbildung
Bei der Montage der Befestigungsschrauben wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen.
Ejektor pneumatisch anschließen
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter Druck
Das Arbeiten an der Anlage unter Druck kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen.
O Entlüften Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile.
W Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder
neutrales Gas gemäß EN 983, gefiltert 5 μm, geölt oder ungeölt).
W Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Ejektors oder in den
Schlauch- oder Rohrleitungen können die Funktion des Ejektors stören oder zum Funktionsverlust führen.
W Verlegen Sie Schlauch- und Rohrleitungen möglichst kurz. W Durch zu klein gewählte Innendurchmesser auf der Druckluftseite wird nicht
genügend Druckluft zugeführt. Der Ejektor erreicht seine Leistungsdaten dadurch nicht.
W Ein zu klein gewählter Innendurchmesser auf der Vakuumseite bewirkt einen zu
hohen Strömungswiderstand. Dadurch sinkt die Saugleistung und die Ansaugzeiten erhöhen sich. Außerdem verlängern sich die Abblaszeiten.
W Verwenden Sie für den Ejektor nur die empfohlenen Schlauch- oder
Rohrinnendurchmesser. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie den nächstgrößeren Durchmesser.
Empfohlene Innendurchmesser
ECD-IV-EC-...
Leistungsklasse
07 4 4 10 4 4 15 4 6
1) Bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m. Bei größeren Schlauchlängen wählen Sie die Querschnitte entsprechend größer.
So schließen Sie den Ejektor pneumatisch an, siehe Abbildung :
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos.
2. Verlegen Sie die Schläuche knick- und quetschfrei.
3. Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit dem Druckluftanschluss (8) und den
Vakuumschlauch mit dem Vakuumanschluss (4).
Innendurchmesser [mm]
Druckluftseitig Vakuumseitig
Ejektor elektrisch anschließen
VORSICHT
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile
spannungsfrei.
O Verbinden und trennen Sie Steckverbindungen nur, wenn alle relevanten
Anlageteile spannungsfrei sind.
W Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker, der den
Ejektor mit Spannung versorgt sowie die beiden Eingangssignale und das Ausgangssignal beinhaltet. Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch voneinander getrennt.
W Verwenden Sie ausschließlich Schutzkleinspannung (PELV) und sorgen Sie für
eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung gemäß EN 60204.
W Die maximale Leitungslänge für die Versorgungsspannung und die
Signaleingänge und Signalausgänge beträgt 30 m.
1)
.
1
BUS
U
S/UA
BUS
I/O
BUS
I/O
U
S/UA
5
6
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 4
Pinbelegung des Anschlusssteckers, SIO-Modus
M12-Stecker 5-polig
Stecker Pin Symbol Funktion
1U
S/A
2 IN1 Signaleingang „Saugen“
34
5
21
3Gnd
S/A
4 OUT Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2-h2) 5 IN2 Signaleingang „Abblasen“
So schließen Sie den Ejektor elektrisch an, siehe Abbildung :
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei.
2. Verlegen Sie die Kabel knick- und quetschfrei.
3. Verbinden Sie die Spannungsversorgung mit dem elektrischen Anschluss des Ejektors (5).
Direktanschluss Anschluss über I/O-Box
Zum direkten Anschluss des Ejektors an die Steuerung (SPS) können z. B. AVENTICS-Anschluss­leitungen verwendet
Zum Anschluss des Ejektors an I/O-Boxen können z. B. AVENTICS-Anschlussleitungen verwendet werden.
W Verbindungskabel, 5 m, Materialnummer:
werden.
W Verbindungskabel, 5 m,
Materialnummer: R412026780*
* Siehe Kapitel 10 „Zubehör“
Versorgungsspannung Sensor/Aktor
Masse Sensor/Aktor
externes Abblasen automatisches Abblasen
8946054702*
Projektieren, SIO-Modus
Zum Betrieb des Ejektors im SIO-Modus müssen alle Prozesssignale parallel verdrahtet werden. Je Ejektor sind somit drei Leitungen für die Prozesssignale nötig.
Prozessdaten INPUT (SPS)
Signal Symbol Parameter
0 OUT 1 Schaltpunkt H2 (Teilekontrolle)
Prozessdaten OUTPUT (SPS)
Signal Symbol Parameter
0 IN 1 Saugen EIN/AUS 1 IN 2 Abblasen EIN/AUS
7 Inbetriebnahme und Betrieb
WARNUNG
Schwere Personen- oder Sachschäden durch bewegte Maschinen-/ Anlagenteile
Beim Einschalten der Versorgungsspannung kann sich der Signalausgang verändern. Abhängig von der Funktionalität der Maschine kann sich die Maschine/Anlage in Bewegung setzen.
O Achten Sie darauf, dass sich beim Einschalten der Maschine/Anlage keine
Personen im Transportbereich befinden.
VORSICHT
Personenschäden oder Sachschäden durch Nichteinhaltung der fachspezifischen Regeln
Der Betrieb des Ejektorsystems ohne Netzgeräte und ohne Einhaltung der Norm EN 60204 kann zu Personenschäden und zur Beschädigung des Systems und der daran angeschlossenen Komponenten führen.
O Betreiben Sie das System ausschließlich über Netzgeräte mit
Schutzkleinspannung (PELV) und sicherer elektrischer Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN 60204.
O Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.
Betriebszustände
Automatik
Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen, ist der Ejektor betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Dies ist der normale Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung (SPS) betrieben wird. Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatikbetrieb heraus.
Manuell
Über die Tasten des Ejektors kann der Betriebszustand von Automatikbetrieb auf „Manueller Betrieb“ umgestellt werden.
Generelle Funktionen
Die folgenden Funktionen können im SIO-Modus direkt über den Ejektor eingestellt werden.
WARNUNG
Offene Vakuum-/Abluftanschlüsse und Sauggreifer
Verletzungsgefahr durch An- oder Einsaugen von Augen oder anderen Körperteilen.
Verletzungsgefahr, da Abluft und eventuell angesaugte Medien und Teile mit hoher Geschwindigkeit aus dem Abluftanschluss austreten.
O Blicken Sie niemals in saugende oder nicht saugende Vakuumöffnungen (z. B.
Vakuumanschlüsse oder angeschlossene Sauggreifer).
O Blicken oder treten Sie niemals in den Abluftstrahl.
Manueller Betrieb
WARNUNG
Personenschäden oder Sachschäden durch bewegte Maschinen-/Anlagenteile
Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern und externe Signale (über den M12-Stecker von der SPS kommend) können den manuellen Betrieb beenden, wodurch die Maschine/Anlage sich in Bewegung setzen kann. O Achten Sie darauf, dass sich beim Einrichten des manuellen Betriebs die
Maschine/Anlage nicht in Bewegung setzt und sich keine Personen im Transportbereich befinden.
O Stellen Sie sicher, dass während des manuellen Betriebs keine Steuerbefehle
von der SPS kommen und den Ejektor in Automatikbetrieb versetzen.
Herunterfallende Nutzlast durch fehlendes Vakuum
Das Starten des manuellen Betriebs führt immer zum Betriebszustand „pneumatisch AUS“, d. h. aktives Saugen wird durch den manuellen Betrieb unterbrochen. Nutzlasten können dadurch herunterfallen.
O Stellen Sie sicher, dass sich unter der Nutzlast im Transportbereich keine
Personen befinden.
Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen“ und „Abblasen“ mit den Tasten des Bedienfeldes gesteuert werden. In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1“ und „H2“.
Da im manuellen Betrieb die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, kann diese Funktion auch zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis dienen.
„Manueller Betrieb“ aktivieren
O Um die Betriebsart „Manueller Betrieb“ zu aktivieren, halten Sie die Taste und
Taste >3 s lang gleichzeitig gedrückt. Während der Betätigung wird [-M-] angezeigt
Beim Aktivieren des Manuellen Betriebs wird zunächst der aktuelle Prozesszustand beibehalten.
Manuelles Saugen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ den Betriebszustand „Saugen“ zu
aktivieren, drücken Sie die Taste .
O Um den Betriebszustand „Saugen“ wieder zu verlassen, drücken Sie erneut die
Taste oder die Taste .
Bei eingeschalteter Luftsparfunktion ist diese auch in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ aktiv. In der Betriebsart „Manueller Betrieb“ ist die Ventilschutzfunktion nicht aktiv.
Manuelles Abblasen
O Um in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ den Betriebszustand „Abblasen” zu
aktivieren, drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt.
O Um den Betriebszustand „Abblasen“ zu beenden, lassen Sie die Taste los.
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 5
„Manueller Betrieb“ deaktivieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch bewegte Objekte
Das automatische Verlassen des manuellen Betriebs durch die Änderung externer Signale kann ein Handhabungsobjekt durch Ansaugen oder Abblasen in Bewegung setzen.
O Achten Sie darauf, dass beim Verlassen des manuellen Betriebs keine Objekte
bewegt werden und sich keine Personen im Transportbereich befinden.
O Um die Betriebsart „Manueller Betrieb“ zu verlassen, drücken Sie die Taste . Außerdem wird die Betriebsart „Manueller Betrieb“ auch durch die
Zustandsänderung der externen Signaleingänge verlassen.
Überwachung des Systemvakuums
Jeder Ejektor ve rfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung de s aktuellen Systemvakuums. Die Höhe des Vakuums gibt Aufschluss über den Prozess und beeinflusst folgende Signale und Parameter:
W Schwellwert-LED H1 W Schwellwert-LED H2 W Signalausgang H2 W Vakuum-Analogwert W Prozessdatenbits H1 W Prozessdatenbits H2
Die Schwellwerte sowie die zugehörigen Hysteresewerte werden im Grundmenü unter den Menüpunkten [H-1], [h-1], [H-2] und [h-2] eingestellt.
Nullpunkteinstellung des Sensors (Kalibrierung)
Es ist empfehlenswert, den Sensor nach dem Einbau des Ejektors zu kalibrieren. Zur Nullpunkteinstellung des Vakuumsensors muss der Vakuumkreis des Systems
zur Atmosphäre entlüftet sein.
Eine Nullpunktverschiebung ist nur im Bereich von ±3 % vom Endwert des Messbereichs möglich.
Ein Überschreiten der zulässigen Grenze von ±3 % wird durch den Fehlercode [E03] im Display angezeigt.
Die Funktion zur Nullpunkteinstellung des Sensors wird im Grundmenü unter dem Menüpunkt [CAL] ausgeführt.
Regelungsfunktion
Der Ejektor bietet mit dieser Funktion die Möglichkeit, Druckluft zu sparen. Bei Erreichen der eingestellten Schaltschwelle H1 wird die Vakuumerzeugung unterbrochen. Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb die Hystereseschwelle H1-h1, beginnt die Vakuumerzeugung erneut. Folgende Betriebsarten der Reglungsfunktion können über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt [ctr] eingestellt werden:
Keine Regelung (Dauersaugen)
W Ejektor saugt konstant mit maximaler Leistung W Empfohlen für sehr poröse Werkstücke, bei denen aufgrund der hohen Leckage
ein ständiges Aus- und wieder Einschalten der Vakuumerzeugung die Folge wäre
W Einstellung für Dauersaugen: [ctr = oFF]
Diese Einstellung ([ctr = oFF]) ist nur möglich, wenn die Regelungsabschaltung deaktiviert ist [dCS = oFF].
Regelung
W Ejektor schaltet bei Erreichen der Schwelle H1 die Vakuumerzeugung ab
und bei Unterschreiten der Schwelle H1-h1 wieder ein.
