AVENTICS Bus Control CMS, B-Design, EtherNet/IP Operating Instructions

Betriebsanleitung | Operating instructions | Notice d’instruction
Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
AVENTICS™ EtherNet/IP™
Buskoppler CMS, B-Design Bus coupler CMS, B-design Coupleur de bus, design B Accoppiatore bus CMS, designB Acoplador de bus CMS, diseño B Fältbussnod CMS, B-design
R412012728-BAL-001-AD
2022-02; Replaces: 2015-03
DE/EN/FR/IT/ES/SV

Inhaltsverzeichnis

1 Zu dieser Dokumentation .................................................................................................................................................................................................. 4
1.1 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen ............................................................................................................................................................. 4
1.2 Darstellung von Informationen ......................................................................................................................................................................................... 4
1.2.1 Warnhinweise .................................................................................................................................................................................................... 4
1.3 Verwendete Abkürzungen ................................................................................................................................................................................................ 4
2 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................................................... 4
2.1 Zu diesem Kapitel ............................................................................................................................................................................................................. 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................................................................................. 4
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................................................................ 4
2.4 Qualifikation des Personals ............................................................................................................................................................................................... 4
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................................ 4
2.6 Störung des Steuerungsnetzwerks.................................................................................................................................................................................... 5
3 Einsatzbereiche ................................................................................................................................................................................................................. 5
4 Lieferumfang..................................................................................................................................................................................................................... 5
5 Gerätebeschreibung .......................................................................................................................................................................................................... 5
5.1 Geräteübersicht Ventilsystem und Module ....................................................................................................................................................................... 5
5.2 Gerätekomponenten ........................................................................................................................................................................................................ 6
5.2.1 Buskoppler......................................................................................................................................................................................................... 6
5.2.2 Input-/Output-Module ....................................................................................................................................................................................... 6
5.2.3 Input-Module ..................................................................................................................................................................................................... 6
5.2.4 Output-Module.................................................................................................................................................................................................. 6
6 Montage............................................................................................................................................................................................................................ 6
6.1 Ventilsystem mit Buskoppler montieren ........................................................................................................................................................................... 6
6.2 Module beschriften ........................................................................................................................................................................................................... 7
6.3 Buskoppler elektrisch anschließen .................................................................................................................................................................................... 7
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss des Buskopplers ........................................................................................................................................ 7
6.3.2 Buskoppler anschließen ..................................................................................................................................................................................... 7
6.3.3 Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen.................................................................................................................................... 7
6.3.4 Input-/Output-Module 8fach anschließen .......................................................................................................................................................... 8
6.3.5 Lastversorgung des Output-Moduls anschließen ................................................................................................................................................ 9
6.3.6 FE-Anschluss ...................................................................................................................................................................................................... 9
7 Inbetriebnahme und Bedienung ........................................................................................................................................................................................ 9
7.1 Voreinstellungen vornehmen............................................................................................................................................................................................ 9
7.1.1 Ventilversorgung zuordnen................................................................................................................................................................................ 9
7.2 Buskoppler konfigurieren.................................................................................................................................................................................................. 11
7.2.1 Bussystem konfigurieren .................................................................................................................................................................................... 11
7.2.2 Adressliste speichern.......................................................................................................................................................................................... 12
7.2.3 IP-Adresse ändern .............................................................................................................................................................................................. 12
7.2.4 Dynamische oder statische IP-Adresse ............................................................................................................................................................... 12
7.3 EIP..................................................................................................................................................................................................................................... 12
7.3.1 Feldbusmodul konfigurieren .............................................................................................................................................................................. 12
7.3.2 Ein- und Ausgänge konfigurieren ....................................................................................................................................................................... 12
7.4 Test und Diagnose an den Modulen .................................................................................................................................................................................. 13
7.4.1 Diagnoseanzeige am Buskoppler ablesen ........................................................................................................................................................... 13
7.4.2 Sensoren am Input-Modul überprüfen................................................................................................................................................................ 13
7.4.3 Aktoren am Output-Modul überprüfen .............................................................................................................................................................. 13
7.5 Buskoppler in Betrieb nehmen .......................................................................................................................................................................................... 13
8 Demontage und Austausch................................................................................................................................................................................................ 14
8.1 Buskoppler austauschen ................................................................................................................................................................................................... 14
8.2 Input-/Output-Modul(e) anbauen ..................................................................................................................................................................................... 14
9 Pflege und Wartung .......................................................................................................................................................................................................... 15
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 2
9.1 Module pflegen................................................................................................................................................................................................................. 15
9.2 Module warten.................................................................................................................................................................................................................. 15
10 Technische Daten .............................................................................................................................................................................................................. 15
10.1 Kenngrößen...................................................................................................................................................................................................................... 15
10.2 Buskoppler........................................................................................................................................................................................................................ 15
10.3 Input-Module 8fach, RMV04-8DI_M8 und RMV04-8DI_M12............................................................................................................................................. 15
10.4 Output-Module 8fach, RMV04-8DO_M8 und RMV04-8DO_M12 ...................................................................................................................................... 15
11 Ersatzteile und Zubehör..................................................................................................................................................................................................... 15
11.1 Input-/Output-Modul 8fach, 8DI/8DO............................................................................................................................................................................... 15
11.2 Power-Stecker für Buskoppler und Output-Modul............................................................................................................................................................. 16
12 Entsorgung........................................................................................................................................................................................................................ 16
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 3

1 Zu dieser Dokumentation

Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um den Buskoppler sicher und sachgerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
u Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das Kapitel g2.Si-
cherheitshinweise, bevor Sie mit dem Buskoppler arbeiten.

1.1 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen

u Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen folgende Dokumentatio-
nen vorliegen und Sie diese verstanden und beachtet haben.
Tab.1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Dokumentation des Ventil­systems HF04 D-SUB
Dokumentation des Ventil­systems HF03-LG
Dokumentation des Ventil­systems CD01/02-PI
Dokumentation der Moduler­weiterung B-Design Standalone
Anlagendokumentation
Weitere Angaben zu Komponenten entnehmen Sie dem Online-Katalog.
R412015493 Anleitung
R412008233 Anleitung
R412012449 Anleitung
R412008961 Anleitung

1.2 Darstellung von Informationen

1.2.1 Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Aufbau von Warnhinweisen
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
u Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Bedeutung der Signalwörter
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben
oder zu Sachbeschädigungen führen.
ACHTUNG
Möglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder Funktions-
störungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.

1.3 Verwendete Abkürzungen

Tab.2: Verwendete Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
VS Ventilsystem EIP EtherNet/IP™ EDS Gerätestammdaten

2 Sicherheitshinweise

2.1 Zu diesem Kapitel

Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik her­gestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie
dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beach­ten.
1. Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
2. Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
3. Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Do­kumentationen weiter.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

1. Setzen Sie den Buskoppler ausschließlich im industriellen Bereich ein.
2. Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Doku­mentation und insbesondere das Kapitel g2.Sicherheitshinweise vollständig ge­lesen und verstanden haben.

2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungs-gemäßen Verwendung beschrie­ben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der An­wendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht be­stimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie den Buskoppler
• außerhalb der Anwendungsgebiete verwenden, die in dieser Anleitung ge­nannt werden,
• unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung be­schriebenen abweichen.

2.4 Qualifikation des Personals

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fach­begriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeig­nete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

• Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz.
• Sie dürfen das Gerät grundsätzlich nicht verändern oder umbauen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im Leistungsbereich, der in den tech­nischen Daten angegeben ist.
• Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen mechanisch. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sie dürfen dieses Gerät nur im industriellen Bereich einsetzen (Klasse A). Für den Einsatz im Wohnbereich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich) ist ei­ne Einzelgenehmigung bei einer Behörde oder Prüfstelle einzuholen. In Deutschland werden solche Einzelgenehmigungen von der Regulierungsbe­hörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erteilt.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung innerhalb der angegebenen Toleranz der Module liegt.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung Ihres Ventilsys­tems.
• Alle Komponenten werden aus einem 24-V-Netzteil versorgt. Das Netzteil muss mit einer sicheren Trennung nach EN60742, Klassifikation VDE0551 ausgerüstet sein. Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/ PELV-Stromkreise nach IEC60364-4-41.
• Schalten Sie die Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker verbinden oder tren­nen.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 4
Bei der Montage
1
2
3
4
5
6
7
• Die Gewährleistung gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Die Gewähr­leistung erlischt bei fehlerhafter Montage.
• Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil spannungs- und drucklos, bevor Sie das Gerät montieren oder demontieren. Sorgen Sie dafür, dass die Anlage während der Montagearbeiten gegen Wiederanschalten gesichert ist.
• Erden Sie die Module und das Ventilsystem. Beachten Sie die folgenden Nor­men bei der Installation des Systems:
– – DINEN50178, Klassifikation VDE0160 – – VDE0100
Bei der Inbetriebnahme
• Die Installation darf nur in spannungsfreiem und drucklosem Zustand und nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Führen Sie die elektrische Inbetrieb­nahme nur in drucklosem Zustand durch, um gefährliche Bewegungen der Aktoren zu vermeiden.
• Nehmen Sie das System nur in Betrieb, wenn es komplett montiert, korrekt verdrahtet und konfiguriert ist, und nachdem Sie es getestet haben.
• Das Gerät unterliegt der Schutzklasse IP65. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckerverbindungen dicht sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät ein­dringen können.
Während des Betriebs
• Sorgen Sie für genügend Luftaustausch bzw. für ausreichend Kühlung, wenn Ihr Ventilsystem folgendes aufweist:
– volle Bestückung – Dauerbelastung der Magnetspulen
Bei der Reinigung
• Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel. Reini­gen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.

4 Lieferumfang

Im Lieferumfang eines konfigurierten Ventilsystems sind enthalten:
• 1 Ventilsystem gemäß Konfiguration und Bestellung
• 1 Betriebsanleitung zum Ventilsystem
• 1 Betriebsanleitung zum Buskoppler Im Lieferumfang eines Buskoppler-Teilesatzes sind enthalten:
• 1 Buskoppler mit Dichtung und zwei Zugankern
• 1 Betriebsanleitung
Das VS wird individuell konfiguriert. Die genaue Konfiguration können Sie sich mit Ihrer Bestellnummer im Internet-Konfigurator von AVENTICS anzeigen lassen.

5 Gerätebeschreibung

Der Buskoppler ermöglicht die Ansteuerung des VS über ein EtherNet/IP™ Feld­bussystem. Neben dem Anschluss von Datenleitungen und Spannungsversor­gungen ermöglicht der Buskoppler die Einstellung verschiedener Busparameter sowie die Diagnose über LEDs und das EtherNet/IP™ Protokoll.
Die nachfolgende Gesamtübersicht gibt einen Überblick über das gesamte Ven­tilsystem und seine Komponenten. Das VS selbst wird in einer eigenen Betriebs­anleitung beschrieben.

5.1 Geräteübersicht Ventilsystem und Module

Das Ventilsystem setzt sich, je nach Bestellumfang, aus den dargestellten Kom­ponenten zusammen:

2.6 Störung des Steuerungsnetzwerks

Produkte mit Ethernet-Anschluss sind für den Einsatz in speziellen industriellen Steuerungsnetzwerken ausgelegt. Folgende Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
• Immer bewährte branchenübliche Vorgehensweisen zur Netzwerksegmentie­rung befolgen.
• Direkte Anbindung von Produkten mit Ethernet-Anschluss an das Internet ver­hindern.
• Sicherstellen, dass Gefährdungen durch das Internet und das Unternehmens­netzwerk für alle Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungssysteme mi­nimiert werden.
• Sicherstellen, dass Produkte, Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungs­systeme nicht über das Internet zugänglich sind.
• Steuerungsnetzwerke und Remotegeräte hinter Firewalls verlegen und vom Unternehmensnetzwerk isolieren.
• Wenn ein Remotezugriff erforderlich ist, ausschließlich sichere Methoden wie virtuelle private Netzwerke (VPNs) verwenden.
ACHTUNG! VPNs, Firewalls und andere softwarebasierte Produkte können Si­cherheitslücken aufweisen. Die Sicherheit der VPN-Nutzung kann nur so hoch sein wie die Sicherheit der angeschlossenen Geräte. Daher immer die aktuelle Version des VPNs, der Firewall und anderer softwarebasierter Produkte ver­wenden.
• Sicherstellen, dass die neueste freigegebene Software- und Firmware-Version auf allen mit dem Netz verbundenen Produkten installiert sind.

