AVENTICS Instrucciones de servicio: Acoplador de bus para serie VS CL03/CL03-XL - PROFIBUS DP, Istruzioni per l’uso: Accoppiatore bus per serie VS CL03/CL03-XL - PROFIBUS DP, Bus coupler for series VS CL03/CL03-XL - PROFIBUS DP, Mode d’emploi: Coupleur de bus pour série VS CL03/CL03-XL - PROFIBUS DP, Betriebsanleitung: Buskoppler für Serie VS CL03/CL03-XL - PROFIBUS DP Manuals & Guides [sv]

...
Page 1
Betriebsanleitung | Operating instructions | Mode d’emploi | Istruzioni per l'uso | Instrucciones de servicio | Bruksanvisning
Buskoppler für Serie VS CL03/CL03-XL Bus coupler for series VS CL03/CL03-XL Coupleur de bus pour série VS CL03/CL03-XL Accoppiatore bus per serie VS CL03/CL03-XL Acoplador de bus para serie VS CL03/CL03-XL Fältbussnod för serie VS CL03/CL03-XL
PROFIBUS DP
R402003657/06.2016, Replaces: 12.2015, DE/EN/FR/IT/ES/SV

DeutschEnglishFrançaisItalianoEspañolSvenska

Page 2
Page 3
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 3
Inhalt
Inhalt
1 Zu dieser Dokumentation ............................................. 5
1.1 Gültigkeit der Dokumentation................................................5
1.2 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen...........5
1.3 Darstellung von Informationen .............................................6
1.3.1 Sicherheitshinweise ............................................................... 6
1.3.2 Symbole ...................................................................................... 7
1.3.3 Abkürzungen ............................................................................. 7
2 Sicherheitshinweise ..................................................... 8
2.1 Zu diesem Kapitel......................................................................8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................8
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .........................9
2.4 Qualifikation des Personals....................................................9
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................... 10
2.6 Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise .............................................................. 11
3 Einsatzbereiche ........................................................... 12
4 Lieferumfang ............................................................... 13
5 Gerätebeschreibung ................................................... 14
5.1 Übersicht über den Buskoppler ......................................... 15
6 Montage ........................................................................ 17
6.1 CL03/CL03-XL mit PROFIBUS DP montieren................. 17
6.1.1 Abmessungen ........................................................................ 18
6.2 Buskoppler beschriften ........................................................18
6.3 Modul elektrisch anschließen............................................. 19
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss
des Buskopplers ................................................................... 20
6.3.2 Buskoppler als Zwischenstation anschließen ............. 22
6.3.3 Buskoppler als letzte Station anschließen ................... 22
6.3.4 Spannungsversorgung an den Buskoppler
anschließen ............................................................................ 22
6.3.5 FE-Anschluss ......................................................................... 24
Deutsch
Page 4
4 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inhalt
7 Inbetriebnahme und Bedienung ................................ 25
7.1 Einstellungen vornehmen.................................................... 25
7.1.1 Datenrate einstellen ............................................................ 26
7.1.2 Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen ...................... 26
7.1.3 Diagnosemeldungen einstellen ........................................ 27
7.1.4 Ventilversorgung auswählen ............................................ 28
7.2 Konfiguration des Bussystems .......................................... 31
7.2.1 GSD-Datei des Geräts laden .............................................. 32
7.2.2 PROFIBUS-Mastereinstellungen anpassen .................. 34
7.3 Test und Diagnose.................................................................. 37
7.3.1 Diagnose mit den LEDs des Buskopplers ..................... 37
7.3.2 Diagnose .................................................................................. 38
7.4 VS mit PROFIBUS DP in Betrieb nehmen........................ 39
8 Austausch .................................................................... 40
8.1 Buskoppler austauschen...................................................... 40
8.2 Multipolmodul durch einen Buskoppler ersetzen ........ 42
9 Pflege und Wartung .................................................... 44
9.1 Reinigen und pflegen............................................................. 44
9.2 Wartung..................................................................................... 45
9.3 Abfallentsorgung .................................................................... 45
10 Wenn Störungen auftreten ......................................... 45
11 Technische Daten ........................................................ 46
12 Ersatzteile und Zubehör ............................................. 47
13 Stichwortverzeichnis .................................................. 49
Page 5
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 5
Zu dieser Dokumentation

1 Zu dieser Dokumentation

1.1 Gültigkeit der Dokumentation

Diese Dokumentation richtet sich an Elektro-/ Pneumatikfachkräfte. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht zu montieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen. O Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und
insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
1.2 Erforderliche und ergänzende
Dokumentationen
O Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, wenn Ihnen
folgende Dokumentationen vorliegen und Sie diese verstanden und beachtet haben.
Der Buskoppler ist eine Anlagenkomponente. Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten.
Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Ventilsystem, Serie CL03/ CL03-XL, Clean Line
Anlagendokumentation
Weitere Angaben zu den CL03/CL03-XL-Komponenten der VS-Serie entnehmen Sie dem Online-Katalog von AVENTICS unter www.aventics.com/pneumatics-catalog.
R402000141 Anleitung
Deutsch
Page 6
6 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Zu dieser Dokumentation

1.3 Darstellung von Informationen

Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrem Produkt arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden Abschnitten erklärt.
1.3.1 Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinweise vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden. Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
O Maßnahme zur Gefahrenabwehr
W Warnzeichen: macht auf die Gefahr aufmerksam W Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an W Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der
Gefahr
W Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung W Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche
GEFAHR
WARNUNG
Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Page 7
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 7
Zu dieser Dokumentation
Tabelle 2: Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006
Warnzeichen, Signalwort Bedeutung
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis
VORSICHT
ACHTUNG
mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird
Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung können beschädigt werden.
1.3.2 Symbole
Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen.
Tabelle 3: Bedeutung der Symbole
Symbol Bedeutung
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt bzw. betrieben werden.
O
1.
2.
3.
einzelner, unabhängiger Handlungsschritt
nummerierte Handlungsanweisung:
Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen.
1.3.3 Abkürzungen
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:
Tabelle 4: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
FE Funktionserde (Funktionspotenzialausgleich) GSD General Station Description Markup Language VS Ventilsystem
Deutsch
Page 8
8 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

2.1 Zu diesem Kapitel

Das Produkt wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten. O Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und vollständig,
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
O Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit
für alle Benutzer zugänglich ist.
O Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den
erforderlichen Dokumentationen weiter.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Bei dem Produkt handelt es sich um eine elektropneumatische Anlagenkomponente. Sie dürfen das Produkt wie folgt einsetzen:
W ausschließlich im industriellen Bereich W ausschließlich in dem Leistungsbereich, der in den
technischen Daten angegeben ist.
W im industriellen Bereich (Klasse A).
Das Produkt ist für den professionellen Gebrauch und nicht für die private Verwendung bestimmt. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben.
Page 9
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 9
Sicherheitshinweise

2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevanten Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die AVENTICS GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts gehört:
W die Veränderung bzw. der Umbau des Produkts, W die Verwendung außerhalb der Anwendungsgebiete, die in
dieser Anleitung genannt werden,
W die Verwendung unter Betriebsbedingungen, die von den in
dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
Deutsch

2.4 Qualifikation des Personals

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der Elektrik und Pneumatik sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Page 10
10 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Sicherheitshinweise
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

W Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz.
W Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -
bestimmungen des Landes, in dem das Produkt eingesetzt/ angewendet wird.
W Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
W Beachten Sie alle Hinweise auf dem Produkt. W Personen, die AVENTICS-Produkte montieren, bedienen,
demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
W Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör-
und Ersatzteile, um Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
W Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen
technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein.
W Wenn in sicherheitsrelevanten Anwendungen ungeeignete
Produkte eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen können. Setzen Sie daher ein Produkt nur dann in sicherheitsrelevante Anwendungen ein, wenn diese Verwendung ausdrücklich in der Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist.
W Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn
festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die AVENTICS-Produkte
Page 11
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 11
Sicherheitshinweise
eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
2.6 Produkt- und technologieabhängige
Sicherheitshinweise
W Belasten Sie das Gerät unter keinen Umständen
mechanisch.
W Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab. W Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung
innerhalb der angegebenen Toleranz der Module liegt.
W Beachten Sie die Sicherheitshinweise der
Betriebsanleitung Ihres Ventilsystems.
W Verwenden Sie für die Komponente ausschließlich die
folgende Spannungsversorgung: – 24-V-DC PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1/
IEC 60204-1.
– Die Stromquelle für PELV muss ein
Sicherheitstrenntransformator nach IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen Sicherheitsgrad erfüllt wie ein Sicherheitstrenntransformator.
– Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des
Netzteils immer kleiner als 300 V AC (Außenleiter – Neutralleiter) ist.
W Schalten Sie die Betriebsspannung aus, bevor Sie Stecker
verbinden oder trennen.
Bei der Montage W Die Gewährleistung gilt ausschließlich für die ausgelieferte
Konfiguration. Die Gewährleistung erlischt bei fehlerhafter Montage.
W Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungs- und drucklos, bevor Sie das Gerät montieren oder demontieren. Sorgen Sie dafür, dass die Anlage während der Montagearbeiten gegen Wiederanschalten gesichert ist.
Deutsch
Page 12
12 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Einsatzbereiche
W Verbinden Sie die Module und das Ventilsystem mit der
Funktionserde (FE): – Anschluss nach DIN EN 60204-1/IEC 60204-1
Bei der Inbetriebnahme W Die Installation darf nur in spannungsfreiem und
drucklosem Zustand und nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Führen Sie die elektrische Inbetriebnahme nur in drucklosem Zustand durch, um gefährliche Bewegungen der Aktoren zu vermeiden.
W Nehmen Sie das System nur in Betrieb, wenn es komplett
montiert, korrekt verdrahtet und konfiguriert ist, und nachdem Sie es getestet haben.
W Das Gerät unterliegt der Schutzklasse IP69K. Stellen Sie vor
der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen dicht sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Gerät eindringen können.
Während des Betriebs W Sorgen Sie für genügend Luftaustausch bzw. für
ausreichend Kühlung, wenn Ihr Ventilsystem Folgendes aufweist: – volle Bestückung – Dauerbelastung der Magnetspulen
Bei der Reinigung W Verwenden Sie Lösemittel oder Reinigungsmittel nur in
geringer Konzentration und lassen Sie diese nicht längere Zeit einwirken.
W Verstoßen Sie nicht gegen die Bedingungen für IP69K.
Abfallentsorgung W Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres
Landes.

3 Einsatzbereiche

Der Buskoppler dient zur elektrischen Ansteuerung der Ventile des Ventilsystems CL03/CL03-XL über das PROFIBUS­Feldbussystem. Es wird zur Steuerung von bis zu 16 Ventilen direkt auf das CL03/CL03-XL Ventilsystem montiert. Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave an einem PROFIBUS Bussystem nach EN 50170 Teil 2 bestimmt.
Page 13
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 13
Lieferumfang

4 Lieferumfang

Im Lieferumfang sind enthalten:
W CL03/CL03-XL Ventilsystem mit PROFIBUS gemäß
Konfiguration und Bestellung
W Montageanleitung zum Ventilsystem W Weitere Anleitungen gemäß Konfiguration W CD R412023902
Das Ventilsystem wird individuell mit Hilfe des Online­Konfigurators von AVENTICS (www.aventics.com) konfiguriert. Während der Konfiguration wird eine individuelle Bestellnummer generiert. Diese Nummer stimmt genau mit der ausgelieferten Konfiguration überein.
Deutsch
Page 14
14 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Gerätebeschreibung

5 Gerätebeschreibung

Durch den Buskoppler ist es möglich, das CL03/CL03-XL Ventilsystem über eine PROFIBUS-Feldbusverbindung anzusteuern. Neben dem Anschluss von Datenleitungen und Spannungsversorgungen ermöglicht der Buskoppler die Einstellung verschiedener Busparameter sowie die Diagnose über LEDs und das PROFIBUS-Protokoll. Eine ausführlichere Beschreibung des Buskopplers finden Sie auf den folgenden Seiten.
1
Abb. 1: Übersicht zum VS CL03/CL03-XL mit Buskoppler (Beispielkonfiguration)
1 PROFIBUS-Ventiltreiber mit darunter
befindlichen pneumatischen und elektrischen Anschlüssen
2 1 bis 16 Anschlussplatten für CL03-Ventile /
1 bis 18 Anschlussplatten für CL03-XL-Ventile
3 Endplatte für pneumatische Anschlüsse
3
2
Page 15
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 15
Gerätebeschreibung