W Diese Einstellung ist besonders für saugdichte Werkstücke empfohlen. W Einstellung für Regelung: [ctr = on]
Regelung mit Leckageüberwachung
W Diese Betriebsart entspricht der vorherigen, jedoch wird zusätzlich die Leckage
des Systems gemessen und mit dem einstellbaren Grenzwert [-L-] verglichen. Überschreitet die tatsächliche Leckage den Grenzwert mehr als zweimal hintereinander, wird die Regelung deaktiviert und auf Dauersaugen umgeschaltet.
W Einstellung für Regelung mit Leckageüberwachung: [ctr = onS]
Mit dem Aktivieren der Funktion [onS] wird [-L-] im Konfigurationsmenü aktiviert.
Regelungsabschaltung deaktivieren
WARNUNG
Personenschäden oder Sachschäden durch bewegte Objekte
Durch Deaktivierung der Regelungsabschaltung [dCS = on] kann es zu sehr häufigem Regeln des Saugventils kommen. Hierdurch besteht die Gefahr der Zerstörung des Ejektors!
O Achten Sie darauf, dass sich bei der Regelabschaltung keine Personen im
Transportbereich befinden.
O Deaktivieren Sie die Regelabschaltung nicht, wenn häufig geschaltet wird.
Die automatische Regelungsabschaltung kann im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt [dCS] deaktiviert bzw. aktiviert werden.
W [dCS = oFF]: Ejektor geht bei zu hoher Leckage und zu großer
Ventilschalthäufigkeit in den Betriebszustand „Dauersaugen“.
W [dCS = on]: Dauersaugen wird deaktiviert, Ejektor regelt trotz hoher Leckage oder
einer Regelfrequenz >6/3 s weiter.
Die Einstellung [dCS = on] ist nur möglich, wenn die Regelungsfunktion [ctr = on] oder [ctr = onS] eingestellt ist.
Im Falle von Unterspannung bzw. Spannungausfall reagiert die Ejektorvariante NO trotz deaktiviertem Dauersaugen durch [dCS = on] mit permanentem Saugen.
Abblasmodi
Über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt [bLo] können drei unterschiedliche Abblasmodi eingestellt werden:
Extern gesteuertes Abblasen
W Das Ventil „Abblasen“ wird über den Signaleingang „Abblasen“ direkt
angesteuert. Der Ejektor bläst für die Dauer des anstehenden Signals ab.
W Einstellung der Abblasfunktion für extern gesteuertes Abblasen: [-E-]
Intern zeitgesteuertes Abblasen
W Ventil „Abblasen“ wird bei Verlassen des Betriebszustands „Saugen“
automatisch für die eingestellte Zeit [tbL] angesteuert.
W Durch diese Funktion kann ein Ausgang an der Steuerung eingespart werden. W Einstellung der Abblasfunktion für intern zeitgesteuertes Abblasen: [I-t]
Auch im Modus [I-t] kann der Betriebszustand „Abblasen“ weiterhin über den Signaleingang „Abblasen“ ausgelöst werden.
Extern zeitgesteuertes Abblasen
W Abblasimpuls wird über den Eingang „Abblasen“ extern angesteuert. W Das Ventil „Abblasen“ wird für die eingestellte Zeit [tbL] angesteuert. Ein
längeres Eingangssignal führt nicht zu einer längeren Abblasdauer.
W Einstellung der Abblasfunktion für extern zeitgesteuertes Abblasen: [E-t]
Die Länge der Abblaszeit [tbL] wird im Grundmenü eingestellt. Dieser Menüpunkt ist in der Betriebsart [-E-] unterdrückt.
Die angezeigte Zahl gibt die Abblaszeit in Sekunden an. Abblaszeiten von 0,10 s bis 9,99 s können eingestellt werden.
Signalausgang
Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang, der über den zugehörigen Menüpunkt konfiguriert werden kann.
Ausgangsfunktion
Der Signalausgang kann zwischen Schließerkontakt [no] (normally open) oder Öffnerkontakt [nc] (normally closed) umgeschaltet werden.
Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt [o-2]. Dem Signalausgang OUT 2 ist die Funktion der Schaltschwelle H2-h2 (Teilekontrolle) zugeordnet.
Ausgangstyp
Über den Ausgangstyp kann zwischen PNP und NPN umgeschaltet werden. Außerdem werden gleichzeitig auch die Signaleingänge mit dieser Funktion konfiguriert. Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt [tYP].
Auswahl der Vakuumeinheit
Über das Konfigurationsmenü, Menüpunkt [uni] kann die Einheit des angezeigten Vakuumwerts ausgewählt werden:
Bar Anzeige der Vakuumwerte in der Einheit mbar: [-bA]
Pascal Anzeige der Vakuumwerte in der Einheit kPa: [-PA] inchHg Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit inHg: [-iH]
9
+
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 6
Ausschaltverzögerung des Signals Teilekontrolle H2
Über diese Funktion kann eine Ausschaltverzögerung des Signals Teilekontrolle H2 eingestellt werden. Hierdurch können kurzfristige Einbrüche im Vakuumkreis ausgeblendet werden.
O Stellen Sie die Dauer der Ausschaltverzögerung über das Konfigurationsmenü
(Menüpunkt [dlY]) ein. Es können Werte von 10, 50 oder 200 ms ausgewählt werden.
O Um die Ausschaltverzögerung zu deaktivieren, stellen Sie den Wert 0 (= off) ein.
Die Ausschaltverzögerung hat Einfluss auf den diskreten Ausgang OUT2, das Prozessdatenbit in IO-Link und die Zustandsanzeige H2
Bei Konfiguration des Ausgangs OUT2 als Schließerkontakt [no] erfolgt elektrisch eine Ausschaltverzögerung. Bei Konfiguration als Öffnerkontakt
[nc] dagegen erfolgt eine entsprechende Einschaltverzögerung.
ECO-Mode
Durch Aktivieren des ECO-Mode wird die Anzeige 2 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung abgeschaltet und die Stromaufnahme des Systems reduziert.
Ein roter Punkt in der unteren rechten Ecke der Anzeige signalisiert, dass die Anzeige abgeschaltet ist. Die Anzeige kann durch Druck einer beliebigen Taste wieder reaktiviert werden. Das Auftreten jeglicher Fehlermeldung reaktiviert die Anzeige auch. O Aktivieren/Deaktivieren Sie den ECO-Mode über das Konfigurationsmenü
(Menüpunkt [ECO]).
Schreibschutz
Durch einen PIN-Code kann die Änderung der Parameter über das Benutzermenü verhindert werden. Die Anzeige der aktuellen Einstellungen ist weiterhin gewährleistet. Im Auslieferungszustand ist der PIN-Code 000. Der Zugriff auf die Parameter ist somit nicht gesperrt. Zum Aktivieren des Schreibschutzes muss ein gültiger PIN­Code von 001 bis 999 eingegeben werden. Ist der Schreibschutz durch einen kundenspezifischen PIN-Code aktiviert, können die gewünschten Parameter nach korrekter Entsperrung innerhalb von einer Minute geändert werden. Wenn innerhalb von einer Minute keine Änderungen vorgenommen werden, wird der Schreibschutz wieder automatisch aktiviert. Zur dauerhaften Freischaltung muss wieder der PIN-Code 000 vergeben werden.
O Geben Sie den PIN-Code im Konfigurationsmenü (Menüpunkt [PIN]) ein.
Da sich durch die Parametrierung im laufenden Betrieb der Zustand von Signaleingängen und Signalausgängen verändern kann, wird die Verwendung eines PIN-Codes empfohlen.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Über diese Funktion werden die Ejektorkonfiguration des Initial Setup sowie die Einstellungen des aktiven Produktions-Setup-Profils auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Zählerstände, die Nullpunkteinstellung des Sensors sowie der IO-Link-Parameter „Application Specific Tag“ sind von dieser Funktion nicht betroffen.
O Führen Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü (Menüpunkt [rES]) aus.
Die Werkseinstellungen des Ejektors finden Sie am Ende dieser Anleitung (Tabelle )
Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen wirkt sich nicht auf die aktuell inaktiven Produktions-Setup-Profile aus.
Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die Schaltpunkte und die Konfiguration des Signalausgangs geändert. Der Zustand des Ejektorsystems kann sich dadurch ändern.
Zähler
Der Ejektor verfügt über zwei interne, nicht löschbare Zähler [cc1] und [cc2].
Symbol Funktion Beschreibung
Zähler 1 (Counter1)
Zähler 2 (Counter2)
Die Zähler können über das Systemmenü ausgelesen werden. Aus der Differenz von Zähler 2 zu Zähler 1 können Rückschlüsse über die durchschnittliche Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion gezogen werden.
Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)
Zähler für Schalthäufigkeit „Saugventil“
Spannungsüberwachung
Alle Ejektortypen haben eine interne Spannungsüberwachung. Sinkt die Versorgungsspannung unterhalb die zulässige Schwelle, geht der Ejektor in den Fehlerzustand E07. Dies wird auf dem Display angezeigt, die Menübedienung sowie Reaktion auf Signaleingänge werden unterbunden. Der Ausgang Teilekontrolle behält seine normale Funktionalität bei. Die Anzeige der aktuellen Versorgungsspannung ist weiterhin über die Taste möglich.
Pneumatisch ändert sich der Zustand des Ejektors wie folgt:
Ejektortyp NO
Ejektor geht in den Betriebszustand „Saugen“
Ejektortyp NC
Ejektor geht in den Betriebszustand „Pneumatisch AUS“
Bei Unterspannung und aktivem Saugen wird nicht mehr geregelt.
Darüber hinaus wird auch eine zu hohe Versorgungsspannung erkannt und eine entsprechende Fehlermeldung generiert.
Einstellung Abblasvolumenstrom
Unterhalb des Vakuumanschlusses befindet sich eine Drosselschraube zum Einstellen des Abblasvolumenstroms. O Um den Volumenstrom zu verriegeln, drehen Sie die Drosselschraube im
Uhrzeigersinn (nach rechts).
O Um den Volumenstrom zu erhöhen, drehen Sie die Drosselschraube gegen den
Uhrzeigersinn (nach links).
Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen.
Den Anschlag der Drosselschraube nicht überdrehen! Technisch bedingt ist immer ein Mindestvolumenstrom von ca. 10 % notwendig. Der Abblasvolumenstrom kann zwischen 10 % und 100 % eingestellt werden.
Inbetriebnahme
Der Ejektor darf erst in Betrieb genommen werden, wenn er in die Maschine/die Anlage, für die er bestimmt ist, eingebaut ist.
Erstmalige Inbetriebnahme
1. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse des
Ejektors korrekt verbunden sind und fest sitzen.
2. Geben Sie die gewünschten Menüeinstellungen (Grundeinstellungen,
Konfigurationsmenü, Systemmenü und Benutzermenü) ein.
3. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
4. Schalten Sie den Betriebsdruck ein.
Wiederinbetriebnahme nach Stillstand
1. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse des
Ejektors korrekt verbunden sind und fest sitzen.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
3. Schalten Sie den Betriebsdruck ein.
Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Schritte Ansaugen, Abblasen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Ansaugens Ausgang 2 überwacht.
Schritt
1IN1Saugen
2OUT2Vakuum
3IN1Saugen
4IN2Abblasen
5IN2Abblasen
6OUT2Vakuum
ECD-IV-EC-xx-NO ECD-IV-EC-xx-NC Bit Zustand Bit Zustand
EIN
> H2
AUS
EIN
AUS
< (H2-h2)
Signalzustandswechsel von inaktiv nach aktiv
Signalzustandswechsel von aktiv nach inaktiv
IN1 Saugen
OUT2 Vakuum
IN1 Saugen
IN2 Abblasen
IN2 Abblasen
OUT2 Vakuum
EIN
> H2
AUS
EIN
AUS
< (H2-h2)
3 sec.
3 sec.
8/1
8/2
>2 sec.