3 Einsatzbereiche

Der Buskoppler dient zur elektrischen Ansteuerung der Ventile über das Ether­Net/IP™-Feldbussystem. Input-/Output-Module bieten zudem die Möglichkeit, elektrische Ein- und Ausgangssignale über den Busanschluss des Ventilsystems zu verbinden.
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem EtherNet/IP™ Bussystem nach EN50170Teil2 bestimmt.
Abb.1: Geräteübersicht Buskoppler mit I/O-Modulen und Ventilträger (Beispiel­konfiguration)
1 Endplatte links 2 Output-Modul oder Input-Modul 3 Buskoppler, Typ B-Design 4 Modulerweiterung B-Design Standa-
lone 5 FE-Anschluss 6 Ventilträger 7 Alternativer FE-Anschluss durch Um-
setzen der Schraube von (5)
Bei den Output- oder Input Modulen können bis zu 6 Module in beliebiger Kombi­nation angeschlossen werden (z.B. 3 Input- und 3 Output-Module).
Modulerweiterung B-Design Standalone und der Ventilträger verfügen über eine eigene Betriebsanleitung.
Bei der Modulerweiterung B-Design Standalone können bis zu 3 Module (Modu­lerweiterungen) in beliebiger Kombination integriert werden.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 5

5.2 Gerätekomponenten

1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
3
1
2
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
5.2.1 Buskoppler
Abb.2: Übersicht Buskoppler
1 LED-Anzeigen für Diagnosemeldungen 2 BTN-Beschriftungsfeld 3 X71 (optionale Service Schnittstelle (RS232)) 4 X72 (BUS) Anschluss zur Ansteuerung der Ventile und der I/O-Module 5 X10 (POWER) Anschluss zur Spannungsversorgung der Ventilspulen, Logik und Ein-
gänge
6 Schraubkappe B für Schiebeschalter S4, S5, S6
(Ventilzuordnung zur Versorgungsspannung)
7 Schraubkappe A für Drehschalter S1, S2 (ohne Funktion)
und DIP-Schalter S3 (ohne Funktion)
Abb.3: Input-Modul 8fach: RMV04-8DI_M8 (links) und RMV04‑8DI_M12 (rechts)
1 Beschriftungsfeld 2 RMV04-8DI_M8: 8 Eingänge, 8DI_M8
RMV04-8DI_M12: 4 Eingänge,
8DI_M12, doppelt belegt 3 LED-Anzeige (gelb, Zustand) je Ein-
gang
5.2.4 Output-Module
Die Output-Module zum Anschluss der Aktoren sind in zwei Ausführungen erhält­lich:
• 8 x M8 (RMV04-8DO_M8) oder
• 4 x M12, doppelt belegt (RMV04-8DO_M12)
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem EtherNet/ IP™-Bussystem basierend auf dem Übertragungsstandart IEEE 802.3 bestimmt.
Das Modul wird über ein Kabel gemäß EtherNet/IP™ Spezifikation an einen Switch/Hub oder direkt an eine Steuerung angeschlossen.
Diagnose
Die Versorgungsspannungen für die Logik und die Ventilansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte Schwelle unter- oder überschritten wird, wird ein Fehlersignal erzeugt und mittels Diagnose-LED und Diagnoseinformation ge­meldet.
Anzahl ansteuerbarer Ventile
Es können maximal 16 beidseitig betätigte Ventile oder 32 einseitig betätigte Ventile oder eine entsprechende Kombination aus beidseitig und einseitig betä­tigten Ventilen angesteuert werden. In jedem Fall sind maximal 32Ventilspulen ansteuerbar.
5.2.2 Input-/Output-Module
Die Input-/Output-Module bieten über lösbare Steckerverbindungen die Mög­lichkeit, elektrische Ein- und Ausgangssignale über den Busanschluss des Ventil­systems auszugeben.
Abb.4: Output-Modul 8fach: RMV04-8DO_M8 (links) und RMV04-8DO_M12 (rechts)
1 Beschriftungsfeld 2 LED-Anzeige (gelb, Zustand) je Aus-
3 Zweifarbige LED-Anzeige Lastversor-
gung UQ2
5 RMV04-8DO_M8: 8 Ausgänge,
8DO_M8 RMV04-8DO_M12: 4 Aus­gänge, 8DO_M12, doppelt belegt
gang
4 Anschluss Lastversorgung über M12-
Stecker
6 Zweifarbige LED-Anzeige Lastversor-
gung UQ1
Anzahl anschließbarer Module
An das Ventilsystem mit Buskoppler können sowohl Input- als auch Output-Mo­dule in beliebiger Kombination angeschlossen werden – insgesamt jedoch maxi­mal 6 Module. Die Reihenfolge ist hierbei beliebig.
u Achten Sie darauf, die Belastbarkeitsgrenzen einzuhalten!
Der Buskoppler versorgt die Eingänge der Input-Module. Der maximale Summen­strom für alle Eingänge beträgt 0,7A.
Das Output-Modul wird über einen M12-Anschluss mit je einer Spannungsversor­gung für 4 Ausgänge versorgt. Siehe gTab.11.
5.2.3 Input-Module
Die Input-Module zum Anschluss von elektrischen Sensor-Signalen sind in zwei Ausführungen erhältlich:
• 8 x M8 (RMV04-8DI_M8) oder
• 4 x M12, doppelt belegt (RMV04-8DI_M12)
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 6

6 Montage

6.1 Ventilsystem mit Buskoppler montieren

Sie erhalten Ihr individuell konfiguriertes Ventilsystem komplett verschraubt mit allen Komponenten:
• Ventilträger
• Buskoppler
• gegebenenfalls bis zu sechs I/O-Module
• gegebenenfalls bis zu drei Modulerweiterungen Die Montage des gesamten Ventilsystems ist in der beiliegenden Betriebsanlei-
tung für das VS ausführlich beschrieben. Die Einbaulage des montierten VS ist be­liebig. Die Abmessungen des kompletten VS variieren je nach Modulbestückung.

6.2 Module beschriften

2
1
43
5
2
3
4
1
5
1
2
2
1
43
POWER
X10
Buskoppler
u Beschriften Sie die für den Buskoppler vorgesehene/verwendete Adresse am
Buskoppler im Feld BTN.
Input-/Output-Module
u Beschriften Sie die Anschlüsse direkt auf den Beschriftungsfeldern der Input-/
Output-Module.
Die Zuordnung der Beschriftungsfelder zu den Anschlüssen ist durch die Bezeich­nung der Anschlüsse gegeben.
Tab.3: Pin-Belegung X71 (RS232), M12, 5-polig
Pin
Signal Bedeutung
1 nc nicht angeschlossen 2 nc nicht angeschlossen 3 RXD Empfangsdaten 4 GND Bezugspotenzial zu 0V 5 TXD Sendedaten
Tab.4: Pin-Belegung X72 (BUS), M12, D-codiert
Pin
Signal Bedeutung
1 TD+ Transmit pos. 2 RD+ Receive pos. 3 TD- Transmit neg. 4 RD- Receive neg. 1 TD+ Transmit pos.
Abb.5: Beschriftungsfelder am Buskoppler (CMS-B-BEIP), Input-Modul (8DI_M8) und Output-Modul (8DO_M8), Beispiele