5.1 Übersicht über den Buskoppler

1
2
¨
45
3
POW
X1
BUS IN
X71
BUS OUT
X72
6
7
8
ER 0
Abb. 2: Übersicht über den Buskoppler
1 Busadressenfeld 2 LED-Anzeige für Diagnosemeldungen 3 Anschluss BUS OUT X72 für den Buskoppler zur
Ansteuerung weiterer PROFIBUS-Teilnehmer
4 Anschluss BUS IN X71 für den Buskoppler zur Ansteuerung
der CL03/CL03-XL-Ventile
5 Anschluss POWER X10 zur Spannungsversorgung der
Ventilspulen
6 Schiebeschalter S4 für Auswahl der Ventilversorgung 7 Drehschalter S1, S2 für Zuweisung der PROFIBUS-Adresse 8 DIP-Schalter S3 für Moduseinstellung
Der Buskoppler ist ausschließlich für den Betrieb als Slave in einem PROFIBUS-Link nach EN 50170 Teil 2 bestimmt.
Deutsch
Page 16
16 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Gerätebeschreibung
Als Feldbuskabel wird ein verdrilltes, geschirmtes Adernpaar benutzt. Die Buskabellänge kann je nach Übertragungsgeschwindigkeit (ohne Repeater) bis zu 1,2 km betragen. Ohne Repeater sind 32 Teilnehmer je Segment anschließbar. Mit Repeatern ist eine Erweiterung auf bis zu 127 Teilnehmer möglich.
PROFIBUS-Adresse Die Adresse des Buskopplers wird über die beiden Drehschalter
S1 und S2 eingestellt.
Datenrate Der Buskoppler stellt sich automatisch auf die
Masterbusgeschwindigkeit (zwischen 9,6 kbps und 12 Mbps) ein.
Diagnose Die Versorgungsspannungen für den elektronischen
Schaltkreis und die Ventilansteuerung werden überwacht. Wenn die eingestellte Schwelle unter- oder überschritten wird, wird ein Fehlersignal erzeugt und mittels Diagnose-LEDs auf dem Buskoppler und Diagnosenachrichten gemeldet.
Anzahl der
angesteuerten Ventile
Es können in jeder passenden Kombination aus beidseitig und einseitig betätigten Ventilen bis zu 32 Spulen angesteuert werden.
Page 17
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 17
Montage

6 Montage

6.1 CL03/CL03-XL mit PROFIBUS DP montieren

ACHTUNG
Gefahr von Schäden an der Ventileinheit
Der Buskoppler kann beschädigt werden, wenn die Abdeckung mechanischen Kräften, z. B. einem harten Stoß, ausgesetzt wird. O Stellen Sie sicher, dass das Gerät gegen Stöße geschützt
ist.
O Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport gut
verpackt ist.
Sie erhalten Ihr individuell konfiguriertes Ventilsystem der Serie CL03/CL03-XL komplett verschraubt mit allen Komponenten:
W Buskoppler W Ventilsystem W Endplatte
Deutsch
Die Montage des gesamten Ventilsystems ist in der beiliegenden Betriebsanleitung für das VS CL03/CL03-XL ausführlich beschrieben. Das VS kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden. Es sollte jedoch möglichst vermieden werden, das VS mit den Anschlüssen nach oben einzubauen. Vermeiden Sie auch, dass sich die Vorsteuerventile beim Einbau des VS am unteren Ende befinden. Die Abmessungen des kompletten VS variieren je nach Konfiguration. Siehe Abb. 3. Dabei ist ‘N’ = Anzahl der Anschlussplatten.
Page 18
18 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Montage
6.1.1 Abmessungen
42.25
56.9 + N x A
127.25 + N x A
A
85.0
149
169
15.1 + N x A
54.54
11.7
42
B
Abb. 3: Abmessungen CL03/CL03-XL VS mit PROFIBUS
CL03: A = 30,0 mm
B = 78,5 mm
CL03-XL: A = 36,0 mm
B = 89,15 mm

6.2 Buskoppler beschriften

PROFIBUS-Adresse O Schreiben Sie die Adresse des Buskopplers in das Feld
„ADDRESS” auf der Abdeckung des Moduls. Informationen zur Einstellung der Adresse finden Sie im Abschnitt „Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen” auf Seite 26.
Page 19
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 19
Montage

6.3 Modul elektrisch anschließen

WARNUNG
Anliegende elektrische Spannung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. O Schalten Sie immer den betreffenden Anlagenteil
spannungsfrei und drucklos, bevor Sie am Ventilsystem Module elektrisch anschließen.
O Stecken oder ziehen Sie keine Steckverbinder unter Last.
ACHTUNG
Stromfluss im Schirm auf Grund von Potenzialunterschieden
Über den Schirm des PROFIBUS-Kabels dürfen keine durch Potenzialunterschiede bedingten Ausgleichsströme fließen, da dadurch die Schirmung aufgehoben wird und die Leitung sowie die angeschlossenen Teilnehmer beschädigt werden können. O Verbinden Sie gegebenenfalls die Massepunkte der
Anlage über eine separate Leitung.
Deutsch
Page 20
20 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Montage
6.3.1 Allgemeine Hinweise zum Anschluss des
Buskopplers
Wenn möglich, benutzen Sie für das Anschließen der Module konfektionierte Steckverbindungen und Kabel. Beachten Sie hierzu „Ersatzteile und Zubehör” auf Seite 47.
O Wenn Sie keine konfektionierten Steckverbindungen und
Kabel verwenden, verbinden Sie die Kabeladern mit den Bussteckern (X71, X72) gemäß der Pin-Belegung in Tab. und beachten Sie dabei die nachfolgenden Anweisungen.
BUS IN
X71
41
5
3
2
2413
5
BUS OUT
X72
Tabelle 5: Belegung X71 (BUS IN) und X72 (BUS OUT), M12, B-codiert
Pin Signal Bedeutung
1 VP Versorgungsspannung + (P5V) 2 RxD/TxD-N
2)
Empfangs-/Sendedaten-N, Datenleitung A (grün) 3 DGND Bezugspotenzial zu VP, 0V 4 RxD/TxD-P2)Empfangs-/Sendedaten-P, Datenleitung B (rot) 5 Schirm Schirm bzw. Funktionserde
Gehäuse Schirm bzw. Funktionserde
1)
Ausgangsspannung des Buskopplers für externe Buskomponenten (max. 25 mA).
2)
Die Zuordnung der grünen und roten Ader ist nicht standardisiert. AVENTICS empfiehlt die in der Tabelle angegebene Zuordnung.
1)
1)
Page 21
Feldbuskabel
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 21
Montage
ACHTUNG
Gefahr durch falsch konfektionierte oder beschädigte Kabel!
Der Buskoppler kann beschädigt werden. O Verwenden Sie ausschließlich geschirmte und geprüfte
Kabel.
Falsche Verkabelung!
Eine falsche oder fehlerhafte Verkabelung führt zu Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Netzwerks. O Halten Sie – sofern nicht anders erwähnt – die
PROFIBUS-Spezifikationen ein.
O Verwenden Sie nur Kabel, die den Spezifikationen des
Feldbusses sowie den Anforderungen bzgl. Geschwindigkeit und Länge der Verbindung entsprechen.
O Montieren Sie Kabel und Stecker fachgerecht
entsprechend der Montageanweisung, damit Schutzart und Zugentlastung gewährleistet sind.
O Schließen Sie niemals die beiden Feldbusanschlüsse X71
und X72 am gleichen Switch/Hub an.
Deutsch
O Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels
direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an. So schützen Sie die Datenleitungen gegen Störungseinkopplungen. Bei Verwendung eines Kabels mit Beilauflitze kann diese zusätzlich an Pin 5 der Busstecker (X71, X72) angeschlossen werden.
Anschlusstechnik und Steckerbelegung entsprechen den Vorgaben der technischen Richtlinie 'Interconnection Technology' (PNO-Best.-Nr. 2142).
Page 22
22 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Montage
6.3.2 Buskoppler als Zwischenstation anschließen
1. Wenn Sie keine konfektionierten Steckverbindungen und
Kabel verwenden, beachten Sie die Hinweise auf der vorigen Seite.
2. Schließen Sie das ankommende Buskabel am Eingang
POWER
X10
BUS IN
X71
BUS OUT
X72
1
2
X71 (1) an.
3. Verbinden Sie die abgehende Busleitung über den Ausgang X72 (2) mit dem nächsten Modul.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest mit dem Gehäuse
des Buskopplers verbunden sind.
6.3.3 Buskoppler als letzte Station anschließen
1. Wenn Sie keine konfektionierten Steckverbindungen und
Kabel verwenden, beachten Sie die Hinweise auf der vorigen Seite.
2. Schließen Sie das ankommende Buskabel am Eingang X71 (1) an.
3. Versehen Sie die Gerätedose X72 (BUS OUT) (2) mit einem PROFIBUS-Abschlussstecker (siehe „Ersatzteile und Zubehör” auf Seite 47).
4. Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest mit dem Gehäuse des Buskopplers verbunden sind.
6.3.4 Spannungsversorgung an den Buskoppler
anschließen
Die POWER-Buchse (X10) dient zur Spannungsversorgung der internen Elektronik des Buskopplers und zur Versorgung der Ventile mit zwei verschiedenen externen Spannungsquellen (24 V). Die Pin-Belegung entspricht den Angaben in Tabelle 6. Informationen zu konfektionierten Kabel finden Sie in Abschnitt „Ersatzteile und Zubehör” auf Seite 47.
Page 23
2413
POWER
X10
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 23
Montage
Tabelle 6: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
Pin X10 Belegung
1ULSpannungsversorgung Buskoppler-Elektronik 2UQ1 erste Spannungsversorgung Ventile 3 0V Masse für U 4UQ2 zweite Spannungsversorgung Ventile
UQ1 und UQ2
L
,
W UL, UQ1 und UQ2 sind galvanisch miteinander verbunden. W Über die Ventilversorgung U
Q1 und UQ2 können die Ventile
byteweise (entspricht je 4 beidseitig betätigten Ventilen oder 8 einseitig betätigten Ventilen) abgeschaltet werden.
W Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt
über den Schiebeschalter S4 (siehe „Ventilversorgung auswählen” auf Seite 28). Dadurch ist z. B. eine separate Abschaltung möglich.
W Beide Ventilversorgungsspannungen (X10 Pin2, Pin4)
müssen mit einer externen Sicherung (3A, F) abgesichert werden.
Das Kabel für die Spannungsversorgung muss folgende Anforderungen erfüllen:
W Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch W Leitungsquerschnitt: ≥0,5 mm
2
pro Ader (an Gesamtstrom
und Leitungslänge angepasst)
W Länge: max. 20 m
Tabelle 7: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
Signal Belegung Gesamtstrom
U
L
UQ1 Ventile Max. 3 A UQ2 Ventile Max. 3 A
Elektronischer Schaltkreis, Eingang Max. 0,5 A
Deutsch
Page 24
24 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Montage
WARNUNG
Stromschlag durch falsches Netzteil
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu gefährlichen Spannungen führen. Dies kann zu Verletzungen durch elektrischen Schlag oder zur Schädigung des Systems führen. O Verwenden Sie für die Komponente ausschließlich die
folgende Spannungsversorgung: 24-V-DC PELV-Stromkreise nach DIN EN 60204-1/ IEC 60204-1. Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen Sicherheitsgrad erfüllt wie ein Sicherheitstrenntransformator. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung des Netzteils immer kleiner als 300 V AC (Außenleiter – Neutralleiter) ist.
3
POWER
X10
BUS OUT
X72
4
Erdung bei
VS CL03/CL03-XL
So schließen Sie die Spannungsversorgung des Buskopplers an:
1. Wenn Sie kein konfektioniertes Kabel verwenden, müssen
Sie sicherstellen, dass das Kabel für die Spannungsversorgung über die korrekte Pin-Belegung verfügt (siehe Tabelle 6 auf Seite 23).
2. Schließen Sie die Spannungsversorgung an den Anschluss POWER X10 (3) am Buskoppler an.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der Betriebsspannungen gemäß den elektrischen Kenngrößen und halten Sie diese ein (siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 46).
6.3.5 FE-Anschluss
O Verbinden Sie zur Ableitung von EMV-Störungen den FE-
Anschluss (4) am Buskoppler über eine niederimpedante Leitung mit der Erde. Empfohlener Kabelquerschnitt: 10 mm
2
Page 25
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 25
Inbetriebnahme und Bedienung