***
>2 sec.
>2 sec.
7/1
7/2
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 7
Software-Menüs einstellen
Die Bedienung erfolgt über drei Tasten. Einstellungen werden über Software-Menüs vorgenommen. Die Bedienstruktur gliedert sich in Einstellungen des Grundmenüs und des Konfigurationsmenüs. Für Standardanwendungen genügt die Einstellung des Ejektors im Grundmenü. Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsmenü zur Verfügung.
Wenn Einstellungen geändert werden, können unter Umständen kurzzeitig (für ca. 50 ms) undefinierte Zustände des Systems auftreten.
Vakuumanzeige
Außerhalb der Menüs befindet sich der Ejektor im Anzeigemodus und zeigt das aktuelle Vakuum an.
Liegt im Saugkreis ein Überdruck vor, zeigt das Display „-FF“ an. Dies geschieht normalerweise im Betriebszustand Abblasen. Ein zu hoher Vakuumwert (außerhalb des Messbereichs) wird durch die Anzeige „FFF“ signalisiert.
Einzelfunktionen
Im Anzeigemodus ist jeder Taste eine bestimmte Funktion zugeordnet.
Versorgungsspannung
O Um die aktuell am Ejektor anliegende Versorgungsspannung in Volt anzuzeigen,
drücken Sie die Taste .
Die Anzeige kehrt nach 3 s wieder zur Vakuumanzeige zurück.
Der Ejektor ist kein kalibriertes Messgerät, die angezeigte Spannung kann jedoch als Richtwert und für Vergleichsmessungen herangezogen werden.
Betriebsmodusanzeige
O Um den aktuellen Betriebsmodus (SIO-/Standard-I/O-Modus oder IO-Link-
Modus) anzuzeigen, drücken Sie die Taste .
Parameter des Grundmenüs einstellen
Durch Drücken der Tasten oder für ca. 3 s beginnt der zu ändernde Zahlenwert schnell durchzulaufen.
Wird ein veränderter Wert durch kurzes Drücken der Taste verlassen, wird der Wert nicht übernommen.
Um das Grundmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste >2 s.
1. Um die Parameter des Grundmenüs einzustellen, drücken Sie kurz die Taste .
2. Um den gewünschten Parameter auszuwählen, drücken Sie die Taste oder
.
3. Um den Parameter zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
4. Um den Parameter zu verändern, drücken Sie die Taste oder .
5. Um den ausgewählten Parameter zu speichern, drücken Sie die Taste >2 s.
Der Parameter blinkt zur Bestätigung.
Nullpunkt einstellen (Kalibrierung)
1. Um den Nullpunkt der integrierten Sensoren einzustellen, drücken Sie kurz die
Taste .
2. Drücken Sie die Taste oder , bis [CAL] in der Anzeige erscheint.
3. Um den Wert zu bestätigen, drücken Sie die Taste
und sobald die Anzeige/Display [YES] zeigt, drücken Sie die Taste >2 s. Der Parameter blinkt zur Bestätigung. Der Vakuumsensor ist nun kalibriert.
Konfigurationsmenü
Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsmenü zur Verfügung. Die Bedienstruktur sieht wie folgt aus:
Siehe Abb.
Parameter des Konfigurationsmenüs einstellen
Durch Drücken der Tasten oder für ca. 3 s beginnt der zu ändernde Zahlenwert schnell durchzulaufen.
Wird ein veränderter Wert durch kurzes Drücken der Taste verlassen, wird der Wert nicht übernommen.
Zum Verlassen des Konfigurationsmenüs Taste >2 s drücken
und
Die Anzeige kehrt nach 3 s wieder zur Vakuumanzeige zurück.
Informationen zum IO-Link-Modus (R412026283) und die elektronische Gerätebeschreibung (IO Device Description, IODD) entnehmen Sie bitte dem Media Centre unter www.aventics.com/media-centre/ Suchen Sie mit Hilfe der Suchmaske nach: IO-Link (ECD-IV) oder IODD
Fehleranzeige
Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser in Form eines Fehlercodes („E-Nummer“) auf dem Display angezeigt. Das Verhalten des Ejektors im Fehlerfall hängt von der Art des Fehlers ab.
Eine Liste der möglichen Fehler und zugehörigen Codes finden Sie unter und Ein eventuell laufender Bedienvorgang im Menü wird bei Auftreten eines Fehlers unterbrochen.
.
Grundmenü
Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen des Ejektors vorgenommen und abgelesen werden.
Schaltpunkt Luftsparfunktion
Hysterese Luftsparfunktion
Schaltpunkt Teilekontrolle
1. Um die Parameter des Konfigurationsmenüs einzustellen, drücken Sie die Taste
>3 s.
Während der Betätigung wird [-C-] angezeigt.
2. Um den gewünschten Parameter auszuwählen, drücken Sie die Taste oder
.
3. Um den Parameter zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
4. Um den Parameter zu verändern, drücken Sie die Taste oder .
5. Zum Speichern des ausgewählten Parameters, drücken Sie die Taste >2 s.
PIN-Code eingeben
1. Um den PIN-Code einzugeben, drücken Sie die Taste >3 s.
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste oder den Menüpunkt [Pin] aus.
3. Um den Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
4. Geben Sie mit den Tasten oder die erste Ziffer des PIN-Code ein.
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
6. Geben Sie mit den Tasten oder die anderen Ziffern des PIN-Code ein.
7. Um den PIN-Code zu speichern, drücken Sie die Taste >2 s. Es blinkt [Loc] im Display und das Konfigurationsmenü wird verlassen.
Funktion „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ ausführen
1. Um die Funktion „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ auszuführen, drücken
Sie die Taste >3 s.
2. Um den Menüpunkt [rES] auszuwählen, drücken Sie die Taste oder .
3. Um die Auswahl des Menüpunkts zu bestätigen, drücken Sie die Taste
und sobald die Anzeige/Display [YES] zeigt, drücken Sie die Taste >2 s. Der Ejektor ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Nach der Bestätigung blinkt die Anzeige drei Sekunden und kehrt dann automatisch in den Anzeigemodus zurück.
Hysterese Teilekontrolle
Abblaszeit, nur aktiv bei E-t oder l-t
Kalibrierung Vakuumsensor
** Parameter einstellen ** Parameter blinkt zur Bestätigung
>3 sec.
X10
3+
X10
3+
>2 sec.
X10
3+
X10
3+
X10
3+
X10
3+
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 8
Systemmenü
Zum Auslesen von Systemdaten wie Zähler, Softwareversion, Artikel- und Seriennummer steht ein spezielles Menü zur Verfügung. Die Bedienstruktur ist wie folgt:
Zähler 1
Zähler 2
Softwareversion
Materialnummer
Interner Index
Daten im Systemmenü anzeigen
1. Um Daten im Systemmenü anzuzeigen, halten Sie die Taste und Taste
> 3 s lang gleichzeitig gedrückt. Während der Betätigung wird [-S-] angezeigt.
2. Um den Wert auszuwählen, den Sie anzeigen möchten, drücken Sie die Taste
oder .
3. Um den Wert zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
Der Wert wird angezeigt
4. Um das Systemmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste >2 s.
Zähler anzeigen
In diesem Menüpunkt werden die Zähler [cc1] (Saugzyklen) und [cc2] (Anzahl Ventilschaltungen) angezeigt. Es werden die drei letzten Dezimalstellen des Gesamtzählwerts angezeigt. Der Dezimalpunkt ganz rechts blinkt. Dies entspricht dem Dreierblock von Ziffern mit de r niedrigsten Wertigkeit.
Mit den Tasten oder können die übrigen Dezimalstellen des Gesamtzählwerts angezeigt werden. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern des Gesamtzählwerts im Display visualisiert wird. Der Gesamtwert des Zählers setzt sich aus den 3 Ziffernblöcken zusammen:
Angezeigte Stellen 10
6
Ziffernblock
Der aktuelle Gesamtzählwert beträgt in diesem Beispiel 48 618 593.
Software-Version anzeigen
Die Software-Version gibt Auskunft über die aktuell laufende Software auf dem internen Controller.
Materialnummer anzeigen
Die Materialnummer ist parallel zum Label auf dem Ejektor auch elektronisch gespeichert. Zuerst werden die beiden ersten Stellen der Materialnummer angezeigt. Mit der Taste können die übrigen Stellen angezeigt werden.
Insgesamt setzt sich die Artikelnummer aus 4 Ziffernblöcken mit 10 Stellen zusammen.
12 3 4
Ziffernblock
10
3
10
0
8 Instandhaltung und Instandsetzung
Äußere Verschmutzung
ACHTUNG
Beschädigungen und Störungen durch eindringende Flüssigkeiten oder Kontakt mit aggressiven Medien
Eindringende Flüssigkeiten sowie die Verwendung von Lösungsmitteln und aggressiven Reinigungsmitteln können zu Beschädigungen und Störungen führen.
Die sichere Funktion des Ejektors ist dadurch nicht mehr gewährleistet. O Reinigen Sie den Ejektor ausschließlich mit einem feuchten Tuch aus nicht
faserndem Gewebe.
O Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes
Reinigungsmittel.
O Achten Sie darauf, dass der Schalldämpfer und die Steuerung nicht mit
Flüssigkeit getränkt werden.
O Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Schalldämpfer
ACHTUNG
Beschädigung durch zu hohe Krafteinwirkung
Zu hohe Krafteinwirkung beim Anziehen/Festziehen der Befestigungsschrauben kann zu Schäden am Gehäuse führen.
O Beachten Sie beim Festziehen der Befestigungsschrauben am
Schalldämpfermodul das maximale Anzugsmoment von 0,5 Nm.
Es wird empfohlen, beim Austausch des Schalldämpfereinsatzes auch die Dämmscheibe auszutauschen.
Der offene Schalldämpfer kann bei sehr starker Einwirkung von Staub, Öl usw. so verschmutzen, dass sich die Saugleistung dadurch verringert. Er sollte dann ausgetauscht werden. Eine Reinigung ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materials nicht empfehlenswert.
Einpresssiebe
ACHTUNG
Beschädigung des Ejektorsystem durch fehlendes Einpresssieb
Flüssigkeiten und Fremdkörper können eindringen und das Ejektorsystem zerstören.
O Betreiben Sie das Ejektorsystem nicht ohne Einpresssiebe.
In den Vakuum- und Druckluftanschlüssen befinden sich Einpresssiebe. In diesen Sieben können sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe
absetzen. Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung des Ejektorsystems können die Siebe einfach ausgetauscht werden.
Ersatz- und Verschleißteile
Bezeichnung Materialnummer
Schalldämpfereinsatz R412026154 Sieb R412026155 Dämmscheibe R412026156
Die Materialnummer im Beispiel oben heißt R412010614.
Um das Systemmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste >2 s.
9 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Fehler
Fehlermeldungen des Ejektors werden auf dem Display angezeigt.
Symbol Fehler-Code
Elektronik-Fehler - EEPROM
Elektronik-Fehler – interne Kommunikation
Nullpunkteinstellung Vakuumsensor außerhalb ±3% FS
Versorgungsspannung zu niedrig
Kurzschluss Ausgang 2
Versorgungsspannung zu hoch
Anliegendes Vakuum überschreitet den Messbereich
Überdruck im Vakuumkreis
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch 9
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Vakuumniveau wird nicht erreicht oder Vakuum wird zu langsam aufgebaut
Einpresssieb verschmutzt
Schalldämpfer verschmutzt
Leckage in Schlauchleitung
Sieb austauschen
Schalldämpfer austauschen
Schlauchverbindungen überprüfen
Leckage am Sauggreifer Sauggreifer überprüfen Betriebsdruck zu gering Betriebsdruck erhöhen
(max. Grenzen beachten)
Nutzlast kann nicht festgehalten werden
Innendurchmesser der Schlauchleitung zu klein
Vakuumniveau zu gering Bei Luftsparschaltung erhöhen Sie
Sauggreifer zu klein Größeren Sauggreifer auswählen
Siehe Empfehlungen für Schlauchdurchmesser
den Regelbereich
10 Zubehör
Bezeichnung Materialnummer
Verbindungskabel, 5 m
R412026780
W Buchse, M12x1, 5-polig W Offene Kabelenden, 5-polig
Verbindungskabel, 5 m
8946054702
W Stecker, M12x1, 5-polig W Buchse, M12x1, 5-polig
Y-Verbindung
R412026785
W 2x Buchse, M12x1, 5-polig W Stecker, M12x1, 5-polig
Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 inkl.