6.3 Buskoppler elektrisch anschließen

VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
u Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil spannungsfrei und druck-
los, bevor Sie am Ventilträger Module elektrisch anschließen.
ACHTUNG
Falsche Verkabelung
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu Fehlfunktionen und zur Be­schädigung des Netzwerks.
u Halten Sie – sofern nicht anders erwähnt – die Richtlinie Network Infra-
structure for EtherNet/IP™ Publication Number: PUB00035R0 ein.
1. Verwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des Feldbusses sowie den Anforderungen bzgl. Geschwindigkeit und Länge der Verbindung entspre­chen.
2. Montieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht entsprechend der Montagean­weisung, damit Schutzart und Zugentlastung gewährleistet sind.
ACHTUNG
Stromfluss durch Potenzialunterschiede am Schirm
Über den Schirm des Buskabels dürfen keine durch Potenzialunterschiede be­dingten Ausgleichsströme fließen, da dadurch die Schirmung aufgehoben wird und die Leitung sowie der angeschlossene Buskoppler beschädigt werden kön­nen.
u Verbinden Sie gegebenenfalls die Messpunkte der Anlage über eine separa-
te Leitung.
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss des Buskopplers
Anschlusstechnik und Steckerbelegung entsprechen den Vorgaben der technischen Richtlinie Network Infrastructure for EtherNet/IP™ Pu­blication Number: PUB00035R0.
6.3.2 Buskoppler anschließen
1 Busleitung X72 2 Stecker X71
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine selbst konfektionierte Verkabelung verwenden. Siehe gTab.4.
2. Schließen Sie die ankommende Busleitung an X72 (1) an und verbinden Sie das Modul mit einem Hub oder Switch falls noch weitere Teilnehmer ange­schlossen werden sollen.
3. Versehen Sie den Stecker X71 (2) mit einer Abdeckkappe.
4. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels direkt an das
Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie selbst konfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen Störungseinkopplungen.
5. Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem Buskopplergehäuse verbunden ist.
6.3.3 Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen
Über den Gerätestecker X10 (POWER) werden die Ventile und der Buskoppler mit Betriebsspannung versorgt.
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers anschließen, müssen Sie die in folgender Tabelle dargestellte Pin-Belegung sicherstellen.
Benutzen Sie für das Anschließen der Module konfektionierte Stecker­verbindungen und Kabel.
u Beachten Sie die in folgenden Tabellen dargestellte Pin-Belegung, wenn Sie
keine konfektionierten Steckverbindungen und Kabel verwenden.
Abb.6: Stecker X10 (Power)
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 7
Tab.5: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
4
3 1
I0…I7
2
3
4
1
5
4
3 1
O0…O7
2
3
4
1
5
Pin X10
1 U
2 U 3 OV Masse für U 4 U
Belegung
Spannungsversorgung Buskoppler-Logik und Sensorversorgung der
L
digitalen Eingangsmodule erste Spannungsversorgung Ventile
Q1
und U
L, UQ1
zweite Spannungsversorgung Ventile
Q2
Q2
• UL, UQ1 und UQ2 sind galvanisch miteinander verbunden.
• Über die Ventilversorgung UQ1 und UQ2 können die Ventile gruppenweise ver­sorgt werden.
• Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt über die Schie­beschalter S4, S5 und S6. Siehe Kapitel g7.1.1.Ventilversorgung zuordnen. Dadurch ist z.B. eine Abschaltung vor NOT-AUS bzw. nach NOT-AUS möglich.
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
• Leitungsquerschnitt: je Ader > 0,5 mm
2
• Länge: max. 20m
Tab.6: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
Signal Belegung Gesamtstrom
U
L
U
Q1
U
Q2
Logik und Eingänge max. 1 A Ventile max. 1 A Ventile max. 1 A
Die 24-V-Versorgung kann aus einem gemeinsamen Netzteil erfolgen.
VORSICHT
Gefährliche Spannungen
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu gefährlichen Spannungen führen. Verletzungen durch Stromschlag und Schädigung des Systems können die Folgen sein.
u Verwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren Trennung nach
EN60747, Klassifikation VDE0551! Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als SELV/PELV-Stromkreise nach IEC60364-4-41.
So schließen Sie die Lastversorgung des Buskopplers an:
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine selbst konfektionierte Verkabelung verwenden. Siehe gTab.5.
2. Schließen Sie mit der Kupplungsdose die Betriebsspannungen an den Bus­koppler an. Siehe Kapitel g11.Ersatzteile und Zubehör.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der Betriebsspannungen anhand der elektrischen Kenngrößen und halten Sie diese ein. Siehe Kapitel g10.Techni­sche Daten.
4. Stellen Sie die Leistungen gemäß gTab.6 bereit. Wählen Sie die Kabelquer- schnitte entsprechend der Kabellänge und der auftretenden Ströme.
Tab.7: Pin-Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M8, Buchse M8x1
Pin Signal Belegung
1 SENSOR+ Sensorversorgung + 3 SENSOR– Bezugspotenzial 4 I0 bis I7 Sensorsignal Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
Tab.8: Pin-Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M12, Buchse M12x1
Pin Signal Belegung
1 SENSOR + 24-V-Sensorversorgung + 2 I1, I3, I5 oder I7 Sensorsignal 3 SENSOR – GND-Bezugspotenzial 4 I0, I2, I4 oder I6 Sensorsignal 5 NC nicht belegt Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
Output-Modul
1. Verdrahten Sie die Ausgänge (DO8_M8) bzw. (DO8_M12). Siehe gTab.8 und
gTab.7.
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungs­steckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8- oder M12-Schutzkap­pe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
6.3.4 Input-/Output-Module 8fach anschließen
VORSICHT
Frei zugängliche stromführende Teile
Gefahr von Stromschlag bei Berührung!
u Halten Sie beim Anschluss der Peripherie (E/A-Schnittstelle) die Anforde-
rungen des Berührungsschutzes gemäß EN50178, Klassifikation VDE0160 ein.
Tab.9: Pin-Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach, DO8_M8, Buchse M8x1
Pin Signal Belegung
1 frei nicht belegt 4 Ox Ausgangssignal Ox
(Nennspannung 24 V) 3 GND GND-Bezug des Aktors Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
Input-Modul
1. Verdrahten Sie die Eingänge (DI8_M8) bzw. (DI8_M12). Siehe gTab.10 und
gTab.9.
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungs­steckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8- oder M12-Schutzkap­pe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Der Summenstrom aller Sensorversorgungen (Pin 1) an einem Ventil­system darf 0,7A nicht überschreiten.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 8
Tab.10: Pin-Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach, DO8_M12, Buchse M12x1
Pin Signal Belegung
1 NC nicht belegt 2 O1, O3, O5 oder O7 Ausgangssignal 3 GND Bezugspotenzial
Pin Signal Belegung
2
1
43
POWER
X10
2
1
B
4 O0, O2, O4 oder O6 Ausgangssignal 5 NC nicht belegt Gehäuse liegt auf Shield-Potenzial
ACHTUNG
Zu hoher Summenstrom
Jeder Ausgang ist für einen Dauerstrom von max. 0,5A ausgelegt. Bei Strom­belastungen über 0,5A je Ausgang kann das System beschädigt werden.
u Achten Sie darauf, dass die Strombelastung von 0,5A je Ausgang nicht
überschritten wird.
6.3.5 Lastversorgung des Output-Moduls anschließen
Jedes Output-Modul besitzt einen eigenen M12-Anschluss zur Lastversorgung. Je­weils 4 Ausgänge werden über eine Lastspannung versorgt. Die Spannungen U und U
sind galvanisch voneinander getrennt.
Q2
Das Anschlusskabel für die Lastversorgung der Output-Module muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Kabelbuchse: M12x1, 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch (zur Gewährleistung der Verstecksicherheit)
• Leitungsquerschnitt: je Ader > 0,5mm
2
• Länge: max. 20m
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine selbst konfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie mit dem M12-Stecker die Lastversorgung an.
Q1
Abb.9: FE-Anschluss, HF04/HF04XF
1 FE-Anschluss
1. Verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den FE‑Anschluss (2) an der linken Endplatte über eine niederimpedante Leitung mit der Funktionserde. Siehe gAbb.8. Empfohlener Kabelquerschnitt: 10mm
2
VORSICHT
Bei Modulerweiterungen (optional): unvollständige Erdung
Wenn Modulerweiterungen verwendet werden, ist durch das Kunststoffgehäu­se der Modulerweiterungen die Erdung am FE‑Anschluss (2) nicht ausreichend.
u Bei Verwendung von Modulerweiterungen verbinden Sie den FE-Anschluss
jeder Modulerweiterung zusätzlich über eine niederimpedante Leitung mit der Funktionserde.
2. Beim HF04-/HF04XF-Ventilblock verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störun­gen den FE-Anschluss (1) am Ventilblock über eine niederimpedante Leitung mit der Funktionserde. Siehe gAbb.9.
Abb.7: Belegung des Steckers X10 (POWER)
Tab.11: Belegung der Lastversorgung beim Output-Modul 8fach, DO8, M12x1, A-codiert
Pin X10 Belegung
1 0V_U 2 24V_U 3 0V_U 4 24V_U
Q2
Q1
Q1
Q2
GND-Bezug für Versorgungsspannung 2 24-V-Versorgungsspannung 1 für AusgängeO0 bis O3 GND-Bezug für Versorgungsspannung 1 24-V-Versorgungsspannung 2 für AusgängeO4 bis O7
6.3.6 FE-Anschluss
Abb.8: FE-Anschluss
2 FE-Anschluss
Sehen Sie dazu auch
2 FE-Anschluss [}9]

7 Inbetriebnahme und Bedienung

Abb.10: Ventilversorgung zuordnen
B PG-Verschraubung

7.1 Voreinstellungen vornehmen

Folgende Voreinstellungen müssen Sie durchführen:
• Ventilversorgung zuordnen
7.1.1 Ventilversorgung zuordnen
Die Schalter S4, S5 und S6 für die Zuordnung der Ventilversorgung befinden sich unter der PG-Verschraubung (B). Jedem Schalter sind zugeordnet:
• 4Doppelanschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile (mit Spulen12 und
14) oder
• 8Doppelanschlussplatten für einseitig betätigte Ventile (mit Spule14).
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 9
S4 S5 S6
U
Q1
U
Q2
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Sch
al-
ter
ByteAdres-
se
Doppelanschlussplatte für beidseitig betätigte Ventile
Ventil-
platz
7)
Spule LED Ventil-
platz
Spule LED Ventil-
8)
platz
8)
Spule LED
A0.2 2 14 2 14 2 14 A0.3 12 12 A0.4 3 14 3 14 3 14 A0.5 12 12
Abb.11: Schalter S4, S5, S6 für die Zuordnung der Ventilversorgungsspannungen (UQ1, UQ2)
Über diese Schalter können die Ventile in Gruppen den Versorgungsspannungen U
und UQ2 zugeordnet werden.
Q1
S5 1 A1.0 5 14 5 14 5 14
Alle Ventile sind im Auslieferungszustand der Spannung UQ1 zugeordnet. Tab.12: Zuordnung der Schalter S4, S5 und S6
Schalter Byte Doppelanschlussplatten für beid-
seitig betätigte Ventile (Spulen
12, 14)
S4 0 1–4 1–8 S5 1 5–8 9–16 S6 2, 3 09–16 017–32
Doppelanschlussplatten für ein-
seitig betätigte Ventile (Spulen
14)
S6 2 A2.0 9 14 9 14 9 14
ACHTUNG
Spannung an Schaltern
Schalter können beschädigt werden, wenn bei ihrer Bedienung eine Spannung anliegt.
u Betätigen Sie die Schalter nur in spannungslosem Zustand!
So ordnen Sie die Ventilversorgung zu: Siehe gAbb.11:
1. Öffnen Sie die untere Schraubkappe (B).
2. Ordnen Sie mit Hilfe der Schalter S4, S5 und S6 jeder Ventilgruppe eine der
beiden Versorgungsspannungen UQ1 oder UQ2 zu. Siehe auch gTab.12.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Zuordnung der Schalter S4, S5 und S6 und der Versorgung montierter Ventile. Darin sind folgende Beispielkombinatio­nen aufgeführt:
Beispiele4)Verwendete Doppelanschlussplatten
Beispiel 1 Doppelanschlussplatten für beidseitig betätig-
te Ventile
Beispiel 2 Doppelanschlussplatten für beidseitig betätig-
te Ventile
Beispiel 3 Doppelanschlussplatten für beidseitig betätig-
te Ventile
Beispiel 4 Doppelanschlussplatten für einseitig betätigte
Ventile
Beispiel 5 Doppelanschlussplatten für beidseitig betätig-
te Ventile kombiniert mit Doppelanschlussplatten für einseitig betätigte
Ventile
Beispiel 6 Doppelanschlussplatten für beidseitig betätig-
te Ventile kombiniert mit Doppelanschlussplatten für einseitig betätigte
Ventile
4)
Diese Beispiele gelten nur, wenn keine Modulerweiterungen vorhanden sind.
5)6)
Ventilbestückung
beidseitig betätigte Ventile
einseitig betätigte Ventile
ein- und beidseitig betätigte Ventile
einseitig betätigte Ventile
beidseitig betätigte Ventile
einseitig betätigte Ventile
ein- und beidseitig betätigte Ventile
einseitig betätigte Ventile
Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie auch andere Kombinationen wäh­len.
5)
Von der elektrischen Anschlussseite aus betrachtet, müssen zuerst die Doppel­anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile und danach die für einseitig be­tätigte Ventile angeordnet werden.
6)
Die maximale Spulenzahl bezogen auf alle Anschlussplatten beträgt 32. Tab.13: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Sch
ByteAdres-
al-
se
ter
S4 0 A0.0 1 14 1 14 1 14
A0.1 12 12
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 10
Doppelanschlussplatte für beidseitig betätigte Ventile
Ventil-
platz
7)
Spule LED Ventil-
platz
Spule LED Ventil-
8)
platz
8)
Spule LED
S6 3 A3.0 13 14 13 14 9 14
Tab.14: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung
Sch
al­ter
S4 0 A0.0 1 14 1 14 1 14
S5 1 A1.0 9 14 5 14 5 14
S6 2 A2.0 17 14 13 14 11 14
A0.6 4 14 4 14 4 14 A0.7 12 12
A1.1 12 12 A1.2 6 14 6 14 6 14 A1.3 12 – A1.4 7 14 7 14 7 14 A1.5 12 – A1.6 8 14 8 14 8 14 A1.7 12
A2.1 12 – A2.2 10 14 10 14 10 14 A2.3 12 12 A2.4 11 14 11 14 11 14 A2.5 12 12 A2.6 12 14 12 14 12 14 A2.7 12
A3.1 12 – A3.2 14 14 14 14 10 14 A3.3 12 12 A3.4 15 14 15 14 11 14 A3.5 12 12 A3.6 16 14 16 14 12 14 A3.7 12
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Byte Adres-seDoppelanschluss-
platte für einseitig
betätigte Ventile
Ventil-
platz
7)
Spule LED Ventil-
Doppelanschlussplatte
für ein- und beidseitig
Spule LED Ventil-
8)
platz
betätigte Ventile
platz
A0.1 2 14 12 12 A0.2 3 14 2 14 2 14 A0.3 4 14 12 – A0.4 5 14 3 14 3 14 A0.5 6 14 12 – A0.6 7 14 4 14 4 14 A0.7 8 14 12 12
A1.1 10 14 6 14 12 A1.2 11 14 7 14 6 14 A1.3 12 14 8 14 12 A1.4 13 14 9 14 7 14 A1.5 14 14 10 14 8 14 A1.6 15 14 11 14 9 14 A1.7 16 14 12 14 10 14
A2.1 18 14 14 14 12 14 A2.2 19 14 15 14 13 14 A2.3 20 14 16 14 14 14 A2.4 21 14 17 14 15 14 A2.5 22 14 18 14 16 14 A2.6 23 14 19 14 17 14 A2.7 24 14 20 14 18 14
8)
Spule LED
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
Sch
Byte Adres-seDoppelanschluss­al­ter
S6 3 A3.0 25 14 21 14 19 14
7)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen.
8)
Felder mit fett markierten Zahlen kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betä-
platte für einseitig
betätigte Ventile
Ventil-
7)
platz
A3.1 26 14 22 14 20 14 A3.2 27 14 23 14 21 14 A3.3 28 14 24 14 22 14 A3.4 29 14 25 14 23 14 A3.5 30 14 26 14 24 14 A3.6 31 14 27 14 25 14 A3.7 32 14 28 14 26 14
Spule LED Ventil-
Doppelanschlussplatte
für ein- und beidseitig
Spule LED Ventil-
8)
platz
betätigte Ventile
platz
8)
Spule LED
tigten Ventilen.