7 Inbetriebnahme und Bedienung

7.1 Einstellungen vornehmen

Folgende Einstellungen müssen Sie durchführen:
W Datenrate einstellen W Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen W Diagnosemeldungen einstellen W Ventilversorgung auswählen
Alle diese Einstellungen erfolgen mit den Schaltern unter der Abdeckung des Buskopplers. Die Schalterstellungen können Sie der Abb. 4 unten entnehmen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen vorzunehmen.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Buskopplers, indem Sie die vier Schrauben (1) lösen.
2. Nehmen Sie die Einstellung der Schalter wie unten beschrieben vor.
3. Schrauben Sie die Abdeckung vorsichtig wieder fest wie in Abb. 4 unten gezeigt. Stellen Sie den korrekten Sitz der Dichtung (2) sicher. Ziehen Sie die Schrauben (1) mit einem Drehmoment von 1,0 bis 1,2 Nm fest.
Deutsch
Page 26
26 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
S4
1
2
S1 S2
S2
S1
Abb. 4: Entfernen/Verschrauben der Abdeckung des Buskopplers
S3
7.1.1 Datenrate einstellen
Der Buskoppler stellt sich automatisch auf die vom Busmaster vorgegebene Datenrate (Baudrate) ein. O Beachten Sie die zulässigen Datenraten:
– 9,6 / 19,2 / 93,75 / 187,5 / 500 / 1.500 kbps – 3 / 6 / 12 Mbps
7.1.2 Dem Buskoppler eine Adresse zuweisen
Der Buskoppler wird vom Werk aus mit einer Stationsadresse von „66” geliefert. Damit jeder einzelne Buskoppler innerhalb eines PROFIBUS­Segments korrekt identifiziert werden kann, muss für jedes Modul eine eindeutige Adresse eingestellt werden. O Vergeben Sie mit Schalter S1 und S2 nach Belieben
Stationsadressen von 2 bis 99: – S1: Einerstelle von 0 bis 9 – S2: Zehnerstelle von 0 bis 9
– [S2] [S1] = Stationsadresse
Page 27
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 27
Inbetriebnahme und Bedienung
Die Vergabe derselben Adresse an zwei Buskoppler innerhalb desselben PROFIBUS-Segments ist nicht zulässig.
Wenn der Buskoppler beim Einschalten den ungültigen Wert „0“ feststellt, wird die Stationsadresse automatisch solange auf „126“ gesetzt, bis der Benutzer sie in den erforderlichen Wert ändert.
VORSICHT
Änderungen im laufenden Betrieb
Adressänderungen werden erst nach einem Neustart wirksam. O Ändern Sie die Einstellungen niemals im laufenden
Betrieb.
O Schalten Sie das Gerät aus, bevor die Adresseinstellung
ändern.
7.1.3 Diagnosemeldungen einstellen
ON OFF
Zur Wahl der gewünschten Diagnosemeldungen wird der DIP­Schalter S3 verwendet.
Bei der Auslieferung befinden sich alle Schalter in Stellung OFF. Dies bedeutet, dass keine Diagnosemeldungen an den Busmaster gesendet werden. Der Schalter S3.6 ist nicht belegt.
S3
↑ ↓
O Stellen Sie die benötigten Diagnosemeldungen mit dem
Schalter S3 ein (siehe 8). Nach einem Neustart werden die Änderungen wirksam.
Deutsch
Page 28
28 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 8: DIP-Schalter S3 für Wahl von Diagnosemeldungen, die an den Master gesendet werden
Bit Diagnose Hinweis
S3.1 OFF: Überlastmeldung Ventilsteuerung OFF Diagnosemeldung, wenn ein Ventil Überlast
ON: Überlastmeldung Ventilsteuerung ON
S3.2 OFF: 12.5 V < UQ1 < 21,6 V/20,4 V
Meldung Spannung zu gering OFF ON: 12.5 V < UQ1 < 21,6 V/20,4 V
Meldung Spannung zu gering ON
S3.3 OFF: 12.5 V < UQ2 < 21,6 V/20,4 V
Meldung Spannung zu gering OFF ON: 12.5 V < UQ2 < 21,6 V/20,4 V
Meldung Spannung zu gering ON
S3.4 OFF: UQ1 < 12,5 V Meldung OFF
ON: UQ1 < 12,5 V Meldung ON
S3.5 OFF: UQ2 < 12,5 V Meldung OFF
ON: UQ2 < 12,5 V Meldung ON S3.6 NC S3.7 OFF: Schwelle für UQ1 ist 20,4 V Für unterschiedliche Ventilserien kann die
ON: Schwelle für UQ1 ist 21,6 V S3.8 OFF: Schwelle für UQ2 ist 20,4 V
ON: Schwelle für UQ2 ist 21,6 V
bzw. Kurzschluss aufweist. Die Diagnosemeldung ist nur vorhanden, solange dieses Ventil angesteuert ist.
Um ein sicheres Schalten der Ventile zu gewährleisten, muss die Schaltspannung 20,4 V bzw. 21,6 V betragen! Unterspannung bei den Ventilen liegt vor, wenn die Spannung UQ zwischen 12,5 V und 20,4 V/ 21,6 V liegt. Die Unterspannungsmeldung erscheint beim Einschalten nach ca. 10 ms und beim Ausschalten nach ca. 20 ms. Tritt eine Spannung kleiner als 12,5 V auf, wird dieses gesondert gemeldet.
Schwelle 20,4 V/21,6 V angepasst werden.
Pos. 2
Pos. 1
S4
7.1.4 Ventilversorgung auswählen
Mit dem Schiebeschalter S4 kann die Ventilspannungsversorgung blockweise ausgewählt werden. Es kann zwischen Ventilversorgung aus dem PROFIBUS-Strang und den Spannungen U umgeschaltet werden.
Alle Schalter befinden sich bei Auslieferung in der Stellung 1.
und UQ2 aus der externen Versorgung
Q1
Page 29
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 29
Inbetriebnahme und Bedienung
ACHTUNG
Spannung an Schalter
Der Schalter kann beschädigt werden, wenn beim Schalten Spannung an den Pins anliegt. O Betätigen Sie den Schalter nur in spannungslosem
Zustand!
So ordnen Sie die Ventilversorgung zu:
O Ordnen Sie mit Hilfe des Schalters S4 jeder Ventilgruppe
eine der beiden Versorgungsspannungen U (siehe Tabelle 9).
Tabelle 9: Zuordnung der Schalter S4
Schieber Funktion Stellung 1 (nach unten) Stellung 2 (nach oben)
S4.1 Spannungsversorgung
Ansteuerbyte 1
S4.2 Spannungsversorgung
Ansteuerbyte 2
S4.3 Spannungsversorgung
Ansteuerbyte 3
S4.4 Spannungsversorgung
Ansteuerbyte 4
UQ1 (externe Versorgung,
Pin 2, weiß)
UQ1 (externe Versorgung,
Pin 2, weiß)
UQ1 (externe Versorgung,
Pin 2, weiß)
UQ1 (externe Versorgung,
Pin 2, weiß)
UQ2 (externe Versorgung,
UQ2 (externe Versorgung,
UQ2 (externe Versorgung,
UQ2 (externe Versorgung,
Q1 oder UQ2 zu
Pin 4, schwarz)
Pin 4, schwarz)
Pin 4, schwarz)
Pin 4, schwarz)
Deutsch
Für die Zuordnung des Schalters S4 und der Versorgung montierter Ventile finden Sie die folgenden Beispielkombinationen für 32 Ventilspulen in Tabelle 10.
Beispiele
Beispiel 1 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile beidseitig betätigte Ventile Beispiel 2 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile einseitig betätigte Ventile Beispiel 3 Anschlussplatten für beidseitig betätigte Ventile ein- und beidseitig betätigte Ventile
1)
1)
Verwendete Anschlussplatten Ventilbestückung
Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie auch andere Kombinationen wählen.
Page 30
30 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 10: Beispiele für die Zuordnung von Schaltern und Ventilversorgung, 32 Ventilspulen
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Anschlussplatte für beidseitig betätigte Ventile
Schalter
Byte
Adresse
Ventil­platz
1)
Spule LED
S4.1 0 A0.0 1 14 114114
A0.1 12 12 A0.2 2 14 214214 A0.3 12 12 A0.4 3 14 314314 A0.5 12 12 A0.6 4 14 414414 A0.7 12 12
S4.2 1 A1.0 5 14 514514
A1.1 12 12 A1.2 6 14 614614 A1.3 12 – A1.4 7 14 714714 A1.5 12 – A1.6 8 14 814814 A1.7 12
S4.3 2 A2.0 9 14 914914
A2.1 12 – A2.2 10 14 10 14 10 14 A2.3 12 12 A2.4 11 14 11 14 11 14 A2.5 12 12 A2.6 12 14 12 14 12 14 A2.7 12
S4.4 3 A3.0 13 14 13 14 13 14
A3.1 12 – A3.2 14 14 14 14 14 14 A3.3 12 12 A3.4 15 14 15 14 15 14 A3.5 12 12 A3.6 16 14 16 14 16 14 A3.7 12
1)
Weiße Felder kennzeichnen Ventilplätze mit beidseitig betätigten Ventilen. Grau unterlegte Felder kennzeichnen Ventilplätze mit einseitig betätigten Ventilen.
Ventil­platz
1)
Spule LED
Ventil­platz
1)
Spule LED
Page 31
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 31
Inbetriebnahme und Bedienung

7.2 Konfiguration des Bussystems

Die Beschreibung in diesem Kapitel bezieht sich auf die Software IndraWorks, Version 06.02.99.0. IndraWorks enthält auch eine Online-Dokumentation, die Sie bei der Bedienung berücksichtigen müssen. Die in diesem Abschnitt dargestellten Konfigurierungsschritte sind den bereits beschriebenen Einstellungen am Buskoppler (siehe „Einstellungen vornehmen“ auf Seite 25) übergeordnet und Teil der Busmasterkonfiguration des Gesamtsystems.
Die beschriebenen Arbeiten dürfen nur von einer Elektronik-Fachkraft und unter Beachtung der Dokumentation des Betreibers zur Konfiguration des Busmasters sowie der geltenden technischen Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Vor der Konfiguration müssen Sie folgende Arbeiten am Buskoppler durchgeführt und abgeschlossen haben:
W Sie haben den Buskoppler und das Ventilsystem montiert
(siehe „CL03/CL03-XL mit PROFIBUS DP montieren“ auf Seite 17).
W Sie haben den Buskoppler angeschlossen
(siehe „Modul elektrisch anschließen“ auf Seite 19).
W Sie haben die Einstellungen am Buskoppler vorgenommen
(siehe „Einstellungen vornehmen“ auf Seite 25).
Deutsch
ACHTUNG
Konfigurationsfehler
Ein fehlerhaft konfigurierter Buskoppler kann zu Fehlfunktionen im System führen, die eine Schädigung des Systems zur Folge haben können. O Die Konfiguration darf daher nur von einer Elektronik-
Fachkraft durchgeführt werden.
Page 32
32 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
O Konfigurieren Sie das Bussystem gemäß Ihren
Systemanforderungen, den Angaben in den GSD-Dateien, den Vorgaben des Herstellers und allen geltenden technischen Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften. Beachten Sie dabei die Dokumentation des Betreibers zur Konfiguration des Busmasters.
Die Konfiguration kann auch mit einer anderen Konfigurationssoftware durchgeführt werden, wenn die beschriebenen Parameter und Einstellungen berücksichtigt werden.
7.2.1 GSD-Datei des Geräts laden
Die Gerätestammdatei GSD enthält die Leistungsmerkmale des DP-Slaves oder DP-Masters. Die GSD-Datei ist nach EN 50170, Teil 2, PROFIBUS genormt. Dadurch können Sie DP­Komponenten unterschiedlicher Hersteller mit Hilfe jeder Projektierungssoftware in Betrieb nehmen. Jedes Ventilsystem ist gemäß Konfiguration bei Auslieferung mit Ventilen bestückt und muss nun als DP-Slave konfiguriert werden, in diesem Beispiel wird das IndraWorks-Programm verwendet. Die Konfiguration kann auch mit einem entsprechenden Tool eines anderen Herstellers vorgenommen werden. Mit der Software IndraWorks werden alle aktuellen AVENTICS GSD-Dateien ausgeliefert, die zum Erstellungszeitpunkt der Software-Version vorlagen. Wenn die GSD-Datei in Ihrer Version von IndraWorks nicht enthalten ist, müssen Sie sie in das Programm importieren.
1. Starten Sie IndraWorks.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für
den PROFIBUS-Master (Profibus/M). Es wird ein Fenster mit dem Menüpunkt GSD-Datei
importieren geöffnet.
Page 33
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 33
Inbetriebnahme und Bedienung
3. Klicken Sie auf den Menüpunkt GSD-Datei importieren. Das Fenster GSD-Installer wird geöffnet.
4. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf das Fenster Öffnen. Die Datei wird installiert.
Deutsch
Page 34
34 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
7.2.2 PROFIBUS-Mastereinstellungen anpassen
Nachdem Sie die Steuerung konfiguriert haben, können Sie die Einstellungen am PROFIBUS-Master vornehmen. Die Adresse und die Datenrate (Baudrate) müssen eingestellt werden.
1. Klicken Sie doppelt auf das Symbol Profibus/M. Das Einstellungsfenster wird geöffnet.
2. Geben Sie die Adresse in das Feld Busadresse ein. In der Regel wird für den Master die Adresse 1 verwendet. Sie können den Wert durch Klicken auf die Pfeiltasten ändern.
3. Wählen Sie im Reiter Busparameter die gewünschte Datenrate (Baudrate) aus der Auswahlliste mit den möglichen Raten aus.
Page 35
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 35
Inbetriebnahme und Bedienung
So zeigen Sie die Bibliothek der verschiedenen PROFIBUS­Komponenten an:
1. Klicken Sie im Menü Ansicht auf den Menüpunkt Bibliothek.
2. Klicken Sie unterhalb der Anzeige Peripherie in der
Bibliotheksstruktur auf ProfibusDP/Ventile. Die Komponenten von AVENTICS werden angezeigt.
3. Ziehen Sie mit der Maus das angezeigte Modul BDC-B-DP_32 an die gestrichelte Line vor den Profibus-Master. Da es kein modulares Gerät ist, wird entsprechend der GSD-Datei ein Modul mit 4-Byte-Ausgängen und 0-Byte­Eingängen eingefügt.
4. Doppelklicken Sie auf das Modul BDC-B-DP_32. Es wird ein Fenster geöffnet, in das Sie die Adresse des Buskopplers eingeben können. Unter dem Bereich E/A Einstellungen können Sie die Anfangsadresse des Ausgangs des Moduls einstellen. Im Bereich Herstellerspezifische Daten können die Benutzerparameter (5 Byte) geändert werden.
Deutsch
Page 36
36 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
Im Byte 0 darf der Wert von 00 Hex auf 04 Hex geändert werden.
00 Hex bedeutet, dass der interne Watchdog mit einer Zeitbasis von 10 ms arbeitet. Bei 04 Hex arbeitet er mit einer Zeitbasis von 1 ms. AVENTICS empfiehlt die Einstellung 00 Hex. Die Bytes 1, 2, 3, 4 müssen unbedingt den Wert 00 haben.
5. Tragen Sie die gewünschten Einstellungswerte ein.
Die Hardwarekonfiguration muss dann auf die Steuerung übertragen werden. Die Steuerung prüft, ob die vorhandene Hardware der Konfiguration entspricht.
Page 37
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 37
Inbetriebnahme und Bedienung