R412026150
Kunststoffschneidschrauben (optional) Druckluft-Anschlussplatte, max. 4 Ejektoren R412026151 Haltewinkel-Satz R412026152 Hutmuttern für unbelegte Plätze R412026153
11 Entsorgung
Entsorgen Sie den Ejektor nach den nationalen Bestimmungen Ihres Landes.
12 Technische Daten
Elektrische Parameter
Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung
min. typ. max.
Reaktionszeit
Signaleingänge
Reaktionszeit
Signalausgang
1) Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN 60204 (Schutzkleinspannung) entsprechen. Die Versorgungsspannung, die Signaleingänge und der Signalausgang sind verpolgeschützt.
2) Zzgl. des Ausgangsstromes
3) Der Signalausgang ist kurzschlussfest. Der Signalausgang ist jedoch nicht gegen Überlastung gesichert. Andauernde Lastströme 0,15 A können zu unzulässiger Erwärmung und somit zur Zerstörung des Ejektors führen.
t
t
O
–3–ms
I
1 200 ms einstellbar
Anzeigeparameter
Parameter Wert Einheit Bemerkung
Anzeige 3 digit Rote 7-Segment-LED-Anzeige
Auflösung ± 1 mbar
Genauigkeit ± 3 % FS Tamb = 25 °C, bezogen auf den Endwert FS
(full-scale)
Linearitätsfehler ± 1 %
Offsetfehler ± 2 mbar Nach Nullpunkteinstellung, ohne Vakuum
Temperatureinfluss ± 3 % 0 °C < Tamb < 50 °C
Display-
Refreshrate
5 1/s Dies betrifft nur die rote 7-Segment-
Anzeige (Signaleingänge und -ausgänge
siehe „Elektrische Parameter“).
Ruhezeit bis zum
Verlassen der
Menüs
1 min Wenn in einem Menü keine Einstellung
vorgenommen wurde, wird autom. in den
Anzeigemodus gesprungen.
Mechanische Daten
Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung
min. typ. max.
Arbeitstemperatur T
Lagertemperatur T
Luftfeuchtigkeit H
amb
Sto
rel
Schutzart IP65
Betriebsdruck P 2 4 6 bar
Betriebsmedium Neutrale Gase gemäß EN 983 z. B. Luft, Stickstoff und
050°C
-10 60 °C 10 90 %rf kondensatfrei
Edelgase (z. B. Argon, Helium, Neon),
gefiltert 5 μm, geölt oder ungeölt,
Druckluftqualität Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1
Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung
min. typ. max.
Versorgungsspannung U
19,2 24 26,4 V
S/A
DC
ECD-IV-EC-xx-NO
Nennstrom aus U
S/A
2)
I
S/A
––120mAU
ECD-IV-EC-xx-NC
2)
Nennstrom aus U
S/A
Spannung
Signalausgang (PNP)
Spannung
Signalausgang (NPN)
Strom
Signalausgang (PNP)
Strom
Signalausgang (NPN)
Spannung
Signaleingang (PNP)
Spannung
Signaleingang (NPN)
Strom
Signaleingang (PNP)
Strom
Signaleingang (NPN)
I
S/A
U
OHUS/SA
U
OL
I
OH
I
OL
U
IH
U
IL
I
IH
I
IL
––70mAU
-2 V
S/SAVDCIOH
0–2VDCI
––140mAkurzschluss-
––-140mAkurzschluss-
15 U
S/SAVDC
0–9VDCbezogen auf
–5–mA
–-5– mA
1)
PELV
= 24 V
S/A
= 24 V
S/A
< 140 mA
< 140 mA
OL
3)
fest
3
fest
bezogen auf
Gnd
S/SA
U
S/SA
Mechanische Parameter
Typ ECD-IV-EC-07 ECD-IV-EC-10 ECD-IV-EC-15 Düsengröße [mm] 0,7 1,0 1,5 Max. Vakuum Saugvermögen Max. Abblasvermögen Luftverbrauch Schallpegel freies Ansaugen
1)
[%] 85 85 85
1)
[l/min] 16 34 63
1)
1)
[l/min] 130 130 130
[l/min]
25 42 95
1)
61 66 68
[dBA] Schallpegel angesaugt1) [dBA] 58 59 60 Gewicht [kg] 0,195 0,195 0,195
1) bei 4 bar
Verwendete Materialien
Bauteil Werkstoff
Grundkörper PA6-GF
Innenteile Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert,
Gehäuse Steuerung PC-ABS
Schalldämpfereinsatz PE porös
Dichtungen NBR
Schmierungen silikonfrei
Schrauben Stahl verzinkt
Messing, Stahl verzinkt, Edelstahl, PU, POM
1
2
B
B1
L4 X2
d3
Y2
H3
H4
H5
d
H
G2 (d2)
L2
L
L3 X1
L1
H2
G1 (d1)
G3
Y1
3
4
ECD-IV...NO... ECD-IV...NC...
Abbildungen: Ansicht variiert je nach Serie.
1 2
5
6
8
9
11
7
11
4
10
3
Aufbau des Ejektors
Beschreibung Max. Anzugs-
momente
1 Anzeige Prozesszustand
„Saugen“/„Abblasen“/Vakuumwert
2 Bedienelemente 3 Drosselschraube Abblasen 4 Vakuumanschluss G1/8" (Kennzeichnung 2*) 4 Nm 5 Elektrischer Anschluss M12 handfest 6 Steuerung 7 Befestigungsbohrung 2 Nm 8 Druckluftanschluss G1/8" (Kennzeichnung 1*) 4 Nm 9 Schalldämpferdeckel 0,5 Nm 10 Abluftausgang (Kennzeichnung 3*) 11 Typenschild inkl. Fertigungsdatum: <yy>W< ww>
(yy =Fertigungsjahr, ww= Fertigungswoche> *Kennziffer auf dem Ejektor, siehe Abbildung. An Pos. 4 und Pos. 8 dürfen nur Verschraubungen mit zylindrischem G-Gewinde
verwendet werden.
1
2
Ejektor montieren
Position Beschreibung
1 Befestigungschraube M4 2 Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 inkl.
Kunststoffschneidschrauben (optional)
Abmessungen
1)
d2
(mm)
d3
(mm)
G1 G2 G3
B
(mm)B1(mm)d(mm)d1(mm)
18 18,6 4,4 6 6 2,6 G1/8"-IG G1/8"-IG M12x1-AG
H
(mm)H2(mm)H3(mm)H4(mm)H5(mm)L(mm)L1(mm)H4(mm)L2(mm)L3(mm)L4(mm)
99 40,8 47,5 16,5 5,5 83,8 105 16,5 91,5 22 29,5
X1
(mm)X2(mm)Y1(mm)Y2(mm)
36,9 16 12 12
Pneumatikschaltpläne
1
1
2
3
4
0
1
0
0 bar
p
0 bar
p
1
>2 sec.
>3 sec.
>2 sec.
7/1
1
0
1
2
0
p
3
0 bar
p
4
5
6
0 bar
Ansteuerung Ejektorvariante NO
1=„Saugen [IN1] 2=„Abblasen [IN2] 3 = Zustand „Saugen“ 4 = Zustand „Abblasen“
Ansteuerung Ejektorvariante NC
1=„Saugen [IN1] 2=„Abblasen [IN2] 3=ZustandSaugen“ 4 = Zustand „Abblasen“
Luftsparfunktion
Regelungsabschaltung deaktiviert kein Dauersaugen
Max. zulässige Evakuierungszeit Auswertung nur in IO-Link
Max. zulässige Leckage, nur aktiv bei onS
Abblasfunktion Extern zeitgesteuert, Intern zeitgesteuert
Ausgangsfunktion
Konfigurationsmenü, Teil 1
Signaltyp der Ein-/ Ausgänge
7/2
Ausschaltverzögerung des Signals H2
Angezeigte Vakuumeinheit
Rotation Display 180°
Display im ECO-Mode
Verriegelung Menüs über PIN Menü 2 Sek. betätigen => Speichern Menü kurz betätigen => Abbruch
Zurücksetzen Werkseinstellungen
>2 sec.
>2 sec.
>2 sec.
Konfigurationsmenü, Teil 2
8/1
Symbol Funktion Bemerkung
Schaltpunkt H1 Ausschaltwert der Luftsparfunktion
Hysterese h1 Hysterese der Luftsparfunktion
Schaltpunkt H2 Einschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“
(bei Konfiguration des Ausgangs NO)
Hysterese h2 Hysterese Signalausgang „Teilekontrolle“
Abblaszeit (time blow off)
Einstellung der Abblaszeit für zeitgesteuertes Abblasen
Nullpunkteinstellung (calibrate)
Kalibrierung des Vakuumsensors
Gesamtzähler 1 Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)
Gesamtzähler 2 Zähler für Ventilschalthäufigkeit
Softwareversion Zeigt die aktuelle Softwareversion an
Materialnummer Materialnummer anzeigen
Interner Index
Luftsparfunktion (control)
Einstellung der Luftsparfunktion
Luftsparfunktion ein Einschalten der Luftsparfunktion
Luftsparfunktion ein mit Leckageüberwachung
Einschalten der Luftsparfunktion mit Leckageüberwachung
Luftsparfunktion aus Ausschalten der Luftsparfunktion
Dauersaugen deaktivieren Freigabe des Dauersaugens
Dauersaugen ist deaktiviert Auswahl Dauersaugen ist deaktiviert
Dauersaugen ist aktiviert Auswahl Dauersaugen ist aktiviert
Evakuierungszeit Einstellung der maximal zulässigen Evakuierungszeit
Leckagewert Einstellung der maximal zulässigen Leckage
Abblasfunktion (blow off) Menü zum Konfigurieren der Abblasfunktion
Abblasen „Extern“ Auswahl extern gesteuertes Abblasen (externes Signal)
Abblasen „Intern“ Auswahl intern gesteuertes Abblasen (intern ausgelöst, Zeit einstellbar)
Abblasen „Extern zeitgesteuert“
Auswahl extern gesteuertes Abblasen (extern ausgelöst, Zeit einstellbar)
Konfiguration Signalausgang
Menü zum Konfigurieren des Signalausgangs
Schließerkontakt (normally open)
Einstellung des Signalausgangs als Schließerkontakt
Öffnerkontakt (normally closed)
Einstellung des Signalausgangs als Öffnerkontakt
Konfiguration Signaltyp
Menü zur Konfiguration des Signaltyps (NPN/PNP)
Signaltyp PNP Alle Eingangs- und Ausgangssignale sind PNP-schaltend
(Ein-/Ausgang on = 24 V)
Signaltyp NPN Alle Eingangs- und Ausgangssignale sind NPN-schaltend
(Ein-/Ausgang on = 0 V)
Anzeigesymbole Übersicht, Teil 1
8/2
Symbol Funktion Bemerkung
Vakuumeinheit (unit) Vakuumeinheit, in welcher der Messwert und die Einstellwerte angezeigt werden
Vakuumwert in mbar Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit mbar.