7.2 Buskoppler konfigurieren

Die Beschreibung in diesem Kapitel bezieht sich auf die Software BOOTP/DHCP Server Version2.3.2.0 von Rockwell Automation Inc. Die Software enthält auch eine Online-Dokumentation, die Sie bei der Bedienung berücksichtigen müssen.
Die in diesem Abschnitt dargestellten Konfigurierungsschritte sind den bereits beschriebenen Einstellungen am Buskoppler übergeordnet und Teil der Busmas­terkonfiguration des Gesamtsystems. Siehe Kapitel g7.1.Voreinstellungen vor­nehmen.
Die beschriebenen Arbeiten dürfen nur von einer Elektronikfachkraft und unter Beachtung der Dokumentation des Betreibers zur Konfigu­ration des Busmasters sowie der geltenden technischen Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Vor der Konfiguration müssen Sie folgende Arbeiten am Buskoppler durchge­führt und abgeschlossen haben:
• Sie haben den Buskoppler und den Ventilträger montiert. Siehe Kapitel g6.Montage.
• Sie haben den Buskoppler angeschlossen. Siehe Kapitel g6.3.Buskoppler elektrisch anschließen.
• Sie haben die Voreinstellungen vorgenommen. Siehe Kapitel g7.1.Voreinstellungen vornehmen.
Die Konfiguration kann auch mit einer anderen Konfigurationssoftwa­re, unter Berücksichtigung der beschriebenen Parameter und Einstel­lungen, durchgeführt werden.
7.2.1 Bussystem konfigurieren
EtherNet/IP™ steht für „Ethernet Industrial Protocol". Es ist ein offenes Bussys­tem, das auf dem IEEE 802.3 Standard basiert und die weit verbreitete TCP/IP­Protokollfamilie unterstützt. Aus diesem Grund unterliegt es auch den Vorgaben und Einschränkungen bei der Vergabe von IP-Adressen (RFC:791INTERNETPRO­TOCOL; DARPA INTERNET PROGRAM PROTOCOL SPECIFICATION September
1981). Um die Probleme einer werkseitig statischen IP-Adresse zu umgehen, ist
die Buseinheit standardmäßig auf die Adressvergabe mittels DHCP-Protokoll ein­gestellt.
Mit entsprechenden Tools kann dann eine dynamische oder statische IP-Adresse vergeben werden.
Bevor Sie mit der Konfiguration des Bussystems beginnen, konsultieren Sie Ihren Netzwerk-Administrator, wie Ihr Netzwerk konfiguriert werden soll. Erfragen Sie die Werte für SubnetMask, Gateway, PrimaryDNS, SecondaryDNS und Do­mainName.
Um das Bussystem zu konfigurieren:
1. Starten Sie das Programm BOOTP/DHCP Server. Beim ersten Start müssen die Netzwerk-Einstellungen angepasst werden (Schritte 2 bis 4).
2. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Tools“ > „Network Settings“.
3. Geben Sie die Werte ein für „SubnetMask“, „Gateway“, „PrimaryDNS“, „Se-
condaryDNS“ und „DomainName“.
4. Klicken Sie auf „OK“.
Abb.12: Dialogfenster BOOTP/DHCP Server, Network Settings
Der Buskoppler sendet eine DHCP-Anfrage mit seiner individuellen Hardware­adresse (MAC-Adresse). Im Fenster „Request History“ erscheint eine Zeile. Bei­spiel: „13:57:39 DHCP 00:04:F3:00:1C:40“
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Zeile.
2. Klicken Sie auf „Add to Relation List“.
Das Fenster „New Entry“ erscheint.
3. Tragen Sie die IP-Adresse ein und bestätigen Sie mit „OK“.
Abb.13: Dialogfenster BOOTP/DHCP Server, New Entry
Die IP-Adresse wird in die Relation List übernommen und bei der nächsten Anfra­ge an das entsprechende Modul übergeben. Im Fenster „Request History“ er­scheint eine Zeile. Beispiel: „14:00:32 DHCP 00:04:F3:00:1C:40 192.168.0.10“.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 11
Abb.14: Dialogfenster BOOTP/DHCP Server, Relation List
7.2.2 Adressliste speichern
Um nicht bei jedem Programmstart den einzelnen Teilnehmern manuell eine IP­Adresse zuweisen zu müssen, können Sie die Liste mit „File“ > „Save As“ spei­chern.
Nach dem nächsten Programmstart können Sie die Liste mit „File“> „Open“ la­den.
7.2.3 IP-Adresse ändern
Die vergebene IP-Adresse kann jederzeit geändert werden:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Relation List auf das Modul.
2. Klicken Sie auf „Properties“.
3. Geben Sie eine neue IP-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“.
Nach dem nächsten Power-Reset wird die neue IP-Adresse übernommen.
Abb.16: Dialogfenster Select Module
u Tragen Sie in den Feldern der Registerkarte „General“ die entsprechenden
Werte ein:
Parameter Wert
Name: gemäß Projekt Comm Format: „Data - SINT“ IP Address: gemäß Projekt Input:
Assembly Instance: 102 Size: 11 (8-bit)
Output:
Assembly Instance: 100 Size: 10 (8-bit)
Configuration:
Assembly Instance: 1 Size: 0 (8-bit)
Abb.15: Dialogfenster BOOTP/DHCP Server Properties
7.2.4 Dynamische oder statische IP-Adresse
Durch Anklicken des Schalters „Disable BOOTP/DHCP“ können Sie dem Modul die aktuell zugewiesene IP-Adresse als statische IP-Adresse zuweisen. Damit wird für dieses Gerät beim nächsten Systemstart kein BOOTP/DHCP Server mehr be­nötigt.
Durch Anklicken des Schalters „Enable DHCP“ können Sie die automatische Adressvergabe wieder aktivieren, wenn das Modul in die Relation List eingetra­gen und mit Rechtsklick markiert ist.

7.3 EIP

7.3.1 Feldbusmodul konfigurieren
Um das Modul von einer Steuerung aus ansprechen zu können, muss es zuerst konfiguriert werden.
Beispielhaft wird im Folgenden die Konfiguration an einer Logix5000 erläutert.
1. Starten Sie das Programm RSLogix5000 und das aktuelle Projekt. Als Verbindungsstatus muss im Menü „Offline“ ausgewählt sein.
2. Klappen Sie in der Baumstruktur das Verzeichnis „I/O Configuration“ auf und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zweig „Ethernet“.
3. Wählen Sie „New Module" aus.
4. Klicken Sie auf „Ethernet-Module - Generic Ethernet Module" und bestätigen
Sie mit „OK“.
Abb.17: Dialogfenster Select Module
1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Connection“.
2. Tragen Sie im Feld „Requested Packet Interval (RPI)“ einen Wert von ≥10ms
ein und bestätigen Sie mit „OK“. Das konfigurierte Gerät erscheint unterhalb des Zweiges „Ethernet“ in der Baumstruktur.
Sie können die Konfiguration überprüfen, indem Sie den Verbindungsstatus „Go Online“ auswählen. Mögliche Konfigurationsfehler werden durch ein gelbes Aus­rufezeichen in der Baumstruktur angezeigt.
7.3.2 Ein- und Ausgänge konfigurieren
Die Ein- bzw. Ausgänge können, wie im folgenden Beispiel gezeigt, konfiguriert werden.
1. Doppelklicken Sie im Programm RSLogix5000 in der Baumstruktur unter „Controller Logix5561“auf den Zweig „Controller Tags“. Im rechten Fensterbereich erscheinen verschiedene Menügruppen. Die Menü-
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 12
gruppe mit dem in der Konfiguration hinterlegten Namen (im Beispiel „BDe­sign“) stellt die Ventileinheit B-Design EtherNet/IP dar.
2. Klappen Sie die Menügruppe „BDesign:O“ auf, indem Sie auf das „+“-Zeichen klicken.
3. Klappen Sie die Menügruppe „BDesign:O Data“ auf, indem Sie auf das „+“-Zei­chen klicken. Sie sehen das folgende Fenster:
LED Signal Beschreibung
rot Überlast Geber- oder Ventilversorgung
U
L
Diagnosis grün keine Diagnosemeldung
COMM ohne Funktion Connected grün „Unconnected!” oder „Class1/3 Connection“ aufgebaut
Link physikalischer Ethernet Link aufgebaut
grün Logikspannung vorhanden aus keine Logikspannung vorhanden (UL<16V)
rot Diagnosemeldung liegt vor
rot bei Class 1/3 Connection: SPS im STOP
(Sammeldiagnose) Unterspannung (UQ1/UQ2 < 18,5V)
bei Class 1/3 Connection: SPS im RUN-Mode
7.4.2 Sensoren am Input-Modul überprüfen
Für Kontrollzwecke steht auf dem Eingangsmodul für jeden Eingang eine LED zur Verfügung. Sie leuchtet auf, wenn der Signalpegel „high“ ist.
u Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit und Wirkungs-
weise der Sensoren durch Ablesen der LEDs.
Abb.18: Dialogfenster Controller Tags
Sobald Sie die aufgelisteten Bytes (z.B. „BDesign:O.Data[0]“) mit einem Klick auf das „+“-Zeichen aufklappen, werden die entsprechenden Bits angezeigt.
Input- und Diagnosedaten können Sie einsehen, wenn Sie die Menügruppe „BDe­sign:I“ aufklappen.
Beispiel:
Tab.15: BDesign:I.Data[6] (Module Diagnostics)
Bit Function
0 none <value = 0> 1 none <value = 0> 2 Supply voltage for outputs 1-8 3 Supply voltage for outputs 9-16 4 Supply voltage for outputs 17-32 5 Electrical supply voltage for external modules 6 none <value = 0> 7 none <value = 0>

7.4 Test und Diagnose an den Modulen

7.4.1 Diagnoseanzeige am Buskoppler ablesen
Abb.19: LED-Anzeigen am Input-Modul M8 (links) und M12 (rechts)
LED Farbe Bedeutung
Eingang gelb Signalpegel High-Zustand
7.4.3 Aktoren am Output-Modul überprüfen
u Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit und Wirkungs-
weise der Aktoren mit Hilfe der LED-Anzeigen am Output-Modul.
Abb.20: LED-Anzeigen am Output-Modul M8 (links) und M12 (rechts)
Tab.16: Bedeutung der LED-Anzeigen am Output-Modul
LED Farbe Bedeutung
U
Q1
U
Q2
O0…O7 aus zugehöriger Ausgang LOW-Pegel
grün Lastversorgung UQ1 vorhanden rot Diagnose: Überlast/Kurzschluss auf angesteuertem Ausgang O0,
aus Lastversorgung UQ1 nicht vorhanden (z.B. NOT-AUS) grün Lastversorgung UQ2 vorhanden rot Diagnose: Überlast/Kurzschluss auf angesteuertem Ausgang O4,
aus Lastversorgung U
gelb zugehöriger Ausgang HIGH-Pegel
O1, O2 oder O3
O5, O6 oder O7
nicht vorhanden (z.B. NOT-AUS)
Q2
Die LEDs auf der Frontplatte des Buskopplers geben die in folgender Tabelle auf­geführten Meldungen wieder.
u Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme und während des Betriebs regelmäßig
die Buskopplerfunktionen durch Ablesen der Diagnoseanzeigen.
LED Signal Beschreibung
Supply (UQ1/UQ2)
grün Logikversorgung vorhanden
Ventilversorgung UQ1/UQ2 in Ordnung