7.3 Test und Diagnose

Wenn Sie den Buskoppler korrekt angeschlossen haben, stehen Ihnen zwei verschiedene Diagnosetypen zur Verfügung:
W Diagnose mit den LEDs des Buskopplers W Diagnose
Die Fehlerangaben in den LEDs des Buskopplers oder die Diagnosemeldungen in IndraWorks können auf Fehler hinweisen, wenn:
W die LED UL/DIA auf dem Buskoppler nicht leuchtet, W eine der LEDs U W die Statusangabe des Busmasters eine Meldung anzeigt.
7.3.1 Diagnose mit den LEDs des Buskopplers
Die vier LEDs auf dem Buskoppler zeigen die in Tabelle 11 aufgeführten Meldungen an. O Prüfen Sie vor Inbetriebnahme und während des Betriebs
regelmäßig die Diagnoseanzeigen.
Q1 oder UQ2 rot leuchtet oder aus ist oder
UL/DIA UQ1 UQ2 RUN/BF
Tabelle 11: Bedeutung der Diagnose-LEDs
LED Signal Beschreibung
UL/
grün Versorgungsspannung der Elektronik verfügbar
DIA
rot Überlast Geber- oder Ventilversorgung
(Sammeldiagnose)
aus
keine Versorgungsspannung der Elektronik vorhanden
UQ1 grün Ventilversorgung UQ1 in Ordnung
rot Unterspannung (12 V < UQ1 < 21,6 V/20,4 V) aus Ventilversorgung UQ1 < 12 V
UQ2 grün Ventilversorgung UQ2 in Ordnung
rot Unterspannung (12 V < UQ2 < 21,6 V/20,4 V) aus Ventilversorgung UQ2 < 12 V
1)
Deutsch
Page 38
38 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Inbetriebnahme und Bedienung
Tabelle 11: Bedeutung der Diagnose-LEDs (Forts.)
LED Signal Beschreibung
RUN/BFgrün
1)
Diese Anzeige erfolgt nur, solange der überlastete Ausgang aktiviert ist.
Der Buskoppler befindet sich im Modus „data exchange mode”, d. h. der Slave ist korrekt konfiguriert und kommuniziert zyklisch (RUN) mit dem Master.
rot Bus-Fehler; der Buskoppler versucht, eine
Verbindung herzustellen, d. h. der Slave sucht nach dem Master. Mögliche Ursachen: Buskabel nicht angeschlossen Master ausgeschaltet
7.3.2 Diagnose
Diagnose aufrufen O Rufen Sie die Diagnose im IndraWorks-Editor mit dem
Menüpunkt Ansicht, Diagnose auf.
Das Modul BDC-B-DP_32 sendet zusätzlich zu der Profibus­Standarddiagnose auch noch eine 7-Byte-Anwenderdiagnose. Im Byte 1 wird die Länge des Datenfeldes übertragen (= 7) und im Byte 2 die anwenderspezifische Diagnose. Die Bits 5-7 müssen den Wert 0 haben.
Tabelle 12: Bedeutung der Bits in Byte 2
Bit Wert Bedingung
00-
1 Überlast Ventilversorgung
10-
1 12,5 V < UQ1 < 21,6 V/20,4 V
20-
1 12,5 V < UQ2 < 21,6 V/20,4 V
30-
1UQ1 < 12,5 V
40-
1UQ2 < 12,5 V 50 60 70
Page 39
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 39
Inbetriebnahme und Bedienung

7.4 VS mit PROFIBUS DP in Betrieb nehmen

Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchgeführt und abgeschlossen haben:
W Sie haben das Ventilsystem und den Buskoppler montiert
(siehe „CL03/CL03-XL mit PROFIBUS DP montieren” auf Seite 17).
W Sie haben den Buskoppler angeschlossen (siehe „Modul
elektrisch anschließen” auf Seite 19).
W Sie haben die Schaltereinstellungen und die Konfiguration
durchgeführt (siehe „Einstellungen vornehmen“ auf Seite 25).
W Sie haben den Busmaster so konfiguriert, dass die Ventile
richtig angesteuert werden.
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen (siehe „Qualifikation des Personals“ auf Seite 9).
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten Zustand befindet oder wenn die Handhilfsbetätigungen auf Position „1“ stehen. O Bringen Sie das System in einen definierten Zustand,
bevor Sie es einschalten!
O Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Position „0“. O Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen innerhalb
des Gefahrenbereichs befinden, wenn Sie den Druck einschalten.
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Überprüfen Sie die LED-Anzeigen am Modul (siehe
„Diagnose mit den LEDs des Buskopplers” auf Seite 37).
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
Deutsch
Page 40
40 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Austausch

8 Austausch

Es kann notwendig werden, ein fehlerhaften Buskoppler durch ein neuen Buskoppler zu ersetzen. Auch kann es vorkommen, dass ein Multipolstecker eines CL03/CL03-XL-Ventilsystems durch ein Buskoppler ersetzt werden soll.
Die Gewährleistung von AVENTICS gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration und Erweiterungen, die bei der Konfiguration berücksichtigt wurden. Nach einem Umbau, der über diese Erweiterungen hinausgeht, erlischt die Gewährleistung.

8.1 Buskoppler austauschen

WARNUNG
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Stellen Sie sicher, dass das System beim
Modulaustausch nicht unter Druck steht oder mit Strom versorgt wird.
Page 41
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 41
1
2
Abb. 5: Buskoppler auf einem CL03/CL03-XL VS, Beispiel
ACHTUNG
5
Austausch
3
4
Gefahr von Schäden an der Ventileinheit
Der Buskoppler kann beschädigt werden, wenn die Abdeckung mechanischen Kräften, z. B. einem harten Stoß, ausgesetzt wird. O Stellen Sie sicher, dass das Gerät gegen Stöße geschützt
ist.
O Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Transport gut
verpackt ist.
1. Trennen Sie die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse vom Buskoppler (1).
2. Lösen Sie die drei Schrauben (2), die das Buskoppler mit den Ventilen verbinden (Sechskantschrauben, Schlüsselweite 8 mm).
3. Trennen Sie das Modul von der Ventilanschlussplatte (3).
Deutsch
Page 42
42 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Austausch
4. Schieben Sie den neuen Buskoppler auf die Zuganker (4) der Ventileinheit. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung (5) richtig eingelegt ist.
5. Drehen Sie die drei Schrauben (2) wieder ein und ziehen Sie sie fest. Anzugsdrehmoment 2,8 bis 3,2 Nm.
6. Kopieren Sie alle Einstellungen des alten Buskopplers in den neuen Buskoppler (siehe „Einstellungen vornehmen” auf Seite 25).
7. Stellen Sie die elektrischen Anschlüsse und Pneumatikanschlüsse wieder her.
8. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Konfiguration des Bussystems” auf Seite 31 und, falls erforderlich, passen Sie die Konfiguration an.
8.2 Multipolmodul durch einen Buskoppler
ersetzen
WARNUNG
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Stellen Sie sicher, dass das System beim
Modulaustausch nicht unter Druck steht oder mit Strom versorgt wird.
Page 43
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 43
2
1
Abb. 6: Multipolsteckermodul durch einen Buskoppler ersetzen
1. Lösen Sie die drei Schrauben (1), die das Multipolsteckermodul (2) mit den Ventilen verbinden (Sechskantschrauben, Schlüsselweite 8 mm).
2. Trennen Sie das Modul von der Ventilanschlussplatte (3).
3. Schieben Sie den Austausch-Buskoppler auf die Zuganker
(4) der Ventileinheit. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung (5) richtig eingelegt ist.
4. Drehen Sie die drei Schrauben (1) wieder ein und ziehen Sie sie fest. Anzugsdrehmoment 2,8 bis 3,2 Nm.
5. Führen Sie alle erforderlichen Einstellungen am Buskoppler (siehe „Einstellungen vornehmen” auf Seite 25) durch.
6. Schließen Sie die elektrischen Anschlüsse an den Buskoppler an (siehe „Modul elektrisch anschließen” auf Seite 19).
7. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Konfiguration des Bussystems” auf Seite 31 und, falls erforderlich, passen Sie die Konfiguration an.
Austausch
3
4
5
Deutsch
Page 44
44 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Pflege und Wartung

9 Pflege und Wartung

WARNUNG
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau. O Schalten Sie das System vor der Durchführung von
Pflege- und Wartungsarbeiten drucklos und spannungsfrei.

9.1 Reinigen und pflegen

ACHTUNG
Die Einheit kann durch Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden.
Die Oberfläche und Dichtungen können beschädigt werden, wenn aggressive Chemikalien verwendet werden. O Lassen Sie die verwendeten Lösemittel oder
Reinigungsmittel nur kurze Zeit einwirken.
O Halten Sie auf jeden Fall die Bedingungen der IP69K-
Schutzklasse ein.
Das Ventilsystem CL03/CL03-XL und der Buskoppler sind für den Einsatz in Nassbereichen konzipiert. Sie können daher unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen (IP69K­Bedingungen) gereinigt werden. Sie sind beständig gegen die meisten Reinigungsmittel in geringer Konzentration und bei kurzer Einwirkzeit. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Lieferanten des Lösungs- oder Reinigungsmittels bzw. von AVENTICS.
Page 45
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 45
Wenn Störungen auftreten

9.2 Wartung

Der Buskoppler des Ventilsystems CL03/CL03-XL ist wartungsfrei, sofern es innerhalb der technischen Spezifikationen eingesetzt wird. O Beachten Sie die Wartungsintervalle und Vorgaben der
Gesamtanlage.

9.3 Abfallentsorgung

Entsorgen Sie das Gerät nach den entsprechenden örtlichen Bestimmungen.

10 Wenn Störungen auftreten

Falls Störungen auftreten, finden Sie im Abschnitt „Test und Diagnose” auf Seite 37 Informationen zur Fehlerbehebung. Im Abschnitt „Austausch” auf Seite 40 finden Sie Informationen über den Austausch eines fehlerhaften Buskopplers.
Deutsch
Page 46
46 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Technische Daten

11 Technische Daten

Allgemeine Daten
Abmessungen Konfigurationsabhängig, siehe Online-Katalog. Gewicht Konfigurationsabhängig, siehe Online-Katalog. Temperaturbereich für Anwendung 0 C bis +50 C, ohne Betauung Temperaturbereich Lagerung –20 C bis +70 C Schutz nach EN 60529/IEC529 Bei Montage: IP69K Druckluftqualität Nach DIN ISO 8573-1, Klasse 6, 4, 3 oder kleiner
Betriebsdruck 2,5 – 10 bar Nenndurchfluss 950 – 1100 Nl/min, je nach Ventiltyp und Anschlussplatte
Einbaulage beliebig
Elektrische Daten
Betriebsspannung
- Elektronik UL
- Last UQ1, UQ2 Stromstärke I Absicherung der Spannungsversorgung 2 x 3,0 A (F) Absicherung der Logikspannung 500 mA (F) Leitungslänge der Spannungsversorgung Max. 20 m Strom in 0-V-Leitung Max. 4 A Spannungsabfall intern 0,6 V Ausgangsstrom pro Ventilausgang Max. 100 mA Hochlaufzeit Ca. 1 s Anzahl Ausgänge Max. 32 Anzahl der Ausgangsbytes Fest 4 Byte Ausgang und 0 Byte Eingang
L
feste Verunreinigung: ≤5 μm Taupunkt: ≤ 3 C Ölgehalt: ≤1 mg/m
bei 6 bar Vordruck,1 bar
24 V DC (+20 %/-15 %) 24 V DC (±15 %)
50 mA
3
Die Konformitätserklärung ist auf der CD R412023902 enthalten.
Page 47
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 47
Ersatzteile und Zubehör

12 Ersatzteile und Zubehör

Buskoppler Materialnummer
Austausch-Buskoppler G/Metric CL03/CL03-XL R402003531 Austausch-Buskoppler NPT/UNC CL03/CL03-XL R402003535
Abschlussstecker Materialnummer
M12 B-codierter Stecker 5-polig PROFIBUS ‘BUS OUT’, IP69K, PP, nichtrostender Stahl
Kabelsätze mit Stecker/Buchse Materialnummer
M12 A-codiert male - female 4-polig 'POWER', IP69K, PVC, nichtrostender Stahl
5 m R402003760 10 m R402003761 15 m R402003762
R402003764
Am Feld anschließbare Verbinder Materialnummer
M12-Verbinder A-codiert female 4-polig 'POWER', IP67, PBT, nichtrostender Stahl R402003755 M12-Verbinder A-codiert female 4-polig 'POWER' für zwei Kabel, IP67, PBT,
nichtrostender Stahl M12-Verbinder B-codiert male 5-polig PROFIBUS ‘BUS OUT’, IP67,
nichtrostender Stahl M12-Verbinder B-codiert female 5-polig PROFIBUS ‘BUS IN’, IP67,
nichtrostender Stahl
R402003790
R402003771
R402003772
Deutsch
Page 48
48 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Ersatzteile und Zubehör
Page 49
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 49
Stichwortverzeichnis