Vakuumwert in kPa Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit kPa.
Vakuumwert in inHg Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit inchHg.
Ausschaltverzögerung (delay)
Einstellen der Ausschaltverzögerung für OUT2
Rotation Display Einstellung der Displaydarstellung (Drehung)
Anzeige Standard Display nicht gedreht
Anzeige gedreht Display um 180° rotiert
ECO-Mode Einstellen des ECO-Mode
ECO-Mode an ECO-Modus aktiviert – Display schaltet ab
Kein ECO-Modus ECO-Modus deaktiviert – Display dauerhaft an
PIN-Code Eingabe des Pincode zur Freigabe der Verriegelung
Menü gesperrt (lock) Das Ändern von Parametern ist blockiert.
Menü entsperrt (unlock) Die Tasten und Menüs sind freigegeben.
Reset Alle einstellbaren Werte werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die Produktions-Setup-Profile P-1 bis P-3 haben als Werkseinstellung den identischen Datensatz wie der Standard-Datensatz P-0.
Anzeigesymbole Übersicht, Teil 2
9
Symbol Funktion Werkseinstellung
Schaltpunkt H1 750 mbar
Hysterese h1 150 mbar
Schaltpunkt H2 550 mbar
Hysterese h2 10 mbar
Abblaszeit (time blow off) 0,20 s
Luftsparfunktion (control)
Dauersaugen deaktivieren
Evakuierungszeit 2 s
Leckagewert 250 mbar/s
Abblasfunktion (blow off) extern gesteuertes Abblasen
Konfiguration Signalausgang Schließerkontakt (normally open)
Konfiguration Signaltyp PNP-schaltend
Vakuumeinheit (unit) Vakuumeinheit in mbar
Ausschaltverzögerung (delay) 10 ms
Rotation Display
ECO-Mode oFF
PIN-Code
Die Produktions-Setup-Profile P-1 bis P-3 haben als Werkseinstellung den identischen Datensatz wie der Standard-Datensatz P-0.
Übersicht Werkseinstellungen
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 10
1 About this Documentation
These instructions contain important information for the safe and appropriate assembly and commissioning of the product. O Read these instructions carefully, especially chapter 2 “Notes on safety”,
before you start working with the product.
Documentation validity
O This documentation is valid for ECD-IV series compact ejectors.
Additional documentation
O Also follow the instructions for the other system components. O Please also observe the generally relevant, statutory and other binding
regulations of European and national legislation and the national regulations for accident prevention and environmental protection in your country.
For further information about IO-Link mode (R412026283) and an electronic device description (IO Device Description, IODD), please visit our Media Center at www.aventics.com/media-centre/ Use the search bar to search for: IO-Link (ECD-IV) or IODD
Presentation of information
Warnings
In this document, there are safety instructions before the steps whenever there is a danger of personal injury or damage to the equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Structure of warnings
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance O Measures to avoid these hazards
Meaning of the signal words
Improper use
O Do not use the ejector in explosive areas. O Do not use the ejector to suction fluids, aggressive or flammable gases, and bulk
materials (e.g. granulate).
Personnel qualifications
Assembly, disassembly, commissioning, and maintenance (incl. service and care) require basic mechanical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms.
In order to ensure operational safety, these tasks may only be carried out by qualified personnel or an instructed person under the direction of qualified personnel. Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
General safety instructions
W Observe the valid local regulations in the country of use to protect the
environment and avoid workplace accidents.
W Only use AVENTICS products that are in perfect working order. W Examine the product for obvious defects, such as cracks in the housing or
missing screws, caps, or seals.
W Do not modify or convert the product. W Opening the product will destroy the “tested” label. This voids the warranty. W The warranty will not apply if the product is incorrectly assembled. W Do not place any improper mechanical loads on the product under any
circumstances.
W Generally protect the product from damage. W Product warnings and information must be legible, i.e. not covered by paint, etc. W No liability is assumed for damage caused by the use of non-original spare parts
or accessories. All wear parts are excluded from warranty.
Safety instructions related to the product and technology
DANGER
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will certainly result in death or serious injury.
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injuries.
NOTICE
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
Symbols
Operation may be impaired if this information is disregarded.
2 Notes on safety
The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is a risk of injury or damage if the following general safety instructions and the specific warnings given in this instruction manual are not observed.
O Please read all these instructions carefully before working with the product. O Keep these instructions in a location where they are accessible to all users at all
times.
O Always include the operating instructions when you pass the product on to third
parties.
Intended use
The ejector is exclusively intended for installation in a machine or system or for combination with other components to form a machine or system.
O Use is permitted only under the operating conditions and within the performance
limits listed in the technical data. Only use neutral gases in accordance with EN 983 as media.
O Exclusively use the ejector for vacuum generation in pneumatic systems. Compact ejectors are intended for professional use only and not for private use.
Compact ejectors may only be used for industrial applications (class A in accordance with DIN EN 55011). An individual license must be obtained from the authorities or an in spe ctio n ce nter for sy ste ms th at a re to b e use d in a r esi dent ial area (re si den tial , business, and commercial areas). Intended use includes having read and understood these instructions, especially chapter 2 “Notes on safety”.
WARNING
Open vacuum/exhaust air connections and vacuum cup
Risk of injury by suctioning of eyes or other parts of the body. Risk of injury due to exhaust air and any other parts and debris that may have
been drawn in being emitted from the exhaust air connection at high speed. O Never look into vacuum openings, neither suctioning or not suctioning
(e.g. vacuum connections or connected vacuum cups).
O Never look into or enter the exhaust air stream.
On installation
W Make sure the relevant system component is not under pressure or voltage
before assembling the product or when connecting and disconnecting plugs. Protect the system against being restarted.
W Lay cables and lines so that they cannot be damaged and no one can trip over
them.
W Observe the connection symbols and connection designations on the ejector. W Only use the designated connection options, mounting holes, and mounting
material.
W Before commissioning, make sure that all the connection seals and locks are
properly installed and undamaged to prevent fluids and foreign bodies from penetrating the product.
W Only use the following power supply for the components:
– 24 V DC PELV circuits in accordance with DIN EN 60204-1/IEC 60204-1. – The PELV power source must be a safety isolation transformer in accordance
with IEC 61558-1 or IEC 61558-2-6, or a power source offering the same degree of safety as a safety isolation transformer.
– Make sure that the power supply of the power pack is always less than
300 V AC (outer conductor – neutral wire).
W In case of heavily contaminated vacuum/ambient air, use a VFC cup version
vacuum filter between the vacuum connection and the volumes to be evacuated.
During commissioning
W Check that all the electrical and pneumatic connections are allocated or closed.
Only commission fully installed products.
W When the supply voltage is switched on, output signals may change (discrete
signals as well as IO-Link signals). Depending on the machine's/system's functionality, this may lead to severe personal injury or damage to equipment.
1
1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 11
During operation
W Do not use the ejector in areas that are not splashwater-proof. W Closed containers may explode due to compressed air. Closed containers may
implode due to vacuum.
W Only operate the ejector with a silencer. Never look into the exhaust air stream of
the silencer.
W The ejector emits acoustic noise. We recommend wearing ear protectors. W Do not draw in any hazardous dust, oil mist, vapor, aerosol, or similar as they will
reach the exhaust air and may result in poisoning.
W Operating the product beyond the specified performance limits is not permitted.
Malfunctions and destruction may result.
W No persons are allowed in the transporting area of the suctioned useful load. W With the machine/system in automatic mode, no persons are allowed in the
danger zone.
W The trained personnel must also be familiar with the control concept of the
system. In this context, particular attention must be paid to redundant control parts and feedback signals of the system.
During cleaning
W Never use solvents or aggressive detergents. Only clean the product using a
damp cloth. Only use water and, if necessary, a mild detergent.
W Do not use high-pressure cleaners for cleaning.
During service and repairs
W Make sure that no line connections, ports and components are disconnected as
long as pressure and voltage are applied in the system. Protect the system against being restarted.
3 Delivery Contents
The delivery contents include:
W 1 compact ejector ECD-IV W Operating instructions
O Use the name plate on the product and the description in chapter 4 to verify
which variant you are dealing with and whether it corresponds to your order.
4 About This Product
Blow off (placing down the workpiece)
In “blow off” operating state, the vacuum circuit of the ejector is pressurized with compressed air. This mode is used to ensure fast vacuum reduction and thus quick placing of the workpiece. The “blow off” operating state can be actuated either externally or internally. With externally controlled blowing-off, the “blow off” operating state is activated via the “blow off” signal input. With internally controlled automatic blow-off, the “blow off” valve is automatically actuated for a set time after leaving the “suction” operating state. With externally controlled automatic blow-off, the “blow-off” valve is automatically actuated for a set time after activation of the “blow off” signal input.
The ejector additionally features the “Manual operation” mode. In this operating mode, suction and blow-off can be actuated via the keys on the ejector. Refer to the section “Manual operation” for further information.
Operating modes
All ejectors in the ECS-IV series can be operated in two operating modes. The operator can choose between the direct connection to inputs and outputs (standard I/O = SIO) or a connection via the communication line (IO-Link).
In the basic operating state, the ejector always works in SIO mode (standard I/O mode) but can be transferred to the IO-Link operating mode at any time via an IO-Link master, and vice versa. For further information about IO-Link mode (R412026283) and an electronic device description (IO Device Description, IODD), please visit our Media Center at www.aventics.com/media-centre/ Use the search bar to search for: IO-Link (ECD-IV) or IODD
SIO operating mode
When operating the ejector in SIO mode, all input and output signals are connected to a controller (PLC) either directly or via intelligent connection boxes. In addition to supply voltage, this requires two input and one output signals to be connected, which the controller uses to actuate the ejector. This way, the ejector's basic functions such as “suctioning” and “blowing off” as well as feedback can be used. In detail, this means:
Ejector inputs Ejector output
W Suctioning ON/OFF W Blowing off ON/OFF
W Feedback H2
Product overview
Fig. shows compact ejector ECD-IV.
Function Description
Vacuum generation (suctioning of workpiece)
The ejector is designed for handling parts using a vacuum in conjunction with suctioning systems.
The ejector is actuated with electrical signals via the M12 plug. The “suction” signal input activates and deactivates the Venturi nozzle. In the NO version, an applied “suction” signal input deactivates the Venturi nozzle, while in the NC version it activates the nozzle. An integrated sensor detects the vacuum generated by the Venturi nozzle. This is analysed by an electronics systems and shown in the display. The measured value is used as a basis for the integrated air economizer and is also used to switch the “Parts control” output. In “suction” operating state, the ejector automatically regulates the vacuum. The electronics switch off the Venturi nozzle when the switching point H1 set by the user is reached.
With small volumes to be evacuated, there may be situations where the vacuum is switched off far beyond the set switching point H1. This behavior does not constitute an error.
On suctioned objects with leak-tight surfaces, the integrated non-return valve prevents the vacuum from dropping. If the system vacuum drops below switching point H1-h1 due to leakage, the Venturi nozzle switches on again. The supply voltage is monitored by the electronics. If the supply voltage falls below around 19 V, an error message appears to alert the user. Defined operation of the ejector can no longer be guaranteed below this voltage threshold. Furthermore, the maximum upper limit for the supply voltage of around 26 V is also monitored. A display appears if this limit is exceeded.
Alternatively, you can waive use of the “blow off” signal if the ejector is operated in the “internally time-controlled” blow-off mode. This allows for operation on a single port in a configurable connection box (application 1 x DO und 1 x DI). The display and operating elements are used to adjust all settings and read out the internal counter.
IO-Link operating mode
The ejector can be operated in IO-Link mode for intelligent communication with a controller. IO-Link mode enables the ejector to be configured remotely and also allows for energy and process control (EPC).