7.5 Buskoppler in Betrieb nehmen

Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchge­führt und abgeschlossen haben:
• Sie haben den Ventilträger und den Buskoppler montiert. Siehe Kapitel g6.1.Ventilsystem mit Buskoppler montieren.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 13
• Sie haben den Buskoppler angeschlossen.
1
2
3
4
5
6
3
1
2
3
4
5
3
6
7
6
3
Siehe Kapitel g6.3.Buskoppler elektrisch anschließen.
• Sie haben die Voreinstellungen und die Konfiguration durchgeführt. Siehe Kapitel g7.1.Voreinstellungen vornehmen und g7.2.Buskoppler kon­figurieren.
• Sie haben den Busmaster so konfiguriert, dass die Ventile und die Input-Mo­dule richtig angesteuert werden.
• Sie haben den Diagnosetest der Input-/Output-Module durchgeführt. Siehe Kapitel g7.4.Test und Diagnose an den Modulen.
Die Inbetriebnahme und Bedienung darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft durchgeführt werden. Siehe Kapi­tel g2.4.Qualifikation des Personals.
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen nicht auf Position „0“ stehen.
1. Bringen Sie das System in einen definierten Zustand, bevor Sie es einschal­ten!
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Position „0“.
3. Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs
befindet, wenn Sie den Druck einschalten.
4. Beachten Sie auch die entsprechenden Anweisungen und Warnhinweise der Betriebsanleitung Ihres VS.
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
2. Überprüfen Sie die LED-Anzeigen an allen Modulen.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
u Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei, bevor Sie Module aus-
tauschen.
1. Trennen Sie die elektrischen Anschlüsse vom Buskoppler (4).
2. Lösen Sie die Endplatte (2) und, falls vorhanden, alle Input-/Output-Module
links vom Buskoppler (je2Innensechskantschrauben DIN912–M4 (1), Schlüsselweite3) und ziehen Sie diese von den Zugankern(5) ab.
3. Ziehen Sie den Buskoppler (4) von den Zugankern (5) ab.
4. Schieben Sie den neuen Buskoppler (4) auf die Zuganker (5) auf.
5. Stellen Sie sicher, dass
- die Zuganker (5) vollständig eingeschraubt sind und
- die Dichtungen (3) richtig eingelegt sind.
6. Schieben Sie zuerst die Input-/Output-Module, falls vorhanden, in der ur­sprünglichen Reihenfolge und dann die Endplatte (2) links wieder auf die Zu­ganker (5) und schrauben Sie diese an (je2Innensechskantschrauben DIN912–M4 (1), Schlüsselweite3). Anzugsdrehmoment: 2,5…3,0 Nm.
7. Führen Sie alle Voreinstellungen am neuen Buskoppler (4) durch. Siehe Kapi­tel g7.1.Voreinstellungen vornehmen.
8. Stellen Sie die Anschlüsse wieder her.
9. Überprüfen Sie die Konfiguration und passen Sie diese gegebenenfalls an. Sie-
he Kapitel g7.2.Buskoppler konfigurieren.

8.2 Input-/Output-Modul(e) anbauen

8 Demontage und Austausch

Sie können je nach Bedarf den Buskoppler austauschen oder weitere/andere In­put-/Output-Module und Modulerweiterungen anbauen.
Die Gewährleistung von AVENTICS gilt nur für die ausgelieferte Konfi­guration und Erweiterungen, die bei der Konfiguration berücksichtigt wurden. Nach einem Umbau, der über diese Erweiterungen hinaus­geht, erlischt die Gewährleistung.

8.1 Buskoppler austauschen

Abb.22: Input-/Output-Modul anbauen, Beispiel
1 Innensechskantschrauben 2 Endplatte links 3 Dichtung 4 Output-Modul 5 Input-Modul 6 Zuganker 7 Buskoppler
VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
u Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei, bevor Sie Module aus-
Abb.21: Buskoppler austauschen, Beispiel
1 Innensechskantschrauben 2 Endplatte links 3 Dichtung 4 Buskoppler 5 Zuganker 6 Endplatte links mit Anschlüssen
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 14
tauschen.
Es dürfen insgesamt maximal 6 Module (Input- oder Output-Module) an einem Ventilsystem montiert sein. Beachten Sie die zulässige Strombelastung!
1. Lösen Sie die Endplatte links (2) vom Buskoppler (7) oder vom letzten Input­Modul (5) / Output-Modul (4) des Ventilsystems (2Innensechskantschrauben DIN 912–M4(1), Schlüsselweite3) und ziehen Sie diese von den Zugankern (6) ab.
2. Schrauben Sie die Zuganker (6) für Input-Module (5) / Output-Module (4) auf die vorhandenen Zuganker (6) auf (2 Stück je Input-Modul (5) / Output-Modul
(4)).
- Stellen Sie sicher, dass die Zuganker (6) vollständig eingeschraubt sind!
3. Schieben Sie das (weitere) Input-Modul (5) / Output-Modul (4) auf die Zugan­ker (6) auf.
- Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen (3) richtig eingelegt und die Kontakte richtig gesteckt sind!
4. Schrauben Sie nach dem letzten Input-Modul (5) oder Output-Modul (4) die Endplatte links (2) wieder an (2 Innensechskantschrauben DIN912–M4 (1), Schlüsselweite3). Anzugsdrehmoment: 2,5 bis 3 Nm.
5. Stellen Sie die Anschlüsse her. Siehe Kapitel g6.3.3.Logik- und Lastversor- gung des Buskopplers anschließen.
VORSICHT
Offenliegende Ein-/Ausgänge
Gefahr von Stromschlag bei Berührung, Kurzschluss und Schädigung des Sys­tems.
u Verschließen Sie immer nicht benutzte Eingänge bzw. Ausgänge mit Ver-
schlusskappen, um die Schutzart IP65 einzuhalten. Siehe Kapitel g11.Er­satzteile und Zubehör.
6. Passen Sie die Konfiguration an. Siehe Kapitel g7.2.Buskoppler konfigurie- ren.

9 Pflege und Wartung

VORSICHT
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
u Schalten Sie das System vor der Durchführung von Pflege- und Wartungsar-
beiten drucklos und spannungsfrei.
Elektrik
Betriebsspannung Last UQ1, U
Q2
Schutzkleinspannung (SELV/PELV) nach EC 364-4-41,
24 V DC (±10%),
Restwelligkeit 0,5%

10.3 Input-Module 8fach, RMV04-8DI_M8 und RMV04-8DI_M12

Elektrik
Eingänge DINEN61131-2 8 digitale Eingänge, Typ 3,
Summenstrom der 24-V-Sensorversorgung für alle Eingangsmodule auf 0,7A begrenzt Eingangsverzögerung 0 – 1 3ms Eingangsverzögerung 1 – 0 3ms
Zweidraht-Näherungsschalter mit einem
Ruhestrom von max. 2,5 mA anschließbar

10.4 Output-Module 8fach, RMV04-8DO_M8 und RMV04-8DO_M12

Elektrik
Ausgänge DINEN61131-2 8 digitale Ausgänge Ausgangsspannung Nennwert 24V
Spannungsabfall bei H-Signal≤1,5V
Ausgangsstrom Nennwert 0,5A
Aus thermischen Gründen dürfen die Aus-
nicht längere Zeit über Nennstrom belastet
Überlastschutz Abschaltung bei 0,6 bis 1,2A
Autom. Wiederanlauf bei reduzierter Last Leitungslänge für M8- und M12-Anschluss max. 30 m Spannungsversorgung UQ1 und U
Q2
gänge
werden.
Nennwert 24V
(+20%/-15%)

9.1 Module pflegen

ACHTUNG
Beschädigung der Gehäuseoberfläche durch Lösemittel und aggressive Rei­nigungsmittel!
Die Oberflächen und Dichtungen können durch Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden.
u Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel!
u Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Lappen. Verwenden
Sie dazu nur Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel.

9.2 Module warten

Der Buskoppler und die I/O-Module des VS sind wartungsfrei.
u Beachten Sie die Wartungsintervalle und Vorgaben der Gesamtanlage.

10 Technische Daten

10.1 Kenngrößen

Allgemein
Schutzart nach EN 60 529 / IEC 529 IP65 im montierten Zustand Umgebungstemperatur ϑ
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung EN 61000-6-4 Störfestigkeit EN 61000-6-2
U

10.2 Buskoppler

Elektrik
Betriebsspannung Logik U
L
0 °C bis +50°C ohne Betauung
24 V DC (+20%/–15%)

11 Ersatzteile und Zubehör

Ersatzteil
Buskoppler mit Feldbusprotokoll EtherNet/ IP™ (inkl. 2x Zuganker, 1x Dichtung und 1x Hand­buch)
Zubehör
M12x1 Schutzkappe R419800769 Endplatte für Buskoppler
(inkl. 2x Befestigungsschraube und 1x Dich­tung)

11.1 Input-/Output-Modul 8fach, 8DI/8DO

Lieferung inkl. 2x Zuganker und 1x Dichtung
Bestellcode
Input-Modul 8fach (8 x M8) 8DI_M8 R412003489 Input-Modul 8fach (4 x M12) 8DI_M12 R412008040 Output-Modul 8fach (8 x M8) 8DO_M8 R412005968 Output-Modul 8fach (4 x M12) 8DO_M12 R412005968
Zubehör Kabellänge
Steckverbinder gerade, mit selbstsichern­dem Schraubverschluss, M8x1, 3-polig
Schutzkappe M8x1 für Eingänge (LE = 25 Stück) R412003493 Schutzkappe M12x1 für Eingänge (LE = 25 Stück) 182 331 200 1 Y-Verteiler M12 mit selbstsicherndem Schraubverschluss M12,
5-polig, 2 x Kabeldose M12, 1 x Kabelstecker M12
2m 894 620 360 2 5m 894 620 361 2 10m 894 620 362 2
Bestellnummer
R412012755
Bestellnummer
R412003490
Bestellnummer
Bestellnummer
894 100 239 2
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 15

11.2 Power-Stecker für Buskoppler und Output-Modul

Bestellnummer
Steckverbinder für Spannungsversorgung, Buchse M12x1, 4-polig für Leitungs-Ø 4-8 mm, A-codiert
Steckverbinder für Input-/Output-Module M12x1 Stecker, gera-
180o (X10, POWER) 894 105 432 4 90o (X10, POWER) 894 105 442 4
de M12x1 Stecker, ge-
winkelt M12x1 Duo-Stecker
für Leitungs-Ø 3 mm oder 5 mm

12 Entsorgung

Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
1 834 484 222
1 834 484 223
1 834 484 246
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch 16