13 Stichwortverzeichnis

W A
Abfallentsorgung 45 Abwehr 46 Adressbelegung 26 Adresse zuweisen 26 Adressenschild 18 Anordnung 13 Anschlüsse
Elektrisch 19 Generelle Hinweise 20 Spannungs­versorgung 22
Austausch 40
W B
Baudrate 26 Beschriftung 18 Betriebsdruck 46
W D
Daten 46 Datenrate 26 Deckel 26 Diagnose mit IndraWorks 38 Diagnose mit LEDs 37 Diagnosemeldungen 28 Druckdaten 46 Druckluftqualität 46
W E
Einbaulage 46 Einsatzbereich 12 Einstellung 25
Adresse 26 Baudrate 26
Diagnosemeldungen 27
Ventilversorgung 28 Elektrische Daten 46 Ersatzteile 47
W F
FE-Anschluss 24
W G
Gerätebeschreibung 14 GSD-Datei
Laden 32
W I
Inbetriebnahme 25, 39 IndraWorks 31
W L
Lieferumfang 13 Lösemittel 44
W M
Maße 18 Montage 17
W N
Normen 12
W P
Pflegen 44 Pin-Belegung
X10 23
X71/X72 20
Deutsch
Page 50
50 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Stichwortverzeichnis
W R
Reinigen 44 Reinigungsmittel 44 RUN/BF 38
W S
Schalter
Position 25 S1/S2 26 S3 27
S4 28 Schutzart 46 Service 44 Spannungsversorgung 22 Störungen 45 Stromaufnahme 23
W T
Technische Daten 46 Temperatur 46 Test 37
W U
Übersicht über den Buskoppler 15 UL/DIA 37 UQ1 37 UQ2 37
W X
X10, Pin-Belegung 23 X71/X72 Pin-Belegung 20
W Z
Zubehör 47
W V
Ventilversorgung
Auswählen 28
W W
Wartung 45
Page 51
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 51
Contents
Contents
1 About This Documentation ......................................... 53
1.1 Validity of the documentation............................................. 53
1.2 Required and supplementary documentation............... 53
1.3 Presentation of information ................................................ 54
1.3.1 Notes on Safety ..................................................................... 54
1.3.2 Symbols ................................................................................... 55
1.3.3 Abbreviations ......................................................................... 55
2 Notes on Safety ........................................................... 56
2.1 About this section................................................................... 56
2.2 Intended use............................................................................. 56
2.3 Improper use ........................................................................... 57
2.4 Personnel qualifications....................................................... 57
2.5 General safety instructions .................................................58
2.6 Safety instructions related to the product and
technology ................................................................................ 58
3 Applications ................................................................. 60
4 Delivery Contents ........................................................ 60
5 Device description ....................................................... 61
5.1 Bus coupler overview............................................................ 62
6 Assembly ..................................................................... 63
6.1 Assembling the CL03/CL03-XL with PROFIBUS DP..... 63
6.1.1 Dimensions ............................................................................. 64
6.2 Labeling the bus coupler...................................................... 65
6.3 Connecting the module electrically................................... 65
6.3.1 General notes on connecting the bus coupler ............. 65
6.3.2 Connecting the bus coupler as an
intermediate station ............................................................ 67
6.3.3 Connecting the bus coupler as a final station ............. 67
6.3.4 Connecting power supply to the bus coupler .............. 67
6.3.5 FE connection ........................................................................ 69

English

Page 52
52 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Contents
7 Commissioning and operation ................................... 70
7.1 Making settings....................................................................... 70
7.1.1 Setting the data rate ............................................................ 71
7.1.2 Assigning an address to the bus coupler ...................... 72
7.1.3 Setting diagnostic messages ............................................ 72
7.1.4 Selecting the valve supply ................................................. 73
7.2 Bus system configuration ................................................... 76
7.2.1 Loading the GSD file of the device ................................... 77
7.2.2 Adjusting the PROFIBUS master settings ..................... 78
7.3 Test and diagnosis .................................................................81
7.3.1 Diagnosis with the LEDs of the bus coupler ................. 82
7.3.2 Diagnosis ................................................................................. 82
7.4 Commissioning the valve system with PROFIBUS DP 83
8 Replacement ................................................................ 84
8.1 Replacing a bus coupler....................................................... 85
8.2 Replacing a multipole connector module with a
bus coupler............................................................................... 86
9 Service and maintenance ........................................... 88
9.1 Cleaning and care................................................................... 88
9.2 Maintenance............................................................................. 89
9.3 Waste disposal ........................................................................89
10 If malfunctions occur .................................................. 89
11 Technical Data ............................................................. 90
12 Spare parts and accessories ..................................... 91
13 Index ............................................................................. 93
Page 53
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 53
About This Documentation

1 About This Documentation

1.1 Validity of the documentation

This documentation is intended for qualified electrical or pneumatic personnel. These instructions contain important information for the safe and appropriate assembly and commissioning of the product. It also contains information about operation and maintenance, and how to remedy simple malfunctions yourself. O Read these instructions carefully, especially chapter ”Notes
on Safety”, before you start working with the bus coupler.
1.2 Required and supplementary
documentation
O Only commission the product once you have obtained the
following documentation and understood and complied with its contents.
The bus coupler is a system component. Also follow the instructions for the other system components. This includes:

Table 1: Required and supplementary documentation

Title Document number Document type
Valve system, series CL03/ CL03-XL, Clean Line
System documentation
Additional data on the VS Series CL03/CL03-XL components can be found in the online catalogue (www.aventics.com)
R402000141 Instructions
English
Page 54
54 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
About This Documentation

1.3 Presentation of information

To allow you to begin working with the product quickly and safely, uniform safety instructions, symbols, terms, and abbreviations are used in this documentation. For better understanding, these are explained in the following sections.
1.3.1 Notes on Safety
In this documentation, there are safety instructions before the steps whenever there is a risk of personal injury or damage to equipment. The measures described to avoid these hazards must be followed. Safety instructions are set out as follows:
SIGNAL WORD
Type and source of risk
Consequences
O Precautions
W Safety sign: draws attention to the risk W Signal word: identifies the degree of hazard W Hazard type and source: identifies the hazard type and
source
W Consequences: describes what occurs when the safety
instructions are not complied with
W Precautions: states how the hazard can be avoided
Table 2: Hazard classes according to ANSI Z 535.6-2006
Safety sign, signal word Meaning
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will
DANGER
WARNING
certainly result in death or serious injury.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
Page 55
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 55
About This Documentation
Table 2: Hazard classes according to ANSI Z 535.6-2006
Safety sign, signal word Meaning
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could
CAUTION
NOTICE
result in minor or moderate injury.
Indicates that damage may be inflicted on the product or the environment.
1.3.2 Symbols
The following symbols indicate information that is not relevant for safety but that helps in comprehending the documentation.
Table 3: Meaning of the symbols
Symbol Meaning
If this information is disregarded, the product cannot be used or operated optimally.
O
1.
2.
3.
Individual, independent action
Numbered steps:
The numbers indicate the order for the steps.
1.3.3 Abbreviations
Table 4: Abbreviations
Abbreviation Meaning
FE Functional Earth GSD General Station Description VS Valve System
English
Page 56
56 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Notes on Safety

2 Notes on Safety

2.1 About this section

The product has been manufactured in accordance with current engineering standards and safety regulations. Even so, there is a risk of personal injury or damage to equipment if the following general safety instructions and the specific warnings given in this instruction manual are not followed. O Read these instructions completely before working with the
bus coupler.
O Keep these instructions in a location where they are
accessible to all users at all times.
O Always include the operating instructions when you pass
the product on to third parties.

2.2 Intended use

The product is an electropneumatic system component. The product may be used as follows:
W only for industrial applications W only within the performance range provided in the technical
data
W in industrial applications (class A)
The product is intended for professional use only. Intended use includes having read and understood these instructions, especially the chapter “Notes on Safety”.
Page 57
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 57
Notes on Safety

2.3 Improper use

Any use other than that described under Intended use is improper and is not permitted. The installation or use of unsuitable products in safety-relevant applications can result in unanticipated operating states in the application that can lead to personal injury or damage to equipment. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation. For example, in areas with explosion protection or in safety-related components of control systems (functional safety). AVENTICS GmbH is not liable for any damages resulting from improper use. The user alone bears the risks of improper use of the product. Improper use of the product includes:
W changing or conversion of the product, W use for any application not stated in these instructions, or W use under operating conditions that deviate from those
described in these instructions.

2.4 Personnel qualifications

Assembly, disassembly, commissioning and operation require fundamental electrical and pneumatic knowledge, as well as knowledge of the applicable technical terminology. For this reason, the device may only be assembled, disassembled, commissioned and operated by qualified electrical and pneumatic personnel, or by a person under the control and supervision of such qualified personnel. Qualified personnel are those who can recognize possible hazards and institute the appropriate safety measures due to their professional training, knowledge, and experience, as well as their understanding of the relevant conditions pertaining to the work to be done. Qualified personnel must observe the rules relevant to the subject area.
English
Page 58
58 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Notes on Safety

2.5 General safety instructions

W Observe the regulations for accident prevention and
environmental protection.
W Observe the safety instructions and regulations of the
country in which the product is used or operated.
W Only use AVENTICS products that are in perfect working
order.
W Follow all the instructions on the product. W Persons who assemble, operate, disassemble, or maintain
AVENTICS products must not consume any alcohol, drugs, or pharmaceuticals that may affect their ability to respond.
W To avoid injuries due to unsuitable spare parts, only use
accessories and spare parts approved by the manufacturer.
W Comply with the technical data and ambient conditions
listed in the product documentation.
W If unsuitable products are installed or used in safetyrelevant
applications, this may result in unintended system operating states that may lead to injuries and/or equipment damage. Therefore, only use a product in safety-relevant applications if such use is specifically stated and permitted in the product documentation.
W You may only commission the product if you have
determined that the end product (such as a machine or system) in which the AVENTICS products are installed meets the country-specific provisions, safety regulations, and standards for the specific application.
2.6 Safety instructions related to the product
and technology
W Do not place any mechanical loads on the device under any
circumstances.
W Do not place any objects on it. W Ensure that the power supply is within the stipulated
tolerance for the modules.
Page 59
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 59
Notes on Safety
W Observe the safety notes found in the operating instructions
of the complete valve system.
W Only use the following power supply for the bus coupler:
– 24 V DC PELV circuits in accordance with
DIN EN 60204-1/IEC 60204-1.
– The PELV power source must be a safety isolation
transformer in accordance with IEC 61558-1 or IEC 61558-2-6, or a power source offering the same degree of safety as a safety isolation transformer.
– Make sure that the power supply of the power pack is
always less than 300 V AC (outer cable – neutral wire).
W Switch off the operating voltage before connecting or
disconnecting plugs.
During assembly W The warranty only applies to the delivered configuration.
The warranty will not apply if the system is incorrectly assembled.
W Make sure the relevant system component is not under
pressure or connected to voltage on assembly or disassembly. Ensure that the system is protected from reconnection during assembly work.
W Connect the modules and the valve system to functional
earth (FE): – Connection according to DIN EN 60204-1/IEC 60204-1
During commissioning W Installation may only be performed in a voltage-free and
pressure-free state and only by a qualified technician. In order to avoid accidents caused by dangerous movements of the actuators, electrical commissioning is to be carried out only in a pressure-free state.
W Do not put the system into operation before it is completely
assembled as well as correctly wired and configured, and after it has been tested.
W The device is subject to the restrictions of the IP69K
protection class. Before commissioning, make sure that all the connection seals and plugs are leak-tight to prevent fluids and foreign particles from penetrating the device.
English
Page 60
60 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Applications
During operation W Make sure that there is a sufficient exchange of air or
enough cooling if any of the following applies: – Fully equipped system – Continuously loaded solenoid valves
During cleaning W Only use solvents or detergents in low concentrations and
under short term conditions.
W Do not exceed the conditions for IP69K.
Waste disposal W Dispose of the device in accordance with local regulations.

3 Applications

The bus coupler module is used to electrically control valves of the CL03/CL03-XL valve system via the PROFIBUS field bus system. The bus coupler is mounted directly on the CL03/CL03­XL valve system to control up to 16/18 valves. The bus coupler is designed for use as a slave only on a PROFIBUS bus system in accordance with EN 50170 Part 2.