Energy and process control (EPC) covers:
W Condition Monitoring (CM):
Monitors the device status to increase plant availability
W Energy Monitoring (EM):
Monitors energy to improve the vacuum system's energy consumption
W Predictive Maintenance (PM):
Allows for predictive maintenance to improve the performance and quality of gripper systems
For further information about IO-Link mode (R412026283) and an electronic device description (IO Device Description, IODD), please visit our Media Center at www.aventics.com/media-centre/ Use the search bar to search for: IO-Link (ECD-IV) or IODD
4
236
715
H1
H2
H1
H2
H1
H2
3
1
3
1
312
4
1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 12
Product description
PNP or NPN ejector variant
The switching behavior of the ejector's electrical inputs and its output can be adjusted and therefore is not dependent on the variant. The ejectors are set to PNP as their factory settings.
very ejector has an exact article designation (e.g. ECD-IV-EC-07-NO)
E distinguished into NO (normally open) and NC (normally closed) based on their basic position when no voltage is applied.
The breakdown for the article designation is as follows:
Type ECD-IV Operating mode:
electrical Performance class 07; 10; 15 Home position NO (normally open)
O Refer to the name plate of your version for further details.
EC
suction without current
NC (normally closed) no suction without current
. The ejectors are
5 Display and Operating Elements
Vacuum/pressure indicator
The display either shows the current system vacuum or the menu. The 2 LEDs H1 and H2 indicate in which range the vacuum level currently is with respect to the set threshold values.
The ejector features three buttons, a three-digit display and four LEDs.
Item Description
1Display 2 LEDs threshold values H1 and H2 3Menu button 4 Up button 5Down button 6 “Suction” process state LED 7 “Blow off” process state LED
6 Assembly
Assembling the ejector
The ejector can be mounted either with screws or by using a hat rail clamp, see
and . See figure for dimensions.
Fig.
When mounting the fastening screws, we recommend using washers.
Connecting the ejector pneumatics
CAUTION
System is under pressure during operation
Working on the system under pressure can lead to injuries and damage to property.
O
Depressurize all relevant system parts prior to performing work on the system.
W Use only compressed air from an appropriately maintained system (air or neutral
gas in accordance with EN 983, filtered to 5 μm, oiled or oil-free).
W Dirt particles or foreign bodies in the ejector connection or tubing or pipelines
may impair the ejector's function or lead to a malfunction.
W Route tubing and pipelines as short as possible. W If the inside diameters selected for the compressed air end are too small,
the supply of compressed air will be insufficient. As a result, the ejector will not achieve its specified performance.
W If the inside diameter selected for the vacuum end is too small, this will cause an
excessively high flow resistance. This will in turn decrease the suction capacity and increase the suction time. Blow-off times will also increase.
W Use only the tubing or pipe inside diameters that are recommended for the
ejector. If this is not possible, use the next higher diameter.
Recommended inside diameters
ECD-IV-EC-...
Performance class
07 4 4 10 4 4 15 4 6
1) Based on a maximum tubing length of 2 m. In the case of longer tubing lengths, select larger cross sections as appropriate.
Compressed air end Vacuum end
Inside diameter [mm]
1)
Process state LEDs
Process states “suction” and “blow off” each have an LED assigned.
LED status Ejector status
Both LEDs are off Ejector is not suctioning
LED “suction” is constantly lit Ejector is suctioning
or being regulated
LED “blow off” is constantly lit Ejector is blowing off
LEDs threshold values H1 and H2
The LEDs for threshold values H1 and H2 indicate the current system vacuum level.
LED status Ejector status
Both LEDs are off Vacuum increasing:
Vacuum < H2 Vacuum decreasing: Vacuum < (H2-h2)
LED H2 is constantly lit Vacuum increasing:
Vacuum > H2 and < H1 Vacuum decreasing: Vacuum > (H2-h2) and < (H1-h1)
Both LEDs are constantly lit Vacuum increasing:
Vacuum > H1 Vacuum decreasing: Vacuum > (H1-h1)
Make the pneumatic connection for the ejector as follows, see Fig. :
1. Make sure the relevant system part is not under pressure.
2. Lay the tubes so as not to bend or crush them.
3. Connect the compressed air tubing with the compressed air connection (8) and
the vacuum tubing with the vacuum connection (4).
Electrically connecting the ejector
CAUTION
System is under voltage during operation
Working on the system under voltage can lead to injuries due to electric shock or damage to the components.
O Make sure that all relevant system parts are not under voltage before
performing work on the system.
O Connect or disconnect plug connectors only if all relevant system parts are
without voltage.
W Electrical connection is made via a 5-pin M12 plug that supplies the ejector with
power and includes the two input signals and the output signal. Inputs and outputs are not galvanically isolated.
W Use protective extra low voltage (PELV) only and provide for secure electrical
isolation of the operating voltage in accordance with EN 60204.
W The maximum line length for the supply voltage and the signal inputs and outputs
is 30 m.
5
34
21
1
BUS
U
S/UA
BUS
I/O
5
6
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 13
Pin assignment of connection plug, SIO mode
M12 plug, 5-pin
Plug Pin Symbol Function
1U
S/A
2 IN1 “Suction” signal input 3Gnd
S/A
4 Out “Parts control” signal output (H2-h2) 5IN2 Blow off signal input
Make the electrical connections for the ejector as follows, see Fig. :
1. Make sure the relevant system part is not under voltage.
2. Lay the cables so as not to bend or crush them.
3. Connect the power supply to the ejector's electrical connection (5).
Direct connection Connection via I/O box
External blow off Automatic blow off
For directly connecting the ejector to the controller (PLC), use AVENTICS connecting cables, for example.
For connecting the ejector to I/O boxes, use AVENTICS connecting cables, for example.
W Connecting cable, 5 m, material number:
8946054702*
W Connecting cable, 5 m,
material number: R412026780*
* See chapter 10 “Accessories”
Supply voltage, sensor/actuator
Ground, sensor/actuator
U
S/UA
I/O
BUS
Planning, SIO mode
All process signals have to be wired in parallel for operating the ejector in SIO mode. Consequently, three lines are required per ejector for the process signals.
Process data INPUT (PLC)
Signal Symbol Parameter
0 OUT 1 Switching point H2 (part control)
Process data OUTPUT (PLC)
Signal Symbol Parameter
0IN 1 Suctioning ON/OFF 1IN 2 Blowing off ON/OFF
7 Commissioning and Operation
WARNING
Severe personal injury or property damage due to moving machine/system parts
When the supply voltage is switched on, the signal output may change. Depending on the machine's functionality, the machine/system may be put into motion.
O Make sure that no persons are in the transporting area when you switch on the
machine/system.
Operating states
Automatic
When the ejector is connected to the supply voltage, the ejector is ready for operation and is in automatic mode. This is the normal operating state, in which the ejector is operated via the system controller (PLC). Ejector parameterization is always performed in automatic mode.
Manual
The buttons on the ejector can be used to switch the operating state from automatic operation to “Manual operation”.
General functions
In SIO mode, the following functions can be adjusted directly on the ejector.
WARNING
Open vacuum/exhaust air connections and vacuum cup
Risk of injury by suctioning of eyes or other parts of the body. Risk of injury due to exhaust air and any other parts and debris that may have
been drawn in being emitted from the exhaust air connection at high speed. O Never look into vacuum openings, neither suctioning or not suctioning
(e.g. vacuum connections or connected vacuum cups).
O Never look into or enter the exhaust air stream.
Manual operation
WARNING
Personal injury or property damage due to moving machine/system parts
When setting up in manual operation mode, output signals may change and external signals (coming from the PLC via the M12 plug) may end manual operation, which will cause the machine/system to be put into motion. O Make sure that the machine/system is not put into motion and no persons are
in the transporting area when you are setting up manual operation.
O Make sure that there are no control commands coming from the PLC during
manual operation, and putting the ejector into automatic mode as a result.
Dropping useful load due to lack of vacuum!
Starting manual operation always results in the “pneumatics OFF” operating state, i.e. active suctioning is interrupted by manual operation. Useful load may therefore drop.
O Make sure that no persons are located under the useful load in the
transporting area.
In manual operation, the “suction” and “blow off” ejector functions can be controlled using the control panel buttons.
The two LEDs “H1” and “H2” flash in this operating mode. Because the valve protection function is deactivated in manual operation, this function can also be used to locate and repair leaks in the vacuum circuit.
Activating “Manual operation”
O To activate “Manual operation” mode, simultaneously press and hold the and
buttons for > 3 s.
[-M-] appears during actuation
The current process status is retained when manual operation is first actuated.
Manual suctioning
O To activate the “suction” operating state in “Manual operation” mode, press the
button.
O To exit the “suction” operating state again, press the button or the button
once again.
If the air economizer has been switched on, it will also be active in “Manual operation” mode.
The valve protection function is not active in “Manual operation” mode.
CAUTION
Personal injury or property damage caused by non-compliance with specific technical rules
Operating the ejector system without power packs and without complying with standard EN 60204 can result in personal injuries and damage to the system and the connected components.
O Only operate the system using power packs with protective extra-low voltage
(PELV) and safe electric isolation of the supply voltage in accordance with EN 60204.
O Do not connect or disconnect plug connectors under voltage.
Manual blow-off
O To activate the “blow off” operating state in “Manual operation” mode, press and
hold the button .
O To exit the “blow off” operating state, release the button .
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 14
Deactivating “Manual operation”
WARNING
Danger of injury due to moving objects
Automatic exiting of manual operation by changes to external signals can put a handling object in motion by suctioning or blowing off.
O Make sure that no objects will be moved and no persons are in the
transporting area when you are exiting manual mode.
O Press the button to exit the “Manual operation” mode. The “Manual operation” mode is also exited by changing the status of the external signal inputs.
Monitoring the system vacuum
Each ejector features an integrated sensor for monitoring the current system vacuum. The vacuum level provides information about the process and influences the following signals and parameters:
W Threshold value LED H1 W Threshold value LED H2 W Signal output H2 W Vacuum analog value W Process data bits H1 W Process data bits H2
The threshold values and associated hysteresis values can be adjusted under the menu options [H-1], [h-1], [H-2] and [h-2] in the home menu.
Zero-point adjustment for the Sensor (calibration)
We recommend calibrating the sensor after installing the ejector. To adjust the zero-point of the vacuum sensor, the system's vacuum circuit must be exhausted into the atmosphere.
The zero-point can only be adjusted in the range of ±3 % from the measuring range's final value.
The error code [E03] appears in the display if the permitted limit of ±3 % is exceeded.
The function for adjusting the zero-point of the sensor is executed using the [CAL] menu items in the home menu.
Control function
This ejector function provides the opportunity to save compressed air. When the set switching threshold H1 is reached, vacuum generation is interrupted. If the vacuum drops below the hysteresis threshold H1-h1 due to leakage, vacuum generation is resumed.
The following operating modes for the control function can be adjusted using the
[ctr] menu item in the configuration menu:
No control (permanent suction)
W Ejector suctions constantly with maximum output W Recommended for very porous work pieces where the high leakage rate would
result in vacuum generation switching constantly off and back on again
W Setting for permanent suction: [ctr = oFF]
This setting ([ctr = oFF]) is only available when control deactivation is disabled [dCS = oFF].
Control
W Ejector switches off vacuum generation when the threshold H1 is reached
and switches it back on again when the system falls below H1-h1 threshold.
W This setting is particularly recommended for suction-proof work pieces. W Setting for control: [ctr = on]
Control with leak monitoring
W This operating mode is the same as the mode above but also measures the
system's leak rate and compares it to an adjustable limit [-L-]. If the actual leak rate exceeds the limit more than twice in succession, control is deactivated and the system switches to permanent suction.