Contents

1 About this documentation................................................................................................................................................................................................. 19
1.1 Required and supplementary documentation ................................................................................................................................................................... 19
1.2 Presentation of information .............................................................................................................................................................................................. 19
1.2.1 Warnings............................................................................................................................................................................................................ 19
1.3 Abbreviations used ........................................................................................................................................................................................................... 19
2 Notes on safety.................................................................................................................................................................................................................. 19
2.1 About this chapter ............................................................................................................................................................................................................ 19
2.2 Intended use ..................................................................................................................................................................................................................... 19
2.3 Improper use .................................................................................................................................................................................................................... 19
2.4 Personnel qualifications .................................................................................................................................................................................................... 19
2.5 General safety instructions................................................................................................................................................................................................ 19
2.6 Control network malfunction............................................................................................................................................................................................ 20
3 Application areas............................................................................................................................................................................................................... 20
4 Scope of delivery ............................................................................................................................................................................................................... 20
5 Device description ............................................................................................................................................................................................................. 20
5.1 Device overview of the valve system and modules ............................................................................................................................................................ 20
5.2 Device components .......................................................................................................................................................................................................... 20
5.2.1 Bus coupler ........................................................................................................................................................................................................ 20
5.2.2 Input/output modules........................................................................................................................................................................................ 21
5.2.3 Input modules .................................................................................................................................................................................................... 21
5.2.4 Output modules ................................................................................................................................................................................................. 21
6 Assembly........................................................................................................................................................................................................................... 21
6.1 Assembling the valve system with bus coupler.................................................................................................................................................................. 21
6.2 Labeling the module ......................................................................................................................................................................................................... 21
6.3 Connecting the bus coupler electrically............................................................................................................................................................................. 22
6.3.1 General notes on connecting the bus coupler..................................................................................................................................................... 22
6.3.2 Connecting the bus coupler ............................................................................................................................................................................... 22
6.3.3 Connecting the bus coupler logic and load supply .............................................................................................................................................. 22
6.3.4 Connecting the 8x input/output modules .......................................................................................................................................................... 23
6.3.5 Connecting the output module load supply ....................................................................................................................................................... 23
6.3.6 FE connection..................................................................................................................................................................................................... 24
7 Commissioning and operation........................................................................................................................................................................................... 24
7.1 Making presettings ........................................................................................................................................................................................................... 24
7.1.1 Assigning the valve supply.................................................................................................................................................................................. 24
7.2 Configuring the bus coupler.............................................................................................................................................................................................. 25
7.2.1 Configuring the bus system................................................................................................................................................................................ 25
7.2.2 Saving the address list ........................................................................................................................................................................................ 26
7.2.3 Change the IP address. ....................................................................................................................................................................................... 26
7.2.4 Dynamic or static IP address ............................................................................................................................................................................... 26
7.3 EIP..................................................................................................................................................................................................................................... 26
7.3.1 Configuring the fieldbus module ........................................................................................................................................................................ 26
7.3.2 Configuring inputs and outputs.......................................................................................................................................................................... 27
7.4 Testing and diagnosis on the modules .............................................................................................................................................................................. 27
7.4.1 Reading the diagnostic display on the bus coupler ............................................................................................................................................. 27
7.4.2 Check sensors on the input module.................................................................................................................................................................... 28
7.4.3 Check actuators on the output module .............................................................................................................................................................. 28
7.5 Commissioning the bus coupler........................................................................................................................................................................................ 28
8 Disassembly and exchange ................................................................................................................................................................................................ 28
8.1 Exchange the bus coupler ................................................................................................................................................................................................. 28
8.2 Mounting input/output module(s).................................................................................................................................................................................... 29
9 Care and maintenance ....................................................................................................................................................................................................... 29
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 17
9.1 Servicing the modules....................................................................................................................................................................................................... 29
9.2 Maintaining the modules .................................................................................................................................................................................................. 29
10 Technical data ................................................................................................................................................................................................................... 29
10.1 Characteristics .................................................................................................................................................................................................................. 29
10.2 Bus coupler ....................................................................................................................................................................................................................... 29
10.3 8x input modules, RMV04-8DI_M8 and RMV04-8DI_M12................................................................................................................................................. 29
10.4 8x output modules, RMV04-8DO_M8 and RMV04-8DO_M12 ........................................................................................................................................... 30
11 Spare parts and accessories ............................................................................................................................................................................................... 30
11.1 8x input/output module, 8DI/8DO.................................................................................................................................................................................... 30
11.2 Power plug for bus coupler and output module................................................................................................................................................................. 30
12 Disposal............................................................................................................................................................................................................................. 30
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 18

1 About this documentation

This documentation contains important information on the safe and appropriate assembly, operation, and maintenance of the bus coupler and how to remedy simple malfunctions yourself.
u Read these instructions carefully, especially section g2.Notes on safety be-
fore you start working with the bus coupler.

1.1 Required and supplementary documentation

u Only commission the product once you have obtained the following docu-
mentation and understood and complied with its contents.
Table1: Required and supplementary documentation
Title Document number Document type
Valve system documentation HF04 D-SUB
Valve system documentation HF03-LG
Valve system documentation CD01/02-PI
Module extension documen­tation B-design stand-alone
System documentation
Further information on the components can be found in our online catalog.
R412015493 Instructions
R412008233 Instructions
R412012449 Instructions
R412008961 Instructions
2. Keep this documentation in a location where it is accessible to all users at all times.
3. Always include the documentation when you pass the product on to third par­ties.

2.2 Intended use

1. Only use the bus coupler in normal industrial applications.
2. Use within the limits listed in the technical data.
Intended use includes reading and understanding this documentation, especially the section g2.Notes on safety.

2.3 Improper use

Any use other than that described under Intended use is improper and is not per­mitted.
The installation or use of unsuitable products in safety-relevant applications can result in unanticipated operating states in the application that can lead to per­sonal injury or damage to equipment. Therefore, only use a product in safety-rel­evant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation. AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product.
It is considered improper use when the bus coupler
• is used for any application not stated in these instructions, or
• is used under operating conditions that deviate from those described in these instructions.

1.2 Presentation of information

1.2.1 Warnings
In this documentation, there are warning notes before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed.
Structure of warnings
SIGNAL WORD
Hazard type and source
Consequences of non-observance
u Precautions
Meaning of the signal words
CAUTION
Possible dangerous situation. Failure to observe these notices may result in minor injuries or damage to
property.
NOTICE
Possibility of damage to property or malfunction. Failure to observe these notices may result in damage to property or malfunc-
tions, but not in personal injury.

1.3 Abbreviations used

Table2: Abbreviations used
Abbreviation Meaning
VS Valve system EIP EtherNet/IP™ EDS Device master data

2 Notes on safety

2.1 About this chapter

The product has been manufactured according to the accepted rules of current technology. Even so, there is danger of injury and damage to equipment if the following section and safety instructions of this documentation are not followed.
1. Read these instructions completely before working with the product.

2.4 Personnel qualifications

The work described in this documentation requires basic electrical and pneu­matic knowledge, as well as knowledge of the appropriate technical terms. In or­der to ensure safe use, these activities may therefore only be carried out by quali­fied technical personnel or an instructed person under the direction and supervi­sion of qualified personnel.
Qualified personnel are those who can recognize possible dangers and institute the appropriate safety measures, due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant regulations per­taining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules rele­vant to the subject area.

2.5 General safety instructions

• Observe the regulations for accident prevention and environmental protec­tion for the country where the device is used and at the workplace.
• Do not modify or convert the device.
• Only use the device within the performance range provided in the technical data.
• Do not place any mechanical loads on the device under any circumstances. Do not place any objects on it.
• This device may only be used for industrial applications (class A). An individual license must be obtained from the authorities or an inspection center for sys­tems that are to be used in a residential area (residential, business, and com­mercial areas). In Germany, these individual licenses are issued by the Regu­lating Agency for Telecommunications and Post (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Reg TP).
• Ensure that the power supply is within the stipulated tolerance for the mod­ules.
• Observe the safety notes in the operating instructions for your valve system.
• A 24 V power pack supplies all components with electricity. The power pack must be fitted with a safe isolation in accordance with EN60742, VDE0551 classification. The corresponding electrical circuits are thus SELV/PELV circuits in accordance with IEC60364-4-41.
• Switch off the operating voltage before connecting or disconnecting plugs.
During assembly
• The warranty only applies to the delivered configuration. The warranty will not apply if the product is incorrectly assembled.
• Make sure the relevant system component is not under pressure or voltage before assembly or disassembly. Ensure that the system is prevented from power restoration during assembly work.
• Ground the modules and valve system. Observe the following standards when installing the system:
– – DINEN50178, classification VDE0160
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 19
– – VDE0100
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
During commissioning
• Installation may only be performed in a voltage-free and pressure-free state and only by a qualified technician. In order to avoid accidents caused by dan­gerous movements of the actuators, electrical commissioning is to be carried out only in a pressure-free state.
• Do not put the system into operation before it is completely assembled as well as correctly wired and configured, and after it has been properly tested.
• The device is subject to the restrictions of the IP 65 protection class. Before commissioning, make sure that all the connection seals and plugs are leak­tight to prevent fluids and foreign bodies from penetrating the device.
During operation
• Make sure that there is a sufficient exchange of air or enough cooling if your valve system has any of the following:
– Full equipment status – Continuously loaded solenoid coils
During cleaning
• Never use solvents or aggressive detergents. Only clean the device using a slightly damp cloth. Only use water and, if necessary, a mild detergent.

2.6 Control network malfunction

Products with Ethernet connection are designed to be used on specific industrial control networks. Observe the following safety measures:
• Always follow industry best practices for network segmentation.
• Avoid exposing products with Ethernet connection directly to the Internet.
• Minimize internet and business network exposure for all control system de­vices and/or control systems.
• Ensure that products, control system devices and/or control systems are not accessible from the Internet.
• Locate control networks and remote devices behind firewalls and isolate them from the business network.
• If remote access is required, only use secure methods such as Virtual Private Networks (VPNs).
NOTICE! Recognize that VPNs and other software-based products may have vulnerabilities. A VPN is only as secure as the connected devices it serves. Al­ways use the current version of the VPN, the firewall and other software-based products.
• Ensure that the latest released software and firmware versions are installed on all products connected to the network.

5 Device description

The bus coupler makes it possible to control the VS via an EtherNet/IP™ fieldbus system. In addition to connections for data lines and power supplies, the bus cou­pler also enables you to set various bus parameters and permits diagnosis via LEDs and the EtherNet/IP™ protocol.
The following overview outlines the entire valve system and its components. The VS itself is described in its own operating instructions.

5.1 Device overview of the valve system and modules

The valve system consists of the components illustrated, depending on the order:
Fig.1: Bus coupler device overview with I/O modules and valve terminal (sample configuration)
1 Left end plate 2 Output module or input module 3 Bus coupler, type B-design 4 B-design stand-alone module exten-
sion 5 FE connection 6 Valve terminal 7 Alternative FE connection using the
screw from (5)
For the output or input modules, up to 6 modules can be connected in any com­bination (e.g.3input and 3output modules).
B-design stand-alone module extension and the valve terminal have their own op­erating instructions.
With the B-design stand-alone module extension, up to 3 modules (module ex­tensions) can be integrated in any combination.

3 Application areas

The bus coupler is used to electrically control valves via the EtherNet/IP™ fieldbus system. In addition, input/output modules allow electrical input and output sig­nals to be connected via the valve system's bus connection.
The bus coupler is only intended for use as a slave in an EtherNet/IP™ bus system in accordance with EN50170Part2.

4 Scope of delivery

The following is included in the scope of delivery of a configured valve system:
• 1 valve system according to configuration and order
• 1 set of operating instructions for the valve system
• 1 set of operating instructions for the bus coupler The following is included in the scope of delivery of a bus coupler parts kit:
• 1 bus coupler with seal and two tie rods
• 1 set of operating instructions
The VS is individually configured. You can find the exact configuration in the AVENTICS Internet configurator under your order number.