4 Delivery Contents

The delivery contains:
W CL03/CL03-XL valve system with PROFIBUS as per
configuration and order
W Valve system assembly instructions W Additional instructions depending on configuration W CD R412023902
The valve system is configured individually using the AVENTICS online configurator (www.aventics.com). At the time of configuration, an individual order number is created. This number corresponds exactly to the configuration delivered.
Page 61
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 61
Device description

5 Device description

The bus coupler makes it possible to control the CL03/CL03-XL valve system via a PROFIBUS field bus connection. In addition to connections for data lines and power supply, the bus coupler also enables you to set various bus parameters, and permits diagnosis via LEDs and via the PROFIBUS protocol. A more detailed description of the bus coupler can be found on the following pages.
3
1
Fig. 1: Overview of CL03/CL03-XL VS with bus coupler (sample configuration)
1 PROFIBUS valve control unit, with pneumatic
and electrical connections underneath
2 1 to 16 subbases for CL03 valves/
1 to 18 subbases for CL03-XL valves
3 End plate for pneumatic connections
2
English
Page 62
62 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Device description

5.1 Bus coupler overview

1
¨
6
7
8
2
45
3
ER
POW
0
X1
BUS IN
X71
BUS OUT
X72
Fig. 2: Bus coupler overview
1 Bus address label 2 LED display for diagnostic messages 3 BUS OUT X72, connection for the bus coupler to control
further PROFIBUS modules
4 BUS IN X71, connection for the bus coupler to control the
CL03/CL03-XL valves
5 POWER X10, connection for power supply to the valve
solenoids
6 S4, sliding switch for selecting valve supply 7 S1, S2, rotating switch for assigning the PROFIBUS address 8 S3, DIP switch for setting modes
The bus coupler is designed only for use as a slave unit in a PROFIBUS link according to EN 50170 Part 2. A twisted, shielded pair of wires is used as a field bus cable. The bus length can be up to 1.2 km (without a repeater) depending on the transfer rate. Without a repeater, 32 bus participants
Page 63
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 63
Assembly
(slaves) per segment are connectable. With repeaters, this can be expanded to up to 127 bus participants (slaves).
PROFIBUS address The address of the bus coupler is set using the S1 and S2 rotary
switches.
Data rate The bus coupler is automatically set to the master bus speed
between 9.6 kbps and 12 Mbps.
Diagnosis The supply voltages for the electronics circuitry and valve
control are monitored. If they exceed or fall below a set limit, an error signal will be generated and confirmed with the diagnostic LEDs on the bus coupler and with diagnostic messages.
Number of
valves controlled
Up to 32 solenoids, in any suitable combination of double solenoid and single solenoid valves, can be connected.

6 Assembly

6.1 Assembling the CL03/CL03-XL with
PROFIBUS DP
NOTICE
Risk of damage to the unit
There is a risk of damage to the bus coupler if its cover is exposed to shocks and blows.
O See to that the bus coupler is not exposed to blows. O Transport the unit well packaged.
You will receive your individually configured CL03/CL03-XL series valve system completely fitted with all components:
W Bus coupler W Valve system W End plate
The operating instructions accompanying the CL03/CL03-XL VS describe in full how to assemble the entire valve system. The VS may be mounted in any orientation. However, mounting the VS
English
Page 64
64 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Assembly
with the connections upwards should be avoided if possible. Also avoid mounting the VS with the pilot valves at the lower end. The dimensions of the complete VS vary according to the configuration. See Fig. 3, where ‘N’ = number of subbases.
6.1.1 Dimensions
42.25
56.9 + N x A
127.25 + N x A
A
15.1 + N x A
85.0
54.54
149
169
Fig. 3: Dimensions of the CL03/CL03-XL VS with PROFIBUS
CL03: A = 30.0 mm
B = 78.5 mm
CL03-XL: A = 36.0 mm
B = 89.15 mm
11.7
42
B
Page 65
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 65
Assembly

6.2 Labeling the bus coupler

PROFIBUS Address O Inscribe the address of the bus coupler in the ADDRESS field
on the cover of the module. See “Assigning an address to the bus coupler” on page 72 for how to set the address.

6.3 Connecting the module electrically

WARNING
Danger of injury from electric shock
Danger of injury from electric shock O Make sure the relevant system component is not under
pressure or connected to power when electrically connecting modules to the valve system.
O Do not insert or disconnect plug connectors under load.
NOTICE
Current flow in shield due to differences in potential
Compensating currents caused by differences in potential must not flow over the shield of the PROFIBUS cable. This could damage the line and connected participants. O If necessary, connect the grounding points for the system
using a separate line.
6.3.1 General notes on connecting the bus coupler
Use pre-assembled plug connections and cables to connect the modules, if possible. See ”Spare parts and accessories” on page 91.
O If you do not use pre-assembled plug connections and
cables, connect the cable wires to the bus plugs (X71, X72) with the pin assignment according to Table 5, and the following instructions.
English
Page 66
66 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Assembly
BUS IN
X71
5
2
41
3
Table 5: Assignment X71 (BUS IN) and X72 (BUS OUT), M12, B-
coded
Pin Signal Meaning
1 VP Supply voltage + (P5V) 2 RxD/TxD-N
2)
Receive/send data N, data line A (green)
3 DGND Reference potential to VP, 0V 1)
2413
5
BUS OUT
X72
4 RxD/TxD-P2)Receive/send data P, data line B (red) 5 Shield Shield or function grounding
Housing Shield or function grounding
1)
Output voltage from the bus coupler for external bus components (max. 25 mA).
2)
The assignment of the green and the red wire is not standardized. AVENTICS recommends the assignment shown in the table.
Fieldbus cable
NOTICE
Danger caused by incorrectly assembled or damaged cables
The bus coupler may be damaged. O Only use shielded and tested cables.
1)
Faulty wiring
Faulty wiring can lead to malfunctions as well as damage to the network. O Unless otherwise stipulated, comply with the PROFIBUS
specifications.
O Only a cable that meets the fieldbus specifications as well
as the connection speed and length requirements should be used.
O In order to assure both the protection class and the
required strain relief, the cable and plug assembly must be done professionally and in accordance with the assembly instructions.
O Never connect the two fieldbus connections X71 and X72
to the same switch/hub.
Page 67
POWER
BUS IN
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 67
Assembly
O Connect the shield on both sides of the bus cable directly to
the plug housing (EMC housing). This protects data lines from terminal interferences. When using a cable with a filler cord, this can be additionally connected to pin 5 on the bus plug (X71, X72).
The connection technology and plug assignment comply with the specifications in the 'Interconnection Technology' technical directives (PNO order no. 2142).
6.3.2 Connecting the bus coupler as an intermediate
station
1. If you do not use pre-assembled plug connections and
cables, see the previous page.
2. Connect the incoming bus cable to the X71 input (1).
3. Connect the outgoing bus cable with the next module using
X10
X71
1
the X72 output (2).
4. Ensure that all plugs are securely fitted to the bus coupler
module housing.
6.3.3 Connecting the bus coupler as a final station
BUS OUT
2
1. If you do not use pre-assembled plug connections and
X72
cables, see the previous page.
2. Connect the incoming bus cable to the X71 input (1).
English
3. Close off the X72 (BUS OUT) socket (2) with a PROFIBUS
terminator plug (see “Spare parts and accessories” on page 91).
4. Ensure that all plugs are securely fitted to the bus coupler
module housing.
6.3.4 Connecting power supply to the bus coupler
The POWER socket (X10) is used for power supply to the internal electronics of the bus coupler and for two different external power supply sources (24 V) to the valves.
Page 68
68 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Assembly
The pin assignment corresponds to the information in Table 6. For pre-assembled cables, see ”Spare parts and accessories” on page 91.
Table 6: Assignment of the X10 (POWER) plug, M12, A-coded
Pin X10 Assignment
2413
POWER
X10
1ULPower supply for the bus coupler electronics 2UQ1First valve power supply 3 0V Ground for UL, UQ1 and U 4UQ2Second valve power supply
W U
, UQ1 and UQ2 are galvanically connected to one another.
L
W With the U
Q1
and U
valve supplies, the valves can be
Q2
switched off byte by byte (each byte represents 4 double solenoid or 8 single solenoid valves).
W The S4 sliding switch is used to assign the valve groups (4
or 8 valves) (see “Selecting the valve supply” on page 73). This enables e.g. a separate switch-off.
W Both valve supply voltages (X10 pin 2, pin 4) must be
protected by an external fuse (3A, F).
Q2
The power supply cable must fulfil the following requirements:
W Cable socket: 4-pin, A-coded without center hole W Cable cross-section: ≥ 0.5 mm
2
per wire (adjusted to the
total current and line length)
W Length: max. 20 m
Table 7: Power consumption on X10 (POWER) on bus coupler
Signal Assignment Total current
U
L
U
Q1
U
Q2
Electronics circuitry input Max. 0,5 A Valves Max. 3 A Valves Max. 3 A
Page 69
POWER
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 69
Assembly
WARNING
Electric shock due to wrong power pack
A power pack without safe isolation may lead to dangerous voltages, which may result in injury from electric shock or system damage. O Only use the following power supply for the bus coupler:
24 V DC PELV circuits in accordance with DIN EN 60204­1/IEC 60204-1. The PELV power source must be a safety isolation transformer in accordance with IEC 61558-1 or IEC 61558-2-6, or a power source offering the same degree of safety as a safety isolation transformer. Make sure that the power supply of the power pack is always less than 300 V AC (outer cable – neutral wire).
To connect the bus coupler power supply:
1. Make sure that the power cable plug has the correct pin
3
X10
assignment (see Table 6 on page 68), if you do not use a pre­assembled cable.
2. Connect the power supply to the POWER X10 connection (3)
on the bus coupler.
3. Check the operating voltage specifications according to the
electrical characteristics and comply with them (see chapter "Technical Data" on page 90).
English
VS CL03/CL03-XL
grounding
BUS OUT
X72
4
6.3.5 FE connection
O To discharge EMC interferences, connect the FE connection
(4) on the bus coupler via a low-impedance line to earth. Recommended cable cross-section: 10 mm
2
Page 70
70 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation

7 Commissioning and operation

7.1 Making settings

The following settings have to be made:
W Setting the data rate W Assigning an address to the bus coupler W Setting diagnostic messages W Selecting the valve supply
All of these settings are made with the switches beneath the cover of the bus coupler. See Fig. 4 below for position of switches. Proceed as follows to make the settings:
1. Remove the cover of the bus coupler by undoing the four
screws (1).
2. Make the settings with the switches as described below.
3. Refit the cover carefully according to Fig. 4 below. Ensure
that the sealing (2) is positioned correctly. Tighten the screws (1) with a torque of 1.0 to 1.2 Nm.
Page 71
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 71
Commissioning and operation
1
S4
2
S2
S3
S1
Fig. 4: Removing/fitting the cover of the bus coupler
7.1.1 Setting the data rate
The bus coupler automatically sets its data rate (baud rate) to correspond with the data rate set by the bus master. O Note the permissible data rates:
– 9.6 / 19.2 / 93.75 / 187.5 / 500 / 1,500 kbps – 3 / 6 / 12 Mbps
English
Page 72
72 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation
7.1.2 Assigning an address to the bus coupler
The bus coupler is delivered from factory with a station address set to “66”.
S1 S2
To correctly identify each individual bus coupler within a PROFIBUS segment, a unique address must be set to each module. O Assign the station address freely from 2 to 99 using switch
S1 and S2: – S1: Units digit from 0 to 9 – S2: Tens digit from 0 to 9
– [S2] [S1] = Station address
It is not allowed to assign the same address to two bus coupler within the same PROFIBUS segment.
If the bus coupler recognizes the invalid value “0” at power-on, the station address will be automatically set to “126”, until the user changes the station address to the required value.
CAUTION
Changes during operation
Changes to the addressing are only activated after a power reset.
O Never change the settings during operation. O Turn the device off before changing the address setting.
7.1.3 Setting diagnostic messages
To select the desired diagnostic messages the S3 DIP switch is used.
At delivery, all switches are set to the OFF position. That is, no diagnostic messages are sent to the bus master. Switch position S3.6 is not assigned.
Page 73
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 73
Commissioning and operation
S3
ON
OFF
Table 8: S3 DIP switch for selecting diagnostic messages sent to the master
Bit Diagnosis NOTE
S3.1 OFF: Valve control overload message off This diagnostic message is displayed if a
ON: Valve control overload message on
S3.2 OFF: 12.5 V < U
S3.3 OFF: 12.5 V < UQ2 < 21.6 V/20.4 V
S3.4 OFF: UQ1 < 12.5 V message off
S3.5 OFF: UQ2 < 12.5 V message off
S3.6 NC S3.7 OFF: Threshold for UQ1 is 20.4 V
S3.8 OFF: Threshold for U
voltage too low message off ON: 12.5 V < UQ1 < 21.6 V/20.4 V
voltage too low message on
voltage too low message off ON: 12.5 V < UQ2 < 21.6 V/20.4 V
voltage too low message on
ON: UQ1 < 12.5 V message on
ON: UQ2 < 12.5 V message on
OFF: Threshold for UQ1 is 20,4 V ON: Threshold for UQ1 is 21.6 V
ON: Threshold for UQ2 is 21.6 V
O Set the necessary diagnostic messages using the S3 switch
(see Table 8). Changes will be activated after a power reset.
valve reports an overload or short circuit. The diagnostic message is only displayed as long as this valve is actuated.
< 21.6 V/20.4 V
Q1
is 20.4 V
Q2
In order to ensure safe valve switching, the switch voltage must be 20.4 V or 21.6 V! If the UQ voltage is between 12.5 V and 20.4 V/
21.6 V, the voltage is too low. The low voltage message appears approx. 10 ms after being turned on and approx. 20 ms after being turned off. If the voltage is lower than 12.5 V, this is reported separately.
The threshold 20.4 V/21.6 V can be adjusted for different valve series.
English
Pos. 2
Pos. 1
S4
7.1.4 Selecting the valve supply
The valve power supply can be selected block-wise with the S4 sliding switch. It is possible to switch between the valve supply from the PROFIBUS line and the U external supply.
At delivery, all switches are set to position 1.
and UQ2 voltages from the
Q1
Page 74
74 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation
NOTICE
Voltage on switch
The switch can be damaged if voltage is applied to the pins during switching. O Always operate the switch in a voltage-free state!
How to assign the valve supply:
O Using the S4 switch, assign one of the two supply voltages
U
or UQ2 to each valve group (see Table 9).
Q1
Table 9: S4 switch assignment
Slider Function Position 1 (down) Position 2 (up)
S4.1 Power supply
control byte 1
S4.2 Power supply
control byte 2
S4.3 Power supply
control byte 3
S4.4 Power supply
control byte 4
U
(external supply,
Q1
pin 2, white)
UQ1 (external supply,
pin 2, white)
UQ1 (external supply,
pin 2, white)
UQ1 (external supply,
pin 2, white)
UQ2 (external supply,
pin 4, black)
UQ2 (external supply,
pin 4, black)
UQ2 (external supply,
pin 4, black)
UQ2 (external supply,
pin 4, black)
The following example combinations are available for the assignment of the S4 switch and the supply of assembled valves for 32 valve solenoids in Table 10.
Examples
Example 1 Subbases for double solenoid valves Double solenoid valves Example 2 Subbases for double solenoid valves Single solenoid valves Example 3 Subbases for double solenoid valves Single and double solenoid valves
1)
You can also arrange other combinations based on your requirements.
1)
Subbases used Valve equipment
Page 75
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 75
Commissioning and operation
Table 10: Examples for assignment of switches and valve supply, 32 valve solenoids
Example 1 Example 2 Example 3
Subbase for double solenoid valves
Switch
Byte
Address
Valve
position
Solenoid LED
1)
S4.1 0 A0.0 1 14 114114
A0.1 12 12 A0.2 2 14 214214 A0.3 12 12 A0.4 3 14 314314 A0.5 12 12 A0.6 4 14 414414 A0.7 12 12
S4.2 1 A1.0 5 14 514514
A1.1 12 12 A1.2 6 14 614614 A1.3 12 – A1.4 7 14 714714 A1.5 12 – A1.6 8 14 814814 A1.7 12
S4.3 2 A2.0 9 14 914914
A2.1 12 – A2.2 10 14 10 14 10 14 A2.3 12 12 A2.4 11 14 11 14 11 14 A2.5 12 12 A2.6 12 14 12 14 12 14 A2.7 12
S4.4 3 A3.0 13 14 13 14 13 14
A3.1 12 – A3.2 14 14 14 14 14 14 A3.3 12 12 A3.4 15 14 15 14 15 14 A3.5 12 12 A3.6 16 14 16 14 16 14 A3.7 12
1)
White fields indicate valve positions with double solenoid valves. Fields highlighted in gray indicate valve positions with single solenoid valves.
Valve
position
1)
Solenoid
LED
Valve
position
1)
Solenoid
LED
English
Page 76
76 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation

7.2 Bus system configuration

The description in this chapter refers to the software IndraWorks, Version 06.02.99.0. IndraWorks also contains online documentation which must be observed during operation. The configuration steps laid out in this section are superior to the settings on the bus coupler which have already been described (see “Making settings” on page 70) and are a part of the entire system's bus master configuration.
The work being described here may only be carried out by qualified electronics personnel and in compliance with the operator's documentation on configuring the bus master as well as applicable technical standards, directives, and safety regulations.
Before starting configuration, the following steps must have been carried out and completed on the:
W You have assembled the bus coupler and the valve system
(see “Assembling the CL03/CL03-XL with PROFIBUS DP” on page 63).
W You have connected the bus coupler (see “Connecting the
module electrically” on page 65).
W You have carried out the settings to the bus coupler
(see "Making settings" on page 70).
NOTICE
Configuration error
An incorrectly configured bus coupler will lead to malfunctions in the system, which may lead to damage to the system. O The configuration may only be carried out by qualified
electronics personnel.
Page 77
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 77
Commissioning and operation
O Configure the bus system in accordance with your system
requirements, the specifications in the device master data files, the manufacturer’s specifications, and all valid technical standards, directives, and safety regulations. Take the operator’s documentation on configuring the bus master into account.
The configuration may also be carried out using other configuration software, if the described parameters and settings are adhered to.
7.2.1 Loading the GSD file of the device
The device master data file GSD includes the performance characteristics of the DP slaves or DP master. The GSD is standardized in accordance with EN 50170, Part 2, PROFIBUS. In this way, DP components from different manufacturers can be implemented using any planning software that supports GSD. Each valve system is equipped with valves according to the delivered configuration and must now be configured as a DP slave; this example uses the IndraWorks program. The configuration can also be done using the corresponding tool from other manufacturers. The IndraWorks software delivery includes all current AVENTICS GSD files that were available when the software version was generated. If the GSD file is not included in your version of IndraWorks, you need to import it to the program:
1. Start IndraWorks.
2. Click the symbol of the PROFIBUS master (Profibus/M)
using the right mouse button. A window with the menu item GSD-Datei importieren (Import GSD file) opens up.
English
Page 78
78 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation
3. Click the menu item GSD-Datei importieren (Import GSD
file). The window GSD-Installer is opened.
4. Select the desired file and click Öffnen (Open).
The file is installed.
7.2.2 Adjusting the PROFIBUS master settings
After you have configured the controller, you can adjust the settings of the PROFIBUS master. The address and the data rate (baud rate) must be set.
Page 79
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 79
Commissioning and operation
1. Double-click the symbol Profibus/M.
The settings window is opened.
2. Enter the address in the Busadresse box. Typically the
address 1 is used for the master, or change the value by clicking the arrow keys.
3. On the tab Busparameter (Bus parameters), select the
desired data rate (Baudrate) from the list of possible rates.
To show the library of the various PROFIBUS components:
1. In the Ansicht (View) menu, select the menu item Bibliothek
(Library).
2. Below the panel Peripherie, click ProfibusDP/Ventile in the
library tree. The components of AVENTICS are shown.
3. Using the mouse, drag the module BDC-B-DP_32 to the
dotted line in front of the Profibus master. As it is not a modular device, a module with 4-byte outputs
English
Page 80
80 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation
and 0-byte inputs will be inserted, according to the GSD file.
4. Double-click the module BDC-B-DP_32.
A window is opened where the address of the bus coupler can be entered. In the E/A Einstellungen (I/O settings) area, you can set the start address of the output of the module.
In the Herstellerspezifische Daten (Manufacturer-specific data) area, you can change the user parameters (5 bytes).
In byte 0, the value may be changed from 00 Hex to 04 Hex. 00 Hex means that the internal watchdog works with a time basis of 10 ms. At 04 Hex it works with 1 ms. AVENTICS recommends the 00 Hex setting. Bytes 1, 2, 3, 4 must have value 00.
Page 81
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 81
Commissioning and operation
5. Enter the desired setting values.
The hardware configuration must then be transferred to the controller. The controller checks whether the existing hardware corresponds to the configuration.

7.3 Test and diagnosis

Two types of diagnosis are available, if the bus coupler has been connected correctly:
W Diagnosis with the LEDs of the bus coupler W Diagnosis
The error indications on the bus coupler or the diagnostic messages in IndraWorks may indicate errors if:
W the UL/DIA LED on the bus coupler is not lit, W one of the U W the status indication of the bus master shows a message.
or UQ2 LEDs is illuminated red or is off, or
Q1
English
Page 82
82 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Commissioning and operation
7.3.1 Diagnosis with the LEDs of the bus coupler
The four LEDs on the bus coupler show messages according to Table 11 O Regularly check the diagnostic indications before
commissioning and during operation.
UL/DIA UQ1 UQ2 RUN/BF
Table 11: Meaning of the diagnostic LEDs
LED Signal Description
UL/
Green Electronics supply available
DIA
Red Valve or sensor supply overload (group diagnosis) Off No electronics supply available
UQ1 Green Valve supply UQ1 ok
Red Low voltage (12 V < UQ1 < 21.6 V/20.4 V) Off Valve supply UQ1 < 12 V
UQ2 Green Valve supply UQ2 ok
Red Low voltage (12 V < UQ2 < 21.6 V/20.4 V) Off Valve supply UQ2 < 12 V
RUN/BFGreen The bus coupler is in “data exchange mode”, i.e. the
Red Bus error, the bus coupler tries to connect, i.e. the
1)
This display appears only as long as the overloaded output is activated.
slave is corrrectly setup and communicates with the master in cycles (RUN).
slave is searching for the master. Possible causes: Bus cable is not attached Master has been switched off
7.3.2 Diagnosis
1)
Calling up the diagnosis O To use the diagnosis in IndraWorks, click on the menu option
Ansicht, Diagnose (View, Diagnosis).
In addition to the Profibus standard diagnosis, the BDC-B-DP_32 module also sends a 7-byte user diagnosis. The length of the data field is transferred in byte 1 (= 7) and the user-specific diagnosis is transferred in byte 2. The meaning of the bits is shown in Table 8. Bits 5-7 must have a value of 0.
Page 83
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 83
Commissioning and operation
Table 12: Meaning of the bits in byte 2
Bit Value Condition
00-
1 Valve supply overload
10-
1 12.5 V < UQ1 < 21.6 V/20.4 V
20-
1 12.5 V < UQ2 < 21.6 V/20.4 V
30-
1U
40-
1U 50 60 70
< 12.5 V
Q1
< 12.5 V
Q2

7.4 Commissioning the valve system with PROFIBUS DP

Before commissioning the system, the following steps must have been carried out and be complete:
W You have assembled the valve system and the bus coupler
(see “Assembling the CL03/CL03-XL with PROFIBUS DP” on page 63).
W You have connected the bus coupler (see “Connecting the
module electrically” on page 65).
W You have made the switch settings and configured the
system (see “Making settings” on page 70).
W You have configured the bus master so that it actuates the
valves correctly.
Commissioning may only be carried out by qualified electrical or pneumatic personnel or an instructed person under the direction and supervision of qualified personnel (see “Personnel qualifications” on page 57).
English
Page 84
84 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Replacement
CAUTION
Uncontrolled actuator movements when the pneumatics are switched on
Danger of injury if the system is in an undefined state or the manual overrides are set to position “1”.
O Put the system in a defined state before switching it on. O Set all manual overrides to position “0”. O Make sure that no personnel are within the hazardous
zone when the pressure is switched on.
1. Switch on the operating voltage.
2. Check the LED displays on the module (see “Diagnosis with
the LEDs of the bus coupler”, page 82).
3. Switch on the compressed air supply.

8 Replacement

A faulty bus coupler may have to be replaced with a new bus coupler. You may also replace a multipole connector of a CL03/ CL03-XL valve system with a bus coupler.
The warranty from AVENTICS only applies to the delivered configuration and extensions that have been taken into account in the configuration. The warranty no longer applies after a conversion that exceeds these extensions.
Page 85
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 85
Replacement

8.1 Replacing a bus coupler

WARNING
Applied electric voltage and high pressure
Danger of injury from electric shock and sudden pressure drops. O Make sure the system is not under pressure or
connected to power when you exchange a module.
1
2
Fig. 5: Exchanging a bus coupler on a CL03/CL03-XL VS, example
NOTICE
Risk of damage to the unit
There is a risk of damage to the bus coupler if its cover is exposed to shocks and blows.
O See to that the bus coupler is not exposed to blows. O Transport the unit well packaged.
3
4
5
English
Page 86
86 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Replacement
1. Disconnect the electrical connections and any pneumatic
connections from the bus coupler (1).
2. Unscrew the three screws (2) that fit the bus coupler to the
valves (hexagonal head, wrench size 8 mm).
3. Detach the bus coupler from the valve subbases (3).
4. Push the new bus coupler onto the tie rods (4) of the valve
unit. Make sure that the seal (5) is fitted correctly.
5. Refit and tighten the three screws (2). Tightening torque
2.8 to 3.2 Nm.
6. Copy all the settings from the old bus coupler to the new bus
coupler (see “Making settings” on page 70).
7. Re-establish the electrical and pneumatic connections.
8. Check the “Bus system configuration” on page 76 and
adjust if necessary.

8.2 Replacing a multipole connector module with a bus coupler

WARNING
Applied electric voltage and high pressure
Danger of injury from electric shock and sudden pressure drops. O Make sure the system is not under pressure or
connected to power when you exchange a module.
Page 87
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 87
2
1
Fig. 6: Replacing a multipole connector module with a bus coupler
1. Unscrew the three screws (1) that fit the multipole
connector module (2) to the valves (hexagonal head, wrench size 8 mm).
2. Detach the bus coupler from the valve subbases (3).
3. Push the replacement bus coupler onto the tie rods (4) of the
valve unit. Make sure that the seal (5) is fitted correctly.
4. Refit and tighten the three screws (1). Tightening torque
2.8 to 3.2 Nm.
5. Make all the settings on the bus coupler (see “Making
settings” on page 70).
6. Connect the electrical connections to the bus coupler
(see “Connecting the module electrically” on page 65).
7. Check the “Bus system configuration” on page 76 and adjust
if necessary.
Replacement
3
4
5
English
Page 88
88 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Service and maintenance

9 Service and maintenance

WARNING
Applied electric voltage and high pressure
Danger of injury from electric shock and sudden pressure drops. O Make sure the system is not pressurized or connected to
power before carrying out any service or maintenance work.