W Setting for control with leak monitoring: [ctr = onS]
Activating the function [onS] activates [-L-] in the configuration menu.
Disabling control deactivation
WARNING
Personal injury or property damage caused by moving objects
Disabling control deactivation [dCS = on] can lead to the suction valve being controlled at a very high rate. This results in a risk of the ejector being destroyed!
O Make sure that no persons are in the transporting area when using control
deactivation.
O Do not disable control deactivation when switching frequently.
Automatic control deactivation can be deactivated and activated using the [dCS] menu item in the configuration menu.
W [dCS = oFF]: The ejector switches to the “Permanent suction” operating state if
the leak rate is too high and the valve switches too frequently.
W [dCS = on]: Permanent suction is deactivated; the ejector continues regulating
despite the high leak rate or a control frequency of >6/3 s.
The setting [dCS = on] is only available if the control function [ctr = on] or [ctr = onS] is selected.
In the event of undervoltage or a loss of voltage, the ejector variant NO responds despite permanent suction being deactivated via [dCS = on] with permanent suction.
Blow-off modes
The menu item [bLo] in the configuration menu can be used to adjust three different blow-off modes:
Externally controlled blowing off
W The “blow off” valve is directly actuated via the “blow off” signal input. The ejector
will blow off as long as the signal is present.
W Blow-off setting for externally controlled blow off: [-E-]
Internally time-controlled blowing off
W The “blow off” valve is automatically actuated for the set time [tbL] when exiting
the “suction” operating state.
W This function saves an output on the controller. W Blow-off setting for internally time-controlled blow off: [I-t]
The “Blow off” operating state can still be triggered by the “Blow off” signal input, even in [I-t] mode.
Externally time-controlled blowing off
W The blow off pulse is actuated externally by the “Blow off” input. W The “blow off” valve is actuated for the set time [tbL]. Increasing the input signal
does not increase the blow-off period.
W Blow-off setting for externally time-controlled blow off: [E-t]
The length of the blow-off time [tbL] is adjusted in the home menu. This menu item is suppressed in the operating mode [-E-].
The number in the display indicates the blow-off time in seconds. Blow-off times between 0.10 s to 9.99 s can be selected.
Signal output
The ejector features a signal output, which can be configured using the corresponding menu item.
Output function
The signal output can be switched between the normally open contact [no] (normally open) or the normally closed contact [nc] (normally closed).
The menu item [o-2] in the configuration menu is used to switch the output. The function for the switching threshold H2-h2 (parts control) is assigned to the signal output OUT 2.
Output type
The output type can be used to switch between PNP and NPN. Furthermore, this function is also used to configure the signal inputs at the same time. The menu item [tYP] in the configuration menu is used to switch the output.
Selecting the vacuum unit
The menu item [uni] in the configuration menu can be used to select the unit for the vacuum value displayed:
Bar Vacuum values displayed in the unit mbar: [-bA]
Pascal Vacuum values displayed in the unit kPA: [-PA]
inchHg Vacuum values displayed in the unit inHG: [-iH]
9
+
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 15
Switch-off delay for the parts control signal H2
This function can be used to select a switch-off delay for the parts control signal H2. This can be used to suppress short-term drops in the vacuum circuit. O Use the configuration menu (menu item [dlY]) to adjust the length of the switch-
off delay. You can select values of 10, 50 or 200 ms.
O To deactivate the switch-off delay, select the value 0 (= off).
The switch-off delay affects the discrete output OUT2, the process data bit in IO-Link and the status display H2
When the output OUT2 is configured as normally open [no], an electrical switch-off delay is applied. When configured as normally closed [nc], a switch-on delay is applied.
ECO mode
Activating ECO mode switches off the display two minutes after the last button activation and reduces the system's current consumption.
A red dot in the bottom right-hand corner of the display indicates that the display is switched off. Press any button to reactivate the display again. The display reactivates again when an error message appears.
O Use the configuration menu (menu item [ECO]) to activate/deactivate ECO mode.
Write protection
A PIN code can be used to prevent the parameters from being changed in the user menu. The display of the current settings is still guaranteed.
Upon delivery of the device, the PIN code is 000. This means that access to the parameters is not locked. To activate write protection, you must enter a valid PIN code between 001 and 999. If write protection is activated by a customer-specific PIN code, the required parameters can be adjusted within one minute of the correct code being entered. If no changes are made within one minute, write protection is automatically activated again. To permanently enable the display, you must set the PIN code to 000 again. O Enter the PIN code into the configuration menu (menu item [PIN]).
As the state of signal inputs and outputs can change as a result of configuration during active operation, we recommend using a PIN code.
Resetting to factory settings
This function is used to reset the ejector configuration for initial setup and the settings for the active production setup profile to the factory settings. The counter statuses, zero-point adjustment for the sensor, and the IO-Link parameter “Application Specific Tag” are not affected by this function.
O Run the function using the configuration menu (menu item [rES]).
The factory settings for the ejector are listed at the end of these instructions (table )
The “Reset to factory settings” function does not affect the production setup profiles currently inactive.
Resetting the device to its factory settings changes the switching points and the configuration of the signal output. This may change the state of the ejector system.
Counter
The ejector is equipped with two internal counters [cc1] and [cc2] that cannot be deleted.
Symbol Function Description
Counter 1 Counter for suction cycles
(“Suction” signal input)
Counter 2 Counter for the “suction valve” switching
frequency
The counters can be checked on the system menu. Calculating the difference between counter 2 and counter 1 can provide information
regarding the average switching frequency of the air economizer.
Voltage monitoring
All ejector types are equipped with internal voltage monitoring. If the supply voltage drops below the permitted threshold, the ejector switches to fault status E07. This is shown on the display; menu operation and response to signal inputs is prohibited. The parts control output functions as normal. The button can still be used to display the current supply voltage. In terms of the pneumatics, the ejector's state changes as follows:
Ejector type NO
Ejector switches to the “Suction” operating state
Ejector type NC
Ejector switches to the “Pneumatics OFF” operating state
In the event of undervoltage and active suction, control is no longer active.
Furthermore, the system detects when the supply voltage is too high and generates a corresponding error message.
Setting the blow-off volume flow
Below the vacuum connection there is a flow control screw for setting the blow-off volume flow.
O Turn the flow control screw clockwise (to the right) in order to reduce the volume
flow.
O Turn the flow control screw counterclockwise (to the left) in order to increase the
volume flow.
The flow control screw has a stop on both sides.
Do not turn the flow control screw beyond its stops! Due to technical reasons, a minimum volume flow of approx. 10% is always required. The blow-off volume flow can be set to a value between 10% and 100%.
Commissioning
The ejector may only be commissioned after it has been installed in the machine/ system for which it is intended.
First-time commissioning
1. Make sure that all electrical and pneumatic connections of the ejector are
correctly connected and are firmly fitted.
2. Enter the required menu settings (basic settings, configuration menu, system
menu, and user menu).
3. Switch on the operating voltage.
4. Switch on the operating pressure.
Recommissioning after a downtime
1. Make sure that all electrical and pneumatic connections of the ejector are
correctly connected and are firmly fitted.
2. Switch on the operating voltage.
3. Switch on the operating pressure.
A typical handling cycle is divided into the three steps of suctioning, blowing off and idle state. In order to check whether sufficient vacuum has been built up, output 2 is monitored during suctioning.
Step
1IN1SuctionONIN1 Suction
2OUT2Vacuum
3IN1Suction
4IN2Blow-offONIN2 Blow-off
5IN2Blow-off
6OUT2Vacuum
ECD-IV-EC-xx-NO ECD-IV-EC-xx-NC Bit State Bit State
ON
> H2
OFF
OFF
< (H2-h2)
OUT2 Vacuum
> H2
IN1 Suction
OFF
ON
IN2 Blow-off
OFF
OUT2 Vacuum
< (H2-h2)
Signal state changes from inactive to active
Signal state changes from active to inactive
7/1
7/2
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 16
3 sec.
3 sec.
8/1
8/2
>2 sec.
***
>2 sec.
>2 sec.
Adjusting the software menus
The menu is operated using three buttons. Settings are adjusted using the software menu. The operating structure is split into settings for the home menu and settings for the configuration menu. For standard applications, adjusting the ejector's settings in the home menu will suffice. An advanced configuration menu is available for applications with special requirements.
When settings are changed, undefined states may occur in the system for short periods of time (for around 50 ms) under certain circumstances.
Vacuum display
Outside of the menus, the ejector is in display mode and displays the current vacuum.
If there is overpressure in the vacuum circuit, the display “-FF” appears. This normally occurs in the “Blow off” operating state. If the vacuum value is too high (outside of the measurement range), the display “FFF” appears.
Individual functions
In display mode, a particular function is assigned to each button.
Supply voltage
O To display the supply voltage currently applied to the ejector in volts, press the
button .
After 3 s, the display returns to the vacuum display.
The ejector is not a calibrated measurement device; however, the displayed voltage can be used as a reference value and for comparative measurements.
Operating mode display
O To display the current operating mode (SIO/Standard I/O mode or IO-Link mode),
press the button .
After 3 s, the display returns to the vacuum display.
For further information about IO-Link mode (R412026283) and an electronic device description (IO Device Description, IODD), please visit our Media Center at www.aventics.com/media-centre/ Use the search bar to search for: IO-Link (ECD-IV) or IODD
Status indicator
When an error occurs, it is displayed in the form of an error code (“E number”) on the display. The ejector's response to errors depends on the type of error. A list of possible errors and the associated codes is provided under and . Any operation taking place in the menu may be interrupted should an error occur.
Home menu
The home menu can be used to adjust and check all of the settings for the ejector's standard applications.
Switching point Air economizer function
Hysteresis Air economizer function
Switching point Parts control
Hysteresis Parts control
Blow-off time, only active with E-t or l-t
Adjusting parameters in the home menu
If the buttons or are pressed for around 3 s, the system starts scrolling quickly through the numbers to be changed.
If a value to be changed is canceled by briefly pressing the button , the value is not adopted.
To leave the home menu, press the button >2 s.
1. To adjust the parameters in the home menu, briefly press button .
2. To select the parameter you wish to change, press the button or .
3. To confirm the parameter, press the button .
4. To change the parameter, press the button or .
5. To save the selected parameter, press the button >2 s.
The parameter flashes as confirmation.
Adjusting the zero point (calibration)
1. To adjust the zero point of the built-in sensors, briefly press the button .
2. Press the button or until [CAL] appears in the display.
3. To confirm the value, press the button
then as soon as the display [YES] appears, press the button >2 s. The parameter flashes as confirmation. The vacuum sensor is now calibrated.
Configuration menu
An advanced configuration menu is available for applications with special requirements. The operating structure appears as follows: See fig.
Adjusting the configuration menu
1. To adjust the parameters in the configuration menu, press the button >3 s. [-C-] during actuation.
2. To select the parameter you wish to change, press the button or .
3. To confirm the parameter, press the button .
4. To change the parameter, press the button or .
5. To save the selected parameter, press the button >2 s.
Entering the PIN code
1. To enter the PIN code, press the button >3 s.
2. Press the button or to select the [Pin] menu item.
3. To confirm the menu item, press the button .
4. Use the buttons or to enter the first number in the PIN code.
5. To confirm the entry, press the button .
6. Use the buttons or to enter the other numbers in the PIN code.
7. To save the PIN code, press the button >2 s. [Loc] flashes in the display and the configuration menu disappears.
Running the “Reset to factory settings” function
1. To run the “Reset to factory settings” function, press the button >3 s.
2. To select the menu item [rES], press the button or .
3. To confirm the selection of the menu item, press the button
then as soon as the display [YES] appears, press the button >2 s. The ejector has now been reset to the factory settings.