5.2 Device components

5.2.1 Bus coupler
Fig.2: Bus coupler overview
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 20
1 LED displays for diagnostic messages
1
2
3
3
1
2
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
2 Bus slave label 3 X71 (optional service interface (RS232)) 4 X72 (BUS) connection to control valves and the I/O modules 5 X10 (POWER) connection to supply voltage to the valve coils, logic and inputs 6 Screw cap B for S4, S5, S6 sliding switches
(valve assignment to supply voltage)
7 Screw cap A for rotary switches S1, S2 (no function)
and DIP switch S3 (no function)
The bus coupler is only intended for use as a slave in an EtherNet/IP™ bus system based on transmission standard IEEE802.3.
The module is connected to a switch/hub via a cable that is compliant with the EtherNet/IP™ specification or directly connected to a controller.
Diagnosis
The logic and valve control supply voltage are monitored. If they exceed or fall below a set limit, an error signal will be generated and confirmed with the diag­nostic LED and the diagnostic information.
Number of valves that can be controlled
Up to 16 double or 32 single solenoid valves or a suitable combination of double and single solenoid valves can be connected. In each case, up to 32 valve coils can be controlled.
5.2.2 Input/output modules
Input/output modules with releasable plug connections allow electrical input and output signals to be output via the valve system's bus connection.
Number of connectable modules
Input as well as output modules can be connected to the valve system with bus coupler in any combination not exceeding 6modules in total. Any order may be used.
u Make sure to stay within the load limits.
The bus coupler supplies the inputs for the input modules. The maximum total current for all inputs is 0.7 A.
The output module is supplied via an M12 connection, with one power supply each for 4 outputs. See gTable11.
5.2.3 Input modules
The input modules used to connect electric sensor signals are available in two versions:
• 8x M8 (RMV04-8DI_M8) or
• 4x M12, double-assigned (RMV04-8DI_M12)
• 4 x M12, double-assigned (RMV04-8DO_M12)
Fig.4: 8x output module: RMV04-8DO_M8 (left) and RMV04-8DO_M12 (right)
1 Label 2 LED display (yellow, state) for each
3 Two-color LED display for load supply
UQ2
5 RMV04-8DO_M8: 8 outputs,
8DO_M8 RMV04-8DO_M12: 4 out­puts, 8DO_M12, double-assigned
output
4 Load supply connection via M12 plug
6 Two-color LED display for load supply
UQ1

6 Assembly

6.1 Assembling the valve system with bus coupler

You will receive your individually configured valve system completely fitted with all components:
• Valve terminal
• Bus coupler
• Up to six I/O modules (if needed)
• Up to three module extensions (if needed) The operating instructions accompanying the VS describe in full how to assemble
the entire valve system. Any mounting orientation may be used with the VS. The dimensions of the complete VS vary according to module equipment.

6.2 Labeling the module

Bus coupler
u Inscribe the address provided/used for the bus coupler in the bus slave field
(BTN) on the bus coupler.
Input/output modules
u Label the connections directly on the labels of the input/output modules.
The markings on the connections indicate which labels are assigned to the con­nections.
Fig.3: 8x input module: RMV04-8DI_M8 (left) and RMV04‑8DI_M12 (right)
1 Label 2 RMV04-8DI_M8: 8 inputs, 8DI_M8
3 LED display (yellow, state) for each in-
put
RMV04-8DI_M12: 4 inputs, 8DI_M12, double-assigned
Fig.5: Labels on the bus coupler (CMS-B-BEIP), input module (8DI_M8), and out­put module (8DO_M8), examples
5.2.4 Output modules
The output modules used to connect the actuators are available in two versions:
• 8x M8 (RMV04-8DO_M8) or
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 21

6.3 Connecting the bus coupler electrically

2
1
43
5
2
3
4
1
5
1
2
2
1
43
POWER
X10
CAUTION
Applied electric voltage
Danger of injury from electric shock
u Make sure the relevant system component is not under voltage or pressure
before electrically connecting modules to the valve terminal.
NOTICE
Faulty wiring
Faulty wiring can lead to malfunctions as well as damage to the network.
u Unless otherwise stipulated, comply with the directive Network Infrastruc-
ture for EtherNet/IP™ Publication Number: PUB00035R0.
1. Only a cable that meets the fieldbus specifications as well as the connection speed and length requirements should be used.
2. In order to assure both the protection class and the required strain relief, the cable and plug assembly must be done professionally and in accordance with the assembly instructions.
NOTICE
Current flow in shield due to differences in potential
Compensating currents caused by differences in potential must not flow over the shield of the bus cable, as this will remove the shielding, which could dam­age the line and connected bus coupler.
u If necessary, connect the measuring points for the system using a separate
line.
6.3.1 General notes on connecting the bus coupler
6.3.2 Connecting the bus coupler
1 X72 bus cable 2 X71 plug
1. Set up the correct pin assignment on the plug connections if you do not use pre-assembled cables. See gTable4.
2. Connect the incoming bus connection to X72 (1) and connect the module with a hub or switch if further participants are to be connected.
3. Provide the X71 plug (2) with a cover cap.
4. Connect the shield on both sides of the bus cable directly to the plug housing
(EMC housing) if self-assembled cables and plugs with metal housing are used. This protects data lines from terminal interference.
5. Ensure that the plug housing is securely fitted to the bus coupler housing.
6.3.3 Connecting the bus coupler logic and load supply
Operating voltage is supplied to the valves and the bus coupler via the X10 (POWER) plug.
When connecting the logic and load supply of the bus coupler, ensure pin assign­ment according to the following table.
Use pre-assembled plug connections to connect the modules.
u Observe the pin assignment in the following table if you do not use pre-as-
sembled plug connections and cables.
Table3: X71 pin assignment (RS232), M12, 5-pin
Pin
Signal Meaning
1 nc Not Connected 2 nc Not Connected 3 RXD Received data 4 GND Reference potential to 0 V 5 TXD Transmission data
Table4: X72 pin assignment (BUS), M12, D-coded
Pin
Signal Meaning
1 TD+ Transmit pos. 2 RD+ Receive pos. 3 TD- Transmit neg. 4 RD- Receive neg. 1 TD+ Transmit pos.
Fig.6: X10 plug (Power)
Table5: Assignment of the X10 (POWER) plug, M12, A-coded
Pin X10
1 U
2 U 3 OV Ground for U 4 U
Assignment
Power supply for bus coupler logic and sensor supply for digital in-
L
put modules First valve power supply
Q1
and U
Second valve power supply
Q2
L, UQ1
Q2
• UL, UQ1 and UQ2 are galvanically connected to one another.
• Groups of valves can be supplied with power via the UQ1 and UQ2 valve sup­plies.
• The S4, S5, and S6 sliding switches are used to assign the valve groups (4 or 8 valves). See section g7.1.1.Assigning the valve supply. It is therefore possi­ble to switch off the valves before or after an emergency OFF.
The power supply cable must fulfill the following requirements:
• Cable socket: 4-pin, A-coded without center hole
• Cable cross section: > 0.5 mm2 per wire
• Length: Max. 20m
Table6: Current consumption on X10 (POWER) on bus coupler
Signal Assignment Total current
U
L
U
Q1
U
Q2
Logic supply and input Max. 1 A Valves Max. 1 A Valves Max. 1 A
A standard power pack can supply all system components with 24 V.
The connection technology and plug assignment comply with the specifications in the technical guidelines Network Infrastructure for EtherNet/IP™ Publication Number: PUB00035R0.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 22
CAUTION
4
3 1
I0…I7
2
3
4
1
5
4
3 1
O0…O7
2
3
4
1
5
2
1
43
POWER
X10
Dangerous voltages
A power pack without safe isolation may lead to dangerous voltages in the event of a malfunction. Injuries from electric shock and system damage may be the consequences.
u Only use a power pack with safe isolation according to EN60747, VDE 0551
classification! The corresponding electrical circuits are thus SELV/PELV cir­cuits in accordance with IEC60364-4-41.
To connect the bus coupler load supply:
1. Set up the correct pin assignment on the plug connections if you do not use pre-assembled cables. See gTable5.
2. Connect the bus coupler operating voltages using the electrical connector. See sectiong11.Spare parts and accessories.
3. Check the operating voltage specifications using the electrical characteristics and comply with them. See section g10.Technical data.
4. Provide power according to gTable6. Select the cable cross-section accord- ing to the cable length and occurring currents.
6.3.4 Connecting the 8x input/output modules
CAUTION
Freely accessible conductive parts
Risk of electric shock on contact!
u When connecting peripheral devices (I/O interface), observe the require-
ments to protect against accidental contact in accordance with EN50178, classification VDE0160.
Output module
1. Wire the outputs (DO8_M8) or (DO8_M12). See gTable8 and gTable7.
2. Connect the electrical inputs/outputs to the I/O modules with M8 or M12 cou-
pling plugs (accessories).
3. To ensure the IP65 protection class, close unused sockets with M8 or M12 protective caps (accessories).
Table9: Pin assignment for 8x output module, DO8_M8, M8x1 socket
Pin Signal Assignment
1 Free not assigned 4 Ox Ox output signal
(Nominal voltage 24V) 3 GND GND actuator reference Housing Connected to shield potential
Input module
1. Wire the inputs (DI8_M8) or (DI8_M12). See gTable10 and gTable9.
2. Connect the electrical inputs/outputs to the I/O modules with M8 or M12 cou-
pling plugs (accessories).
3. To ensure the IP65 protection class, close unused sockets with M8 or M12 protective caps (accessories).
The total current for all sensor supplies (pin 1) on one valve system must not exceed 0.7 A.
Table10: Pin assignment for 8x output module, DO8_M12, M12x1 socket
Pin Signal Assignment
1 NC not assigned 2 O1, O3, O5 or O7 Output signal 3 GND Reference potential 4 O0, O2, O4 or O6 Output signal 5 NC not assigned Housing Connected to shield potential
NOTICE
Total current is too high
Every output is supplied with a continuous current of max. 0.5A. Current loads over 0.5A per output can damage the system.
u Make sure that the current load of 0.5A per output is not exceeded.
Table7: Pin assignment for 8x input module, DI8_M8, M8x1 socket
Pin Signal Assignment
1 SENSOR+ Sensor supply + 3 SENSOR– Reference potential 4 I0 to I7 Sensor’s signal Housing Connected to shield potential
Table8: Pin assignment for 8x input module, DI8_M12, M12x1 socket
Pin Signal Assignment
1 SENSOR + 24 V sensor supply 2 I1, I3, I5 or I7 Sensor’s signal 3 SENSOR – GND reference potential 4 I0, I2, I4 or I6 Sensor’s signal 5 NC not assigned Housing Connected to shield potential
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 23
6.3.5 Connecting the output module load supply
Each output module has its own M12 connection for the load supply. Each of the 4outputs are supplied via the load supply. The UQ1 and UQ2 voltages are galvani­cally isolated.
The connection cable for the output module load supply must meet the following requirements:
• Cable socket: M12x1, 4-pin, A-coded without center hole (to ensure correct plug-in connection)
• Cable cross section: > 0.5mm2 per wire
• Length: Max. 20m
1. Set up the correct pin assignment on the plug connections if you do not use pre-assembled cables.
2. Connect the load supply using the M12 plug.
Fig.7: Plug assignment X10 (POWER)
Table11: Load supply assignment for 8x output module, DO8, M12x1, A-coded
2
1
B
S4 S5 S6
U
Q1
U
Q2
Pin X10 Assignment
1 0V_U 2 24V_U 3 0V_U 4 24V_U
Q2
Q1
Q1
Q2
GND reference for supply voltage 2 24 V supply voltage 1 for outputs O0 to O3 GND reference for supply voltage 1 24 V supply voltage 2 for outputs O4 to O7
6.3.6 FE connection
Fig.8: FE connection
2 FE connection