9.1 Cleaning and care

NOTICE
The unit may be damaged by solvents and aggressive cleaning agents
The surface and seals may be damaged if aggressive chemicals are used. O Only use solvents or detergents under short term
conditions.
O Do not exceed the conditions of the IP69K protection
class.
The CL03/CL03-XL valve system and the bus coupler is designed for wash-down areas, which means it can be leaned with high pressure and high temperature (IP69K conditions). It is resistant against most common cleaning detergents in low concentrations for short term exposure. For detailed information, contact the supplier of the solvents or leaning detergents, or contact AVENTICS.
Page 89
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 89
If malfunctions occur

9.2 Maintenance

The bus coupler of the CL03/CL03-XL valve system is maintenance-free, if used within its technical specifications. O Comply with the maintenance intervals and specifications
for the entire system.

9.3 Waste disposal

Dispose of the device in accordance with applicable local regulations.

10 If malfunctions occur

In case of malfunction, refer to “Test and diagnosis” on page 81 for troubleshooting. Refer to “Replacement” on page 84 for information on how to replace a faulty bus coupler.
English
Page 90
90 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Technical Data

11 Technical Data

General data
Dimensions Depend on configuration; see product catalogue. Weight Depend on configuration; see product catalogue. Operating temperature range 0 °C to +50 °C, without condensation Storage temperature range –20 °C to +70 °C Protection to EN 60529/IEC529 When assembled: IP 69K Compressed air quality To DIN ISO 8573-1, class 6, 4, 3 or lower
Working pressure 2.5 - 10 bar Nominal flow 950 - 1100 std. l/min, depending on valve type and subbase
Mounting orientation Any
solid pollutants: ≤ 5 μm dew point: ≤ 3 °C oil content: ≤ 1 mg/m
at 6 bar pilot pressure, Δ = 1 bar
3
Electrical data
Operating voltage
- Electronics U
- Load UQ1, U
- Current I Protection for the power supply 2 x 3.0 A (F) Protection for logic voltage 500 mA (F) Line length for power supply Max. 20 m Current in 0 V line Max. 4 A Internal voltage drop 0.6 V Output current per valve output Max. 100 mA Run-up time Approx. 1 s No. of outputs Max. 32 No. of output bytes Fixed, output 4 bytes and input 0 bytes
L
Q2
L
24 V DC (+20%/-15%) 24 V DC (15 %)
50 mA
The corresponding declaration of conformity is included on CD R412023902.
Page 91
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 91
Spare parts and accessories

12 Spare parts and accessories

Bus Coupler Part number
Replacement bus coupler G/Metric CL03/CL03-XL R402003531 Replacement bus coupler NPT/UNC CL03/CL03-XL R402003535
Termination plug Part number
M12 B-coded male 5 poles PROFIBUS ‘BUS OUT’, IP69K, PP, stainless steel R402003764
Cordsets double-ended Part number
M12 B-coded male 5 poles PROFIBUS ‘BUS OUT’, IP69K, PP, stainless steel 5 m R402003760
10 m R402003761 15 m R402003762
Field-attachable connectors Part number
M12 connector A-coded female 4 poles 'POWER', IP67, PBT, stainless steel R402003755 M12 connector A-coded female 4 poles 'POWER' for two cables, IP67, PBT, stainless steel R402003790 M12 connector B-coded male 5 poles PROFIBUS 'BUS OUT', IP67, stainless steel R402003771 M12 connector B-coded female 5 poles PROFIBUS 'BUS IN', IP67, stainless steel R402003772
English
Page 92
92 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Spare parts and accessories
Page 93
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 93

13 Index

Index
W A
Abbreviations 55 Accessories 91 Address assignment 72 Address label 65 Applications 60 Assembly 63 Assigning an address 72
W B
Baud rate 71
W C
Care 88 Cleaning 88 Commissioning 83 Compressed air quality 90 Configuration 60 Connecting
electrically 65 general notes 65 power supply 67
Cover 71
Dimensions 64
W E
Electrical data 90
W F
FE connection 69
W G
GSD file
loading 77
W I
Improper use 57 IndraWorks 76 Intended use 56
W L
Labeling 65
W M
Maintenance 89 Malfunctions 89 Mounting orientation 90
English
W D
Data 90 Data rate 71 Degree of protection 90 Delivery contents 60 Description 61 Detergents 88 Diagnosis with IndraWorks 82 Diagnosis with LEDs 82 Diagnostic messages 73
W O
Overview bus coupler 62
W P
Pin assignment
X10 68
X71/X72 66 Power consumption 68 Power supply 67 Pressure data 90 Protection 90
Page 94
94 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Index
W Q
Qualifications 57
W R
Related documents 53 Replacement 84 RUN/BF 82
W S
S3 switch 72 S4 switch 73 Safety 54 Safety instructions 56 Service 88 Settings 70
address 72 baud rate 71 diagnostic messages 72
valve supply 73 Solvents 88 Spare parts 91 Standards 59 Switch
S1/S2 72
S3 72
S4 73 Switch position 70
W U
UL/DIA 82 UQ1 82 UQ2 82 Use
improper 57 intended 56
W V
Valve supply
selecting 73
W W
Waste disposal 89 Working pressure 90
W X
X10, pin assignment 68 X71/X72 pin assignment 66
W T
Technical data 90 Temperature 90 Test 81
Page 95
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 95
Sommaire
Sommaire
1 A propos de cette documentation .............................. 97
1.1 Validité de la documentation............................................... 97
1.2 Documentations nécessaires et complémentaires...... 97
1.3 Représentation des informations...................................... 98
1.3.1 Consignes de sécurité ......................................................... 98
1.3.2 Symboles ................................................................................ 99
1.3.3 Abréviations ........................................................................... 99
2 Consignes de sécurité .............................................. 100
2.1 A propos de ce chapitre...................................................... 100
2.2 Utilisation conforme ............................................................100
2.3 Utilisation non conforme....................................................101
2.4 Qualification du personnel.................................................101
2.5 Consignes générales de sécurité.....................................102
2.6 Consignes de sécurité selon le produit et
la technique............................................................................103
3 Domaines d’application ............................................ 104
4 Fourniture .................................................................. 105
5 Description de l’appareil .......................................... 106
5.1 Vue d’ensemble du coupleur de bus...............................107
6 Montage ...................................................................... 109
6.1 Montage du CL03/CL03-XL avec le PROFIBUS DP.....109
6.1.1 Dimensions ........................................................................... 110
6.2 Inscription du coupleur de bus.........................................110
6.3 Raccordement électrique du module.............................111
6.3.1 Remarques générales concernant le
raccordement du coupleur de bus ................................ 111
6.3.2 Raccorder le coupleur de bus en tant que station
intermédiaire ....................................................................... 113
6.3.3 Raccorder le coupleur de bus en tant
que station finale ................................................................ 113
6.3.4 Brancher l’alimentation en tension au
coupleur de bus .................................................................. 114
6.3.5 Raccord FE ........................................................................... 116

Français

Page 96
96 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Sommaire
7 Mise en service et utilisation ................................... 116
7.1 Effectuer les paramétrages préalables......................... 116
7.1.1 Régler le débit des données ............................................ 117
7.1.2 Attribuer une adresse au le coupleur de bus ............ 118
7.1.3 Paramétrer les notifications de diagnostic ................ 118
7.1.4 Sélectionner l’alimentation des distributeurs ........... 120
7.2 Configuration du système bus ......................................... 122
7.2.1 Intégration du fichier GSD au logiciel ........................... 123
7.2.2 Effectuer les paramétrages sur le maître
PROFIBUS ............................................................................. 124
7.3 Test et diagnostic .................................................................128
7.3.1 Diagnostic avec les LED du coupleur de bus ............. 128
7.3.2 Diagnostic ............................................................................. 129
7.4 Mettre en service le VS à l’aide de PROFIBUS DP ......130
8 Remplacement .......................................................... 131
8.1 Remplacement d’un coupleur de bus.............................131
8.2 Remplacer le module multipôle par un
coupleur de bus.....................................................................133
9 Entretien et maintenance ......................................... 134
9.1 Entretien et maintenance...................................................135
9.2 Maintenance........................................................................... 135
9.3 Elimination des déchets .....................................................135
10 En cas d'interférences .............................................. 136
11 Données techniques .................................................. 136
12 Pièces de rechange et accessoires ......................... 137
13 Index ........................................................................... 139
Page 97
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 97

A propos de cette documentation

1 A propos de cette
documentation

1.1 Validité de la documentation

Cette documentation a été conçue à l’usage des professionnels en électricité et pneumatique. Cette documentation contient des informations importantes pour monter, mettre en service, utiliser et entretenir le produit de manière sûre et conforme, ainsi que pour pouvoir éliminer soi-même de simples interférences. O Lire entièrement cette documentation et en particulier le
chapitre « Consignes de sécurité » avant de travailler avec le produit.
1.2 Documentations nécessaires et
complémentaires
O Ne mettre le produit en service qu’en possession des
documentations suivantes et qu’après les avoir comprises et observées :
Le coupleur de bus est un composant d'installation. Consulter également les modes d’emploi des autres composants d’installation.
Tableau 1 : Documentations nécessaires et complémentaires
Titre Numéro du
Système de distributeurs, CL03/CL03-XL, Clean Line
Documentation de l’installation
Vous trouverez d’autres informations quant aux composants VS de la série CL03/CL03-XL dans le catalogue en ligne
document
R402000141 Instructions
Type de document
Français
Page 98
98 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
A propos de cette documentation
(www.aventics.com/pneumatics-catalog) ou dans le catalogue principal AVENTICS.

1.3 Représentation des informations

Afin de pouvoir travailler rapidement et en toute sécurité avec ce produit, cette documentation contient des consignes de sécurité, symboles, termes et abréviations standardisés. Ces derniers sont expliqués dans les paragraphes suivants.
1.3.1 Consignes de sécurité
Dans la présente documentation, des consignes de sécurité figurent devant les instructions dont l’exécution recèle un risque de dommages corporels ou matériels. Les mesures décrites pour éviter des dangers doivent être respectées. Les consignes de sécurité sont structurées comme suit :
MOT CLE
Type et source de danger
Conséquences en cas de non-respect
O Mesure préventive contre le danger
W Signe d’alerte : attire l’attention sur un danger W Mot-clé : précise la gravité du danger W Type et source de danger : désigne le type et la source du W danger W Conséquences : décrit les conséquences en cas de non
respect
W Remède : indique comment pouvoir contourner le danger
Page 99
AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG 99
Tableau 2 : Classes de dangers selon la norme ANSI Z535.6-2006
Signal de danger, mot-clé Signification
Signale une situation dangereuse entraînant à coup sûr
DANGER
AVERTISSEMENT
ATTENTION
REMARQUE
des blessures graves ou mortelles si le danger n’est pas évité.
Signale une situation dangereuse susceptible d’entraîner des blessures graves ou mortelles si le danger n’est pas évité.
Signale une situation dangereuse susceptible d’entraîner des blessures légères à modérées si le danger n’est pas évité.
Dommages matériels : le produit ou son environnement peuvent être endommagés.
1.3.2 Symboles
Les symboles suivants signalent des consignes qui ne relèvent pas de la sécurité mais améliorent néanmoins l’intelligibilité de la documentation.
Tableau 3 : Signification des symboles
Symbole Signification
En cas de non respect de cette information, le produit ne livrera pas sa performance optimale.
A propos de cette documentation
O
1.
2.
3.
Action isolée et indépendante
Consignes numérotées :
les chiffres indiquent l’ordre des différentes actions.
1.3.3 Abréviations
Cette documentation emploie les abréviations suivantes :
Tableau 4 : Abréviations
Abréviation Signification
FE Mise à la terre (fonction de liaison équipotentielle) GSD General Station Description VS Système de distributeurs
Français
Page 100
100 AVENTICS | PROFIBUS DP | R402003657–BAL–001–AG
Consignes de sécurité

2 Consignes de sécurité

2.1 A propos de ce chapitre

Le produit a été fabriqué selon les règles techniques généralement reconnues. Des dommages matériels et corporels peuvent néanmoins survenir si ce chapitre de même que les consignes de sécurité ne sont pas respectés. O Lire la présente documentation attentivement et
complètement avant d’utiliser le produit.
O Conserver cette documentation de sorte que tous les
utilisateurs puissent y accéder à tout moment.
O Toujours transmettre le produit à de tierces personnes
accompagné des documentations nécessaires.

2.2 Utilisation conforme

Ce produit est un composant d’installation électropneumatique. Le produit peut être utilisé comme suit :
W Uniquement dans le domaine industriel. W Uniquement dans le champ de travail indiqué dans les
données techniques.
W Uniquement dans le domaine industriel (classe A).
Le produit est destiné à un usage dans le domaine professionnel et non privé. L’utilisation conforme inclut le fait d’avoir lu et compris cette documentation dans son intégralité et en particulier le chapitre « Consignes de sécurité ».
Loading...