After confirmation, the display flashes for three seconds and then automatically returns to display mode.
and
If the buttons or are pressed for around 3 s, the system starts scrolling quickly through the numbers to be changed.
If a value to be changed is canceled by briefly pressing the button , the value is not adopted.
To leave the configuration menu, press button >2 s.
Calibration Vacuum sensor
** Setting parameters ** Parameter flashes as confirmation
>3 sec.
X10
3+
X10
3+
>2 sec.
X10
3+
X10
3+
X10
3+
X10
3+
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 17
System menu
A special menu is available for checking system data, such as the counters, software version, item numbers and serial numbers. The operating structure is as follows:
Counter 1
Counter 2
Software version
Material number
Internal index
Displaying data in the system menu
1. To display data in the system menu, simultaneously press and hold the buttons
and >3s.
[-S-] appears during actuation.
2. To select the value you wish to display, press the button or .
3. Press the button to confirm the value.
The value is displayed
4. To leave the system menu, press the button >2 s.
Displaying the counters
This menu item displays the counters [cc1] (suction cycles) and [cc2] (number of valve switches).
The last three decimal places for the total counter value are displayed. The decimal point furthest to the right flashes. This corresponds to the block of three numbers with the lowest value. You can use the buttons or to display the other decimal places in the total counter value. The decimal points indicate which block of three numbers from the total counter value is shown in the display. The total value of the counter is made up of 3 blocks of numbers:
Digits displayed 10
6
Number block
In this example, the total counter value is 48 618 593.
Displaying the software version
The software version provides information regarding the current software on the internal controller.
Displaying the material number
The material number is also stored electronically in parallel to the label on the ejector. To begin with, the first two digits of the material number is displayed. Use the button
to display the remaining digits.
In total, the article number is made up of 4 blocks of numbers with 10 digits.
12 3 4
Number block
In the material number in the example above is R412010614.
To leave the system menu, press the button >2 s.
10
3
10
0
8 Service and Repairs
External contamination
NOTICE
Damage and disruptions due to penetrating fluids or contact with aggressive media
Penetrating fluids and use of solvents and aggressive cleaning agents can lead to damage and disruptions.
In this case, reliable ejector function can no longer be guaranteed.
O Only clean the ejector with a damp, lint-free cloth. O Only use water and, if necessary, a mild detergent for cleaning. O Make sure that the silencer and the controller are not soaked in fluid. O Do not use a high-pressure cleaner.
Silencer
NOTICE
Damage due to excessive force
Exerting excessive force when tightening the mounting screws can lead to damage to the housing.
O Observe the maximum torque of 0.5 Nm when tightening the mounting screws
on the silencer module.
We recommend that you also replace the damping plate when exchanging the silencer insert.
The open silencer can become soiled if exposed to very heavy contamination by dust, oil, etc. and thus reduce the suction capacity. It should be replaced in this case. Due to the capillary effect of the porous material, cleaning is not recommended.
Press-fit screens
NOTICE
Damage to ejector system due to missing press-fit screen
Fluids and foreign objects could penetrate and destroy the ejector. O Do not operate the ejector system without press-fit screens.
Press-fit screens are installed in the vacuum and compressed air connections. Over time, dust, chips and other solid matter can deposit in these screens. If the ejector system performance noticeably drops, the screens can easily be
replaced.
Spare and wearing parts
Designation Material number
Silencer insert R412026154 Screen R412026155 Damping plate R412026156
9 Troubleshooting
Error
The ejector's error messages are shown on the display.
Symbol Error code
Electronics error - EEPROM
Electronics error – Internal communication
Zero-point adjustment for the vacuum sensor outside of ±3% FS
Supply voltage too low
Short circuit at output 2
Supply voltage too high
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | English 18
Symbol Error code
Vacuum created exceeds the measurement range
Overpressure in the vacuum circuit
Malfunction Possible cause Remedy
Vacuum level is not reached or vacuum builds up too slowly
Press-in screen
Replace screen
contaminated Silencer soiled Replace silencer Leakage in tubing line Check tubing connections Leakage on vacuum cup Check vacuum cup
Unable to hold useful load
Operating pressure too low
Inside diameter of tubing line too small
Vacuum level too low Increase control range Vacuum cup too small Select larger vacuum cup
Increase the operating pressure (observe max. limits)
See recommendations for tubing diameter
10 Accessories
Designation Material number
Connecting cable, 5 m
R412026780
W Socket, M12x1, 5-pin W Open cable ends, 5-wire
Connecting cable, 5 m
8946054702
W Plug, M12x1, 5-pin W Socket, M12x1, 5-pin
Y-connector
R412026785
W 2x socket, M12x1, 5-pin W Plug, M12x1, 5-pin
Hat rail clamp for TS35 hat rail, incl. plastic self-cutting
R412026150
screws (optional) Compressed air subbase, max. 4 ejectors R412026151 Retaining bracket set R412026152 Cap nuts for vacant ports R412026153
11 Disposal
Dispose of the ejector in accordance with the national regulations in your country.
12 Technical Data
Parameter Symbol Limit Unit Comment
min. typ. max.
Signal input
response time
Signal output
response time
1) The supply voltage must comply with the regulations in accordance with EN 60204 (Protective extra-low voltage). The supply voltage, the signal inputs and the signal output are protected against polarity reversal.
2) Output current not included
3) The signal output is resistant against short circuits. However, the signal output is not secured against overload. Permanent 0.15 A load currents can result in impermissible heating and therefore destruction of the ejector.
t
I
t
O
–3–ms
1 200 ms adjustable
Display parameters
Parameter Value Unit Comment
Display 3 Digital Red 7-segment LED display
Resolution ± 1 mbar
Accuracy ± 3 % FS Tamb = 25°C, relative to final value of FS
(full scale)
Linearity error ± 1 %
Offset error ± 2 mbar After zero-point adjustment,
without vacuum
Temperature
± 3 % 0°C < Tamb < 50°C
influence
Display refresh
rate
5 1/s This relates exclusively to the red
7-segment display (see “Electrical
parameters” for signal inputs and outputs).
Rest period until
the menu is closed
1 min. If no settings are performed in a menu,
the system automatically switches back
to display mode.
Mechanical data
Parameter Symbol Limit Unit Comment
min. typ. max.
Working temperature T
Storage temperature T
Humidity H
amb
Sto
rel
Protection class IP65 Operating pressure P 2 4 6 bar Operating medium Neutral gases in accordance with EN 983, e.g., air,
nitrogen, and inert gases (e.g., argon, helium, neon),
compressed air quality class 3-3-3 as per ISO 8573-1
050°C
-10 60 °C 10 90 %rH non-condensing
filtered to 5 μm, oiled or oil-free,
Electrical parameters
Parameter Symbol Limit Unit Comment
min. typ. max.
Supply voltage U
Nominal current
from U
Nominal current
from U
S/A
S/A
2)
2)
Signal output
voltage (PNP)
Signal output
voltage (NPN)
Signal output
current (PNP)
Signal output
current (NPN)
Signal input voltage
(PNP)
Signal input voltage
(NPN)
Signal input
current (PNP)
Signal input
current (NPN)
I
I
U
U
U
S/A
S/A
I
I
U
I
OH
OL
I
19.2 24 26.4 V
S/A
ECD-IV-EC-xx-NO
––120mAU
ECD-IV-EC-xx-NC
––70mAU
U
OH
OL
-2 V
S/SA
0–2VDCI
––140mAshort circuit
––-140mAshort circuit
15 U
IH
IL
IH
IL
0–9VDCrelated
–5–mA
–-5–mA
DC
S/SAVDCIOH
S/SAVDC
PELV
= 24 V
S/A
= 24 V
S/A
< 140 mA
< 140 mA
OL
resistant
resistant
relative
to Gnd
to U
S/SA
1)
S/SA
Mechanical parameters
Type ECD-IV-EC-07 ECD-IV-EC-10 ECD-IV-EC-15 Nozzle size [mm] 0.7 1.0 1.5 Max. vacuum Suction capacity Max. blow-off capacity Air consumption Noise level at free suctioning
[dBA] Noise level, suctioned1) [dBA] 58 59 60 Weight [kg] 0.195 0.195 0.195
1) at 4 bar
Materials used
3)
3)
Control housing PC-ABS
1)
[%] 85 85 85
1)
[l/min] 16 34 63
1)
[l/min] 130 130 130
1)
[l/min]
25 42 95
1)
61 66 68
Component Material
Base body PA6-GF
Internal parts Aluminum alloy, anodized aluminum alloy, brass,
galvanized steel, stainless steel, PU, POM
Silencer insert Porous PE
Seals NBR
Lubrication Silicone-free
Screws Galvanized steel
1
2
B
B1
L4 X2
d3
Y2
H3
H4
H5
d
H
G2 (d2)
L2
L
L3 X1
L1
H2
G1 (d1)
G3
Y1
3
4
ECD-IV...NO... ECD-IV...NC...
Figures: View varies according to the series.
1 2
5
6
8
9
11
7
11
4
10
3
Ejector design
Description Max. tightening
torques
1 Process status display
“Suction”/“Blow off”/Vacuum value
2 Control elements 3 “Blow-off” flow control screw 4 G1/8" vacuum connection (identified as 2*) 4 Nm 5 Electrical connection M12 hand-tight 6 Control 7 Mounting hole 2 Nm 8 G1/8" compressed air connection (identified as 1*) 4 Nm 9 Silencer cover 0.5 Nm 10 Exhaust air outlet (identified as 3*) 11 Name plate incl. production date: <yy>W<ww>
(yy =year of production, ww= week of production> *Identification number on the ejector, see figure. In pos. 4 and pos. 8 only push-in fittings with cylindrical G-thread may be used.
1
2
Assembling the ejector
Item Description
1M4 mounting screw 2 Hat rail clamp for TS35 hat rail, incl. plastic self-cutting screws
(optional)
Dimensions
B
(mm)B1(mm)d(mm)d1(mm)
18 18,6 4,4 6 6 2,6 G1/8"-IG G1/8"-IG M12x1-AG
H
(mm)H2(mm)H3(mm)H4(mm)H5(mm)L(mm)L1(mm)H4(mm)L2(mm)L3(mm)L4(mm)
99 40,8 47,5 16,5 5,5 83,8 105 16,5 91,5 22 29,5
X1
(mm)X2(mm)Y1(mm)Y2(mm)
36,9 16 12 12
d2
(mm)
1)
d3
(mm)
G1 G2 G3
Pneumatic circuit diagrams
>2 sec.
>3 sec.
>2 sec.
7/1
1
1
2
3
4
0
1
0
0 bar
p
0 bar
p
1
1
0
1
2
0
p
3
0 bar
p
4
5
6
0 bar
Ejector variant NO control
1 = “Suction” [IN 1] 2=“Blow off [IN2] 3 = “Suction” state 4 = “Blow off” state
Ejector variant NC control
1 = “Suction” [IN 1] 2=“Blow off [IN2] 3 = “Suction” state 4 = “Blow off” state
Air economizer function
Control deactivation disabled No permanent suction
Max. permissible evacuation time Evaluated only in IO-Link
Max. permissible leak rate only active with onS
Blow-off function externally time-controlled, internally time-controlled
Output function
Configuration menu, part 1
Signal type of inputs/outputs
7/2
Switch-off delay of the signal H2
Displayed vacuum unit
Rotation display 180°
Display in ECO mode
Menu lock via PIN Menu actuated 2 sec. => Save Briefly actuate menu => Cancel
Resetting factory settings
>2 sec.
>2 sec.
>2 sec.
Configuration menu, part 2
Loading...
+ 64 hidden pages