7 Commissioning and operation

Fig.10: Assigning the valve supply
B PG connector

7.1 Making presettings

The following presettings have to be made:
• Assigning the valve supply
7.1.1 Assigning the valve supply
The S4, S5, and S6 switches for assigning the valve supply are located beneath PG fitting (B). The following is assigned to each switch:
• 4double subbases for double solenoid valves (with solenoids12 and 14) or
• 8double subbases for single solenoid valves (with solenoid14).
Fig.9: FE connection, HF04/HF04XF
1 FE connection
1. To discharge EMC interferences, connect the FE connection (2) on the left end plate to the functional grounding via a low-impedance line. See gFig.8. Recommended cable cross-section: 10mm2.
CAUTION
For module extensions (optional): insufficient grounding
If module extensions are used, grounding on the FE connection (2) is insuffi­cient due to the plastic housing for the module extension.
u If using module extensions, also connect the FE connection for each mod-
ule extension to the functional grounding via a low-impedance line.
2. With an HF04-/HF04XF valve block, connect the FE connection (1) on the valve block to the functional grounding via a low-impedance line to discharge EMC interferences. See gFig.9.
See also
2 FE connection [}24]
Fig.11: S4, S5, S6 switches for assigning valve supply voltages (UQ1, UQ2)
This switch allows valves to be assigned in groups to valve supply voltages U
Q1
and UQ2. When delivered, all valves are assigned to the UQ1 voltage.
Table12: Assignment of the S4, S5, and S6 switches
Switch Byte Double subbases for double sole-
noid valves (solenoids12,14)
S4 0 1–4 1–8 S5 1 5–8 9–16 S6 2, 3 09–16 017–32
Double subbases for single sole-
noid valves (solenoid 14)
NOTICE
Voltage at switches
Switches can be damaged if voltage is applied to them during operation.
u Always operate switches in a voltage-free state!
How to assign the valve supply: See gFig.11:
1. Open the lower screw cap(B).
2. Using the S4, S5, and S6 switches, assign each valve group to one of the two
supply voltages UQ1 or UQ2. See also gTable12.
Below you will find examples for the assignment of the S4, S5, and S6 switches and for supplying assembled valves. The following example combinations are listed there:
Examples4)Double subbases used
Example 1 Double subbases for double solenoid valves Double solenoid valves Example 2 Double subbases for double solenoid valves Single solenoid valves Example 3 Double subbases for double solenoid valves Single and double solenoid
Example 4 Double subbases for single solenoid valves Single solenoid valves Example 5 Double subbases for double solenoid valves Double solenoid valves
Combined with Double subbases for single solenoid valves Single solenoid valves
5)6)
Valve equipment
valves
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 24
Examples4)Double subbases used
Example 6 Double subbases for double solenoid valves Single and double solenoid
Combined with Double subbases for single solenoid valves Single solenoid valves
4)
These examples only apply if there are no module extensions. You can also ar-
5)6)
Valve equipment
valves
range other combinations based on your requirements.
5)
From an electrical connection viewpoint, the double subbases for double sole-
noid valves must come first and then those for single solenoid valves.
6)
The maximum number of solenoids for all subbases is 32.
Table13: Examples for assignment of switches and valve supply
Example 1 Example 2 Example 3
Swi
ByteAd-
tch
S4 0 A0.0 1 14 1 14 1 14
S5 1 A1.0 5 14 5 14 5 14
S6 2 A2.0 9 14 9 14 9 14
S6 3 A3.0 13 14 13 14 9 14
dress
Valve po-
sition
A0.1 12 12 A0.2 2 14 2 14 2 14 A0.3 12 12 A0.4 3 14 3 14 3 14 A0.5 12 12 A0.6 4 14 4 14 4 14 A0.7 12 12
A1.1 12 12 A1.2 6 14 6 14 6 14 A1.3 12 – A1.4 7 14 7 14 7 14 A1.5 12 – A1.6 8 14 8 14 8 14 A1.7 12
A2.1 12 – A2.2 10 14 10 14 10 14 A2.3 12 12 A2.4 11 14 11 14 11 14 A2.5 12 12 A2.6 12 14 12 14 12 14 A2.7 12
A3.1 12 – A3.2 14 14 14 14 10 14 A3.3 12 12 A3.4 15 14 15 14 11 14 A3.5 12 12 A3.6 16 14 16 14 12 14 A3.7 12
Double subbase for double solenoid valves
Sol. LED Valve po-
7)
sition
Sol. LED Valve po-
8)
sition
Sol. LED
8)
Table14: Examples for assignment of switches and valve supply
Example 4 Example 5 Example 6
Swi
Byte Ad-
tch
S4 0 A0.0 1 14 1 14 1 14
S5 1 A1.0 9 14 5 14 5 14
Double subbase for
dress
Valve
posi-
7)
tion
A0.1 2 14 12 12 A0.2 3 14 2 14 2 14 A0.3 4 14 12 – A0.4 5 14 3 14 3 14 A0.5 6 14 12 – A0.6 7 14 4 14 4 14 A0.7 8 14 12 12
A1.1 10 14 6 14 12
single
solenoid valves
Sol. LED Valve po-
sition
double subbase
for single and double
solenoid valves
Sol. LED Valve po-
8)
sition
Sol. LED
8)
Example 4 Example 5 Example 6
Swi
Byte Ad-
tch
S6 2 A2.0 17 14 13 14 11 14
S6 3 A3.0 25 14 21 14 19 14
7)
White fields indicate valve positions with double solenoid valves.
8)
Fields with numbers marked in bold indicate valve positions with single sole-
Double subbase for
dress
Valve posi-
7)
tion
A1.2 11 14 7 14 6 14 A1.3 12 14 8 14 12 A1.4 13 14 9 14 7 14 A1.5 14 14 10 14 8 14 A1.6 15 14 11 14 9 14 A1.7 16 14 12 14 10 14
A2.1 18 14 14 14 12 14 A2.2 19 14 15 14 13 14 A2.3 20 14 16 14 14 14 A2.4 21 14 17 14 15 14 A2.5 22 14 18 14 16 14 A2.6 23 14 19 14 17 14 A2.7 24 14 20 14 18 14
A3.1 26 14 22 14 20 14 A3.2 27 14 23 14 21 14 A3.3 28 14 24 14 22 14 A3.4 29 14 25 14 23 14 A3.5 30 14 26 14 24 14 A3.6 31 14 27 14 25 14 A3.7 32 14 28 14 26 14
single
solenoid valves
Sol. LED Valve po-
sition
double subbase
for single and double
solenoid valves
Sol. LED Valve po-
8)
sition
Sol. LED
8)
noid valves.

7.2 Configuring the bus coupler

The description in this section refers to the software BOOTP/DHCP Server, Ver­sion 2.3.2.0 of Rockwell Automation Inc. The software also contains online docu­mentation which has to be observed during operation.
The configuration steps laid out in this section are superior to the settings on the bus coupler which have already been described and are a part of the entire sys­tem's bus master configuration. See section g7.1.Making presettings.
The work described here may only be carried out by qualified electron­ics personnel and in compliance with the operator's documentation on configuring the bus master, as well as applicable technical standards, directives, and safety regulations.
Before starting configuration, the following steps must have been carried out and completed on the bus coupler:
• You have assembled the bus coupler and the valve terminal. See section g6.Assembly.
• You have connected the bus coupler. See section g6.3.Connecting the bus coupler electrically.
• You have carried out the presettings. See section g7.1.Making presettings.
The configuration may also be carried out using other configuration software, but the described parameters and settings must be adhered to.
7.2.1 Configuring the bus system
EtherNet/IP™ stands for “Ethernet Industrial Protocol”. It is an open bus system that is based on the IEEE 802.3 standard and supports the widely used family of TCP/IP protocols. This is why it is also subject to specifications and limitations when assigning IP addresses (RFC: 791 INTERNET PROTOCOL; DARPA INTERNET PROGRAM PROTOCOL SPECIFICATION September 1981). To avoid the problems of a factory-set static IP address, the bus unit is set by default to address assign­ment using the DHCP protocol.
A dynamic or static IP address can then be assigned using the appropriate tool.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 25
Before you start to configure the bus system, consult your network administrator on how to configure the network. Ask for the values for the subnetmask, gate­way, primaryDNS, secondaryDNS, and domainname.
To configure the bus system:
1. Start the BOOTP/DHCP server program. When the program is started for the first time, the network settings must be adjusted (steps 2 to 4).
2. In the menu bar, click “Tools” > “Network Settings”.
3. Enter the values for “subnetmask”, “gateway”, “primaryDNS”, “sec-
ondaryDNS” and “domainname”.
4. Click “OK”.
Fig.14: BOOTP/DHCP server, relation list dialog
7.2.2 Saving the address list
You can save the list with “File” > “Save As” so you do not have to manually assign an IP address to each participant after every program start.
You can load the list with “File” > “Open“ after the next program start.
7.2.3 Change the IP address.
The specified IP address can be changed at any time:
1. Right click on the module in the relation list.
2. Click “Properties”.
3. Enter a new IP address and click “OK”.
The new IP address will be taken over after the next power reset.
Fig.12: BOOTP/DHCP server, network settings dialog
The bus coupler sends a DHCP query with its individual hardware address (MAC address). A line appears in the “Request History” window. Example: “13:57:39 DHCP 00:04:F3:00:1C:40”
1. Right click on this line.
2. Click “Add to Relation List”.
The “New Entry” window opens.
3. Enter the IP address and confirm with “OK”.
Fig.13: BOOTP/DHCP server, new entry dialog
The IP address is taken over in the relation list and transferred during the next query to the respective module. A line appears in the “Request History” window. Example: “14:00:32 DHCP 00:04:F3:00:1C:40 192.168.0.10”.
Fig.15: BOOTP/DHCP server, properties dialog
7.2.4 Dynamic or static IP address
You can change the currently assigned IP address to a static IP address by clicking the “Disable BOOTP/DHCP” button. A BOOTP/DHCP server will no longer be needed for this device during the next system start.
If the module is entered in the relation list and highlighted with a right click, you can reactivate the automatic address assignment by clicking the “Enable DHCP” button.

7.3 EIP

7.3.1 Configuring the fieldbus module
To be able to address the module from a controller, the module must first be con­figured.
In the following example, configuration of a Logix5000 is explained.
1. Start the program RSLogix5000 and the current project. “Offline” must be selected in the menu as the connection status.
2. Expand the “I/OConfiguration” folder in the tree structure and right-click the “Ethernet” branch.
3. Select “New Module”.
4. Click “Ethernet-Module - Generic Ethernet Module” and confirm with “OK”.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 26
Fig.16: Select Module dialog
u In the “General” tab, enter the corresponding values in the fields.
Parameter Value
Name: As per project Comm format: “Data - SINT” IP Address: As per project Input:
Assembly Instance: 102 Size: 11 (8-bit)
Output:
Assembly Instance: 100 Size: 10 (8-bit)
Configuration:
Assembly Instance: 1 Size: 0 (8-bit)
3. Expand the menu group “BDesign:O Data” by clicking the “+” symbol. The following window appears:
Fig.18: Controller Tags dialog
As soon as you expand the listed bytes (e.g.“BDesign:O.Data[0]”) by clicking the “+”symbol, the corresponding bits are displayed.
You can view input and diagnostic data by expanding the menu group “BDe­sign:I”.
Example:
Table15: BDesign:I.Data[6] (Module Diagnostics)
Bit Function
0 none <value = 0> 1 none <value = 0> 2 Supply voltage for outputs 1-8 3 Supply voltage for outputs 9-16 4 Supply voltage for outputs 17-32 5 Electrical supply voltage for external modules 6 none <value = 0> 7 none <value = 0>
Fig.17: Select Module dialog
1. Click the “Connection” tab.
2. In the “Requested Packet Interval (RPI)” field, enter a value ≥10ms and con-
firm with “OK”. The configured device appears under the “Ethernet” branch in the tree struc­ture.
You can check the configuration by selecting the connection status “Go Online”. Any configuration errors are indicated by means of a yellow exclamation point in the tree structure.
7.3.2 Configuring inputs and outputs
The inputs and outputs can be configured as shown in the following example.
1. In the program RSLogix5000, double click the branch “Controller Tags” under “Controller Logix5561” in the tree structure. Different menu groups appear in the right area of the window. The menu group with the name stored in the configuration (in the example “BDesign”) represents the valve unit B-Design Ethernet/IP.
2. Expand the menu group “BDesign:O” by clicking the “+” symbol.

7.4 Testing and diagnosis on the modules

7.4.1 Reading the diagnostic display on the bus coupler
The LEDs on the bus coupler's front plate report the messages listed in the follow­ing table.
u Before commissioning and during operation, regularly check bus coupler
functions by reading the diagnostic displays.
LED Signal Description
Supply (UQ1/UQ2)
U
L
Green Logic supply available
Valve supply UQ1/UQ2 OK
Red Valve or sensor supply overload
(Group diagnosis)
Undervoltage (UQ1/UQ2 < 18.5V) Green Logic voltage available Off No logic voltage available (UL<16V)
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | English 27
Loading...
+ 63 hidden pages